DE2854308A1 - Anticholinergische substanzen mit antisekretorischer wirkung, ihre herstellung und verwendung - Google Patents
Anticholinergische substanzen mit antisekretorischer wirkung, ihre herstellung und verwendungInfo
- Publication number
- DE2854308A1 DE2854308A1 DE19782854308 DE2854308A DE2854308A1 DE 2854308 A1 DE2854308 A1 DE 2854308A1 DE 19782854308 DE19782854308 DE 19782854308 DE 2854308 A DE2854308 A DE 2854308A DE 2854308 A1 DE2854308 A1 DE 2854308A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloride
- ring
- compound
- compounds
- amine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/79—Acids; Esters
- C07D213/80—Acids; Esters in position 3
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/02—Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C327/00—Thiocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D295/084—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/088—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/87—Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
- C07D307/90—Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with an oxygen atom in position 1 and a nitrogen atom in position 3, or vice versa
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D453/00—Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids
- C07D453/02—Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids containing not further condensed quinuclidine ring systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Neurology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
^!854308
INTERx RESEARCH CORPORATION
Lawrence, Kansas 66o44 V.St.A.
Anticholinergische Substanzen raib antisekretoriseher
Wirkung, ihre Herstellung und Verwendung
Die Erfindung betrifft bestimmte Anticholinergika mit
antisekretorischer Wirkung, insbesondere "weiche" anticholinergische
und antisekretorische Substanzen, die entsprechend im wesentlichen anticholinergisch und antisekretorisch
wirken und in der kosmetischen wie therapeutischen Anwendung nur geringe Toxizität aufweisen sowie pharmazeutische
und kosmetische Mittel, die diese Substanzen enthalten, einschließlich ihrer Anwendung.
Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formeln
R c - C - X - CH - N ^- iß (I)
RO-C-X- CH -N^ Y0 (II),
R4 0
in denen bedeuten:
N^ ein tertiäres Amin,
ein ungesättigtes Arain,
909825/087A
7S AT 207 BOD SI
SI/rm
Rp, R-, und Rjj zugleich oder unabhängig
H, eine offenkettige C.- bis Cq-
Alkylgruppe,
eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenyl-
eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenyl-
gruppe mit bis zu 8 C-Atomen, eine C1- bis Cg-Alkoxyalkylgruppe,
eine C.- bis Cg-Acyloxyalkylgruppe,
eine C..- bis Cn-Halogenalkylgruppe,
eine C^- bis Cg-Carboxyalkylgruppe,
eine Cp- bis Cg-Alkenylphenylgruppe,
eine Arylgruppe oder eine mit Halogen, C1- bis C^-O-Alkyl, O-Acyl,
Nitro, Carboxyl oder Carbäthoxy substituierte Arylgruppe, -CH2-OH, -CH2-OCOR1 1, wobei R1'
dasselbe wie unten R1 oder -CH2-ONO2
bedeutet,
-OH, Halogen, -OCOR1 mit R1 wie unten
oder -ONO2,
wobei mindestens zwei der Substituenten R3, R, und R1^ von Wasserstoff
verschieden sind und R2, R, und R1,
zusammen mindestens b C-Atome aufweisen oder Rp, R, und Rj, zusammen mit
dem ot-c-Atom, an dem sie gebunden sind, einen kondensierten polycarbocyclischen
oder polyheterocyclischen Ring bilden,
R1 dasselbe wie R2, R-. oder Ri},
X -0- oder -S-
und
Y ein Halogen oder ein äquivalentes
organisches oder anorganisches einwertiges Anion.
909825/0874
- yar -
Die Verbindungen besitzen anticholinergische, antisekretorische Wirksamkeit.
Bereits bekannte anticholinergisch und antisekretorisch
wirksame Mittel wie Banthine und Probanthine^ zeigen zwar im wesentlichen anticholinergische und antisekretorische
Wirksamkeit, besitzen jedoch neben diesen Hauptwirkungen auch zahlreiche toxische Nebenwirkungen, die sich durch
Auftreten von Schwindel, verschwommenem Sehen, trockenem Mund u. dgl. äußern.
Erfindungsgemäß wurde anhand eingehender experimenteller Untersuchungen analoger herkömmlicher Verbindungen festgestellt,
daß alle derartigen Verbindungen eine 2-C-Atom-Bindung zwischen dem X in den Formeln (I) und (II) entsprechenden
Substituenten und dem benachbarten Stickstoffatom der Aminogruppe aufweisen.
Aufgrund umfangreicher experimenteller Untersuchungen wurde festgestellt, daß beim Vorliegen einer aus einem C-Atom
bestehenden Brücke zwischen dem Substituenten X und dem benachbarten Stickstoffatom der Aminogruppe des restlichen
Gesamtmoleküls eine im wesentlichen anticholinergische und antisekretorische Wirksamkeit vorliegt. Darüber hinaus
wurde festgestellt, daß die resultierenden Verbindungen aufgrund des Vorliegens dieser aus einem C-Atom bestehenden
Brücke sehr leicht hydrolytisch und/oder enzymatisch
909825/0874
gespalten werden können, was zu einer nichts toxischen und
nicht-anticholinergischen Wirksamkeit der resultierenden
Nebenprodukte führt. Die weitere Untersuchung ergab ferner, daß dieser Effekt auf einer Zerstörung des quaternären
Zentrums des Gesamtmoleküls wie folgt beruht:
R_-C-C-O-CH-N^ Y bzw. R3-C-C-O-CH-N:
R4O
R4O
H2O
R -C-COOH + R1-CHO +
3 ι '
3 ι '
HY + N^ bzw.
4
Die erfindungsgemäßen ausgewählten Verbindungen besitzen hohe Wirksamkeit gegenüber peripheren Rezeptorstellen wie etwa der Magenwand, Schweißdrüsen u. dgl. und besitzen im wesentlichen keine zentrale anticholinergische Wirksamkeit, da sie die Blut-Gehirn-Barriere nicht zu durchdringen vermögen und nach ihrem Eindringen in den allgemeinen Kreislauf gespalten werden.
Die erfindungsgemäßen ausgewählten Verbindungen besitzen hohe Wirksamkeit gegenüber peripheren Rezeptorstellen wie etwa der Magenwand, Schweißdrüsen u. dgl. und besitzen im wesentlichen keine zentrale anticholinergische Wirksamkeit, da sie die Blut-Gehirn-Barriere nicht zu durchdringen vermögen und nach ihrem Eindringen in den allgemeinen Kreislauf gespalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neuartige anticholinergisch
wirksame Substanzen mit einer wesentlichen antisekretorischen Wirksamkeit anzugeben, die aufgrund ihrer
molekularen Struktur bei der kosmetischen bzw. insbesondere der therapeutischen Anwendung praktisch nichttoxisch bleiben, ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser
Substanzen sowie ihre Verwendung, insbesondere in pharmazeutischen Mitteln.
909825/0874
Die Aufgabe wird gemäß dem Anspruch, gelöst.
In den obigen Formeln wird unter einer Arylgruppe eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, unter Halogen jeweils ein geeignetes
Halogen wie beispielsweise Chlor, Brom oder Jod verstanden^ unter 'Acyl' in Bezeichnungen wie Acyloxyalkyl
und O-Acyl werden geeignete Carboacylgruppen wie beispielsweise
Formyl, Acetyl, Propionyl, Benzoyl u. dgl. verstanden. Das Adjektiv "substituiert" bedeutet im Zusammenhang
mit der substituierten Arylgruppe, daß die Arylfunktion
mit einem oder mehreren der dazu angegebenen Substituenten substituiert sein kann. Wenn der Substituent Y
kein Halogen bedeutet, stellt er vorzugsweise Methansulfonat, Fluorsulfonat oder Tosylat dar.
Unter dem Ausdruck "ungesättigtes Amin" werden ^-heterocyclische
ungesättigte Systeme mit 3 bis 10 Ringgliedern sowie substituierte Derivate davon verstanden, deren Ungesättigtheit
der maximalen Zahl nicht kumulierter Doppelbindungen mit der Voraussetzung entspricht, daß das Stickstoffatom
kein Wasserstoffatom als Substituenten trägt.
Diese Definition wird durch die nachstehend aufgeführten
beispielhaften Gruppen erläutert:
1-Methyl-azirin 9H3
1-Methyl-pyrrol
1-Methyl-imidazol
909825/0874
1-Methyl-pyrazol Pyridin TqJ
Pyrazin Pyridazin (\
CH.
2-Me thy1-isoindol 3-H-lndol
OMnolin
Isochinolin
Phtbalazin
Ohinoxalin Chinazolin Phenazine
Isothiazol
Pyrimidin
—CH.
909825/0874
- a»
10-Methyl-phenothiazin-
Isoxazol
Furazan
Li
Von den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln (I) und
(II) sind "bestimmte Verbindtingen bevorzugt, wie im folgenden
im einzelnen erläutert ist. Hierunter sind die nachstehenden Verbindungen besonders bevorzugt:
1. [d,1-d-Cyclopentylphenylacetoxymethyl] -triäthyl-
-ammoniumchlorid.
2. 1-fd,1- ol-Cyclopentylphenylacetoxymethyi] -1-methyl-
-morpholiniumchlorid.
3 · 1 - [d, 1- d-Cyclopentylphenylacet o:xymethyl] -1 -methyl-
-pyrroljdiniumchlorid.
4·. 1-Ld,l-o(--CyclopentylphenylacetoDς7Πιethyl] -3-methyl-
-imidazoliurachlorid.
5· 1-[d,l- oL-OyclopentylphenylacetosymethylJ-i .2-cli-
-methylpyrrolidiniumchlorid.
6. 1 -[d, 1- oL-CyclopentylphenylacetoxymetlTyl] -chinuclidiniumchlorid.
809825/0874
7. 1 - [d, 1- at-Cyclopentylphenylacetoxymethyl] -3-acetoxy-
-cMnuclidiniumclilorid.
8. i-^djl-oC-Cyclopentylphenylacetoxynethyl] -3-äthoxycexbonylpyridiniumchlorid.
9. 1 - [d., 1- ol-Cyclopentylphenylacet o^methyl] -tri^propoxy-
-äthylammoniumchlorid.
10. /lO-[d,l-oL-Oyclopentylphenylacet03q5nnethyl] -10-methyl-
-phenothiaziniumchlorid.
11. [d,1-oL-Oyclohexylphenylacetoxymethyl]-triäthylammoniumchlorid.
12. 1-[d,l-cjL-CyclohexylphenylacetO3qymethylj -1 -mettiylmorpholinitiinclilorid.
13· 1 - [d, 1- cL-CyclohexylphenylacetoaqTmetliyl] -1 -methyl-
-pyrrolidiniumchlorid.
14. 1 - [a, 1-Oi. -Oyclohexylphenylacetoxymethyl] -3-methyl-
-imidazoliumchlorid.
15. 1-[d, l-oL-Oyclohexylphenylacetoxymethyl] -1.2-dimethyl-
-pyrrolidiniumchlorid.
16. 1 - |_d, 1- d-Cyclohexylphenylacetoxymethyi] -chinu-
-clidiniumchlorid.
17· i-fdjl-ct-Cyclohe^lplienylacetoxymethyl] -3-aceto3qy-
-chinuclidiniumchlorid.
18. i-fdjl-oL-Cyclohexylphenylacetoxymethylj-3-ä.thoxy-
-carbonylpyridiniumchlorid.
Θ09825/0874
19. i-fdjl-dL-Cyclohexylphenylacetoxymethylj -triLpropoxy-
-äthylammoniumchlorid.
20. 10-[d,l-oL-Cyclohexylphenylacetoxyniethyl] -10-methyl-
-phenothiaziniumchlorid.
21. [d,l-2-Phenylbutyrylo:xymethyl]-triäthylammonium-
-chlorid.
22. 1 - [d, 1-2-Phenylbutyryloxymethyl] -1 -methylniorplioliiiiuni-
-chlorid.
23. 1-[d,1-2-Phenylbutyryloxymethyl] -1-methylpyrrolidinium-
-chlorid.
24. 1-[d,l-2-Phenylbutyryloxymethyl] -3-methylimidazoli-um-
-chlorid.
25. 1-[d,l-2-Phenylbutyrylosyaiethyl] -1.2-dimethyl-
-pyrrolidiniumchlorid.
26. 1-[d,1-2-Phenylbutyryloxymethyl] -chinuclidinium-
-chlorid.
27« 1-£d j 1-2-PhenylbutyryloxymethylJ -3-acetoxychinu-
-clidiniumchlorid.
28e 1 - [d 51-2-Ph.enylbutyryloxymethyl] -3-äthoxycarbonyl-
-pyridiniumchlorid.
29.1 - [d, X-2-PhenylbutyrylO3iyme thylj -tri-propoxyäthyl-
-ammoniumcb-lorid.
30„ 10-f d, l-2-Phenylbutyryl03q7methyl] -1O-.methylph.eno-
-thiaziniumchlorid.
909825/0874
31. [d, 1-2-Methylbutyryloxymethyi] -triäthylammoniumchlorid.
32. 1 - [d, 1-2-Methylbutyryloxymethyl] -1 -methylmorpholinium-
-chlorid.
33. 1 - [d, 1-2-Methylbutyryloxymethyl] -1 -methylpyrrolidinium-
-chlorid.
34. 1-[d,l-2-Methylbutyrylo3q7metliyl] -3-methylimidazolium-
-chlorid.
35. Ί - [d, 1-2-Methylbutyryloxymethyl] -1.2-dimethyl-
-pyrrolidiniumchlorid.
- 1 -[d, 1-2-Methylbutyiyloxymethyl] -chinuclidinium-
-chlorid.
· 1 -[d, 1-2-Methylbutyryloxymethyl] -3-acetoxychinu-
-clidiniumchlorid.
38. 1 -[d, 1-2-Methylbutyryloxymethyl] -3-äthoxycarbonyl-
-pyridiniumchlorid.
39. 1 - [d, 1-2-Methylbutyryloxymethyl] -tr^propoxyäthyl-
-ammoniumchlorid.
40. 10-[d, 1-2-Methylbutyryloxymethyl] -10-methylph.eno-
-thiaz iniumchlorid.
41. [Tricyclo(3.3»1-1 )decan-1-carboxymethyl]-triäthyl-
-ammoniumchlorid.
42. 1-[Tricyclo(3.3.1.1^'^)decaii-1-carboxymethyl] -1-
-methylmorpholiniumchlorid.
909825/0874
4-3. 'l-[
Hnethylpyrrolidinrumchlorid.
44. 1-
-metbylimidazolitunchlorid.
4-5. 1-["Tricyclo(3.3.1.i5'^)decan-1-carboxymethyl]-1.2-di
-methylpyrrolidirLiumchlorid.
46. 1-[a}ricyclo(3.3.1.1^#l'7)decaa-'1-carbo3q5nnethyl]-chinuclidiniumchlorid.
4-7. 1-[Tricyclo(3.5.1.i5-7)decan_-i_car-bOXymet]iyi] -3-acet
-oxychinuclidiniumchlorid.
46. 1-[Tricyclo(3.3./l./l5'7)decan-1-carbo3q5rmethyl]-3-
-äthoxycarbonylpyridiniumchlorid.
4-9. 1-[!rricyclo(3.3.1./l5'^)decan-1-carboxymethyl] -tri-
-propoxyäthylammoni-umchlorid.
50. 10
-methylphenothiazini-umclilorid.
-methylphenothiazini-umclilorid.
51. [d- oL-Oycloliex-S-enylpheiiylacetoxyme-bliylJ -triäthylammoniumclilorid.
52. 1 - [d- oL-Oyclohex-2-enylphenylacetoxymethyl] -1 -methyl
-morpholiniumchlorid.
· 1 - [d- d. -Oycloh.ex-2-enylpherLyl acetoxymethylj -1 -methyl
-pyrrolidiniumchlorid.
54·. 1 - [d- cL-0yclohex-2-enylphenylacetoxymet3iyl] -3-tnethyl
-imidazoli-umchlorid.
089825/0874
55. 1 - [d- dL-Cyclohex-2-enylplienylacetoxymethyl] -1.2-di-
-metbylpyrrolidiniumchlorid.
56. 1 - [d- oL -Gyclohex^-enylpkenylacetoxymethyl] -chinu-
-clidiniumclilorid.
57 · 1 - [d- oi- -Gyclohex-2-enylphenylacetoxymethylJ -3-acetoxy-
-chinuclidiniumchlorid.
58. 1-[d-oL-0yclohex-2-enylph.enylacetoxymethyl] -3-äthoxy-
-carbonylpyridiniumchlorid.
59· 1 - [d- cL-Oyclohex-2-enylphenylacetoxymethylJ -tri-
-propoxyäthylammoniumchlorid.
60. 10-[d-oL-0yclohex-2-enylph.enylacetoxymethyl] -10-
-methylphenothiaz iniumchlorid.
61. [l- oL-Cyclopropylphenylacetoxymethyl]-triäthyl-
-ammoniumchlorid.
62. 1 - [l- c^-Cyclopropylphenylacetoxymethyl] -1 -methyl-
-morpholiniumclilorid.
63. 1-[l- oL -Oyclopropylphenylacetoxymethyl]-1-methyl-
-pyrrolidiniumclilorid.
64. 1 - JjL- cL-Oyclopropylphenylacetoxymethyl] -3-methyl-
-imidazoliumclilorid.
65. I-Ll-OL-Oyclopropylphenylacetoxymethylj -1.2-dimethyl-
-pyrrolidiniumchlorid.
66. 1 - JjL- oL -Oyclopropylphenylacetoxymethyl] -chinu-
-clidiniumclilorid.
909825/0874
67. 1-[l-dL--Cyclopropylphenylacetoxyniet;hyl) -3-acetoxy-
- chinuclidiniumchlorid.
68. 1- [l- <± -Cyclopropylphenylacetoxyinethyl] -J-äthoxy-
-carbonylpyridiiiiumchlorid.
69. 1- [l- ri^-CyclopropylphenylacetoxymethylJ -tri_.propoxy-
-ätnyl ammoniumchl ο r i d.
70. 10- [l- oi -Oyclopropylphenylacetoxymethylj -10-methyl-
-phenothiaziniumchlorid.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können günstigerweise
nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise nach den in der US-PS 3 998 815 beschriebenen
Verfahrensweisen.
Ein besonders günstiges Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen beruht demgemäß darauf, daß
eine Verbindung der allgemeinen Formel III
Rn 0 R,
12 Ii ,1
12 Ii ,1
R3-C-C-X-CH- Hai (III)
mit R1, Rp, R^, Rh und X wie oben und
Hai = Halogen
mit einem tertiären Amin (N ~) oder einem
ungesättigten Amin (N^) umgesetzt wird,
Die Reaktanten werden im allgemeinen in etwa äquimolaren Mengenverhältnissen eingesetzt; die Reaktion wird in
Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie beispielsweise Äther, Acetonitril, CH2Cl2 u.dgl. bei einer Temperatur
zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur des Lö-
909825/0374
sungsmittels während 2 bis 2k h durchgeführt.
Alternativ dazu kann die Reaktion auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels durch Zusammenmischen der beiden Reaktanten
und Aufrechterhaltung einer Reaktionstemperatur von Raumtemperatur oder zwischen 20 und 70 0C während 2 bis 2k h
vorgenommen werden.
In beiden Fällen kann das erhaltene kristalline Salz durch Umkristallisieren aus Äther-Äthanol-Gemischen u.dgl.
gereinigt werden.
Die Ausgangsmaterialien der Formel III, in der X Sauerstoff bedeutet, können durch Umsetzung des entsprechenden
Aldehyds R1
HC=O
mit dem entsprechenden Säurehalogenid der Formel
R, - C - C - Hai 3 ι Il
R4 0
mit R^, Rp, R,, R1, und Hai wie oben
hergestellt werden.
Die Ausgangsmaterialien der Formel III, in der X Schwefel
bedeutet, sind durch Umsetzung des Aldehyds
?1
HC=O
mit einer Verbindung der Formel
R, - C - C - SH 3 l ii
R1. 0
909825/0874
über das Zwischenprodukt
R9 0 R1 C-C-S-CH-
R7J-C-C-S-CH-OH 3 ι
zugänglich, das anschließend mit einem Phosphorpentahalogenid zum erwünschten Ausgangsmaterial der Formel III umgesetzt werden
kann.
Ein anderer Weg zu den Ausgangsmaterialien der Formel III
beruht darauf, daß eine Verbindung der Formel
R„ 0 12 H
R3-C-C-X-M
mit Rp, R, und R^ wie oben,
in der M ein Ion eines geeigneten Metalls wie Na, K oder Tl bedeutet,
mit einer Verbindung der Formel
Hai - CH - Hai
R1 x mit R^ und Hai wie oben
umgesetzt wird, in der die beiden Halogenatome gleich oder verschieden sein können. Wenn die beiden Halogenatome gleich
sind, wird ein großer Überschuß der entsprechenden Dihalogenverbindung angewandt.
Ein alternatives Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formeln I und II, in denen X Sauerstoff bedeutet,
beruht auf der Umsetzung eines tertiären Amins (N ~ ) oder eines ungesättigten Amins (N ^) mit einem
Acylhalogenid der Formel
- 28a 009825/087*
R0 O
R3-C-C-HaI
R3-C-C-HaI
mit Rp, R,, Rj, und Hal wie oben
und anschließende Umsetzung des Reaktionsgemischs mit einem Aldehyd der Formel
HC=O
mit R1 wie oben,
Das Amin und das Acylhalogenid werden allgemein in äquimolaren Mengen eingesetzt, wobei das Gemisch 2 bis
24 h auf Raumtemperatur gehalten wird; anschließend wird eine äquimolare Menge des Aldehyds zugesetzt und das Gemisch
bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur (bis 75 0C) 2 bis 48 h gerührt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung bestimmter ausgewählter erfindungsgemäßer Verbindungen beruht auf der
Quaternisierung einer Verbindung der Formel IV
h 9 ?i „
R3-C-C-X-CH-Nd (IV)
mit R1, R2, R3, R^ und X wie oben,
wobei N<^ den Rest eines beliebigen
sekundären Amins bedeutet.
Dieses Verfahren ist aufgrund der Alkylierung eines sekundären Amins von besonderem Interesse, bei der ein
Alkylhalogenid mit dem oben angegebenen sekundären Amin in einem geeigneten Lösungsmittel wie Acetonitril oder
etwa Nitromethan umgesetzt wird.
- 28b 609825/0874
Die Ausgangsmaterialien der Formel IV können ihrerseits durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
R0 O
R, -C-C-X-M
R, -C-C-X-M
R4
mit R2, R,, R1^ und X wie oben,
in der M ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder ein anderes geeignetes Metall, beispielsweise
Na, K, Tl, bedeutet,
mit einer Verbindung der Formel V
HaI-CH-NC (V)
mit R. wie oben,
in der N< den Rest eines sekundären Amins bedeutet,
in einem geeigneten Lösungsmittel wie Dichlormethan oder
Tetrahydrofuran hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel V können durch Umsetzung von 2 mol eines beliebigen sekundären Amins wie beispielsweise
eines DialkylaminSj eines cycloalxphatischen Amins wie
Morpholine Piperidin oder Piperazin oder eines ungesättigten
Amins j in dem die ungesättigte Bindung nicht dem Stickstoffatom benachbart ist, beispielsweise Imidazol,
mit einem Aldehyd der Formel
HP-O
mit R1 wie oben
unter basischen Reaktionsbedingungen und anschließende Umsetzung der resultierenden Verbindung der Formel
^N-CH- N<
mit einem Benzoylhalogenid in Äther oder Tetrahydrofuran
mit einem Benzoylhalogenid in Äther oder Tetrahydrofuran
909825/0874 - 28c-
hergestellt werden, worauf die erwünschte Verbindung der Formel V erhalten wird.
Wenn andererseits erfindungsgemäße Verbindungen angestrebt
sind, bei denen Y kein Halogen bedeutet, beispielsweise die 5-Sulfosalicylate oder Verbindungen,
bei denen Y -R2SO-, darstellt, wobei R2 C1- bis C20 Alkyl
ist, beispielsweise Methansulfonate, oder Y Phenyl, substituiertes Phenyl, insbesondere alkylsubstituiertes
Phenyl wie entsprechende p-Toluolsulfonate oder Naphthylj
darstellt, können die oben angegebenen Verfahrensweisen zur Herstellung der Verbindungen der Formeln I bzw. II
angewandt werden, in denen Y Halogen bedeutet, worauf das Gegenion ausgetauscht wird.
Der Austausch des Gegenions im quaternären Ammoniumsalz kann zB mit einem Anionenaustauscherharz erfolgen.
Bei dieser Verfahrensweise wird das quaternäre Ammoniumsalz zunächst in seine OH-Form übergeführt und anschließend
mit der konjugierten Säure der erwünschten Base neutralisiert. Es wurde allerdings festgestellt, daß in manchen
Fällen eine hiervon abweichende und im allgemeinen günstigere Verfahrensweise zum Austausch des Gegenions in den
quaternären Ammoniumsalzen angewandt werden kann, die wie folgt schematisch abläuft!
R-I /T\
?2 Fl Φ R^-C-C-X-CH-N
3iii R11O
R0
I 2 ι χ w
bzw. R^-C-C-X-CH-N^
θ 3 ι μ \
1 R4O γ.
HY
CH,OH
R4O
bzw.
fl
CH
■B
CH3Y1 + H2O ,
909825/0874
- 28d -
- *8ö -
wobei Y1 J, Br oder Cl
bedeuten.
Br, Cl, -CH3SO,, -CgH5SC
re geeignete Säureionen
oder ande-
Gemäß dem obigen Schema wird eine methanolische Lösung der Säure HY2 mit dem quaternären Ammoniumhalogenid
unter Bildung des entsprechenden Methylhalogenids sowie
des entsprechenden quaternären Ammoniumsalzes · Y- umgesetzt.
des entsprechenden quaternären Ammoniumsalzes · Y- umgesetzt.
Dieses Verfahren ist in der Publikation von
J.J. Kaminski, K.W. Knudsen und N.S. Bodor 1A Convenient Method for an Ion Exchange in Quaternary Salts1, Tetrahedron VoI 34 (1978) S. 28-57, beschrieben.
J.J. Kaminski, K.W. Knudsen und N.S. Bodor 1A Convenient Method for an Ion Exchange in Quaternary Salts1, Tetrahedron VoI 34 (1978) S. 28-57, beschrieben.
9098-25/0874
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, deren Angaben nicht einschränkend
sind.
Dabei erläutert Beispiel 1 unter 1. bis 7. und 10. bis 11. die Herstellung von Ausgangsmaterialien; die Schritte 8.
und 9· beziehen sich auf die Erläuterung der Verfahrensweise zur Herstellung erfindungsgemäßer Verbindungen.
Die übrigen Beispiele betreffen sämtlich erfindungsgemäße Verbindungen.
Die folgenden 'weichen1 Alkylierungsmittel wurden aus den
entsprechenden Acylhalogeniden und Paraformaldehyd durch Erhitzen eines äquimolaren Gemische beider Komponenten auf
90 bis 100 0C in Gegenwart einer katalytischen Menge ZnCl2
hergestellt. Die rohen Produkte wurden wie folgt gereinigt und charakterisiert:
1. Chlormethyl-d,1- oi-cgrclopentylphenylaeetat:
Das Rohprodukt wurde an Florisil (0,074- bis 0,150 mm,
Ö09825/0S74
100 bis 200 mesh) (Chloroform) chromatographiert; IR-Spektrum
(rein): 2920, 2840, 1750, 1450, 1315,
1110, 1025, 760 und 700 cm"1; PHR (CDGl5): 4 7,3
(s, 5H), 5,7 bis 5,2 (m, 2H), 3,3 (d, 1H) und 3,0 bis
0,8 (bm, 9H) ppm.
2. Chlormethyl-d,1- Ql-cyclohexylphenylacetat:
Das Rohprodukt wurde an Florisil (0,074 bis 0,150 mm,
100 bis 200 mesh) (Chloroform) chromatographiert und im Vakuum zu einem weißen Feststoff getrocknet; F. 53 "bis
54 0C; IP-Spektrum (KBr): 2910, 2840, 1740, 1490, 1435,
1350, 1280, 125O, 1215, 1130, 1100, 1020, 1000, 770,
730, 710 und 690 cm"1; PMR (CDCl,): 6 7,3 (s, 5H), 5,7
bis 5,5 (m, 2H), 3,3 (d, 1H) und 2,4 bis 0,5 (bm, 11H) ppm.
Analysenerffebnisse: berechnet für C^cH^qo
C: 67,54 0M H: 7,18 %.
gefunden: C: 67,40 %\ H: 7,22 %.
3. Chlormethylphenylacetat:
Das Rohprodukt wurde an Florisil (0,074 bis 0,150 mm, 100 bis 200 mesh) (Chloroform) unter Erhalt einer farblosen
Flüssigkeit chromatographiert; Kp. 132 bis 134 0C
/14 Torr (Literatur: Kp. I38 bis I5O 0C; B. % 435);
IR-Spektrum (rein): 3040, 1760, 15OO, 1455, 1440, 1350,
1260, 1235, 1125, 1030 und 720 cm"1; PMR (CDCl3): 6 7,3
(s, 5H), 5,6 (s, 2H) und 3,6 (s, 2H) ppm.
909825/OS74
4. Chlormethyl-d,1-2-phenylbutyrat:
Das Rohprodukt wurde an Florisil (0,074 bis 0,150 mm,
100 bis 200 mesh) (Chloroform) unter Erhalt einer farblosen Flüssigkeit chromatographiert; Kp. 103 "bis 105 0C/
/1,8 Torr; IR-Spektrum (rein): 2970, 1750, 1490, 1450,
1260, 1210, 1195, 1140, 1110, 1075, 1040, 1020,
740, 720 und 700 cm"1; PMR (CDCl3): 4 7,2 (s, 5H), 5,5
(s, 2H), 3,4 (t, 1H), 2,5 bis 1,4 (m, 2H) und 0,9 (t, 3H) ppm.
5. Chlormethyl-d,1-2-methylbutyrat;
Das Rohprodukt wurde destilliert, worauf eine farblose Flüssigkeit erhalten wurde; Kp. 34 bis 37 °C/1 Torr;
IR-Spektrum (rein): 2950, 2930, 2870, 1750, 1450, 1110,
1070, 1030 und 710 cm"1; PMR (rein): <J 5,7 (s, 2H), 2,7
bis 2,1 (m, 1H), 2,0 bis 1,3 (m, 2H), 1,2 (d, 3H) und
0,9 (t, 3H) ppm.
6. Chlorinethyl-d, 1-2-phenylpropionat:
Das Rohprodukt wurde an Plorisil (0,074 bis 0,150 mm,
100 bis 200 mesh) (Chloroform) unter Erhalt einer farblosen Flüssigkeit chromatographiert; Kp. 101 bis
105 °C/1,9 mm; IR-Spektrum (rein): 3Ο5Ο, 3020, 2970,
293Ο, I75O, 1490, 1450, 1140, 1100, 1080, 720 und 7OO
cm"1; PMR (CDCl3): A 7,2 (s, 5H), 5,6 (s, 2H), 3,8
(q, 1H) und 1,5 (d, 3H) ppm.
909825/0S74
7· Chlormethyl-tricyclo Γ3»3>1 »1 J decan-1-carbo:xylat;
Das Rohprodukt wurde an Florisil (0,074 bis 0,150 mm,
100 bis 200 mesh) (Chloroform) unter Erhalt einer farblosen Flüssigkeit chromatographiert; IR-Spektrum (rein):
2910, 2860, 1750, 14-50, 1215, Ή85, 1065, 750 und 710
cm"1; PMR (ODOl5): j 5,7 (s, 2H) und 2,2 bis 1,6 (m,
I5H) ppm.
Analysenergebnisse: berechnet für C,, CH^qCIN2O2:
0: 61,12 %; H: 6,50 %; N: 9,50 %.
gefunden: C: 60,94 %; H: 6,76 %; N: 9,37 %.
8. Phenylacet 03gymethyl-1 -methylmorpholiniumchlorid:
Ein Gemisch von 1-Methylmorpholin (1,8 ml, 0,016 mol)
und Ohlormethylphenylacetat (3,0 g, 0,016 mol) in wasserfreiem
Chloroform (25 ml) wurde über Nacht auf 80 0C erhitzt. Es wurde ein weißer Niederschlag gewonnen, der
aus einem Äthanol-lther-Gemisch umkristallisiert wurde,
worauf Phenylacetoxymethyl-1-methylmorpholiniumchlorid
erhalten wurde; F. 184 bis I85 0C (0,9 g, 0,003 mol,
Ausbeute 20 %); iR-Spektrum (KBr); 1735, 1430, 1340,
1320, 1210, 1135, 1095, 1070, 1050, 990, 920, 860, 740
und 710 cm"1; PMR (D2O): <} 7,4 (s, 5H), 5,4 (s, 1H),
4,2 bis 3,8 (m, 7H), 3,5 bis 3,3 (m, 4H) und 3,2 (s, 2H) ppm.
9. d. l-3-( 1-Methylpyrrolidinium)phthalidbromid;
Ein Gemisch von 1-Methylpyrrolidin (0,73 ml, 0,007 mol)
609825/0874
und 3-Bromphthalid (1,5 g, 0,007 mol) wurde 30 min auf
90 °0 erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der resultierende Feststoff mit trockenem Äther verrieben,
filtriert und aus einem Äthanol-Äther-Gemisch umkristallisiert. Das Produkt wurde im Vakuum getrocknet,
wonach ein weißer Feststoff erhalten wurde; F. 162 bis 165 0O (1,6 g, 0,005 mol, Ausbeute 76 %); IR-Spektrum
(KBr): 1790 cm"1; PMR (D2O): J 8,1 (m, 4H), 6,9 (s,
1H), 4,3 bis 3,7 (m, 4-H), 2,9 (s, 3H) und 2,6 bis 2,2
(m, 4H) ppm.
Analysenergebnisse: berechnet für C ,j ,H^2
G: 52,37 0M H: 5,41 %; N: 4,70 %.
gefunden: C: 52,38 %; H: 5,40 %; N: 4,93 %>
10. Chlormethyl^thioacetat:
(1) Herstellung von Hydroxymethylacetylsulfid:
21,97 B (0,29 mol) Thioessigsäure wurden mit einem
N2-StIOm 15 min lang von Sauerstoff befreit. Anschließend
wurden 8,7 g (0,29 mol) Paraformaldehyd zugesetzt, worauf das Gemisch 3 h gerührt und auf
97 0O erwärmt wurde. Danach war die gesamte Menge an Paraformaldehyd in Lösung gegangen, worauf das
Produkt durch Destillation isoliert wurde. Kp. 60 °0/10 Torr; Ausbeute: 12,17 g, entsprechend 47
d. Th.; NMR-Spektrum: ^ 4,1 (HO-C, Singulett) und
^ 5,1 (S-CH2-O, Singulett).
(2) Herstellung von Chlormethylthioacetat:
Zu einer mit Eis gekühlten Lösung von 24,3 g
B09825/0874
(0,12 mol) PCIc in 250 ml wasserfreiem Ithyläther
wurden unter F2 und Rühren 12,17 g (0,12 mol)
Hydroxymethylacetylsulfid so langsam zugesetzt, daß
die Reaktionstemperatur nicht über 13 0C anstieg. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 30 min lang
auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen. Anschließend wurde der Äther abgedampft, worauf der Rückstand
zur Vakuumdestillation von POCl5 und CH5CSCH2Cl im
Vakuum destilliert wurde. POCl5 destillierte bei 35 °C/15 Torr, das Produkt bei 32 °C/3 Torr. Die
Ausbeute betrug 4,81 g, entsprechend 34 % d. Th. NMR-Spektrum: 6 2,4 (H5C=O, Singulett); ^ 4,95
(ClCH2S, Singulett).
11. Chlormethylphenyl-oL-methylthioacetat;
Die Verbindung wurde nach den obigen Verfahrensschritten (10) aus der entsprechenden Thiosäure hergestellt.
d, 1- ol-Cyclopentylphenylacetoixymethyltriäthylammonium-
-chlorid s
Zunächst wurde öas Chloroform vor der Verwendung durch Destillation
über PhosphorpentoxLd wasserfrei gemacht. Anschließend wurde Triäthylamin (2,5 ml, 0,018 mol) zu einer
gerührten Lösung von Chlormethyl-d,1-p-cyclopentylphenyl-
-acetat (4,8 g, 0,019 mol) in wasserfreiem Chloroform
(5 öl) zugesetzt. Das Reaktionsgefäß wurde anschließend
verschlossen, in ein Ölbad eingesetzt und über Nacht auf
8098 2 5/0874
75 0O gehalten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde
wasserfreier Äther zugesetzt, worauf das Reaktionsprodukt bis zum Beginn »!er Kristallisation mit Äther verrieben
wurde. Der abgeschiedene Feststoff wurde durch Filtration unter Stickstoffatmosphäre abgetrennt und gründlich
mit wasserfreiem Äther gewaschen. Nach dem Trocknen des Produkts über Calciumsulfat im Vakuum bei 50 0C wurde ein
weißer, hygroskopischer Feststoff erhalten; F. 14-7 "bis
14-8 °0 (5,3 Si 0,015 mol, Ausbeute 83 %); IR-Spektrum
(KBr): 1740 cm"1; PMR (CDCl3): { 7,3 (s, 5H), 5,6 (s, 2H)
und 3,6 bis 0,8 (m, 25H) ppm.
Analysenergebnisse: berechnet für
C: 67,87 %; H: 9,11 %; N: 3,96 #.
gefunden: C: 67,63 %; H: 9,24- %; N: 3,95 %.
Unter Anwendung der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise
wurden folgende Alkylcarboxymethylammoniumsalze synthetisiert:
d, 1- cL^Cyclopentylphenylacetoxymethyl-i-methylmorpholinium-
-chlorid:
F. 166 bis 168 0C; PMR (CDCl3): ^ 7,4- (s, 5H), 5,8 (bs,
2H) und 4·,4- bis 0,6 (m, 21H) ppm.
Ö09825/0874
d, 1- öl -Cyclohexylph.enylacetoxymetbyltriäthylammoiiitun-
-chlorid;
F. 128 "bis 129 0C; IR-Spektrum (KBr): 1740 cm"1; PMR
(CDCl5): i 7,3 (s, 5H), 5,6 (s, 2H), 3,6 bis 3,0 (m,
und 2,7 "bis 0,7 (m, 20H)ppm.
Analysenergebnisse: berechnet für Cp^H^p
C: 68,55 %; H: 9,31 %; N: 3,81 %.
gefunden: C: 68,31 %; H: 9,54 %; N: 3,71 %.
d, 1- oL-Cyclopentylphenylacetoatymethyl-i -methyl-
-pyrrolidiniumchlorid:
F. 144 bis 145 0C; iR'-Spektrum (KBr): 1740 cm""1; PMR
(CDCl3): h 7,3 (s, 5H), 5,7 (s, 2H) und 4,0 bis 0,7 (m,
21H) ppm.
Analysenergebnisse: berechnet für C
C: 67,54 %; H: 8,35 %\ N: 4,14 %.
gefunden: C: 67,76 %\ H: 8,60 %; N: 4,02 %.
Ö09825/0874
Beispiel 6
Tricyclo(3.3.1«/1 O
pyrrolidiniumchlorid:
F. 181 bis 182 0C; IR-Spektrum (EBr): 1730 cm"1; PMR
(CDCl3): <i 5,7 (s, 2H), 4,1 bis 3,7 (m, 4H), 3,5 (s,
2,6 bis 2,2 (m, 4H) und 2,2 bis 1,6 (m, I5H) ppm.
Analysenergebnisse: berechnet für C
C: 65,06 %; H: 8,99 0M N: 4,46 %.
gefunden: C: 64,95 0M H: 9-,06 %; Ή: 4,27 %.
1-(Tricyclo [3.3*1.1 J decan-1-carbO3cymet33tyl)-3-meth,Yl·
imidazoliumchlorid:
F. 158 bis 164 0C; IR-Spektrum (KBr) ι 1730 cm"1; PMR
(CDCl5): ^ 10,6 (m, 1H), 8,0 (m, 1H), 7,6 (m, 1H), 6,3
(s, 2H), 4,2 (s, 3H) und 2,2 bis 1,6 (m, I5H) ppm.
Analysenergebnisse: berechnet für Cx, ,JL·
C: 61,83 %; H: 7,46 %; N: 9,01 %.
gefunden: C: 62,09 0M H: 7,76 %; IT: 8,80 %.
1 - ( d, 1-2-Phenylbutyryloxymetnyl) -3-methylimidazolium-
-chlorid:
009825/0974
F. 89 "bis 94 0C; IR-Spektrum (KBr): 1740 cm"1; PMR
(CDCl3): <£ 10,5 (m, 1H), 8,0 (m, 1H), 7,5 (m, 1H), 7,2 (s,
5H), 6,3 (s, 2H), 4,1 (s, 3H), 3,5 (t, 1H), 2,0 (m, 2H)
und 0,9 (t, 3H) ppm.
Phenylacetoxymethyl-I -metlaylmorpholiniumchlorid:
Ein Gemisch von 1-Methylmorpholin (1,8 ml, 0,016 mol) und
Chlormethylphenylacetat (3,0 g, 0,016 mol) in wasserfreiem Chloroform (25 ml) wurde über Nacht auf 80 0C erhitzt. Danach
wurde ein weißer Niederschlag gewonnen, der aus einem Äthanol-Äther-Gemisch umkristallisiert wurde, wonach
Phenylacetoxymethyl-1-methylmorpholiniumchlorid erhalten
wurde. F. 184 bis 185 0C (0,9 g, 0,003 mol, Ausbeute
20 %); IR-Spektrum (KBr): 1735, 1430, 1340, 1320, 1210,
1135, 1095, 1070, IO5O, 990, 920, 860, 740 und 710 cm"1;
PMR (D2O): 4 7,4 (3, 5H), 5,4 (s, 2H), 4,2 bis 3,8 (m,
TH), 3,5 bis 3,3 (m, 4H) und 3,2 (s, 2H) ppm.
d»l-3-(1-Methylpyrrolidinium)phthalidbromid:
Ein Gemisch von 1-Methylpyrrolidin (0,73 ml, 0,007 mol)
und 3-Bromphthalid (1,5 g, 0,007 mol) wurde 30 min auf
90 0C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der
resultierende Feststoff mit trockenem Äther verrieben, abfiltriert und aus einem Äthanol-Äther-Gemisch umkristallisiert.
Nach dem Trocknen des Produkts im Vakuum wurde ein
S0982 5/0874
weißer Feststoff erhalten; F. 162 bis 165 0G (1,6 g, 0,005
mol, Ausbeute 76 %); IR-Spektrum (EBr): 1790 cm"1; PMR
(D2O): i 8,1 (m, 4H), 6,9 (s, 1H), 4,3 bis 3,7 (m, 4H),
2,9 (s, 3H) und 2,6 bis 2,2 (m, 4H) ppm.
Analysenergebnisse: berechnet für C^ ,H. ,-BrNO2:
C: 52,37 %\ H: 5,4-1 %; IT: 4,70 % ,
gefunden: C: 52,38 %; H: 5,40 #; N: 4,93 %.
d, l-2-Methylbutyrylo3q7meth.yl-1-methylpyrrolidiniumchlorid:
Ein Gemisch von Chlormethyl-d,l-2-methylbutanoat (3,02 g,
0,02 mol) und 1-Methylpyrrolidin wurde 2 h auf 90 0C erhitzt.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das resultierende öl mit Äther gewaschen. Der Äther wurde anschließend
abdekantiert, wonach das Produkt zur Einleitung der Kristallisation mit Äther verrieben wurde. Das d,l-2-
-Methylbutanoyloxymethyl-1-methylpyrrolidiniumchlorid wurde
als hygroskopischer, weißer Feststoff isoliert; F. 76
bis 78 0C (2,5 g, 0,01 mol, Ausbeute 53 %); IR-Spektrum
(KBr): 1750 cm"1; PMR (CDCl3): & 5,8 (s, 2H), 4,2 bis 3,8
(m, 4H), 3,5 (s, 3H), 2,8 bis 2,1 (m, 5H), 2,0 bis 1,4 (m,
1H), 1,2 (d, 3H) und 1,0 (t, 3H) ppm.
Analysenergebnisse: berechnet für C1XjH222
C: 56,04 %; H: 9,41 %; N: 5,94 %.
gefunden: C: 56,18 %; H: 9,53 %\ N: 5,86 %.
909825/0874
-Aces
d, l-2-Methylbutyrylo:Kymethyl-1.2-dimethylpyrrolidinium-
-chlorid:
Die Verbindung wurde nach derselben Verfahrensweise wie d, 1-2-Methylbutyrylöxymethyl-i -methylpyrrolidiniumchlorid
hergestellt und als Diastereomerengemisch (etwa 40:60) isoliert; F. 76 bis 78 0O; IR-Spektrum (KBr): 1750 cm""1;
PMR (CDCl3): a) 6 5,8 (s, 2H), 4,8 bis 3,9 (m, 3H), 3,1
(s, 3H), 2,8 bis 2,0 (m, 5H), 1,5 Cd, 3H), 1,2 (d, 3H) und
0,9 (t, 3H) ppm; b) «Ä 5,5 (s, 2H), 4,8 bis 3,9 (m, 3H),
3,5 (s, 3H), 2,8 bis 2,0 (m, 5H), 1,6 (d, 3H), 1,2 (d,
und 0,9 (t, 3H) ppm.
Analysenergebnisse: berechnet für C, ^H/-
C: 57,70 0M H: 9,69 %\ N: 5,61 %.
gefunden: C: 57,56 %\ H: 9,87 %; F: 5,79 %.
d t l^-Methylbutyryloxymethylchinuclidiniumchlorid:
Chlormethyl-d,l-2-methylbutanoat (1,5 g, 0,01 mol) und
Chinuclidin (1,1 g, 0,01 mol) wurden zusammengemischt und bei Raumtemperatur 24 h gerührt. Das resultierende öl wurde
mit Äther verrieben, wonach ein weißer, hygroskopischer Feststoff erhalten wurde; F. 134 bis 137 0O (2,0 g, 0,008
mol, Ausbeute 77 %); PMR (CDClj): <S 5,6 (s, 2H), 3,0 (bt,
6H), 3,3 (bt, 1H), 2,8 bis 1,8 (m, 7H), 1,8 bis 1,3 (m,
2H), 1,2 (d, 3H) und 0,9 (t, 3H) ppm.
809825/0874
- 4M--
Analysenergebnisse: berechnet für C^-H2^2
C: 59,64 %; H: 9,24 %; E: 5,33 %.
gefunden: C: 59,50 %\ H: 9,48 %; N: 5,09 %.
d, l~2~Methylbutyryloyymethyl-3-acetoxychinuclidinium-·
-chlorid;
Die Verbindung wurde nach, derselben Verfahrensweise wie
d, l^-Methylbutyryloxymethylchinuclidiniumchlorid hergestellt.
F. 130 bis 133 °C; IR-Spektrum (KBr): 1730 cm"*1;
PMR (CDOl5): j 5,8 (s, 2H), 5,4 bis 5,1 (m, 1H), 4,8 bis
3,4 (m, 7H), 2,8 bis 2,0 (m, 8H), 2,0 bis 1,4 (m, 2H), 1,2 (d, 3*0 und 0,9 (t, 3H) ppm.
• Analysenergebnisse: berechnet für C. ,-HpgClNOh :
G: 56,33 0M H: 8,19 %\ N: 4,38 %.
gefunden: C: 56,10 %; H: 8,30 %; K: 4,08 %.
Beispiele 15-^0:
Unter Anwendung der oben beschriebenen Verfahrensweise sowie
geeigneter allgemein und/oder besonders beschriebener Reaktanten und Verfahrensbedingungen wurden folgende weitere
Verbindungen erhalten:
Zu den Formeln
809825/0874
und
ι, _ G - σ - χ - CH - H=
3 I Il
\ ο
(H)
Beispiel
oder
X Y"
16 H
17 H
18 H
19 H
20 H
LJ) | H | Γ T-T | 0 | Cl oder Br |
ό
A |
H H |
?"3 C | H3 ° H3 ° |
Cl oder Br Cl oder Br |
A | H | V CH3 |
O | Cl oder Br |
A | H | 0 | O | Cl oder Br |
A | H . | CH3 N Q |
O | Cl oder Br |
9098 2 5 | /0874 |
S*
Bei- „ τ, spiel K1 Ά2
oder
X Y'
21 CH, [O
H ν—i-Pr 0 Cl oder \_ Br
22 H
[o;
Cr1
CH.
O Cl oder
Br
23 H
CH,
OCH-. CF-, I J o
3 ν ,.CH3
3 ν ,.CH3
Cl oder
Br
24 H
OCH3 CF3
Cl oder
Br
H,
25 H
C C
ι ι
H H
oder
Br
26 H
C-
N N—CH3 O
C] oder
Br
27 H
CH.
cloder
Br
Θ09825/0874
Beispiel
JSz
oder
X X"
28 H
L-/
cl Br
[O] CH
o cioder
Br
30 CH
CH.
Cl oder Br
31 H
ch3oc<:
Cl oder
Br
32 H
H ^- 'COOC2H5
Cl oder Br
33 H
/C2H5
N-C2H5
N-C2H5
C2H5
Cl oder Br
34 H
el oder
Br
809825/0874
Co
Z854308
Bei- τ,
spiel 1H
spiel 1H
R-. oder
X X"
35 H
/C2H5
N-C0H1.
Cl oder
Br
36 H
/C2H5
N-C0H1.
N 2 5 C2H5
el oder
Br
37 CoD Ca
C0H-/25
N-C2H5 CH
Cloder
Br
38 H (Q
CH,
I " CH.
CH.
CH.
el oder Br
39 H
H CH
N-C2H5 C2H5
Cl oder
Br
40 CH3 -HC
,CH3
VXX3
CH-
I 2
CH
CH CH.
Cl oder
Br
Θ09825/0874
Die in den Spalten für P„ und R, genannten Substituenten
stellen die gesamte Gruppierung
R,—C — der Formeln I und II dar; damit
ο liegt der Fall vor, daß R , R und R1, zusammen mit den
^ -C-Atom, an dem sie gebunden sind, einen kondensierten
polycarboeyclischen Ring bilden.
§09825/0874
- 0*5 -
O) In-vivo-Experimente zur Ermittlung; einer anticholinerp;ischen Wirksamkeit
Ausgewachsene Katzen wurden durch intraperitoneale Injektion
eines Gemische von OL-Chloralose (80 mg/kg)
und Natriumpentobarbiton (6 mg/kg) anästhetisiert. Die
Tiere wurden anschließend bilateral vagotomisiert und während der Versuche künstlich beatmet. Der arterielle
Blutdruck wurde an einer mit einer Kanüle versehenen Kopfschlagader unter Verwendung eines Druckfühlers
(Sta.tham PD23 pressure transducer) aufgezeichnet, der mit einem Mehrkanalschreiber (Typ Grass ?G inkwriting
polygraph) verbunden war. Die Herzfrequenz wurde routinemäßig gemessen, wobei entweder der arterielle Puls
oder die Ableitung II des EKG zum Triggern eines Cardiotachometers (Grass 7P4-) herangezogen wurde. In
allen Experimenten wurden die Substanzen intravenös in eine mit einer Kanüle versehene Armvene injiziert.
Die Kontrollergebnisse wurden zunächst für einen Bereich verschiedener Acetylcholindosen ermittelt. Eine
Dosis, die 70 "bis 80 % der maximalen vasodepressorischen
Ansprechwirkung hervorrief, wurde anschließend ausgewählt und für die übrigen Versuche herangezogen.
Nachdem konstante Kontrollergebnisse beim Ansprechen auf Acetylcholin erhalten worden waren, wurde eine Dosis
der su untersuchenden Substanz injiziert, worauf
Θ09825/0874
30 s später ein Ansprechen auf Acetylcholin festgestellt wurde. Das Ansprechen auf Acetylcholin wurde
danach in etwa 2- bis 3-min-Intervallen geprüft. Auf
diese Weise konnten sowohl die Wirksamkeit als auch die Wirkungsdauer der zu untersuchenden Testsubstanz ermittelt
werden.
Die Wirkungen einer Anzahl verschiedener Dosen jeder Testverbindung wurden bei jedem Tier geprüft. Mach jedem
Test wurde der Ansprechwert gegenüber Acetylcholin wieder auf das Kontrollniveau zurückkehren gelassen,
bevor die Wirkungen höherer Dosen geprüft wurden.
Zur Anwendung bei den Testversuchen wurde jeder Wirkstoff in destilliertem Wasser zu einer Konzentration
von 10 mg/ml gelöst. Sämtliche quaternären Salze waren frei in Wasser löslich. Jede Verbindung wurde über
einen Dosisbereich von 0,2 bis 5>0 mg/kg verabreicht.
(2) Abschätzung der Antagonistenstärke
Streifen des Gesamtileums von Meerschweinchen wurden
in McEwen's Lösung eingebracht, die mit Carbogen
(P2/002 95:5) begast und in einem 10-ml-Organbad auf
37 0C gehalten wurde. An das Gewebe wurde eine Zugspannung
von 1 g angelegt, worauf die Konzentrations-Wirkungs-Kurven
auf Acetylcholin kumulativ aufgezeichnet
wurden, bis ein konstantes Ansprechen erhalten wurde.
Danach wurde der Antagonist in bestimmter Konzentration dem Bad zugegeben, wonach nach einer Zeit von
609 8 25/0874
etwa 15 bis 20 min zur Äquilibrierung weitere Konzentrations-Wirkungs-Kurven
gegenüber Acetylcholin aufgenommen wurden. Diese Verfahrensweise wurde anschließend
unter Verwendung steigender Konzentrationen des Antagonisten wiederholt.
Die Hauptkurven wurden für die Wirkungen von Acetylcholin
allein sowie für Acetylcholin in Gegenwart verschiedener Antagonistenkonzentrationen aufgezeichnet.
Aus den so erhaltenen Dosisverhältnissen wurde der Antagonismus ermittelt.
Die Acetylcholinkonzentration wurde durch Zusatz aliquoter Mengen von Vorratslösungen mit 0,1, 1, 10 und
100/Ug/ml Acetylcholin gesteigert. Der Antagonist wurde
in Wasser zu einer Vorratslösung einer Konzentration von 10""^ M gelöst. Diese Lösung wurde anschließend
in dem Bad zur Durchführung der Antagonistentests bei Konzentrationen von 10"^ M und 10 M herengezogen.
I. d,l-p-Cyclopentylphenylacetoxymethyltriäthylammonium-
-chlorid;
(1) Meerschweinchen-Ileum - pAg = 8,0, Atropin unter
gleichen Bedingungen pA2 = 8,6.
909825/0874
(2) Acetylcholin-AntaROnistenwirkung auf den Blutdruck
von Katzen
Konzentra tion * (mol-kg ) |
Wirksamkeit | 1 O |
3 18 |
5 55 |
7 82 |
9 100 |
18 33 |
22 65 |
27 73 |
31 95 |
37 100 |
Zeit (min) % Ansprechen8" |
3,7 · 10"8 | 1 O |
3 O |
6 O |
12 18 |
15 36 |
Zeit (min) % Ansprechen8· |
||||||
3,7 · 1O"7 |
a) Prozentuales Ansprechen auf eine Acetylcholin-Dosis
(0,05/ug«kg~ ) im Vergleich zur gleichen Dosis in Abwesenheit
des Antagonisten.
II. d, 1- et -Cyclopentylphenylacet oxytaethyl-1 -methylmorpholiniumchlorid
(1) Acetylcholin-Antagonistenwirkunp; auf den Blutdruck
von Katzen
9Ö9825/0874
Konzentra tion Λ (mol'kg" ) |
Wirksamkeit | 1 0 |
VJI VN | 4 82 |
5 90 |
9 100 |
17 59 |
21 73 |
25 82 |
29 100 |
Zeit (min) % Ansprechen8" |
5,7 · 10~8 | 1 O |
4 0 |
6 0 |
10 23 |
13 50 |
Zeit (min) % Ansprechen8" |
|||||
5,7 · 10~7 |
a) Prozentuales Ansprechen auf eine Acetylcholin-Dosis
(0,05yug«kg ) im Vergleich zur gleichen Dosis in Abwesenheit des Antagonisten.
(0,05yug«kg ) im Vergleich zur gleichen Dosis in Abwesenheit des Antagonisten.
III. d, l-Ol -Cyclohe^qylphenylacetoxymethyltriäthylammonium-
-chlorid
(1) Acetylcholin-Antagonistenwirkung auf den Blutdruck von Katzen
Konzentra tion . (mol«kg~ ) |
1 0 |
2 0 |
4 50 |
Wirksamkeit | 6 67 |
8 83 |
10 100 |
co co I
ν O- j |
21 93 |
24 100 |
Zeit (min) % Ansprechen8" |
5>4 · 10~8 | 1 0 |
3 0 |
6 0 |
9 0 |
12 43 |
15 60 |
Zeit (min) % Ansprechen |
||||
5,4 . 10"7 | |||||||||||
909825/0874
- yc-
a) Prozentuales Ansprechen auf eine Acetylcholin-Dosis (O,O5/ug»kg~ ) im Vergleich zur gleichen Dosis in Abwe
senheit des Antagonisten.
IV. d, 1- ol-CyolopentylphenylacetoagTmethyl-i-methyl-
-pyrrolidiniumchlorid
(1) Meerschweinchen-Ileum gleichen
Bedingungen
= 8,8, Atropin unter = 8,6.
(2) Acetylcholin-AntaKonistenwirkung auf den Blutdruck
von Katzen
Konzentra tion ,. (mol.kg- ) |
Wirksamkeit | 1 0 |
2 0 |
5 0 |
9 0 |
13 31 |
18 63 |
23 63 |
28 69 |
33 81 |
CO VN
CO CO |
44 88 |
Zeit (min) % Ansprechen8 |
5,4 . 10'9 | 1 0 |
2 0 |
4 67 |
7 1OC |
Zeit (min) % Ansprechen0 |
||||||||
5,4 . 10"8 |
a) Prozentuales Ansprechen auf eine Acetylcholin-Dosis
(0,02/ug.kg" ) im Vergleich zur gleichen Dosis in Abwesenheit
des Antagonisten.
Bei Verwendung der übrigen erfindungsgemäßen Verbindungen
bei den oben erwähnten biologischen Untersuchungen wurden
8Θ9825/0874
im wesentlichen gleiche Ergebnisse erhalten.
Dosis und Darreichungsform können sowohl hinsichtlich der Einzeldosen als auch hinsichtlich der Tagesdosen je nach
den jeweiligen Erfordernissen und der Größe des behandelten Organismus variieren. Obgleich die verabreichte Dosis
keinen bestimmten Beschränkungen unterliegt, wird sie üblicherweise einer wirksamen Menge des Wirkstoffs entsprechen,
um dessen erwünschte pharmakologische und physiologische Wirkung, hier in der Hauptsache die antisekretorische
Wirkung, zu erzielen. Zur Unterdrückung der Magensekretion ist beispielsweise bei oraler Verabreichung ein
Dosisbereich von 0,05 "bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag
ausreichend. Bei topischer Verabreichung zur Unterdrückung der Schweißabsonderung reichen normalerweise 0,01 bis 5
Gew.-% aus.
Zur oralen Darreichung, beispielsweise in Form von Tabletten
oder Kapseln, können die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer zur anticholinergischen, antisekretorischen
Wirkung wirksamen Menge mit oral verabreichbaren, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten inerten Trägern wie
Lactose, Stärke (pharmazeutisch rein), Dicalciumphosphat, Calciumsulfat, Kaolin, Mannit und Puderzucker kombiniert
werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Mittel können ferner
erforderlichenfalls auch geeignete Bindemittel, Schmiermittel, Zerfallsmittel und/oder Färbemittel enthalten. Typische
Bindemittel sind etwa Stärke, Gelatine, Zucker wie Rohrzucker, Melassen und Lactose, natürliche und synthetische
Gummi wie etwa Akaziengummi, Fatriumalginat, Irisch-Moos-Extrakt,
Carboxymethylcellulose, Methylcellulose,
909825/0874
Polyvinylpyrrolidon, PolyäthylengiyCol, Äthylcellulose
und Wachse.
Typische Schmiermittel zur Verwendung in derartigen Dosierformen sind etwa Borsäure, Natriumbenz ο at, Natriumacetat,
Natriumchlorid, Leucin und Polyäthylenglycol, wobei
die genannten Substanzen lediglich beispielhaft sind. Geeignete Zerfallsmittel sind beispielsweise Stärke,
Methylcellulose, Agar, Bentonit, Cellulose, Alginsäure,
Guargummi, Citruspulpe, Carboxymethylcellulose und Natriumlaurylsulfat, wobei die genannten Substanzen ebenfalls
lediglich beispielhaft sind. Gewünschtenfalls kön
nen in die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Mittel auch
herkömmliche, pharmazeutisch geeignete Farbstoffe eingebracht werden, beispielsweise die S1DSiC-Standardfarbstoffe.
Bei topischen Formulierungen zur örtlichen Verabreichung können die erfindungsgemäßen Verbindungen gleichermaßen
auch mit anderen geeigneten Trägermaterialien kombiniert werden, die sich beispielsweise zur Anwendung in der
Achselhöhle eignen. Die Träger können dabei fest, flüssig oder als Aerosole vorliegen. Für die obengenannten Verwendungszwecke
geeignete Träger können beispielsweise der Publikation Remington's Pharmaceutical Sciences, 14. Auflage,
197O, sowie der Publikation von H. D. Goulden et al,
Cosmetics, Science and Technology, Interscience Publishers 1957, PP. 5, 717-731, 826-829, 1016, 1211, 1255 bzw. 1266,
leicht entnommen werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beispielhaft angegebenen Verbindungen sowie die in den Beispielen genannten Angaben
beschränkt, da das erfindungsgemäße Konzept auch äquivalente Weiterbildungen umfaßt.
909825/0874
Claims (1)
- BEETZ-LAMPRECHT-BEETZ Steinsdorfstr. 10 · D-8000 München 22 Telefon (089) 2272 01 - 22 7244 - 29 5910 Telex 522048 - Telegramm Allpaterit Münchenol45-29.o63PPATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. R. BEETZ sen.Dipl-Ing. K. LAMPRECHT Dr.-Ing.R BEETZ jr Rechtsanwalt Dipl.-Phys. Dr. jur. U. HEIDRICH Dr.-Ing.W TIMPE Dipl Ing. J.SIEGFRIED Priv.-Doz. Dipl.-Chem. Dr. ret. nat. W. SCHMITTFUMIAN15. Dez. 1978AnsprücheVerbindungen der FormelnC - C - X - CH -I IlR/,undIU -(D
C - C - X -CH- I Il \ O in denen bedeuten:Ή~^ ein tertiäres Arnin, IT^1 ein ungesättigtes Arain,B0D)Si78 AT 207 BOD/1i7nu$09825/0874 Original inspectedR, und R2t zugleich oder unabhängigΗ, eine offenkettige C1- bis Cn-Alkylgruppe,
eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenyl-gruppe mit bis zu 8 C-Atomen, eine C1- bis Cg-Alkoxyalkylgruppe, eine C1- bis Cn-Acyloxyalkylgruppe, eine C1- bis Cg-Halogenalky!gruppe, eine C1- bis Cn-Carboxyalkylgruppe, eine C2- bis Cn-Alkenylphenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine mit Halogen, C1- bis C^-O-Alkyl, O-Acyl, Nitro, Carboxyl oder Carbäthoxy substituierte Arylgruppe, -CH2-OH, -CH2-OCOR1 1, wobei R1' dasselbe wie unten R1 oder -CH2-ONO bedeutet,-OH, Halogen. , -OCOR1 und zwei mit R1 wie unten R2, R, und Rj. oder -ONO2, sind wobei mindestens der Substitu- enten Rp, R, Rj. von Wasserstoff verschieden 5 und zusammen mindestens 5 C-Atome aufweisen oder R2, R^ und Rjj zusammen mit dem ot-c-Atom, an dem sie gebunden sind, einen kondensierten polycarbocyclischen oder polyheterocyclischen Ring bilden,R1 dasselbe wie Rp, R, oder Rj.,X -0- oder -S-undY ein Halogen oder ein äquivalentesorganisches oder anorganisches einwertiges Anion.909825/08742. Verbindungen der Formeln (I) und (II) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X -O- ist.3. Verbindungen der Eormeln (I) und (II) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ro1 Rz und R^. Arylgruppen sind,4·. Verbindungen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Arylgruppen Phenylgruppen sind.5· Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Substituenten Rp, R, und R^ eine Cycloalkylgruppe ist.6. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Substituenten Rp, R-Z und R1, eine Cycloalkenylgruppe ist.7- Verbindungen nach Anspruch Λ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R2, Rj und R^ zusammen mit dem tf-C-Atom, an dem sie gebunden sind, einen kondensierten polycarbocyclischen Ring bilden.8. Verbindungen nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der polycarbocyclische Ring eine Adamantylgruppe ist.9. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Substituenten Rp, R, und R2, Wasserstoff ist.10. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil einen Pyrrolidinring80982570874aufweist.11. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil einen Chinuclidinring aufweist.12. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9i dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil einen Azirinring aufweist.13. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil einen Pyrrolring aufweist.14. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil einen Imidazolring aufweist.15. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil einen Pyrazoüring aufweist.16. Verbindungen nach, einem der Ansprüche 1 bis 9i dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil einen Pyridinring aufweist.17. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil einen Pyrazinring aufweist.18. Verbindungen nach, einem der Ansprüche 1 bis 95 dadurch, gekennzeichnet, daß der Aminteil einen Pyridazinring§09825/0874aufweist.19. Verbindungen nach, einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil einen Pyrimidinring aufweist.20. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil einen Isoindolring aufweist.21. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil einen Indolring aufweist.22. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil einen Chinolinring aufweist.23. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9? dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil einen Isοchinolinring aufweist.24. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9i dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil einen Phthalazinring aufweist.25. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 95 dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil einen Chinox^linring aufweist.26. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch - gekennzeichnet, daß der Aminteil einen Chinazolinring90982 5/0874aufweist.27. Verbindungen nach einem der Ansprüche Ί bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß der AminbM.l einen Phenazinring aufweist.28. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil einen Isothiazolring aufweist.29. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil einen Phenothiazinring aufweist.30. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dsdurch gekennzeichnet, daß der Aminteil einen Isoxazolrinp;31. Verbindungen nach einem der Ansprüche Λ> bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil einen Furazanring aufweist.32«, Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil einen Morpholinring aufv/ej st.33. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Amjnteil ein tertiäres ali/phatisches Amin ist.34·. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 335 dadurch gekennzeichnet, daß JL, eine Alkylgruppe ist.609825/087435· Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 33» dadurch gekennzeichnet, daß R^ Wasserstoff ißt.36. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 33» dadurch gekennzeichnet, daß Rx] eine Alkoxyalkylgruppe ist.37· Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 33» dadurch gekennzeichnet, daß R^ eine Acyloxyalkylgruppe ist.38. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 33» dadurch gekennzeichnet, daß R^ eine Carboxyalkylgruppe ist.· Ί -[d, 1- el -Cyclopentylphenylacetoxymethyl] -1 -methyl- -pyrrolidiniumchlorid als Verbindung nach Anspruch40. 1-[d,l-oL-Cyclopentylphenylacetoxymethyl] -1.2-di- -methylpyrrolidiniumchlorid als Verbindung nach Anspruch 1,41. 1-[d,1- oL-Cyclopentylphenylacetoxymethyl] -3-äthoxy- -carbonylpyridipiumchlorid als Verbindung nach Anspruch 1.42. 1-[d,l- d-Cyclopentylphenylacetoxymethyl] -tri^propoxy- -äthylammoniumchlorid als Verbindung nach Anspruch43. 1-[d,l- oL-Cyclohexylphenylacetoxymethyl] -1-methyl- -pyrrolidiniumchlorid als Verbindung nach AnspruchS09825/0S7444-, i-^jl-a-Cyclohexylplienylacetoxymethyl] -1.2-di- -methylpyrrolidiniumchlorid als Verbindung nach Anspruch 1.4-5. 1-[d,l-2-Phenylbutyryloxytnethyl] -J-methyliraidazolium- -chlorid als Verbindung nach Anspruch 1.46. 1-[d,1-2-Phenylbutyryloxymethyl] -3-acetoxychinu- -clidiniumchlorid als Verbindung nach Anspruch 1.4-7. 1-1d,1-2-Phenylbutyryloxymethyl] -tri^propoxyäthyl- -ammonrumchlorid als Verbindung nach Anspruch 1.48. 1-[d,1-2-Methylbutyryloxymethyl] -1-methylmorpholinium- -chlorid als Verbindung nach Anspruch 1.4-9. Ί - [d-ct -Gyclohex-E-enylphenylacetoxymethyl] -1 -methyl- -pyrrolidiniumchlorid als Verbindung nach Anspruch 1.-50. 1-[d-oL-Cyclohex-2-enylphenylacet02qjTnethyl] -3-äthoxy- -carbonylpyridiniumchlorid als Verbindung nach Anspruch l.51. 1-[l- oL-Cyclopropylphenylacetoxymethyl]-1-methyl- -pyrrolidiniumcbJLorid als Verbindung nach Anspruch l.52. 1-[l-OL-Cyclopropylphenylacetoxymethyl] -1.2-dimethyl- -pyrrolidiniumchlorid als Verbindung nach Anspruch *■· Ί - [l- cL-Cyclopropylphenylacetoxymethyl] -tri-propoxy- -äthylammoniumchlorid als Verbindung nach Anspruch 1,609825/087*— Q —54. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I bzw. II nach einem der Ansprüche 1 bis 53,gekennzeichnet durch(a) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel?2 S PlR, - C - C - X - CH - Haimit R1, R2, R,, R1J und X wie oben und Hai = Halogenmit einem tertiären Amin (N^) oder einem ungesättigten Amin (N^)oder(b) Umsetzung eines tertiären Amins (N^) oder eines ungesättigten Amins (N ~Ξ^) mit einer Verbindung der allgemeinen FormelR2 0R7-C-C- Hai
3 ιR4
mit Rp, R^, Rk und Hai wie obenund anschließende Umsetzung des resultierenden Reaktionsgemischs mit einem Aldehyd der FormelHC=Omit R1 wie oben
oder(c) Quaternisierung einer Verbindung der allgemeinen Formel809825/0874R0 0 R0R3-C-C-X-CH-NC ,
Kin der R., R?, R,, Rj, und X dasselbe wie
oben und N<[ den Rest eines sekundären
Amins bedeuten,worauf die resultierende Verbindung der Formel I bzw. II, in der Y Halogen bedeutet, erforderlichenfalls einem Austausch des Anions unterzogen wird, wenn eine Verbindungdenender Formeln I bzw. II angestrebt ist, in Y kein Halogen bedeutet.909825/087455. Verfahren nach Anspruch 5*1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Verfahrensvarianten (a), (b) und (c) angewandt wird.56. Verfahren nach Anspruch 5^ zur Herstellung von Verbindungen der Formel II, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Verfahrensvarianten (a), (b) und (c) angewandt wird.57. Verfahren nach Anspruch 51I zur Herstellung von Verbindungen der Formeln I bzw. II, in denen X=O ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Verfahrensvarianten (a), (b) und (c) angewandt wird, wobei X=O ist.nach Anspruch 5^58. Verfahren/zur Herstellung von Verbindungen der Formeln Ibzw. II, in denen zumindest einer der Substituenten Rp, R, und R1, Aryl ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Verfahrensvarianten (a), (b) und (c) angewandt wird, wobei mindestens einer der Substituenten R2, R? und Rj, Aryl ist.59.Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Arylgruppe Phenyl ist.60. Verfahren nach Anspruch 5^ zur Herstellung von Verbindungen der Formeln I bzw. II, in denen zumindest einer der Substituenten R2, R-, und Rj, Cycloalkyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Verfahrensvarianten (a), (b) und (c) angewandt wird, wobei mindestens einer der Substituenten R?, R-, und Rj, Cycloalkyl ist.61. Verfahren nach Anspruch 54 zur Herstellung von Verbindungen der Formeln I bzw. II, in denen zumindest einer der Substituenten R2, R, und Rj. Cycloalkenyl ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der VerfahrensvariantenÖÖ9825/087* - ioa -(a), (b) und (c) angewandt wird, wobei mindestens einer der Substituenten Rp, R, und R1, Cycloalkenyl ist.62. Verfahren nach Anspruch 5^ zur Herstellung von Verbindungen der Formeln I bzw. II, in denen Rp, R, und R1. zusammen mit dem Λ-C-Atom, an dem sie gebunden sind, einen kondensierten polycarbocyclischen Ring bilden, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Verfahrensvarianten (a), (b) und (c) angewandt wird, wobei die Substituenten Rp, R, und Rj. zusammen mit dem ot-c-Atom, an dem sie gebunden sind, einen kondensierten polycarbocyclischen Ring bilden.63. Verfahren nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß der kondensierte polycarbocyclische Ring Adamantyl ist.6h. Verfahren nach Anspruch 5^ zur Herstellung von Verbindungen der Formeln I bzw. II, in denen zumindest einer der Substituenten Rp, R-, und R1, Wasserstoff ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Verfahrensvarianten (a), (b) und (c) angewandt wird, wobei mindestens einer der Substituenten Rp, R, und R^ Wasserstoff ist.65. Verfahren nach Anspruch 5^ zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in der der Aminteil einen Pyrrolidinring aufweist,
gekennzeichnet durch(a) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen FormelR0 0 R1
i 2 π ι 1R3-C-C-X-CH- Haimit R1, R2, R,, R2,, X und Hai wie in Anspruch 5^- 10b §09825/0874mit einem Pyrrolidin
oder(b) Umsetzung eines Pyrrolidins mit einer Verbindung der allgemeinen FormelR0 Oι 2 IlR3-C-C- Haimit R„, R,, Rj. und Hai wie in Anspruch 5und anschließende Umsetzung des resultierenden Reaktionsgemischs mit einem Aldehyd der FormelFiHC = Omit R. wie in Anspruch 54 oder(c) Quaternisierung einer Verbindung der FormelR9 0 R1I 2 κ ι 1 ^R-C-C-X- CH -N.J Rmit R^, Rp, R,, Rj, und X wie in Anspruch und R1- = H oder C1- bis Cg-Alkyldurch Behandlung mit einem Alkylhalogenid, falls ein 1-Alkylpyrrolidin angestrebt ist,worauf die resultierende Verbindung, in der Y ein Halogen darstellt, erforderlichenfalls, wenn eine Verbindung angestrebt ist, bei der Y kein Halogen bedeutet, einem Austausch des Gegenions unterzogen wird.- 10c -§09825/0874- .108 -66. Verfahren nach Anspruch 5^ zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in der der Aminteil einen Chinuclidinring aufweist,gekennzeichnet durch(a) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen FormelR0 O R1 R3-C-C-X-CH- Halmit R1, R0, R_, Rj., X und Hai wie in Anspruch 5*1mit einem Chinuclidin
oder(b) Umsetzung eines Chinuclidins mit einer Verbindung der allgemeinen FormelR0 O
i 2 11R, - C - C - Hai
3 1mit Rp, R7., Rj. und Hal wie in Anspruch 5^und anschließende Umsetzung des resultierenden Reaktionsgemische mit einem Aldehyd der FormelHC = O
mit R. wie in Anspruch 5^»worauf die resultierende Verbindung, in deren Formel Y Halogen ist, erforderlichenfalls, wenn eine Verbindung angestrebt ist, in deren Formel Y kein Halogen bedeutet, einem Austausch des Gegenions unterzogen wird.- 1Od -8Θ9825/087467. Verfahren nach Anspruch 5^ zur Herstellung von Verbindungen der Formeln I bzw. II, in denen der Arainteil einen Azirinring, Pyrrolring, Imidazolring, Pyrazolring, Pyridinring, Pyrazinring, Pyridazinring, Pyrimidinring, Isoindolring, Indolring, Chinolinring, Isochinolinring, Phthalazinring, Chinoxalinring, Chinazolinring, Phenazinring, Isothiazolring, Phenothiazinring, Isoxazolring, Furazanring oder Morpholinring aufweisen,gekennzeichnet durch(a) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formelι 2 H jlR, -C-C-X-CH- Hai 3 ιmit R., R„, R.,, R1., X und Hai wie in Anspruchmit einem unter Azirinen, Pyrrolen, Imidazolen, Pyrazolen, Pyridinen, Pyrazinen, Pyridazinen, Pyrimidinen, Isoindolen, Indolen, Chinolinen, Isochinolinen,Phthalazinen, Chinoxalinen, Chinazolinen, Phenazinen, Isothiazolen, Phenothiazinen, Isoxazolen, Furazanen und Morpholinen ausgewählten Aminoder(b) Umsetzung eines unter Azirinen, Pyrrolen, Imidazolen, Pyrazolen, Pyridinen, Pyrazinen, Pyridazinen, Pyrimidinen, Isoindolen, Indolen, Chinolinen, Isochinolinen, Phthalazinen, Chinoxalinen, Chinazoline^ Phenazinen, Isothiazolen, Phenothiazinen, Isoxazolen, Furazanen und Morpholinen ausgewählten Amins mit einer Verbindung der allgemeinen Formelh 9 ■-C- Hai11 - 1Oe -909825/0874mit R2, R, und R1^ wie in Anspruch 54und anschließende Umsetzung des resultierenden Reaktionsgemischs mit einem Aldehyd der FormelHC=Omit R. wie in Anspruch 54 oder(c) Quaternisierung der entsprechenden Verbindung der FormelR0 O R.
I 2 i| ι 1R3-C-C-X-CH-Z,R4in der bedeuten: R1, R?, R^, R1, und X dasselbe wie in Anspruch 54 und Z den Rest eines Azirins, Pyrrols, Imidazole, Pyrazols, Isoindols, Phenothiazins oder Morpholinsdurch Behandlung mit einem Alkylhalogenid, wenn ein entsprechendes 1-Alkylazirin, 1-Alkylpyrrol, 1-Alkylimidazol, 1-Alkylpyrazol, 2-Alkylisoindol, 10-Alkylphenothiazin oder N-Alkylmorpholin angestrebt ist,worauf die resultierende Verbindung, in deren Formel Y ein Halogen bedeutet, einem Austausch des Gegenions unterzogen wird, wenn eine Verbindung angestrebt ist 3 in deren Formel Y kein Halogen darstellt.68. Verfahren nach Anspruch 54 zur Herstellung von Verbin-ein düngen der Formel I, deren Aminteil/tertiäres aliphati-- 1Of 809825/0874sches Amin aufweist, gekennzeichnet' durch(a) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen FormelR9 O R1R, - C - C - X - CH - Hai j jmit R., R„, R,, Ru, X und Hai wie in Anspruch \ mit einem tertiären aliphatischen Amin oder(b) Umsetzung eines tertiären aliphatischen Amins mit einer Verbindung der allgemeinen FormelR-ι 2 IlRi-C-C- Hai j imit Rp, R,, R^ und Hai wie obenund anschließende Umsetzung des resultierenden Reaktionsgemischs mit einem Aldehyd der Formelh HC=Omit R. wie in Anspruchoder(c) Quaternxsierung einer Verbindung der allgemeinen FormelR2 0 R1 R3-C-C-X-CH- N^mit R1, Rp, R,, R1, und X wie oben und Nd.= Rest eines sekundären aliphatischen Amins,909825/0874 - log -worauf die resultierende Verbindung, in deren Formel Y ein Halogen bedeutet, erforderlichenfalls einem Austausch des Gegenions unterzogen wird, wenn eine Verbindung angestrebt ist, in deren Formel Y kein Halogen darstellt.69. Verfahren nach Anspruch 54 zur Herstellung von Verbindungen der Formeln I bzw. II, in denen R1 Alkyl, Wasserstoff, Alkoxyalkyl, Acyloxyalkyl oder Carboxyalkyl darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Verfahrensvarianten (a), (b) und (c) angewandt wird, wobei FL Alkyl, Wasserstoff, Alkoxyalkyl, Acyloxyalkyl oder Carboxyalkyl ist.70. Verfahren nach Anspruch 54 zur Herstellung von l-[d,l-X-Cyclopentylphenylacetoxymethyl]-1-methylpyrrolidiniumchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß Chlormethyl-d,l-oC-cyclopentylphenylacetat mit 1-Methylpyrrolidin umgesetzt wird.71. Verfahren nach Anspruch 54 zur Herstellung von l-[d,l-a-Cyclopentylphenylacetoxymethylj-l^-dimethylpyrrolidiniumchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß Chlormethyl-d,l-Jtcyclopentylphenylacetat mit 1,2-Dimethylpyrrolidin umgesetzt wird.72. Verfahren nach Anspruch 5^ zur Herstellung von l-Qd,l-a.-Cyclopentylphenylacetoxymethyl]-3-äthoxycarbonylpyridiniumchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß Chlormethyl-d,l-«x-cyclopentylphenylacetat mit 3-Äthoxycarbonylpyridin umgesetzt wird.73. Verfahren nach Anspruch 5^ zur Herstellung von l-[d,l-0i.-Cyclopentylphenylacetoxymethyl]— tripropoxyäthylammonium-009825/0874Chlorid, dadurch gekennzeichnet, daß Chlormethyl-d,l-«>cyclopentylphenylacetat mit Tripropoxyäthylamin umgesetzt wird.71J.Verfahren zur Herstellung von 1- [d,l-&-Cyclohexylphenylacetoxymethyl]-l-methylpyrrolidiniumchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß Chlormethyl-djl-oc-cyclohexylphenylacetat mit 1-Methylpyrrolidin umgesetzt wird.75· Verfahren nach Anspruch 54 zur Herstellung von l-[d,l-0t-Cyclohexylphenylacetoxymethyll-1,2-dimethylpyrroldiniumchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß Chlormethyl-d,l-<xcyclohexylphenylacetat mit 1,2-Dimethylpyrrolidin umgesetzt wird.76. Verfahren nach Anspruch 54 zur Herstellung von l-[d,l-2-Phenylbutyryloxymethyl] -J-methylimidazoliniumchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß Chlormethyl-d,l-2-phenylbutyrat mit 3-Methylimidazol umgesetzt wird.77· Verfahren nach Anspruch 54 zur Herstellung von l-[d,l-2-phenylbutyryloxymethyl]^-acetoxychinuclidiniumchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß Chlormethyl-d,l-2-phenylbutyrat mit 3-Acetoxychinuclidin umgesetzt wird. nach Anspruch 5478. Verfahren/zur Herstellung von l-[d,l-2-Phenylbutyryloxymethylj—' tripropoxyäthylammoniumchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß Chlormethyl-d,l-2-phenylbutyrat mit Tripropoxyäthylamin umgesetzt wird.79· Verfahren nach Anspruch 54 zur Herstellung von l-[d,l-2-Methylbutyryloxymethyl]-l-methylmorpholiniumchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß Chlormethyl-d,l-2-methylbutyrat mit 1-Methylmorpholin umgesetzt wird.- 1Oi 609825/0874nach Anspruch 5480. Verfahren/zur Herstellung von l-[d-oc-Cyclohex-2-enylphenylacetoxymethyll-l-methylpyrrolidiniumchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß Chlormethyl-d-oc-cyclohex-2-enylphenylacetat mit 1-Methylpyrrolidin umgesetzt wird.81. Verfahren nach Anspruch 54 zur Herstellung von 1-Qd-iX-Cyclohex-2-enylphenylacetoxymethyl]-3-äthoxycarbonylpyridiniumchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß Chlormethyl-d-oC-cyclohex-2-enylphenylacetat mit 3-Ä'thoxycarbonylpyridin umgesetzt wird.82. Verfahren nach Anspruch 54 zur Herstellung von i-[(l-o.-Cyclopropylphenylacetoxymethyll-l-methylpyrrolidiniumchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß Chlormethyl-l-ot^ cyclopropylphenylacetat mit 1-Methylpyrrolidin umgesetzt wird.83. Verfahren nach Anspruch 54 zur Herstellung von 1-[*(1-0O-CyclopropylphenylacetoxymethylJ-l^-dimethylpyrrolidiniumchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß Chlormethyl-l-ct-cyclopropylphenylacetat mit 1,2-Dimethylpyrrolidin umgesetzt wird.84. Verfahren nach Anspruch 54 zur Herstellung von 1-C Cyclopropylphenylacetoxymethyl] — tripropoxyäthylammoniumchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß Chlormethyl-1-«.-cyclopropylphenylacetat mit Tripropoxyäthylamin umgesetzt wird.85. Pharmazeutische Mittel, gekennzeichnet durch eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 53·86. Pharmazeutische Mittel nach Anspruch 85, gekennzeichnet durch einen Gehalt an !-[djl-öc-Cyclopentylphenylacetoxymethyi]-1-methylpyrrolidiniumchlorid.809825/0874 . 1Oj -- JAT-2187. Pharmazeutische Mittel nach Anspruch 85> gekennzeichnet durch einen Gehalt an l-Ldjl-ot-Cyclopentylphenylacetoxymethyl]-1.2-dimethylpyrrolidiniumchlorid.- 11 -909825/0874nach Anspruch _8ü.Pharmazeutische ITittelV" gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1-£d,l- -l-Cyclopentylphenylacetoxymethylj-3- -äthoxycsrbonylpyridiniumchlorid.nach Anspruch. 85,. Pharmazeutische MittelXgekennzeichnet durch einen Gehalt an 1-[~d,l-oL-Cyclopentylphenylacetoxymethyl]-tri- -propoxyäthylammoniumchlorid.^nach_A η sρ ru ch_ Jfiy90. Pharmazeutische Mittel1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an i-^jl-oL-GyclohexylphenylacetoxymethylJ-i-
-methylpyrrolidiniumchlorid.,nach_ Anspruch.. JBjL^91. Pharmazeutische Mittei\ gekennzeichnet durch einen Gehalt an 'i-fdjl-'jL-CyclohexylphenylacetosqyTnethyl]-1.2- -dimethylpyrrolidiniumchlorid.nachAnspruch 85/92. Pharmazeutische Mittel^, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1-[d,l-2-Phenylbutyryloxymethyl]-3-methyl-
-imidazoliumchlorid.vnach Anspruch 85^M5. Pharmazeutische MltteT, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Ί -[d, 1-2-Phenylbutyryloxymethyl] -3-acetoxy-
-chinuclidiniumchlorid.s. nach spuch_j5^
gh. Pharmazeutische Mittel", gekennzeichnet durch einen Ge halt an 1-[d,1-2-Phenylbutyryloxymethyl] -tri-propoxy- -äthylammoniumchlorid.^ Anspruch 83.
Pharmazeutische MitteT, gekennzeichnet durch einen. Ge halt an 1-[d,l-2-riethylbutyryloDq7methylJ-1-methyl-Θ09825/0874-morpholinitimchlorid.vnach Anspruch 8j5^96. Pharmazeutische Mittel·^ gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1-[d-OL-Cyclohex-2-enylphenylaceto3qymethyl]-1- -methylpyrrolidiniumchlorid.jiach Anspruch 85^97. Pharmazeutische Mittel'', gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1-[d-oL-Cyclohex-2-enylphenylacetoxymethyl]-3- -äthoxycarbonylpyridiniumchlorid.jnach_Anspruch 85_^98. Pharmazeutische Mittel^ gekennzeichnet durch einen Gehalt an i-J^l-oL-Cyclöpropylphenylacetoxymethyl]-1- -methylpyrrolidiniumchlorid.jiach Anspruch 8^,99. Pharmazeutische Mittel^" gekennzeichnet durch einen Gehalt an i-fl-oL-Gyclopropylphenylacetoxymethyl] -1.2- -dimethylpyrrolidiniumcblorid.nach Anspruch 85,1OQ, Pharmazeutische Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an i-fl-GL-Cyclopropylphenyiacetoxymethyl] -tri- -propoxyäthylammoniumchlorid.101. Antitranspirantien zur äußerlichen Anwendung in der Körperpflege,dadurch gekennzeichnet, daß sie eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche Λ bis 53, zusammen mit üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen, enthalten.102. "Verfahren zur lokalen Verhinderung der Schweißabsonderung bei warmblütigen Tieren und Menschen, dadurch gekennzeichnet, daß eine wirksame Menge mindestens einer809825/0874Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 53 topisch angewandt wird.105. Verfahren nach Anspruch Iu^, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antitranspirans nach Anspruch 73 angewandt wird. ·10*1. Verfahren nach Anspruch 102 oder 103, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-% angewandt wird.809825/0874
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86121077A | 1977-12-16 | 1977-12-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2854308A1 true DE2854308A1 (de) | 1979-06-21 |
Family
ID=25335183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782854308 Withdrawn DE2854308A1 (de) | 1977-12-16 | 1978-12-15 | Anticholinergische substanzen mit antisekretorischer wirkung, ihre herstellung und verwendung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5498711A (de) |
AR (1) | AR222478A1 (de) |
AT (1) | AT366380B (de) |
AU (1) | AU531835B2 (de) |
CA (1) | CA1102345A (de) |
DE (1) | DE2854308A1 (de) |
DK (1) | DK534178A (de) |
ES (1) | ES476048A1 (de) |
FR (1) | FR2422624A1 (de) |
GB (1) | GB2010270B (de) |
IE (1) | IE48012B1 (de) |
IT (1) | IT1101735B (de) |
NL (1) | NL7812257A (de) |
NO (1) | NO148776C (de) |
SE (1) | SE436027B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004096800A2 (en) * | 2003-05-02 | 2004-11-11 | Novartis Ag | Quinuclidine derivatives binding to mucarinic m3 receptors |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3045055A1 (de) * | 1980-11-29 | 1982-07-01 | Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim | Heterocyclische verbindungen |
JPS5993075A (ja) * | 1982-11-18 | 1984-05-29 | Shionogi & Co Ltd | 1−フタリジル−5−フルオロウラシル誘導体の製造法 |
US5008111A (en) * | 1984-10-11 | 1991-04-16 | Schering Corporation | Physiological means of enhancing transdermal delivery of drugs |
US4824676A (en) * | 1984-10-11 | 1989-04-25 | Schering Corporation | Physiological means of enhancing transdermal delivery of drugs |
FR2703046B1 (fr) * | 1993-03-26 | 1995-05-05 | Poudres & Explosifs Ste Nale | Procédé de préparation d'oxalates et d'halogénoglyoxalates alpha- monohalogénés et nouveaux oxalates et halogénoglyoxalates alpha-monohalogénés . |
AUPN814496A0 (en) | 1996-02-19 | 1996-03-14 | Monash University | Dermal penetration enhancer |
US5962505A (en) * | 1998-08-31 | 1999-10-05 | Bobrove; Arthur M. | Method for treating hot flashes in humans |
US6433003B1 (en) | 1999-04-23 | 2002-08-13 | Arthur M. Bobrove | Method for treating hyperhidrosis in mammals |
MX2007015255A (es) | 2005-06-03 | 2008-02-22 | Acrux Dds Pty Ltd | Metodo y composicion para administracion transdermica de un farmaco. |
EA200801591A1 (ru) * | 2005-12-30 | 2008-12-30 | Рэнбакси Лабораториз Лимитед | Антагонисты мускаринового рецептора |
EA201000747A1 (ru) | 2007-11-02 | 2010-10-29 | АКРУКС ДиДиЭс ПиТиУай ЭлТиДи | Система и способ трансдермальной доставки и способ получения системы трансдермальной доставки |
CN104812388A (zh) * | 2012-10-05 | 2015-07-29 | 斯菲拉制药私人有限公司 | 新型化合物、其合成及其用途 |
DE102013013397A1 (de) | 2013-08-13 | 2015-03-12 | Epinamics Gmbh | Aerosolspender für transdermal wirkende pharmazeutische Zusammensetzungen |
CN110041264A (zh) * | 2019-04-11 | 2019-07-23 | 贺州学院 | 一种金刚烷基咪唑类离子液体及其制备方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL101555C (de) * | 1955-03-19 | |||
BE798253A (nl) * | 1973-04-16 | 1973-10-16 | Bekaert Sa Nv | Zitmeubel |
US3998815A (en) * | 1974-06-24 | 1976-12-21 | Interx Research Corporation | 1-hydrocarbonoyloxymethyl-3-carbamoyl or 3-carboethoxy-pyridinium salts |
-
1978
- 1978-11-29 DK DK534178A patent/DK534178A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-12-12 IT IT30735/78A patent/IT1101735B/it active
- 1978-12-15 NO NO784229A patent/NO148776C/no unknown
- 1978-12-15 SE SE7812911A patent/SE436027B/sv unknown
- 1978-12-15 JP JP15601378A patent/JPS5498711A/ja active Pending
- 1978-12-15 AR AR274836A patent/AR222478A1/es active
- 1978-12-15 DE DE19782854308 patent/DE2854308A1/de not_active Withdrawn
- 1978-12-15 ES ES476048A patent/ES476048A1/es not_active Expired
- 1978-12-18 NL NL7812257A patent/NL7812257A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-12-18 FR FR7835596A patent/FR2422624A1/fr active Granted
- 1978-12-18 AU AU42646/78A patent/AU531835B2/en not_active Expired
- 1978-12-18 CA CA318,112A patent/CA1102345A/en not_active Expired
- 1978-12-18 GB GB7848850A patent/GB2010270B/en not_active Expired
- 1978-12-18 AT AT0901478A patent/AT366380B/de active
- 1978-12-18 IE IE2499/78A patent/IE48012B1/en unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004096800A2 (en) * | 2003-05-02 | 2004-11-11 | Novartis Ag | Quinuclidine derivatives binding to mucarinic m3 receptors |
WO2004096800A3 (en) * | 2003-05-02 | 2005-01-06 | Novartis Ag | Quinuclidine derivatives binding to mucarinic m3 receptors |
US8168654B2 (en) | 2003-05-02 | 2012-05-01 | Novartis Ag | Quinuclidine derivatives binding to mucarinic M3 receptors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT366380B (de) | 1982-04-13 |
IE48012B1 (en) | 1984-09-05 |
GB2010270A (en) | 1979-06-27 |
CA1102345A (en) | 1981-06-02 |
IE782499L (en) | 1979-06-16 |
NO784229L (no) | 1979-06-19 |
IT1101735B (it) | 1985-10-07 |
SE7812911L (sv) | 1979-06-17 |
NL7812257A (nl) | 1979-06-19 |
FR2422624B1 (de) | 1983-10-14 |
FR2422624A1 (fr) | 1979-11-09 |
IT7830735A0 (it) | 1978-12-12 |
AU4264678A (en) | 1979-06-21 |
AR222478A1 (es) | 1981-05-29 |
JPS5498711A (en) | 1979-08-03 |
ES476048A1 (es) | 1979-11-01 |
DK534178A (da) | 1979-06-17 |
NO148776C (no) | 1983-12-14 |
ATA901478A (de) | 1981-08-15 |
GB2010270B (en) | 1982-10-20 |
AU531835B2 (en) | 1983-09-08 |
SE436027B (sv) | 1984-11-05 |
NO148776B (no) | 1983-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1795769B2 (de) | 6,7A9-Tetrahydro-2H-pyrido [1,2-a] pyrimidinderivate, deren Salze mit Säuren und quaternär? Methosalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2854308A1 (de) | Anticholinergische substanzen mit antisekretorischer wirkung, ihre herstellung und verwendung | |
EP0005205A1 (de) | Substituierte 5,6-Dimethylpyrrolo(2,3-d)pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2504565A1 (de) | Neue derivate von 1h-imidazo(4,5-c) pyridin-7-carboxylsaeuren und -saeureestern | |
DE2238504C3 (de) | l-Phenoxy-S-alkylaminopropan^-ol -Derivate | |
DE2924681A1 (de) | Phenylpiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
EP0000220B1 (de) | Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
EP0189370A2 (de) | Spiro-dioxolane, -dithiolane und -oxothiolane | |
DE2362754C2 (de) | Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2265169B2 (de) | Vincaminsäureäthylester, Herstellungsverfahren und pharmazeutische Mittel | |
DE2459629C3 (de) | Pyrimidinoaminoäthylergolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutisches Mittel | |
DE1518452B2 (de) | 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1445950C3 (de) | 2,6-Bis-(hydroxymethyl)-pyridindicarbamat-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT391699B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 4-chloro substituierter furo-(3,4-c)-pyridinderivate | |
DE3223877C2 (de) | ||
DE2941449A1 (de) | Indolderivate | |
DE2359816C2 (de) | ||
EP0180833B1 (de) | 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel | |
DE3226921A1 (de) | Neue bicyclische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2836449A1 (de) | 2,3-polymethylen-4-oxo-4h-pyrido (1,2-a) pyrimidine und ein verfahren zur herstellung derselben | |
DE2403786A1 (de) | Neue derivate der cumarine | |
DE3538063A1 (de) | 6-phenethylaminoalkyl-furo-(3,4-c)-pyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende therapeutische zusammensetzungen | |
AT336605B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen triazolopyridazinen und ihren salzen | |
DE2435381C2 (de) | 8-(2-Dimethylaminoäthyl)-3-oxo-4-phenyl-1-thia-4,8-diazaspiro[4.5]decan und seine Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Arzneipräparaten | |
DE2824291A1 (de) | Neue benzylalkoholderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RECORDATI INDUSTRIA CHIMICA E FARMACEUTICA S.P.A., |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BESZEDES, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |