Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2852058C2 - Erkennungsschaltung für Eingangssignale eines als Tastenmatrix ausgebildeten Eingabeteils - Google Patents

Erkennungsschaltung für Eingangssignale eines als Tastenmatrix ausgebildeten Eingabeteils

Info

Publication number
DE2852058C2
DE2852058C2 DE2852058A DE2852058A DE2852058C2 DE 2852058 C2 DE2852058 C2 DE 2852058C2 DE 2852058 A DE2852058 A DE 2852058A DE 2852058 A DE2852058 A DE 2852058A DE 2852058 C2 DE2852058 C2 DE 2852058C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
actuation
signals
switch elements
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2852058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852058A1 (de
Inventor
Shigeki Nara Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2852058A1 publication Critical patent/DE2852058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852058C2 publication Critical patent/DE2852058C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • H03M11/003Phantom keys detection and prevention

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Erkennungsschaltung für Eingangssignale eines eine Tasicnmatrix mit einer Vielzahl einer Hingabe dienenden, elektrisch in Matrixform angeordneten Schaltelementen aufweisenden Eingabeteils, mit einem Eirzeugiingsteil für einer Abfrage der Schaltelemente auf Betätigung oder Nichtbetätigung dienende Abfühlsignale und mit einem auf die Abfühlsignale ansprechenden und der Erkennung der Betätigung des jeweiligen Schalterelementes zur Erzeugung entsprechender Befehlssignale dienenden Steuerteil.
Bei einer derartigen Erkennungsschaltung mit einer Anzahl von der Betätigung der Schalterelemente dienenden Eingabetasten, beispielsweise bei einem Mikrowellenofen, ist es allgemein üblich, die Tasten matrizenartig anzuordnen, wie dies in F i g. 1 gezeigt ist, damit die Zahl der Eingabe- und Ausgabeanschlüsse sowie der Signalleitungen möglichst gering gehalten und das Steuerteil dementsprechend vereinfacht wird. Bei dem in F i g. 1 gezeigten Beispiel ist der mit Eingabeanschlüssen Io bis I3 versehene Eingabeteil 1 mit zwölf derartigen Tasten verbunden, die in drei Spalten gruppiert sind, von denen jede vier Tasten aufweist, nämlich die Tasten ao bis as, die Tasten bo bis b3 und die Tasten cö bis C3. Ob eine Taste gedrückt oder nicht gedrückt wurde, wird durch Abfühlsignale 5b bis 52 abgefragt, die von dem Erzeugungsteil 2 erhalten werden. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist die Periode der Abfühlsignale in drei Periodenabschnitte A, B und C unterteilt Bei der Erfassung des Tastendrucks oder der Tastenbetätigung werden die vier Tasten a-, b- oder c- einer jeden Spalte als eine Gruppe behandelt. Wird beispielsweise die Taste a2 gedrückt, so geht der Eingabeanschluß I2 in dem Eingabeteil 1 nur in dem Periodenabschnitt A oder der Zeitspanne des Abfühlsignals S0 auf den hohen Pegelwert (H) über. Der Steuerteil erkennt die gedrückte Taste anhand der von dem Eingabeteil 1 herrührenden Daten und des jeweiligen Zustandes des Abfühlsignals, das gerade die Abfrage ausführt. Genauer gesagt, da sich der Eingabeanschluß I2 auf dem Pegel H befindet, wird festgestellt, daß eine der Tasten a2, £>? und C2 gedrückt worden ist. Da der Abfühlteil 2 das Abfühlsignal S0 liefert, wird ferner festgestellt, daß es sich um den Periodenabschnitt A handeln muß. Aufgrund dieser beiden Angaben erkennt der Steuerteil, daß die Taste a2 gedrückt sein muß. Entsprechend diesem Befund wird in dem Steuerteil das zugehörige vorgegebene Befehlssignal hervorgerufen.
Jede der Tasten ist mit einer Diode in Reihe geschaltet. Die Diode dient zur Verhinderung von Fehloperationen de; Erkennungsschaltung für den Fall, daß mehrere Tasten gleichzeitig gedruckt werden. Wäre die Diode nicht vorgesehen, so würde das Abfühlsignal Sn bei gleichzeitiger Betätigung der Tasten a2, b2 und b3 den hohen Pegelwert nicht nur am Eingabeanschluß I2, sondern über die Tasten b2 und b3 auch am Eingabeanschluß I3 erscheinen lassen. Die Erkennungsschaltung würde daher feststellen, daß zusammen mit der in dem Periodenabschnitt A tatsächlich betätigten Taste a2 scheinbar auch die Taste aj gedrückt wurde, was aber in Wirklichkeit nicht der Fall ist. Es entspricht daher der gängigen Praxis, auf jeden Fall die erwähnte Diodenschaltung vorzusehen, um solchen Fehlbefunden über die Tastenbetätigung vorzubeugen, die durch den durchtretenden Strom hervorgerufen werden.
Die Verwendung der Dioden hat jedoch gewisse Nachteile. Der erste dieser Nachteile besteht darin, daß
to durch die Zwischenschaltung der Diode der Spannungspcgel am Eingabeanschltiß abfällt. Der Vorwärtsspanntingsfall einer Siliciumdiode beläuft sich auf etwa 0,6 Volt. Liegt der Pegel H also bei 5 Volt, so fällt this Abfühlsignal von 5 Voll an dem Eingabeanschluß aiii
M 4,4 Volt ab. Das bedeutet, daß sich die Spanne bis /um Schwellenwert um den Vorwärtsspannungsabfall verkleinert, so daß die Erkennungsschaltung zu weiteren Fehlopcralioncn neigt. Der zweite Nachteil ergibt sich
daraus, daß die Zuverlässigkeit der Dioden kritisch wird, da eine größere Anzahl von Dioden vorgesehen ist
Wenn aber eine der Dioden ausfällt, wird auch die zu dieser Diode gehörende Taste außer Funktion gesetzt. Ein dritter Nachteil liegt darin, daß sich der Fertigungsaufwand für die Erkennungsschaltung mit der Zahl der verwendeten Dioden erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach und billig herzustellende Erkennungsschaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, die Fehlfunktionen und Störungen des Steuerteils beim gleichzeitigen Drücken mehrerer Tasten oder durch Prellen einer Taste auch ohne mit den Tasten in Reihe geschaltete Dioden zuverlässig verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer irn wesentlichen gleichzeitig erfolgenden Betätigung mehrerer unterschiedlichen Matrixspalten angehörender Schalterelemente der diesbezügliche Erkennungsvorgang vor der Erzeugung des entsprechenden Befehlssignals abgebrochen wird.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es im Unterschied zu bekannten Erkennungsschaltungen nicht erforderlich, die Tasten zur Vermeidung eines Fehlbetriebs durch Dioden von dem die Abfühlsignale liefernden Erzeugungsteil zu trennen. Damit scheidet auch die Gefahr eines durch den Vorwärtsspannungsabfall der Dioden hervorgerufenen Fehlbetriebs aus. Darüber hinaus erfolgt bei der erfindungsgemäßen Erkennungsschaltung keine nachteilhafte Beeinflussung des Betriebs durch Tastenprellen oder durch in den Eingabeteil gelangende Rauschstörungen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus. daß ein Anzeigeteil mit mehreren Anzeigeelementen vorgesehen ist, deren jedes an mehrere Segmentsignalleitungen und eine einzelne Ziffernsignalleitung angeschlossen ist, daß einige der Segmentsignalleitungen mit den Schalterelementen verbunden sind und daß die Abfühlsignale bei Beendigung eines Zyklusdurchlaufs des Ziffernsignals über die Segmentsignalleitungen und die Schalterelemente ausgegeben werden. Bei dieser Ausführungsform, bei der die Anzeigeröhre dynamisch gesteuert ist, dienen die entsprechenden Segmentsignalleitungen nach der Beendigung des die Anzeigeröhre steuernden Ziffernsignals als Signalweg für das Abfühlsignal, so daß keine gesonderten Anschlüsse für die Abfühlsignale benötigt werden. Außerdem erfolgt die Abfrage auf die Tastenbetätigung zu einer Zeit, in der die Anzeigeröhre keinen Strom verbraucht. Aus diesem Grund ist der Spannungsabfall über der Stromquelle gering, so daß bis zum Schwellenwert der Erkennungsschaltung ein breiter Spielraum erhalten bleibt. Hierdurch wird zusätzlich ein schwaches Leuchten der nicht angesteuerten Segmente der Anzeigeröhre vollständig vermieden.
In diesem Zusammenhang erweist es sich ferner als vorteilhaft, daß die Abfühlsignale in jedem ihrer vorbestimmten Intervalle über mehrere Anschlüsse des Abfühlsignal-Erzeugungsteils bei Nichtbeiätigung der Schalterelemente gleichzeitig ausgegeben werden und die an diesen Anschlüssen erscheinenden Abfühlsignale nur bei einer Betätigung der Schalterelemente für jede Spalte zeitlich gegeneinander versetzt hintereinander erzeugt werden. Hierdurch kann die Dauer der Abfrage verkürzt werden, weil die zeitliche Versetzung der einzelnen Abfühlsignale nur dann auftritt, wenn tatsächlich ein Tastendruck erfolgi ist. Die Verkürzung der Dauer des Abfühlsignals trägt dazu bei. das sonst im Falle dynamisch angesteuerter Anzeigeröhren auftretende Flimmern zu vermeiden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert sind. Hierin zeigt
F i g. i ein Blockschaltbild einer bekannten Erkennungsschaltung für Eingangssignale eines eine Tastenmatrix aufweisenden Eingabeleiis.
Fig.2 ein Zeitablauf-Diagramm von an bestimmten Stellen der in F i g. 1 dargestellten Erkennungsschaltung
ίο auftretenden Signalen,
F i g. 3 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erkennungsschaltung,
F i g. 4 einige Signalverläufe von an den entsprechenden Stellen der in F i g. 3 dargestellten Erkennungs-
is schaltung auftretenden Signalen,
F i g. 5 ein Prinzipschaltbild für die Anwendung der Erkünnungsschaltung im Zusammenhang mit einer Anzeigeröhre, und
F i g. 6 einige Signalverläufe von an den betreffenden Stellen der in F i g. 5 dargestellten Erkennungsschaltung auftretenden Signalen.
Es sei nun zunächst auf F i g. 3 und 4 Bezug genommen, in denen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung zur Eingangssignalerkennung bzw. die Signalverläufe an den betreffenden Teilen dieser Schaltung dargestellt sind. Bei den in Verbindung mit diesen Figuren zu gebenden Erläuterungen soll zuerst auf die Mittel eingegangen werden, die dazu dienen, bei gleichzeitiger Betätigung mehrerer Tasten die Annah-
jo me der freien Taste auszuscheiden, sowie auf den Aufbau dieser Mittel. Die Tastenbetätigung in einer Tastenmatrix 3 wird durch drei pulsierte Signale Si bis Sj mit Zeitlängen entsprechend den aufeinanderfolgenden Zeitspannen s, b und c abgefühlt. Die Abfühlsignale S\
J5 bis Sj werden durch das Auszählen von Taktimpujsen erzeugt, die von dem Ausgangsanschluß PLS eines Steuersignalgenerators 4 erhalten werden und einem Ringzähler 5 zugehen. Zwischen benachbarten Abfühlsignalen sind Austastperioden BL vorgesehen. Die Abfühlsignale umfassen auch ein pulsiertes Signal mit einer Zeitspanne d zur Festlegung eines Pegelwerts H an einem Anschluß für dieses Signal So. Dieses Signal So erscheint, nachdem die Tastenmatrix 3 von den Signalen Si bis Sj vollständig abgetastet ist, d. h. im Anschluß an die Zeitspannen a bis c. Das Signal So dient zur Erkennung der gedrückten Taste, wie dies noch beschrieben werden soll.
Es soll jetzt erläutert werden, wie zur Erkennung der gedrückten Taste verfahren wird. Es sei der Fall betrachtet, daß eine Taste hn gedrückt wurde. Zu,r Zeitspanne a befinden sich die aus der Tastenmatrix herrührenden Daten D0 bis D3 sämtlich auf dem niederen Pegelwert L, so daß der Ausgang eines ODSR-Tors 6 auf dem Pegel L verbleibt und die U N D-Tore 7 abgeschaltet bleiben. Zu dieser Zeit werden in einen Speicher 8 keine Daten der Tasten ao bis aj geladen. In der folgenden Zeitspanne b befindet sich die Taste O2 im Einschaltzustand und die Daten L\ befinden sich auf dem Pegelwert H. Der Ausgang des ODER-Tors 6 geht demzufol- ge auf den hohen Pegel über, wodurch die UND-Tore 7 angeschaltet werden, so daß die Daten Ai bis Di der Tasten und die Abfühlsignale Si bis Sj in den Speicher 8 geladen werden. Zu dieser Zeit werden in dem Speicher 8 die Tastendaten »0010« und die Abfühlsignaldaten
b5 »010« gespeichert. Die Tastendaten werden nicht vor der Zeitspanne c/des Signals So decodiert. Zu dieser Zeit ist ein S/f-Flipflop 9 gestellt und sein Ausgang Q nimmt den hohen Pegelwert an. Das Ausgangssignal Q wird
über eine Verzögerungsschaltung 10 gegeben, die einen Kondensator Cund einen Widerstand R einbegreift, um das Potential an einem Punkt Pin der durch die Kurve P in F i g. 4 dargestellten Weise zu verändern. Der Pegel Vth ist ein Schwellenniveau. Das Signal Pist also digitaläquivalent einem Signal po. das in F i g. 4 unterhalb des Signals ^dargestellt ist. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß das Signal Po den hohen Pegelwert während der Austastperiode BL zwischen den Signalen b undcannimmt.
Das Abfühlsignal Sj tastet dann die Tasten Co bis C3 zur Zeitspanne c ab. Sind die Daten Do bis D3 der Tasten zu dieser Zeit sämtlich auf dem niederen Pegelwert, so wird der Gehalt des Speichers 8 nicht regeneriert. In der nächsten Zeitspanne d werden daher die Daten der Taste Ö2 decodiert. Zur Zeitspanne ds'md die UND-Tore 11 angeschaltet, so daß der Gehalt des Speichers 8 in den Steuersignalgenerator 4 eingegeben werden kann. Bei diesem Beispiel wird an den Eingangsanschlüssen Si- bis S3" und Ko bis Ki also »0100010« eingegeben. Mit anderen Worten, die Eingabe in den Steuersignalgenerator 4 besagt, daß an einem Eingangsanschluß für die Daten Ch bei der Abtastung durch das Abfühlsignal S2 der hohe Wert erscheint. Bei Eingabe dieser Information decodiert der Steuersignalgenerator 4 dies und erzeugt feste Steuersignale Sa<i bis Sei, die ihrerseits zur Verarbeitung des durch Tastendruck gegebenen Operationsbefehls dienen. Gleichzeitig wird das S/?-Flipflop 9 zur Vorbereitung des folgenden Eintastvorgangs rückgestellt.
Es sei nun der Fall erörtert, daß eine der Tasten während der Zeitspanne c betätigt wird. Gleichfalls ist zu dieser Zeit der Ausgang des ODER-Tors 6 im Pegelwert hoch und die mit dem Speicher 8 verbundenen UND-Tore 7 sind angeschaltet. Doch ist zu dieser Zeit an dem Punkt P bereits der hohe Pegelwert erschienen, so daß der Ausgang des UND-Tors 12 den hohen Wert annimmt. Auf den Löschungsanschluß G des Speichers 8 wird daher ein Pegelsignal H gegeben und der Gehalt des Speichers 8 wird gelöscht. Die Dateneingabe für den Steuersignalgenerator 4 lautet also »0000000«, womit der Zustand bezeichnet ist, daß keine der Tasten gedrückt ist. Mit anderen Worten, es wird das Einschreiben der Tastendaten in den Speicher 8 in der Reihenfolge der Zeitspannen a. b und c ermöglicht, und zwar erst zu dem Zeitpunkt, wenn erstmals ein Tastendruck festgestellt wird. Wird in der Zeitspanne nach dem Einschreiben der Tastendaten das Niederdrücken einer der Tasten festgestellt, so werden die voraufgegangenen Tastendaten gelöscht und gar nicht erst decodiert.
Bei einem solchen Aufbau wird eine Fehloperation mit Sicherheit verhindert, die darin besteht, daß beim Drücken von drei oder mehr Tasten, die in unterschiedlichen Spalten angeordnet sind, ein Drücken der freien Tasten angenommen wird, ohne daß es hierbei einer Diodenanordnung wie der in Fig. 1 gezeigten bedarf. Die durch die Dioden bedingten Spannungsabfälle des Eingangssignals werden daher verhindert, so daß ein relativ breiter Spielraum zum Schwellenniveau verfügbar ist
Es soll nun eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung erläutert werden, bei der die Zeitdauer zum Abfühlen der Taste verkürzt ist. In F i g. 5 ist eine Schaltung für die Anwendung der Erfindung auf ein Steuersystem mit Anzeigeröhren gezeigt, bei denen die Leuchterregung oder Ansteuerung dynamisch erfolgt Die Signale an den betreffenden Teilen der in Fig.5 gezeigten Schaltung nehmen die Signalverläufe, die in F i g. 6 dargestellt sind. Die dynamische Leuchterregung bedeutet, daß die Anzeigeröhren einzeln nacheinander und zu wiederholten Malen aufleuchten. In Fig. 5 bezeichnet die Bezugszahl 13 einen Mikrocomputer, der den Speicher 8 einbegreift, ferner den Steuersignalgenerator 4 mit einer Kombination von Hartlogik und Weichlogik u.dgl. Ein Anzeigeteil 14 wie etwa eine Fluoreszenzanzeigeröhre mit Dynamiksteuerung weist vier Ziffernstellen auf, die von den Signalen angesteuert werden, die von den Ziffernsignalanschlüssen DCo bis DGi des Mikrocomputers 13 herrühren. Jede Zifferhstelle weist sieben Segmente zur Bildung eines entsprechenden Zahlzeichens auf, die über die Segmentsignalanschlüsse SGi bis SCb angesteuert werden. Die Betätigung von Tasten in der Tastenmatrix wird unter Verwendung der Segmentsignalleitungen abgefühlt.
Die Ziffernsignale werden von den Ziffernsignalanschlüssen DCo bis DGi nacheinander zirkulierend zu den vier Ziffernelementen des Anzeigeteils 14 ausgegeben, wodurch die Ziffernelemente zur Vornahme einer Zeitanzeige o. dgl. angesteuert werden. Der Anzeigeteil 14 hat eine lange Nachleuchlzeit, so daß die Anzeige kontinuierlich und nicht diskontinuierlich erfolgt. Nachdem die Ziffernsignale nacheinander von den Ziffernsignalanschlüssen DGo bis Dd ausgegeben sind, ist eine Austaslzeit vorgesehen, in der von den Anschlüssen keine Impulse erzeugt werden. Während der Austastzeit dienen die mit den Schaltelementen der Tastenmatrix 3 verbundenen Segmentsignalleitungen als Übertragungswege für die Abfühlsignale. Genauer gesagt, die Abfühlsignale gehen über die Segmentsignalleitungen, die mit den Segmentsignalanschlüssen SG4 bis SGb verbunden sind, wodurch die Schaltelemente in der Tastenmatrix 3 abgefühlt werden. Kurzum, bei dieser Ausführungsform wird der Abfühlvorgang während der Leerzeit des Anzeigeteils unter Ausnutzung der Segmentsignalleitungen ausgeführt, ohne daß zu diesem Zweck zusätzliche Signalleitungen vorgesehen werden müßten. Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, findet bei dieser Ausführungsform als Anzeigeteil 14 eine Anzeige mit Dynamiksteuerung Verwendung und einige der Segmentsignalleitungen dienen hierbei als Abfühlsignalleitungen. Der Mikrocomputer 13 ist also für den Mehrfunktionsbetrieb geeignet, ohne daß die Zahl der Anschlüsse erhöhl zu werden brauchte. Hierdurch wird tine kleine Auslegung des Mikrocomputers ermöglicht.
Wie in F i g. 6 gezeigt ist, dienen die Signale an den
betreffenden Teilen zur Vornahme der Anzeige und der Tastenabfühlung während einer Periode. Da beim Tastenabfühlvorgang oder Tastenabfühlbetrieb alle Spalten der Tastenmatrix 3 gleichzeitig abgefühlt werden, gehen die mit den Segmentsignalanschlüssen SG* bis SGt verbundenen Segmentsignalleitungen nach Löschung der Ziffernsignale gleichzeitig auf den hohen Pegelwert über. Alle zwölf Tastendaten werden deshalb gleichlaufend auf die Eingabeanschlüsse /0 bis /3 gegeben, so daß unverzüglich festgestellt werden kann, welche Taste oder welche Tasten in der Tastenmatrix gedrückt sind. Wird keine Tastenbetätigung festgestellt, so schreitet die Operation innerhalb kurzer Zeit zum folgenden Anzeigevorgang fort Die Austastzeit, in der der Anzeigevorgang ausgeschlossen wird, kann demgemäß verkürzt werden, wodurch bei einer Anzeigeröhre mit Dynamiksteuerung der Intensitätsminderung oder dem Flimmern von vornherein vorgebeugt wird (siehe Zyklus »Betätigung nicht festgestellt« in Fig.6). Es sei bemerkt, daß als Anzeigesystem mit Dynamiksteuerung ein Anzeigesteuersystem bezeichnet wird, bei dem eine Reihe von Anzeigeelementen nacheinander Und zu wie-
derholten Malen zur Anzeige angesteuert wird.
Es soll nun im folgenden die Verfahrensweise zur De codierung der Tastendaten erläutert werden. Wird die Betätigung einer Taste wahrgenommen, oder anders gesagt, erscheint beim Tastenabfühlbetrieb eines der Bits an den Eingangsanschlüssen im hohen Pegelwert, so erscheint der hohe Pegelwert unverzüglich und nacheinander auch auf den Segmentsignalleitungen, die mit den Segmentsignalanschlüssen SCa bis SGb verbunden sind, und es werden anschließend die Tasten ao bis aj.öii bis 6j und Co bis C3 der drei Gruppen abgefühlt. Die Ergebnisse der Abfühloperation werden in dem Speicher gespeichert (siehe »Tastenbetätigung festgestellt [1]«).
Dann leitet die Operation zurück zum Anzeigezyklus oder zum Anzeigebetrieb zum Ansteuern der Anzeigeröhre und zum anschließenden Eintritt in den zweiten Tastenabfühibetrieb. Die Methode der Tastenabfühlung ist ähnlich der bei der ersten Tastenabfühlung. Bei der zweiten Tastenabfühlung werden die geladenen Tastendaten mit den bei der ersten Tastenabfühlung gespeicherten Tastendaten verglichen. Nur wenn die beiden Daten miteinander übereinstimmen, werden die Tastendaten der betreffenden Taste decodiert, um eines der vorgegebenen Steuersignale Sat> bis Sd zu erzeugen (siehe Zyklus »Tastenbetätigung festgestellt [2]«).
Falls also beim ersten Tastenabfühlbetrieb nur ein Rauschen geladen werden sein sollte, so wird dies im zweiten Tastenabfühlbetrieb korrigiert, was sich dahin auswirkt, daß die Fehlfunktionen des Systems deutlich reduziert werden. Allgemein tritt das durch Kontaktprellen bedingte Flattern unmittelbar nach dem Anschalten der Taste auf sowie unmittelbar nach dem Abschalten der Taste infolge der Bogenbildung. Wird die Zeitdauer des Dynamiksteuerbetriebs jedoch langer gewählt als die Prellzeit andauert, so können die auf das Prellen zurückzuführenden Fehlfunktionen vermieden werden. Wenn das Flattern beispielsweise drei Millisekunden dauert, so genügt es, eine Zeitspanne von fünf Millisekunden für eine Periode des Dynamiksteuerbetriebs zu wählen.
Es ist nun noch auf die Tastenabfühlung nach dem Decodieren der Tastendaten (Zyklus »Freigabe abwarten«) einzugehen. Nachdem das Decodieren der Tastendaten beendet ist, leitet das System wie im Fall des Zyklus »Betätigung nicht festgestellt« zum Tastenabfühlbetrieb zurück. Die Taste bleibt zu dieser Zeit jedoch noch niedergedrückt, so daß an dem Eingabeanschluß die bereits decodierten Tastendaten erscheinen. Die Tastendaten werden jedoch nicht decodiert und der Tastenabfühlbetrieb wird nicht rückgestellt, bis die Tastendaten sämtlich wieder Null werden. Beim Rückstellen des Tastenabfühlbetriebs werden die Daten in dem Speicher gelöscht und das Steuersystem ist für die nächste Tastenbetätigung betriebsbereit
Wie aus den obigen Darlegungen hervorgeht, läßt sich eine rauschunempfindliche Schaltung zur Eingangssignalerkennung schaffen, wenn in Kombination eine Doppelprüfung und das Abwarten der Tastenfreigabe vorgesehen wird.
60
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprücne:
1. Erkennungsschaltung für Eingangssignale eines eine Tastenmatrix (3) mit einer Vielzahl einer Eingabe dienenden, elektrisch in Matrixform angeordneten Schalterelementen (ao,.., C3) aufweisenden Eingabeteils, mit einem Erzeugungsteil (5; 13) für einer Abfrage der Schalterelemente auf Betätigung oder Nichtbetätigung dienende Abfühlsignale (S], S2, S3) und mit einem auf die Abfühlsignale ansprechenden und der Erkennung der Betätigung des jeweiligen Schalterelementes zur Erzeugung entsprechender Befehlssignale dienenden Steuerteil (4; 13), dadurch gekennzeichnet, daß bei einer im wesentlichen gleichzeitig erfolgenden Betätigung mehrerer unterschiedlichen Matrixspalten angehörender Schalterelemente der diesbezügliche Erkennungsvorgang vor der Erzeugung des entsprechenden Befehlssignals (Sao, ■ ■., Sa3) abgebrochen wird.
2. Erkennungsschaltung nach Anspruch J1 dadurch gekennzeichnet, daß ein zum zeitweiligen Speichern der Betätigung oder Nichtbetätigung der Schalterelemente dienender Speicher (8) vorgesehen ist, in dem bei der ersten Erkennung der Betätigung eines der Schalterelemente die durch das betätigte Schaltelement (ao—cfi eingetastete Eingabeinformation speicherbar ist, daß die nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit erneut für jede Spalte abgefragte Eingabeinformation mit der bei dem ersten Abfragevorgang erhaltenen verglichen wird und daß die den betreffenden Schalterelementen entsprechenden Befehlssignale nur im Fall der beiderseitigen Übereinstimmung der Information von dem Steuerteil ausgebbar sind.
3. Erkennungsschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühlsignale in jedem ihrer vorbestimmten Intervalle über mehrere Anschlüsse des Abfühlsignal-Er.-'.eugungsteils (5) bei Nichtbetätigung der Schalterelemente gleichzeitig ausgegeben werden und die an diesen Anschlüssen erscheinenden Abfühlsignale nur bei einer Betätigung der Schalterelemente für jede Spalte zeitlich gegeneinander versetzt hintereinander erzeugt werden.
4. Erkennungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigeteil (14) mit mehreren Anzeigeelementen vorgesehen ist, deren jedes an mehrere Segmentsignalleitungen und eine einzelne Ziffernsignalleitung angeschlossen ist, daß einige der Segmentsignalleitungen mit den Schalterelementen verbunden sind und daß die Abfühlsignale bei Beendigung eines Zyklusdurchlaufs des Zifferr.signals über die Segmentsignalleitungen auf die Schalterelemente ausgegeben werden.
DE2852058A 1977-12-02 1978-12-01 Erkennungsschaltung für Eingangssignale eines als Tastenmatrix ausgebildeten Eingabeteils Expired DE2852058C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14525177A JPS5477534A (en) 1977-12-02 1977-12-02 Digital input circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852058A1 DE2852058A1 (de) 1979-06-13
DE2852058C2 true DE2852058C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=15380800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2852058A Expired DE2852058C2 (de) 1977-12-02 1978-12-01 Erkennungsschaltung für Eingangssignale eines als Tastenmatrix ausgebildeten Eingabeteils

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4231016A (de)
JP (1) JPS5477534A (de)
AU (1) AU516149B2 (de)
CA (1) CA1123933A (de)
DE (1) DE2852058C2 (de)
GB (1) GB2009476B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS607808B2 (ja) * 1979-08-24 1985-02-27 株式会社東芝 キ−入力回路
US4348670A (en) * 1980-01-29 1982-09-07 Phillips Petroleum Company Computer acquisition of data from nonaddressable switches
US4420744A (en) * 1981-02-12 1983-12-13 Oak Industries Inc. Keyboard crosspoint encoder having N-key rollover
IT1138321B (it) * 1981-05-07 1986-09-17 Honeywell Inf Systems Apparato di codifica per tastiera
US4554530A (en) * 1981-12-21 1985-11-19 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for scanning a matrix of switchable elements
JPS58161026A (ja) * 1982-03-19 1983-09-24 Hitachi Ltd 入力装置
CH656598A5 (de) * 1982-08-18 1986-07-15 Inventio Ag Schaltungseinrichtung mit leitungsmatrix zur signaluebertragung in aufzugsanlagen.
US4581603A (en) * 1983-03-11 1986-04-08 The Maxi-Switch Company Switch matrix key closure validation device and method
JPS6083132A (ja) * 1983-10-14 1985-05-11 Toshiba Corp タッチスイッチ付表示装置
JPS6132127A (ja) * 1984-07-24 1986-02-14 Alps Electric Co Ltd キーボードのキーコード出力装置
JPS62160520A (ja) * 1986-01-08 1987-07-16 Brother Ind Ltd マトリツクススイツチ装置
JPS6334626A (ja) * 1986-07-29 1988-02-15 Shinko Seisakusho:Kk キ−入力装置
JPS63229513A (ja) * 1987-03-19 1988-09-26 Fujitsu Ltd キ−入力装置
US4794375A (en) * 1987-04-13 1988-12-27 Apple Computer, Inc. Keyboard crosspoint encoder having pseudo-n-key rollover
US5122793A (en) * 1987-08-26 1992-06-16 Nec Home Electronics Ltd. Signal generator for generating an image signal of an input signal
US4888600A (en) * 1988-01-29 1989-12-19 International Business Machine Corp. Keyboard arrangement with ghost key condition detection
JP2757992B2 (ja) * 1988-02-12 1998-05-25 キヤノン株式会社 入力装置
US5070330A (en) * 1989-01-12 1991-12-03 Acer Incorporated Keyboard scanning matrix
KR930005841B1 (ko) * 1990-10-27 1993-06-25 삼성전자 주식회사 마이크로_콤퓨터시스템의 키스캔회로 및 그 방법
KR940011434B1 (ko) * 1992-02-29 1994-12-15 삼성전자주식회사 아날로그 키방식의 더블키 입력 검출회로
US6040788A (en) * 1998-01-21 2000-03-21 Vlsi Technology, Inc. Cache based scan matrix keyboard controller
KR100971289B1 (ko) * 2008-03-04 2010-07-20 주식회사 팬택 키 입력의 오감지 방지를 위한 키 입력 장치
CN116541896B (zh) * 2023-07-06 2023-09-12 北京领创医谷科技发展有限责任公司 一种植入设备识别电路、植入设备及读取设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683371A (en) * 1970-09-15 1972-08-08 Burroughs Corp Magnetic keyboard terminal
DE2153108C3 (de) * 1971-10-25 1975-02-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Eingabe von Daten
US3792466A (en) * 1972-05-31 1974-02-12 Mos Technology Inc Keyboard entry system with n-key rollover and n-key lockout protection
US4020467A (en) * 1973-09-28 1977-04-26 Sharp Kabushiki Kaisha Miniaturized key entry and translation circuitry arrangement for a data processing unit
JPS5154332A (de) * 1974-11-07 1976-05-13 Tokyo Electric Co Ltd
US3973256A (en) * 1975-07-14 1976-08-03 Compucorp Key detection system interconnecting keyboard and data processing system
US4106011A (en) * 1975-10-24 1978-08-08 Tektronix, Inc. Keyboard circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5477534A (en) 1979-06-21
AU4203478A (en) 1979-06-07
DE2852058A1 (de) 1979-06-13
US4231016A (en) 1980-10-28
AU516149B2 (en) 1981-05-21
GB2009476B (en) 1982-05-12
CA1123933A (en) 1982-05-18
GB2009476A (en) 1979-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852058C2 (de) Erkennungsschaltung für Eingangssignale eines als Tastenmatrix ausgebildeten Eingabeteils
DE2636281C2 (de) Einrichtung zur Identifizierung betätigter Tastenschalter aus einer Vielzahl von Tastenschaltern
DE2637063C2 (de) Kanalprozessor
DE2442066A1 (de) Steuersystem fuer elektrische geraete
DE1774990C3 (de) Trennkriterienprüfvorrichtung für einen Zeichenerkenner
DE2123788A1 (de) Gerät zum Redigieren oder Prüfen und Korrigieren
DE2832673A1 (de) Tastenfeldcodiersystem
DE3403266C2 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2451237C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer mehrere Anzeigesegmente enthaltenden, der Anzeige verschiedener Zeichen dienenden Anzeigevorrichtung
DE1549700B2 (de) Schaltung zum Anhalten des Lesers und des Druckwerkes in einem Schreibautomaten
DE3840493C1 (de)
EP0519089B1 (de) Einlesen von Betriebsparametern in einen funktionsbereiten Näherungsschalter
DE2030370C3 (de) Dateneingabeanordnung
DE2713263A1 (de) Lochkartenleser und verfahren zum lesen von lochkarten
DE3023578C2 (de) Schaltungsanordnung zum Identifizieren des Akkordtyps und seines Grundtons bei einem chromatisch gestimmten elektronischen Musikinstrument
DE19651713C2 (de) Bauelement-Testgerät zum Testen elektronischer Bauelemente
DE3048151C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3922484C2 (de)
DE2247261A1 (de) Vorrichtung zum zeilenweisen abtasten einer zeichnung
DE3611408A1 (de) Schaltungsanordnung zum ermitteln des vorhandenseins bzw. der entnahme von gegenstaenden, insbesondere von zahnaerztlichen behandlungsinstrumenten, in bzw. aus aufnahmen
DE2546672C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Gleichstromimpulsfolgen beliebiger Zusammensetzung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE8814954U1 (de) Lichtschranken-Sicherheitseinrichtung
DE2327430C3 (de) Anordnung eines Fernsteuersystems mit einem Impulslichtgeber
DE3637263C2 (de) Verbund-Elektronik
DE1549834C3 (de) Abtasteinrichtung für Geräte zur automatischen Zeichenerkennung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee