Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2844464C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gießformen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gießformen

Info

Publication number
DE2844464C2
DE2844464C2 DE19782844464 DE2844464A DE2844464C2 DE 2844464 C2 DE2844464 C2 DE 2844464C2 DE 19782844464 DE19782844464 DE 19782844464 DE 2844464 A DE2844464 A DE 2844464A DE 2844464 C2 DE2844464 C2 DE 2844464C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
air
plate
grate
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782844464
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844464B1 (de
Inventor
Eugen Dipl.-Ing. 8871 Burtenbach Buehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisengiesserei Buehler 89349 Burtenbach De GmbH
Original Assignee
Buehler Eugen Dipl Ing 8871 Burtenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Eugen Dipl Ing 8871 Burtenbach filed Critical Buehler Eugen Dipl Ing 8871 Burtenbach
Priority to DE19782844464 priority Critical patent/DE2844464C2/de
Publication of DE2844464B1 publication Critical patent/DE2844464B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844464C2 publication Critical patent/DE2844464C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/23Compacting by gas pressure or vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/28Compacting by different means acting simultaneously or successively, e.g. preliminary blowing and finally pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Erfindungsbeschreibung
Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Herstellung von Sandformen und Sandkernen für Gießereizwecke.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist die Herstellung von Gießformteilen aus feuchten ton- oder quellbinderhaltigen Sanden nach Modellen mit tiefen inneren oder äußeren Formballen, z. B. Gießformen für mit engstehenden Rippen versehene Elektromotorengehäuse.
Beim Verdichten von tongebundenen Formsanden durch Rütteln erreicht man in Modellplattennähe eine große Formhärte, die zusammen mit einem Preßvorgang, gegebenenfalls mit einer Vielstempelpresse von
der Gegenseite her ziemlich gleichmäßig verdichtete Formen für nahezu alle in Frage kommenden Modelle ergibt.
Das Rüttelverfahren setzt jedoch aufwendige Maschinenfundamente voraus und ist mit starker Lärm- und Staubbelästigung und Silikosegefahr verbunden. Daher wurden rüttelfreie Formverfahren entwickelt, bei denen der Formstoff durch Einwirkung pneumatischer Kräfte, gegebenenfalls ergänzt durch einen mechanischen stoßfreien Preßvorgang in den Formkasten gefördert und verdichtet wird. Derartige Verfahren und zu deren Ausführung geeignete Vorrichtungen sind aus den Deutschen Patentschriften 24 03 199, 26 08 74Ö, den Deutschen Auslegeschriften 26 53 788 und 19 61234, der Deutschen Offenlegungsschrift 27 49 127 der US-PS 29 28 147 u. a. bekannt.
Beim Vakuum-Schießverfahren wird der Formstoff mittels eines durch eine luftdurchlässige Modellplatte in eiiiem Formkasten ruckartig erzeugten Unterdrucks in den Kastenhohlraum geschossen und dadurch vorverdichtet, wobei der Verdichtungsvorgang gegebenenfalls durch auf den Formstoff an bzw. von der Einfüllseite her wirkenden Luftüberdrucks und/oder mechanischen Preßdrucks ergänzt werden kann.
Es hat sich nun gezeigt, daß bei manchen Modellen mit sehr tiefen inneren oder äußeren Formballen, wie z. B. bei Elektromotorengehäusen mit engstehenden Rippen eine ausreichende Verdichtung in Modellplattennähe trotz dort angebrachter Luftabführungsdüsen nicht mit der gewünschten Sicherheit gewährleistet ist. Auch kann oft die Anzahl der Luftabführungsdüsen in der Modellplatte oder ihr freier Querschnitt aus formtechnischen Gründen nicht beliebig erhöht werden, ganz abgesehen davon, daß dadurch auch die Wiederverwendbarkeit der Platte zur Belegung mit anderen Modellen stark eingeschränkt wird.
Bei den mit Luft-Überdruck arbeitenden Blas- oder Schießverfahren wird der Sand in den unter Außendruck stehenden Form- oder Kernkasten geschossen, wobei eine tangieitige sanddichte Verbindung zwischen Formkasten und Schießkopf der Maschine problematisch ist.
Beim Luftstoß-Verdichtungsverfahren wird der Sand lose in den Formkasten eingefüllt und mittels anschließend von der Einfüllseite her aufgeblasener Druckluft verdichtet. Beim Druckluft-Verdichtungsverfahren ist bekanntlich der Härteverlauf über die Formoberfläche ziemlich gleichmäßig, nicht jedoch über die Formhöhe. Um auch bei höheren Formkästen noch eine an allen Stellen ausreichende Verdichtung des Formballens zu erhalten, muß daher entweder sehr hoch verdichtete Druckluft von mindestens 20 bar verwendet werden, was aus sicherheitstechnischen Gründen nicht unproblematisch ist Auch kann derart hoch verdichtete Luft nicht dem normalen betrieblichen Druckluftnetz entnommen werden, sondern erfordert besondere Kompressoren. Bei Verwendung der betriebsüblichen Druckluft von 6 bis 7 bar muß die Form dagegen in der Regel nachverdichtet werden, und zwar üblich durch einen mechanischen Druckvorgang.
Bei allen derartigen mit pneumatischen Überdruck arbeitenden Verdichtungsverfahren wird der Sand in der Form stark mit Luft durchsetzt, die auch bei Anlegen eines Vakuums an die poröse Modellplatte in vertretbar kurzer Zeit nicht restlos abgesaugt werden bs kann. Insbesondere bei Formsanden, die quellfähige Binder wie Tone, Stärke, Dextrin o. ä. enthalten, ist aber ein »Rückfederungseffekt« des verdichteten Formsandes zu beobachten, der mit eiuer ungleichmäßigen Sandverdichtung einhergeht und insbesondere bei hohen Formen mit sehr unterschiedlichen Modellkonturen untolerierbare Werte erreichen kann. Offensichtlich hat der Luftgehalt des Formsandes beim Verdichten einen wesentlichen Einfluß auf das Ausmaß dei Rückfederung.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, ein Verfahren und eine Formmaschine zu schaffen, mit drm bzw. mit der unter Vermeidung eines Rüttelvorganges auch Modelle mit tiefen inneren und/oder äußeren Formballen in ton- oder quellbinderhaltigen Formsanden abgeformt werden können, wobei die Formen an allen Stellen eine ausreichende oder sogar optimale Verdichtung aufweisen. Da bei der Lösung dieser Aufgabe von den aus den Deutschen Auslegeschriften 26 53 788 und 26 08 740 bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur pneumatischen Formverdichtung auszugehen war, bei denen der Formhohlraum durch eine mit Luftabführungsdüsen versehene Modellplatte evakuiert wird, soilte gleichzeitig ein Weg gefunden werden, wie die Zahl der erforderlichen Luftabführungsdüsen in der Modellplatte wesentlich verringert und damit die Möglichkeit ihrer Wiederverwendbarkeit für andere Modelle erhöht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in den Verfahrensansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen gelöst, wozu vorteilhaft die in den Vorrichtungsansprüchen gekennzeichneten Einrichtungen benutzt werden können.
Ausgehend von dem aus der Deutschen Auslegeschrift 26 53 788 bekannten Vakuum-Schießverfahren zur Herstellung bzw. zum Verdichten von Gießformen, insbesondere aus tonhaltigem Sand, bei dem der Formsand durch einen verschließbaren Schießrost in einen gegenseitig durch eine mit Luftaustrittsöffnungen versehene Modellplatte sanddicht abgeschlossenen, ruckartig mit Unterdruck beaufschlagten Formkasten geschossen und durch eine Relativbewegung zwischen dem danach in Schließstellung gebrachten Schießrost und der Modellplatte mechanisch nachgepreßi wird, wird nunmehr ein Schießrost verwendet, dessen feststehende untere Roststäbe wie an sich bekannt (vgl. US-PS 29 28 147) hohl ausgebildet und mit Luftdüsen versehen sind. Dadurch wird es möglich, den Formkasten nicht nur durch die Modellplatte zu evakuieren, sondern auch durch die hohlen Roststäbe. Da in den hohlen Roststäben — auf die Grundfläche des Formkastens projeziert — wesentlich mehr Luftdüsen angeordnet werden können als in der Modellplatte, wird bereits durch diese Maßnahme ein erheblich schnellerer und im Hinblick auf die Verdichtung des Formsandes auch wirksamerer Aufbau des Unterdrucks ermöglicht als bei der Evakuierung ausschließlich durch die Modellplatte.
Nachdem der Sand derart in den Formkasten eingeschossen und dabei gleichzeitig vorverdichtet worden ist, werden der Schießrost geschlossen und die hohlen Roststäbe nunmehr mit einer Überdruckquelle verbunden, und ein Druckluftstoß wird impulsartig auf den Formsand geblasen. Die Modellplatte bleibt dabei mit der Unterdruckquelle verbunden, so daß die aufgeblasene Druckluft mit hoher Geschwindigkeit durch den Sand fließt und sofort wieder abgesaugt wird. Dabei tritt ein starker Verdichtungseffekt auf, weil sich die »inzelnen Sandkörner bei der hohen Luftgeschwindigkeit noch enger aneinanderlagern. Insbesondere im Bereich tiefer enger Formballen, die vorher eine unzureichende Verdichtung zeigten, konnte nach der
Druckluft-Stoßverdichtung eine Steigerung der Formhärte bis auf etwa 90 Fischer-Einheiten beobachtet werden.
Die Druckluft wird dem Betriebsnetz entnommen und mit einem Druck von 3—7 bar, der sicherheitstechnisch noch problemlos ist, kurzzeitig eingeblasen. Es hat sich gezeigt, daß eine Aufblaszeit zwischen 0,2 und 1 Sekunde völlig ausreicht, um den erwünschten Verdichtungseffekt zu erzielen; und daß eine Verlängerung dieser Einblaszeit keine meßbare Härtesteigerung der Sandform mehr erbringt. Eine gewisse Härtesteigerung ließ sich dagegen bei einigen komplizierten Formteilen feststellen, wenn der kurzzeitige Druck'uftstoß mehrfach wiederhoäl wurde.
Durch die kurze Zeitdauer des Druckluftstoßes bleibt die Belastung der Vakuumquelle, als welche vorteilhaft eine zentrale Großkesseianlage in Frage kommt, die von einer Wasserringpumpe evakuiert wird, verhältnismäßig gering. Wesentlich für den angestrebten Verdichtungseffekt ist nämlich nicht so sehr die Luftmenge, also die Zeitdauer und der Druck, sondern die Geschwindigkeit, mit der die Luft durch die Form gesaugt wird. Die Austrittsgeschwindigkeit soll daher an den Luftdüsen in der Modellplatte oder im Modell mindestens 100 m/s betragen, also im Bereich der nachzuverdichtenden Formstellen möglichst hoch sein. Das läßt sich durch eine entsprechende Anordnung, Dimensionierung und Ausbildung der Luftaustrittsöffnungen in der Modellplatte bzw. dem Modell erreichen.
Die für die Nachverdichtung erforderliche Sandmenge stammt hauptsächlich aus den Räumen zwischen den hohlen Roststäben. Diese liegen daher nach dem Druckluftstoß gewöhnlich frei von Sand im Raum des Füllrahmens, wie in F i g. 1 angedeutet ist.
Die pneumatisch vor- und nachverdichtete Sandform wird nun mechanisch nachgepreßt, wozu Modellplatte und Schießrost relativ zueinander bewegt werden. Während des Preßvorganges wird noch im Porenraum zwischen den Sandkörnern der Form eingeschlossene Restluft sowohl durch die Modellplatte als auch durch die hohlen Roststäbe abgesaugt, in deren Zwischenräume der überschüssige Sand, vor allem der Sand über hohen Modellteilen, ausweichen kann. An einer derartig verdichteten Sandform ist praktisch kaum eine Rückfederung des Sandes nach dem Preßvorgang zu beobachten, selbst wenn der Sand hohe Anteile an Ton oder organischen Quellbindern aufweist. Dagegen zeigt der Verlauf der Formhärte über die Formtiefe betrachtet auch bei komplizierten Modellen wie stehend abgeformten Elektromotorengehäusen mit engen Kühlrippen eine bisher bei pneumatischer Sandverdichtung nicht erreichte Gleichmäßigkeit.
i-»ic . Lyiuuiuuiiatuu-iNauiivciuiciuuiig, wie sie nier beschrieben ist, setzt nicht zwingend eine pneumatische Vorverdichtung des Sandes voraus, sondern kann auch bei andersartig vorverdichtetem oder auch bei lose in den Formkasten eingefüllten Formsand vorteilhaft zur gleichmäßigen Verdichtung auch kritischer Formen benutzt werden. Dazu wird dann nach der im Anspruch gekennzeichneten Weise verfahren.
Für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Formmaschinen sind im Prinzip skizzenhaft dargestellt
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Formmaschine, bei der der Sand durch Vakuum in den Formkasten einges"hossen und pneumatisch und mechanisch nächverdichtet wird, F i g. 2 eine Formmaschine, bei der der Sand lose in den Formkasten eingefüllt und pneumatisch und mechanisch verdichtet wird,
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung von Roststäben des Schießrostes nach F i g. 1 in Offenstellung. Die in F i g. 1 dargestellte Formmaschine benutzt zur Formfüllung das Unterdruck-Schieß-Prinzip und besteht aus einem Maschinengestell 1, das einen Überdruckraum 2 und einen Unterdruckraum 3 enthält. Auf einem in einem mit Druckmittelleitungen 21, 21a K) versehenen Zylinderraum des Maschinengestells 1 vertikal bewegbaren Druckkolben 4 ist ein Maschinentisch 5 befestigt, der aus einer unteren Preßplatte und einem darauf liegenden hohlen Modellplattenträger besteht. Der Modellplattenträger ist oben durch eine Modellplatte 6 mit darauf angeordnetem Modell 7 abgeschlossen. Seitlich ist eine Unterdruckleitung 10 aiigefianschi, deren rechtwinklig abgekröpfies Ende in einem Überwurfstutzen eines Ventils 12 teleskopartig druckdicht verschiebbar ist.
Ein Formkasten 8 mit Füllrahmen 9 ist auf den Rand des Modellplattenträgers aufsetzbar, wobei der Füllrahmen oben durch einen dicht passenden Schießrost abschließbar ist, der aus hohl ausgebildeten und mit Luftdüsen 16 versehenen feststehenden Unterstäben 15 und gegenüber diesen horizontal verschiebbaren massiven Oberstäben 14 besteht. Die Luftdüsen 16 in den Wandungen der hohlen Roststäbe 15 bestehen aus in Bohrungen eingesetzten Sandfiltern 17, wie F i g. 3 zeigt. Die Hohlräume der Roststäbe 15 stehen über ein Simultan-Leitungsstück Wa und über ein Mehrwegeventil 12, das im dargestellten Fall als Dreitellerventil 23, 24, 25 ausgebildet ist, mit der Unterdruckleitung '.0 und der Überdruckleitung 11 und damit mit dem Unterdruckraum 3 und dem Überdruckraum 2 in j5 Verbindung. Das aus den hohlen Stäben 15 bestehende Unterteil des Schießrostes ist vertikal federnd gegen sein an den massiven Stäben 14 bestehendes Oberteil gelagert, so daß der Schießrost im druckentlasteten Zustand leicht durch Querverschiebung des Oberteils geöffnet wie in F i g. 3 dargestellt, oder geschlossen, wie in F i g. 1 gezeigt, werden kann. In den Phasen der pneumatischen oder mechanischen Druckbelastung stützen sich die hohlen Stäbe 15 des Rostunterteils aber fest gegen die massiven Stäbe 14 des Oberteils ab und bilden damit eine drucksteife Einheit
Der Füllrahmen 9 ist durch Strippzylinder 18, von denen in F i g. 1 nur einer dargestellt ist, vom Formkasten 8 abhebbar. Dichtungen 19 sorgen für möglichst geringe Druckverluste.
Die Strippzylinder 18 sind an einem Sandbunker 13 befestigt der eine venturirohrartige Einschnürung aufweist und unten durch den Schießrost abgeschlossen isi. Der Sandbunker J3 ist über ein "reßhaupt 22 starr oder ausschwenkbar am oberen Teil des Maschinengestells 1 gelagert, wobei bei ausschwenkbarer Lagerung das Simultan-Leitungsstück 11a entsprechend flexibel ausschwenkbar ausgebildet ist.
Die Formmaschine arbeitet wie folgt:
Zum Füllen des Formkastens 8 werden alle Ventilteller 23, 24, 25 auf ihren unteren Sitz gefahren, wodurch in den Leitungen 10 und 11a normaler Außendruck herrscht Der Schießrost wird geöffnet, wobei die Roststäbe 14 die in F i g. 3 gezeigte Stellung einnehmen. Nunmehr werden ruckartig der untere und gegebenenfalls auch der mittlere Ventilteller 23, 24 angehoben, während der obere Ventilteller 25 in Schließstellung verbleibt Dadurch wird plötzlich ein Unterdruck im Formkasten 8, 9 erzeugt weil je nach
Ventilstellung eine oder beide Leitungen 10 und 11 a mit dem Unterdruckraum 3 verbunden werden. Die Luft wird dabei wahlweise entweder nur durch die Modellplatte 6 (unterer Ventilteller 23 auf seinem oberen Sitz), durch die Modellplatte 6 und die Roststäbe 15 (unterer Ventilteller 23 in Mittelstellung, mittlerer Ventilteller 24 abgehoben), oder aber durch die Roststäbe 15 allein (unterer Ventilteller 23 auf seinem unteren Sitz, mittlerer Ventilteller 24 abgehoben), abgesaugt. ι ο
Infolge des Vakuums füllen sich Formkasten 8 und Füllrahmen 9 schlagartig mit Sand, der dabei eine Verdichtung erfährt.
Zur weiteren Verdichtung wird nun der Schießrost in die in Fig. 1 gezeigte Schließstellung gebracht, wobei auch der untere Ventilteller 23 auf seinen oberen Sitz gefahren und Tellerventil 24 geschlossen wird. Damit steht nur noch die Unterdruckleitung 10 mit dem Unterdruckraum 3 in Verbindung. Dann wird mittels einer zeitsteuerbaren Stellvorrichtung der obere Ventilteller 25 für die jeweils kurze Zeitdauer von 0,1 bis 1 Sekunde einmal oder mehrmals kurz hintereinander angehoben, so daß aus dem Überdruckraum 2 ein oder mehrere kurze Druckluftstöße durch die nunmehr als Überdruckleitung fungierende Leitung 11a und die hohlen Roststäbe 15 auf den Sand geblasen und sofort durch die Unterdruckleitung 10 abgesaugt werden. Da die in der Modellplatte nur an wenigen, besonders an den Stellen tiefer Ballen, angeordneten Luftaustrittsöffnungen 16 eine freie Querschnittsfläche haben, die kleiner ist als die Querschnittsflächen der Luftdüsen 16 in den hohlen Roststäben 15, treten in den Formballen sehr hohe Luftgeschwindigkeiten auf, die eine starke Verdichtungswirkung haben.
Nunmehr wird mechanisch nachgepreßt. Dazu wird Vi der Zylinderraum unter dem Druckkolben 4 durch ein Ventil Fig. 2/20 oder durch die Leitung 21 mit Druckmittel beaufschlagt, während der untere Ventilteller 23 in Mittelstellung und der mittlere Ventilteller 24 abgehoben wird. Dadurch wird während des Preßvorganges noch im Porenraum der Sandform vorhandene Restluft abgesaugt und die Form an ihre Rückseite nachverciichtet, wobei der besonders über hohen Modellpartien stehende Überschüssige Sand zwischen die Flanken der Roststäbe 15 ausweichen kann.
Danach werden alle Ventilteller in ihre Ausgangsstellung auf ihren jeweiligen unteren Sitz gefahren, der Drijckkolben 4 entlastet und damit der Maschinentisch 5 abgesenkt. Der Füllrahmen wird gestrippt, die Rückseite des Formteils glattgeschnitten und das fertige Formteil abgehoben.
Nach einem ähnlichen Prinzip arbeitet auch die in F i g. 2 dargestellte Formmaschine. Im Gegensatz zur vorher erläuterten Formmaschine ist nunmehr allerdings kein Schießrost vorhanden, weil der Sand bei ausgeschwenktem Preßhaupt 22 drucklos und locker in den Formkasten 8 und Füllrahmen 9 eingefüllt wird. Infolgedessen wird der Luftdruckstoß auch durch eine hohle Preßplatte 15a auf den Sand aufgeblasen, der dabei pneumatisch verdichtet wird. Im übrigen entspricht diese Formmaschine hinsichtlich des Konstruktionsprinzips und der Arbeitsweise der vorher erläuterten Formmaschine, so daß auch die Bezugszeichen gleiche Bedeutung behalten.
Bezugszeichenliste
1 Maschinengestell
2 Überdruckraum
3 Unterdruckraum
4 Druckkolben
5 Maschinentisch
6 Modellplatte
7 Modell
8 Formkasten
9 Füllrahmen
10 Unterdruckleitung
U Überdruckleitung
11a Simultanleitung
12 Mehrwegeventil
13 Sandbunker
14 Schießrost-Oberstab
J5 Schießrost- Unterstab
15a hohle Preßplatte
16 Luftdüsen
17 Filtereinsatz
18 Strippzylinder
19 Dichtung
20 Ventil
21, 21a Druckmittelleitung
22 Preßhaupt
23
24 Ventilteller
25
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verdichten von Gießformen, insbesondere von Gießformteilen aus ton- oder quellbinderhaltigem Sand, wobei der Formsand durch einen verschließbaren Schießrost in einen gegenseitig durch eine mit Luftaustrittsöffnungen versehene Modellplatte sanddicht abgeschlossen, ruckartig mit Unterdruck beaufschlagten Formkasten mittels komprimierter oder atmosphärischer Luft geschossen und durch eine Relativbewegung zwischen dem danach in Schließstellung gebrachten Schießrost und der Modellplatte mechanisch nachgepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schießrost verwendet wird, dessen feststehende untere Roststäbe hohl ausgebildet und mit Luftdüsen versehen sind, daß ferner zur Ei beugung des ruckartigen Unterdrucks die Luft durch die Modellplatte und/oder die hohlen Roststäbe aus dem Formkasten abgesaugt wird, daß nach dem Einschießen des Formsandes der Schießrost geschlossen und aus seinen hohlen Roststäben Druckluft impulsartig nach Art eines oder mehrerer aufeinanderfolgender, jeweils kurzen Luftstoßes mit einem Druck bis zu 7 bar und einer Zeitdauer von weniger als einer Sekunde in den vorverdichteten Sand eingeblasen, mit hoher Geschwindigkeit durch die Form geleitet und durch die Modellplatte abgesaugt wird, und daß danach die Gießform mechanisch nachgepreßt wird, wobei während des Preßvorganges die noch in der Sandform befindliche Restluft sowohl durch die Modellplatte als auch durch die hohlen Roststäbe abgesaugt wird.
2. Verfahren zum Verdichten von Gießformen, insbesondere von Gießformteilen aus ton- oder quellbinderhaltigem Sand, wobei der Formsand in einen einseitig durch eine mit Luftaustrittsöffnungen versehene Modellplatte sanddicht abgeschlossenen Formkasten eingebracht und durch an der Einfüllseite des Sandes aus einer hohlen Abschlußplatte eingeblasener und durch die Modellplatte abgesaugter Druckluft vorverdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft impulsartig nach Art eines oder mehrerer aufeinanderfolgender, jeweils kurzen Luftstoßes mit einem Druck bis zu 7 bar und einer Zeitdauer zwischen 0,2 und 1 Sekunde in den eingefüllten Sand eingeblasen, mit hoher Geschwindigkeit durch die Form geleitet und durch die Modellplatte abgesaugt wird, und daß danach die Gießform mechanisch nachgepreßt wird, wobei während des Preßvorganges die noch in der Sandform befindliche Restluft sowohl durch die Modellplatte als auch durch die hohle Preßplatte abgesaugt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft so beschleunigt wird, daß sie mit einer Austrittsgeschwindigkeit von mindestens 100 m/s aus den Sanddüsen der Modellplatte oder des Modells austritt.
4. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf die Verdichtung von Gießformen nach Modellen mit tiefliegenden inneren oder äußeren Formballen mit der Maßgabe, daß die Luft aus der Gießform durch die Modellplatte und an den Stellen der tiefliegenden Formballen auch durch das Modell abgesaugt wird.
5. Formmaschine zur Herstellung von Gießformen, insbesondere von nach dem Verfahren nach Anspruch 1 durch Schießen verdichteten Gießformteilen aus ton- oder quellbinderhaltigem Sand, mit einem aufsetzbaren Formkasten, der an einer Seite durch eine mit Luftaustrittsöffnungen versehenen Modellplatte und an der Gegenseite durch einen verschließbaren, aus feststehenden Unterstäben und dazu quei verschiebbaren Oberstäben bestehenden Schießrost abschließbar ist, wobei die Modellplatte mittels einer Druckzylindereinrichtung relativ zum Schießrost verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Unterstäbe (15) des Schießrostes hohl ausgebildet, mit Luftdüsen (16) versehen und mit einer Simultan-Luftleitung (lla) verbunden sind, die über ein Mehrwegeventil (12) mit einem Überdruckraum (2) und einem Unterdruckraum (3) in Verbindung steht
6. Formmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrwegeventil (12) als Dreitellerventil (23,24,25) ausgebildet ist.
7. Formmaschine zur Herstellung von Gießformen, insbesondere von nach dem Verfahren nach Anspruch 2 pneumatisch und mechanisch verdichteten Gießformteilen aus ton- oder quellbinderhaltigem Sand, mit einem Formkasten, der an einer Seite durch eine mit Luftaustrittsöffnungen versehenen Modellplatte und an der Gegenseite durch eine mit Luftdüsen versehene hohle Preßplatte sanddicht abschließbar ist, wobei der Formkastenhohlraum über die Luftaustrittsöffnungen in der Modellplatte mit einem Unterdruckraum und über die Luftdüsen in der Preßplatte mit einer Druckluftleitung in Verbindung steht, und wobei die Modellplatte und die Preßplatte mittels einer Druckzylindereinrichtung relativ zueinander verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Preßplatte (15a) an der der Sandfüllung im Formkasten (8), bzw. dessen Füllrahmen (9) zugekehrten Seite profiliert ausgebildet ist, und daß ihr Hohlraum über ein zeitgesteuertes Ventil (25) mit einer Überdruckleitung (11) und einem Überdruckraum (2) und über ein weiteres Ventil (24) mit einer Unterdruckleitung (10) und einem Unterdruckraum (3) in Verbindung steht.
8. Formmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (25) an der Überdruckleitung (11) und das Ventil (24) an der Unterdruckleitung (10) gegeneinander verriegelt sind, und daß das Ventil (24) an der Unterdruckleitung (10) wirkungsmäßig mit einem Ventil (20) an der Druckzylindereinrichtung (4) gekoppelt ist.
DE19782844464 1978-10-12 1978-10-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gießformen Expired DE2844464C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844464 DE2844464C2 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gießformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844464 DE2844464C2 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gießformen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844464B1 DE2844464B1 (de) 1980-04-24
DE2844464C2 true DE2844464C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=6052018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844464 Expired DE2844464C2 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gießformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2844464C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916211A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-30 Huettenes Albertus Verfahren zur herstellung einer feuerfesten giessereiform
DE3339620C1 (de) * 1983-11-02 1984-04-26 Eugen Dipl.-Ing. 8877 Burtenbach Bühler Formanlage
DE3322628A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-03 Künkel - Wagner GmbH & Co KG, 3220 Alfeld Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sandgiessformen
DE3507179C1 (de) * 1985-03-01 1985-10-31 Eugen Dipl.-Ing. 8877 Burtenbach Bühler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kastenlosen Giessformen
DE3740775A1 (de) * 1986-12-17 1988-07-07 Fischer Ag Georg Verfahren zum verdichten von koernigen formstoffen
DE3801497A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Buehler Eugen Schiesskopf fuer eine saug-press-formmaschine und verfahren zu deren betrieb
DE3836876A1 (de) * 1988-10-29 1989-04-27 Badische Maschf Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verdichten von giesserei-formstoff
DE3742766A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Buehler Eugen Verfahren und vorrichtung zur maschinellen herstellung von aus umweltunschaedliche binder enthaltendem modellsand und fuellsand bestehenden kastenlosen giessformteilen
DE3828436C1 (en) * 1988-08-22 1989-12-21 Eugen Dipl.-Ing. 8877 Burtenbach De Buehler Method for the impulse compaction of moulding sand
DE3914160C1 (de) * 1989-04-28 1990-05-17 Kuenkel-Wagner Gmbh & Co Kg, 3220 Alfeld, De
DE3916530A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Eugen Buehler Verfahren zur herstellung von giessformen durch impulsverdichten
DE4110860A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Fischer Ag Georg Verfahren und vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen
DE4023180C1 (en) * 1990-07-20 1992-03-12 Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik Gmbh, 5928 Bad Laasphe, De Press forming machine - has venting opening in hood enclosing pressure plate, filling frame and moulded, to prevent air ingress
DE4126962A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Kuenkel Wagner & Co Verfahren zum verdichten von formmassen in einer form, insbesondere einer giessereiform
DE4229809A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Fischer Georg Giessereianlagen Formmaschine mit modellentlueftung
DE19537204A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Ernst Otto Kruse Vorrichtung zum Herstellen von Gießformen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5855149A (ja) * 1981-09-28 1983-04-01 Sintokogio Ltd ガス硬化式主型造型装置
DE3149172A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-30 Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen "verfahren zur herstellung von formkoerpern mittels gasdruck"
EP0084627B1 (de) * 1981-12-28 1986-05-07 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH Vorrichtung zum Verdichten von Giesserei-Formstoff
DE3243951A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH, 7500 Karlsruhe Verfahren und vorrichtung zum verdichten von giesserei-formstoff
CH659012A5 (de) * 1982-07-20 1986-12-31 Fischer Ag Georg Verfahren und vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen.
CH648225A5 (de) * 1982-10-01 1985-03-15 Fischer Ag Georg Verfahren und vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen, insbesondere giessereiformstoffen.
DE3238712A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-19 Heinrich Wagner Maschinenfabrik GmbH & Co, 5928 Laasphe Vorrichtung zum verdichten von formmasse in einer form, insbesondere in einer giessereiform
DE3319030A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum verdichten von giessereiformsand im gasdruckverfahren
US4673020A (en) * 1983-10-21 1987-06-16 Equipment Merchants International Inc. Foundry molding machine and method
CH666636A5 (de) * 1984-01-09 1988-08-15 Fischer Ag Georg Verfahren zum verdichten von koernigen formstoffen.
DE3406466A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH, 7500 Karlsruhe Verfahren und vorrichtung zum verdichten von giessereiformstoff
DE3634767A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Wagner Heinrich Sinto Masch Vorrichtung zur verdichtung von formsand
DE3717558C3 (de) * 1987-05-25 1997-04-03 Kuenkel Wagner Prozesstechnolo Verfahren zum Herstellen von Sandgießformen von Modellen
DE3740611C2 (de) * 1987-12-01 1998-07-23 Wagner Heinrich Sinto Masch Verfahren zum Verdichten von Formsand
ES2048635B1 (es) * 1991-10-30 1996-07-01 Erana Agustin Arana Cabezal para maquinas de moldeo de cajas de arena por impacto de aire.
JP3164271B2 (ja) * 1994-12-09 2001-05-08 新東工業株式会社 鋳型造型装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806641U (de) * 1959-12-21 1960-02-25 Fritz Hansberg Schiessmaschine zur herstellung von giessereiformen und giessereikernen sowie von rohren od. dgl. aus bildsamen massen.
US2928147A (en) * 1955-12-23 1960-03-15 Hansberg Fritz Agitatorless foundry shooting device
US3293703A (en) * 1962-11-13 1966-12-27 Arthur R Taccone Vacuum molding apparatus
DE1961234B2 (de) * 1969-12-05 1974-06-12 Kramatorskij Nautschno-Issledowatel' Skij I Projektno-Technologitscheskij Institut Maschinostrojenija, Kramatorsk (Sowjetunion) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gießereiformmassen
DE2422407A1 (de) * 1973-05-09 1974-12-12 Mec Fond Spa Formkopf und verfahren zur herstellung von giessformen oder giesskern
DE2554414A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-08 Ahlfelder Maschinen Und Modell Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sandgiessformen
DE2607553A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Badische Maschf Gmbh Giesserei-formmaschine fuer kastenformen
DE2653788B1 (de) * 1976-11-26 1977-09-15 Eugen Dipl-Ing Buehler Verfahren und vorrichtung zum herstellen von giessformen aus bindemittelhaltigem formsand
DE2608740C2 (de) * 1976-03-03 1978-05-11 Eugen Dipl.-Ing. 8871 Burtenbach Buehler Verfahren zum Verdichten von Formsand

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928147A (en) * 1955-12-23 1960-03-15 Hansberg Fritz Agitatorless foundry shooting device
DE1806641U (de) * 1959-12-21 1960-02-25 Fritz Hansberg Schiessmaschine zur herstellung von giessereiformen und giessereikernen sowie von rohren od. dgl. aus bildsamen massen.
US3293703A (en) * 1962-11-13 1966-12-27 Arthur R Taccone Vacuum molding apparatus
DE1961234B2 (de) * 1969-12-05 1974-06-12 Kramatorskij Nautschno-Issledowatel' Skij I Projektno-Technologitscheskij Institut Maschinostrojenija, Kramatorsk (Sowjetunion) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gießereiformmassen
DE2422407A1 (de) * 1973-05-09 1974-12-12 Mec Fond Spa Formkopf und verfahren zur herstellung von giessformen oder giesskern
DE2554414A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-08 Ahlfelder Maschinen Und Modell Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sandgiessformen
DE2607553A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Badische Maschf Gmbh Giesserei-formmaschine fuer kastenformen
DE2608740C2 (de) * 1976-03-03 1978-05-11 Eugen Dipl.-Ing. 8871 Burtenbach Buehler Verfahren zum Verdichten von Formsand
DE2653788B1 (de) * 1976-11-26 1977-09-15 Eugen Dipl-Ing Buehler Verfahren und vorrichtung zum herstellen von giessformen aus bindemittelhaltigem formsand

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916211A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-30 Huettenes Albertus Verfahren zur herstellung einer feuerfesten giessereiform
DE3322628A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-03 Künkel - Wagner GmbH & Co KG, 3220 Alfeld Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sandgiessformen
DE3339620C1 (de) * 1983-11-02 1984-04-26 Eugen Dipl.-Ing. 8877 Burtenbach Bühler Formanlage
DE3507179C1 (de) * 1985-03-01 1985-10-31 Eugen Dipl.-Ing. 8877 Burtenbach Bühler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kastenlosen Giessformen
DE3740775A1 (de) * 1986-12-17 1988-07-07 Fischer Ag Georg Verfahren zum verdichten von koernigen formstoffen
DE3801497A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Buehler Eugen Schiesskopf fuer eine saug-press-formmaschine und verfahren zu deren betrieb
DE3742766A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Buehler Eugen Verfahren und vorrichtung zur maschinellen herstellung von aus umweltunschaedliche binder enthaltendem modellsand und fuellsand bestehenden kastenlosen giessformteilen
DE3828436C1 (en) * 1988-08-22 1989-12-21 Eugen Dipl.-Ing. 8877 Burtenbach De Buehler Method for the impulse compaction of moulding sand
DE3836876A1 (de) * 1988-10-29 1989-04-27 Badische Maschf Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verdichten von giesserei-formstoff
DE3914160C1 (de) * 1989-04-28 1990-05-17 Kuenkel-Wagner Gmbh & Co Kg, 3220 Alfeld, De
DE3916530A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Eugen Buehler Verfahren zur herstellung von giessformen durch impulsverdichten
DE4110860A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Fischer Ag Georg Verfahren und vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen
DE4023180C1 (en) * 1990-07-20 1992-03-12 Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik Gmbh, 5928 Bad Laasphe, De Press forming machine - has venting opening in hood enclosing pressure plate, filling frame and moulded, to prevent air ingress
DE4126962A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Kuenkel Wagner & Co Verfahren zum verdichten von formmassen in einer form, insbesondere einer giessereiform
DE4229809A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Fischer Georg Giessereianlagen Formmaschine mit modellentlueftung
DE19537204A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Ernst Otto Kruse Vorrichtung zum Herstellen von Gießformen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2844464B1 (de) 1980-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gießformen
DE3507179C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kastenlosen Giessformen
DE3304148C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum druckluftunterstuetzten Abheben und Aussenken von Modellen aus Giessformen
DE2608740C2 (de) Verfahren zum Verdichten von Formsand
EP0036434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Giessformen
DE7602966U1 (de) Giesserei-formmaschine fuer kastenformen
CH686412A5 (de) Verfahren zum Verdichten von Formsand fuer Giessformen.
EP0062331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Verdichten von Formsand
EP0170765B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Giesserei-Formstoff
DE1097622B (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Verdichten des Formsandes in Pressformmaschinen
DE10017151C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Metallgußerzeugnisses
DE2554414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sandgiessformen
DE1963640C3 (de) Rüttelanlage zur Herstellung von Formkörpern durch Verdichtung
DE2923102A1 (de) Verfahren zum verdichten von giessereiformsand und formmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE4023180C1 (en) Press forming machine - has venting opening in hood enclosing pressure plate, filling frame and moulded, to prevent air ingress
DE2607553C2 (de) Gießerei-Formmaschine für Kastenformen
DE3839475C2 (de)
DE2318557C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum NaBpressen von magnetisierbaren Ferritformkörpern
DE2815951A1 (de) Giessereiformmaschine
DE3939001C1 (en) Mfr. of casting mould parts, with uniform hardness - uses machine with pattern plate, moulding frame and filling frame
DE3916530C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gießformen durch Impulsverdichten
DE1210517B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loesen einer Giessereiform mit Ballen aus dem Ballenmodell
DE3238802A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von sandformen und sandkernen
DE2422407C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gießformen oder GIeBkernen
DE1155883B (de) Verfahren zur Herstellung von Kernen und Formen fuer Giessereizwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EISENGIESSEREI BUEHLER GMBH, 89349 BURTENBACH, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BUEHLER, EUGEN DIPL.-ING., 89349 BURTENBACH, VERSTORBEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee