DE2703109A1 - Biologisch wirksame amide - Google Patents
Biologisch wirksame amideInfo
- Publication number
- DE2703109A1 DE2703109A1 DE19772703109 DE2703109A DE2703109A1 DE 2703109 A1 DE2703109 A1 DE 2703109A1 DE 19772703109 DE19772703109 DE 19772703109 DE 2703109 A DE2703109 A DE 2703109A DE 2703109 A1 DE2703109 A1 DE 2703109A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- group
- radicals
- phe
- giy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/10—Tetrapeptides
- C07K5/1002—Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/1016—Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/665—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
- C07K14/70—Enkephalins
- C07K14/702—Enkephalins with at least 1 amino acid in D-form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/08—Tripeptides
- C07K5/0802—Tripeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/0804—Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIk
-ΛΑ·
Ihr Zeichen
Yourref.
Unter Zeichen Our ref.
S MÜNCHEN W
2 a JAN. 197?
Anwaltsakte 27
Be/Bo
The Welloome Foundation Ltd«
London / England
"Biologisch wirksame Amide"
Diese Erfindung betrifft Peptide und ihre Derivate, die
Herstellung derartiger Verbindungen, Formulierungen» die solche Verbindungen enthalten, wie die Herstellung derartiger
Formulierungen sowie die Verwendung der Verbindungen in der Human- und Veterinärmedizin·
A 480
(OW) «1272 | BERGSTAPFPATENT Manchen |
»1273 | TELEX: |
«1274 | 0524JtO BERG d |
«3310 | |
1433100
3M0002624
k Machen »5343-101
709831/1024
Im besonderen betrifft die vorliegende Erfindung Peptide und ihre Derivate, die Morphinagoniatenaktivität aufweisen. Wie allgemein anerkannt und die Bezeichnung hier
verwendet wird, ist ein Morphinagonist eine Verbindung,
deren biologische Aktivität die des natürlichen Alkaloids nachahmt.
Die pharmakologischen Eigenschaften und therapeutischen
Verwendungen von Morphin sind in der Literatur beschrieben, siehe beispielsweise "The Pharmacological Basis of
Therapeutics", von Goodmann, L.S. und Gilman, A.eds.,
veröffentlicht von The MaoMillan Company, New York, J. Ausgabe (1965), im besonderen Kapitel 15, Seiten 247 bis
266, und "Martindalet The Extra Pharmacopoeia", Blacow,
N.W. ed., veröffentlicht von The Pharmaceutical Press, London, 26. Ausgabe (1972), besonders die Seiten 1100
bis 1106, auf die hier insgesamt bezug genommen wird. Ea
ist jedoch allgemein bekannt (siehe Goodman, L.S. u.a.
am angegebenen Ort, Kapitel 16), daß die wiederholte Verabfolgung von Morphin bei dem Patienten zur Stichtigkeit
gegenüber der Droge und zur Gewöhnung hinsiohtlioh ihrer
Wirkungen und zu auftretenden EntzugsSymptomen führt,
wenn die Verabfolgung unterbrochen wird. Ee besteht demgemäß seit vielen Jahren ein Bedarf nach einer Verbindung mit dem Aktivitätsspektrum von Morphin, wobei aber
dieser Verbindung diese Nachteile fehlen sollen.
709831/1024
270:nU9
Die vorliegende Erfindung schafft Peptide der allgemeinen Formel (I):
R-(X1)m-(X2)n-X3-X4-X5-X6-(X7)r-(X8)p-(X9)cl-R1 (I)
zusammen mit ihren Salzen, Estern, Amiden, N-Aikylamiden
und Ν,Ν-Dialkylamiden und deren Säureadditionssalzen,
wobei die Verbindungen Morphinagonistenwirksamkeit sowohl in vitro- als in vivo-Untersuchungen aufweisen,
wobei in der allgemeinen Formel (I) die Reste X und X gleioh oder verschieden sind und jeder der Rest einer
basischen Aminosäure (D oder L) ist, X ein D- oder L-
W1 W R2-(CH2)a'(CH)b«CH.CO- ,
ρ
worin R eine Phenyl- oder 1,4-Cyclohexadien-i-ylgruppe, a = 0, 1 oder 2, b = 0 oder 1, einer der Reste W und W eine Gruppe NR^ und der andere ein Wasserstoffatom ist, mit der Maßgabe, daß W immer NR ist, wenn b = 0 ist, und daß, wenn R eine 1,4-Cyolohexadien-1-ylgruppe ist, a immer 1 und b immer 0 ist, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Carboxyalkyl-,
worin R eine Phenyl- oder 1,4-Cyclohexadien-i-ylgruppe, a = 0, 1 oder 2, b = 0 oder 1, einer der Reste W und W eine Gruppe NR^ und der andere ein Wasserstoffatom ist, mit der Maßgabe, daß W immer NR ist, wenn b = 0 ist, und daß, wenn R eine 1,4-Cyolohexadien-1-ylgruppe ist, a immer 1 und b immer 0 ist, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Carboxyalkyl-,
2
R gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder
mehrere Hydroxy-, Alkoxy-, Alkanoyloxy-, Alkyl-, Nitro-,
Trifluonnethyl-, Amino-, N-Alkylamino-, Halogen-, N,N-Dialkylamino- und/oder Benzyloxygruppe, worin der Phenyl-
7 0 a ) :J 1 / '. ii 2 4
ring gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder mehrere Hydroxy-, Alkoxy-, Alkanoyloxy-, Halogen-,
Alkyl-, Nitro-, Trifluormethyl-, Amino-, N-Alkylamino-
und/oder Ν,Ν-Dialkylaminogruppen,
4 5
die Reste X und X gleich oder verschieden sind und jeder ein Glycyl- oder ein D- oder L-Rest, nämlich C-Propargylglycyl-, Alanyl-, «-Alkylalanyl-, ß-Alanyl-, Valyl-, Norvalyl-, Leucyl-, Isoleucyl-, Norleucyl-, Prolyl-, Hydroxyprolyl-, Tryptophyl-, Asparaginyl- und/ oder Grlutaminylrest ist, wobei jeder dieser Reste ge-
die Reste X und X gleich oder verschieden sind und jeder ein Glycyl- oder ein D- oder L-Rest, nämlich C-Propargylglycyl-, Alanyl-, «-Alkylalanyl-, ß-Alanyl-, Valyl-, Norvalyl-, Leucyl-, Isoleucyl-, Norleucyl-, Prolyl-, Hydroxyprolyl-, Tryptophyl-, Asparaginyl- und/ oder Grlutaminylrest ist, wobei jeder dieser Reste ge-
2 gebenenfalls mit einer Alkylgruppe N -substituiert ist,
X ein Grlycyl-, ein D- oder L-Rest, nämlich Methionyl-, Leucyl-, Isoleucyl-, Norleucyl-, Valyl-, Norvalyl-,
Prolyl-, Hydroxyprolyl-, Alanyl- und/oder Histidylrest
ist, und/oder die Bedeutungen haben kann, wie sie für J? angegeben wurden,
7
X ein D- oder L-Rest, nämlich ein Seryl-, Homoseryl-, O-Alkylseryl-, O-Alkylhomoseryl-, Threonyl-, O-Alkylthreonyl-, Methionylsulphoxid-* ftlethionylsulfon-, ß-Homovalyl-, Homoleucyl-, ß-Homoleucyl-, S-Methylhomocysteinyl-, Homomethionyl- und/oder ß-Homomethionylrest ist und/oder eine der Bedeutungen haben kann, wie sie für X angegeben wurden,
X ein D- oder L-Rest, nämlich ein Seryl-, Homoseryl-, O-Alkylseryl-, O-Alkylhomoseryl-, Threonyl-, O-Alkylthreonyl-, Methionylsulphoxid-* ftlethionylsulfon-, ß-Homovalyl-, Homoleucyl-, ß-Homoleucyl-, S-Methylhomocysteinyl-, Homomethionyl- und/oder ß-Homomethionylrest ist und/oder eine der Bedeutungen haben kann, wie sie für X angegeben wurden,
α der Rest einer basisohen Aminosäure (D oder L) und/
oder ein D- oder L-Rest eines Seryl-, Threonyl-, Phenylalanyl-
und/oder Tyrosylrest ist,
7 0 9 : 31 / ΊU2 k
X ein Glycylrest, der Rest einer basischen Aminosäure
(D oder L) und/oder ein D- oder L-Rest einer Seryl- und/
oder Threonylgruppe ist,
R ein Wasserstoffatom, ein Aralkyl-, Alkyl-, Alkenyl-,
Alkinyl-, Carboxyalkyl-, Carboxyalkenyl- und/oder Carboxyalkinylrest
ist,
R der Hydroxylrest der 1-Carboxylgruppe des C-endständigen
Aminosäurerestes oder eine Gruppe ist, die den Platz der 1-Carboxylgruppe eindmmt, nämlich eine Gruppe
4- 4-CH2OR , worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe
oder die 5-Tetrazolylgruppe ist, die gegebenenfalls
in der 1- oder 2-Stellung mit einer Alkyl- und/oder Benzylgruppe substituiert ist, und
m, n, p, q und r, unabhängig voneinander, 0 und 1 sind, mit der Maßgabe, daß wenn r = 0, ρ und q ebenso 0 sind
und X ein D-Rest ist, den man aus den oben angegebenen Resten auswählen kann, außer den Feptiden der allgemeinen
Formel:
H-X5-Gly-Gly-X6-X7-OH
und ihren Salzen, Estern, Amiden, N-Alkylamiden und N1N-
und ihren Salzen, Estern, Amiden, N-Alkylamiden und N1N-
•7
Dialkylamiden und deren Säureadditionssalzen, worin X1
ein L-Eucyl- und/oder L-Methionylrest ist, und entweder
der Rest Jr eine L-Tyrosyl- und/oder L-3,5-Dijodtyroeylgruppe
und X eine L—Phenylalanylgruppe ist oder X eine
L-Tyrosylgruppe und X eine L-4-Chlorphenylalanylgruppe
ist.
7 0 9 n 3 1 / ι 0 2 4
Die Abkürzungen, v/ie sie hier für die Aminosäuren und
ihre Reste verwendet werden, sind auf diesem Gebiet üblich und sind beispielsweise in Biochemistry, 11, 1726
(1972) zu finden. In den vorausgehenden und in den folgenden Ausführungen beziehen sich alle Ausführungen auf
die L-Aminosäuren und ihre Reste, außer im Falle von Glycin und sofern dies anders angegeben, ist.
Unter der Bezeichnung "Basische Aminosäure" ist eine Aminosäure mit zwei basischen Funktionen und einer Carboxylgruppe
zu verstehen und als Beispiele der Reste X , X , Jr und I/ sind Lysyl-, (D und L), Homoarginyl- (D
und L), Ornithyl- (D und L), Histidyl- (D und L), <x, T-Diaminobutyryl-(D
und L) und Arginyl- (D und L)-Reste zu verstehen.
In der Formel (I) haben die gegebenenfalls vorkommenden
Alkylsubstituenten der Reste X4 und X^, der Alkylteil
des <x-Alkylalanylrestes, sofern er die Bedeutung von
X und X einnimmt, und der Alkylteil der 0— O-Alkylhomoseryl- und O-AlSylthreonylreste, die die Be-
7
deutungen von X haben können, wünschenswerterweisβ 1 bis 4 und vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome. In
deutungen von X haben können, wünschenswerterweisβ 1 bis 4 und vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome. In
2 dem Phenyl- oder 1,4-Cyclohexadien-i-ylring R des
Restes X und in den gegebenenfalls darin vorhandenen
Benzylosysubstituenten können die gegebenenfalls vorliegenden
Halogensubstituenten Fluor-, Chlor-, Brom-
709i!31/1Ü24
-Ai-
und/oder Jodatome und die gegebenenfalls vorliegenden Alkyl- und/oder Alkoxysubstituenten zusammen mit den
Alkylteilen der gegebenenfalls vorliegenden Alkanoyloxy-, N-Alkylamino- und Ν,Ν-Dialkylaminosubstituenten
wünschenswerterweise 1 bis 4 und vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome aufweisen.
Wenn der Phenyl- oder Cyclohexadien-1-ylring des Restes
X eine oder zwei Substituentengruppen aufweist, nehmen
diese Gruppen wünschenswerterweise die 3- und/oder 4—Stellung bzw. Stellungen des Rings ein.
Der Alkylrest, sofern er dem Rest R oder Έ? des Restes
Ί? entspricht, zusammen mit dem Teil des Carboxyalkylrestes
in der entsprechenden Bedeutung, kann im besonderen 1 bis 4·, beispielsweise 1 oder 2 Kohlenstoff atome
aufweisen, wobei aber Gruppen mit beispielsweise 1 bis 10 oder 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ebenso als eingeschlossen
zu gelten haben. Die Alkenyl- und Alkinylgruppen können in ihrer Bedeutung als R und R zusammen
mit den Teilen in den Carboxyalkenyl- und Carboxyalkinylgruppen hierfür im besonderen 2 bis 4 Kohlenstoffatome
aufweisen, wobei jedoch Gruppen mit beispielsweise 2 bis 10 oder 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ebenso in den Bereich
der allgemeinen Formel (I) fallen. Als besondere Werte für Alkenyl- bzw. Alkinylgruppen sind Allyl-(c<,ß oder)'*)
und Propargylgruppen zu erwähnen.
7 0 9 ij 3 1 / I ü 2 4
Wenn R eine Aralkylgruppe ist, kann diese beispielsweise
eine Benzylgruppe sein, die gegebenenfalls in dem Phenylring durch eine oder mehrere Gruppen substituiert
ist, wobei jede Gruppe ausgewählt sein kann aus den Gruppen wie sie vorausgehend in bezug auf den gegebenenfalls
vorhandenen Benzyloxysubstituenten der Gruppe R in dem
Rest X beschrieben wurden.
1 4. A. ' '
Wenn R eine Gruppe -CH2OR ist, worin R ein Alkanoyl-.
rest ist, kann der Alkylteil der Alkanoylgruppe wünschenswerterweise
1 bis 4 und vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome haben. Wenn R eine 5-Tetrazolyigruppe ist, kann
der gegebenenfalls vorhandene Alkylsubstituent wünschenswerterweise
1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen und der
gegebenenfalls vorhandene Benzylsubstituent kann als solcher gegebenenfalls in dem Phenylring substitufert sein
durch eine oder mehrere Gruppen, wie sie vorausgehend beschrieben wurden in bezug auf den gegebenenfalls vor-
handenen Benzyloxysubstituenten der Gruppe R in dem
Rest X3.
Unter den Estern der Peptide der Formel (I) sind die Alkylester und die Arylester zu erwähnen. Zu den Alkylestern
gehören im besonderen solche, worin die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, beispielsweise
die Methyl-, Äthyl- und t-Butylester, wobei aber Ester,
bei denen die Alkylgruppe beispielsweise 1 bis 10 oder
709031/1024
1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, ebenso hier als eingeschlossen gelten. Zu den Arylestern gehören Phenylester, beispielsweise Halogenphenylester, worin das Halogenatom beispielsweise ein Chloratom ist, wie in p-Chlorphenyl·
In den N-Alkyl- und N,N-Dialkylamiden der Peptide der
allgemeinen Formel (I) können die Alkylgruppen im besonderen 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei aber
Alkylgruppen mit beispielsweise 1 bis 10 oder 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ebenso als eingeschlossen gelten und
in den Ν,Ν-Dialkylamiden können die Alkylgruppen gleich
oder verschieden sein. Unter den Amiden der Peptide sind solche Verbindungen zu verstehen, die nicht nur begrifflich von Ammoniak abstammen, sondern ebenso heterocyclische Basen wie Pyrrolidin, Piperidin und Morpholin,
d.h., Pyrrolidinamide, Piperidinamide und Morpholinamide.
Es kann daher eine Unterklasse der Amide, der N-Alkylamide und Ν,Ν-Dialkylamide der Peptide der allgemeinen
Formel (I) dargestellt werden durch die allgemeine Formel ρ
R worin die Reste X1, X2, X5, X4, X5, X6, X7, X8, X9, mf
7 ο η r 31 /1 η 2 4
η, ρ, q, r und R die in der allgemeinen Formel (I) an-
5 6 gegebenen Bedeutungen haben und die Reste R1 R und
das Stickstoffatom, mit dem sie zusammen verbunden sind, eine Gruppe bilden, nämlich eine Amino-, Pyrrolidino-,
Piperidino-, Morpholino-, N-Alkylamino- und/oder N,N-Dialfcylaminogruppe, worin die "Alkylgruppe" in Jedem
Falle 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist.
In den Säureadditionssalzen der Peptide der allgemeinen Formel (I) und ihren obenangegebenen Derivaten beruht
die Aktivität in der Base und die Säure hat geringere Bedeutung! obgleioh für therapeutische Zwecke sie vorzugsweise pharmakologisch oder pharmazeutisch für den
Recipienten verträglich sein sollten. Zu Beispielen derartiger geeigneter Säuren gehören (a) Mineralsäurent
Salz-, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Metaphoephor-, Salpeter- und Schwefelsäuren, (b) organische Säurent
Wein -, Essig-, Zitronen-, Apfel-, Miloh-, Fumar-, Benzoe
ßlykol-, Glucon-, Gulon-, Bernstein- und Arylsulfon-,
beispielsweise p-Toluolsulfonsäuren. Die pharmazeutisch
und Pharmakologiecn verträglichen Säureadditionssalze
zusammen mit solchen Salzen, die nioht geeignet sind
(beispielsweise Salze von Fluorwasserstoff- und Perchlorsäuren) sind zur Isolierung und Reinigung der Basen
geeignet und natürlich sind ungeeignete Salze ebenso wertvoll zur Herstellung von geeigneten Salzen mitteis
dem Fachmann bekannter Verfahren. Peptide und ihre Deri-
7 0 9 r; 3 1 / 1 0 2 4
■ZA'
vate, die eine Vielzahl freier Aminogruppen enthalten,
können in Form von Mono- oder Polysäureadditionssalzen oder als gemischte Salze einer Vielzahl von Säuren erhalten werden.
In gleicher Weise hat bei den Salzen der Peptide (die das Peptid als Carboxylatanion zusammen mit einem Kation
umfassen) die Identität des Kations weniger Bedeutung, obgleioh es für therapeutische Zwecke vorzuziehen ist,
daß es für den Reaipienten Pharmakologieoh und pharmazeutisch verträglich ist. Zu Beispielen geeigneter Kationen gehören Natrium und Kalium.
Die Morphinagonisteigenschaften der Peptide der allgemeinen Formel (I) und ihrer Derivate, wie vorausgehend
definiert, ergeben sich aus den folgenden Untersuchungen, die ausschließlich der Erläuterung dienen und die
Erfindung nicht einschränken sollen.
(A) In vitrot
(1) Inhibierung der neural hervorgerufenen Kontraktionen des isolierten Samenleiters von Mäusen bei der Untersuchung nach dem Verfahren von Hughes u.a. (Brain Reeearoh, 88 (1975) 296)(Anwendung von Stromstößen von
0,1 Hz), wobei die Inhibierung beseitigt wird durch den bekannten narkotisohen Antagonisten "Naloxon"
(1-N-Allyl-7,8-dihydro-14-hydroxynormorphinon).
7 0 9 U 3 1 / I 0 2 U
η-
(2) Reduktion der elektrisch-induzierten Kontraktionen
des isolierten Ileum von Meerschweinchen bei Präparierung
zur Stimulierung nach dem Verfahren von Paton (Brit. J. Pharmacol., 12 (1957) 119-1ZJ.
(Jedes intestinale Segment wurde mittels Anode aufgespießt
und mit einer 2 bis 3 g Belastung aufgehängt. Stimulus-Parameter: Frequenz: 0,1 Hz, Dauert
0,4 min, Spannung (supramaximal) 30 - 40 V, die Kontraktionen wurden isotonisoh überführt).
(B) In vivoi
(1) Die Verbindungen weisen analgesische Wirksamkeit auf, wobei sie beispielsweise in der Weise wirksam sind,
daß sie das Phenylbenzoohinon induzierte Krümmen von Mäusen reduziert, wenn diese untersucht werden mittels
einer Modifizierung des Verfahrens von Hendershot u.a. (J. Pharm., exp. Therap., 125 (1959) 237) (wobei
die Verbindungen durch intracerebroventrlculare Injektion verabfolgt werden) und diese Reduktion
durch "Naloxon" beseitigt wird.
(2) Die Verbindungen weisen hustenreizmildernde Wirksamkeit auf, z.B. wenn sie bei Meerschweinchen nach dem
Verfahren von Boura u.a. Brit. J. Pharmacol, 39 (1970) 225 untersucht werden.
(3) Die Verbindungen weisen antidiarrhoeale Wirksamkeit
709U31/1024
auf, wobei sie beispielsweise dadurch wirksam sind,
daß sie die durch Rizinusöl induzierte Diarrhoea bei Ratten reduzieren.
Als Unterklassen der Peptide der allgemeinen Formel (I) und ihrer Derivate sind Verbindungen zu erwähnen,
worin:
(1) m und η beide O,
(2) ρ und q beide O sind}
(3) r β O,
(4) X ein L-Tyrosylrest,
(5) X der Rest einer D-Aminosäure, vorzugsweise ein
D-Alanin,
(6) X5 ein Glycylrest,
(7) X ein L-Phenylalanylrest, und
(8) X der Rest einer D-Aminosäure, vorzugsweise ein D-Leucin-oder D-Methioninrest ist.
Als weitere Unterklasse können erwähnt werden Peptide und ihre Derivate der allgemeinen Formell
worin R, R , p, q. und r die gleiche Bedeutung wie in der
allgemeinen Formel (I) haben,
3 4-'
tyrosylrest,
7 0 9 '"; 3 1 / 1 0 2 A
27Π'Π(!9
X ein Glycyl-, Darcosyl- oder L-Asparafjinylrest,
X ein L-Phenylalanyl-, L-Tyrosyl- oder L-4-Chlorphenylalanylreat,
7
X ein L-Leucyl-, D-Leucyl-, L-Methionyl-, D-Methionyl-, L-Norleucyl-, L-Threonyl- oder D-ß-Homoleucylrest,
X ein L-Leucyl-, D-Leucyl-, L-Methionyl-, D-Methionyl-, L-Norleucyl-, L-Threonyl- oder D-ß-Homoleucylrest,
X ein L-Threonyl-, D-Threonyl-, L-Phenylalanyl-, L-Tyrosyl-
oder L-Lysylrest, und
X ein G3ycyl- oder L-Lysylrest ist.
Als weitere Unterklasse sind Peptide und ihre Derivate der allgemeinen Formel
R-X5.D-Ala.Gly.L-Phe.(X7)r-R1
zu erwähnen, worin die Reste R, R und r die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (I) haben)
X ein L-TyroByl- oder N-Methyl-L-tyrosylrest, und
7
X ein D-Leucyl- oder D-Methionylrest ist.
X ein D-Leucyl- oder D-Methionylrest ist.
Die Peptide der allgemeinen Formel (I) und ihre Derivate,
wie vorausgehend erläutert, können nach allen dem Fachmann bekannten Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
analoger Struktur hergestellt werden. Sie können gebildet werden durch aufeinanderfolgende Kupplung der
geeigneten Aminosäuren unter Verwendung von klassisohen
Verfahren der Peptidesynthese oder Festphasen-Verfahren
7 0' ■.. η
oder durch die Anfangaherstellung und nachfolgende Kupplung der Peptidunterelnhelten.
Solche Reaktionen können beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß man die Carbonsäuregruppe der anfangs verwendeten Aminosäure aktiviert und die nicht zum Umsatz
bestimmten Amino- und Carbonsäuregruppen schützt. Solche Verfahren sind auf dem Peptidgebiet üblich. Einzelheiten
über geeignete Aktivierung und Schutz (Maskierungs-)gruppen und über geeignete Reaktionsbedingungen (sowohl für
die Kupplungsreaktion als auch zur Entfernung der Schutzgruppen) , wodurch ein Minimum an racemischen Gemischen
gebildet wird, sind in der folgenden Literatur zu finden, auf die hier insgesamt bezug genommen wird und die nur
zur Erläuterung hier erwähnt wird, wobei darauf hinzuweisen ist, daß sie weder erschöpfend noch beschränkend ist.
(a) Veröffentlichte Britische Patentanmeldungen Nrn.
1 042 487, 1 048 086 und 1 281 383.
(b) Schröder und Lübke, "The Peptides" (Aoademic Press)
(1965).
(o) Bellean and Malek, J. Am.Chem. Soc, 90, 165 (1968).
(d) Tilak, Tetrahedron Letters, 849 (1970)
(e) Beyerman, HeIv. Chim. Acta., 56, 1729 (1973).
(f) Stewart und Young, "Solid Phase Peptide Synthesis"
(W.H. Freeman und Co.) (1969).
7Oi) J I / J 24
Abhängig von den Reaktionsbedingungen werden die Peptide der allgemeinen Formel (I) und ihre Derivate in
Form der freien Base oder als deren Säureadditionssalz oder (im Falle der Peptide al3 solche) als Salz derselben
erhalten. Die Säureadditionssalze können in die freien Basen oder in die Salze anderer Säuren und die
Basen können in ihre Säureadditionssalze mittels dem Fachmann bekannter Verfahren überführt werden. In glei- ,
eher Tfeise können die Peptide in ihre Salze und die Salze
in die Peptide oder anderer Salze mittels bekannter Verfahren überführt werden.
Die Peptide der allgemeinen Formel (I) und ihre Derivate, wie vorausgehend beschrieben und ihre Säureadditionasalze
können daher in der Weise hergestellt werden, daß man ein Reagens (II) der allgemeinen Formel
R - Y1 - OH (II) ,
worin Y der Rest (X )m, wie in der Formel (I) definiert,
und/oder eine Teilrestfolge mit dem Re3t (X )m an seinem
!!-endständigen Ende und von hier entsprechend der allgemeinen Formel (I) ist, mit dem Reagens (III)
H-Y2 (III) ,
v/orin Y dem Rest des oben definierten Produkts entspricht, kondensiert, wobei die Reagentien (II) und (III) gegebenenfalls
geschützt und/oder aktiviert werden, wo und ao-
7 0 !J ; J I / )24
27Π'Πίΐ9
weil erforderlich, und danach, »oweit erfordernch und
{.'«eignet eine oder beide Stufen zur Entfernung der
Schulzgruppe den Produkts und der Umwandlung dec Produkte
in die Base oder ein LJaIz oder ein Säureadditionssalz
derselben folgen Iäi3to
Im Hinblick auf die Peptide der allgemeinen Formel (l)
und ihrer Derivate, worin der Rest X eine Methionyl-(D-
oder L-)gruppe int, entspricht das oben beschriebene
Keagens (II) dem gewünschten U-endständigen Fragment
hiervon mit entweder (1) dem Methionylrest X in C-endctandiger
Stellung, wobei das Reagens (ill) dann den I{ect(X ) in der N-endständigen Stellung aufweist, oder
(?) dem liest X in der C-endständigen Stellung, wobei das Reagens (III) dann den Methionylrest X in der N-endständigen
Stellung aufweist, wobei aus allgemeinen Zweckmüßigkeit sgründen die erstere Möglichkeit bevorzugt wird.
Ea ist für den Fachmann auf dem Peptidgebiet klar, daß
die Arginyl- (D- oder L-) oder Homoarginyl- (Har) (D-
oder Ii-)reste nicht nur in die Peptidkette in der oben
beschriebenen Weise inkorporiert sind, s ndern daß sie ebenso in der in Zusammenstellung begriffenen Kette oder
in einer ihrer Untereinheiten in situ gebildet werden können durch Guanidinierung eines Ornithyl- (D- oder L-)
bzw. eines Lysyl- (D- oder L-)restes unter Verwendung
7 0 'ι ?Λ
eines Reagens wie i-Guanyl-^S-dimethylpyrazol.
Es ist weiterhin darauf hinzuweisen, daß andere in situ-Umwandlungen
der Peptide der allgemeinen Formel (I) und ihrer Derivate möglich sind. So können die Amide, N-Alkylamide
und N,N-Dialkylamide beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man einen Peptidalkylester wie
den Methylester mit Ammoniak, einer heterocyclischen Base oder einem Mono- oder Dialkylamin, je nach Eignung,
umsetzt. Die Peptidester können aus den Peptiden mittels
Standardveresterungsverfahren hergestellt werden und die Ester können in Peptide durch Verseifung umgewandelt wer-
o den. Substituierende Hydroxygruppe(n) in der Gruppe R
des Restes X können in die Alkoxy- oder Benzyloxygruppe
unter Verwendung des geeigneten Diazoalkans, beispielsweise Diazomethan zur Bildung von Idethoxygruppen umgewandelt
werden. Substituierende Benzyloxy- und Alkanoyloxygruppe(η)
in der Gruppe R des Restes X können entfernt werden unter Belassen von Hydroxygruppen durch Hydrogenolyse
in Methanol unter Verwendung eines 10bigen Palladium auf Holzkohle-Katalysators bzw. durch alkalische
Hydrolyse und die Hydroxygruppen) können in Alkanoyloxygruppe
mittels Standard-Alkanoylierungsverfahren umgewandelt werden. Alle diese Verfahren sind in dem
Peptidgebiet üblich und hinsichtlich der Einzelheiten der Reaktionsbedingungen und der geeigneten Schutz- und
Schutzgruppenbeseitigungsverfahren wird auf die oben an-
ii .·; 1 / . J 2 4
27ΓΠ109
gegebene Literatur verwiesen.
Wegen ihrer bereits erwähnten Morphinagonistenwirksamkeit
können Peptide der allgemeinen Formel (I) zusammen mit ihren pharmakologisch oder pharmazeutisch verträglichen
Salzen, Estern, Amiden, N-Alkylamiden und Ν,Ν-Dialkylamiden und ihren pharmakologisch und pharmazeutisch
verträglichen Säureadditionssalzen zur Behandlung von Säugern sowohl auf dem Gebiet der Human- als
auch Veterinärmedizin unter solchen Bedingungen verwendet werden, bei denen ein Mittel mit einer morphinähnlichen
Wirkung angezeigt ist. Zu typischen Verwendungszwecken seien hier in beispielhafter Weise die folgenden
erwähntt
(1) Zur Schmerzlinderung (Analgesia), zur Schmerzlinderung, verursacht durch Spasmen der glatten Muskulatur
wie Nieren- und Gallenkolik, Schmerzen als Folge von Enderkrankungen wie Krebs, Schmerzen in der pootoperativen
Periode und Schmerzen im Zuge von Entbindungen.
(2) Sedation, beispielsweise in der pre-anae3thetischen
Medikation, zur Beruhigung, zum Einschlafen, besonders im Falle von Schlaflosigkeit wegen Schmerzen
und zur Behebung von Angst zuständen im allgemeinenο
(3) Unterdrücken von schwerem Hu3ten.
(4) Zur Behebung von Dyspnoe, beispielsweise durch akutes
709Ü31/10 24
- a© - 27Μ:Π09
Versagen des Magenausgangs (acute left ventricular failure) oder Lungenoedeme.
(5) Zur Bewirkung von Verstopfung, beispielsweise nach
Ileoatomie oder KoLoatomie und zur Behandlung von
Diarrhöe und Dysenterie.
(6) Zum Bewirken von Euphorie und zur Behandlung von Depressionen, wenn diese beispielsweise verbunden
3ind mit der Behebung von Schmerz bei Endzuständen wie Krebs.
Für jede dieser Verwendungsarten wird 3ich die erforderliche Menge an Peptid oder an de3uen Derivat oder Säureadditionssalz
(nachfolgend al3 Wirkstoff bezeichnet) ent sprechend der Verabfolgung3wei3e und der Schwere der zu
behandelnden Bedingungen ändern, und uie wird letztlich im Ermessen de3 Arzteo oder Veterinär3 Liegen, im allgemeinen
werden jedoch die Dosierungen für jede dieser Verwendungsarten im Bereich von 0,0025 /Ug bis 40 mg pro kg
Körpergewicht des Säugers, vorzugsweise 0,025/Ug bis
4,0 mg/kg und am zweckmäßigsten im Bereich von 0,25 bia
400/Ug/kg liegen (wobei alle diese Dosierungen in bezug
auf die Peptidba3e errechnet sind).
Die Wirkstoffe können in jeder den zu behandelnden Bedingungen entsprechenden Wei3e verabfolgt werden, wobei
hierzu geeignet 3ind orale, rektale, nasale, örtliche
709 ÜJ 1/ 10 24
(bukkale), vaginale und parenterale (einschließlich subcutanen,
intramuskulären und intravenösen) Verabfolgungen. Es ist darauf hinzuweisen, daß sich die Verabfolgungsweise
mit den zur Behandlung anstehenden Bedingungen ändern wird, und daß beispielsweise zur Behebung der Schmerzen
bei Entbindungen die Verabfolgung unmittelbar in das Halsmark vorteilhaft sein kann.
Während es möglich ist, die Wirkstoffe so wie sie vorliegen, zu verabfolgen, wird es vorgezogen, sie in Form eines
pharmazeutischen Formulierungspräparats anzubieten.
Die Formulierungen, sowohl zur Veterinär- als auch Humanverwendung,
der vorliegenden Erfindung enthalten einen Wirkstoff, wie oben definiert, zusammen mit einem oder
mehreren geeigneten Trägern und gegebenenfalls anderen therapeutischen Bestandteilen.Ber Träger bzw. die Träger
mUssen in dem Sinne "geeignet" bzw. annehmbar sein, daß
sie mit den anderen Bestandteilen der Formulierung verträglich sind und nicht nachteilig auf den Reslpienten
wirken. Wünschenswerterweise sollten die Formulierungen nicht Oxidierungsmittel und andere Substanzen enthalten,
von denen bekannt ist, daß sie mit Feptiden unverträglich sind.
Zu Formulierungen gehören solche mit Eignung zur oralen, rektalen, nasalen, örtlichen (bukkalen), vaginalen oder
parenteralen (einschließlich subcutanen, intramuskulären
und intravenösen) Verabfolgung, obgleich die zweckmäßigste Verabfolgungsweise bei einem gegebenen Falle abhängig sein wird beispielsweise vom Wirkstoff und den
zu behandelnden Bedingungen. Die Formulierungen können zweckmäßigerweise in Form von Dosierungseinheiten dargeboten werden und sie können durch irgendeinem der in der
Pharmazie bekannten Verfahren hergestellt werden. Alle diese Verfahren beinhalten das Zusammenbringen des Wirkstoffs mit dem Träger, der eine oder mehrere zusätzliche
Bestandteile aufnehmen kann. Im allgemeinen werden die Formulierungen durch einheitliches und inniges Zusammenmischen des Wirkstoffs mit flüssigen Trägern oder fein
verteilten festen Trägern oder mit beiden hergestellt und dann, soweit notwendig, wird das Produkt in die Form
der gewünschten Formulierung gebracht.
Die Formulierungen der vorliegenden Erfindung, die zur oralen Verabfolgung geeignet sind, können als getrennte
Einheiten dargeboten werden, wie als Kapseln, Kasehetten
oder Tabletten, von denen jede eine voraus bestimmte Menge des Wirkstoffs enthält, als Pulver oder Granulate
oder als Lösung oder Suspension in einer wäßrigen oder nicht wäßrigen Flüssigkeit oder als flüssige öl-in-Waeser oder Wasser-in-Ol Emulsion. Der Wirkstoff kann ebenso als Pille, Latwerge oder Paste dargeboten werden.
9^31/1024
27G3109
oder Verformen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Bestandteilen. Gepreßte Tabletten können hergestellt wer
den durch Vorpressen in einer geeigneten Maschine, wobei der Wirkstoff in einer frei-fließenden Form wie als Pulver
oder Granulate, gegebenenfalls gemischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inertem Streckmittel, oberflächenaktiven
oder Dispergiermittel gemischt werden kann. Geformte Tabletten können durch Formen in einer ge
eigneten Maschine hergestellt werden, wozu man ein Gemisch der pulverförmigen Verbindung, angefeuchtet mit
einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel, verwendet.
Formulierungen zur rektalen Verabfolgung können in Form von Suppositorien mit den üblichen Trägern wie Kakao»
Butter, dargeboten werden, während eine geeignete Formulierung für nasale Verabfolgungen Nasentropfen sind, die
den Wirkstoff in wäßriger oder öliger Lösung enthalten.
Zu Formulierungen, die zur örtlichen Verabfolgung im Mund geeignet sind, gehören Fastillen, die den Wirkstoff
in einem Geschmacksbasismaterial, gewöhnlich Saooharose und Akaziengummi oder Tragant enthalten und Fastillen,
die den Wirkstoff in einer inerten Basis wie Gelatine und Glyzerin oder Saooharose und Akaziengummi enthalten·
Formulierungen zur vaginalen Verabfolgung können ale
Fessarien, Cremes, Fasten oder Sprühformulierungen darge
709831/1U24
boten werden, die neben dem Wirkstoff Träger enthalten können, wie sie dem Fachmann als geeignet bekannt sind.
Formulierungen zur parenteralen Verabfolgung enthalten üblicherweise sterile wäßrige Lösungen des Wirkstoffs,
wobei diese lösungen vorzugsweise mit dem Blut des Patienten isotonisch sind. Solche Formulierungen können
zweckmäßigerweise dadurch hergestellt werden, daß man den festen Wirkstoff in Wasser unter Bildung einer wäßrigen
Lösung löst, und diese Lösung steril und mit de«! Blut des Patienten isotonisch macht. Die Formulierungen
können in Einheits- oder Mehrdosenbehältern, beispielsweise in verschlossenen Ampullen oder Flaschen dargeboten
werden.
Formulierungen zur nasalen Verabfolgung, worin der Träger ein Feststoff ist, enthalten ein grobes Pulver mit
einer Partikelgröße von beispielsweise 20 bis 500 /um, wenn sie in der Weise verabfolgt werden, daß sie aufgeschnupft
werden sollen, z.B. durch schnelle Inhalation durch den Nasenkanal aus einem Pulverbehälter, der dicht
unter die Nase gehalten wird.
Es ist darauf hinzuweisen, daß neben den voraus erwähnten Bestandteilen die Formulierungen dieser Erfindung
eine oder mehrere zusätzliche Bestandteile enthalten kön nen, wie Verdünnungsmittel, Streckmittel, Puffer, Geschmacksstoffe,
Bindemittel, oberflächenaktive Mittel,
7 0 9 0 3 1 / I ü 2 4
■\s ·
Eindickmittel, Gleitmittel, Konservierungsmittel '(einschließlich Antioxidationsmittel) und dergleichen.
Sofern die Formulierungen für die menschliche oder Veterinärverwendung in Form von Dosierungseinheiten dargeboten wird, beispielsweise solche Einheitsdosierungsformen wie oben speziell erwähnt wurden, enthält jede
Einheit üblicherweise den Wirkstoff, wie oben definiert, in einer Menge im Bereich von 0,125/Ug bis 2 g, vorzugsweise 1,25/ug bis 200 mg und am zweckmäßigsten von 12,5/ug
bis 20 mg (wobei alle Gewichte berechnet sind auf die Peptidbase).
Aus den vorausgehenden Ausführungen ist zu entnehmen, daß hier zusätzlich jede neue hier beschriebene Aueführungsform beansprucht wird, in erster Linie und nicht
ausschließlich beispielsweise!
(a) Sie Peptide der allgemeinen Formel (I), wie oben definiert, zusammen mit ihren Salzen, Estern, Amiden,
N-Alkylamiden und Ν,Ν-Dialkylamiden und ihren Säureadditionssalzen.
(b) Verfahren, wie vorausgehend beschrieben, zur Herstellung der Peptide der allgemeinen Formel (I) und
ihrer Derivate, wie oben unter (a) angegeben und ihrer Säureadditionssalze.
(c) Pharmazeutische Formulierungen, sofern sie ein Pep-
709C31/10 24
tid der allgemeinen Formel (I), ein pharmakologisch
und pharmazeutisch verträgliches Salz, Ester, Amid, N-Alkylamid oder N,N-Dialkylamid oder ein pharmakologisch und pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz eines Peptide der allgemeinen Formel
zusammen mit einem hierfür geeigneten Träger.enthalten.
(d) Verfahren zur Herstellung der pharmazeutischen Formulierungen, wie oben unter (c) definiert.
(e) Verfahren zur Behandlung eines Säugers und der Bedingungen, bei denen ein Mittel mit einer morphinähnlichen Wirkung angezeigt ist, wozu man dem Sauger eine zur Behandlung wirksame nicht toxische
Menge eines Peptide der allgemeinen Formel (I), ein pharmakologisch und pharmazeutisch verträgliches
Salz, Ester, Amid, N-Alkylamid oder N,N-Dialkylamid
des Peptide oder ein Pharmakologieoh und pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz derselben
verabfolgt.
(f) Verfahren gemäß Anspruch (e) zur Behandlung von Zuständen, wie sie im einzelnen vorausgehend unter
(1), (2), (5), (4), (5) oder (6) beschrieben wurden.
Sie nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ohne daß die Erfindung eingeschränkt werden soll. Alle Temperaturen sind in Grad
709C31/1024
Celsius angegeben.
Es werden nachfolgend die folgenden Abkürzungen verwendet!
HOBT 1-Hydroxybenzotriazol
DCCI Dicyolohexylcarbodiimid
DCU Dicyclohexylharnstoff
NMM N-Methylmorpholin
IMP Dimethylformamid
Pr Isopropanol
Pr2O Diisopropyläther
pe Petroläther
EtOAc Ä'thylaoetat
Z Benzyloxyearbonyl
Bu tertiäres Butyl
BOC tertiäres Butyloxycarbonyl
BzI Benzyl
Die Peptide wurden geprüft mittels tlc auf Merck-Silicagelplatten
mit den folgenden Lösungsmittelsystement
1) Methylethylketon
2) n-Butanol ι Essigsäure (Wasser (3»1»1)
5) Chloroform:Methanoli32#iger Essigsäure (12»9»4)
4) ChloroformsMethanol»0,880 Ammoniak (12:9»4)
5) Äthylacetat jn-ButanoliEssigsäure»Wasser (Ii1t1:i)
6) Chloroform«Methanol (8»1)
Alle Säuren waren in der !-Konfiguration, es sei denn,
daß dies anders angegeben ist. Die optischen Drehungen wurden mittels einem Bendix-NPL-automatischen-Polarimeter
bestimmt. Die Aminosäurezubereitungen von Peptidhydrolysaten (6N«HC1 bei 110° 24 Stunden in ausgepumpten,
verschlossenen Röhrchen) wurden mit einem Beokman-SpincoJ-Model
120C Aminosäure-Analysengerät oder mit einem
709C31/1024
Rank-Chromostak-Aminosäure-Analysengerät untersucht.
Es wurden die folgenden allgemeinen Verfahren während der Herstellung der Peptide verwendet.
(a) Die Kupplungen wurden in DMP durchgeführt und duroh
DCCI ermittelt.
(b) Die Aminosäureester«Hydrochloride wurden in die freien Ester umgewandelt unter Zugabe einer tertiären
Base, entweder von Triäthylamin oder N-Methyl morpholin.
(c) HOBT wurde bei der Kupplungsstufe zugegeben, wenn eine Fragmentkondensation zur Bildung eines Peptide
in einer optisch aktiven Carboxy endständigen Aminosäure, z.B. die Kupplung mit BOC.Tyr.D-Ala.(JIy.Phe.
OH vorgenommen wurde.
(d) Die Kupplungen ließ man 24 Stunden in einem kalten Raum bei +40C ablaufen.
(β) Nach dem Kuppeln wurde die Reinigung durch Waschen mit Säure oder Base zur Entfernung der nicht umgewandelten
Reaktionspartner durchgeführt.
(f) Die alkalischen Verseifungen wurden in wäßrigem Methanol mit einem Autotitrator bei einem p^-Wert
von 11,5 bis 12,0 mit N.NaOH durchgeführt.
(g) Die Benzyloxycarbonyl-Sohutzgruppen wurden duroh
Hydrogenolyse in Methanol/Essigsäure mit 10 i»
709031/1Ü24
(h) Die erhaltenen Acetatsalze aus der vorausgehenden
Hydrogenolyse wurden in die entsprechenden Hydrochloride durch Zugabe von methanolisohem Chlorwasserstoff umgewandelt.
(i) Die Benzylsohutzgruppen wurden duroh Hydrogenolyse in Methanol mit 10# Palladium auf Holzkohle entfernt.
(J) Die tertiären Butyl- und tertiären Butyloxyoarbonyl-Schutzgruppen wurden mit N-Chlorwasserstoff in Essigsäure in Gegenwart von Anisol, das als Fänger
wirkte, entfernt. Die Abspaltung ließ man 60 bis Minuten ablaufen.
OBu-Schutzgruppen an den alkoholischen Funktionen der Threonin- und Serinreste wurden mit Trifluoreesigsäure, die 10 H>
Wasser enthielt, entfernt, wobei man die Abspaltung 90 Minuten ablaufen ließ.
(1) Die Endpeptide wurden als Hydrochloride isoliert und aus der wäßrigen Lösung lyophilisiert.
709331/ 1024
Vergleiohsherstellung 1
BOC.Tyr.Gly.Gly.Phe.OH
Dieses wurde nach dem in der Tabelle I angegebenen Schema hergestellt, wobei die verschiedenen Schutzgruppen
die folgenden Bedeutungen habenι
Me t Methyl
Alle Kupplungen wurden in Dimethylformamid unter Verwendung von Dicyclohexylcarbodiimid durchgeführt, wobei die
Reaktionsgemische wenigstens 24 Stunden bei 40C gerührt
wurden.
Die Peptiimethylester (1) und (5) wurden in Lösung in
Methanolwasser (3t1 V/V) durch Zugabe von 2N wäßrigem Natriumhydroxid bei pH 11,5 (Pjj stat) verseift. Die Schutzgruppe Z wurde von dem geschützten Tripeptid (3) duroh
Hydrogenolyse in Methanol in Gegenwart von 10 ^ Palladium
auf Holzkohlenkatalysator abgespaltet.
Charakteristische Werte sind in Tabelle II angegeben, wobei Bf sich bezieht auf eine DünnechiohtChromatographie
unter Verwendung von Merok-Silicagel und dem angegebenen
Lösungsmittelsystem.
709031 /1024
Tyr | •Tyr·OH | G | y | iy | GIy | Phe |
Z. GIy | .0H H-GIy | .0Me | ||||
Z. GIy | Ü-1 GIy. | OMe | ||||
I Τ*ΙΓΤ Ii ι ι | Z .GIy | i^- GIy. | OH | H.Phe.OMe | ||
Z. GIy | Ω- GIy | Phe.OMe | ||||
H. GIy | i^- GIy | Phe.OMe | ||||
BOO | ΠΙ tr | 111 aiy | Phe.OMe | |||
BOC | ■^Gly | Phe.OH | ||||
BOC | _- | |||||
Ver^leichsherstellung 2
BOC.Tyr.Gly.Gly.Phe.OH
Nach dem Verfahren wie in Vergleichsherstellung 1 beschrieben, stellt man die Verbindung (4) her und kuppelt mit vollständig geschütztem Tyrosin (BzI ist eine
Benaylgruppe) wie in Tabelle III ausgeführt, zur Bildung des geschützten Tetrapeptid (9)· Dieses verseift
man in der gleichen Weise wie in der Vergleichsherstellung 1 beschrieben unter Bildung der Verbindung (10),
aus der die BzI-Gruppe durch Hydrogenolyse in Methanol
in Gegenwart eines 1Obigen Palladium auf Holzkohlenkatalysator abgespalten wird.
709031/1024
Rf1 Schmelzpunkt, Kristallisation- Elementaranalyse
0C lösungsmittel φ
0C lösungsmittel φ
(1) O,65a 66-67 ETAc/p.e· C15H16N2O5 erfordert: C 55,7; H 5,7; N 10,0;
gefunden : C 55,8; H 5,9; N 10,3}
(2) 0,59* 180 aq. EtOH C12H14N3O5 erfordert: C 54,1; H 5,3; N 10,5;
gefunden : C 54,3; H 5,6; N 10,4;
(3) 0,40b 58 Äthylacetat/Diiso-
propyläther C22H25N3°6 erfordert* c 61»8; H 5,9; N 9,8;
J0 gefunden : C 61,6; H 5,8; N 9,6;
S (4)(H.C1)O,77C 182,3 Methanol/Isopropa-
-* nol C14H20ClN5O4 erf. : C 51,0; H 5,1; N 12,8;
^ gefunden : C 51,3; H 6,3; N 12,6;
S (5) O,33b
** (6) 0,8*
** (6) 0,8*
lösungsmittel (a) N-Butanol; Essigsäure) Wasser (3>1:1)
Cb) Methyläthylketon (c) Chloroform; Methanol) 32#ige Essigsäure (12:9:4)
Cb) Methyläthylketon (c) Chloroform; Methanol) 32#ige Essigsäure (12:9:4)
0 p.e.: Fetroläther
EtAcs Äthylacetat
EtOHi Äthanol 1^
BOC.
BOC.
BOC,
BOC,
Tyr
OBzI
I
Tyr.OH
OBzI
I
Tyr
I
Tyr
Sly
Tabelle III
GIy
Ph
OBzI
i
Tyr —
i
Tyr —
Tyr
H-fGly -^
GIy -Ul
GIy
GIy
GIy GIy
GIy GIy
Phe.OMe Phe.OMe
Phe.OH Phe.OH
und Kristallisationlösungsmittel
138,20C
ETAo
C24H40N4°8
C 64,56} H 6,33| N 8,86|
gefunden!
C 64,42| H 6,46| H
^Lösungsmittel (a) n-Butanol| Essigsäurej Wasser (3»1»1)
(b) MethylathyIketon
Die charakterisierenden Werte für die Zwischenprodukte
(9) und (10) sind in der Tabelle III angegeben, wobei Rf die Dünneohichtchromatographie unter Verwendung von
Merok-Silioagel und die angegebenen Lösungsaittelsysteme
bezeichnen.
709 3 31/1024
_ TJ _
Peptide der Formel» H.Tyr.GIy.GIy.Phe.X7.OH
Man stellt Peptide dieser Formel dadurch her, daß man das geschützte Tetrapeptid BOC.Tyr.Gly.Gly„Phe-OH (Vergleichsherstellungen
1 und 2) mit einem geeignet carb-
7 oxygeschützten Aminosäurederivat H-X-OR kondensiert
BOC.
BOC,
H,
H,
Tyr
Tyr
Tyr
Tyr
Tyr
Tyr
GIy
GIy
GIy
GIy
GIy
GIy
GIy GIy
GIy GIy
Phe
.0H | H | X7 X7 |
.0R .0R |
|
X7 | .0H | |||
Phe Phe |
||||
Phe |
wobei OR zweckmäßig ausgewählt werden kann ausResten wie OMe, OEt, OBu*, OBzI, 0Bzl(p-N02) usw., je nach der
Endwahl der gewählten Entfernung der Schutzgruppe. Bei den Schutzgruppen OMe und OEt kann die Carboxylgruppe
frei gemacht werden duroh alkalische Verseifung, bei OBU duroh milde Acidolyse, z.B. mit Trifluoressigsäure
oder N-Salzsäure in Essigsäure, bei OBzI und 0Bzl(p-N02)
durch Hydrogenolyse.
Stufe (A) Allgemeines Verfahren zur Herstellung von BOC.Tyr.GIy.GIy.Phe.X7.OR, wobei
X7 «s GIy, Ala, VaI und R = Me ist.
Man löst BOC.Tyr.GIy.GIy.Phe.OH (0,92 mMol), HCl H.X7.
OMe (z.B. Glycinmethylester«Hydrochlorid (0,92 mMol)
und HOBT (1,84 mMol) in DMF (5 ml) und gibt NMM (0,92mMol)
709^3 1/1024
270Ί109
zu. Man kühlt das Gemisch auf -10 C und gibt DCCI (0,92 mMol) zu. Man läßt die Lösung sich langsam auf
Raumtemperatur erwärmen und rührt über Nacht. Man filtriert DCU ab, wäscht mit wenig DMP und verdampft das
FiItrat unter Vakuum. Man löst den Rückstand in Äthylacetat
und wäscht nacheinander mit 55^iger wäßriger
NaHCO,, HgO, 5$iger Zitronensäure und HgO. Man trocknet
die Lösung über (MgSO.), verdampft und kristallisiert den Rückstand aus einem geeigneten Lösungsmittel.
Schmelzpunkt
(Kristallisationslösungs mittel)
(Kristallisationslösungs mittel)
Rf
Elementaranalyse Aminosäure analyse
GIy 108-110°
MeOH/
EtOAc/pe
MeOH/
EtOAc/pe
AIa 115-117
EtOAo
EtOAo
VaI 150-151
Pr/EtOAc/
Pr2O
Pr2O
0,973 0,954 0,855
C50H59N5O9.H2
3,08
+1 ,7o ' — Tyr(1,00
+Ί°' C 57,05» H 6,5Of Phe(i,05J
N 11,09
(0=0,5, gef.i C 57,02,
MeOH) H 6,62, N 10,649*
MeOH) H 6,62, N 10,649*
0,87'
0,9i
-8,81° C31H41N5°9l
(C=O,5,
in MeOH)
GIy AIa
C 59,32| H 6,58j Tyr N 11,16 Phe
gef.i C 59,19;
H 7,06, N 10,7496
0,97"
-6,08'
0,95-
(C=O,5.
in MeOH)
O33H45N5O9I
GIy VaI
C 60,44} H 6,92j Tyr N 10,68 Phe
gef.i C 59,94|
H 7,02| N 10,3796
H 7,02| N 10,3796
1,98)
1.09
1,00,
1,03)
1,97) ,0,94)
1,00) (0,999)
0 9 Ί 'J1 / I π 2 4
2 7 Π 3 1 O
Stufe (B) Allgemeines Verfahren zur Herstellung von BOC.Tyr.Gly.Gly.Phe.X7.OH
X7 = GIy, Ala, VaI
Man löst das geschützte Pentapeptid BOC.Tyr.GIy„GIy.
Phe.X7.OMe in Methanol (6 ml), gibt Wasser (3 ml) zu,
hält den p^Wert bei 11,5 bis 12,0 mit N.NaOH bis die
theoretische Menge Alkali zugegeben ist. Man konzentriert die Lösung unter Vakuum zur Entfernung von Methanol und
verdünnt mit Wasser. Spuren von unlöslichem Material filtriert man ab, extrahiert die Lösung mit Äthylacetat
zur Entfernung von irgendeinem Esterrückstand und bringt die wäßrige Phase auf p„3 mit 0,7M Zitronensäurelösung.
Das ausgefällte Peptid extrahiert man in Athylacetat, wäscht den Extrakt mit Wasser, trooknet mit MgSO. und
konzentriert unter Vakuum»
Rf Elementaranalyse
GIy Amorph 0,84? ppt.aus EtOAoO,74c
mit pe 0,83
C29H37N5O9-H2O, G 56,40,
η ο,22, N 11,34
gefunden» C 56,33, H 6,41, N 11,07$
Ala Amorph 0,80; 0,οΗ™Ν,-0η.Η20» C 57,05,
ppt.aus EtOAcO,66c H 16,50
0,87^ N 11,09
mit Pr2O
VaI Amorph
t
t
gefunden» C 57,2Of H 6,43J N 1O67#
p , ppt.aus EtOAcO,85c mit pe 0933
°·»4 Ο32«43Ν5°9
mit pe
0,93
gefunden»
C 59,89} H 6,75|
C 59,98» H 65O#
709 J J 1 / iü24
Stufe (θ) Allgemeines Verfahren zur Herstellung
von H.lyr.GIy.GIy.Phe.X7.OH HCl
X7 = GIy, Ala, VaI
Zu dem Pentapeptid BOC.Tyr.GIy.GIy.Phe.X7OH (100 mg)
gibt man 1,ON Salzsäure in Essigsäure (5 ml) und Anisol (1 ml). Nach 90 Minuten bei Raumtemperatur entfernt
man das Lösungsmittel unter Vakuum. Durch Triturieren
des Rückstands mit trockenem Äther erhält man einen amorphen Feststoff. Man löst das Produkt in Wasser, filtriert
und lyophilisiert unter Bildung des Hydrochloridsalzes
des Peptide als weißen Feststoff.
7 25
X Rf D Elementaranalyse Amino
säure -
» - analyse
GIy Amorph. 0,82^ +27,9 0,3,H9QN1-O17HcI.Ho0I
(HCl) (lhili 4 23 29 5 7 2
y p
(HCl) (lyophili- 0 6 4 (Ces0 18
siert) °'65 5 5°eSe0H C 5O'97' H '»
0,60^ in Μθ0Η N 12,93 Tyr
gef.» C 51,09J ^hl0)l
H 6,191 N 12.,54* (of99)
AIa Amorph. 0,50? +22,3° C0^1NcO70HCLH5Oi
(HCl) (lyophili- 0,58^ (0-0,2. 24 31 5 7 2 (
siert) 0,675 in MeOH) C 51,85| H 6,12| l
N 1260
(tDi gef.1 C 52,14| Tyr-H
6,20| N 12,10* (1,00);
Phe (0,98)
VaI Amorph. 0,802 +31,7
(HCl) (lhili 067 (CO
(HCl) (lhili 067 (CO
VaI Amorph. 0,80 +31,7 Co»H,cNk0tHC1.2Ho0$
(HCl) (lyophili- 0,67? (C=O,1, ^' " 5 ' * ffly
siert) O,79p in MeOH C 52,80| H 6,52| (2,1)|
N 11,40 VaI
gef. 1 C 52,89, v H 6,451 N 11,26*|
Phe
0 9 ■ :n /10 2 k
Man stellt die folgenden Peptide mit den sie charakterisierenden Werten, die in der nachfolgenden Tabelle angegeben werden, nach Standardverfahren der Peptidchemie
analog denen in den vorausgehenden Beispielen und Vergleichsherstellungen her. C-endständige Derivate sind
nach der Konvention unter den folgenden Bedeutungen angegeben t
- OMe j Methylester
- NH2 ι Amid
- NHEt ι Äthylamid
In Beispiel 10 löst man BOC.Tyr.Gly.Gly.Tyr.Leu.OBu in
Methanol/toethylendichlorid, das wenige Tropfen Bortrifluoridätherat enthält. Man gibt eine Ätherlösung von
Diazomethan im Übersohuß zu und läßt die Lösung bei Raumtemperatur stehen, bis deren Reaktion mit Pauly·s-Heagens
negativ ist. Man verdampft die Lösung und entfernt die BOC- und Bu-Schutzgruppen von dem festen Rückstand mittels N-SaIζsäure in Essigsäure in Gegenwart von Anisol
in normaler Weise. Man isoliert das Peptid«HydroChlorid
als ein farbloses amorphes Pulver nach Lyophilisierung mit wäßriger Lösung«
In Beispiel 21 reinigt man das Pe£tidprodukt duroh Chromatographie auf einer Silioagelkolonne (Merck) duroh
Eluieren mit n-Butanol!EssigsäureιWasser (31I1I). Sie
7 0 9 ü 3 1 / Ί (J 2
men, verdampft unter Vakuum und lyophiliaiert den Rückstand
aus der wäßrigen Lösung.
Die Peptidbase von Beispiel 107 stellt man durch Reduktion der Verbindung H.Tyr.Qly.Gly.Phe.Leu.OMe her. Als
Reduzierungsmittel verwendet man Lithiumaluminiumhydrid, wobei jedoch ebenso andere äquivalente Mittel, wie dem
Fachmann bekannt, ebenso verwendet werden können.
Die Peptidbasen der Beispiele 113 und 114 stellt man dadurch her, daß man (a) Z-Leucinamid aus der geschützten
Aminosäure herstellt, (b) das Amid in das Nitril (Phosphoroxychlorid)
umwandelt, (o) das geschützte Leucintetrazol durch Umsetzen des Nitrils mit Stickstoffwasser
stoffsäure herstellt, (d) die Schutzgruppe der Leucylaminofunktion
durch Hydrogenolyse (10# Palladium auf Holzkohle) entfernt, und (e) das Pentapeptid in der übli
chen Weise sammelt.
7 0 CJ J J 1 / i U 2 k
OO
C*>
S(a)
S(b)
10
•11
12
15
Verbindung H.Tyr.D-Ala.Gly.Pho.Leu.OH HCl
H.Tyr.D-Ala.Gly.Phe.Met.OH HCl H.Tyr.D-Ala.Gly.Phe.Met.OMe
H.Tyr.D-Ala.Ala.Phe.Leu.OH HCl H.Tyr.Gly.Gly.Tyr.Leu.OH HCl
K.Phe.Gly.Gly.Tyr.Leu.OH HCl
H.Tyr.Gly.Gly.Pha.Leu.OH HCl
T T
H.Tyr.Gly.Gly.Tyr.Leu.OH H.Tyr.Gly.n-Ala.Phe.Leu.OH HCl
H.Tyr.Ala.D-AIa.Fhe.Leu.OH HCl
H.Tyr.Gly.Gly.Phe.Met.Thr.OH HCl
0.63'
O.622; O.6O3
O.672; O.7O3 O.652; 0.564
O.472; 0.SO3 O.SS2; O.574
O.582; O.624
O.642; O.923 O.6O2; 0.903; 0.634
O.6O2; 0.943; O.554
O.72i;O.653;O.6O4;O.6O
+ 19.8° (c ■» 0.5) + 17.2° (c - 0.5)
+ 10.4° Cc - 0.5) + 1.68° Cc - 0.5) * 24.4° Cc - 0.54)
+ 26.45° (c - 0.54)
' + .21.77° Cc = 0.5)
+ 21.0° Cc - 0.51) + .36.67° (c - 1)
' ♦ .6.43° (c - 1)
- 44 -
U)
IMO
CM
U)
CM
CM
ΙΛ
CM O
«ο
CM
ο ο»
O to
(M
IO
U)
O Il
IO
Ut
O Ul
to
ΙΛ
ιο
CM
U)
IO
U)
OO | ^. | OO | U) | ιΗ | >ο | ι-Ι | |
00 | 00 | U) | U) | ||||
d | * . | O · | O | O | d | O | |
CM | O | IO | (O | to- | IO | IO | |
Ol | ·« | 00 | ^^ | U) | CM | ||
CM | Ct | Ol | U) | U) | (O | ||
(Ml | O | OO | O | O | d | • O |
• Ö |
(O | ·· | ||||||
IM | CM | CM | CM | CM | |||
ο | 00 | ι-Ι | 00 | O | «Ο | ||
•Η | U) | . »Ο | U) | U) | ιΗ | ||
CM
(O | 09 | « | „, | «Ο |
Ol | OO | O | IO | 00 |
* O |
O | OO | 'σ | |
κι | IO | OO | . | •ο |
IO | «ο | O | ||
Ot | O | »Μ CM |
οο | |
. | ||||
O | Ut | O | ||
CM | O | ^" | ||
OD | UI | |||
1(1 | ||||
. O |
O | |||
«Μ
>
■Η
β
O
ir
CL1
et
Ol i
Λ CU
οι
■8
ei οι
• | • | «Ο ■Η |
·». «ο cn H rH tH |
O (M |
tH PI |
IM P* ' |
M |
H | <· »λ ιΗ rl |
||||||
8 | |||||||
70983171024
Beispiel Hr. 26 27 28 29
30 31 32 33 34 '35 36 37
H.Tyr.GIy.GIy.Phe.Nie.OH HCl
H.Tyr.D-Leu.Gly.Phe.Leu.OH HCl
H.Tyr.Ala.Ala.Phe.Leu.OH HCl
H.Tyr.GIy.Pro.Phe.Leu.CH HCl
H.Tyr.D-AIa.GIy.D-Phe.Leu.OH HCl
H.Tyr.Gly.Cly.Phe.D-Leu.OH HCl
H.Tyr.GIy.GIy.D-Phe.Leu.OH HCl
H.Tyr.GIy.GIy.Phe.lie.OH HCl
H.Tyr.D-AIa.GIy.C-Phenylglycyl.Leu.OH HCl
H.Phe.D-Ala.GIy.Phe.Leu.OH HCl
H.Tyr.D-Ala.Sar.Phe.Leu.OMe KCl
H.Tyr.GIy.Ala.Phe.Leu.OH HCl
Rf
O.S82; 0.8S3; O.864
O.851; O.862; O.793
O.761; O.622; O.743
0.761; O.682; O.753
O.572; O.S63
0.711; O.492; O.793
O.512; O.8S3; 0.484
O.761; O.852; O.653
O.642; O".8S3
O.662; O.933 0.64*; 0.904
O.622; O.863; 0.634
[ex] 2
D (in Methanol)
+ 24. | .44° Cc " | (c - | • 0.4) | .2) | 27031 |
+ .17. | .3° | Cc ~ | 0, | .6) | CD CD |
- 33, | .6° | (c - | 0 | .5) | |
- 30 | .0° | (c - | 0 | -S) | |
+ 27 | .2° | (c - | 0 | •4) | |
+ 28 | .7° | (C = | 0 | .52) | |
+ .24 | .5° | (C - | C | .6) | |
+ 22 | .7° | Cc - | 0 | .48) | |
+ 43 | .7° | (c - | 0 | .52) | |
+ 21 | .2° | (C. - 0 (C- |
0 | 4) D |
|
+ .3. - 12 |
69 .07 |
0. | |||
-43-
rH
O |
i-H LO |
d |
i-H
LO |
ro
I/I |
rt | O | a | d | d |
i-> | α | (J VJ |
■ | ■ |
a | U VJ |
O | υ | υ V- |
C
•rt LO r-i Q r—ι |
O
00 cn rH |
39.6° |
O
LO rH Kl |
|
LO
Il
LO
• |
LO | O | d | |
rH | O | d | — | I |
Il | U | n | H |
υ
v_* |
U | υ | υ | U | ο |
O | O | O | O | PJ |
O | •ο | LO | PJ | . |
co | i-H | • | O | |
* | ■ | LO | Kl | r-l |
cn | LO | PJ | PJ | |
SI
LO
LO
cn
VO
IO
cn
oo
LO
LO
Pl
cn
PJ
Kl
LO OO
to
cn Ο
O vO
d | vO |
OO
vO |
cn | |
IO
cn |
O | O | d | |
•v*
LO OO |
d |
Kl
VO |
P-I
vO |
Kl
O t-» |
O |
CM
LO |
d | d | O |
PJ
oo LO |
d | LO | a« P-I ΙΛ |
|
d | d | d | ||
X | St? | 4) | ·** |
U
X |
rH | - | O |
U
X |
O | U | X | iH | |
O | X |
Ό
• |
X | ^^ | α | X | r· | 13 | O | ||||
* | O | 3 | 3 | O | M |
Vi
U >» |
O | b | ft | O | |||
. | 4) | 4» | # | O | • | • | • | ||||||
—J | χ) | 3 | tyr | I | 3 | 3 | 3 | ■Η | O | ||||
H | O) | I | I | 4> | l-H | i> | 41 | •z. | • | ||||
<u | -3 | Ql | Ql | ►J | _I | ►J | <a | ||||||
4) | <u | <0 | 41 | «J | 4> | <D | O | ■j | |||||
Cu |
4>
υ |
CU | |||||||||||
* | CU | CU | EC | Ci | Cu | Cu | CU | • | « | ||||
t-t | ■ | I | • | • | • | rH | |||||||
ci
Ul |
5k
i-I |
i-H | rH |
U
CS |
rH | rH | CU | Cu | |||||
• | O | ITJ | CJ | • | r· | ||||||||
1O | CIt | • | * | • | * | • | • | • | rH | CU | |||
•H | Cj | ej | «i | Cj ,,.J |
cd
Ή |
f | Vi | ||||||
·£ | Ol | ■ »H | • | U | Öl | >» | |||||||
H | i | öl | il | Ol | Ol | Ol | Ol | i | ^H υ |
||||
> | I^ | υ >s | Sn | s-· | |||||||||
H | < H | t-« | 35 | X | H | ||||||||
X | X | X | *** | X | X | X | |||||||
H
Φ
■Η
•Η
Φ
OO
IO
O rH
PJ
7098 31/10 24
VO I--
48
49
£0
£1
52
53
54
55
56
■ 57
58
59
H.D-Tyr.D-AIa.GIy.Phe.Leu.OH HCl
H.D-Tyr.D-AIa.GIy.Phe.D-Leu.OH HCl
H.Tyr.Gly.Sar.Phe.Leu.OH HCl
H.Tyr.D-AIa.GIy.Phe.D-Leu.Thr.OH HCl
H.Tyr.D-AIa.GIy.Phe.D-Met.OH HCl
H.Tyr.Pro.GIy.Phe.Leu.OH HCl
H.Tyr.D-Ala.Gly.Phe.D-Met.Thr.OH HCl
H.Tyr.Sar.GIy.Phe.Leu.OH HCl
H.Me Tyr.D-AIa.GIy.Phe.Leu.OH
H.Tyr.GIy.D-Pro.Phe.Leu.OH HCl
R£
O.552; O.683
O.572; O.623; O.SO4
O.592; O.8O3; O.684
O.512; O.063; O.554
O.S52; O.673; O.584;O.82
O.923; O.764; O.665
O.612; O.763 O.723; O.914; O.542
O.9O4; O.85S; O.S22
O.894; 0.82°; O.592 0.744; O.813; O.742
O.984; O.993;O.482
25
r n2
I-D
(inM ethanol)
- 20.7° (c - 0.5)
- 4.Sl°(c - 0.5)
+ 17.1° (c » 1.0)
51.5° Cc " 0.52)
+ 31.0° (c - 0.51)
- 8.0° (C - 0.2)
+ 47.8° (c - 0.51)
+ 20.8° f. c - 1.0)
+ 55.0° Cc - 1.0)
+ 43.2° (c - 1.0)
+ 18.1° (c - 0.4) CO
60 | |
61 | |
62 | |
63 | |
O
(O OO * CaJ |
64 |
H.MeTyr.D-Ala.Gly.Phe.Leu.OMe HCl H.Tyr.D-MeAIa.GIy.Phe.D-Leu.OMe HCl
H.TyT.D-MeAIa.GIy.Phe.D-Leu.OH HCl
H.Tyr.D-AIa.GIy.Phe.Leu.OMe HCl
' Rf
Ό.914; O.895; O.632
O.914; | O.853; | O.6O2 | ♦ 61.3° | Cc - 0.39) |
O.6S4; | O.723; | O.622 | + 49.9° | Cc - 0.45) |
O.954; | O.953; | 0.632 | + 11.6° | Cc - 0.44) |
0.944; | O.933; | O.S72 | + 37.8° | Cc ■ 0.38] |
25
(in Methanol·)
Beispiel· Nr,
CO
CjO
CjO
(Λ
«■9
7o
72. •73
75
76
Verbind" "Ρί
H.D-Tyr.Gly.Gly.Phe.Leu.OH HCl H.MeTyr.D-AIa.GIy.Phe.D-Leu.OH HCl
H.McTyr.D-AIa.GIy.Phe.D-Leu.OMe KCl
H.DOPA.Gly.Gly.Phe.Leu.OH HCl DOPA - 3,4-Dihydroxyphenylalanyl
H.Tyr.MeAla.Cly.Phe.D-Leu.OH HCl H.Tyr.D-AIa.GIy.Phe.D-Leu.D-Thr.OH HCl
H.D-Tyr.GIy.GIy.Phe.Leu.OMe HCl
H.Tyr.MeAIa.GIy.Phe.D-Leu.OMe HCl
H.Tyr.D-AIa.GIy.Phe.D-Leu.NHEt HCl
H.MeTyr.D-AIa.GIy.Phe.D-Leu.NHEt HCl
Me-MeTyr.D-AIa.GIy.Phe.Leu.OH Acetat
Me-MeTyr.GIy.GIy.Tyr.Leu.OH χ cetat
Rf
O.5S2; 0.813; 0.824
Ο.522; O.9O3; Ο.924
Ο.492; 0.853
Ο.512; Ο.883; 0.794
0.50*
Ο.632; 0.973; 0.934
O.6I2; 0.934; 0.615
Ο.582; 0.923; 0.964
Ο.542; Ο.623; Ο.664
Ο.352; 0.633; Ο.874
Ο.352; 0.633; Ο.874
Γ "25
Le-D (in Methanol)
-.39.0° (c =■ 1.0)
+ 40.9° (C - 1)
+ 54.7° (c - 1)
+ 13.8° (c - 0.4)
+ 17° (c - 1.0) + 48.9° (c - 0.5) - 42.7° (c =» 0.1)
■ + 9.03° (c - 0.2) + 46.S0 (c =■ 0.5)
+ .50.0° (c - 1) ' +39.2° (c - 0.4) ' ♦ .31.3° (c - 0.4)
19
Μβ-McTyr.Gly.Ala.Phe.Lcu.OH HCl
Me-MeTyr.Gly.Gly.Phe.Leu.OH HCl
Me-MeTyr.D-AIa.GIy.Phe.Leu.OMe HCl
Me-MeTyr.Gly.Gly.Phe.Leu.OMe HCl
Me-MeTyr.D-AIa.GIy.Phe.D-Leu.OH HCl
Me-MeTyr.D-AIa.GIy.Phe.D-Leu.OMe HCl
Me-D-MeTyr.Gly.Gly.Phe.Leu.OH HCl
Me-MeTyr.D-MeAIa.GIy.Phe.D-Leu.OH HCl
H.Tyr.GIy.GIy.Phe.Leu.Tyr.GIy.OH HCl
H.Tyr.D-Ala.GIy.His.Leu.OK 2HC1
H.Tyr.D-AIa.GIy.Phe.D-Leu.Phe.GIy.OH HCl
H.Tyr.GIy.GIy.Phe.Met(0).0H HCl
Rf
Ο.552; Ο.663; O.SO4
Ο.452; Ο.653; O.SS4 Ο.452; Ο.973; Ο.974
Ο.382; 0.923; 0.964 O.4O2; Ο.865; 0.784
Ο.412; Ο.753; 0.964 Ο.362; Ο.893; O.6O4
p.352; Ο.763; Ο.814 Ο.863; 0.844
Ο.262; 0.473; O.S24
Ο.182; O.563; 0.Sl4
Co ]p (inM ethanol)
+ .38.2° (c - 1.0)
+ 52.4° (c - 1.0)
+ 62.4° (c = 1.0) % -frill*
+ 66.4° (c - 1.0)
- 67.4° (c => 0.5)
+ 58.4° (c ··> 0.2)
- 4.79° (c - 0.1)
+ .20.8° (c - i.O)
+ 13.4° (c - 0.5) -J
* 18.7° (c - 0.2) __,
SO
91
55
96
H.Tyr.D-AIa.GIy.Phe.D-Leu.Lys.Lys.0H
Diacetat
H. Tyr. D-Trp. GIy. Phe. Leu. 0H_Natrlumsalz
Ac
H.Tyr.D-AIa.GIy.Phe.D-Leu.Tyr.OH
H.Tyr.D-AIa.GIy.Phe.D-Leu.Tyr.OH
H.Tyr.D-Trp.GIy.Phe.D-Leu.OH HCl
H.Tyr.D-AIa.GIy.Phe.OH HCl
H.Tyr.D-AIa. GIy.Phe.D-Leu.£-„c]alQrjplienyl
ester HCl
H.Tyr.D-AIa.GIy.Phe(4Cl).D-Leu.OH HCl
Me
H.Tyr.GIy.GIy.Tyr.Leu.OH HCl
H.Tyr.GIy.GIy.Tyr.Leu.OH HCl
Q.443; 0.384
O.762; 0.843
O.722; O.675
0.76'
O.664; O.234A; 0.472
O.752; O.695
4A
0.42
O.S52; O.933; O.794
Ca]"" Cir- Methanol)
' + .12.0° Cc - 0.5)
- 4.72° (c - 1.0)
+ 35.6° (c - 0.5)
+ 16.58° (c = 2) *
+ 64.6° (c - 0.5)
+■■ 33.9° (c =· Ü.5)
- 4.56° (c - 0.2)
+ 28.4° (c - 0.1)
4A * Chloroform»Methanol»0,880 Ammoniak (120:90»5)
In Eisessig
97
too
toi
toi
ΙΟί>
H.Tyr.D-AIa.GIy.Phe(4Cl).D-Leu.OMe HCl
H.Tyr.GIy.GIy.Phe.D-Leu.OMe HCl
H.MeTyr.D-AIa.GIy.Phe.D-Leu.NH2 HCl
H.Tyr.Gly.Gly.Phe.D-Met.OMe HCl H.Tyr.GIy.GIy.Phe.D-Met.OH HCl ,./>
H.MeTyr.D-AIa.GIy.Phe.D-Met.OMe HCl
H.Tyr.Asn.GIy.Phe.D-Met.OH
H.Tyr.Asn.Gly.Phe.D-Leu.OH Me-MeTyr.MeAIa.GIy.Phe.D-Leu.OH HCl
H.Tyr.D-Ala.Gly.Phe.OMe HCl
Rf
0.623; Ο.645
O.S52; O.515
Ο.622; Ο.753; Ο.924
O.S22; O.S33A
0.482; O.S83A
Ο.432; O.4S3
O.S7Z; 0.635; 0.88°
[α]25 (in Methanol)
+ 36.5° (c - 0.5)
+ 40.0° (c - 0.5)
+ 50.7° (c " 1)
+ 43.7° (c " 0.5)
+ 38.3° Cc - 0.5)
+ 59.4° Cc - 0.12)
- 11.8° Cc - 0.52)
- 21.0° Cc - 0.5) + 13.8° Cc - 0.1)
+ S7.20 Cc - 0.5)
* 3A t ChloroformtMethanol:32#iger Essigsäure (120:9015)
Beispiel Hr. 167
los
110 ia
112.
nz
H.TyT.Gly.Gly.Phe.O-acetylleucinol HCl -O-Acetylleucinol - -NH.CH(CH2.CH(CH3)2).CH2-O-CO-CH3
H.Tyr.Gly.Gly.Phe.leucinol HCl •leucinol - -NH.CH(CH2.CH(CH3)2)-CH2-OH
H.Tyr.Ala(aMe).GIy.Phe.D-Leu.OH HCl
-AIa(eMe)- - -NH.C(CH3)2-CO-
H.Tyr.Ala (aMe)-GIy.Phe.D-Leu.OMe HCl
H.eHomoTyT.Gly.Gly.Phe.Leu.OH HCl H.Tyr.D-Ala.Gly.Phe.D-ßHomoLeu.OH HCl
H-TyT.D-Ala.Gly.Phe-Leu-tetraiol HCl
H.Tyr.D-Ala.Gly.Phe.D-Leu-tetrazol HCl
JH(CH3)2
Π -Leu-tetrazol - -NH-CH-C-HH
Rf
Ο.813; 0.844; Ο.685
Ο.813; 0.844; Ο.685
Ο.813; 0.754; O.68S
Ο.552; O.77J; 0.594
O.7O2; Ο.893; Ο.954
Ο.532; Ο.633; Ο.524 Ο.581; Ο.823; 0.494
O.6O2; Ο.923; Ο.964
O.6O2; O.9O3; 0.944
(ojJS (in Methanol)
+ 25.4° (c - 0.52)
+ 23.5° (c - 0.5)
- 5.14° (c = 0.5)
.♦ 10.7° (c - 0.5)
+ 4S.2U (c - 0.1)
+ 39.7° (c - 0.1)
Beispiel Nr, 115 116 117 118 119 120 121 122 123
124
Verbindung -H.DOPA.D-Ala.Gly.Phe.D-Leu.OH
HCl
H.D-DOPA.D-Ala.Gly.Phe.D-Leu.OH HCl
H.Tyr.D-AIa.GIy.Phe .Isoamylamid
H.isoBuTyr.D-Ala.Gly.PheXsoamylamid HCl
H.MeTyr.D-AIa.GIy.Phe.D-Met.NHEt HCl
H.MeTyr.D-AIa.GIy.Phe.D-Met.OH HCl
H.MeTyr.D-AIa.GIy.Phe.D-Met.NH2 HCl
H.Phe(4Cl).D-AIa.GIy.Phe.B-Leu.OH Acetat
H.Tyr.D-AIa.GIy.Phe(4Cl).D-Leu.NHEt HCl
Me
I H.Tyr.GIy.Gly.Tyr.Leu.OMe HCl
O.562; O.723 O.582; O.683
O.682; O.673; O.6S5
3A
O.592; 0.843; O.9O4
O.522; O.713; O.694
O.522; O.723; O.854
O.653A; 0.4S4A
0.632; O.683A; 0.68S
O.622; O.963; O.155
ja]£J Gin M-ethanol)
+ 29.9° (c - 0.1) + 9.8° Cc - 0.1) + 28.4° (c - 0.5)
+ 40.3° Cc - 0.5)
+ 59.7° Cc - 1)
+ 34.7° Cc-D ς,
+ 48.9° Cc-I) *
- 0.78° Cc - 0.2)
+ 40.7° Cc - 0.5)
+ 18.9° Cc - 1)
3Λ t CliloroformiMethajiol:32^i«er..,ils8igaäure .ί120:90ι5)
4A : chloroformiUethanoltOt980 Ammoniak .(12Ot 90:5)
A) Tablettenformulierung (20 mg/Tablette)
Verbindung der Formel (I) 20 mg
Laktose 76 mg
Maisstärke 10 mg
Gelatine 2 mg
Magnesiumstearat 2 mg
Die Verbindung der allgemeinen Formel (I), Laktose und
Maisstärke werden gemischt; mit einer Lösung der Gelatine, gelöst in Wasser, granuliert. Zu den trockenen
Granulaten gibt man Magnesiumstearat und verpreßt die Masse in Tabletten, 110 mg pro Tablette.
B) SuppoBitorien (5 mg/Produkt)
Verbindung der allgemeinen Formel (I) 250 mg Suppositorienbasis (Massa
Bsterinum C) auf 100 g
Man schmilzt das Suppositorienmaterial bei 400C, gibt
allmählich die Verbindung der allgemeinen Formel (I) in feiner Pulverform ein und mischt bis zur Homogenität.
Man gießt in geeignete Formen, 2 g pro Form, und läßt abbinden.
Massa Esterinum C ist eine im Handel erhältliche Suppositorienmasse,
bestehend aus einem Gemisoh von Mono-,
709C31/1U24
Di- und Triglyzeriden von gesättigten Pflanzenfettsäuren. Es wird auf den Markt gebracht von Henkel International,
Düsseldorf.
C) Peesarien (5 mg/Produkt)
Verbindung der allgemeinen Formel (I) 5 mg
Laktose 400 mg
Povidon 5 mg
Magnesiumstearat 5 mg
Man mischt die Verbindung der allgemeinen Formel (I) und Laktose, granuliert das Gemisoh mit einer Lösung
von Povidon in 50#igem wäßrigem λ thanol. Man trooknet
die Granulate und gibt das Magnesiumstearat zu und verpreßt mit geeignet geformten Stanzen, 415 mg pro Pessar.
D) Gefriergetrocknete Injektionsampulle (100 mg/Ampulle)
Verbindung der allgemeinen Formel (I) 100 mg
Wasser zur Injektion auf 2,0 ml
Man löst die Verbindung der allgemeinen Formel (I) in Wasser für Injektionen, sterilisiert die Lösung, wozu
man sie durch ein Membranfilter, 0,2 /tun Porengröße, lei tet, sammelt das Filtrat in einem sterilen Behälter. Man
füllt in sterile Glasampullen, 2 ml/Ampulle, unter aeeptisohen
Bedingungen und führt eine Gefriertrocknung durch. Man schließt die Ampullen mit sterilen Kautschuk-
verschlüssen, die mit einem Aluminiumverechluß gesichert
sind.
Die Injektionsmasse wird vor der Verabfolgung durch Zugabe eines geeigneten Wasservolumens für die Injektion
oder durch Zugabe einer sterilen Kochsalzlösung aufgefüllt
.
In den vorausgehenden Formulierungen ist das G-ewicht der
Verbindung der allgemeinen Formel (I) in jedem Falle auf die Feptidbase bezogen.
709031/1024
Claims (19)
- Pat entansprüche sR-(X1)m-(X2)n-X5-X4-X5-X6-(X7)r-(X8)p-(X9)q-R1 (I),dessen Salz, Ester, Amid, N-Alkylamid oder N,N-Dialkylamid oder deren Säureadditionssalz, worin1 2die Reste X und X gleich oder verschieden sind und jeder der Rest einer basischen Aminosäure (D oder L) ist,x' ein D- oder L-Rest der allgemeinen Formel ist ιW1 W ι ιR2-(CH2)a.(CH)b.CH.Co ,2
worin R eine Phenyl- oder 1,4-Cyolohexadien-1-ylgruppe, a = O, 1 oder 2, b = 0 oder 1, einer der Reste W und W eine NR -Gruppe und der andere ein Wasserstoffatom ist, mit der Maßgabe, daß W immer eine NR -Gruppe ist, wennρ
b = O ist, und daß, wenn R eine 1,4-Cyclohexadien-i-ylgruppe ist, a Immer 1 und b immer O ist, worin R ein Wasserst off atom oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Carboxyalkyl-, Carboxyalkenyl- und/oder Oarboxyallcinylgruppe2
ist, und worin R gegebenenfalls substituiert ist durch eine Hydroxy-, Alkoxy-, Alkanoyloxy-, Alkyl-, Nitro-, Trifluormethyl-, Amino-, N-Alkylamino-, Halogen-, N,N-Dialkylamino- und/oder Benzyloxygruppe, worin der Phenylring gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder mehrere709831/1024 -,Λ'Hydroxy-, Alkoxy-, Alkanoyloxy-, Halogen-, Alkyl-, Nitro-, Trlfluormethyl-, Amino-, N-Alky!amino und/oder N,N-Dialkylamino grupp en,4 5die Reste X und X gleich oder verschieden sind und jeder eine Glyoylgruppe oder ein L- oder L-Rest von C-Propargylglycyl-, Alanyl-, ot-Alkylalanyl-, ß-Alanyl-, Valyl-, Norvalyl-, Leucyl-, Isoleucyl-, Narleucyl-, Prolyl-, HydroxyproIyI-, Tryptophyl-, Asparaginyl- und/ oder Glutaminylresten ist, worin jeder dieser Reste gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe N -substituiert ist,X ein G-lycylrest oder ein D- oder L-Rest von Methionyl-, Leucyl-, Isoleucyl-, Norleucyl-, Valyl-, Norvalyl-, Prolyl-, Hydroxyprolyl-, Alanyl- und/oder Hietidylresten ist oder die Bedeutungen haben kann, wie sie oben unter Jr definiert wurden,7
X ein D- oder L-Rest von Seryl-, Homoseryl-, O-Alkylseryl-, O-Alkylhomoseryl-, Threonyl-, O-Alkylthreonyl-, Methionyleulphoxid-, Methionylsulfon-, ß-Homovalyl-, Homoleucyl-, J3-Homoleuoyl-, S-Methylhomocyeteinyl-, Homomethionyl-, β-Homomethionylresten ist, und/oder die Bedeutungen haben kann, wie sie oben unter X definiert wurden,λ der Best einer basischen Aminosäure (D oder L) oder ein D- oder L-Rest von Seryl-, Threonyl-, Phenylalanyl- und/oder Tyroey!resten ist,7 0 9 J 3 1 / 1 0 2 4X ein Glycylrest, der Rest einer basischen Aminosäure (D oder L) und ein D- oder L-Rest von Seryl- und/oder Threonylresten ist,R ein TCasserstoffatom, eine Aralkyl-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Carboxyalkyl-, Carboxyalkenyl- und Carboxyalkinylgruppe ist,R die Hydroxylgruppe der 1-Carboxylgruppe des 0-endständigen Aminosäurerestes oder eine Gruppe ist, die dieStelle der 1-Carboxylgruppe einnimmt, nämlich eine Gruppe4- 4-■ CH2OR , worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoyl- gruppe ist, und/oder eine 5-Tetrazolylgruppe, die gegebenenfalls in der 1- oder 2r- Stellung mit einer Alkyl-, und/oder Benzylgruppe substituiert ist, undm» n, p, q. und r = O oder 1 sind, mit der Maßgabe, daß wenn r = 0 ist, ρ und q. dann ebenso 0 sind und X ein D-Rest ist, der aus den-voraus erwähnten ausgewählt ist,außer die Peptide der allgemeinen Formel H-X3-Gly-Gly-X6-X7-OHund ihre Salze, Ester, Amide, N-Alkylamide und N,N-Dialkyl-amide und deren Säureadditionssalze, worin X ein L-Leucyl- und/oder L-Methionylrest ist und X entweder ein L-Tyroayl- und/oder L-3f5-Dijodtyrosylrest und X ein L-Phenylalanyl-•X grest oder Jr ein L-Tyrosylrest und X ein L-4-Chlorphenylalanylrest ist.709 G31/10241- - 2. Peptid der allgemeinen Formell H-(X1)m-(X2)n-X5-X4-X5-X6-I7-(X8)p-(X9)q-OH oder dessen Salz, Ester, Amid, N-Alkylamid oder N1N-Bialkylamid oder deren Säureadditionssalz, worin1 2die Reste X und X gleich oder verschieden sind und Jeder der Rest einer basischen Aminosäure ist (D oder L), X ein Phenylalanyl- (D oder L) und/oder C-Phenylglycyl- (D oder L)-Rest ist, und jeder dieser Reste gegebenen-falls N -substituiert ist mit einer Alkylgruppe und gegebenenfalls in 3- und/oder 4-Stellung des Phenylrings substituiert ist durch eine Gruppe oder Gruppen, nämlioh Hydroxy-, Alkoxy-, Aoyloxy- und/oder Benzyloxygruppen,X4- ein Glycyl-, Alanyl- (D oder L), Valyl-, (D oder L), Norvalyl-, (D oder L), Leucyl-, (D oder L), Isoleuoyl-(D oder L), Norleucyl-, (D oder L), Prolyl- (D oder L) und/oder Hydroxyprolylrest (D oder L) iet, worin jederdieser Reste gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe N - substituiert ist,X ein Aeparaginyl-, (D oder L), Glutaminyl- (D oder L)-2 Rest ist, worin jeder dieser Rest· gegebenenfalls N- substituiert ist mit einer Alkylgruppe und/oder die gleiche Bedeutung haben kann wie fftr X beschrieben, X ein Methionyl- (D oder L), Leucyl- (D oder L), Isoleuoyl- (D oder L), Norleucyl- (D oder L), Valyl (D oder L), Noryalyl- (D oder L), Prolyl- (D oder L), Hydroxy-709031 / 1 024■ζ'prolyl- (D oder L), Glycyl-, Alanyl- (D oder L) und/ oder die gleiche Bedeutung haben kann wie für X beschrieben,X7 ein LIethionyl- (D oder L), Seryl- (D oder L), Threonyl-(D oder L), Leucyl- (D oder I), Isoleucyl- (D oder L), Norleucyl- (D oder L), Valyl- (D oder L), rlorvalyl-(D oder L), Prolyl- (D oder L), Hydroxyprolyl- (D oder L), GIycyl-, Alanyl- (D oder L) und/oder die gleiche Bedeu-3 tung haben kann wie für X beschrieben,die Reste λ und X gleich oder verschieden sind und jeder ein Seryl- (D oder L) und/oder Threpnyl- (D oder L)-Rest ist, undm, η, ρ und q. = 0 oder 1 sind, mit der Maßgabe, daß, wenn m, η, ρ und q alle 0 unddie Reste X5, X4, X5 und X6 Tyrosyl-, bzw. Glycyl-,Glycyl- und Phenylalanylreste sind, X kein llethionyl-oder Leucylrest ist.
- 3. Peptid der allgemeinen Formel: H-(I1)a-(X2)n-X3-X4-X5-X6-X7-(I?)p-(X9)il-OHoder dessen Salz, Ester, Amid, N-Alkylamid oder N, N-Dialkylamid oder deren Säureadditionssalz, worin1 2die Reste X und X gleich oder verschieden sind, undjeder der Rest einer basischen Aminosäure ist,die Reste X und X gleich oder verschieden sind und jeder ein Phenylalanyl- und/oder C-Phenylglycylrest ist,709331 / 1024worin jeder der Reste gegebenenfalls N-substituiert ist durch eine Alkylgruppe und gegebenenfalls in 3- und/ oder 4-Stellung des Phenylrings substituiert ist durch, eine Gruppe bzv/. Gruppen, nämlich Hydroxy-, Alkoxy-, Acyloxy- und/oder Benzyloxygruppen,X und X gleich oder verschieden sind und jeder ein Glycyl-, Alanyl- (D oder L)1 Valyl- (D oder L), Norvalyl-, (D oder L), Leucyl- (D oder L), Isoleucyl-(D oder L), Norleucyl (D oder L), Prolyl- (D oder L) und/oder Hydroxyprolylrest (D oder L) ist, worin jeder der Reste gegebenenfalls N-substituiert ist durch eine Alkylgruppe,X ein Methionyl-, Leucyl-, Isoleucyl-, Norleucyl-, Valyl-, Norvalyl-, Prolyl-, Hydroxyprolyl-, Glycyl-, Alanylrest und/oder die gleiche Bedeutung hat wie für X und X beschrieben,die Reste X^ und 1 gleich oder verschieden sind und jeder ein Seryl- und/oder Threonylrest ist, undm, η, ρ und q. = O oder 1 sind,mit der Maßgabe, daß, wenn m, η, ρ und q alle Ound die Reste X , X4-, X5 und X Tyrosyl-, bzw. Glycyl-,Glycyl- und Phenylalanylreste sind, X kein Methionyl-oder Leucylrest ist.
- 4. Peptid gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel R-X3-X4-X5-X6-(X7)r-(X8)p-(X9)q-R1709 3 31/JU24-Voder dessen Salz, Ester, Amid, N-Alkylamid oder N,N-Dialkylamid oder deren Säureadditionssalz, worinRf R» Pi Ο. und r die in Formel (I) definierte Bedeutung haben,J? ein L-Tyrosyl-, Cr-Acetyl-L-tyrosyl- oder N-Methyl-L-tyrosylrest,X* ein Glyoyl-, L-Alanyl-, ci-Methylalanyl- oder D-Alanylrest, X ein GIycyl-, Sarcosyl- oder L-Asparaginylrest,X ein L-Phenylalanyl-, L-Tyrosyl- oder L-4-Chlor-phenylalanylrest,XI ein L-Leucyl-, D-Leucyl-, L-Methionyl-, D-Methionyl-,L-Horleuoyl-, L-Threonyl- oder D-ß-Homoleucylrest, X^ ein L-Threonyl-, D-Threonyl-, L-Phenylalanyl-, L-Tyrosyl- oder L-Lysylrest, undtr ein Glyoyl- oder L-Lysylfest ist.
- 5. Peptid gemäß Anspruoh 1 der allgemeinen Formelt R-X5.D-AIa.GIy.L-Phe.(X7)r-R1oder dessen Salz, Ester, Amid, N-Alkylamid oder N,H-Dialkylamid oder deren Säureadditionssalz, worin R, R und r die in Formel (I) definierte Bedeutung haben,J? ein L-Tyrosyl- oder N-Methyl-L-tyrosylreet, und7 X ein D-Leuoyl- oder D-Methionylrest ist.709C31/102A
- 6. Peptid oder dessen Derivat gemäß einem der Ansprüche 1, 4 und 5 oder deren Säureadditionasalz, worin R Wasserstoff ist.
- 7. Peptid gemäß einem der Ansprüche 1 und 4 bis 6 oder ein Salz oder Säureadditionssalz desselben, worin R die Hydroxylgruppe der !-Carboxylgruppe des G-endständigen Aminosäurerestes ist.
- 8. Ester, Amid, N-Alkylamid oder N,N-Dialkylamid eines Peptide gemäß Anspruch 7 oder deren Säureadditionssalz.
- 9. Pharmakologisch oder pharmazeutisch verträgliches Salz oder Säureadditionssalz eines Peptids oder dessen Derivats gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
- 10. Verfahren zur Herstellung eines Peptids oder dessen Derivats gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder deren Säureadditionssalz, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Reagens der allgemeinen Formel (II):R-Y1-OH (II) ,worin R die in Formel (I) definierte Bedeutung hat und Y1 der Rest (X1)m, wie in Formel (I) definiert, und/ oder eine partielle Folge von Resten ist, mit dem Rest (X )m am N-endständigen Ende und von dortan der allgemeinen Formel (I) entspricht mit einem Reagens (III)t '' H-Y2 (III) ,709831/1024•S·worin Y dem Ausgleiohsrest des oben definierten Produkts entspricht, umsetzt, wobei man die Reagentlen (II) und (III) gegebenenfalls wo und nach Eignung sohützt, und/oder aktiviert und danach, soweit erforderlich und geeignet, die Schutzgruppe von dem Produkt entfernt und/ oder das Produkt in die Base oder in ein Salz oder Säureadditionssalz derselben umwandelt.
- 11. Peptid oder Derivat desselben gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder Säureadditionssalz derselben, sofern sie nach einem Verfahren gemäß Anspruch 10 hergestellt sind.
- 12. Pharmazeutische Formulierung, dadurch gekennzeichnet , daß sie ein Peptid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder dessen pharmakologisoh und pharmazeutisch verträgliches Salz, Ester, Amid, N-Alkylamid oder Ν,Ν-Dialkylamid oder ein pharmakologisch und pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz derselben mit einem geeigneten Träger umfaßt.
- 13· Formulierung gemäß Anspruoh 12, dadurch ge kennzeichnet , daß sie zur oralen, rektalen, nasalen, bukkalen, vaginalen und parenteralen Verabfolgung geeignet ist.
- 14. Formulierung gemäß Anspruoh 12, dadurch gekennzeichnet , daß sie zur oralen, rektalen,709031/1024vaginalen und parenteralen Verabfolgung geeignet ist.
- 15. Formulierung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß sie das Peptid oder dessen Derivat oder deren Säureadditionssalz in Lösung in einem wäßrigen Medium enthält.
- 16. Formulierung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von DosierungBeinheiten vorliegt.
- 17· Formulierung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß jede Dosierungseinheit das Peptid oder dessen Derivat oder deren Säureadditionssalz in einer Menge von 0,125/ug bis 2 g, errechnet als Peptidbase, enthält.
- 18. Formulierung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß sie in Form einer zur oralen Verabfolgung geeigneten Tablette vorliegt.
- 19. Verfahren zur Herstellung einer Formulierung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß man die Bestandteile der Formulierung mischt und soweit erforderlioh, das Produkt in eine bestimmte Form bringt.709031/1024
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2900/76A GB1577114A (en) | 1976-01-26 | 1976-01-26 | Biologically active peptides |
GB848176 | 1976-03-03 | ||
GB4882176 | 1976-11-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2703109A1 true DE2703109A1 (de) | 1977-08-04 |
Family
ID=27254145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772703109 Ceased DE2703109A1 (de) | 1976-01-26 | 1977-01-26 | Biologisch wirksame amide |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5291839A (de) |
CH (1) | CH644352A5 (de) |
DE (1) | DE2703109A1 (de) |
DK (1) | DK33177A (de) |
ES (1) | ES455365A1 (de) |
FI (1) | FI70228C (de) |
FR (1) | FR2338925A1 (de) |
HU (1) | HU184704B (de) |
IL (1) | IL51332A (de) |
NL (1) | NL7700785A (de) |
SE (1) | SE7708404L (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4247543A (en) * | 1979-04-09 | 1981-01-27 | Sandoz Ltd. | Organic compounds |
US4261888A (en) * | 1976-04-12 | 1981-04-14 | Sandoz Ltd. | Organic compounds |
EP0029300A1 (de) * | 1979-11-05 | 1981-05-27 | Addiction Research Foundation | Polypeptide, sie enthaltende Antisera und Verfahren zu ihrer Verwendung |
US4407794A (en) * | 1980-08-08 | 1983-10-04 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Peptides and therapeutic applications thereof |
EP0614913A2 (de) * | 1984-11-09 | 1994-09-14 | EISAI Co., Ltd. | Dynorphin Derivate |
EP0644772A1 (de) * | 1992-11-12 | 1995-03-29 | Biomeasure, Inc. | Opioidpeptide |
US10278957B2 (en) | 2017-09-11 | 2019-05-07 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Opioid agonist peptides and uses thereof |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4003000A (en) * | 1975-05-27 | 1977-01-11 | Sperry Rand Corporation | Sinusoidal oscillator with electronically variable frequency |
FR2359817A1 (fr) * | 1976-07-27 | 1978-02-24 | Reckitt & Colmann Prod Ltd | Nouveaux peptides, leur procede de preparation et composition therapeutique les contenant |
AU2768977A (en) * | 1976-08-09 | 1979-02-15 | Searle & Co | 1-substituted enkephalin derivatives |
HU178001B (en) * | 1976-09-16 | 1982-02-28 | Gyogyszekutato Intezet | Process for preparing new pentapeptides with morphine-like activity and derivatives thereof |
DE2819277A1 (de) * | 1977-05-16 | 1978-11-23 | Sandoz Ag | Neue polypeptidderivate, ihre herstellung und verwendung |
GB2000784B (en) * | 1977-07-05 | 1982-01-20 | American Home Prod | Analgesic polypetide |
IT1107551B (it) * | 1977-07-22 | 1985-11-25 | Wellcome Found | Pentapeptidi utili come medicamenti nella medicina umana e veterinaria e composizioni farmaceutiche che li contengono coem ingrediente attivo |
US4264491A (en) * | 1977-10-03 | 1981-04-28 | Eli Lilly And Company | Analgesic compounds |
HU182051B (en) * | 1978-05-02 | 1983-12-28 | Takeda Chemical Industries Ltd | Process for preparing tetrapeptide-hydrazyde derivatives |
US4278596A (en) * | 1978-08-08 | 1981-07-14 | American Home Products Corporation | Analgesic pentapeptides |
CA1175810A (en) * | 1979-03-30 | 1984-10-09 | Frank A. Momany | Synthetic peptides having pituitary growth hormone releasing activity |
EP0044451B1 (de) * | 1980-07-17 | 1984-04-18 | Sandoz Ag | Pentapeptide, Verfahren zu deren Herstellung, deren pharmazeutische Zusammensetzungen und deren Anwendung |
JPS58501861A (ja) * | 1981-12-28 | 1983-11-04 | ベツクマン・インストルメンツ・インコ−ポレ−テツド | 下垂体成長ホルモン放出活性を有する合成ペプチド |
US4491541A (en) * | 1982-11-10 | 1985-01-01 | Farmitalia Carlo Erba | Peptides |
AU618029B2 (en) * | 1987-11-02 | 1991-12-12 | Imperial Chemical Industries Plc | Polypeptide compounds |
JP5690810B2 (ja) * | 2009-04-13 | 2015-03-25 | イーエルシー マネージメント エルエルシー | メチオニンスルホキシドペプチド、組成物および使用方法 |
-
1977
- 1977-01-26 FI FI770254A patent/FI70228C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-01-26 ES ES455365A patent/ES455365A1/es not_active Expired
- 1977-01-26 DK DK33177A patent/DK33177A/da not_active Application Discontinuation
- 1977-01-26 DE DE19772703109 patent/DE2703109A1/de not_active Ceased
- 1977-01-26 IL IL51332A patent/IL51332A/xx unknown
- 1977-01-26 CH CH94977A patent/CH644352A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-01-26 HU HU77WE548A patent/HU184704B/hu unknown
- 1977-01-26 FR FR7702122A patent/FR2338925A1/fr active Granted
- 1977-01-26 NL NL7700785A patent/NL7700785A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-01-26 JP JP763777A patent/JPS5291839A/ja active Pending
- 1977-07-21 SE SE7708404A patent/SE7708404L/ unknown
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4261888A (en) * | 1976-04-12 | 1981-04-14 | Sandoz Ltd. | Organic compounds |
US4247543A (en) * | 1979-04-09 | 1981-01-27 | Sandoz Ltd. | Organic compounds |
EP0029300A1 (de) * | 1979-11-05 | 1981-05-27 | Addiction Research Foundation | Polypeptide, sie enthaltende Antisera und Verfahren zu ihrer Verwendung |
US4407794A (en) * | 1980-08-08 | 1983-10-04 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Peptides and therapeutic applications thereof |
EP0614913A2 (de) * | 1984-11-09 | 1994-09-14 | EISAI Co., Ltd. | Dynorphin Derivate |
EP0614913A3 (de) * | 1984-11-09 | 1997-06-04 | Eisai Co Ltd | Dynorphin Derivate. |
EP0644772A1 (de) * | 1992-11-12 | 1995-03-29 | Biomeasure, Inc. | Opioidpeptide |
EP0644772A4 (de) * | 1992-11-12 | 1997-01-29 | Biomeasure Inc | Opioidpeptide. |
US5663295A (en) * | 1992-11-12 | 1997-09-02 | Biomeasure Inc. | Opioid peptides |
US10278957B2 (en) | 2017-09-11 | 2019-05-07 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Opioid agonist peptides and uses thereof |
US10729676B2 (en) | 2017-09-11 | 2020-08-04 | Protagonist Theraputics, Inc. | Opioid agonist peptides and uses thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL51332A0 (en) | 1977-03-31 |
CH644352A5 (en) | 1984-07-31 |
IL51332A (en) | 1980-09-16 |
FI770254A (de) | 1977-07-27 |
NL7700785A (nl) | 1977-07-28 |
DK33177A (da) | 1977-07-27 |
SE7708404L (sv) | 1977-07-27 |
FI70228C (fi) | 1986-09-15 |
FR2338925A1 (fr) | 1977-08-19 |
JPS5291839A (en) | 1977-08-02 |
FI70228B (fi) | 1986-02-28 |
FR2338925B1 (de) | 1980-08-08 |
ES455365A1 (es) | 1978-05-16 |
HU184704B (en) | 1984-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703109A1 (de) | Biologisch wirksame amide | |
DE69418181T2 (de) | Cytokine dämpfende substanzen | |
DE3854159T2 (de) | Effektive antagonisten für den das luteinisierende hormon freisetzenden faktor mit unbedeutender histaminfreisetzung. | |
DE68926269T2 (de) | Dermorphin-Analoge, deren Herstellungsverfahren, pharmazeutische Zusammensetzungen und Methode zur therapeutischen Behandlung unter Verwendung der Analoge | |
DE3588095T2 (de) | Polypeptid, dessen Verfahren zur Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung und deren Benutzung | |
DE69722651T2 (de) | Heptapeptid oxytocin analogen | |
DE3888921T2 (de) | Polypeptide. | |
DE2438350A1 (de) | Peptide mit starker lh-rh/fsh-rhwirkung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2451841A1 (de) | Biologisch aktive amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
US4362717A (en) | Biologically active amides | |
DE3044793A1 (de) | N-adamentansubstituierte tetrapeptidamide und deren pharmakologisch vertraegliche salze | |
DE69411342T2 (de) | Polypeptid bombesin antagonisten | |
US4254106A (en) | Biologically active amides | |
DE2616647A1 (de) | Peptidamidderivate und mittel, in denen sie enthalten sind | |
DE2822951A1 (de) | Neue polypeptide mit thymusaktivitaet oder antagonistischer aktivitaet und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60133654T2 (de) | Arzneimittel enthaltend analgetische peptide | |
DD200799A5 (de) | Verfahren zur herstellung von peptiden | |
DE3143599A1 (de) | 2,6-c-dimethyltyrosin(pfeil hoch)1(pfeil hoch)-d-aminosaeure(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-(epsilon)-aminocapronsaeure- und (gamma)-aminobuttersaeure(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-derivate von methioninenkephalin | |
EP0025218B1 (de) | Pharmakologisch aktive Peptide und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69120397T2 (de) | Physiologisch aktive substanzen, die gut zum durchdringen biologischer membranen befähigt sind | |
DE2732451A1 (de) | Peptidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
DE69511259T2 (de) | N-amidino- dermorphin-derivat | |
DE2739440A1 (de) | Pentapeptide und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2633976A1 (de) | Tripeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel | |
DE3340208A1 (de) | Neue biologisch aktive peptide, verfahren zu deren herstellung und veterinaerpraeparate, welche diese enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |