DE2636954B2 - Spannungsabhangiger Widerstand (Varistor) und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Spannungsabhangiger Widerstand (Varistor) und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2636954B2 DE2636954B2 DE2636954A DE2636954A DE2636954B2 DE 2636954 B2 DE2636954 B2 DE 2636954B2 DE 2636954 A DE2636954 A DE 2636954A DE 2636954 A DE2636954 A DE 2636954A DE 2636954 B2 DE2636954 B2 DE 2636954B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- varistor
- glass frit
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/10—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
- H01C7/105—Varistor cores
- H01C7/108—Metal oxide
- H01C7/112—ZnO type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/06—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
- H01C17/065—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
- H01C17/06506—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
- H01C17/06513—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
- H01C17/06533—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of oxides
- H01C17/06546—Oxides of zinc or cadmium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/28—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals
- H01C17/281—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals by thick film techniques
- H01C17/283—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
- H01C17/285—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits applied to zinc or cadmium oxide resistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
Description
2. Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden in der Gesamtglasfritte
zusätzlich 2 bis 30 Gewichtsteile CoO, bezogen auf je 100 Gewichtsteile der Grundmasse, enthalten.
3. Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden in der Gesamtglasfritte
zusätzlich 2 bis 30 Gewichtsteile Sb2O3, bezogen auf
je 100 Gewichtsteile der Grundmasse, enthalten.
4. Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundmasse der Glasfritte für die
Elektroden zusätzlich 2 bis 30 Gewichtsteile Sb2O3
und 5 bis 35 Gewichtsteile Ag2O, bezogen auf je 100 Gewichtsteile der Grundmasse, enthält.
5. Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden in der Gesamtglasfritte
zusätzlich 2 bis 30 Gewichtsteile Sb2O3 und 2 bis 20
Gewichtsteile MgO, bezogen auf je 100 Gewichtsteile der Grundmasse, enthalten.
6. Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden in der Gesamtglasfritte
zusätzlich 2 bis 30 Gewichtsteile CoO und 2 bis 20 Gewichtsteile MgO, bezogen auf je 100 Gewichtsteile der Grundmasse, enthalten.
7. Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundmasse der Glasfritte für die
Elektroden zusätzlich 2 bis 30 Gewichtsteile CoO und 5 bis 35 Gewichtsteile Ag2O, bezogen auf je 100
Gewichtsteile der Grundmasse, enthält.
8. Verfahren zur Herstellung eines spannungsabhängigen Widerstands nach Anspruch 1 bis 7,
gekennzeichnet durch die Gesamtheit der folgenden Verfahrensschritte:
a) Vermischen von 80 bis 95 Gewichtsprozent pulverförmigem Bi2O3 und 5 bis 20 Gewichtsprozent pulverförmigem SiO2;
b) Zusetzen von 1 bis 5 Gewichtsteilen pulverförmigem B2O3 zu je 100 Gewichtsteilen des
Gemisches aus Stufe (a) und gründliches Durchmischen;
c) Brennen des Gemisches der Stufe (b) und Pulverisieren der dabei gebildeten glasartigen
Masse zu einem Glasfrittenpulver;
d) Vermischen von 100 Gewichtsteilen des Glasfrittenpulvers aus Stufe (c) mit 200 bis 800
Gewichtsteilen Silberpulvsr, einem synthetischen Harz und Lösungsmittel und Verarbeiten
dieser Masse zu einer Silberpaste;
e) Aufbringen der Silberpaste auf die zu kontaktierenden Teile des Grundkörpers, der zusätzlich
jeweils 0,01 bis 10 Molprozent Bi2O3, CoO,
MnO2, TiO2 und NiO enthält, und
f) Verbinden der Silberpaste mit dem Grundkörper durch eine Einbrenn- oder Sinterbehandlung.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (b) Kobaltoxid (CoO),
Antimontrioxid (Sb2O3) bzw. eine Mischung aus
Sb2O3-I-Ag2O oder aus Sb2O3H-MgO oder aus
CoO+MgO oder aus CoO +Ag2O in den Mengenverhältnissen gemäß Anspruch 2 bis 7 mitverwendet
werden.
Die Erfindung bezieht sich auf spannungsabhängige Widerstände der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1
näher angegebenen Art Derartige Widerstände sind z. B. aus der US-PS 37 23 175 bekannt
Spannungsabhängige Widerstände (Varistor) weisen ein charakteristisches nichtlineares Verhalten auf,
welches durch die folgende Beziehung wiedergegeben wird:
In dieser Gleichung bedeutet / den durch den Widerstand fließenden Strom, V ist die über den
Widerstand gemessene Spannung und C ist eine Konstante. Es ist im allgemeinen erwünscht, daß der
nichtlineare Exponent λ eines solchen Varistors, der die Abweichung des Widerstandes von einem ohmschen
Verhalten wiedergibt, einen möglichst hohen Wert
aufweist
Bei Varistoren des Siliciumkarbid-Typs wird die Spannungsempfindlichkeit des Kontaktwiderstandes
der einzelnen Siliciumkarbidkörnchen ausgenutzt. Ein solcher Varistor hat zwar den Vorteil, daß es sehr billig
ist, doch ist der nichtlineare Exponent « relativ niedrig
(Bereich von etwa 3 bis 7), so daß die dadurch erzielbare
plötzliche Stromstöße nicht befriedigen.
Exponent <x weisen einen zur Hauptsache aus Zinkoxid
bestehenden Grundkörper auf, der als Zusätze z. B. Wismutoxid (Bi2O3), Bleioxid (PbO) und Bariumoxid
(BaO) enthält Die nichtlineare Strom-Spannungscharakteristik eines solchen Varistors beruht hauptsächlich
bo auf der Grenzflächenwirkung der genannten Zusätze,
welche die Körner aus gesintertem Zinkoxid umgeben. Auf diese Weise lassen sich Varistoren herstellen, deren
Exponenten λ Werte von über 50 aufweisen. Solche Varistoren weisen ohmsche Elektroden aus aufgespritz
tem Aluminium oder Kupfer auf. Obwohl der Exponent
λ der Varistoren relativ groß ist, wird doch die über die Enden des Widerstandes gemessene Schwellenspannung, bei der ein bestimmter Strom zu fließen beginnt,
durch eine Gleichstrombelastung sehr leicht herabgesetzt,
d h, der Varistor verschlechtert sich.
Um die Lebensdauer bei Gleichstrombelastung zu verbessern, hat man auch bereits eine andere Methode
angewendet, um die Elektroden auf dem Grundkörper dss Widerstandes anzubringen. Dabei wird zuerst eine
glaspulverhaltige Aufschlämmung auf den Grundkörper des Varistors aufgebracht und eingebrannt und anschließend
wird Aluminium und Kupfer aufgespritzt. Bei e<ner
weiteren Methode bringt man auf den Grundkörper eine silbernaltige Anstrichinasse auf, weiche ein
Glasfrittenpulver und Silberpulver enthält Dieser Anstrich wird anschließend eingebrannt Auf diese
Weise hergestellte Varistoren zeigen befriedigende Eigenschaften in bezug auf die Spannungsstabilisierung
und sind für diesen Zweck in großem Umfang in Gebrauch (vgL z. B. US-PS 39 62 144).
Im Prinzip eignen sich Varistoren vom Zinkoxid-Typ auch für die Absorption von Stromstößen.
Für diesen Einsatzzweck soll der über die Elektroden
gemessene Abfall der Spannung möglichst gering sein, selbst wenn der Varistor bereits mehrfach für die
Aufnahme von Stromstößen eingesetzt worden ist
Ein weiterer wichtiger Bewertungsmaßstab für die Aufnahmekapazität in bezug auf plötzliche Stromstöße
ist das Verhältnis VW/ VimA. wobei VW die Klemmenspannung
des Varistors bei einer Strombelast-jng von
10 A und VImA die entsprechende Klemmenspannung
bei einer Strombelastung von 1 mA ist Diese beiden Spannungsgrößen werden gemessen, indem man Strom- w
stoße mit einer speziellen Wellenform durch den betreffenden Varistor schickt, wobei die Dauer der
Wellenfront rund 8 Mikrosekunden und der Zeitabstand
zwischen Wellenfront und Wellenrücken 20 Mikrosekunden beträgt Eine solche Welle wird nachstehend r>
charakterisiert durch die Bezeichnung »8 χ 20 με«. Das vorstehend genannte Verhältnis VW/ VimA wird auch als
Verhältnis der Klemmenspannungen bezeichnet, und je mehr sich dieses Verhältnis dem Wert 1 nähert, desto
größer ist die Aufnahmekapazität des Varistors für Stromstöße.
Übliche Varistoren, welche für die Spannungsstabilisierung verwendet werden, haben Werte von etwa 3 für
dieses Verhältnis der Klemmenspannungen. Ein solches Verhältnis ist für praktische Zwecke noch zu hoch. ■»■>
Damit sich ein Varistor zur Absorption von Stromstößen eignet, muß er außerdem sowohl bei
stationärem Gleichstrom- als auch bei stationärem Wechselstrombetrieb möglichst stabil sein. Die bekannten
Varistoren vom Zinkoxid-Typ, die als Spannungssta- so bilisatoren eingesetzt werden sollen und große Werte
für den Exponenten χ sowie eine lange Lebensdauer bei statischer Gleichstrombelastung aufweisen, enthalten in
den Elektrodenmassen mehr als 10 Gewichtsprozent an Bortrioxid und haben sich aus diesem Grund als
ungeeignet für die Aufnahme von Stromstößen erwiesen. Dieser hohe Gehalt an Bortrioxid ist nach den
augenblicklichen Erkenntnissen auch die Ursache für den schnellen Abfall der Schwellenspannung solcher
Varistoren bei der Prüfung mit Stromimpulsen. t>o
Aufgabe der Erfindung ist es, die bisher im wesentlichen für die Spannungsstabilisierung eingesetzten
Varistoren der eingangs genannten Art besser geeignet für die Aufnahme von Stromstößen zu machen
und insbesondere die Elektroden eines solchen Vari- b5
stors so zu verbessern, daß ihre Lebensdauer bei der Aufnahme einer Vielzahl hoher Stromstöße verlängert
wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Varistor, der gekennzeichnet ist durch die Gesamtheit der folgenden
Merkmale:
a) daß der Grundkörper als Zusätze jeweils 0,01 bis 10 Molprozent Bi2O3, CoO, MnO2, TiO2 und NiO
enthält;
b) daß die Elektroden aus einer aufgesinterten Mischung aus Silberpulver und einer Glasfritte in
einer Menge von 200 bis 800 Gewichtsteilen Silberpulver je 100 Gewichtsteile Glasfritte bestehen;
c) daß die Glasfritte aus einer Grundmasse von 80 bis 95 Gewichtsprozent Bi2Os und 5 bis 20 Gewichtsprozent
SiO2 sowie zusätzlich 1 bis 5 Gewichtsteilen B2O3 je 100 Gewichtsteile der Grundmasse
besteht
Bei dem aus der DE-OS 20 61670 bekannten
spannungsabhängigen Widerstand vom Oberflächensperrschicht-Typ, dessen Grundkörper aus Zinkoxid mit
einem Zusatz von 0,05 bis 10,0 Molprozent Berylliumoxid und gegebenenfalls NiO und T1O2 besteht liegen
zwar in den aufgebrannten, die Nichtlinearität bewirkenden Elektroden — rein qualitativ betrachtet —, die
gleichen Komponenten vor, wie vorstehend angegeben, doch werden gemäß diesem Stand der Technik die
einzelnen pulverförmigen Komponenten in einem organischen Lösungsmittel zu einer Silberfarbe aufgeschlämmt
und nicht vorher in einer Glasfritte vereinigt. Außerdem ist der Berylliumoxid enthaltende Grundkörper
selbst nicht spannungsabhängig.
Weiterhin ist aus der DE-AS 1123019 eine
Halbleiteranordnung in Form eines nichtlinearen Widerstandes bekannt bei der die Elektrode aus einer
eingebrannten Mischung von feingepulvertem Metall und einer niedrigschmelzenden Glasfritte bestehen
kann. Diese Elektrode ist jedoch gerade so ausgewählt, daß sie keine Nichtlinearität hervorruft Die Halbleiterkörper
selbst bestehen aus Rutil bzw. Barium- und/oder Strontiumtitanat. Im Hinblick auf diese Zusammensetzung
des Halbleitergrundkörpers ist auch die Zusammensetzung der Elektrode eine andere als bei den
erfindungsgemäßen Varistoren.
Schließlich werden in der DE-OS 23 42 172 Widerstände mit nichtlinearer Strom-Spannungskennlinie
beschrieben, deren Zinkoxid-Sinterkörper außer B12O3
und Sb2O3 auch noch NiF enthält. Man wollte er. dabei
aber gerade vermeiden, die erforderliche Nichtlinearität durch entsprechende Elektroden zu erzeugen und
wählte daher übliche ohmsche Elektroden, z. B. in Form einer aufgesprühten Aluminiumschicht
Demgegenüber weist der erfindungsgeraäße Varistor die Besonderheit auf, daß Grundkörper und Elektroden
zur Nichtlinearität beitragen, in ihrer Zusammensetzung aber so aufeinander abgestimmt sind, daß ein sehr hohes
Aufnahmevermögen für Stromstöße erreicht wird.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen spannungsabhängigen
Widerstandes, welches durch die Gesamtheit der folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
a) Vermischen von 80 bis 95 Gewichtsprozent pulverförmigem Bi2O3 und 5 bis 20 Gewichtsprozent
pulverförmigem SiO2;
b) Zusetzen von 1 bis 5 Gewichtsteilen pulverförmigem B2O3 zu je 100 Teilen des Gemisches aus Stufe
(a) und gründliches Durchmischen;
c) Brennen des Gemisches der Stufe (b) und Pulverisieren de:r dabei gebildeten glasartigen
Masse zu einem Glasfrittenpulver;
d) Vermischen von 100 Gewichtsteilen des Glasfrittenpulvers
aus Stufe (c) mit 200 bis 800 Gewichtsteilen Silberpulver, einem synthetischen Harz und
Lösungsmittel und Verarbeiten dieser Masse zu einer Silberpaste;
e) Auftragen der Silberpaste auf die zu kontaktierenden Teile des Grundkörpers des Varistors und
f) Verbinden der Silberpaste mit dem Grundkörper durch eine Einbrenn- oder Sinterbehandlung.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Die F i g. 1 bis 3 erläutern Beispiel 1.
Die F i g. 4 bis 7 erläutern Beispiel 2.
Die F i g. 8 bis 11 erläutern Beispiel 3.
Die F i g. 12 bis 16 erläutern Beispiel 4.
Die F i g. 17 bis 21 erläutern Beispiel 5.
Die F i g. 22 bis 26 erläutern Beispiel 6.
Die F i g. 27 bis 31 erläutern Beispiel 7.
Die Abhängigkeit des Wertes des Exponenten λ von
dem Gehalt an Bortrioxid wird durch die F i g. 1,4,8,12,
17, 22 und 27 näher erläutert Das Verhältnis zwischen dem Gehalt an Bortrioxid und dem Spannungsabfall
nach einem Stromimpulstest wird durch die F i g. 2, 5, 9, 13,18,23 und 28 erläutert.
Die Fig. 3, 7, 11, 16, 21, 26 und 31 eiiäutern die
Beziehung ; wischen dem Spannungsabfall und dem Zeitablauf nach einer Wechselstrombelastung.
Die F i g. 6, 24 und 29 erläutern die Abhängigkeit des Verhältnisses der Klemmenspannung von dem Gehalt
an Kobaltoxid.
Die F i g. 10,14 und 19 erläutern die Abhängigkeit des
Verhältnisses der Klemmenspannung von dem Gehalt an Antimontrioxid.
Die Fig. 15 und 30 erläutern die Beziehung zwischen
dem Spannungsabfall und dem Gehalt der Elektrodenmasse an Silberoxid, und die F i g. 20 und 25 erläutern
die Beziehung zwischen dem Spannungsabfall nach einem Stromstoßtest von dem Gehalt an Magnesiumoxid
der Elektrodenmasse.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Elektrodenmasse zusätzlich 2 bis 30 Gewichtsteile
Kobaltoxid (CoO), bezogen auf je 100 Gewichtsteile der
Grundmasse.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Elektrodenmasse zusätzlich 2 bis 30
Gewichtsteile Antimonoxid (Sb2C>3), bezogen auf je 100
Gewichtsteile der Grundmasse.
Gemäß einer sehr zweckmäßigen Ausführungsform enthält die Elektrodenmasse 2 bis 30 Gewichtsteile
Sb2O3 und 5 bis 35 Gewichtsteile Ag2O, bezogen auf je
100 Gewichtsteile der Grundmasse.
Gemäß einer weiteren besonders zweckmäßigen Ausführungsform enthält die Elektrodenmasse 2 bis 30
Gewichtsteile Sb2O3 und 2 bis 20 Gewichtsteile MgO je
100 Gewichtsteile der Grundmasse.
Gemäß einer anderen sehr zweckmäßigen Ausführungsform enthält die Grundmasse zusätzlich 2 bis 30
Gewichtsteile CoO und 2 bis 20 Gewichtsteile MgO je 100 Gewichtsteile der Grundmasse. Schließlich besteht
eine zweckmäßige Ausführungsform auch darin, daß die Elektrodenmasse zusätzlich 2 bis 30 Gewichtsteile CoO
und 5 bis 35 Gewichtsteile Ag2O je 100 Gewichtsteile der Grundmasse enthält
Die Erfindung wird durch die nachstehender Beispiele näher erläutert.
Pulverförmiges Bi2O3, CoO, MnO2, TiO2 und NiC
werden in Mengen von jeweils 0,01 bis 10 Molprozeni zu pulverförmigem Zinkoxid zugesetzt und alle
Bestandteile werden innig miteinander vermischt. Dann wird diese Mischung in eine Form für eine Scheibe mil
einem Durchmesser von 17,5 mm und einer Dicke vor 1,2 mm eingefüllt. Der Inhalt der Form wird an der Luft
bei einer Temperatur von 1000 bis 1500° C gebrannt und
man erhält auf diese Weise den Grundkörper des Varistors.
Anschließend wird eine Glasfrittenmasse hergestellt, indem man 80 bis 95 Gewichtsteile Bi2O3 und 5 bis 20
Gewichtsteile S1O2 vermischt und dann 0 bis 20 Gewichtsteile B2O3 auf je 100 Gewichtsteile der
Mischung aus Wismuttrioxid und Siliziumdioxid hinzusetzt. Alle Bestandteile werden innig miteinander
vermischt und dann schmilzt man diese Mischung in einem Aluminiumoxidtiegel 30 Minuten lang bei einer
Temperatur von 800 bis 13000C. Auf diese Weise erhält
man eine glasartige Masse, welche zur schnellen Abkühlung in Wasser eingegossen wird. Anschließend
wird diese Masse gemahlen und die dabei erhaltenen Glasgranulate werden zur Bildung eines Glasfriuenpulvers
weiter pulverisiert.
Man stellt eine Silberpaste her, indem 50 Gewichtsteile Silberpulver (Teilchendurchmesser im Bereich von 0,1
bis 10 Mikron) mit 10 Gewichtsteilen des vorstehend genannten Glasfrittenpulvers, 5 Gewichtsteilen Äthylcellulose,
5 Gewichtsteilen n-Butylacetat und 30 Gewichtsteilen Diäthylenglykolbutyläther (Butylcarbitol)
vermischt und diese Mischung so lange verknetet bis sie eine homogene pastenartige Konsistenz erlangt.
Diese Silberpaste wird auf die beiden Hauptflächen des Grundkörpers des Varistors in einer Menge von 20
bis 60 mg je Grundkörper aufgebracht und dann behandelt man 30 bis 120 Minuten lang an der Luft bei
einer Temperatur im Bereich von 600 bis 9000C, um aul
diese Weise die Silberpaste mit dem Grundkörper fest zu vereinigen.
Die charakteristischen Eigenschaften des so erhaltenen Varistors sind in den F i g. 1 bis 3 dargestellt. Der
schraffierte Bereich in den Figuren zwischen den beiden Kurven gibt jeweils denjenigen Bereich an, innerhalb
dessen die Eigenschaften des Varistors je nach der Zusammensetzung des Grundkörpers und der Silberpaste
sowie je nach der aufgebrachten Menge der Silberpaste und den Einbrennbedingungen variieren
können. Es ist ersichtlich, daß dieser schraffierte Bereich außerordentlich schmal ist obwohl die vorstehend
genannten Herstellungsbedingungen in einem weil größeren Bereich variieren können.
F i g. 1 zeigt die Beziehung zwischen dem Gehalt dei
Elektrodenmasse an Bortrioxid und dem Wert des Exponenten «. Aus der graphischen Darstellung isl
ersichtlich, daß der Wert des Exponenten λ sehr stark zunimmt wenn der Gehalt an Bortrioxid 1 Gewichtsteil
und mehr beträgt Hierdurch werden also die Stabilisierungseigenschaften für die Spannung wesentlich verbessert
F i g. 2 zeigt die Beziehung zwischen der Menge ar Bortrioxid in der Glasfrittenmasse und dem Spannungsabfali,
welcher an den Elektroden des Varistors nach einem Stromstoßtest gemessen wird. Dieser Test wird
durchgeführt, indem man zwei Stromstöße mit Spitzen-
werten von je 500 A mit der vorstehend erläuterten Wellenform 8 χ 20 μβ in der gleichen Richtung durch
den Varistor schickt. Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß bei einem Gehalt an Bortrioxid von mehr als 5 Gewichtsteilen,
sowohl der Spannungsabfall bei einer Strombdastung von 1 mA als auch der Unterschied im
Spannungsabfall bei Stromstößen in Vorwärtsrichtung und in Gegenrichtung wesentlich zunimmt.
F i g. 3 zeigt den zeitlichen Verlauf des Spannungsabfalls bei einem Varistor gemäß der Erfindung und bei
einem Varistor gemäß dem Stand der Technik, und zwar gemessen ab Zeitpunkt des Anlegens einer Wechselspannung.
Das Beispiel gemäß dem Stand der Technik wird mit einem Grundkörper für den Varistor der
gleichen Zusammensetzung durchgeführt, wie sie vorstehend beschrieben ist, und die Elektroden werden
erhalten, indem man eine Silberpaste der nachstehenden Zusammensetzung aufbringt: 14 Gewichtsteile Ag2O
und 30 Gewichtsteile B2O3, je 100 Gewichtsteile einer
Mischung aus 85 Gewichtsprozent Bi2O3 und 15
Gewichtsprozent SiO2.
Der zeitliche Verlauf des Spannungsabfalls wird bei 70° C gemessen, wobei man einen Wechselstrom mit
einer Spannungsspitze Vp von VimA anlegt, wobei es
sich also um die Spannung bei einer Stromstärke von 1 mA handelt. Aus F i g. 3 ist ablesbar, daß der
erfindungsgemäße Varistor wesentlich verbesserte Eigenschaften bei einer Wechselstrombelastung aufweist.
Da der erfindungsgemäße Varistor also verbesserte Eigenschaften sowohl bei Gleichstrom- als auch
bei Wechselstrombetrieb zeigt, ist auch sein Anwendungsbereich wesentlich erweitert worden.
Es wird darauf hingewiesen, daß der Exponent a.
wesentlich absinkt, wenn der Gehalt an Wismuttrioxid 95 Gewichtsprozent übersteigt und daß außerdem der
Spannungsabfall bei Belastung mit Stromstößen zu groß wird, wenn der Gehalt an Wismuttrioxid weniger als 80
Gewichtsprozent beträgt.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß die Werte für den Exponenten <x sehr klein werden, wenn der Gehalt an
Siliziumdioxid weniger als 5 Gewichtsprozent beträgt und daß der Spannungsabfall zu groß wird, wenn der
Gehalt an Siliziumdioxid mehr als 20 Gewichtsprozent beträgt
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß man durch die vorstehend erläuterte und beanspruchte
Zusammensetzung für die Elektroden und die Art der Herstellung wesentliche Verbesserungen bei Varistoren
vom Zinkoxid-Typ erreichen kann.
Pulverförmiges Wismuttrioxid, Kobaltoxid, Mangandioxid, Titandioxid und Nickeloxid werden in einer
Menge von jeweils 0,01 bis 10 Molprozent zu pulverförmigem Zinkoxid zugesetzt und diese Masse
wird innig vermischt und dann in eine Form zur Herstellung einer Scheibe mit einem Durchmesser von
17,5 mm und einer Dicke von 1,2 mm eingefüllt Der Inhalt der Form wird an der Luft bei einer Temperatur
von 1000 bis 1500°C gebrannt und man erhält auf diese Weise den Grundkörper eines Varistors.
Anschließend wird eine Glasfrittenmasse hergestellt, indem man 80 bis 95 Gewichtsprozent Wismuttrioxid
mit 5 bis 20 Gewichtsprozent Siliziumdioxid vermischt und dann 0 bis 20 Gewichtsteile Bortrioxid sowie 0 bis
40 Gewichtsteüe Kobaltoxid je 100 Gewichtsteile der vorstehend erwähnten Mischung aus Wismuttrioxid und
Siliziumdioxid hinzusetzt Das Ganze wird innig miteinander vermischt und dann in einem Aluminiumoxidtiegel
30 Minuten lang bei einer Temperatur von 800 bis 1300° C aufgeschmolzen. Die dabei erhaltene
glasartige Masse wird in Wasser eingegossen und
ri abgeschreckt und dann zerkleinert. Die erhaltenen
Glasgranulate werden zwecks Bildung eines Glasfrittenpulvers pulverisiert.
Aus 50 Gewichtsteilen Silberpulver und 10 Gewichtsteilen dieses Glasfrittenpulvers sowie 5 Gewichtsteilen
ι« Äthylcellulose, 5 Gewichtsteilen n-Butylacetat, 30
Gewichtsteilen Butylcarbitol wird dann unter Kneten eine homogene pastenartige Masse hergestellt.
Diese Silberpaste wird auf die beiden Hauptflächen des Varistorgrundkörpers in einer Menge von 20 bis
ι > 60 mg je Grundkörper aufgetragen, und das Ganze wird 30 bis 120 Minuten lang an der Luft bei 600 bis 900" C
gebrannt.
Die Eigenschaften des so erhaltenen Varistors werden durch die Fig.4 bis 7 erläutert, wobei der
schraffierte Bereich zwischen zwei Kurven wiederum den Bereich angibt, innerhalb dessen die Eigenschaften
des Varistors variieren können, je nach der Zusammensetzung des Grundkörpers, der Zusammensetzung der
Silberpaste, der Menge an aufgebrachter Paste und den Einbrennbedingungen. Auch hier zeigt sich wieder, daß
trotz des großen Variationsbereiches der schraffierte Bereich bezüglich des Verhaltens des Varistors außerordentlich
eng ist.
Fig.4 erläutert die Abhängigkeit des Wertes des
Fig.4 erläutert die Abhängigkeit des Wertes des
JIi Exponenten α von dem Gehalt an Bortrioxid. Bei einer
Menge von ! Gewichtsteil Bortrioxid und darüber nimmt der Wert des Exponenten <x außerordentlich
stark zu und damit wird das Spannungsstabilitätsverhalten des Varistors wesentlich verbessert.
j5 Fig.5 erläutert die Beziehung zwischen dem
Spannungsabfall zwischen den Elektroden nach einem Stromimpulstest von dem Gehalt des Glasfrittenpulvers
an Bortrioxid. Der Stromimpulstest wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt. Fig.5
4ü zeigt das schon in Beispiel 1 erläuterte günstige
Verhalten im Bereich bis zu einer Konzentration von 5 Gewichtsteilen Bortrioxid.
F i g. 6 erläutert die Beziehung zwischen der Menge an Kobaltoxid in der Glasfrittenmasse und dem
Verhältnis der Klemmenspannungen. Aus der graphischen Darstellung ist ersichtlich, daß schon bei einem
Gehalt von mehr als 2 Gewichtsteilen Kobaltoxid dieses Kiemmenverhältnis Vj oa/Vj111A relativ klein wird und
dadurch sehr befriedigende Absorptionseigenschaften
so für Stromstöße erhalten werden. Bei einem Anstieg der
Konzentration an Kobaltoxid über 30 Gewichtsteüe hinaus wird jedoch dieses Verhältnis der Klemmenspannung
wieder zu groß. Demgemäß enthält die Elektrodenmasse nach einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung 2 bis 30 Gewichtsteüe Kobaltoxid je 100 Teile der Grundmasse, um so Verbesserungen in bezug auf
das Verhältnis der Klemmenspannung zu erzielen.
Fig.7 erläutert den zeitlichen Verlauf des Spannungsabfalls,
gemessen vom Anlegen einer Wechselspannung an. Zum Vergleich ist auch noch das Verhalten
eines Varistors nach dem Stand der Technik wiedergegeben. Es handelt sich dabei um den auch in Beispiel 1 in
Fig.3 verwendeten Varistor mit der gleichen Zusammensetzung
bezüglich des Grundkörpers und der gleichen Zusammensetzung bezüglich der aufgebrachten
Silberpaste.
Bezüglich der Grenzkonzentrationen an Wismuttrioxid und Siliziumdioxid wird auf das in Beispiel 1
Gesagte hingewiesen.
Auch Beispiel 2 bestätigt, daß sich mittels der hier untersuchten Zusammensetzung der Elektrodenmasse
wesentlich Verbesserungen bezüglich des Verhaltens des Varistors realieren lassen, so daß auch der
Anwendungsbereich breiter wird.
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird ein Grundkörper für einen Varistor in Form einer Scheibe
mit einem Durchmesser von 17,5 mm und einer Dicke von 1,2 mm hergestellt.
Anschließend wird eine Glasfrittenmasse hergestellt, indem man 80 bis 95 Gewichtsprozent B12O3, 5 bis 20
Gewichtsprozent SiO2,0 bis 20 Gewichtsteile B2O3 und
0 bis 40 Gewichtsteiie Sb2O3, bezogen auf je Ί00
Gewichtsteile der Mischung aus Wismuttrioxid und Siliziumdioxid, in einem Aluminiumoxidtiegel 30 Minuten
lang bei einer Temperatur im Bereich von 800 bis 13000C aufschmilzt, dann die Schmelze in Wasser
abschreckt, die glasartige Masse zerkleinert und schließlich zu einem Glasfrittenpulver vermahlt.
Unter Verwendung von 10 Gewichtsteilen dieser Glasfrittenmasse wird gemäß der Rezeptur von Beispiel
1 eine Silberpaste hergestellt, in einer Menge von 20 bis
60 mg je Grundkörper auf die Varistorscheiben aufgebracht und 30 bis 120 Minuten lang bei 600 bis
9000C eingebrannt. Die charakteristischen Eigenschaften
des so erhaltenen Varistors sind in den F i g. 8 bis 11
wiedergegeben, wobei der schraffierte Bereich wiederum die mögliche Variation der elektrischen Eigenschaften
des Varistors wiedergibt Auch in diesem Fall ist der schraffierte Bereich jeweils außerordentlich klein.
Fig.8 erläutert die Abhängigkeit des Wertes des
Exponenten « von dem Anteil an Bortrioxid, wobei sich wiederum ergibt, daß der Wert bei einem Bortrioxidanteil
von mehr als 1 Gewichtsteil wesentlich zunimmt und damit ein verbessertes Verhalten in bezug auf die
Spannungsstabilisierung sicherstellt.
Fig.9 erläutert die Beziehung zwischen dem
Spannungsabfall nach einem Stromstoßtest von der Menge an Bortrioxid in der Glasfrittenmasse. Der
Stromstoßtest wird in der gleichen Weise durchgeführt,
wie es in Beispiel 1 erläutert ist F i g. 9 bestätigt, daß befriedigende Ergebnisse nur bis zu B2Oä-Konzentrationen
von 5 Gewichtsteilen erhalten werden.
Fig. 10 erläutert die Abhängigkeit des Verhältnisses
der Klemmenspannung von dem Gehalt an Sb2O3 in der
Glasfritte. Aus dem Verlauf ist klar ersichtlich, daß niedrige Werte für dieses Verhältnis schon bei einem
Gehalt von mehr als 2 Gewichtsprozent Antimondioxid in der Glasfriftenmasse erhalten werden, daß jedoch das
Klemmenverhältnk; zu große Werte annimmt, wenn der
Gehalt an Antimontrioxid mehr als 30 Gewichtsteile beträgt Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung enthält daher die Grundmasse für die Elektroden zusätzlich 2 bis 30 Gewichtsteile Antimontrioxid, um auf diese Weise das Verhältnis der
Klemmenspannung zu verbessern.
F i g. 11 erläutert die zeitliche Abhängigkeit des
Spannungsabfalls, gemessen vom Zeitpunkt des Anlegens einer Wechselspannung. Zum Vergleich ist
wiederum der Varistor des Stands der Technik, wie in
Beispiel 1, Fig.3 beschrieben, verwendet worden.
F i g. 11 bestätigt die wesentliche Verbesserung in bezug
auf das Verhalten des Varistors bei Gleichstrombelastung und bei Wechselstrombelastung, welche nach der
Lehre der Erfindung erzielbar ist Auf diese Weise wird der Anwendungsbereich der Varistoren wesentlich
verbreitert.
Bezüglich des Einflusses der Konzentration von Wismuttrioxid und Siliziumdioxid auf den Wert für den
r> Exponenten λ und auf den Spannungsabfall wird auf das
zu Beispiel 1 Gesagte hingewiesen.
Beispiel 3 zeigt, daß wesentlich Verbesserungen erzielt werden können, wenn die Elektrodenmasse
zusätzlich 2 bis 30 Gewichtsteile Antimontrioxid je 100 <) Gewichtsteile der Grundmasse enthält.
Es wird eine Glasfrittenmasse hergestellt, indem man 80 bis 95 Gewichtsprozent Wismuttrioxid mit 5 bis 20
Gewichtsprozent Siliziumdioxid vermischt und zu dieser Mischung 0 bis 20 Gewichtsteiie Bortrioxid, 0 bis
40 Gewichtsteile Antimontrioxid sowie 0 bis 40 Gewichtsteile Silberoxid, jeweils bezogen auf 100
Gewichtsteile der Mischung aus Wismuttrioxid und Siliziumdioxid, hinzusetzt. Diese Mischung wird in
einem Aluminiumoxidtiegel bei einer Temperatur von 800 bis 13000C 30 Minuten lang aufgeschmolzen. Die
Schmelze wird in Wasser abgeschreckt, und die glasartige Masse wird zerkleinert und dann zu einem
Glasfrittenpulver vermählen.
Unter Verwendung von 10 Gewichtsteilen dieses Glasfrittenpulvers wird nach der Rezeptur von Beispiel
1 eine Silberpaste hergestellt und dann wird ein Varistorgrundkörper, der nach Beispiel 1 erhalten
worden ist, mit 20 bis 60 mg der Silberpaste je Grundkörper bestrichen und durch Einbrennen bei 600
bis 9000C während 30 bis 120 Minuten wird ein fertiger
Varistor erhalten.
Die Eigenschaften dieses Varistors werden durch die Fig. 12 bis 16 näher erläutert, wobei der schraffierte
Bereich die mögliche Variationsbreite der elektrischen Eigenschaften wiedergibt, welche außerordentlich gering
ist.
F i g. 12 erläutert die Abhängigkeit des Wertes für den Exponenten χ von dem Gehalt an Bortrioxid, wobei wiederum bestätigt wird, daß sehr hohe Werte schon bei einem Zusatz von 1 Gewichtsteil Bortrioxid erhalten werden.
F i g. 12 erläutert die Abhängigkeit des Wertes für den Exponenten χ von dem Gehalt an Bortrioxid, wobei wiederum bestätigt wird, daß sehr hohe Werte schon bei einem Zusatz von 1 Gewichtsteil Bortrioxid erhalten werden.
F i g. 13 erläutert die Abhängigkeit des Spannungsabfalls nach einem Stromstoßtest von dem Gehalt der
Glasfritte an Bortrioxid. Der Stromstoßtest wird in der in Beispiel 1 erläuterten Weise durchgeführt Fig. 13
bestätigt, daß günstige Ergebnisse bis zu einem Gehalt von 5 Gewichtsteilen Bortrioxid erzielt werden.
so Fig. 14 erläutert die Abhängigkeit des Wertes des
Verhältnisses der Klemmenspannung von dem Gehalt an Antimcr.iricxid in der Glasfrittc. Aus der graphischen
Darstellung wird ersichtlich, daß günstige Ergebnisse bereits bei einem Gehalt von 2 Gewichtstei-
ss len Antimontrioxid je 100 Gewichtsteile Grundmasse
erzielt werden, daß aber bei Gehalten von mehr als 30 Gewichtsteilen an Antimontrioxid der Wert für das
Verhältnis der Klemmenspannung zu groß wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
enthält daher die Elektrodenmasse 2 bis 30 Gewichtsteiie Antimontrioxid je 100 Gewichtsteiie der Grundmasse,
um auf diese Weise günstige Werte für das Verhältnis der Klemmenspannungen sicherzustellen.
F i g. 15 erläutert die Abhängigkeit des Spannungsab falls nach einem Stromstoßtest von dem Gehalt der
Glasfritte an Silberoxid. Der Stromstoßtest wird
durchgeführt, indem man 10 000 Stromstöße mit einem
Spitzenwert von jeweils 5OA mit einer Wellenform
gemäß 8χ20μβ durch den Varistor hindurchschickt,
wobei zwischen den Stromstößen in gleicher Richtung jeweils ein Zeitintervall von 2 Sekunden eingehalten
wird. Aus F i g. 15 ist zu entnehmen, daß bei Gehalten an Silberoxid von mehr als 5 Gewichtsteilen die absoluten ■>
Werte des Spannungsabfalls bei einer Stromstärke von 1 mA ganz wesentlich abnehmen, während bei Gehalten
an Silberoxid von mehr als 35 Gewichtsteilen der absolute Wert des Spannungsabfalls allmählich wieder
zunimmt. Weiterhin wurde beobachtet, daß bei einem ι»
Gehalt von mehr als 35 Gewichtsteilen Silberoxid sich allmählich Silberklümpchen in der Glasfrittenmasse
ausbilden, so daß es schwierig wird, eine Glasfrittenmasse homogener Konsistenz zu erhalten. F i g. 15 bestätigt
jedoch, daß das Absorptionsvermögen für Stromstöße ι ί wesentlich verbessert werden kann, wenn die Eiektrodenmasse
zusätzlich 5 bis 35 Gewichtsteile Silberoxid enthält.
Fig. 16 erläutert den zeitlichen Verlauf des Spannungsabfalls,
gemessen vom Zeitpunkt des Anlegens einer Wechselspannung. Zum Vergleich ist wiederum
das Verhalten eines Varistors gemäß dem Stand der Technik wiedergegeben, dessen Herstellung und Zusammensetzung
in Beispiel 1 ausführlich beschrieben worden ist. F i g. 16 bestätigt, daß auch bei dem Varistor 2■>
mit der vorstehend genannten erfindungsgemäßen Zusammensetzung das Verhalten bei Wechselstrombelastungen
wesentlich verbessert worden ist. Da also ein solcher erfindungsgemäßer Varistor ein verbessertes
Gleichstrom- und ein verbessertes Wechselstromver- «1 halten zeigt, wird der Anwendungsbereich insgesamt
wesentlich erweitert
Bezüglich der Bedeutung der Konzentrationsgrenzen für den Gehalt an Wismuttrioxid und Siliziumdioxid
wird auf das in Beispiel 1 Gesagte hingewiesen. r,
Beispiel 4 bestätigt, daß durch Zusatz von 2 bis 30 Gewichtsteilen Antimontrioxid und 5 bis 35 Gewichtsteilen Silberoxid zu je 100 Gewichtsteilen der
Elektrodengrundmasse die elektrischen Eigenschaften des Varistors wesentlich verbessert werden können und
ein solcher Varistor der angegebenen Zusammensetzung stellt daher eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung dar.
Beispiel 5 ■>"'
Es wird eine Glasfrittenmasse hergestellt, indem man80 bis 95 Gewichtsprozent Wismuttrioxid mit 5 bis 20
Gewichtsprozent Siliziumdioxid vermischt und zu dieser Mischung 0 bis 20 Gewichtsteile Bortrioxid, 0 bis
40 Gewichtsteile Antimontrioxid und 0 bis 40 Gewichtsieile magnesiumoxid, jeweils bezogen auf iöO Gewichtsteile
der vorstehend erwähnten Mischung aus Wismuttrioxid und Siliziumdioxid, hinzusetzt. Die
Gesamtmischung wird 30 Minuten lang bei 800 bis 1300° C in einem Aluminiumoxidtiegel geschmolzen. Die
glasartige Masse wird dann in Wasser abgeschreckt, zerkleinert und schließlich zu einem Glasfrittenpulver
vermählen.
Unter Verwendung von 10 Gewichtsteilen dieses ω
Glasfrittenpulvers wird nach der Rezeptur von Beispiel 1 eine Silberpaste hergestellt, und auf einen Varistorgrundkörper gemäß Beispiel 1 in einer Menge von 20 bis
60 mg je Grundkörper aufgetragen. Anschließend brennt man 30 bis 120 Minuten lang bei 600 bis 900° C
Die Eigenschaften eines solchen Varistors werden durch die Fig. 17 bis 21 näher erläutert, wobei der
schraffierte Bereich wiederum angibt, in welchen Grenzen sich die elektrischen Eigenschaften eines
solchen Varistors ändern können. Der entsprechende Bereich ist jeweils wieder außerordentlich gering.
F i g. 17 erläutert die Abhängigkeit des Wertes für den Exponenten λ von dem Gehalt der Glasfrittenmasse an
Bortrioxid. Schon bei einem Zusatz von nur 1 Gewichtsteil Bortrioxid nimmt der Wert des Exponenten
χ rasch zu.
Fig. 18 erläutert die Beziehung zwischen dem
Spannungsabfall nach einem Stromstoßtest und dem Gehalt der Glasfritte an Bortrioxid. Der Stromstoßtest
wird durchgeführt wie in Beispiel 1 beschrieben. Fig. 18
bestätigt, daß günstige Ergebnisse erzielt werden bei einem Gehalt an Bortrioxid bis zu 5 Gewichtsteilen je
100 Gewichtsteile der Grundmasse.
Fig. i9 erläutert die Abhängigkeit des Verhältnisses
der Klemmenspannung von dem Gehalt der Glasfritte an Antimontrioxid. Fig. 19 bestätigt, daß wesentliche
Verbesserungen bereits bei einem Gehalt von mehr als 2 Gewichtsteilen Antimontrioxid erzielt werden, daß aber
das Verhalten bezüglich einer Spannungsstabilisierung sich wieder verschlechtert, wenn der Gehalt an
Antimontrioxid 30 Gewichtsprozent übersteigt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält daher die
Elektrodenmasse 2 bis 30 Gewichtsteile Antimontrioxid je 100 Gewichtsteile der Grundmasse, um auf diese
Weise Varistoren mit verbessertem Verhalten in bezug auf das Verhältnis der Klemmenspannung zu erhalten.
F i g. 20 erläutert die Abhängigkeit des Spannungsabfalls von dem Gehalt der Glasfritte an Magnesiumoxid
nach einem Stromstoßtest, bei dem insgesamt 10 000 Stromstöße mit Spitzenwerten von 50 A in der
vorstehend erläuterten Wellenform mit der Charakteristik 8 χ 20 μβ durch den Varistor geschickt werden,
wobei zwischen den einzelnen Stromimpulsen in der gleichen Richtung ein Zeitabstand von 2 Sekunden
eingehalten wird. Aus F i g. 20 ist ablesbar, daß der Spannungsabfall wesentlich abnimmt, wenn der Gehalt
an Magnesiumoxid mehr als 2 Gewichtsteile beträgt, daß aber wieder ein Anstieg zu beobachten ist, wenn der
Gehalt an Magnesiumoxid 20 Gewichtsteile überschreitet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält
daher die Elektrodenmasse 2 bis 20 Gewichtsteile Magnesiumoxid je 100 Gewichtsteile der Grundmasse,
um auf diese Weise die Lebensdauer bei Belastung durch Stromstöße zu verbessern.
Fig.21 erläutert die zeitliche Abhängigkeit des Spannungsabfalls, gemessen vom Zeitpunkt des Anlegens
einer Wechselspannung. Zum Vergleich ist wiederum ein Varistor gemäß dem Stand der Technik
(vgl. Beispiel 1) mitangeführt. F i g. 21 bestätigt, daß das
Verhalten bei Wechselstrombelastung bei dem erfindungsgemäßen Varistor außerordentlich günstig ist. Da
gleichzeitig ein erfindungsgemäßer Varistor ein gutes Verhalten bei Gleichstrombelastung zeigt, ist der
Anwendungsbereich gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verbessert worden.
Bezüglich der Bedeutung der Konzentrationsgrenzen von Wismuttrioxid und Siliziumdioxid wird auf das in
Beispiel 1 Gesagte hingewiesen.
Beispiel 5 bestätigt, daß sehr günstige Ergebnisse mit
einem Varistor erhalten werden können, der in der Elektrodengrundmasse zusätzlich 2 bis 30 Gewichtsteile
Antimontrioxid und 2 bis 20 Gewichtsteile Magnesiumoxid, bezogen auf je 100 Gewichtsteile der Grundmasse
enthält Auf diese Weise läßt sich der Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Varistoren wesentlich
verbreitern.
Es wird eine Glasfrittenmasse hergestellt, indem man
80 bis 95 Gewichtsprozent Wismuttrioxid mit 5 bis 20 Siliziumdioxid vermischt Zu dieser Mischung werden 0
bis 20 Gewichtsteile Bortrioxid, 0 bis 40 Gewichtsteile Kobaltoxid und 0 bis 40 Gewichtsteile Magnesiumoxid
zugesetzt, bezogen jeweils auf 100 Gewichtsteile der vorstehend erwähnten Grundmischung aus Wismuttrioxid
und Siliziumdioxid Das Gesamtgemisch wird 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 800 bis 13000C ι υ
in einem Aluminiumoxidtiegel aufgeschmolzen. Die Schmelze wird in Wasser abgeschreckt, zerkleinert und
dann zu einem Glasfrittenpulver vermählen.
Unter Verwendung von 10 Gewichtsteilen dieses Glasfrittenpulvers wird nach der Rezeptur von Beispiel
1 eine Silberpaste hergestellt, und diese Silberpaste wird auf einen Varistorgrundkörper gemäß Beispiel 1 in einer
Menge von 20 bis 60 mg je Grundkörper aufgebracht Anschließend erhitzt man 30 bis 120 Minuten lang auf
Temperaturen im Bereich von 600 bis 900°C. Die yt
Eigenschaften eines solchen Varistors werden durch die F i g. 22 bis 26 näher erläutert wobei die schraffierten
Bereiche wiederum diejenigen Bereiche angeben, innerhalb welcher die elektrischen Eigenschaften eines
Varistors der angegebenen Zusammensetzung und :; Herstellungsart variieren können. Die entsprechenden
schraffierten Bereiche sind außerordentlich klein.
F i g. 22 erläutert die Abhängigkeit des Wertes für den Exponenten λ von dem Gehalt der Glasfrittenmasse an
Bortrioxid. Sohon bei einem Gehalt von 1 Gewichtsteil Bortrioxid nil imt der Wert für den Exponenten λ ganz
wesentlich zu und ermöglicht dadurch eine gute Spannungsstabilisierung.
F i g. 23 erläutert die Abhängigkeit des Spannungsabfalls von dem Gehalt der Glasfritte an Bortrioxid. Der j-,
Stromstoßtest wird durchgeführt wie in Beispiel ! beschrieben. F i g, 23 bestätigt, daß günstige Eigenschaften
bis zu einem Gehalt an Bortrioxid von 5 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der Grundmasse
erzielt werden. -in
F i g. 24 erläutert die Abhängigkeit des Verhältnisses
der Klemmenspannung von dem Gehalt der Glasfrittenmasse an Kobaltoxid. Schon bei einem Anteil von 2
Gewichtsteilen an Kobaltoxid je 100 Gewichtsteile der Elektrodengrundmasse nimmt das Verhältnis der 4-,
Klemmenspannung kleine Werte an. Erst bei einem Gehalt an Kobaltoxid von mehr als 30 Gewichtsteilen je
100 Gewichtsteile der Grundmasse nimmt der Wert des Verhältnisses der Klemmenspannung wieder zu. Gemäß
einer bevorzugten Ausfuhrungsiorrn der Erfindung
>u enthält daher die Elektrodengrundmasse zusätzlich 2 bis 30 Gewichtsteile Kobaltoxid.
F i g. 25 erläutert die Abhängigkeit des Spannungsabfalls nach einem Stromstoßtest von dem Gehalt der
Glasfritte an Magnesiumoxid. Der Test wird durchge- v, führt, indem man insgesamt 10 000 Stromstöße mit
Spitzenwerten von jeweils 50 A mit einer Wellenform entsprechend der Charakteristik 8 χ 20 με durch den
Varistor hindurchschickt, wobei zwischen 2 Stromstößen gleicher Richtung jeweils ein Zeitintervall von 2 t,o
Sekunden eingehalten wird. Aus Fig.25 ist ablesbar, daß wesentliche Verbesserungen bereits bei einem
Gehalt von 2 Gewichtsteilen an Magnesiumoxid erzielt werden, daß aber bei einem Gehalt von mehr als 20
Gewichtsteilen Magnesiumoxid die Werte für den μ Spannungsabfall wieder zunehmen. Gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform enthält daher die Elektrodenmasse zusätzlich 2 bis 20 Gewichtsteile Magnesiumoxid,
um so die Lebensdauer des Varistors be häufiger Belastung mil Stromstößen wesentlich zi
verbessern.
Fig.26 erläutert den zeitlichen Verlauf des Spannungsabfalls,
gemessen ab Anlegen einer Wechselspan nung. Zum Vergleich ist wiederum ein Varistor nacr
dem Stand der Technik, wie in Beispiel 1 beschrieben geprüft und dessen Verhalten mit aufgezeichnei
worden. Fig.26 bestätigt daß ein erfindungsgemäße!
Varistor auch ein ausgezeichnetes Verhalten bei Wechselstrombelastungen aufweist
Bezüglich der Bedeutung der Grenzkonzentrationer an Wismuttrioxid und Siliziumdioxid wird auf das ir
Beispiel 1 Gesagte hingewiesea
Beispiel 6 bestätigt daß ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden, wenn die Elektrodenmasse zusätzlich 1
bis 30 Gev/ichtsteile Kobaltoxid und 2 bis 2C Gewichtsteile Magnesiumoxid je 100 Gewichtsteile dei
Elektrodengrundmasse enthält Auf diese Weise läßt sich der Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen
Varistoren wesentlich verbreitern.
Man stellt ein Glasfrittenpulver her, indem man 80 bis 95 Gewichtsproze.it Wismuttrioxid mit 5 bis 20
Gewichtsprozent Siliziumdioxid vermischt und zu dieser Mischung 0 bis 20 Gewichtsteile Bortrioxid, 0 bis
40 Gewichtsteile Kobaltoxid und 0 bis 40 Gewichtsteile Silberoxid, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile der
Grundmischung aus Wismuttrioxid und Siliziumdioxid, zusetzt. Die Gesamtmischung wird 30 Minuten lang in
einem Aluminiumoxidtiegel bei 800 bis 13000C aufgeschmolzen,
dann in Wasser eingegossen, zerkleinert und zu einer Glasfrittenmasse gepulvert
Unter Verwendung von 10 Gewichtsteilen dieser Glasfrittenmasse wird nach der Rezeptur von Beispiel 1
eine Silberpaste hergestellt Diese Silberpaste wird auf einen Varistorgrundkörper gemäß Beispiel 1 beidseitig
in einer Menge von 20 bis 60 mg je Grundkörper aufgebracht. Anschließend erhitzt man 30 bis 120
Minuten lang auf eine Temperatur von 600 bis 900° C.
Die charakteristischen Eigenschaften eines solchen Varistors werden durch die Fig.27 bis 31 näher
erläutert, wobei die schraffierten Bereiche wiederum diejenigen Bereiche angeben, innerhalb derer die
entsprechenden elektrischen Eigenschaften variieren können. Aus der graphischen Darstellung ist ersichtlich,
daß diese Variationsbereiche äußerst klein sind.
F i g. 27 erläutert die Abhängigkeit des Wertes für den Exponenten λ von der Konzentration der Glasfrittenmasse
an Bortrioxid. Schon bei Zusatz von 1 Gewichtsteil Bortrioxid nimmt der Wert für den
Exponenten <x stark zu und ermöglicht dadurch ein überlegenes Verhalten des Varistors in bezug auf die
Spannungsstabilisierung.
F i g. 28 erläutert die Abhängigkeit des Spannungsabfalls von dem Gehalt der Glasfrittenmasse an Bortrioxid
nach einem Stromstoßtest. Dieser Test wird wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Aus F i g. 28 ist
ersichtlich, daß wesentliche Verbesserungen erhalten werden, solange der Gehalt an Bortrioxid nicht mehr als
5 Gewichtsteile beträgt.
F i g. 29 erläutert die Abhängigkeit des Verhältnisses der Klemmenspannung von dem Gehalt der Glasfrittenmasse
an Kobaltoxid. Schon bei einem Gehalt von 2 Gewichtsteilen Kobaltoxid werden wesentliche Verbesserungen
in bezug auf den Wert des Verhältnisses der Klemmenspannung erzielt. Wenn der Gehalt an
Kobaltoxid 30 Gewichtsteile überschreitet, dann nimmt
jedoch der Wert für die Klemmenspannung wieder zu. Gemäß einer bevorzugten Auxführungsform enthält
daher die Elektrodengrundmasse 2 bis 30 Gewichtsteile Kobaltoxid je 100 Gewichtstijle Grundmasse, um auf
diese Weise Varistoren mit einem günstigen Wert für das Verhältnis der Klemmenspannung zu erzielen.
Fig.30 erläutert die zeitliche Abhängigkeit des
Spannungsabfalls von dem Gehalt an Silberoxid in der Glasfrittenmasse nach einem Stromstoßtest. Der
Stromstoßtest wird durchgeführt indem man 10 000 Stromstöße mit einem Spitzenwert von jeweils 50 A und
mit einer Wellenform entsprechend der Charakteristik 8 χ 10 ns durch den Varistor hindurchschickt wobei
zwischen zwei Stromstößen der gleichen Richtung jeweils ein Zeitintervall von 2 Sekunden eingehalten
wird. Aus F i g. 30 ist ablesbar, daß günstige Ergebnisse bei Konzentrationen der Glasfrittenmasse an Silberoxid
im Bereich von 5 bis 35 Gewichtsteilen erzielt werden. Bei einem Gehalt von mehr als 35 Gewichtsteileri bilden
sich leicht Silberklumpen in der Glasfrittenmasse und daher ist es schwierig, eine homogene Glasfritte
herzustellen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält daher die Elektrodengrundmasse
zusätzlich 5 bis 35 Gewichtsteile Silberoxid, um auf diese Weise die Lebensdauer bei Belastung durch
hohe Stromstöße wesentlich zu verbessern.
Fig.31 e.iäutert die zeitliche Abhängigkeit des
Spannungsabfalls, gemessen vom Anlegen einer Wechselstromspannung. Zum Vergleich wird wiederum das
Verhalten eines Varistors gemäß dem Stand der Technik wiedergegeben, dessen Zusammensetzung in
Beispiel 1 näher erläutert worden ist Fig.31 bestätigt daß ein erfindungsgemäßer Varistor auch ein gutes
Verhalten bei Wechselstrombelastung zeigt Daher läßt sich der Anwendungsbereich solcher Varistoren wesentlich
erweitern.
Bezüglich der Bedeutung der Grenzkonzentrationen für Wismuttrioxid und Siliziumdioxid wird auf das in
Beispiel 1 Gesagte hingewiesen.
Beispiel 7 bestätigt daher, daß Varistoren, welche außer 1 bis 5 Gewichtsteilen Bortrioxid auch noch 2 bis
30 Gewichtsteile Kobaltoxid und 5 bis 35 Gewichtsteile Silberoxid in der Elektrodengrundmasse enthalten, in
der Praxis ein ausgezeichnetes Verhalten zeigen.
In der folgenden Tabelle sind die in den einzelnen Beispielen mitgeteilten Ergebnisse zusammengefaßt
Dabei beziehen sich die Werte mit einem © auf Spannungsmessungen, die in der gleichen Stromrichtung
durchgeführt wurden, wie sie bei den Tests angewendet worden sind, während die Werte mit einem
vorgesetzten © sich auf Spannungsmessungen beziehen mit entgegengesetzter Richtung als sie in den einzelnen
Versuchen verwendet wurden.
gemäß
Stand der
Technik 1
Stand der
Technik 1
Exponent (ImA" 10mA) 32
Abfall der Schwellenspannung
hm α ('n %) nach zwei Stromstößen von je 500 A
hm α ('n %) nach zwei Stromstößen von je 500 A
30
31
32
Abfall der Schwellenspannung -21,3
hmA (in %) nach Wechselstrombelastung mit einem Spannungsspitzenwert Vp, der dem anfänglichen Wert von V\mA ent"
spricht, nach 500 Std. bei 700C
hmA (in %) nach Wechselstrombelastung mit einem Spannungsspitzenwert Vp, der dem anfänglichen Wert von V\mA ent"
spricht, nach 500 Std. bei 700C
Abfall der Schwellenspannung
V\mA (in %) nach Belastung
durch 10000 Impulse von je
50A
V\mA (in %) nach Belastung
durch 10000 Impulse von je
50A
+ -19,6
-34.5
-1,2
-1,5
-1,0
-1,2
-0,73
-1,0
-1.9
-1.9
34
35
+ | -25,6 | -4,3 | -2,1 | -2,3 | -1,8 | -2,0 | -1,2 | -0,41 |
- | 37,8 | -5,2 | -3,3 | -3,6 | -3,0 | -3,2 | -2,5 | -1,2 |
Verhältnis der Klemmen | 3,23 | 1,68 | 1,71 | 1,67 | 1,69 | 1,65 | 1,65 | |
spannungen V\0A/V\m\ | ||||||||
Abfall der Schwellenspannung | ||||||||
KlmA (in %) nach Gleichstrom | ||||||||
belastung von 0,5 W nach | ||||||||
500 Std. bei 700C | ||||||||
+ | -3,1 | -2,6 | -2,0 | -2,2 | -1,6 | -2,0 | -1,8 | -1,2 |
- | -6,5 | -4,3 | -3,6 | -3,5 | -2,8 | -2,8 | -2,5 | -2,3 |
-1,3
-0,35
-1.7
-1.7
-0,8
+0,52
-1.3
-1.3
17
Fortsetzung |
Beispiel
gemäß Stand der Technik |
26 | 1 | 36 954 | 3 | 4 | 18 | 6 | 7 |
Tests |
B2O3
(30) |
B2O3
(1-5) |
2 |
B2O3
(1-5) |
B2O3
(1-5) |
5 |
B2O3
(1-5) |
B2O3
(1-5) |
|
Zusätze in der Elektrode
(Gewichtsteile) |
Ag2O
(14) |
B2O3
(1-5) |
Sb2O3
(2-30) |
Sb2O3
(2-30) |
B2O3
(1-5) |
CoO
(2-30) |
CoO
(2-30) |
||
CoO
(2-30) |
Ag2O
(5-35) |
Sb2O3
(2-30) |
MgO
(2-20) |
Ag2O
(5-35) |
|||||
MgO
(2-20) |
|||||||||
Es wird vorstehend schon darauf hingewiesen, daß bei
der Herstellung der Silberpaste die anorganischen Bestandteile durch den abschließenden Brenn- bzw.
Sintervorgang nicht verändert werden und daß nur die organischen Bestandteile der Silberpaste zersetzt
werden. Daher haben die fertigen Elektroden die Zusammensetzung, wie sie nachstehend in den Ansprüchen für die anorganischen Bestandteile angegeben
worden sind.
Es kann noch darauf hingewiesen werden, daß — wie in den Patentansprüchen beansprucht — der Anteil an
Silberpulver im Bereich von 200 bis 800 Teilen liegen soll, weil bei einem Silberanteil unter 200 Teilen die
Leitfähigkeit der Elektroden schlecht wird, während bei Silberanteilen über 800 keine gute Verbindung zwischen
der Elektrodenmasse und dem Grundkörper des Varistors sichergestellt werden kann.
Claims (1)
1. Spannungsabhängiger Widerstand (Varistor) mit einem zur Hauptsache aus Zinkoxid bestehenden
Grundkörper, der als Zusätze u. a. NiO und TiO2
enthält, und darauf aufgebrannten, die Nichtlinearität bewirkenden Elektroden, die neben Silber als
weitere Komponenten Bi2O3, SiO2, B2O3 und
wahlweise CoO enthalten, gekennzeichnet d u r c h die Gesamtheit der folgenden Merkmale:
a) daß der Grundkörper als Zusätze jeweils 0,01 bis 10 Molprozent Bi2O3, CoO, MnO2, TiO2 und
NiO enthält;
b) daß die Elektroden aus einer aufgesinterten Mischung aus Silberpulver und einer Glasfritte
in einfir Menge von 200 bis 800 Gewichtsteilen Silberpulver je 100 Gewichtsteile Glasfritte
bestehen;
c) daß die GJasfritte aus einer Grundmasse von 80
bis 95 Gewichtsprozent Bi2O3 und 5 bis 20
Gewichtsprozent SiO2 sowie zusätzlich 1 bis 5 Gewichtsteilen B2O3 je 100 Gewichtsteile der
Grundmasse besteht
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50102447A JPS5226494A (en) | 1975-08-22 | 1975-08-22 | Electrode material made of zinc oxide and others for non-linear resist or |
JP50102445A JPS5226492A (en) | 1975-08-22 | 1975-08-22 | Electrode material made of zinc oxide and others for non-linear resist or |
JP50102442A JPS5226490A (en) | 1975-08-22 | 1975-08-22 | Electrode material made of zinc oxide and others for non-linear resist or |
JP50102446A JPS5226493A (en) | 1975-08-22 | 1975-08-22 | Electrode material made of zinc oxide and others for non-linear resist or |
JP50102448A JPS5226495A (en) | 1975-08-22 | 1975-08-22 | Electrode material made of zinc oxide and others for non-linear resist or |
JP50102449A JPS5226496A (en) | 1975-08-22 | 1975-08-22 | Electrode material made of zinc oxide and others for non-linear resist or |
JP50102444A JPS5226491A (en) | 1975-08-22 | 1975-08-22 | Electrode material made of zinc oxide and others for non-linear resist or |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636954A1 DE2636954A1 (de) | 1977-03-17 |
DE2636954B2 true DE2636954B2 (de) | 1979-09-27 |
DE2636954C3 DE2636954C3 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=27565669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2636954A Expired DE2636954C3 (de) | 1975-08-22 | 1976-08-17 | Spannungsabhängiger Widerstand (Varistor) und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4060661A (de) |
CA (1) | CA1061472A (de) |
DE (1) | DE2636954C3 (de) |
FR (1) | FR2321755A1 (de) |
GB (1) | GB1541477A (de) |
IT (1) | IT1071413B (de) |
NL (1) | NL7609108A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4265844A (en) * | 1979-05-16 | 1981-05-05 | Marcon Electronics Co. Ltd. | Method of manufacturing a voltage-nonlinear resistor |
US4338223A (en) * | 1979-05-30 | 1982-07-06 | Marcon Electronics Co., Ltd. | Method of manufacturing a voltage-nonlinear resistor |
JPS6015127B2 (ja) * | 1980-04-07 | 1985-04-17 | 株式会社日立製作所 | 電圧非直線抵抗体およびその製法 |
US4374160A (en) * | 1981-03-18 | 1983-02-15 | Kabushiki Kaisha Meidensha | Method of making a non-linear voltage-dependent resistor |
US4460623A (en) * | 1981-11-02 | 1984-07-17 | General Electric Company | Method of varistor capacitance reduction by boron diffusion |
CN101816045A (zh) * | 2007-10-18 | 2010-08-25 | E.I.内穆尔杜邦公司 | 无铅导电组合物以及用于制造半导体装置的方法:含镁添加剂 |
JP2011503772A (ja) * | 2007-10-18 | 2011-01-27 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | 伝導性組成物、および半導体デバイスの製造における使用方法:Mg含有添加剤 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2633521A (en) * | 1949-06-28 | 1953-03-31 | Bell Telephone Labor Inc | High-temperature coefficient resistor and method of making it |
US3766098A (en) * | 1970-06-22 | 1973-10-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Voltage nonlinear resistors |
US3905006A (en) * | 1972-12-29 | 1975-09-09 | Michio Matsuoka | Voltage dependent resistor |
US3938069A (en) * | 1973-09-27 | 1976-02-10 | General Electric Company | Metal oxide varistor with passivating coating |
-
1976
- 1976-08-04 US US05/711,639 patent/US4060661A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-16 GB GB34041/76A patent/GB1541477A/en not_active Expired
- 1976-08-17 NL NL7609108A patent/NL7609108A/xx unknown
- 1976-08-17 DE DE2636954A patent/DE2636954C3/de not_active Expired
- 1976-08-20 IT IT69065/76A patent/IT1071413B/it active
- 1976-08-20 FR FR7625429A patent/FR2321755A1/fr active Granted
- 1976-08-20 CA CA259,580A patent/CA1061472A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1061472A (en) | 1979-08-28 |
US4060661A (en) | 1977-11-29 |
NL7609108A (nl) | 1977-02-24 |
GB1541477A (en) | 1979-03-07 |
DE2636954C3 (de) | 1980-06-26 |
IT1071413B (it) | 1985-04-10 |
FR2321755B1 (de) | 1981-12-04 |
DE2636954A1 (de) | 1977-03-17 |
FR2321755A1 (fr) | 1977-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2752559C3 (de) | Dickschichtvaristor | |
DE2547077C3 (de) | Spannungsabhäogiger Widerstand vom Massetyp mit einem auf Grund seiner Zusammensetzung spannungsabhängigen Sinterkörper auf der Basis von Zinkoxid | |
DE2552127B2 (de) | Keramikhalbleiter | |
DE3887731T2 (de) | Material für Widerstände und daraus hergestellter nichtlinearer Widerstand. | |
DE2365232B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines aufgrund der zusammensetzung seiner masse selbst spannungsabhaengigen gesinterten widerstandes | |
DE1596851A1 (de) | Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand | |
DE69326655T2 (de) | Zinkoxidvaristor und seine herstellung | |
DE2052148C3 (de) | Widerstandsmasse und deren Verwendung | |
DE2545119A1 (de) | Selbsteinschmelzende glasartige widerstandsgemische fuer widerstandszuendkerzen | |
DE2636954C3 (de) | Spannungsabhängiger Widerstand (Varistor) und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10142314A1 (de) | Widerstand mit nichtlinearer Spannungscharakteristik | |
DE3323579C2 (de) | Spannungsabhängiger nicht-linearer Zinkoxid-Widerstand | |
EP0040881A2 (de) | Spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2607454C3 (de) | Selbst spannungsabhängiger Widerstand auf der Basis von Zinkoxid | |
DE2910841C2 (de) | Spannungsabhängiger Widerstandskörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3247224A1 (de) | Zusammensetzungen fuer widerstaende und daraus hergestellte widerstaende | |
DE2514998A1 (de) | Spannungsabhaengiger widerstand | |
DE2338355C3 (de) | Widerstaende mit nichtlinearer stromspannungskennlinie | |
DE2225431C2 (de) | Metalloxid-Varistor mit einem Gehalt an ZnO | |
DE2162052A1 (de) | Elektroden für keramische Körper | |
DE2525054C2 (de) | Nichtlinearer Widerstandskörper aus Zinkoxid (Varistor) | |
DE2754266A1 (de) | Keramikkoerper mit spannungsabhaengigem widerstand | |
DE2835562A1 (de) | Material fuer einen glasartigen elektrischen widerstand und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1665880B2 (de) | Keramischer elektrischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes und sperrschichtfreien Kontaktbelegungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1952840B2 (de) | Keramikkoerper als spannungsabhaengiger widerstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |