DE2621966A1 - Kartondeckel - Google Patents
KartondeckelInfo
- Publication number
- DE2621966A1 DE2621966A1 DE19762621966 DE2621966A DE2621966A1 DE 2621966 A1 DE2621966 A1 DE 2621966A1 DE 19762621966 DE19762621966 DE 19762621966 DE 2621966 A DE2621966 A DE 2621966A DE 2621966 A1 DE2621966 A1 DE 2621966A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cardboard
- flap
- lid
- torn
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/64—Lids
- B65D5/68—Telescope flanged lids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
rvn .mo nits! rUEM WAITPD RBIl ^V^IJUU ' ·■ 1^8' W^?
DR. JU", DK-5L-CHpM-WALTER BEIi
DK. JbK. f-,.\.-.'J CriiC DÜliL
FRAH Si F !J 8T AM MAiN-HOCHSf
Unsere Nr. 20 488 Lu/La
The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Kartondeckel
Die Erfindung betrifft einen Kartondeckel mit leicht zu öffnender und nicht wiederverschließbarer Lasche.
Bekanntlich sind rohe oder freigelegte Kanten von Karton und ähnlichen Materialien oft scharf und können Verletzungen
verursachen, wenn man nicht äußerste Vorsicht beim Umgang mit den freigelegten Kanten walten läßt. Der am meisten
übliche Weg, den Verbraucher gegen Verletzungen an den freigelegten Kannten dieser Kartondeckel zu schützen, stellt
ein Kartondeckel mit einem umgeschlagenen Rand entlang der Teile seines Ümfangs dar, mit denser Verbraucher in
Kontakt kommen kann. Bekanntlich verwenden Schuhschachteln eine derartige Konstruktion.'
Eine bei den bekannten Kartons auftretende übliche Schwierigkeit ist jedoch, daß die Deckel nicht fest am Kartonkörper
609849/0307
befestigt sind. Deshalb können die Kartons leicht geöffnet und ihre Inhalte ohne sichtbare Erkennung gestohlen
werden. Bei zweiteiligen Kartons können die Kartondeckel sogar getrennt werden und vom Kartonkörper verloren gehen.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten wurden umhüllende Materialien aus Kunststoff, Bändern oder Schnüren typischerweise
verwendet. Derartige Materialien sind nicht nur teuer, sondern müssen zusätzlich nach öffnung des Kartons durch
den Verbraucher weggeworfen werden.
Weitere bekannte Techniken, die zur Vermeidung der vorstehenden Schwierigkeiten verwendet wurden, betreffen die
Verwendung von entfernbaren Reißverschlüssen und Ausreißstücken im Kartondeckel. Derartige Techniken haben sich
jedoch nicht als völlig zufriedenstellend herausgestellt, da ihre Funktionsweise normalerweise von kleineren Kartonschäden
entgegengesetzt beeinflußt wird, die zum öffnen des Kartons nötige Kraft normalerweise ziemlich hoch und
oft hoch ungleichmäßig ist und der Ausreiß- oder Reißverschlußteil weggeworfen werden muß, wenn der Karton einmal
geöffnet wurde. Zusätzlich zerstört die Entfernung des Ausreiß- oder Reißverschlußtexls an einem Karton, der nach dem
öffnen zur Schau gestellt oder wiederverwendet werden soll, in typischerVfeise die Zeichnungen oder Dekorationen, die
dem Karton im Bereich des Reißverschlußes oder Ausreißstücks
aufgebracht wurden. Letztlich benötigen derartige bekannte Techniken typischerweise zur Bereitstellung eines
Verschlußmerkmals die Verwendung von zusätzlichem Karton
oder eines ähnlichen Materials neben dem, was normalerweise zur Bildung des Kartondeckels benötigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kartondeckel mit einem umgeschlagenen Rand entlang der Teile seines Um-
60 9 849/0307
fangs zu schaffen, denen der Verbraucher letztlich beim Öffnen des Kartons ausgesetzt ist, wobei der Kartondeckel
am Kartonkörper mit einer leicht zu öffnenden und nicht wxederverschließbaren Lasche befestigt ist, die mindestens
teilweise aus dem umgeschlagenen Randteil gebildet wird.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen Kartondeckel zu schaffen, der entweder klappbar oder völlig
entfernbar sein kann, je nach dem, ob eine oder zwei derartige Laschen geöffnet werden.
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, einen Kartondeckel mit einem irreversiblen Öffnungsmerkmal zu schaffen, der
visuell dem Verbraucher versichert, daß der Karton nicht bestohlen wurde, und die Kosten, die Belästigung und die
Wegwerfproblerne eliminiert, die mit den umhüllenden Materialien
entfernbaren Reißverschlüssen und Ausreißstücken verbunden sind.
Der Erfindung liegt noch die Aufgabe zugrunde, einen Kartondeckel mit einem Verschlußmerkmal zu schaffen, das eine
gleichmäßig geringe Öffnungskraft aufweist, wobei das Merkmal in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ohne die
Verwendung irgendeines zusätzlichen Kartons oder eines ähnlichen Materials neben dem, was normalerweise zur Bildung
des Kartondeckels benötigt wird, versehen werden und auf einer Standardverpackungsvorrichtung hergestellt werden kann.
Diese Aufgaben werden durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Kartondeckel mit einem umgeschlagenen Rand entlang mindestens eines Teils
seines Umfangs, der durch eine leicht zu öffnende und nicht
609849/0307
wiederverschließbare Lasche zur Befestigung des Kartondeckels am Körper eines Kartons gekennzeichnet ist, wobei
die Lasche mindestens teilweise aus dem umgeschlagenen Teil des Randes geformt ist und ein mittleres auszureißendes
Streifenteil umfaßt, das durch ein Paar von aufzureißenden, sich über die gesamte Tiefe der Lasche erstreckenden Linien
begrenzt wird, das anhaftende Ende des auszureißenden mittleren Streifenteils eine Breite besitzt, die im wesentliehen
der Länge der Linie der Verbindung/ zwischen der Lasche und dem Kartondeckel, gemessen an dem anhaftenden
Ende der Lasche, entspricht und der auszureißende Streifenteil eine geringe Breite als die Lasche entlang mindestens
eines Teils seiner Länge besitzt, was einen Verschluß der Lasche mit dem Kartonkörper entlang der außerhalb des mittleren,
ausreißbaren Streifenteils liegenden Teile der Lasche ermöglicht.
Die Zeichnung erläutert die Erfindung:
Figur 1 ist eine Draufsicht eines Kartonzuschnitts, aus dem der Kartondeckel der Erfindung geformt wird.
Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den Kartondeckel gemäß Figur 1 in seinem gefalteten Endzustand nach
Befestigung des Deckels am Körper eines Kartons zeigt.
Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht des Kartons und des Deckels gemäß Figur 2, die die Verwendung des mittleren
auszureißenden Streifenteils der Lasche zur öffnung eines Kartonendes erläutert.
Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht des Kartons und
des Deckels gemäß Figur 2 und 3 nach der öffnung eines Kartonendes.
609849/0307
Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht der Rückseite des Kartons gemäß Figur 4, die die Weise zeigt, in der
die ungeöffnete Lasche als Gelenk für den Kartondeckel dient.
Figur 6 ist eine Teildraufsicht eines Kartondeckelzuschnitts vom Typ gemäß Figur 1, die eine Alternativlaschenkonfiguration
offenbart.
Figur 7 ist eine perspektivische Teilansicht des Kartondeckels gemäß Figur 6 in seinem gefalteten Endzustand
nach Befestigung des Deckels am Körper eines Kartons.
Obwohl die Beschreibung und die Erläuterungen spezifisch auf Strukturen gerichtet sind, in denen der Deckel vom
Kartonkörper getrennt ist, ist zu bemerken, daß die Erfindung mit gleichem Erfolg auf Strukturen angewandt werden kann,
in denen der Deckel als integraler Bestandteil des Kartons ausgebildet ist.
Der Kartondeckelzuschnitt 1 gemäß Figur 1 besteht aus einem oben befindlichen Stück 2 mit Endstücken 3 und Seitenstücken
4, die integral entlang der eingeschnittenen Linien 17 bzw. 18 mit dem Stück 2 verbunden sind. Um den Verbraucher
gegen Verletzungen, die auf die Anwesenheit scharfer Kanten zurückzuführen sind, zu schützen, werden die Endstücke
7, die mit den Endstücken 3 entlang der eingeschnittenen Linien 15 verbunden sind, und die Seitenstücke
5, die mit den Seitenstücken. 4 entlang der eingeschnittenen Linien 16 verbunden sind, umgeschlagen und gemäß Figur 2
befestigt. Die Ansätze 6, die integral an den Seitenstücken 4 befestigt sind, werden entlang der eingeschnittenen Linie
17 gefaltet, zwischen die Endstücke 3 und 7 eingesetzt und
609849/0307
mit Hilfe eines geeigneten Klebemittels, wie in Figur
2 gezeigt j dort befestigt.
Wie in Figur 1 erläutert, wird eine Lasche 8 in jedem Endstück 7 gebildet. Die Lasche wird vorzugsweise mit Hilfe
eines Paars von geschnittenen Linien 19 begrenzt, die die eingeschnittenen Linien 15 mit den außen befindlichen
Teilen der Endstücke 7 verbinden. Ein Paar aufzureißender Linien 11, die vorzugsweise aus Perforationen bestehen,
schneiden die geschnittenen Linien 19 entlang der Verbindungslinie zwischen der Lasche 8 und dem restlichen
Kartondeckel, d.h. entlang der eingeschnittenen Linie 15. Wie vom Fachmann einzusehen ist, können,obwohl Perforationen
in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet
werden, weitere bekannte Hilfsmittel zur Schaffung nachgebender Stellen entlang der aufzureißenden Linien 11
mit gleichem Erfolg, d.h. das Wegschneiden eines Teils von der Stärke des Kartons entlang der aufzureißenden Linien,
verwendet werden.
Die aufzureißenden Linien 11, die sich über die ganze Tiefe der Lasche 8 erstrecken, dienen zur Abgrenzung eines mittleren
auszureißenden Streifenteils 9 der Lasche. Der mittlere auszureißende Streifenteil 9 ist entlang seiner Seitenkanten
mit einem Paar verschließender Flächen 10 verbunden.
Der Kartondeckelzuschnitt 1 gemäß Figur 1 ist in seinem zusammengesetzten Endzustand in Figur 2 gezeigt. Die außerhalb
der Laschen 8 liegenden Teile der Endstücke 7 sind zusammen mit den Seitenstücken 5 zur Schaffung eines Randes
umgeschlagen, der eine geschützte Kante um den Umfang des Kartondeckels besitzt. Die Laschen 8 sind jedoch nicht umgeschlagen,
sondern dürfen entlang der Endflächen des Karton-
609849/0307
körpers 20 vorstehen . Der Kartondeckel 1 wird am Kartonkörper 20 mit einem geeigneten Klebemittel 14 befestigt,
das auf die Teile der Laschen 8 aufgebracht wird, die außerhalb der mittleren auszureißenden Streifenteile 9
sind. Deshalb dienen die verschließenden Flächen 10 der Laschen zur Befestigung des Kartondeckels 1 in richtiger
Lage auf dem Kartonkörper 20, wobei die mittleren auszureißenden Streifenteile 9 auf dem Kartonkörper unbefestigt
bleiben.
Gegebenenfalls können Kerben 12 am freien Ende der Laschen angebracht werden, wo die aufzureißenden Linien 11 das
freie Ende der Laschen schneiden, um die Erkennung der auszureißenden Streifenteile 9 vom Rest der Laschen 8 zu erleichtern
und um die Leichtigkeit zu verbessern, mit der die auszureißenden Streifenteile gefaßt werden können. Gegebenenfalls
können die Kerben 13 auch dort angebracht werden, wo die geschnittenen Linien 19 die außen liegenden Teile der
Enstücke 7 schneiden.
Figur 3 erläutert die Art, in der der auszureißende Streifen
9 zur Erleichterung der Kartonöffnung verwendet wird.
Wie in Figur H gezeigt, bleibt der mittlere auszureißende
Streifenteil 9 nach dem öffnen der Lasche am Kartondeckel haften, während die außen liegenden verschließenden Teile
10 der Lasche an den Außenwänden des Kartonkörpers 20 haften bleiben. Der mittlere auszureißende Streifenteil 9 kann
in dem Zustand gemäß Figur 4 bleiben, kann entlang der eingeschnittenen Linie 15 untergefaltet oder vollständig vom
geöffneten Karton entfernt werden. Im letzteren Fall wird der mittlere auszureißende Streifenteil 9 vorzugsweise an
dem Kartondeckel entlang einer perforierten Verbindungslinie befestigt, um seine leichte Entfernung zu fördern.
609849/0307
Figur 5 zeigt die Rückseite des Kartons und des Deckels
gemäß Figur 2-4. Wie schon offensichtlich,wird die Lasche 8 so als Gelenk verwendet, daß der Deckel 1 und der Kartonkörper
20 aneinander gebunden bleiben. Die drehbar lagernde Wirkung entsteht entlang der eingeschnittenen Linie 15»
die mit der Verbindungslinie zwischen der Lasche 8 und dem restlichen Kartondeckel übereinstimmt. Falls der Kartondeckel
1 vom Kartonkörper 20 vollständig entfernt werden soll, muß nur die zweite Lasche, wie in Figur 3 erläutert,
geöffnet werden.
In Figur 6 ist eine weitere Ausfuhrungsform eines Kartondeckels
der Erfindung erläutert» Der Kartondeckelzuschnitt 1 gleicht grundsätzlich dem gemäß Figur I3 jedoch ist die
Lasche 30 mit einem Paar von geschnittenen Linien 36 begrenzt,
die im Endstück 3 entspringen und im außen liegenden Teil des Endstücks 7 enden. Die Verbindungslinie 37 >
die die innen liegenden Endpunkte der geschnittenen Linien 36
verbindet, dient zur Befestigung der Lasche 30 am restlichen Kartondeckel. Die Verbindungslinie 37 ist vorzugsweise eingeschnitten,
um ein nachteiliges Einreißen des Kartondeckels bei Gebrauch zu verhindern. Der mittlere ausreißbare Streifenteil
31 wird mit einem Paar von aufzureißenden Linien 34
begrenzt, die vorzugsweise am Schnittpunkt zwischen den geschnittenen Linien 36 und der Verbindungslinie 37 zwischen
der Lasche 30 und dem restlichen Kartondeckel entspringen. Die aufzureißenden Linien 34, die vorzugsweise aus Perforationen
bestehen, erstrecken sich über die volle Tiefe der Lasche 30 und enden in den Kerben 35 am freien Ende der
Lasche. Gegebenenfalls können die Kerben 39 auch am Schnittpunkt zwischen den geschnittenen Linien 36 und dem außen
liegenden Teil des Endstücks 7 angebracht werden.
609849/0307
2621366
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist die eingeschnittene Linie 1IO, die die innen liegenden Teile der Kerben 35 verbindet, quer über dem
mittleren auszureißenden Streifenteil 31 der Lasche 30
angebracht, um das Fassen des freien Endes des mittleren auszureißenden Streifenteils der Lasche zu erleichtern.
Der Kartondeckel ist, wie in Figur 6 erläutert, grundsätzlich in der gleichen Art wie der Kartondeckel gemäß Figur
1 zusammengesetzt. Der Deckel ist in zusammengesetztem Zustand
am Kartonkörper 20 in Figur 7 gezeigt. Der Deckel ist in der richtigen Lage am Kartonkörper 20 mit einem geeigneten
Klebemittel 32 befestigt, das auf die verschließenden Teile 33 aufgebracht wird, die außerhalb des mittleren
auszureißenden Streifenteils 31 der Lasche liegen.
Bei Gebrauch wird der Kartondeckel gemäß Figur 7 geöffnet und wirkt in der gleichen Weise wie der Kartondeckel gemäß
Figur 1 bis 5. Es soll jedoch festgestellt werden, daß hinsichtlich des Umstandes, daß ein Teil der Lasche 30 aus
dem Endstück 3 geformt ist, weniger Material beim Formen des umgeschlagenen Randteils des Deckels gegebenenfalls verwerdet
werden kann. Dies bietet einen möglichen ästhetischen Vorteil, insbesondere für dekorierte Kartons, die wiederverwendet
oder aufgestellt werden sollen, da der Teil der Lasche, der unterhalb des Kartonrandes' hervorragt, ohne
gegensätzliche Beeinflussung der Wirkungsweise der Lasche verkürzt werden kann.
Ein signifikanter Vorteil eines Kartondeckels der Erfindung ist im Vergleich zu bekannten Kartondeckeln die Schaffung
eines Öffnungsmerkmals, das eine gleichmäßig niedrige Öffnungskraft benötigt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß
609849/0307
es kein Klebemittel gibt, das den mittleren auszureißenden
Streifenteil der Lasche an den Kartonkörper befestigt, und
nach dem Aufreißen der aufzureißenden Linien, die den mittleren auszureißenden Streifenteil der Lasche begrenzen,
keine Befestigung des Kartondeckels am Kartonkörper mehr zurückbleibt. Ein weiterer,hoch signifikanter Vorteil einer
besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist es,
daß der Kartondeckel auf einer üblichen Verpackungsvorrichtung ohne Verwendung von irgendwelchem zusätzlichen
Karton oder eines ähnlichen Materials neben dem geformt wird, was normalerweise zur Bildung eines üblichen Kartondeckels
benötigt wird, der einen umgeschlagenen Rand um seinen Umfang besitzt.
Zusätzlich liefert ein Kartondeckel der Erfindung ein diebstahlsicheres,
vorher fehlendes Merkmal, insbesondere bei zweiteiligen Kartonstrukturen, ohne die Verwendung eines
dritten Teils, d.h. von KunststoffUmhüllungen, Schnüren,
Bändern, usw. Da der mittlere auszureißende Streifenteil der Lasche vorzugsweise ein integraler Bestandteil des
Kartondeckels nach dem öffnen bleibt, eliminiert die Erfindung Wegwerfprobleme, die bekannten Systemen üblich sind.
Für Kartons, die ausführlichen Gebrauch von Dekorationen, V/erbung oder anderen Zeichnungen machen, schafft die Erfindung
verbesserte ästhetische Eigenschaften, die nicht nur auf die relativ kleine Größe, die die Lasche benötigt,
sondern auch auf den Umstand zurückzuführen sind, daß die in den Kartondeckeln der Erfindung verwendeten Laschen vorzugsweise,
anders als die bekannten Reißverschlüsse und Ausrexßöffnungen, ein integraler Bestandteil des Deckels
nach dem öffnen bleiben.
609849/03Q7
Deshalb ist es offensichtlich, daß erfindungsgemäß ein
verbesserter Kartondeckel mit einem umgeschlagenen Rand entlang der Teile seines Umfangs geschaffen wurde, denen
ein Verbraucher letztlich ausgesetzt sein kann, wobei der verbesserte Kartondeckel eine leicht zu öffnende, nicht
wiederverschließbare Lasche umfaßt, die mindestens teilweise aus dem umgeschlagenen Teil des Randes gebildet wird,
609849/0307
Claims (1)
- Patentansprüche:1.' Kartondeckel mit einem umgeschlagenen Rand entlang mindestens eines Teils seines Umfangs, gekennzeichnet durch eine leicht zu öffnende, nicht wiederverschließbare Lasche zur Befestigung des Kartondeckels am Körper eines Kartons, wobei die Lasche mindestens teilweise aus dem umgeschlagenen Teil des Randes geformt ist und ein mittleres auszureißendes Streifenteil umfaßt, das durch ein Paar von aufzureißenden, sich über die gesamte Tiefe der Lasche erstreckende Linien begrenzt wird, das anhaftende Ende des mittleren auszureißenden Streifenteils eine Breite besitzt, die im wesentlichen der Länge der Verbindungslinie zwischen der Lasche und dem Kartondeckel, gemessen an dem anhaftenden Ende der Lasche, entspricht und der auszureißende Streifenteil eine geringere Breite als die Lasche entlang mindestens eines Teils seiner Länge besitzt, was einen Verschluß der Lasche mit dem Kartonkörper entlang der außerhalb des mittleren ausreißbaren Streifenteils liegenden Teile der Lasche ermöglicht .2. Kartondeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere auszureißende Streifenteil, gemessen am anhaftenden Ende der Lasche, eine Breite besitzt, die im wesentlichen der Länge der Verbindungslinie zwischen der Lasche und dem Kartondeckel gleicht, und, gemessen am freien Ende des mittleren auszureißenden Streifenteils, eine geringere Breite als die Lasche besitzt.3. Kartondeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auszureißenden Linien Perforationen enthalten.609849/03074. Kartondeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kerbe am Schnittpunkt jeder aufzureißenden Linie mit dem freien Ende der Lasche angebracht ist, wobei die Erkennung des mittleren auszureißenden Streifenteils der Lasche erleichtert wird.5. Kartondeckel nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß eine eingeschnittene Linie, die die innen liegenden Enden der Kerben miteinander verbindet, quer über den mittleren aufzureißenden Streifenteil der Lasche angebracht ist, wobei das Passen der freiliegenden Kante des mittleren auszureißenden Streifenteils erleichtert wird.6. Kartondeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine eingeschnittene Linie entlang der Verbindungslinie zwischen der Lasche und dem Kartondeckel angebracht ist, wobei die Verwendung der Verbindungslinie als Gelenk zwischen dem Kartondeckel und dem Kartonkörper zugelassen wird.7. Kartondeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Perforationen entlang der Verbindungslinie zwischen der Lasche und dem Kartondeckel angebracht sind, wobei die Entfernung der Lasche vom Kartondeckel nach seinem öffnen entlang der aufzureißenden Linien gestattet wird.8. Kartondeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche ausschließlich aus dem umgeschlagenen Teil des Randes des Kartondeckels geformt ist und die Verbindungslinie zwischen der Lasche und dem Kartondeckel mit der freistehenden Kante des Randes übereinstimmt.609849/0307jeweils 9. Kartondeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß/ eine Lasche an den entgegengesetzten Enden zur Befestigung beider Enden des Kartondeckels an einem Kartonkörper angeordnet ist.10. Kartondeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende des Kartondeckels integral am Kartonkörper haftet.Pur: The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ofciio, V.St.A.Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt609849/0307
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/580,378 US3967774A (en) | 1975-05-23 | 1975-05-23 | Carton lid having easily openable, non-resealable tab |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2621966A1 true DE2621966A1 (de) | 1976-12-02 |
Family
ID=24320834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762621966 Withdrawn DE2621966A1 (de) | 1975-05-23 | 1976-05-18 | Kartondeckel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3967774A (de) |
JP (1) | JPS524384A (de) |
CA (1) | CA1044199A (de) |
DE (1) | DE2621966A1 (de) |
ES (1) | ES221107Y (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206546A1 (de) * | 1992-03-02 | 1993-09-16 | Henkel Kgaa | Transportverpackung mit deckel |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1052303A (en) * | 1975-10-15 | 1979-04-10 | Luigi Ferri | Carton for food products |
JPS54143579U (de) * | 1978-03-27 | 1979-10-05 | ||
US4271964A (en) * | 1979-10-02 | 1981-06-09 | Reynolds Metals Company | Folding carton structure |
US4328924A (en) * | 1981-01-12 | 1982-05-11 | The Mead Corporation | Article container |
US4361266A (en) * | 1981-05-13 | 1982-11-30 | Manville Service Corporation | Coated paperboard food package |
US4865204A (en) * | 1983-01-24 | 1989-09-12 | The Procter & Gamble Company | Carton structure having easily openable compression resistant end |
JPH0725415B2 (ja) * | 1985-06-28 | 1995-03-22 | 三井東圧化学株式会社 | 水分を含む軟質成型物の堆積移動方法 |
DE3940872C3 (de) * | 1989-12-11 | 1996-08-01 | Stabernack Fulda Verpackung | Faltbare Verpackung |
ATE134576T1 (de) * | 1992-06-25 | 1996-03-15 | Neusiedler Ag | Verpackungskarton für einen papierstapel |
US5443205A (en) * | 1994-03-24 | 1995-08-22 | Kellogg Company | Shipping/display container |
US5507430A (en) * | 1994-10-26 | 1996-04-16 | Stone Container Corporation | Shipping container apparatus convertible for use as a display apparatus for goods |
ES2109044T3 (es) * | 1995-11-07 | 1998-01-01 | Nordwell Gmbh | Embalaje plegable. |
US7392931B2 (en) * | 2004-11-12 | 2008-07-01 | Columbia Insurance Company | Shoe box |
FR2878828B1 (fr) * | 2004-12-07 | 2007-03-16 | Smurfit Socar Sa | Emballage en un materiau semi-rigide, comprenant deux parties assemblables, dont l'une coiffe l'autre, a systeme d'ouverture perfectionne |
US7798391B2 (en) * | 2006-03-27 | 2010-09-21 | Innovative Packaging Designs L.P. | Display ready container |
US8292095B2 (en) | 2009-04-29 | 2012-10-23 | Rock-Tenn Shared Services, Llc | Expandable display system |
US8342335B2 (en) | 2009-04-30 | 2013-01-01 | Rock-Tenn Shared Services, Llc | Shelf-ready shipper display system |
US8376141B2 (en) | 2009-04-30 | 2013-02-19 | Rock-Tenn Shared Services, Llc | Shelf-ready shipper display system |
US20100282831A1 (en) * | 2009-05-11 | 2010-11-11 | Mclean Packaging Corporation | Retail ready display tray |
US9193521B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-11-24 | Mars, Incorporated | Retail and recycle ready container |
FR3023831B1 (fr) * | 2014-07-16 | 2017-06-02 | Smurfit Kappa France | Couvercle d'emballage en materiau semi-ridige. |
US9994356B2 (en) | 2016-03-16 | 2018-06-12 | Westrock Shared Services, Llc | Blanks and methods for forming a shelf-ready display container |
US9938040B2 (en) | 2016-03-17 | 2018-04-10 | Westrock Shared Services, Llc | Blanks and methods for forming a shelf-ready display container |
CN108910285A (zh) * | 2018-07-29 | 2018-11-30 | 卢青松 | 塑料防伪包装盒 |
US11999544B2 (en) * | 2022-06-24 | 2024-06-04 | Apple Inc. | Packaging with interlocking ripcord mechanical lock |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA505446A (en) * | 1954-08-31 | Bloomer Bros. Company | Collapsible carton | |
US2396310A (en) * | 1944-04-15 | 1946-03-12 | Gardner Richardson Co | Reclosable carton |
US3310223A (en) * | 1965-04-27 | 1967-03-21 | Brown Co | Recloseable tear strip carton having cover lock |
US3392905A (en) * | 1967-03-22 | 1968-07-16 | Wilber R. Caldwell | Quick opening foldable containers |
US3523636A (en) * | 1968-07-01 | 1970-08-11 | Reynolds Tobacco Co R | Reclosable carton having a hinged end closure |
US3595466A (en) * | 1969-07-17 | 1971-07-27 | Burt & Co F N | Recloseable carton |
US3893614A (en) * | 1973-11-23 | 1975-07-08 | American Can Co | Tamperproof reclosable carton |
US3899126A (en) * | 1974-01-23 | 1975-08-12 | Vibixa Ltd | Cartons and blanks for forming cartons |
-
1975
- 1975-05-23 US US05/580,378 patent/US3967774A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-05-18 DE DE19762621966 patent/DE2621966A1/de not_active Withdrawn
- 1976-05-20 JP JP51057334A patent/JPS524384A/ja active Pending
- 1976-05-21 CA CA253,129A patent/CA1044199A/en not_active Expired
- 1976-05-21 ES ES1976221107U patent/ES221107Y/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206546A1 (de) * | 1992-03-02 | 1993-09-16 | Henkel Kgaa | Transportverpackung mit deckel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS524384A (en) | 1977-01-13 |
ES221107Y (es) | 1977-05-16 |
ES221107U (es) | 1977-01-16 |
US3967774A (en) | 1976-07-06 |
CA1044199A (en) | 1978-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2621966A1 (de) | Kartondeckel | |
EP0030601B1 (de) | Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher | |
DE69503780T2 (de) | Öffnungsvorrichtung für flexible behälter, behälter versehen mit einer solchen vorrichtung und verfahren zu ihrer anbringung | |
DE69201753T2 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen und Öffnen eines Beutels aus Kunststoffolie. | |
DE7522916U (de) | Behaelter fuer giessbare Stoffe | |
CH620651A5 (de) | ||
DE3329456C2 (de) | Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen | |
DE3007769A1 (de) | Faltschachtel aus karton o.dgl. | |
DE9014065U1 (de) | Verpackung aus (Kunststoff-) Folie | |
DE1043930B (de) | Packung | |
DE3019231A1 (de) | Leicht zu oeffnender behaelter und grifflasche fuer einen solchen behaelter | |
DE8311559U1 (de) | Geformter Verpackungsbehaelter aus Papier | |
DE60000086T2 (de) | Verpackung für Lebensmittel, Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE9114927U1 (de) | Faltschachtel mit Klappdeckel für Zigaretten | |
EP0553413B1 (de) | Wiederverschliessbarer Verpackungsbeutel | |
DE4042103C2 (de) | Schuber | |
DE10136111A1 (de) | Faltkiste | |
AT411245B (de) | Versandverpackung mit zusätzlicher sicherung | |
CH687194A5 (de) | Verpackung, insbesondere fuer Buecher. | |
EP0072931B1 (de) | Verpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1045895B (de) | Aufreissoeffnung an einem Faltbehaelter | |
DE3140390A1 (de) | Faltschachtel | |
DE202020101215U1 (de) | Verpackung für ein Lebensmittelprodukt, insbesondere ein Süßwarenprodukt | |
DE7508452U (de) | Vakuumpackung | |
DE2339103C3 (de) | Schachtel mit einem Klarsichtfenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |