Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2615352A1 - Stoffzusammensetzung mit katalytischer metallsubstanz auf metalloxid mit perowskitkristallstruktur und ihre herstellung - Google Patents

Stoffzusammensetzung mit katalytischer metallsubstanz auf metalloxid mit perowskitkristallstruktur und ihre herstellung

Info

Publication number
DE2615352A1
DE2615352A1 DE19762615352 DE2615352A DE2615352A1 DE 2615352 A1 DE2615352 A1 DE 2615352A1 DE 19762615352 DE19762615352 DE 19762615352 DE 2615352 A DE2615352 A DE 2615352A DE 2615352 A1 DE2615352 A1 DE 2615352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalytic
composition
metal
perovskite
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762615352
Other languages
English (en)
Inventor
Iii Elrey Lorne Mccann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2615352A1 publication Critical patent/DE2615352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8668Removing organic compounds not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8665
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/204Carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1025Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/206Rare earth metals
    • B01D2255/2063Lanthanum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/40Mixed oxides
    • B01D2255/402Perovskites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/525Perovskite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Stoffzusammensetzung mit katalytischer Metallsubstanz auf Metalloxid mit Perowskitkristallstruktur und ihre Herstellung
Ein zunehmendes Umweltbewusstsein in den letzten Jahren hat den Bedarf an hochwirksamen, katalytisehen Stoffzusammensetzungen, die sich zur Reduktion unerwünschter Industrieland Fahrzeugmotor-Emissionen in die Atmosphäre eignen, entsprechend verstärkt. Insbesondere sucht man nach Katalysatoren, mit denen sich die Kohlenwasserstoffe, die Stickstoffoxide und das Kohlenmonoxid, die unerwünscht und oft in solchen Emissionen zu finden sind, in unschädliche Gase umwandeln lassen.
Während viele, durchaus zufriedenstellende, Katalysatoren, für solche Zwecke entwickelt worden sind, benötigen die meisten dieser Katalysatoren in einem erheblichen Grad Platinmetalle, die nicht nur kostspielig, sondern deren Vorräte auch begrenzt sind. Es besteht dementsprechend weiter eine Not-
609843/1085
wendigkeit, Katalysatoren zu schaffen, mit denen der Bedarf an Platinmetallen verringert oder beseitigt wird. .
Die vorliegende Erfindung macht eine verbesserte katalytisch^ Struktur verfügbar, welche die Wirksamkeit bestimmter katalytischer Metalloxide verstärkt.
Speziell stellt die vorliegende Erfindung eine katalytisch^ Stoffzusammensetzung zur Verfügung, die von einer katalytisch wirksamen Menge mindestens eines ersten Metalloxids eines Übergangsmetalls mit einer Ordnungszahl von 23 bis 30, 42 bis 47 und 74 bis 79 auf einem zweiten Metalloxid mit einer Perowskitkrist allstruktur gebildet wird.
Die Erfindung macht ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser katalytischen Stoffzusammensetzungen verfügbar, das sich dadurch kennzeichnet, dass man eine katalytisch^ Wirkmenge eines ersten Metalloxids eines Übergangsmetalls mit einer Ordnungszahl von 23 bis 30, 42 bis 47 und 74 bis 79 auf ein zweites Metalloxid mit einer Perowskitkristallstruktur aufbringt.
Die Erfindung ist nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Die in den katalytischen Stoffzusammensetzungen gemäss der Erfindung als Träger eingesetzten Metalloxide mit einer Perowskitkristallstruktur sind Oxide der allgemeinen Bruttoformel ABO,, die in im wesentlichen gleicher Anzahl Metallkationen enthalten, welche die Α-Stellen und B-Stellen oder-Plätze in der kristallinen Perwoskitstruktur besetzen. Bei der idealen Perwoskitstruktur weisen solche Oxide Kationen entsprechender relativer Grossen und Koordinationseigenschaften und kubischkristalline Formen auf, bei denen die Ecken der Elementarwürfel durch die grösseren A-Stelle-Kationen besetzt sind, deren jedes mit zwölf Sauerstoffatomen koordiniert ist, die Mitten der V/ürfel durch die kleineren B-Stelle-Kationen, deren jedes mit sechs Sauerstoffatomen koordiniert ist, und die Würfelflächen durch Sauerstoffatome. Unter den Materialien, die gewöhnlich als Perowskite
609843/1085
oder per-owskitartig betrachtet werden, finden sich auch Variationen und Verzerrungen dieser kubischen Kristallgrundstruktur. Zu Verzerrungen der kubischen Kristallstruktur von Perowskit- und ρerowskitartigen Ketalloxiden gehören rhomboedrische, orthorhombische, pseudokubische, tetragonale und pseudotetragonale Modifikationen.
Die bei der Herstellung solcher Perowskit-Stoffzusammensetzungen verwendeten A-Stelle-Metalle können den Gruppen 1A, 1B, 2A, 3B> 4A, 5A des Periodensystems und der Gruppe der Seltenerdmetalle in Form der Lanthaniden (Ordnungszahl 58 bis 71) und Aktiniden (Ordnungszahl 90 bis 104-) angehören.
Die B-Stelle-Kationen können in jeder Menge und Wertigkeit vorliegen, die mit der Perowskit-Kristallstruktur der Verbindungen in Einklang stehen. Sie können dementsprechend Wertigkeiten von I bis VII haben und den Gruppen 1A, 1B, 2A, 2B, 3A, 3B, 4-A, 4B, 5A, 5B, 6B, 7B und 8 des Periodensystems oder den Lanthanid- und Aktinid-Seltenerdmetallen angehören.
Der Perowskitträger in den katalytischen Stoffzusammensetzungen gemäss der Erfindung hat die Grundfunktion, der Struktur als ganzes thermische und chemische Beständigkeit zu erteilen. Dementsprechend werden die Perowskitzusammensetzungen bevorzugt, die mindestens ein an sich bekanntes Metall enthalten, das die Pero.wskitzusammensetzung stabilisiert, einschliesslich z. B. von Metallen der Gruppe 3A und der Lanthanidseltenerd- und Aktinidmetalle. Die Beständigkeit der Perwoskitstruktur kann auch erhöht werden, indem man einen grösseren Anteil, d. h. mindestens etwa 50 %, an B-Stelle-Metalle mit festgelegter Wertigkeit vorlegt. Das Vorlegen von Aluminium hat sich als in dieser Beziehung besonders günstig erwiesen.
Besonders beständige Stoffzusammensetzungen, die als Träger gemäss der Erfindung Verwendung finden können, sind die Zusammensetzungen mit einem Gitterstabilitätsindex (Lattice Stability Index oder LSI-Wert) von unter etwa 12,3 eV, vor-
- 3 609fU.V1085
zugsweise unter etwa 12,0. Der Gitterstabilitätsindex ist gleich der Summe der Produkte der Atomfraktionen jedes Metallkations in einer Verbindung und des ersten Ionisationspotentials des Metalls. Unter erstem Ionisationspotential (First Ionization Potential) ist dasjenige nach Veneneyev u.a., "Bond Energies, Ionization Potentials and Electron Affinities", St. Martin's Press (1966)f zu verstehen.
Der Begriff der "Atomfraktion" ist in seiner üblichen Bedeutung gebraucht,nach der er die Fraktion der Typ-Α- oder Typ-B-Kation-Stellen angibt, die durch ein Metall besetzt sind. So betragen bei der Zusammensetzung /Sr0 /1La0 qTZA-Iq qRuo ^0X die Atomfraktionen der vier Metallkationen 0,1, 0,9, 0,9 bzw. 0,1. Bei der Errechnung des Gitterstabilitätsindex der Stoffzusammensetzung wird die Atomfraktion jedes Kations mit dem ersten Ionisationspotential des Metalls multipliziert, von dem das Kation gebildet wird. Die Summe der so erhaltenen Produkte ist der Gitterstabilitätsindex.
Über eine gute Beständigkeit hinaus soll der Grad der katalytischen Aktivität des Perowskitträgers so hoch wie praxisgerecht möglich sein. Eine gute katalytische Aktivität lässt sich herbeiführen, indem man mehr als etwa 10 % an B-Stelle-Metallen variabler Wertigkeit vorlegt, insbesondere, wenn mindestens etwa 5 °/° des B-Stelle-Metalls in einer ersten Wertigkeit und mindestens etwa 5 % des gleichen Metalls in einer zweiten Wertigkeit vorliegen. Besonders zufriedensteilende Metalle zur Ausbildung einer erhöhten katalytischen Aktivität sind Eisen, Kobalt und Nickel. Während sich die katalytische Aktivität des Substrats leicht durch Vorlegen eines Platinmetalls aus der Gruppe Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium und Platin erhöhen lässt, arbeitet man vorzugsweise mit Perowskitträgern, die im wesentlichen platinmetallfrei sind. Hauptsächlich dürfte die katalytische Aktivität der Stoffzusammensetzungen gemäss der Erfindung aus dem katalytisch aktiven Metalloxid auf der Oberfläche der Stoffzusammensetzungen anstatt aus dem Perowskitsubstrat resultieren.
08 5
Darüberhinaus dürfte einer der Grunävorzüge der Erfindung in der verstärkten katalytisehen Aktivität des Oberflächenmetalloxids liegen, die den Einsatz geringerer Mengen an seltenen Platinmetallen ohne Schädigung des katalytischen Effekts erlaubt.
Die Perowskitträger können hergestellt werden, indem man Mischungen von Metalloxiden und -hydroxiden, Metallen und/oder Metallsalzen genügende Zeit bei Temperaturen erhitzt, die eine spontane Bildung der "Verbindungen erlauben. Die dem Erhitzen unterworfenen Materialien werden vorzugsweise vor dem Erhitzen feinzerteilt und innig gemischt. Die Bildung der Verbindungen verläuft in vielen Fällen durch atomare Diffusion ohne Schmelzen irgendeines der Ausgangs- oder möglichen Zwischenmaterialien und kann auch zum Überziehen nichtreagierter Teilchen durch Reaktionsprodukte führen. Die Verbindungen werden dementsprechend während des Erhitzungszeitraums nach herkömmlichen Techniken mehrmals gründlich gemahlen und gemischt.
Die zur Bildung wesentlicher Mengen dieser Verbindungen benötigten Erhitzungszeiten und -temperaturen hängen von den jeweils gebildeten Stoffzusammensetzungen ab, wobei die benötigten Zeiten gewöhnlich bei höheren Temperaturen kürzer sind. Zur Bildung dieser Verbindungen sind gewöhnlich Temperaturen von über etwa 800° C geeignet, aber oft sind Temperaturen von über etwa 900° C zu bevorzugen bei Brennzeiten von Stunden bis Tagen und gel egentli ehern zwischenzeitlichem Mahlen und Mischen. Temperaturen von 1000bis 1500° C können ebenfalls Anwendung finden.
Bei der Bildung der Verbindungen für die Zwecke der Erfindung werden stöchiometrische Gemische von Ausgangsstoffen vorzugsweise in Luft oder anderen sauerstoffhaltigen Gasgemischen erhitzt.
Die auf die Perowskitträger aufgetragenen, katalytisch aktiven
Metalloxide weisen mindestens ein Übergangsmetall bekannter katalytischer Aktivität auf. Zu diesen gehören die Metalle mit Ordnungszahlen von 23 bis 30, 42 bis 47 und 74 bis 79. Diese Klasse von Metallen umschliesst verschiedene Metalle, die ein besonders zufriedenstellendes Verhalten bei der Oxidation kohlenstoffhaltiger Verbindungen und Reduktion von Stickstoffoxiden zeigen. Zu diesen gehören die Übergangsmetalle mit einer Ordnungszahl von 23 bis 30, d. h. Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer und Zink, wie auch die Platinmetalle Rhodium, Ruthenium, Palladium Osmium, Iridium und Platin, Diese speziellen Übergangsmetalle werden dementsprechend bevorzugt. Wie sich gezeigt hat, ergeben Metalloxide mit etwa 1 bis 20 Gew.% an einem Platinmetall eine besonders hohe katalytische Aktivität.
Das auf die Perowskitträger aufgetragene, katalytisch aktive Metalloxid enthält vorzugsweise auch andere Komponenten, die in an sich bekannter Weise katalytisch aktive Oxide stabilisieren. Hierzu gehören z. B. Lanthanid-, Seltenerd- und Aktinidmetalle. Zu anderen Komponenten der katalytisch aktiven Metalloxidzusammensetzung können die Metalle gehören, die zusammen mit dem katalytisch aktiven Metall eine Perowskitzusammensetzung zu bilden vermögen. Zu den Metallen, die sich zur Ausbildung von Beständigkeit oder katalytischer Aktivität als besonders zweckmässig erwiesen haben, gehören Strontium, Lanthan, Aluminium, Platin und Ruthenium. Im allgemeinen soll das katalytisch aktive Metalloxid im Interesse einer besonders guten katalytisehen Beständigkeit einen Gitterstabilitatsindex von unter etwa 12,3 haben. Die Beständigkeit der Stoffzusamensetzungen gemäss der Erfindung wird noch weiter erhöht, wenn der Perowskitträger und das katalytisch aktive Metalloxid mindestens ein gemeinsames Metallion haben.
Die katalytisch aktiven Metalloxide können auf das Perowskit-Bubstrat in jeder zweckbequemen Weise aufgebracht werden. Die Menge des katalytischen Metalls in den Stoffzusammensetzungen gemäss der Erfindung kann von 10 Teilen.je Million Teile bis
- 6 609843/VOt'S
zu 30 %, bezogen auf das Gewicht des vereinigten Metalloxidüberzugs und seines Perowskittragers, reichen. Veniger als 10 ppm katalytisches Metall, das gewöhnlich in dem Überzug konzentriert ist, ergeben keinen wesentlichen katalytischen Effekt. Allgemein werden bei Vorliegen eines Platinmetalls als katalytisches Übergangsmetall 100 ppm bis 5>0 % bevorzugt. Wenn das katalytische Metall kein Platinmetall ist, kann man mit Vorteil mit 0,1 bis 10,0 % arbeiten.
Wenn die Komponenten des katalytischen Metalloxids in Anteilen vorliegen, die mit der Formel ABO, in Einklang stehen, und das katalytische Metall ein Platinmetall ist, liegt das Platinmetall vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis 20 % vom Gewicht der Typ-B-Stelle-Kationen vor.·
Die Komponenten der Metalloxide sollen auf das Perowskitsubstrat vorzugsweise in solchen Anteilen aufgebracht werden, dass der verbleibende Materialanteil des katalytischen Metalloxids mit der Formel ABO, in Einklang steht.
Eine bequeme Methode zur Aufbringung von Metalloxid auf das Perowskitsubstrat ist das Eintauchen des Substrats in eine Lösung von Metalloxid-Vorläufern, wie Nitraten, Sulfaten und Chloriden. Zur Ausbildung des gewünschten Grades an Metallion-Abscheidung kann man die Metallion-Konzentration der Lösung einstellen. Naturgemäss kann man mit wässrigen anorganischen wie auch organischen Lösungen arbeiten. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels kann die Umwandlung der Metalloxid-Vorlauf er durchgeführt werden, z. B. durch thermische Zersetzung. Andererseits kann man anstelle der Tauchbehandlung auch eine Lösung oder Suspension von Metalloxid-Vorläufern auf das Substrat aufspritzen oder -sprühen.
Man kann auch vorgebildete Metalloxide direkt auf die Perowskitsubstrate aufbringen. Wenn die Metalloxide und andere Bestandteile nicht leicht in der Flüssigkeit suspendierbar sind, können herkömmliche Dispergiermittel eingesetzt werden.
- 7 6 09843/1085
Zu noch anderen Wegen zum Aufbringen der Metalloxide oder Oxidvorläufer auf die Perowkitsubstrate gehören die Dampfabscheidung oder das mechanische Mischen der Perowskitsubstrate und Metalloxide oder Oxidvorläufer.
Nach Aufbringung eines Metalloxid-Vorläufers auf die Perowskitunterlage kann die Umwandlung in das Metalloxid sehr bequem durch Erhitzen bewirkt werden. Die für eine solche Umwandlung benötigten genauen Zeit- und Temperaturwerte variieren naturgemäss mit der jeweils vorliegenden Verbindung, aber im allgemeinen erhitzt man einen Oxidvorläufer genügende Zeit bei genügender Temperatur, um die Vorläufer in ein Oxid zu überführen. Allgemein genügt eine Temperatur von mindestens etwa 800° C bei einer Behandlungszeit von mindestens einer Stunde, um einen Teil des Vorläufers in das katalytisch aktive Metalloxid zu überführen. Erhitzungstemperaturen von 900 bis 1200° C ergeben allgemein schnellere Umwandlungen ohne nachteilige Effekte, und Erhitzungszeiten von bis zu mehreren Tagen erhöhen den Vollständigkeitsgrad der Umwandlung.
Die überzogenen Perowskit-Stoffzusammensetzungen gemäss der Erfindung können als Katalysatoren in Form freifliessender Pulver, z. B. bei Fliessbett-Reaktionssystemen, oder von Formungen eingesetzt werden, die einen wirkungsvollen kontakt zwischen dem Katalysator und Reaktant-Gasen ergeben. Die Katalysatorzusammensetzungen können kleinere oder grössere Mengen an katalytisch inerten Materialien enthalten, wobei die katalytisehen Zusammensetzungen primär auf der Oberfläche des inerten Materials vorliegen oder in dem gesamtem Material verteilt sind. Z. B. können aus den gepulverten Verbindungen nach herkömmlichen Techniken unter Einsatz von Pelletpressen, Walzenmischern oder Extrudern poröse Katalysatorpellets gebildet werden, in denen die Verbindungen dispergiert sind. In Verbin*- dung mit der Herstellung solcher Pellets werden oft Dispergier-, Gleit- und Bindemittel eingesetzt.
Ein besonders geeignetes Dispergier-Binäemittel für den Ein-
6098Ü/T08S
satz bei der Bildung extrudierter, die Katalysatorzusammensetzungen gemäss der Erfindung enthaltender Pelletkatalysator-"körper ist ein'hochreines a-Aluminiumoxidmonohydrat in 5Orm eines weissen, freifliessenden Pulvers geringer Teilchengrösse, das von sehr feinen Endkristalliten mit einer Oberfläche von etwa 200 m /g und einer Schüttdichte von 0,72 bis 0,80 g/cm5 gebildet wird ("Dispal" der Continental Oil Co.). Dieses Aluminiumoxid bildet bei Konzentrationen von etwa 3 bis 30 % in Wasser mit einem Gehalt von etwa 4 bis 6 % an Salzsäure der Handelskonzentration (37 % HCl), bezogen auf das Aluminiumoxidgewicht, thixotrope Dispersionen, die beim Stehen dicken. Durch Extrudieren dicker Dispersionen, die etwa 20 bis 30 Teile des Aluminiumoxidmonohydrats und etwa 100 bis 150 Teile angesäuertes Wasser je 100 Teile einer katalytischen
Stoff zusammensetzung mit einer Oberfläche von etwa 2 m /g enthalten, sind durch kleine Austrittsöffnungen Formlinge erhältlich, die im Hasszustand ihre Form beibehalten und die nach Entfernung des Hauptwassers durch Trocknen und Erhitzen auf etwa 500 bis 900° C zwecks Entfernung eines Teils des in dem Aluminiumoxidmonohydrat vorliegenden Wassers eine wesentliche Festigkeit haben.
Die katalytischen Zusammensetzungen gemäss der Erfindung werden vorzugsweise in 3?orm von Überzügen auf zweckentsprechenden, hitzebeständigen Trägern eingesetzt. Solche Träger können allein oder primär von Siliciumdioxid, von Keramikmassen, deren Erweichungs- oder Schmelztemperaturen über den Temperaturen liegen, die sich bei der Bildung dieser katalytischen Zusammensetzungen auf solchen Trägern oder deren Überziehen mit ihnen ergeben, von natürlichen, kie sei säurehaltigen Materialien, wie Kieselgur und Bimsstein, wie auch von Alundum, γ-Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid und anderen hitzebeständigen Materialien solcher Art gebildet werden.
Die Stoffzusammensetzungen gemäss der Erfindung können auf !rager vor oder nach der vollständigen Bildung der Zusammen-
- 9 -. 609843/1085
Setzungen aufgebracht werden. Z. B. können die Perowskit-Substrate der katalytischen Stoffzusammensetzungen gemäss der Erfindung auf Trägern gebildet werden, die genügend hochschmelzend und nichtreaktiv sind, um die folgenden Behandlungsstufen bei der Aufbringung der katalytischen Metalloxidzusammensetzungen auf das Perowskit-Substrat zu vertragen. Andererseits kann man auch die katalytische Stoffzusammensetzung gemäss der Erfindung zuvor bilden und in einer Aufschlämmung auf den Trägerkörper aufbringen.
Die katalytischen Stoffzusammensetzungen gemäss der Erfindung eignen sich für eine breite Vielfalt von Oxidations- und Reduktionsreaktionen. Sie eignen sich besonders zur Katalyse der Oxidation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxiden und auch zur Umsetzung zwischen Stickstoffoxiden und Kohlenmonoxiden zur Bildung von Stickstoff und Kohlendioxid. Die Kombination des katalytisch aktiven Metalloxids als Überzug auf einem Perowskitträger führt zu einem Katalysator, der eine aussergewöhnliche Beständigkeit bei einer Vielfalt ungünstiger Reaktionsbedingungen hat. Die katalytische Aktivität dieser Stoffzusammensetzungen bleibt dementsprechend wesentlich langer erhalten als man normalerweise erwarten würde. Darüberhinaus erweist sich die mit diesen Stoffzusammensetzungen erhaltene , katalytische Aktivität als wesentlich höher als sie auf Grund der bekannten katalytischen Charakteristiken der Metalloxidzusammensetzungen und selbst unter Berücksichtigung jeglichen katalytischen Beitrags des Perowskitträgers zu erwarten wäre. Dies erlaubt den Einsatz wesentlich kleinerer Mengen an Edelmetallen, wie der Platinmetalle, in einem katalytischen System zur Erzielung eines vergleichbaren katalytischen Effektes. Es erlaubt, was noch wesentlicher ist, den Einsatz einfacher Nichtplatin-Metalloxide allein als Katalysatoren bei Anwendungszwecken, für welche bisher die katalytische Aktivität dieser einfachen Metalloxide nicht als adäquat angesehen worden ist.
Die folgenden, speziellen Beispiele dienen der weiteren Erläu-? terung äer Erfindung.
609843/1085 - 10 -
Beispiel 1
Auf der Oberfläche des Perow'sW-t-Calciumtitanats der allgemeinen Formel CaTi(K wurde eine Metalloxidzusammensetzung der Nennformel /SrQ p^ao &1&ο2®-κ gebildet. Das Calciumtitanat (Handelsmaterial der Alfa Inorganics, Ventron) wurde hierzu durch ein Sieb von 0,043 mm lichter Maschenweite (325-Maschen-Sieb der TyIer-Standardsiebreihe) passiert und dann in eine Lösung gemäss Tabelle I getaucht. Das imprägnierte CaTiCU wurde von der Lösung abgetrennt, getrocknet und 1 Stunde bei 700° C und dann Übernacht bei 1000° C erhitzt. Das imprägnierte und erhitzte Pulver war schwarz.
Zur Bestimmung der katalytischen Verhaltenscharakteristiken wurde die erhaltene, katalytisch^ Stoffzusammensetzung auf einen. Träeger aufgebracht. 1 Teil Aluminiumoxid-Dispergier- und -bindemittel ("Dispal" M; Oberfläche etwa 164 m2/g, bestimmt mit Stickstoff nach der BET-Methode) wurde mit 17 Teilen Wasser gemischt, das einige Tropfen Salzsäure der Handel skonzentr ation enthielt. Diese Mischung wurde mit 7>5 Teilen der katalytischen Zusammensetzung versetzt, um eine beständige, thixotrope Aufschlämmung zu gewinnen. Ein Zylinder aus Aluminiumoxid—Keramikwabenmaterial ("Torvex" der Anmelderin) mit durchgehenden Zellen von etwa 7 g Gewicht und etwa 2,5 cm Durchmesser und Dicke und mit Nenngrössen in Form einer Zellengrösse von 1,6 mm, Wanddicke von 0,5 mm, Öffnungsfläche
von 50 %, Lochzahl von 253 Sechsecklöchern/o,5 cm und geome-
p JE
trischen ITennoberflache von 1515. cm. /aar wurde in Wasser getränkt. Der wassergetränkte Zylinder wurde in die Aufschlämmung der katalytischen Zusammensetzung getaucht, durch Verblasen mit Luft vom Grobüberschuss der Aufschlämmung befreit und hierauf getrocknet. Der mit der katalytischen Zusammensetzung und Bindemittel beschichtete Zylinder wurde etwa 30 Minuten in einem Muffelofen bei 700° C in Luft erhitzt. Der Zylinder wurde dann erneut in Wasser getränkt, in die Aufschlämmung getaucht, durch Verblasen von überschüssiger Aufschlämmung befreit und getrocknet und dann zwei Stunden in Luft
- 11 -
609843/1085
bei 700° C erhitzt. Die prozentuale Gewichtszunahme des Zylinders auf Grund der- an ihm haftenden, katalytischen Stoffzusammensetzung und des Bindemittels betrug etwa 20 %.
Veiter wurde die katalytische Aktivität dieser Stoffzusammensetzung bei der Reduktion von Stickoxid durch Kohlenmonoxid bestimmt. Der mit der katalytischen Stoff zusammensetzung und Bindemittel beschichtete Keramikwabenmaterial-Zylinder.wurde in eine Kammer aus rostfreiem Stahl mit einem Innen-Uenndurchmesser von 2,5 cm, einer Höhe von 2,5 cm und einem Volumen von 12,3 cm^ eingebaut. Durch die Kammer wurde bei einem Nenn-Raumdurchsatz von etwa 40 000 Std. und einem Druck von 0,0? atü Stickstoff mit einem Gehalt von etwa 2000 ppm an Stickoxid und etwa 10 000 ppm an Kohlenmonoxid hindurchgeleitet, während das Beschickungsgas und die Katalysatorkammer so erhitzt wurden, dass die Temperatur des in die Kammer eintretenden Gases sich im Verlaufe von etwa 90 Min. von etwa 60 auf etwa 600° C erhöhte.Periodisch wurden Proben der ein- und austretenden Gase genommen. Das Stickoxid in diesen Proben wurde zu Stickstoffdioxid oxidiert. Die anfallende Gasmischung wurde analysiert und die prozentuale Verminderung der Stickoxid-Konzentration des Gases beim Passieren der Katalysatorkammer errechnet. Für ο ede katalytische Zusammensetzung wurde der Grad der Stickoxid-Umwandlung bei verschiedenen Katalysatorkammer-Eintritt stemperaturen graphisch aufgezeichnet und jeweils eine Annäherungskurve gezogen. An der Kurve wurden die lfZünd"-n}emperaturen (die MZünd"-Temperatur entspricht dem Schnittpunkt, der durch Extrapolation des Kurveniäls, in dem sich der Umwandlimgsgrad rasch mit der Temperatur verändert, mit der Temperatur-Achse erhalten wird) und die Temperaturen für Stickoxid-Umwandlungen von 25? 50 und 90 % geschätzt. Bei allen katalytischen Zusammensetzungen war bei Stickoxid-Umwandlungen von über etwa 25 % die Katalysatortemperatur höher als die Katalysatorbett-Eintrittstemperatur. Die geschätzte Zündtemperatur und die geschätzten Temperaturen für 25-ί 50 und 90%ige Stickoxid-Umwandlung vor und nach lOOstündigem Erhitzen der katalysatorbeschichteten Vaben-
609843/1 OBS
zylinder bei etwa 900° C sind in Tabelle II genannt.
Die katalytische Aktivität des mit der kataly'tischen Stoffzusammensetzung und Bindemitbel beschichteten Zylinders bei der Oxidation von Kohlenmonoxid wurde in einer ähnlichen Apparatur und nach einer ähnlichen Methode bestimmt. Durch die Katalysatorkammer wurde Stickstoff mit einem Gehalt von etwa 10 000 ppm an Kohlenmonoxid und 10 000 ppm an Sauerstoff geleitet; die ein- und austretenden Gasmischungen wurden chromatographisch unter Verwendung einer Molekularsieb-^01*11 ("Linde" 13X) enthaltenden Säule analysiert. Die geschätzte "Zünd"-Temperatur und die geschätzten Temperaturen für 25-1 50- und 90%ige Co-Umwandlung vor und nach 100 stündigem Erhitzen der katalysatorbeschichteten Wabenzylinder bei etwa 900° C sind in Tabelle II genannt.
Die katalytische Aktivität der mit der katalytischen Stoffzusammensetzung beschichteten Zylinder bei der Oxidation von Propan wurde in einer ähnlichen Apparatur und nach einer ähnlichen Methode bestimmt. Durch die Katalysatorkammer wurde Stickstoff geleitet, der etwa 1300 ppm an Propan und 8800 ppm an Sauerstoff enthielt; die ein- und austretenden Gase wurden chromatographisch analysiert (unter Verwendung einer Säule mit "Poropak" Q mit einer Teilchengrösse von 80 bis 100 Maschen bzw. 0,147 bis 0,175 mm). Die "Zünd"-Temperatur und die Temperaturen für 25-, 50- und 90%ige Umwandlung des Propans vor und nach lOOständigem Erhitzen der katalysatorbeschichteten Vabenzylinder bei etwa 900° C sind in Tabelle II genannt.
Beispiel 2
Es wurde eine Perowskit-Stoffzusammensetzung der Mennformel ^Sr0 ^La0 q7ZÜOq qVq 2^0Z hergestellt. Hierzu wurde eine Lösung von 72,4· g Strontiumnitrat (Sr(NO^)2), 200 g Lanthannitrat (La(HO3)2.6H2O) und 179,2 g Kobaltnitrat (Co(N05)2.6H20) in 3 1 Wasser langsam mit einer Lösung von 268 g Kaliumcarbonat· (K2CO,) in 1,5 1 Wasser versetzt. In die anfallende
- 13 609843/10 85
Aufschlämmung wurden 12,8 g Vanadinoxid (V-O.) eingerührt, Die Aufschlämmung wurde filtriert; die abgetrennten Feststoffe wurden mit Wasser gewaschen und bei vermindertem Druck bei 120° C getrocknet. Die getrockneten Feststoffe wurden gemahlen, gemischt und Übernacht in Luft bei 950° C erhitzt. Die anfallende Zusammensetzung wurde gemahlen und durch ein Sieb von 0,04-3 mm lichter Maschenweite passiert. Sie hatte
eine Oberfläche von 2,3 m /g (bestimmt mit Stickstoff nach der BET-Methode").
Auf der Oberfläche dieser Perowskitzusammensetzung wurde eine katalytische Stoffzusammensetzung der Nennformel
2Lo 60 9^*0 1^N Set)ildet. Hierzu wurden 25 g der Perowskitzusammensetzung etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur in einer Salzlösung der Zusammensetzung gemäss Tabelle I getränkt. Das imprägnierte Material wurde von der Salzlösung abgetrennt, getrocknet und Übernacht bei 950° C erhitzt. Die Röntgenfluoreszenzanalyse ergab einen Gehalt von mehr als 5 % an Strontium und Lanthan, zwischen 0,2 und 5 % an Kobalt und Vanadin, weniger als 0,2 % an Platin und an verschiedenen anderen Elementen in Spurenmengen.
Diese katalytische Stoffzusammensetzung wurde wie in Beispiel 1 auf einen Aluminiumoxid-Keramikwabenmaterial-Zylinder aufgebracht. Die prozentuale Gewichtszunahme des Trägers betrug 27,6 %. Die Röntgenfluoreszenzanalyse unter Anwendung einer Doppelverdünnungstechnik ergab einen Gehalt an Platin von 0,07 %; die chemische Analyse auf nassem Wege ergab einen Platingehalt von 0,036 %.
Die Aktivität der Katalysator-Träger-Zusammensetzung wurde wie in Beispiel 1 vor und nach 100stündigem Erhitzen in Luft bei 950 C bestimmt; Ergebnisse siehe Tabelle II.
609843/1085
Beispiele 3 und 4
Zylinder aus dem Aluminiumoxid-Keramikwabenmaterial von etwa 7,2 g Gewicht wurden mit einer Mischung des Perowskits CaTiO, und Aluminiumoxid-Dispergier- und -Bindemittels wie in Beispiel 1 überzogen. Die Gewichtszunahme des trocknen Zylinders betrug 21,4 % in Beispiel 3 und 15,7 % in Beispiel 4.
Auf diesen beschichteten Zylindern wurden katalytisch^ Metalloxidzusammensetzungen der Nennformeln
Beispiel 3: @rQ 2LaQ Beispiel 4:
gebildet. Die beschichteten Zylinder wurden hierzu in die in Tabelle I beschriebenen Salzlösungen getaucht, getrocknet und etwa 30 Minuten bei 1000° C erhitzt. Der Zylinder von Beispiel 4 wurde dann etwa 16 Stunden in Luft bei 1000° C erhitzt und derjenige von Beispiel 3 erneut in die Salzlösung getaucht und getrocknet und dann etwa 64 Stunden in Luft bei 1000° C erhitzt.
Die Aktivität der erhaltenen katalytischen Zusammensetzungen wurde wie in Beispiel 1 bestimmt, wobei sich die Werte von Tabelle II ergaben.
Beispiel ^
Ein ähnlicher Zylinder aus Aluminiumoxid-Keramikwabenmaterial wie in Beispiel 1 wurde mit einer Stoffzusammensetzung beschichtet, die den Perowskit Lanthanaluminat enthielt. 1 Teil des Aluminiumoxid-Dispergier- und -Bindemittels wurde mit 17 Teilen Wasser gemischt, das einige Tropfen Salzsäure der Handelskonzentration enthielt. Diese Mischung wurde mit 7>5 Teilen Lanthanoxid (LapO,) versetzt, um eine beständige, thixotrope Aufschlämmung zu gewinnen. In die Aufschlämmung
- 15 -
6098 4 3/1085
wurde der wassergetränkte Zylinder wie in Beispiel 1 zweimal getaucht und dann getrocknet und ubernacht bei 1000° C erhitzt. Die Gewichtszunahme des Zylinders betrug 12,1 %.
Auf der Oberfläche des überzogenen Zylinders wurde wie in Beispiel 4- eine katalytisch^ Metalloxidzusammensetzung der
Nennformel ZßrQ 2 Lao s^^°0 9Ru0
Die Aktivität der erhaltenen katalytisehen Zusammensetzung wurde wie in Beispiel 1 bestimmt, wobei sich die Werte von Tabelle II ergaben.
Beispiel 6
Zur Herstellung des Perowskits Lanthanaluminat wurde eine Lösung von 200 g Lanthannitrat (La(NO,),·9H2O) und 173,25 g Aluminiumnitrat (Α1(Ν0,)-,·9Ηο0) in 3 1 Wasser langsam mit einer Lösung von 15357 g Kaliumcarbonat (KpCO,) in 1 1 Wasser versetzt. Die anfallende Aufschlämmung wurde filtriert, und die abgetrennten Peststoffe wurden mit Wasser bis zum Neutralsein gewaschen und bei vermindertem Druck bei 120 C getrocknet. Die getrockneten Feststoffe wurden gemahlen, gemischt und etwa 1 Stunde bei 950° C erhitzt und dann viermal gemahlen, gemischt und ubernacht bei 950° C erhitzt. Die anfallende Masse wurde gemahlen und durch ein Sieb von 0,043 mm lichter Maschenweite passiert. Das Produkt hatte eine Oberfläche von 11,5 m2/s (bestimmt mit Stickstoff nach der BET-Methode). Die Röntgenbeugungsanalyse zeigte einen Gehalt-an dem
Perowskit LaAlO, neben La0O,.
3 2 3
Mit dieser Perowskitzusammensetzung wurde nach den Arbeitsweisen von Beispiel 1 ein Zylinder aus dem Aluminiumoxid-Keramikwabenmaterial überzogen. Die prozentuale Gewichtszunahme des Zylinders betrug 15,5 %·
Auf der Oberfläche des überzogenen Zylinders wurde eine katalytische Metalloxidzusammensetzung der Nennformel
- 16 609843/10 B 5
^ gebildet. Der Zylinder wurde etwa 30 Minuten bei-Raumtemperatur in der in Tabelle I beschriebenen Salzlösung getränkt, getrocknet und übernacht bei 950° C erhitzt.
Die Aktivität der katalytisehen Stoffzusammensetzung wurde wie in Beispiel 1 vor und nach lOOstündigem Erhitzen in Luft bei 950° C bestimmt, wobei sich die Werte von Tabelle II ergaben.
Beispiel 7
Nach den Arbeitsweisen von Beispiel 1 wurde ein Zylinder aus dem Aluminiumoxid-Keramikwabenmaterial mit der Perowskitzusammensetzung /SrQ 4La0 g7Zpo0 qYq JO-, überzogen, die nach den Arbeitsweisen von Beispiel 2 hergestellt war. Dabei fielen etwa 148,5 g Stoffzusammensetzung an, deren Röntgenbeugungsanalyse einen Gehalt an grösseren Mengen eines Perowskits mit einer Kristallstruktur ähnlich derjenigen von LaCoO, und einer kleineren Menge (10 bis 25 %) einer anderen Stoffzusammensetzung mit einer Kristallstruktur ähnlich derjenigen von Sr^VpOg ergab. Die prozentale Gewichtszunahme des Zylinders betrug 18,2 %.
Auf der Oberfläche des überzogenen Zylinders wurde eine katalytische Metalloxidzusammensetzung der Nennformel /Sr0 4La0 q7ZC0q gP^Q t?°3 gebildet. Der Zylinder wurde etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur in der Salzlösung nach Tabelle I getränkt, getrocknet und übernacht bei 950° C erhitzt. Der imprägnierte Zylinder enthielt 0,113 % Platin (chemische Nassanalyse).
Die Aktivität der katalytisehen Stoffzusammensetzung wurde wie in Beispiel 1 vor und nach lOOstündigem Erhitzen in Luft bei 950 C bestimmt, wobei sich die Werte von Tabelle II ergaben.
- 17 609843/1085
Beispiele 8 und 9
Nach im wesentlichen den Arbeitsweisen von Beispiel 1 wurden Zylinder aus dem Aluminiumoxid-Keramikwabeninaterial von etwa 6,7 bzw. 7»4- g Gewicht mit der Perowskitzusammensetzung /SrQ /,^ao 6^ZP0O a^O 2^3 von Beispiel 2 überzogen. Die prozentuale Gewichtszunahme der Zylinder betrug 17»0 % in Beispiel 8 und 14,9 % in Beispiel 9.
Auf diesen Zylindern wurden durch Tränken in den in Tabelle I beschriebenen Salzlösungen, Trocknen und Erhitzen Übernacht in Luft bei 950° C katalytische Metalloxidzusammensetzungen der Nennformeln
Beispiel 8: ZSr0^La0^^ß}oQ Beispiel 9:
gebildet.
Die Aktivität der anfallenden katalytisehen Stoffzusammensetzung wurde wie in Beispiel 1 vor und nach 100stündigem Erhitzen in Luft bei 950° C bestimmt, wobei sich die Werte von Tabelle II ergaben.
Beispiel 10
Es wurde ein Perowskit der Nennformel /ßa.Q ^La0 gZ/Co0 qYq hergestellt. Hierzu wurde eine Lösung von 100 g Lanthannitrat (La(NO3),-6H2O), 42,3 g Bariumnitrat (Ba(NO^)2) und 89,6 g Kobaltnitrat (Co(NO^)2*6H2O) in 1,5 1 Wasser langsam mit einer Lösung von 134,1 g Kaliumcarbonat (K2CO,) in 0,5 1 Wasser versetzt. In die anfallende Aufschlämmung wurden 6,39 g Vanadinoxid CpO^,) eingerührt. Die Aufschlämmung wurde filtriert; die abgetrennten Feststoffe wurden mit Wasser gewaschen und bei vermindertem Druck bei 120° C getrocknet. Die getrockneten Feststoffe wurden gemahlen, gemischt und etwa 60 Minuten bei 950° G erhitzt und dann dreimal gemahlen, ge-
mischt und Übernacht bei 950° C erhitzt. Die anfallende Zusammensetzung wurde gemahlen und durch ein Sieb von 0,043 nun lichter Maschenweite passiert. Das Produkt hatte eine Ober-
fläche Von unter 1,5 m/g (bestimmt mit Stickstoff nach der BET-Methode). Die Röntgenbeugungsanalyse zeigte das Vorliegen einer grösseren Menge eines Perowskits mit einer Kristallstruk tur ähnlich derjenigen von LaCoO, und die Abwesenheit wesentlicher Mengen binärer Metalloxide.
Mit dieser Perowskitzusammensetzung wurde im wesentlichen nach den Arbeitsweisen von Beispiel 1 ein Zylinder aus dem Aluminiumoxid-Keramikwabenmaterial überzogen. Die prozentuale Gewichtszunahme des Zylinders betrug 22,8 %.
Auf der Oberfläche des überzogenen Zylinders wurde eine Metalloxidzusammensetzung der Nennformel gebildet. Der Zylinder wurde hierzu etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur in der in Tabelle I beschriebenen Salzlösung getränkt, getrocknet und übernacht bei 950° C erhitzt.Der Platingehalt des imprägnierten, überzogenen Zylinders bestimmte sich durch Eontgenfluoreszenzanalyse unter Anwendung einer Doppel Verdünnungstechnik zu 0,09 %· Geschätzt an der Menge der Salzlösung, die während des Imprägnierens absorbiert wurde, betrug er 0,08 % und auf Basis der Gewichtsveränderung des überzogenen Zylinders vom Imprägnieren mit der Salzlösung, Trocknen und Erhitzen her 0,05 %·
Die Aktivität der katalytisehen Zusammensetzung wurde wie in Beispiel 1 bestimmt, wobei sich die Werte nach Tabelle II ergaben.
Beispiele 11 bis 20
Im wesentlichen wie in Beispiel 6 wurde der Perowskit Lanthanaluminat hergestellt. Die Röntgenbeugungsanalyse zeigte einen Gehalt des anfallenden LaAlOx an einer grösseren Menge Lanthan-
oxid. Das Produkt hatte eine Oberfläche von 20,363 m /g, be-
- 19 -609843/1085
OR"3738 ίο 26Ί 5352
stimmt mit Stickstoff nach der BET-Methode.
Mit dieser Perowskitzusammensetzung wurden nach den Arbeitsweisen von Beispiel 1 Zylinder aus dem Aluminiumoxid-Keramikwabenmaterial überzogen. Die prozentuale Gewichtszunahme der Zylinder nennt die Tabelle III.
Auf den überzogenen Zylindern wurden katalytisch^ Zusammensetzungen gebildet", die Oxide der folgenden Metalle enthielten:
Beispiel 11: Vanadin
η 12: Chrom
η 13: Eisen
It 14: Kobalt
π 15: Nickel
η 16: Kupfer
Il 17: Zink
ti 18: Chrom und Kupfer
η 19: Platin
η 20: Mangan
Die Zylinder wurden etwa eine Stunde bei Raumtemperatur in die in Tabelle III beschriebenen Salzlösungen getaucht, getrocknet und etwa 16 Stunden in Luft bei 950° C erhitzt. Der aus der Zunahme des Trockengewichts der überzogenen Zylinder geschätzte Metallgehalt der imprägnierten, überzogenen Zylinder ist in Tabelle III genannt.
Die Aktivität der anfallenden, katalytischen Stoffzusammensetzungen wurde wie in Beispiel 1 vor und nach lOOstündigem Erhitzen in Luft bei 950° C bestimmt, wobei sich die Werte von Tabelle II ergaben. . '
Beispiele 21 bis 29
Im wesentlichen nach den Arbeitsweisen von Beispiel 2 wurde eine Perowskitzusammensetzung der Nennformel
■ · · . 6098U/ 1085
- 20 -
0,4LaO,67^00,8VO,27°3 hergestellt.
Mit dieser Stoffzusammensetzung wurden nach im wesentlichen den Arbeitsweisen von Beispiel 1 Zylinder aus dem Aluminiumoxid-Keramikwabenmaterial überzogen. Die prozentuale Gewichtszunahme der Zylinder nennt die Tabelle III.
Auf den überzogenen Zylindern wurden katalytische Stoffzusammensetzungen gebildet, die Oxide der folgenden Metalle
enthielten:
Beispiel 21: Vanadin
Il 22: Chrom
If 23: Eisen
Il 24: Kobalt
Il 25: Nickel
Il 26: Kupfer
It 27: Zink
II 28: Kupfer und Chrom
η 29: Mangan
Die Zylinder wurden etwa eine Stunde bei Raumtemperatur in die in Tabelle III beschriebenen Salzlösungen getaucht, getrocknet und in Luft etwa 16 Stunden bei 950° C erhitzt. Der aus der
Zunahme des Trockengewichts der überzogenen Zylinder geschätzte Metallgehalt der imprägnierten Zylinder ist in Tabelle III genannt. ....
Die Aktivität dieser katalytischen Stoffzusammensetzungen wurde wie in Beispiel 1 vor und nach lOOstündigem Erhitzen in Luft
bei 950° C bestimmt, wobei sich die Werte von Tabelle II ergaben.
Beispiel 50
Auf der Oberfläche von Aluminiumoxid-Pellets wurde ein Überzug aus dem Perowskit Lanthanaluminat gebildet. Hierzu wurden etwa
- 21 60 9 8 43/1085
OR-5758
80 ml Aluminiumoxid-Kügelchen (Durchmesser etwa 3»2 mm; Produkt der Universal Oil Products Company) in einer Lösung von 10 Tei^- len Ammoniumcarbonat und 90 Teilen Wasser getränkt. Die Kügelchen-Oberflächen wurden getrocknet und die Kügelchen in eine Lösung von 20 Teilen Lanthannitrat (La(NO5),·6H2O) in 80 Teilen Wasser getaucht.. Zur Bildung von Lanthanaluminat wurden die imprägnierten Aluminiumoxid-Pellets von der Lösung abgetrennt, getrocknet und übernacht in Luft bei 950° C erhitzt.
Auf der Oberfläche der überzogenen Pellets wurde ein Metalloxid der Nennformel ZprQ 2 Lao 8^^"1O 9Ru0 -^0 3 gebildet. Die Pellets wurden hierzu in die Lösung getaucht, getrocknet und übernacht in Luft bei 950° C erhitzt. Dann wurden die Pellets in eine Lösung von 10 Teilen Ammoniumcarbonat in 100 Teilen Wasser getaucht. Die Oberflächen der Pellets wurden getrocknet und die Pellets erneut in die in Tabelle I beschriebene Salzlösung getaucht, getrocknet und 100 Stunden in Luft bei 900° C erhitzt.
Die Aktivität der anfallenden, katalyti sehen Stoffzusammensetzung bei der Reduktion von Stickoxid durch Kohlenmonoxid wurde nach den Arbeitsweisen von Beispiel 1 mit einer Katalysatorkammer von 1,5 cm Durchmesser und 3»0 cm Länge bestimmt, die mit etwa 2,6 g der imprägnierten, überzogenen Pellets im wesentlichen gefüllt war. Der Raum-Nenndurchsatz betrug etwa 53 000 Std. . Die erhaltenen Werte nennt die Tabelle II.
Beispiel 31
Auf der Oberfläche von Aluminiumoxid-Pellets wurde ein Überzug gebildet, der Perowskit-Aluminate von Lanthan und anderen Seltenerdmetallen enthielt. Hierzu wurden etwa 25 ml (etwa 12 g) der in Beispiel 30 beschriebenen Aluminiumoxid-Pellets in einer Lösung von 10 Teilen Seltenerdmischnitraten (Produkt der Lindsay Kerr McGee; enthaltend Seltenerdmetalle in folgenden ungefähren Anteilen, ausgedrückt als Oxide: 24- % La, 48 % Ce, 5 % Pr1 17 % Nd1 3 % Sm1 2 % Gd1 1 % andere) in 50 Teilen Was-
- 22 609843/10 8.5
ser getränkt. Die Pellets wurden getrocknet und etwa 30 Minuten bei 1000° C erhitzt und erneut in der Lösung von Seltenerdnitraten getränkt, getrocknet und übernacht in Luft bei 1000° C erhitzt.
Auf den Oberflächen der überzogenen Pellets wurde ein katalytisches Metalloxid der Hennfomiel /j??q p^a0 8^-^°0 9"^u0 1^3 gebildet. Die Pellets wurden hierzu in die in Tabelle I beschriebene Salzlösung getaucht, getrocknet und etwa 30 Minuten in Luft bei 1000° C erhitzt. Die Pellets wurden hierauf erneut in die Salzlösung getaucht, getrocknet und dann übernacht in Luft bei 1000° C erhitzt. Als Schätzwert für den Rutheniumgehalt der auf Basis der Gewichtszunahme beim Eintauchen in die in Tabelle I beschriebene Salzlösung ergaben sich 0,02 %.
Die katalytische Aktivität der anfallenden Zusammensetzung wurde nach den Arbeitsweisen von Beispiel 30 bestimmt, wobei sich die Werte von Tabelle II ergaben.
- 23 -609843/1085
Tabelle I
Lösungszusammensetzung
co"*"
cnl
Strontiumnitrat, Sr(NO,)2, Lanthannitrat, La(NO,),*6H0O Aluminiumnitrat, Al(N0,),*9H, Kobaltnitrat, Co(N03)2*6H20 ' Rhodiumchlorid, EhClx-XH0O (42,07% Rh) 5 * Eutheniumchlorid, RuCl-,*xHo0 (39,71 % π"^ 5
Kaliumchlorplatinat, K2PtCl6-XH2O (40 % Pt)
k/100 ml Wasser
in Beispiel
1, 3 2, 6, 7, 10 4, 5, 31
1,22
10,0
8,4
1,74
5,36
5,38
1,0
0,61 4,79
3,78 0,37
30
1,74 1,74 5,36 5,36
5,38 5,38 0,502 --·—
0,122
1,00
0,866
0,522 0,074
Zeit bei 90O0C, Std. 1 Reduktion von Stickoxid 385
430
480
585
290
410
555
T a 1 1 e : IQiQ 2 100 0 100 4 Q 5 6 O 100 7 1OQ 8 9
0 "Zünd"-Temperatur, 0C
Umwandlung 25 %,°C
Umwandlung 50 %,°C
Umwandlung 90 %, C
Oxidation von Kohlenmonoxid . b e CI __0_ 100 Ο 100 o_ CL_ JlPP-
"Zünd"-Temperatur, 0C
Umwandlung 25 %,°C
Umwandlung 50 %,°C
Umwandlung 90 %, C
380 Katalytische Aktivität in Beispiel 445
485
540
590
240
305
375
475
360
505
590
290
425
470
575
555
415
480
590
265
505
3^5
430
OtAOO
VD OtAKN
CMKNKNlA
360
410
460
540
Oxidation von Propan 295
350
570
430
520 -
405 -
445 -
540 -
290
360
425
4-9 5
280 -
320 -
360 -
420 -
275 - !
315 - ν
350 - -
^55 - «
"Zünd"-Temperatur,°C
Umwandlung 25 %,°C
Umwandlung 50 %,°C
Umwandlung 90 %,°C
285
420
170
180
185
200
245
255
289
460
240
340
400
260
505
585
200
215
230
255
180
195
205
225
180
200
225
265
lAtAQLA
VD O LACM
VCMCMKN
250 -
295 -
555 -
590 -
185
205
225
255
170 -
185 -
200 ->
225 -
185 -
200 ~
220 -
240 -
525 235
315
380
295
560
275 I I I i 245
265
285
415
230
270
305
460
3^5
505
515
(T)
O
co
OO
-C-
430
505
540
565 -
510 -
575 -
360
440
535
300 -
425 -
510 -
260 - f
590 - Z
490 » ,
-.,
Tabelle II (Fortsetzung)
Katalytisch^ Aktivität in Beispiel
O CO OO
Zeit bei 900° 0, Std.
Reduktion von Stickoxid
"Zünd"-Temperatur, 0C Umwandlung 25 %,°G Umwandlung 50 %,°C Umwandlung 90 %,°C
Oxidation von Kohlenmonoxid
"Zünd"-Temperatur,°C Umwandlung 25 %·>%& Umwandlung 50 %,-C Umwandlung 90 %, C
Oxidation von Propan
"Zünd"-Temp eratur,0O Umwandlung 25 %,°C Umwandlung 50 %»OC Umwandlung 90 %, C
15
16
O 100 O 100 C) 100 Ö 100 0 100 0 100 0 100 C) MWWfHM I
vn
vn
00
1
320 -
365 -
415 -
485 -
455
590
450
530
290
320
350
395
280
350
420
270
320
370
450
345
445
525
350
450
525
590
175
435
515
590
275
350
420
490
365
465
535
295
395
440
515
385
445
510
585
460
600
400
525
585
xid
220-
235 -
245 -
270 -
320
420
455
525
325
400
465
240
335
375
290
415
49P
220
250
275
320
295
345
400
525
210
230
250
285
180
205
230
275
230
250
270
300
255
285
315
360
155
165
175
190
155
165
175
195,
280
420
490
330
375
420
565
330 -
440 -
550 -
550 445
590
295
410
460
585
425
560
430
545
600
345
530
595
370
455
520
360
545
300
385
430
575
385
520
585
340
430
480
485
570
380
565
320
550
Zeit bei 900° C, Std.
Reduktion von Stickoxid
11 Zünd"-Temp eratur, Umwandlung 25 %,J?C Umwandlung 50 %,°C Umwandlung 90 %,°C
Oxidation von Kohlenmonoxid
11 Zünd"-Temp eratur, 0C Umwandlung 25 %, 0 Umwandlung 50 %,°C Umwandlung 90 %,
Oxidation von Propan 11 Zünd" -Temp eratur, 0C Umwandlung 25 %,"C Umwandlung 50 %,"C Umwandlung 90 %, C
T a bei 1 e II I? 100 20 100 21 (Porteetzung) 22 100 2? 100
mmmmmmm
24 100 p. 1ÖÜ 26 100
Katalytische Aktivität in C) 375
480
530
590
p. 250
425
510
590
p Beispiel p, 300
440
525
585
O 370
475
530
590
0 205
345
435
500
290
335
380
455
360
440
515
585
p. 280
330
380
470
18 380
425
470
575
LAiALfNLA
COKNlACO
VCMCMCM
240
330
415
485
245
275
305
350
260
435
510
585
275
315
355
450
210
240
265
305
250
310
370
465
220
240
260
290
280
425
480
565
155
170
185
205
165
180
195
215
240
275
305
355
305
350
390
460
175
190
205
230
ρ QLAlAO
LAvDCOV
CMCMCMKN
QIAlA
IACO CM
CMKNlA I
225
245
265
295
350
415
475
195
230
260
310
100 175
185
195
210
270
405
535
OO IAiA
CNCOONV
V V VCM
340
565
OLAOLA
LN-CO O CM
VVCMCM
270
330
385
600
LAlAlAiA
CMCMLN-LA
OJKNKNlA
335
510
595
195
210
225
250
280
370
430
245
285
325
385
290
380
450
570
265
355
390
555
235
345
375
525
285
380
490
260
385
450
535
360
420
495
295
375
455
300
420
495
345
445
515
xi d
155
160
170
185
170
190
210
245
180
205
230
270
290
370
415
545
360
555
300
430
CD O CO OO
OO cn
ro <[
ΓΟ
cn co cn JVJ
01-5758
οι
OI
KN
I I I I
IAlAQiA
I I I I
A
CTMX)KN
Τ* Ν.ΚΝ
litt
KMA I I
-P
Φ
IQ
P
O
H
Φ
•Η
•Η
Φ
•Η
4J
•Η
•Η
4^
M
«Ι
CQ
•Η
■Η
cd
οι
Ol
τ-|
OJ
CO
OJ
CS
OJ
Ol
οι
MlI
ΟΟΟΙΛ QD OJ ο
IALfNO O
akn
ΙΛΟΙΑΙΛ t>- ITS Τ" CO OJ KN^ if
O oj
OJ
IAΙΛΟ Ο KNO-OJO^ OJOJKNKN
ΟΟΟΙΛ KN3 AA
lAO
cTo
till
I I I I
CmJO KN T-T-OJOJ
ΟΟΟΟ DCSOO OJ
OO IAiA C^COCTiT-T-T-T-OJ
OOOiA ΙΛ»Χ) C^CO VT" τ-
O-OcO T-OJOJOJ
OOOiA COOOJ ^i-T-OJOJOJ
I I I I
11It
IAOOO IA τ-IAU) OJ Κ\ΚΜΛ
IAOO OOJQ KWlA J
ΙΑΟ ωοο OJKA
UMA CMA
Sn
ΟΟΟ OJKNif
•Ρ
CQ
O
O
O
O
-P
•Η
Φ
O
,M
O
•Η
-P
CQ
O
•Η
-P
•Ö
Φ
O
O
-ΟΟΟ
ο ο
cd
fc IAO O Φ OJ IACJN
ö ωfaobo
I ιΗ γΗ ΐΗ S «Ö 1O 1O
Cj 3 3 3
S JJ
Xl •Η
O Ci O
S
Ö
-O O O
Ροο ο
3 *. ^ ^
•Η
13
•Η X O
PiAOO
OOJUNC5N
0 bO faO CiD
J iHiHfH
1^ ί-J ΰ y*1
Ο ro 3 3
KJ 0 Ö 0
O
O
-O O O PO O O
cd
P IAC ΦΟΚ
B33D I HHH s 'Ö 1O rÖ
:3 > * Se
= E30P
6 0 9 8 4*31°1 0 8 5
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle
III
609843/1085
Prozentuale Gewichtszunahme
Beispiel 11 bis
Beispiel 21 bis Salzein Lösung
Vanadinsulfat, VOSO
Chromnitrat, Cr(KO,) 9HO
Eisennitrat,
Kobaltnitrat, Co(NO,)o*6H0O
ρ c. c.
Nickelnitrat, Ni(NO3)2-6H2O Kupfernitrat,
Kupfernitrat, Cu(NOj)2* 6H2O Zinknitrat, Zn(NO^)2*6H2O
Kaliumchlorplatinat, O (40 S
LösunKszusammensetzung
Beispiel , 21 12, 13, 14, 24 15, 16 26 iV, 2'/ 1
5
25, 18,28 au 9
4
to
CO
cn
11 ,2
,5
24,
22,
26,
24.
26,
19,
κ/100
5
3
ml
22,3 -
22,6
28,
25,
2 - ·
24,1
26,
23,
- 352
t
21
26
,63
MBMM
■MMM
1 - 4,00 —:.
4
1
■■■•1
«■·«■■■
, 22 • 23 26,2
27,2
Wasser
3# ,9
,6
,2
,7
Il I I
I I I I
tilt
4,00 — —II » —
4,04
WMM
2,91
Manganacetat, MnAc2'
Metallgehalt des imprägnierten Zylinders, % Beispiel 11 bis 20 0,11 0,10 0,11
Beispiel 20 bis 29 0,13 0,12 0,14
__ 2, 41 2 ,96 2 ,98 0 ,50 1, 48 2 ,12 OR-5
0 ,15 0 ,08 0 ,13
0, —' —- 0 ,17 _, _—_ 0
0. 0, 15 MMMM
K(MPNB __ ,__ 0 ,15
0, IMM 0, 19
0, ,13 0, 22
•MM MM (14
I 14
• 154

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Katalytisch^ Stoffzusammensetzung mit einer katalytisch" wirksamen Menge einer katalytisch, aktiven Metallsubstanz auf einem Metalloxid mit der. allgemeinen Formel ABO, und einer Perowskitkristallstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytisch aktive Metallsubstanz ein Oxid eines Ubergdngsmetalls mit einer Ordnungszahl von 23 bis JO, 42 bis 47 und 74 bis 79 ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung katalytischer Stoffzusammensetzungen durch Aufbringen einer katalytisch aktiven Metallsubstanz auf ein Metalloxid mit der allgemeinen Formel ABO, und einer Perowskitkristallstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass man als katalytisch, aktive Metallsubstanz ein Oxid eines Übergangsmetalls mit einer Ordnungszahl von 23 bis 30, 42 bis 47 und 74 bis 79 verwendet.
    - 30 609843/10 85
DE19762615352 1975-04-08 1976-04-08 Stoffzusammensetzung mit katalytischer metallsubstanz auf metalloxid mit perowskitkristallstruktur und ihre herstellung Withdrawn DE2615352A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56610975A 1975-04-08 1975-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2615352A1 true DE2615352A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=24261529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615352 Withdrawn DE2615352A1 (de) 1975-04-08 1976-04-08 Stoffzusammensetzung mit katalytischer metallsubstanz auf metalloxid mit perowskitkristallstruktur und ihre herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4151123A (de)
JP (1) JPS51123794A (de)
BE (1) BE840445A (de)
CA (1) CA1077011A (de)
DE (1) DE2615352A1 (de)
FR (1) FR2306739A1 (de)
GB (1) GB1547187A (de)
IT (1) IT1058367B (de)
NL (1) NL7603648A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089199A2 (de) * 1982-03-12 1983-09-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Katalysator zur Umwandlung reduzierender und oxydierender Gase aus Abgasen in unschädliche Gase

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE426787B (sv) * 1976-03-12 1983-02-14 Johnson Matthey Co Ltd Katalysatoranordning
JPS56501233A (de) * 1979-10-03 1981-09-03
US4337028A (en) * 1980-05-27 1982-06-29 The United States Of America As Represented By The United States Environmental Protection Agency Catalytic monolith, method of its formulation and combustion process using the catalytic monolith
US4418008A (en) * 1982-02-24 1983-11-29 Exxon Research And Engineering Co. Process for increasing the activity of perovskite catalysts and hydrocarbon treating processes using the activated catalyst
JPS58174237A (ja) * 1982-04-02 1983-10-13 Nissan Motor Co Ltd メタノ−ル改質用触媒
US4522706A (en) * 1982-06-16 1985-06-11 Exxon Research & Engineering Co. Hydrocarbon treating processes using perovskite-containing catalytic compositions
US4511455A (en) * 1983-07-21 1985-04-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Catalysis using hydrous metal oxide ion exchanges
US4587116A (en) * 1984-02-06 1986-05-06 The Dow Chemical Company Process for treating chlorinated nitrogen-containing hydrocarbons
US4503166A (en) * 1984-04-16 1985-03-05 Exxon Research & Engineering Co. Cation-reordered, bismuth-containing perovskites
US4746642A (en) * 1984-11-14 1988-05-24 Monsanto Company Vapor phase nitration catalysts
US4757043A (en) * 1984-11-14 1988-07-12 Monsanto Company Process for preparing vapor phase nitration catalysts
US4859648A (en) * 1984-12-28 1989-08-22 Mobil Oil Corporation Layered metal chalcogenides containing interspathic polymeric chalcogenides
US4980333A (en) * 1986-06-27 1990-12-25 Mobil Oil Corporation Perovskite-related layered oxides containing interspathic polymeric oxide
KR880009453A (ko) * 1987-01-30 1988-09-15 원본미기재 초전도성 재료와 그 제조방법
JPH01168343A (ja) * 1987-12-22 1989-07-03 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 排気ガス用浄化触媒
US4895638A (en) * 1987-12-30 1990-01-23 Mobil Oil Corporation Catalytic cracking process
US4861802A (en) * 1988-02-17 1989-08-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of low molecular weight olefinic hydrocarbons using a perovskite catalyst
JP2520297B2 (ja) * 1989-02-21 1996-07-31 堺化学工業株式会社 α―オレフイン重合触媒、及びこれを用いる重合体・ペロブスカイト型化合物複合体とその製造方法
JPH0638919B2 (ja) * 1989-04-25 1994-05-25 吉田工業株式会社 ペロブスカイト型酸化物触媒の製造法
US5028404A (en) * 1989-04-25 1991-07-02 University Of Notre Dame Du Lac Metal oxide catalysts
US5286698A (en) * 1989-04-25 1994-02-15 University Of Notre Dame Du Lac Metal oxide catalysts
YU47516B (sh) * 1990-06-21 1995-10-03 Ihtm-Oour Institut Za Katalizu I Hemijsko Inženjerstvo, Rj Kataliza Perovskitni materijali, katalizatori i postupak dobijanja perovskita
GB9020568D0 (en) * 1990-09-20 1990-10-31 Rover Group Supported palladium catalysts
US5380692A (en) * 1991-09-12 1995-01-10 Sakai Chemical Industry Co., Ltd. Catalyst for catalytic reduction of nitrogen oxide
CN1092339A (zh) * 1993-02-09 1994-09-21 株式会社金星社 废气净化催化剂的制备方法
US5364517A (en) * 1993-02-19 1994-11-15 Chevron Research And Technology Company Perovskite-spinel FCC NOx reduction additive
JP2636157B2 (ja) * 1993-12-09 1997-07-30 工業技術院長 固体電解質燃料電池電極材料とこれを用いた電極
US5559073A (en) * 1994-09-26 1996-09-24 Beijing Huaxia Environmental Protection Company Pollution control catalyst with mutual protective distributed-active-combinations each including noble-metal-atoms stably structured and protected therein
US5789339A (en) * 1995-06-07 1998-08-04 W. R. Grace & Co.-Conn. Catalyst for oxidizing oxygen-containing organic compounds in waste gas
US5906958A (en) * 1995-10-14 1999-05-25 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Catalyst for purifying automobile exhausts and method of manufacturing the catalyst
US5939354A (en) * 1996-04-10 1999-08-17 Catalytic Solutions, Inc. Perovskite-type metal oxide compounds and method for preparing the compounds
US5977017A (en) 1996-04-10 1999-11-02 Catalytic Solutions, Inc. Perovskite-type metal oxide compounds
US7014825B2 (en) 1996-04-10 2006-03-21 Catalytic Solutions, Inc. Perovskite-type metal oxide compounds and methods of making and using thereof
DE19653910A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Daimler Benz Ag Verfahren und Katalysator zur Verringerung von Schadstoffen in Gasen
JPH11169711A (ja) * 1997-12-09 1999-06-29 Honda Motor Co Ltd 排気ガス浄化用複合触媒
US6017504A (en) * 1998-07-16 2000-01-25 Universite Laval Process for synthesizing perovskites using high energy milling
US6262325B1 (en) * 1998-09-29 2001-07-17 Basf Aktiengessellschaft Basic catalyst based on titanates, zirconates and hafnates
GB9917583D0 (en) * 1999-07-28 1999-09-29 Marconi Electronic Syst Ltd Hydrocarbon fuel processor catalyst
FR2800630B1 (fr) 1999-11-10 2002-05-24 Inst Francais Du Petrole Materiau pour l'elimination des oxydes d'azote
FR2800631B1 (fr) 1999-11-10 2002-05-24 Inst Francais Du Petrole Materiau ilmenite pour l'elimination des oxydes d'azote
US7001867B2 (en) * 2002-05-21 2006-02-21 Conocophillips Company Rare earth aluminates and gallates supported rhodium catalysts for catalytic partial oxidation of hydrocarbons
US20050265920A1 (en) * 2002-11-11 2005-12-01 Conocophillips Company Supports and catalysts comprising rare earth aluminates, and their use in partial oxidation
US7226548B2 (en) * 2002-11-11 2007-06-05 Conocophillips Company Syngas catalysts and their method of use
JP3843090B2 (ja) * 2003-09-12 2006-11-08 本田技研工業株式会社 排ガス浄化触媒およびその製造方法、ならびに車用排ガス浄化触媒装置
JP4030515B2 (ja) * 2004-03-30 2008-01-09 本田技研工業株式会社 排ガス浄化触媒
US7433023B2 (en) * 2004-09-20 2008-10-07 Applied Kinetics, Inc. Apparatuses and methods for measuring head suspensions and head suspension assemblies
CA2581339C (en) * 2004-09-24 2010-11-02 Honda Motor Co., Ltd. Catalyst for exhaust gas purification and exhaust gas purification apparatus
EP1807173A1 (de) * 2004-10-14 2007-07-18 Catalytic Solutions, Inc. Platingruppenmetallfreie katalysatoren zur herabsetzung der zündtemperatur von partikeln auf einem dieselpartikelfilter
US7504085B2 (en) * 2005-05-12 2009-03-17 Basf Catalysts Llc Alumina-based perovskite catalysts and catalyst supports
US20090208396A1 (en) * 2005-05-12 2009-08-20 Basf Catalysts Llc Alumina-Based Perovskite Catalysts and Catalyst Supports
US7666526B2 (en) * 2005-11-30 2010-02-23 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Non-volatile resistance-switching oxide thin film devices
JP2009533206A (ja) * 2006-04-12 2009-09-17 ベリー スモール パーティクル コンパニー リミテッド 耐硫黄排出物質触媒
US7901798B2 (en) * 2007-12-18 2011-03-08 General Electric Company Wetting resistant materials and articles made therewith
WO2009089590A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-23 Very Small Particule Company Limited Fuel additive
US20090264283A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Basf Catalysts Llc Stabilized Iridium and Ruthenium Catalysts
JP2017070912A (ja) * 2015-10-08 2017-04-13 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒
EP4098357A1 (de) 2016-11-14 2022-12-07 Research Triangle Institute Perovskit-dreiwegkatalysator und verwendung davon
US11452970B2 (en) 2019-02-28 2022-09-27 Research Triangle Institute Calcium cobalt zirconium perovskites as oxygen-selective sorbents for gas separation
KR102218986B1 (ko) * 2019-06-17 2021-02-22 희성촉매 주식회사 내열성 루테늄 복합체 및 NOx 저장 및 환원 촉매로서의 용도

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL291717A (de) * 1962-04-20
US3699683A (en) * 1971-04-05 1972-10-24 Chemical Construction Corp Engine exhaust emission control system
US3900428A (en) * 1971-10-19 1975-08-19 Heraeus Gmbh W C Catalyst for the reduction of nitric oxides
US3901828A (en) * 1971-11-08 1975-08-26 Heraeus Gmbh W C Oxidation catalyst for combustibles in gas mixtures
US3905918A (en) * 1972-09-16 1975-09-16 Heraeus Gmbh W C Catalyst for purifying exhaust gases
US3897367A (en) * 1973-10-10 1975-07-29 Du Pont Metal oxide catalytic compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089199A2 (de) * 1982-03-12 1983-09-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Katalysator zur Umwandlung reduzierender und oxydierender Gase aus Abgasen in unschädliche Gase
EP0089199A3 (en) * 1982-03-12 1986-01-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Catalysts for converting reductive and oxidative gases of exhaust gases into innoxious gases

Also Published As

Publication number Publication date
US4151123A (en) 1979-04-24
CA1077011A (en) 1980-05-06
FR2306739A1 (fr) 1976-11-05
IT1058367B (it) 1982-04-10
JPS51123794A (en) 1976-10-28
NL7603648A (nl) 1976-10-12
BE840445A (fr) 1976-10-07
GB1547187A (en) 1979-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615352A1 (de) Stoffzusammensetzung mit katalytischer metallsubstanz auf metalloxid mit perowskitkristallstruktur und ihre herstellung
DE2841158C2 (de)
DE2231296C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Katalysators für die Oxidation von in sauerstoffhaltigen Gasen mitgeführtem Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen
DE69917099T2 (de) Katalysatorträger und Katalysator und Verfahren zur deren Herstellung aus einer Wasser in Öl Emulsion
EP1278600B1 (de) Schalenkatalysatoren, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung
DE3832268C2 (de) Aus Metallverbindungen bestehender Träger mit auf dem Träger immobilisierten ultrafeinen Goldteilchen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2905292A1 (de) Katalysatorzusammensetzung
EP0680374B1 (de) Verfahren zur katalytischen zersetzung von reinem oder in gasgemischen enthaltenem distickstoffmonoxid
DE3220671A1 (de) Hydrierungskatalysator fuer die entschwefelung und entfernung von schwermetallen
DE3120780A1 (de) Dieselabgaskatalysator
DE69423997T2 (de) Strukturell modifizierte Aluminaträger und daraus hergestellte Katalysatoren
DE3415634C2 (de)
DE3856024T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abgasen mit einem Kupfer- und Ceroxid enthaltenden Katalysator
DE2458221A1 (de) Katalysator sowie dessen herstellung und verwendung
DE2212616A1 (de) Katalysator
DE102018100092B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines sinter-beständigen Katalysatorsystems
DE1767202A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2306395A1 (de) Traegerkatalysator zur abgasreinigung und verfahren zu seiner herstellung
DE2745456A1 (de) Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines katalysators auf einem aluminattraeger
DE69009945T2 (de) Dreiwegkatalysator zur Kraftwagen-Emissionskontrolle.
DE2518537A1 (de) Katalytische stoffzusammensetzung mit perowskitkristallstruktur
DE10234441A1 (de) Keramischer Katalysatorkörper
DE2615367A1 (de) Katalytisches metalloxid mit perowskitkristallstruktur
DE2216328B2 (de) Verfahren zur herstellung eines spinellverbindungen aufweisenden traegerkatalysators und dessen verwendung
DE2720652A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid unter verwendung verbesserter katalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee