DE2608741A1 - Anordnung und verfahren zum anzeigen eines uebergangs von einem pegel zu einem anderen pegel in einem 2-pegel-logiksignal - Google Patents
Anordnung und verfahren zum anzeigen eines uebergangs von einem pegel zu einem anderen pegel in einem 2-pegel-logiksignalInfo
- Publication number
- DE2608741A1 DE2608741A1 DE19762608741 DE2608741A DE2608741A1 DE 2608741 A1 DE2608741 A1 DE 2608741A1 DE 19762608741 DE19762608741 DE 19762608741 DE 2608741 A DE2608741 A DE 2608741A DE 2608741 A1 DE2608741 A1 DE 2608741A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- level
- signal
- transition
- digital value
- timer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 title claims description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 102000020897 Formins Human genes 0.000 description 1
- 108091022623 Formins Proteins 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R29/00—Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
- G01R29/02—Measuring characteristics of individual pulses, e.g. deviation from pulse flatness, rise time or duration
- G01R29/027—Indicating that a pulse characteristic is either above or below a predetermined value or within or beyond a predetermined range of values
- G01R29/0273—Indicating that a pulse characteristic is either above or below a predetermined value or within or beyond a predetermined range of values the pulse characteristic being duration, i.e. width (indicating that frequency of pulses is above or below a certain limit)
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/01—Details
- H03K3/013—Modifications of generator to prevent operation by noise or interference
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/01—Shaping pulses
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/125—Discriminating pulses
- H03K5/1252—Suppression or limitation of noise or interference
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/10—Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Tests Of Electronic Circuits (AREA)
- Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
Menges & Prahl
Ertwntotr. 12 D4000 Manchen 5
Anwaltsakt; U 303 3. Feb. 1976
UNITED TECHNOLOGIES CORPORATION, Hartford, Connecticut 061 Ol , V. St. A.
Anordnung und Verfahren zum Anzeigen eines Übergangs von einem Pegel zu einem anderen Pegel in einem 2-Pegel-Logiksignal
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Anzeigen eines Übergangs
von einem Pegel (oder Wert; in der folgenden Beschreibung und in den Ansprüchen wird der Einfachheit halber der Ausdruck Pegel
verwendet) zu einem anderen Pegel in einem 2-Pegel-Logiksignal.
Es gibt bereits zahlreiche elektronische Schaltungen, welche ein Ausgangssignal nur dann erzeugen, wenn ein Eingangssignal
für eine vorbestimmte Zeitspanne vorhanden ist. In vielen bekannten Schaltungen dieser Art werden Zähler oder Integrationsschaltungen
609838/0667
ORIGINAL INSPECTED
2BÜ8741
mm Γ) _
benutzt, um die Zeitdauer des Eingangssignals zu bestimmen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß viele der bekannten
Schaltungen für hochfrequentes Rauschen, welches in dem Eingangssignal vorhanden ist, sehr empfindlich sind und in einer geräuschvollen
Umgebung nicht richtig arbeiten. Die bekannten Schaltungen sind darüberhinaus im allgemeinen nur für Eingangssignale einer
vorbestimmten Polarität oder Richtung empfindlich und sprechen nicht auf Änderungen in beiden Richtungen zwischen zwei Signal—
pegeln an, die in digitalen Logiknetzwerken häufig vorkommen.
Ähnliche Nachteile treten in bekannten Schaltungen auf, die dafür bestimmt sind, Kontaktprellen zu eliminieren oder zu unterscheiden.
Viele dieser Schaltungen eliminieren zwar richtig das Rauschen, das nach der Betätigung eines Schalters auftritt, sie funktionieren
aber nicht einwandfrei, wenn das Rauschen kurz danach auftritt.
Ein besonderes Problem tritt in digitalen Logikschaltungen auf, in welchen Übergänge in beiden Richtungen zwischen zwei diskreten
Pegeln vorkommen. Beispielsweise sind zur Unterscheidung zwischen sowohl dem Öffnen als auch dem Schließen eines Schalters
drei Signalleitungen pro Schalter bei den bekannten Schaltungen erforderlich. Wenn sich der Schalter in einer geräuschvollen
Umgebung befindet, wie beispielsweise die Spitzen in einer Kfz-Zündanlage, ist eine zusätzliche Schaltungsanordnung erforderlich,
um das Rauschen in dem Signal auszusieben oder zu eliminieren und um eine gültige Unterscheidung zwischen dem Öffnen und dem
Schließen des Schalters zu treffen. Iri einigen Umgebungen können außerdem herkömmliche Analogfilter nicht verwendet werden, ohne
609838/06 6 7
26Π8741
die Rauschunempfindlichkeit der digitalen Logikschaltungen zu
drücken oder zu verschlechtern.
Die Erfindung schafft ein System, welches zwischen gültigen
Übergängen von einem Pegel, zu dem anderen Pegel eines 2-Pegel-Logiksignals und denjenigen Übergängen, die durch
Rauschen verursacht werden, unterscheidet. In dem System werden Digitalschaltungen
benutzt,um kurzzeitige Eingangsimpulse zurückzuweisen, welche Rauschen darstellen, und um nur diejenigen
Eingangssignalübergänge als gültig zu akzeptieren, welche für mindestens eine vorbestimmte Zeitdauer vorhanden sind. Nachdem
ein gültiger Übergang von einem ersten zu einem zweiten Pegel abgefühlt worden ist, ändert das System seinen Zustand, erzeugt
ein Ausgangssignal, welches anzeigt, daß ein gültiger Übergang aufgetreten ist, und unterscheidet daraufhin zwischen Übergängen
von dem zweiten zu dem ersten Pegel.
Die Erfindung überwindet die Beschränkungen des Standes der Technik, indem sie die Unterscheidung oder Filterung im Zeitbereich
statt im Frequenzbereich vornimmt. Die Erfindung basiert auf der Voraussetzung, daß ein Rauschimpuls oder eine Rauschspitze
eine Zeitdauer hat, die kleiner ist als die Dauer eines gültigen Übergangs von einem von zwei diskreten Pegeln zu dem
andern Pegel in einem Logiksignal.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das
digitale Rauschdiskriminatorsystem aus einer Logikschaltungsanordnung,
welche vier logische Zustände hat, von welchen zwei
6 0 9 8 3 8/0667
26Ü8741
stabilbleibende Zustände sind, in welchen das System bleibt, abhängig davon, ob das Eingangssignal den einen oder den anderen
der beiden diskreten Pegel hat, wobei es sich bei den beiden Pegeln um den Η-Pegel bzw. L-Pegel handelt. Wenn das
Diskriminatorsystem in seinem stabilen L-Zustand ist, veranlaßt jedes Eingangssignal, welches einen L-nach-H-Übergang
angibt, das System, auf einen vorübergehenden Zustand zu schalten und einen Zeitgeber einzuschalten. Wenn ein H-nach-L-Übergang
auftritt, während der Zeitgeber in Betrieb ist, kehrt das System in seinen stabilen L-Zustand zurück, um einen
weiteren L-nach-H-Übergang abzuwarten. Der Zeitgeber wird rückgesetzt und abgeschaltet. Wenn kein H-nach-L-Übergang
auftritt, bevor der Betrieb des Zeitgebers beendet ist, betrachtet das System das Eingangssignal als einen gültigen Übei—
gang und schaltet zu einem stabilen Η-Zustand weiter. Ein erstes Ausgangssignal wird erzeugt, welches angibt, daß ein gültiger
L-nach-H-Übergang aufgetreten ist.
Solange das Eingangssignal im Η-Bereich ist, bleibt das System
in seinem stabilen Η-Zustand. Ein Eingangssignal, welches einen H-nach-L-Übergang enthält, veranlaßt das System, zu einem
vorübergehenden Zustand weiterzuschalten, und startet den Zeitgeber. Wie oben angegeben, kehrt das System dann entweder in
seinen stabilen Η-Zustand zurück, wenn ein L-nach-H-Übergang während des Betriebes des Zeitgebers auftritt, oder schaltet
zu dem stabilen L-Zustand weiter, wenn kein L-nach-H-Übergang
auftritt. Wenn das System zu seinem stabilen L-Zustand weiterschaltet, wird ein zweites Ausgangssignal erzeugt, welches anzeigt,
daß ein gültiger H-nach-L-Übergang aufgetreten ist.
609838/0667
26Ü87A1
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine elektronische Logikschaltung geschaffen, welche drei Flipflops enthält. Das
Eingangssignal wird an eines der drei Flipflops angelegt und das Ausgangssignal eines anderen der Flipflops steuert die
Betätigung eines synchronen Digitalzählers. Eine Logikschaltungsanordnung
ist so angeschlossen, daß sie auf den Zustand der Flipflops und auf den Zustand des Zählers anspricht, um
diskrete Ausgangssignale zu erzeugen, wenn ein gültiger Übergang des Eingangssignals auftritt.
In noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden zwei Flipflops und ein monostabiler Multivibrator zusammen mit
der Schaltungslogik benutzt, die auf die Übergänge in dem Eingangssignal ansprechen und diskrete Ausgangspegelsignale
in. Abhängigkeit von dem Zustand des Eingangssignals erzeugen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 . Kurvenformen, welche gültige und
ungültige Übergänge anzeigen,
Fig. 2 ein Zustandsdiagramm, welches
die vier Logikpegel der Erfindung zeigt,
Fig. 3 ein Schema, welches teilweise als
609838/0667
26Ü8741
-Q-
Blockdiagramm eine bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung zeigt, und
Fig. 4 ein Schaltschema einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung.
Die Erfindung kann in Verbindung mit jedem System benutzt werden, welches ein elektrisches Signal mit zwei diskreten Pegeln erzeugt.
Solche Signale treten gewöhnlich in digitalen Logiksystemen auf. Der grundlegende Nutzen der Erfindung besteht in der Unterscheidung
zwischen gültigen Übergängen zwischen den beiden elektrischen Signalpegeln im Gegensatz zu vorübergehenden Schwankungen in
dem Signalpegel, die durch Rauschspitzen oder durch das Prellen eine's Schalters erzeugt werden. Eine weitere Art der Verwendung
der Erfindung ist die Unterscheidung zwischen den Signalpegelübergängen, die durch eine von mehreren Quellen erzeugt werden, beispielsweise
dort, wo der gewünschte Übergang für eine längere Zeitspanne vorhanden ist als die unerwünschten Übergänge.
In Fig. 1 sind Kurven A, B, C und D gezeigt, von welchen die Kurven A und C einen Übergang zwischen zwei Signalpegeln, der
durch die Anordnung nach der Erfindung als gültiger Übergang angesehen wurde , und die Kurven B und D ungültige
Übergänge veranschaulichen. Das Kriterium für einen gültigen Übergang ist, daß der Übergang von einem Signalpegel zu einem
anderen Signalpegel auf dem zweiten Signalpegel für eine Zeit
609838/0667
2 6 O 8 7 A 1
bleibt, die mindestens gleich oder größer als t . ist, ohne daß während dieser Zeitspanne ein Rückübergang zu dem ersten
Signalpegel erfolgt. Die in Fig. 1 gezeigten Kurven zeigen die Zeit als Abszisse und den Signalpegel als Ordinate, wobei
der Signalpegel normalerweise ein Spannungspegel ist. Es kann aber auch der Strompegel oder irgendeine andere elektrische
Eigenschaft benutzt werden,- solange der Signalpegel zwei diskrete
Zustände hat.
Die Kurve A von Fig. 1 zeigt einen gültigen Übergang von einem L-Zustand zu einem H-Zustand. Die Kurve B zeigt einen Übergang
von einem L-Zustand zu einem Η-Zustand, welcher ungültig ist, da eine negativgehende Spitze während der Zeit t . auf-
min
getreten ist. Die Kurve C zeigt einen gültigen H-nach-L-Übergang
und veranschaulicht ein Signal, welches typischerweise durch das Prellen eines elektrischen Kontaktes erzeugt wird. Die Kurve D
zeigt einen ungültigen L-nach-H-Übergang aufgrund der negativgehenden
Spitze, die während der Zeit t auftritt.
mm
Fig. 2 ist ein Logikzustandsdiagramm, welches den Betrieb der
Anordnung nach der Erfindung zeigt. Die gerätemäßige Ausführung der Logik kann viele Formen annehmen, von welchen zwei in
den Fig. 3 und 4 dargestellt sind.
Gemäß Fig. 2 besteht der digitale Rauschdiskriminator aus vier logischen Zuständen, nämlich den Zuständen 1, 2, 3 und 4. Die
logischen Zustände 1 und 3 sind stabilbleibende Zustände, in welchen der Diskriminator bleibt, abhängig davon, ob das zu
609838/0667
filternde Eingangssignal im H- oder L-Bereich ist.
Der logische Zustand 1 , der mit der Bezugszahl 10 bezeichnet
ist, ist der stabile Sy stern zustand, wenn das Eingangssignal im Η-Bereich ist. Ein H-Eingangssignal ist mit I und ein L-Eingangssignal
mit I bezeichnet. Unter der Annahme, daß das System in dem logischen Zustand 1 ist, in welchem das Eingangssignal
I ist, wird jedes Eingangssignal I, das auf der Eingangsleitung 12 erscheint und einen H-nach-L-Übergang zeigt, durch
das System abgefühlt, und das System geht von dem logischen Zustand 1 zu dem logischen Zustand 2 über, wie durch die Linie
14 gezeigt. Der logische Zustand 2, der mit der Bezugszahl 11 bezeichnet ist, ist kein stabiler Zustand. Nach dem
Übergang des Systems von dem logischen Zustand 1 zu dem logischen Zustand 2 wird ein Zeitgeber für eine
Zeit, die gleich t . ist, gestartet, wie durch die gestrichelte Linie 16 gezeigt. Wenn die Eingangsleitung 12 einen L-nach-H-Übergang
I während der Zeitspanne enthält, während der der Zeitgeber betätigt ist, kehrt das System in den logischen Zustand
1 zurück, wie durch die Linie 18 gezeigt. Der Zeitgeber wird dann
rückgesetzt und das System bleibt in dem stabilen logischen Zustand 1 und erwartet einen weiteren H-nach-L-Übergang I auf
der Eingangsleitung 12. Wenn jedoch die Zeit t . verstreicht,
mm
während das System in dem logischen Zustand 2 ist, ohne dass das Einganssignal irgendwelche L-nach-H-Übergänge Γ enthält,
schaltet das System zu dem stabilen logischen Zustand 3 weiter, wie durch die Linie 20 gezeigt, und initialisiert ein L-Ausgangskennzeichensignal
auf der Leitung 22. Der logische Zustand 3 ist durch die Bezugszahl 13 gezeigt. Das L-Ausgangskennzeichensignal
zeigt an, daß das Eingangssignal I auf der Signalleitung
609838/0667
ein gültiger, nichtprellender H-nach-L-Übergang mit einer
Breite größer als t . war.
mm
Der logische Zustand 3 ist ein stabiler Zustand und bedeutet, daß das Eingangssignal des Systems im L-Bereich (I) ist.
Solange das Eingangssignal im L-Bereich bleibt, bleibt das System in dem stabilen logischen Zustand 3. Sobald das Eingangssignal
auf der Leitung 12* einen L-nach-H-Übergang I enthält,
schaltet das System weiter von dem logischen Zustand 3 zu dem Zustand 4, wie durch die Linie 24 gezeigt, und startet wieder
den Zeitgeber, wie durch die gestrichelte Linie 26 gezeigt. Der logische Zustand 4 ist durch die Bezugszahl 15 dargestellt.
Wenn das Eingangssignal einen H-nach-L-Übergang I hat, bevor
die Zeit t . abläuft, kehrt das System in den logischen Zustand mm ' ■* a
3 zurück, wie durch die Linie 28 gezeigt, um einen neuen L-nach-H-Übergang
I zu erwarten. Wieder wird der Zeitgeber rückge-'setzt.
Wenn jedoch während der Zeit t . kein H-nach-L-Übergang I auftritt, wird der Eingangssignalübergang I auf der Leitung 12'
als ein gültiger und prellfreier L-nach-H-Übergang erkannt und das System schaltet dann weiter zu dem stabilen logischen Zustand
1 , wie durch die Linie 30 gezeigt. Nach dem Weiterschalten von dem logischen Zustand 4 zu dem logischen Zustand 1 wird auf
der Leitung 32 ein H-Ausgangskennzeichensignal erzeugt, welches bedeutet, daß das Eingangssignal 12' einen gültigen L-nach-H-Übergang
I enthielt, der gleich oder größer als t war.
mm
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Schaltungsanordnung
nach der Erfindung. In Fig. 3 sind zwei Blöcke Z1 und
609838/0667
26Π8741
Z2 von integrierten Schaltungen dargestellt. Der Schaltungsblock Z1 ist eine Logikschaltung, bei welcher es sich beispielsweise
um die von der Fa. Texas Instruments hergestellte Schaltung SN74163 handeln kann, welche Flipflops Q , Q und
Q enthält, und der Schaltungsblock Z2 kann ein von der Fa. Texas Instruments hergestellter synchroner Digitalzähler SN74161
sein. Das Eingangssignal, welches entweder ein H-Eingangssignal I oder ein L-Eingangssignal I sein kann, wie an den Leitungen
12 und 12' von Fig. 2 gezeigt, wird über eine Leitung 40 einer
Eingangsklemme C des Schaltungsblockes Z1 zugeführt. Eine Leitung 42, die mit dem Eingang D des Schaltungsblockes Z1
verbunden ist, liefert eine Gleichspannung V von beispielsweise +5 V. Außerdem werden dem Schaltungsblock Z1 Taktimpulse
mit einer Frequenz von beispielsweise 600 kHz auf einer Leitung 44 und ein Rücksetzimpuls auf einer Leitung 46 zugeführt.
Als Eingangssignale werden dem Schaltungsblock Z2 die Taktimpulse auf einer Leitung 48 sowie die Versorgungsspannunfg V auf einer
Leitung 50 zugeführt.
Zunächst sei angenommen, daß der Schaltungsblock Z1 durch einen Rücksetzimpuls auf der Leitung 46, welcher die Flipflops
QA, QB und QC auf den Digitalwert O rücksetzt, rückgesetzt worden ist. Nach Beendigung des Rücksetzimpulses hängt der nächste
Zustand der Schaltung von dem Pegel des Eingangssignals auf der Leitung 40 ab. Es sei angenommen, daß das Eingangssignal auf
der Leitung 40 nun im L-Bereich (I) ist, was durch einen Digitalwert O auf der Leitung 40 dargestellt wird. Ein L-Eingangssignal
auf der Leitung 40 veranlaßt die Schaltung, in den logischen Zustand
609838/0667
2 überzugehen und den Zähler Z2 zu initialisieren, und, wenn die Zählung des Zählers Z2 abläuft und das L-Eingangssignal
auf der Leitung 40 bleibt, geht die Schaltung in den stabilen logischen Zustand 3 über und erzeugt ein L-Ausgangskennzeichensignal.
Die Schaltung arbeitet im einzelnen folgendermaßen.
Nach Beendigung des Rücksetzimpulses haben die Ausgänge QA und QB des Schaltungsblockes Z1 den Digitalwert O und, da
ein L-Eingangssignal I mit dem Digitalwert O auf der Leitung 40 erscheint, hat der Ausgang Q ebenfalls den Digital wert O.
Das Ausgangssignal mit dem Digitalwert O wird von dem Ausgang Q über eine Leitung 58 zu einer NAND-Schaltung 60
geleitet, und außerdem durch einen Inverter 62, in welchem es zu einem Signal mit dem Digital wert 1 invertiert wird, über
eine Leitung 64 zu einer NAND-Schaltung 66.
Das Ausgangs signal mit dem Digitalwert O wird von dem Ausgang
G) als ein Eingangssignal der NAND-Schaltung 66 über eine Leitung 68, als ein Eingangssignal einer NAND-Schaltung
72 über eine Leitung 70 und als ein Eingangssignal einer EXKLUSIVES ODER-Schaltung 76 über eine Leitung 74 zugeführt.
Das Ausgangssignal mit dem Digitalwert O an dem Ausgang
Q wird außerdem über eine Leitung 107 einem Inverter
110, in welchem es zu einem Signal mit dem Digitalwert 1 invertiert wird, und als ein Eingangssignal einer UND-Schaltung
zugeführt.
609838/0667
Das Signal mit dem Digitalwert O aus dem Ausgang Q ,
welches durch das Signal mit dem Digitalwert O auf der
Leitung 40 erzeugt wird, wird durch den Inverter 78 zu einem Signal mit dem Digitalwert 1 invertiert und als ein Eingangssignal
der NAND-Schaltung 60 über eine Leitung 80 und als ein Eingangssignal der EXKUSIVES ODER-Schaltung 76 über
eine Leitung 82 zugeführt.
Das Signal mit dem Digitalwert O an dem Ausgang Q wird
über eine Leitung 52 einem Ladeeingang LD des Schaltungsblockes Z2 zugeführt. Es hält den Schaltungsblock Z2 im
rückgesetzten Zustand, wodurch das Ausgangssignal t auf einer Leitung 84 den Digitalwert O hat. Das Signal mit dem Digitalwert O auf der Leitung 84 wird über eine Leitung 86 als ein
Eingangssignal der NAND-Schaltung 60 zugeführt. Das Signal mit dem Digital wert O auf der Leitung 84 wird außerdem durch
einen Inverter. 88 zu einem Signal mit dem Digitalwert 1 invertiert, welches über eine Leitung 90 als ein Eingangssignal der
NAND-Schaltung 72 und über eine Leitung 92 als ein Eingangssignal einer UND-Schaltung 56 zugeführt wird. Das Signal mit
dem Digitalwert O auf der Leitung 84 wird außerdem als ein Eingangssignal einer UND-Schaltung 112 über eine Leitung 105
und als Eingangssignal der UND-Schaltung 106 über eine Leitung 108 zugeführt.
Die anderen Eingangssignale der UND-Schaltung 112 haben den Digitalwert O auf einer Leitung 109, die mit der Leitung 52 vei—
bunden ist, und den Digitalwert O auf einer Leitung 113. Das
andere Eingangssignal der UND-Schaltung 106 hat den Digitalwert O und erscheint auf einer Leitung 111.
609838/0667
2 6 η R 7 A
In diesem Zeitpunkt haben die Eingangssignale der NAND-Schaltung 66 den Digital wert 1 und den Digital wert O, was
zu einem Ausgangssignal der NAND-Schaltung 66 mit dem Digital wert 1 führt, welcher als ein Eingangssignal einer
NAND-Schaltung 54 über eine Leitung 94 zugeführt wird. Die Eingangssignale der NAND-Schaltung 72 haben den Digitalwert
O und den Digitalwert 1 , was zu einem Ausgangssignal der NAND-Schaltung 72 mit dem Digitalwert 1- führt, der als
ein Eingangssignal der NAND-Schaltung 54 über eine Leitung 96 zugeführt wird. Die Eingangssignale der NAND-Schaltung 60
haben die Digitalwert O, den Digitalwert 1 und den Digitalwert O,
was zu einem Ausgangssignal der NAND-Schaltung 60 mit dem Digitalwert 1 führt, der als ein Eingangssignal der NAND-Schaltung
54 über eine Leitung 98 zugeführt wird.
Da die drei Eingangssignale der NAND-Schaltung 54 jeweils den Digitalwert 1 haben, hat das Ausgangssignal der NAND-Schaltung
54 den Digital wert O. Es wird über eine Leitung 100
als ein Eingangssignal der Klemme B des Schaltungsblockes Z1 zugeführt.
Die beiden Eingangssignale der EXKLUSIVES ODER-Schaltung 76 haben den Digitalwert O und den Digitalwert 1 , was zu einem
Ausgangssignal der EXKLUSIVES ODER-Schaltung 76 mit dem Digitalwert 1 führt, welches als ein Eingangssignal der UND-Schaltung
56 über die Leitung 77 zugeführt wird.
Die beiden Eingangssignale der UND-Schaltung 56 haben beide
609838/0667
den Digitalwert 1 , was zu einem Ausgangssignal mit dem Digitalwert 1 führt, das über eine Leitung 104 als ein Eingangssignal
der Klemme A des SchaLtungsblockes Z1 zugeführt wird.
Nach dem Auftreten des nächsten Taktimpulses auf der Leitung 44 geht die Schaltung in den logischen Zustand 2 über. In
diesem Zustand wird der Zähler Z2 initialisiert. Wenn das L-Eingangssignal (I) auf der Eingangsleitung 40 bleibt, wenn
das Zählen des Zählers Z2 aufhört, geht die Schaltung in den stabilen logischen Zustand 3 über und erzeugt ein L-Ausgangskennzeichensignal.
Wenn jedoch ein H-Eingangssignal I auf der Eingangsleitung 40 erscheint, bevor das Zählen des Zählers Z2
beendet ist, erfolgt der Rückübergang der Schaltung in ihren anfänglichen stabilen logischen Zustand 1 .
Der Übergang in den logischen Zustand 2 erfolgt folgendermaßen. Die Eingangssignale an den Klemmen A, B und C des Schaltungsblockes
Z1 haben die Digitalwerte 1 bzw. O bzw. O. Nach dem Auftreten des nächsten Taktimpulses nimmt das Ausgangssignal
des Ausgangs Q des SchaLtungsblockes Z1 den Digitalwert 1 an. Das auf der Leitung 52 erscheinende Signal mit dem Digitalwert 1 wird dem Eingang LD des Schaltungsblockes Z2 zugeführt
und bewirkt die Betätigung des Zählers. Der Zähler Z2 ist aufgrund der Eingangssignale an den Klemmen A, B, C und D
des Schaltungsblockes Z2 voreingestellt worden, um das vollständige Zählerkomplement von sechzehn Impulsen zu zählen, d.h.
t . ist gleich der Zeit für das Auftreten von sechzehn Taktmin
impulsen auf der Leitung 48. Der Zähler Z2 kann auf eine von
609838/0667
2 6 Ü 8 7 A
sechzehn verschiedene Zählung eingestellt werden, indem die Eingänge A, B, C und D des Schaltungsblockes Z2 derart
vorbereitet werden, daß t . kleiner als sechzehn Zählschritte
mm
Das Auftreten eines Signals mit dem Digitalwert 1 an dem Ausgang Q des Schaltungsblockes Z1 ändert außerdem die
Signale mit dem Digital wert O auf den Leitungen 58, 109 und
111 in Signale mit dem Digitalwert 1 und ändert das Signal mit dem Digitalwert 1 auf der Leitung 64 in ein Signal mit
dem Digitalwert O. Die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 56, 106 und 112 und das Ausgangssignal der NAND-Schaltung
54 werden aber nicht geändert.
Wenn das L-Eingangssignal I auf der Leitung 40 während der
Zeit t . nicht auf ein Η-Signal übergeht, läuft die Zeitmin
zählung des Zeitgebers Z2 ab und es erscheint ein Signal mit dem Digitalwert 1 auf der Leitung 84, d.h. t = 1 . Das Erscheinen
eines Signals mit dem Digitalwert 1 auf der Leitung 84 erzeugt Signale mit dem Digitalwert 1 auf den Leitungen 86,
105 und 108 sowie Signale mit dem Digitalwert O auf den Leitungen
90 und 92. Da die drei Eingangssignale der UND-Schaltung nun alle den Digitalwert 1 haben, wird ein L-Ausgangskennzeichensignal
erzeugt. Gleichzeitig haben die drei Eingangssignale der NAND-Schaltung 60 den Digital wert 1 , was zur Folge hat, daß
ihr Ausgangssignal den Digitalwert O erhält, was wiederum bewirkt,
daß das Ausgangssignal der NAND-Schaltung 54 den
609838/0667
26Π8741
Digital wert 1 annimmt. Ebenso bewirkt das Signal mit dem
Digitalwert O auf der Leitung 92, daß das Ausgangssignal der UND-Schaltung 56 den Digitalwert O annimmt. Nach dem
nächsten Taktimpuls erhalten die Ausgangssignale der Ausgänge Q und Q des Schaltungsblockes Z1 den Digitalwert O bzw.
/\
CD
1 . Das Signal mit dem Digitalwert O an dem Ausgang Q wird
über die Leitung 52 dem Eingang LD zugeführt, um den Zähler Z2 rückzusetzen, wodurch der Digitalwert des Ausgangssignals
t auf der Leitung 84 in den Digitalwert O geändert wird. Das L-Ausgangskennzeichensignal der UND-Schaltung 106 wird nun
beendet und die gesamte Schaltung nimmt den logischen Zustand 3 an.
Wenn das Eingangssignal auf der Leitung 40 in den H-Bereich (I) gekommen ist, bevor der Zähler Z2 sechzehn Taktimpulse
gezählt hat, so erhält das Ausgangssignal des Ausgangs Q
des Schaltungsblockes Z1 den Digitalwert 1 bei dem nächsten Taktimpuls und die Ausgangssignale sowohl der NAND-Schaltung
54 als auch der UND-Schaltung 56 haben den Digitalwert O. Dadurch erhalten die Eingangssignale an den Eingängen A und B
des Schaltungsblockes Z1 jeweils den Digitalwert O und das System kehrt in seinen anfänglichen logischen Zustand 1 bei dem nächsten
Taktimpuls zurück, bei welchem die Eingangssignale an den Eingängen Q und Q beide den Digitalwert O haben.
Nimmt man an, daß die Schaltung in den logischen Zustand 3 übergegangen ist, so haben die Ausgangssignale der Ausgänge
Q , Q und Q des Schaltungsblockes Z1 alle den Digital wert O.
A B C
609838/0667
26Ü87A1
Der Zähler Z2 wird aufgrund des Signals mit dem Digitalwert O auf der Leitung 52 rückgesetzt. Wenn das Eingangssignal
auf der Leitung 40 nun in den Η-Bereich kommt (I = Digitalwert 1), so erhält bei dem nächsten Taktimpuls
das Ausgangssignal des Ausganges Q des Schaltungsblockes Z1 den Digitalwert 1 und das System schaltet zu dem logischen
Zustand 4 weiter, in welchem die Aus gangs sign ale an den Ausgängen
Q und Q des Schaltungsblockes Z1 beide den Digital-
i^\ LJt
wert 1 haben. Bei einem Ausgangssignal des Ausgangs Q
mit dem Digital wert 1 wird der Zähler Z2 über die Leitung 52 freigegeben. Wenn das Eingangssignal auf der Leitung 40
zu dem Digital wert O (I) zurückkehrt, bevor die Zeit t . ab-
w mm
gelaufen ist, d.h. bevor der Zähler Z2 sechzehn Taktimpulse gezählt hat, kehrt das System in den logischen Zustand 3 zurück
und der Zähler Z2 wird rückgesetzt und abgeschaltet. Die Ausgangssignale der Ausgänge QA, Q0 und Q kehren in dem
A B C
logischen Zustand 3 ihren Digitalwert in den Digitalwert O um.
Wenn jedoch das Eingangssignal auf der Leitung 40 in dem H-Bereich (T) für eine Zeit t . bleibt, erscheint auf der Leitung
v J mm
84 ein Signal mit dem Digitalwert 1 (t = 1) und die drei Eingangssignale der UND-Schaltung 112 haben den Digitalwert 1 , was zu
einem H-Ausgangskennzeichensignal der UND-Schaltung 112 führt.
Zur selben Zeit haben die Ausgangssignale der NAND-Schaltung 54 und der UND-Schaltung 56 jeweils den Digitalwert O und bei
dem nächsten Taktimpuls nehmen die Ausgangssignale der Ausgänge Q und Q des Schaltungsblockes Z1 den Digitalwert O
an, so daß der Zähler Z2 über die Leitung 52 rückgesetzt und das H-Ausgangskennzeichensignal beendet wird. Das ist wieder
609838/0667
2 6 η 8 7
der logische Zustand 1 . Das System bleibt in dem logischen Zustand 1 , solange das Eingangssignal auf der Leitung 40
ein Η-Signal ist. Wenn das Eingangssignal auf der Leitung
40 in den L-Bereich (I) kommt , schaltet das System weiter in den logischen Zustand 2, wie oben beschrieben.
Sollte auf der Leitung 46 ein Rücksetzimpuls erscheinen, bleibt das System in dem logischen Zustand 1 , bis der Rücksetzimpuls
entfernt wird und ein L-Eingangssignal (I) auf der Leitung 40 erscheint.
Zusammengefasst heißt das, daß immer dann, wenn das Eingangssignal
auf der Leitung 40 einen Übergang ausführt, es auf dem neuen Pegel für eine Zeitspanne bleiben muß, die gleich oder größer
als die Zeit t ist, damit der Übergang als ein gültiger Über—
mm j=>
sa
gang angesehen wird. Durch diesen Mechanismus werden schmale Rauschimpulse und Schalterprell vorgänge, welche als mehrfache
Übergänge erscheinen, von gültigen Impulsen und Pegeländerungen in dem Eingangssignal unterschieden.
Es ist zu erkennen, daß eine komplementäre Logik verwendet werden kann, in welcher die NAND-Schaltungen 60, 66 und
72 durch UND-Schaltungen ersetzt sind und die NAND—Schaltung
54 durch eine ODER-Schaltung ersetzt ist.
Die schaltungsmäßige Ausführung des in Verbindung mit Fig.
beschriebenen digitalen Rauschdiskriminators kann durch folgende
609838/0667
logische Gleichungen dargestellt werden:
A = "t . [ Q 0 Q J
A = "t . [ Q 0 Q J
L-Ausgangskennzeichen = Q . Q . t
H-Ausgangskennzeichen = Q . Q . t
H-Ausgangskennzeichen = Q . Q . t
A\
Lj
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des 4-Zustands-Diagramms von Fig. 2. Für die schaltungsmäßige Ausführung von Fig. 4
gelten folgende logische Gleichungen:
α ={qa . t) + (qa . i) + (qb . i . T )
B = I
H-Ausgangskennzeichen = Q.
L-Ausgangskennzeichen = Q
L-Ausgangskennzeichen = Q
Die Schaltungsanordnung von Fig. 4 unterscheidet sich von der von Fig. 3 dahingehend, daß nur zwei Flipflops 134 und 133
benutzt werden und daß der Zähler durch einen monostabilen Multivibrator Z3 ersetzt worden ist, bei welchem es sich beispielsweise
um die integrierte Schaltung SN74123 handelt, die von der Fa. Texas Instruments hergestellt wird. Der monostabile
Multivibrator Z3 erzeugt die Zeit t . mit Hilfe des Widerstands
mm
R und des Kondensators C, die mit ihm verbunden sind. Solange
der Multivibrator Z3 Taktimpulse aus der NAND-Schaltung 1 32
empfängt, bleibt er in dem Η-Bereich (t = 1). Wenn die Taktimpulse aufhören, bleibt der Multivibrator Z3 in dem H-Bereich
für eine Zeit t . , die durch d ie RC-Kombination festgelegt ist,
609838/0667
und schaltet dann seinen Zustand um, so daß gilt t = O. Der
von dem Multivibrator Z3 empfangene nächste Taktimpuls schaltet den Multivibrator wieder in den Η-Zustand um.
Nimmt man an, daß die Schaltung von Fig. 4 in dem logischen Zustand 1 ist, in welchem das Eingangssignal auf einer Leitung
119 ein L-Signal ist (B = I = O), so hat das Signal A den
Digitalwert O, Q den Digitalwert O und Q den Digitalwert O.
Die Schaltung erzeugt zu dieser Zeit ein L-Ausgangskennzeichensignal (Q. = 1), welches anzeigt, daß das Eingangssignal auf
der Leitung 119 ein L-Signal ist. Die Ausgangssignale der NAND-Schaltungen
120, 122 und 124 haben alle den Digital wert 1 und
das Ausgangssignal der NAND-Schaltung 126 hat den Digitalwert O. Die Ausgangssignale der NAND-Schaltungen 128 und
1 30 haben den Digitalwert 1 , wodurch die NAND-Schaltung 1 32 freigegeben wird und eine Reihe von Taktimpulsen, die von einer
Leitung 121 kommen, dem monostabilen Multivibrator Z3 zuführt, um ihn getriggert (t = 1) zu halten.
Wenn das Eingangssignal auf der Leitung 119 nun in den H-Bereich
geht (B = I = 1), so führt bei dem nächsten Taktimpuls das FHpflop 1 33 einen Übergang aus und das Ausgangssignal des
Ausgangs Q erhält den Digitalwert 1 . Wenn dieses Ausgangssignal
B
den Digital wert 1 hat, behalten die Ausgangssignale der NAND-Schaltungen
120, 122, 124 und 128 jeweils den Digitalwert 1 bei
und das Ausgangssignal der NAND-Schaltung 126 behält den Digital wert O bei, während das Ausgangssignal der NAND-Schaltung
609838/0667
260R7A1
130 den Digitalwert O erhält. Die Eingangssignale der NAND-Schaltung
1 32 haben nun den Digital wert 1 und den Digital wert O und über die Leitung 121 Hegen die Taktimpulse an.
Die Taktimpulse werden von der NAND-Schaltung 1 32 nicht zu dem Multivibrator Z3 weitergeleitet, wodurch dem Multivibrator
Z3 gestattet wird, seine Zeit ablaufen zu lassen. Das ist der logische Zustand 2.
Wenn das Eingangssignal auf der Leitung 119 ein H-Signal
bleibt, wenn die Zeit t . abläuft, erhält das Signal t den Digitalwert O (t = 1), und das Ausgangssignal der NAND-Schaltung
124 erhält den Digitalwert O, wodurch die NAND-Schaltung
126 ein Ausgangssignal mit dem Digitalwert 1 erzeugt.
Bei dem nächsten Taktimpuls ändert das Flipflop 1 34 seinen Zustand, gibt an dem Ausgang Q ein Signal mit dem Digital—
wert 1 ab und erzeugt ein H-Ausgangskennzeichensignal. Das ist der logische Zustand 3.
Wenn jedoch das Eingangssignal auf der Leitung 11 9 in seinen
L-Zustand (B = I = O) zurückkehrt, bevor die Zeit t . abge-
v J mm
laufen ist, führt das Flipflop 133 einen Übergang aus, das
Ausgangssignal des Ausgangs Q erhält den Digitalwert O,
das Ausgangssignal der NAND-Schaltung 1 30 erhält den Digitalwert 1 und Taktimpulse werden wieder dem monostabilen Multivibrator
Z3 zugeführt. Das ist der logische Zustand 1 .
Unter der Annahme, daß die Schaltung in den logischen Zustand
609838/0667
übergegangen ist, in welchem B = I = I gilt, hat das Signal
A den Digitalwert 1 , das Ausgangssignal des Ausgangs Q hat den Digitalwert 1 , das Ausgangssignal des Ausgangs Q
hat den Digitalwert 1 und das Signal t hat den Digitalwert 1 , wobei der Multivibrator Z3 getaktet wird. Wenn das Eingangssignal
auf der Leitung 119 den L-Zustand annimmt (B = I = O),
führt das Flipflop 1 36 während des nächsten Taktimpulses einen
Übergang aus, wodurch das Ausgangssignal des Ausgangs Q
den Digital wert O erhält, was wiederum bewirkt, daß das Ausgangssignal
der NAND-Schaltung 128 den Digitalwert O erhält.
In diesem Zustand werden die Taktimpulse auf der Leitung 121 nicht dem Multivibrator Z3 zugeführt und dessen Zeit läuft
bis zum Ende ab. Das ist der logische Zustand 4.
Wenn die Zeit t . abläuft, während das Signal auf der Leitung mm
119 ein L-Signal bleibt, erhält das Signal t den Digital wert O
und das Ausgangssignal der NAND-Schaltung 126 erhält den
Digitalwert O (A = O). Bei dem nächsten Taktimpuls erhält das Ausgangssignal jedes Ausgangs Q den Digital wert O, wodurch
ein L-Ausgangskennzeichensignal erzeugt wird. Das ist der logische
Zustand 1 .
Wenn das Eingangssignal auf der Leitung 119 ein Η-Signal wird
(B = I =1), bevor die Zeit t . abläuft, nimmt die Schaltung ^ J mm .
den logischen Zustand 3 an.
Eine komplementäre Logik, bei welcher UND- und ODER-Schaltungen
609838/0667
statt der NAND-Schaltungen benutzt werden, kann in einigen
Fällen zur Herstellung der Schaltung von Fig. 4 zu bevorzugen sein.
Das L-Ausgangskennzeichensignal und das H-Ausgangskennzeichensignal
bei der Ausführungsform von Fig. 4 sind Signalpegel,
wohingegen das L-Ausgangskennzeichensignal und das H-Ausgangskennzeichensignal bei der Ausführungsform von Fig. 3 Impulse
sind. Die Schaltungen können in vielen Fallen untereinander austauschbar verwendet werden und der besondere Typ des gewünschten
Ausgangssignals legt fest, welche Ausführungsform in einem bestimmten System benutzt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt,
denn es liegt im Rahmen des Könnens des Fachmannes, anhand der angegebenen logischen Gleichungen die Erfindung in zahlreichen
anderen Formen auszuführen.
609838/0667
Claims (5)
- 26D8741Patentansprüche:\J Anordnung zum Anzeigen eines Übergangs von einem Pegel zu einem anderen Pegel in einem 2-Pegel-Logiksignal, welches für eine gewählte Zeitspanne auf dem anderen Pegel bleibt, gekennzeichnet durch ein Flipflop, welches das Logiksignal als ein Eingangssignal empfängt, durch eine Einrichtung, die auf einen Signalpegelübergang des Logiksignals von einem ersten Pegel auf einen zweiten Pegel anspricht und eine Änderung des Ausgangszustandes des Flipflops erzeugt, durch einen Zeitgeber mit einer vorgewählten Zeitperiode, durch eine Einrichtung, die auf eine Änderung in dem Ausgangszustand des Flipflops anspricht und den Zeitgeber betätigt, durch eine Einrichtung zum Rücksetzen des Zeitgebers bei einem Übergang in dem Logiksignal von dem zweiten Pegel zu dem ersten Pegel während der Zeit, in der der Zeitgeber betätigt ist, durch eine Einrichtung, die auf den Zertablauf des Zeitgebers anspricht und ein erstes Ausgangssignal erzeugt, durch eine das Flipflop enthaltende Einrichtung, die auf einen Übergang in dem Logiksignal von dem zweiten Pegel zu dem ersten Pegel anspricht und den Zeitgeber betätigt, durch eine Einrichtung zum Rücksetzen des Zeitgebers bei einem Übergang in dem Logiksignal von dem ersten Pegel zu dem zweiten Pegel während der Zeit, in der der Zeitgeber betätigt ist, und durch eine Einrichtung, die auf den Zeitablauf des Zeitgebers anspricht und ein zweites Ausgangssignal erzeugt.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß609838/0BB7der Zeitgeber ein Digitalzähler ist.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitgeber ein monostabüer Multivibrator ist.
- 4. Verfahren zum Anzeigen eines Übergangs von einem Pegel auf den anderen Pegel in einem 2-Pegel-Logik-Signal, welches für eine gewählte Zeitspanne auf dem anderen Pegel bleibt, gekennzeichnet durch folgende Schritte:Abfühlen des Auftretens eines Überganges in dem Logiksignal, Betätigen eines Zeitgebers bei dem Auftreten eines Überganges in dem Logiksignal von einem ersten Pegel zu einem zweiten Pegel, wobei der Zeitgeber eine vorbestimmte Zeitperiode hat, Rücksetzen des Zeitgebers bei dem Auftreten eines Überganges in dem Logiksignal von dem zweiten Pegel zu dem ersten Pegel vor der Beendigung der vorbestimmten Zeitperiode, und Erzeugen eines ersten Ausgangssignals bei Beendigung der Zeitperiode.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte:Betätigen des Zeitgebers bei dem Auftreten eines Überganges in dem Logiksignal von dem zweiten Pegel zu dem ersten Pegel,Rücksetzen des Zeitgebers bei dem Auftreten eines Überganges in dem Logiksignal von dem ersten Pegel zu dem zweiten Pegel vor der Beendigung der vorbestimmten Zeitperiode, und Erzeugen eines zweiten Ausgangssignals bei Beendigung der Zeitperiode.609838/0667Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/554,805 US3958133A (en) | 1975-03-03 | 1975-03-03 | Digital noise discriminator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2608741A1 true DE2608741A1 (de) | 1976-09-16 |
Family
ID=24214782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762608741 Withdrawn DE2608741A1 (de) | 1975-03-03 | 1976-03-03 | Anordnung und verfahren zum anzeigen eines uebergangs von einem pegel zu einem anderen pegel in einem 2-pegel-logiksignal |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3958133A (de) |
JP (1) | JPS51112159A (de) |
BE (1) | BE838919A (de) |
BR (1) | BR7601257A (de) |
CA (1) | CA1043429A (de) |
DE (1) | DE2608741A1 (de) |
DK (1) | DK52576A (de) |
ES (1) | ES445683A1 (de) |
FR (1) | FR2303420A1 (de) |
GB (1) | GB1534053A (de) |
IE (1) | IE43734B1 (de) |
IT (1) | IT1064190B (de) |
LU (1) | LU74467A1 (de) |
NL (1) | NL7601541A (de) |
SE (1) | SE409269B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841171A1 (de) * | 1978-09-21 | 1980-03-27 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum entstoeren von uebertragungseinrichtungen fuer digitale signale, insbesondere zum ausblenden von hoeherfrequenten stoerimpulsen beliebiger polaritaet |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56102883A (en) * | 1980-01-21 | 1981-08-17 | Hitachi Ltd | Ultrasonic holography apparatus |
US4353032A (en) * | 1980-06-02 | 1982-10-05 | Tektronix, Inc. | Glitch detector |
US4442500A (en) * | 1981-10-16 | 1984-04-10 | Motorola, Inc. | Narrow band digital filter |
US4571514A (en) * | 1982-11-26 | 1986-02-18 | Motorola, Inc. | Amplitude adjusted pulse width discriminator and method therefor |
US4750215A (en) * | 1986-06-24 | 1988-06-07 | Cincinnati Microwave, Inc. | Police radar signal detection circuitry for a police radar warning receiver |
US4813044A (en) * | 1987-01-30 | 1989-03-14 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for detecting transient errors |
US5161185A (en) * | 1989-06-21 | 1992-11-03 | Texas Instruments Incorporated | Method and apparatus for reducing noise in a digital voltage signal |
JP3016852B2 (ja) * | 1990-11-28 | 2000-03-06 | パイオニア株式会社 | データ処理装置 |
US5905755A (en) * | 1996-07-17 | 1999-05-18 | Northern Telecom Limited | Method and circuit for data regeneration of a data stream |
US20070041374A1 (en) * | 2005-08-17 | 2007-02-22 | Randeep Kapoor | Reset to a default state on a switch fabric |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3315246A (en) * | 1964-01-20 | 1967-04-18 | Gen Signal Corp | Signal absence detection circuit |
US3753007A (en) * | 1970-11-16 | 1973-08-14 | Honeywell Inf Systems | Strobe generation system |
US3828258A (en) * | 1973-03-23 | 1974-08-06 | Rca Corp | Signal duration sensing circuit |
-
1975
- 1975-03-03 US US05/554,805 patent/US3958133A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-02-10 DK DK52576*#A patent/DK52576A/da unknown
- 1976-02-10 CA CA245,463A patent/CA1043429A/en not_active Expired
- 1976-02-16 NL NL7601541A patent/NL7601541A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-02-24 SE SE7602207A patent/SE409269B/xx unknown
- 1976-02-25 BE BE164623A patent/BE838919A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-02-27 FR FR7605492A patent/FR2303420A1/fr active Granted
- 1976-02-27 BR BR7601257A patent/BR7601257A/pt unknown
- 1976-03-01 GB GB8092/76A patent/GB1534053A/en not_active Expired
- 1976-03-02 ES ES445683A patent/ES445683A1/es not_active Expired
- 1976-03-02 IE IE427/76A patent/IE43734B1/en unknown
- 1976-03-03 JP JP51023066A patent/JPS51112159A/ja active Pending
- 1976-03-03 DE DE19762608741 patent/DE2608741A1/de not_active Withdrawn
- 1976-03-03 IT IT20791/76A patent/IT1064190B/it active
- 1976-03-03 LU LU74467A patent/LU74467A1/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841171A1 (de) * | 1978-09-21 | 1980-03-27 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum entstoeren von uebertragungseinrichtungen fuer digitale signale, insbesondere zum ausblenden von hoeherfrequenten stoerimpulsen beliebiger polaritaet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE43734L (en) | 1976-09-03 |
GB1534053A (en) | 1978-11-29 |
SE7602207L (sv) | 1976-09-06 |
AU1124576A (en) | 1977-09-01 |
NL7601541A (nl) | 1976-09-07 |
FR2303420B1 (de) | 1982-08-27 |
IE43734B1 (en) | 1981-05-20 |
US3958133A (en) | 1976-05-18 |
FR2303420A1 (fr) | 1976-10-01 |
JPS51112159A (en) | 1976-10-04 |
LU74467A1 (de) | 1976-09-01 |
ES445683A1 (es) | 1977-06-16 |
BR7601257A (pt) | 1976-09-14 |
IT1064190B (it) | 1985-02-18 |
SE409269B (sv) | 1979-08-06 |
DK52576A (da) | 1976-09-04 |
CA1043429A (en) | 1978-11-28 |
BE838919A (fr) | 1976-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2608879C3 (de) | Decodierschaltung | |
EP0184254B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Unterscheiden der beiden Halbbilder in einem Fernsehsignal | |
DE69702811T3 (de) | Stabilisation einer elektronischen Schaltung zur Regelung des mechanischen Gangwerks einer Zeitmessvorrichtung | |
DE69016169T2 (de) | Leitungschnittstelle für ein Nachrichtenübertragungsnetz. | |
DE1295629B (de) | ||
DE2415365B2 (de) | Schaltungsanordnung zum ausblenden von impulsen, deren dauer kuerzer ist als eine vorgegebene pruefdauer t tief p aus einer eingangsseitig anliegenden folge digitaler impulse | |
DE2608741A1 (de) | Anordnung und verfahren zum anzeigen eines uebergangs von einem pegel zu einem anderen pegel in einem 2-pegel-logiksignal | |
DE2439937C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses | |
DE69008038T2 (de) | Schaltungsanordnung zur Detektion des Verlustes eines digitalen, empfangenen Signals für digitale Signalempfänger. | |
DE1226635B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Fest-stellung fehlerhafter Impulsregenerierverstaerker | |
DE2433885C3 (de) | Vorrichtung zum Synchronisieren der Eingansschaltung eines elektronischen Testinstruments auf zu prüfende Signalfolgen | |
DE3815531C2 (de) | ||
DE3628222A1 (de) | Digitaler huellkurvendetektor | |
DE2821610A1 (de) | Schaltung zur zeilenerkennung in einem fernsehsignal | |
EP0019821B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Übertragung einer Binärfolge | |
DE2704756C2 (de) | Digital-Analog-Umsetzer | |
DE2742525B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erkennen von Gleichstromsignalen vorgegebener Mindestdauer in Fernmeldeanlagen, insbesondere zum Erkennen von Anruf signalen vorgegebener Dauer in Fernschreibvermittlungsanlagen | |
DE19905053C2 (de) | Komparatorschaltung | |
DE2521403B2 (de) | Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines ausgangssignals im takte eines periodischen impulsfoermigen eingangssignal | |
DE69120364T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Wahrnehmung einer Rahmenbitfolge in einem digitalen Datenübertragungssystem | |
DE3246211C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Detektion von Folgen identischer Binärwerte | |
DE2729108C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erkennung von Taktsignalen und zur Umwandlung in digitale Dauersignale | |
DE2738836C2 (de) | Überwachung von digitalen Signalen | |
DE3007294C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Demodulation von freqenzumgetasteten Signalen | |
DE2933322A1 (de) | Schaltungsanordnung zum ableiten eines bittaktsignals aus einem digitalsignal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |