Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2601983C2 - Notlaufeinrichtung für Fahrzeugluftreifen auf Tiefbettfelge - Google Patents

Notlaufeinrichtung für Fahrzeugluftreifen auf Tiefbettfelge

Info

Publication number
DE2601983C2
DE2601983C2 DE2601983A DE2601983A DE2601983C2 DE 2601983 C2 DE2601983 C2 DE 2601983C2 DE 2601983 A DE2601983 A DE 2601983A DE 2601983 A DE2601983 A DE 2601983A DE 2601983 C2 DE2601983 C2 DE 2601983C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
stops
emergency running
running device
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2601983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601983A1 (de
Inventor
Louis Stow Ohio Kraft Seelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2601983A1 publication Critical patent/DE2601983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601983C2 publication Critical patent/DE2601983C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/041Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency characterised by coupling or locking means between rim and support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Anmeldung bezieht sich auf eine Notlaufeinrichtung für Fahrzeugluftreifen auf Tiefbettfelge, bestehend aus einem im Reifeninneren auf der Felge montierten, aus zwei Segmenten bestehenden Ring, z. B. aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Dieser Ring weist einen im wesentlichen C-förmigen, im Tiefbett abgestützten Querschnitt auf, aufgrund dessen er im Falle der Belastung bei luftlosem Reifen federnd nachgibt.
Die Teilung des Ringes in mindestens zwei Segmente ist erforderlich, um den Ring auf die Radfelge im Inneren des Reifens montieren zu können. Die Werkstoffwahl soll auf federndes Material fallen, damit, wenn der Reifen luftlos geworden ist, der Ring Schläge und Stöße auf den Reifen aufzufangen vermag, die Unebenheiten der Fahrbahn und auch Steine oder sonstige Gegenstände auf der Fahrbahn hervorrufen.
Obwohl die Ringsegmente im Betrieb miteinander verbunden sind, ergeben sich naturgemäß im Spalt zwischen den Segmenten freie Enden. Da dieser Bereich deshalb stärker abfedert als der Ring im sonsiigcn Verlauf, wurden die Enden, um auch dort gleichstarke Abfederung zu erreichen, verdickt ausgebildet. Dieser Vorschlag ist z. B. auch in der Früheren deutschen Anmeldung DE-OS 25 37 055 der Anmclderin enthalten.
Mit dem Ziel einer Abfederung der Ringsegmente befaßt sich auch die DE-OS 16 80417. Aus dieser Druckschrift ist bekannt geworden, äußere, und /war in sich starre Ringsegmente, die die Abstützung des Reifens bei Notlauf übernehmen, über Fcderclcmcntc, mit inneren Segmenten zu verbinden. Über eine besondere Berücksichtigung der Ringsegmentenden ist nichts ausgesagt.
Obwohl eine Verdickung der Segmentenden bei im Querschnitt C-förmig ausgebildeten und daher an den Enden weniger federnden Segmenten die Funktionsfähigkeit der Notlaufeinrichtung verbessern, ergab sich ein Matcrialabtrag an den Segmentenden bei länter andauernden starken Schlägen und Stoßen auf den defek- ten Reifen. Da aber in jener Weise hohe Belastung doch vergleichsweise oft und unvermeidbar vorkommt, war die volle Wirksamkeit der erwähnten Stützringe nur von kurzer Dauer.
Hieraus erwuchs die der Anmeldung zugrundeliegen-
de Aufgabe, die darin besteht, bei einer Notlaufeinrichtung der eingangs erörterten Art, die an den Segmentenden auftretende vorzeitige Materialabtragung zu vermindern, um dadurch die volle Wirksamkeit des Stützringes über lange Zeit zu erhalten.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß .Anspruch 1 darin, daß an den Verbindungsstellen der Ringsegmente die Durchfederung der freien Ringsegmentcnden begrenzende, feste Anschläge vorgesehen sind.
Hierdurch tritt die Wirkung ein, daß bei in Grenzen auftretenden Schläge:;· und Stoßen auch die freien Enden der Segmente maßvoll nachgeben können, da insoweit der kritische Zustand als Ursache für den Materialabtrag an den Ringenden nicht eintritt. Werden die
jo Schläge und Stöße in ihrer Stärke jedoch kritisch, verhindern die Anschläge, auf die sich nun jeweils die abfedernden Segmentenden legen, das gefährliche Übermaß an Durchfederung, so daß für diese Fälle die Ursache für den schädlichen Materialabtrag nicht eintritt. Für bc-
V) stimmte, aber entscheidende Fälle ist der Federweg der Ringsegmentenden begrenzt, und es leuchtet ein. daß hierdurch die Notlaufeigenschaft der Einrichtung nicht leidet.
In Ausgestaltung der Lösung ist vorgesehen, daß die
Anschläge, die vom Fclgenlcil des Ringes radial abstehen, einen Auflagerschuh tragen und die Auflagerfläche dieses Schuhes entsprechend der Innenfläche des Laufflächcnstützteilcs des Ringes an dieser Stelle ausgebildet ist.
Weilcrhin ist vorgesehen, daß die Anschläge Winkelstücke sind und zusätzlich zum Verbinden der Ringscgmentc dienen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Beispieles dargestellt. Es zeigt
Fig.) einen Querschnitt entlang der Linie I-1 in F i g. 2 der auf die Felge montierten Notlaufeinrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Querschnitt entlang der Ebene der Linie 2-2 in Fig. 1 mit der Kontur eines aufgepumpten Rei fcns und eines Reifens, aus dem die Luft entwichen ist,
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines erfindungsgcmäßen Anschlages auf der Notlaufeinrichtung.
In den F i g. 1 und 2 ist die Notlaufeinrichtung 10 auf
bo der Felge Il montiert dargestellt. Dabei handelt es sich um eine Tiefbettfelge mit dem Tiefbett 12 und den Felgenhörnern 13, 14 an jeder Seite, die die Reifenwulste 15,16clcs Reifens 17aufnehmen. Die Notlaufcinrichtung 10 ist, wie F i g. 1 zeigt, ein aus
br> zwei Segmenten bzw. Hälften 19, 20 zusammengesetzter Ring 18 mit im wesentlichen C-förmigcm Querschnitt. Zwischen den Segmcntenden 29, 33 und 30, 34 ergeben sich radial verlaufende Schlitze 23,24. Die Scg-
26 Ol
mente sind für sich einstückig ausgebildet und bestehen vornehmlich aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Es können auch andere Materialien verwendet werden, wenn sie nur die für die Notlaufeinrichtung notwendigen physikalischen Eigenschaften aufweisen; die Segmenie müssen nämlich in erster Linie radial durchzufedern vermögen, denn der Ring 18 muß imstande sein, den Reifen im ,Schadensfall, das heißt wenn Luft aus ihm entwichen ist, federnd abzustützen. Im Betriebszustand liegen der Ring 18 und der Reifen 25 so zueinander, daß unter normalen Bedingungen zwischen dem Außenumfang des Ringes 18 und dem Innenumfang des Reifens 17 (mit der Lauffläche 25) im aufgepumpten Zustand ein Abstand ist, also Reifen und Segmente sieb nicht berühren. Dieser Abstand ist so bemessen, daß Reifen und Segmente sich auch dann nicht berühren, wenn der Reifen über Löcher, Hocker oder sonstige Unebenheiten der Fahrbahn rollt und dabei eingedrückt wird. Kommt es im Schadensfall zum Kontakt zwischen Reifen 17 und Segmenten 19, 20, liegt der Reifen, wie in Fi g. 2 durch Strichlinien 17' dargestellt, flächenhaft auf d't η Segmenten 19,20 auf.
Die Segmente 19, 20 weisen ein im Grunde des Tiefbettes 12 der Felge 11 sich abstützendes, erweitertes Teil 26 auf. Hieran schließt sich — radial nach außen — ein Ringteil 28 an, das in ein axial verlaufendes Teil als Abstützteil 27 für den Reifen 17 übergeht; so kommt die C-förmige Querschnittsform der Segmente 19, 20 zustande. Was die Segmente weiter angeht, können die Enden 29, 30 des einen Segmentes 19, wie auch die Enden 33,34 des anderen Segmentes 20, verdickt ausgebildet sein. Damit wird erreicht, daß die Segmentenden, obgleich sie — in einem sich ergebenden Schlitz — frei enden, dennoch etwa gleichgroßes Durchfederungsvermögen aufweisen, wie der jeweils anschließende, zusammenhängende Bereich der Segmente.
Das im Tiefbett 12 der Felge 11 sich abstützende Teil 26 der Segmente 19, 20 ist jeweils an den Enden zu einem erhabenen Basisteil 35 bzw. 36 bzw. 37 bzw. 38 geformt. Auf jedem dieser Basisteile ist ein die Durchfederung der freien Segmentenden 29, 30 und 33, 34 begrenzender Anschlag 35,36 und 37,38 angebracht. Diese Anschläge sind Winkelstücke, deren radial abstehender Schenkel die eigentliche Funktion des Anschlages hat und deren anderer, etwa in emem Winkel von 90° hierzu stehender Schenkel mit Schrauben auf jeweils einem der erhabenen Basisteile 35 bis 38 befestig1 ist.
Die Anschläge stimmen untereinander übcrcin; als Beispiel ist ein solcher Anschlag, nämlich der Anschlag 39, in Fig. 3 in seinen Einzelheiten perspektivisch dargestellt: Der eine, radial absiehende Schenkel ist der Stützschenkel 52. der andere Schenkel der Basisschenkel 48. Die beiden Schenkel schließen einen Winkel von etwa 90° ein.
Zur Aufnahme eines Bolzens 54, der sich durch benarhbarte Anschlag?. 711m Rnisniel 39 und 40, am Schlitz 23 erstreckt, ist eine Bohrung 53 in dem Schenkel 52 vorgesehen. Mittels Muttern 55 sind jeweils benachbarte Anschläge 39, 40 und 41, 42 zusammenzuhalten und damit sind die Enden 29,33 und 30,34 der Segmcnthälf- ω ten 19 und 20 zu einem vollen Ring miteinander verbunden.
Die Anschläge enden (vgl. auch F i g. I und 2) in einer äußeren Stützfli-cho 56, die einen bestimmten Abstand D von der inneren Fläche 57 des Stützteiles (Laufflächenstützieil 27 aufweiu (Fig. 2). Bei der dargestellten Ausführung beträgt der Abstand D etwa 0,6 cm und er ermöglicht somit eine entsprechende Durchfedcrung des Laufflächenstützteiles 27 an den Enden 20, 30. 33 und 34 der Ringsegmente 19, 20, begrenzt aber derart, daß eine Beanspruchung der Segmentenden mit vorzeitigem Materialabtrag verhindert wird.
Wie Fi g. 3 weiter zeigt, ist die äußere Fläche 56 der Anschläge 39 bis 42 zu einem Schuh 58 ausgeformt, der sich nach außen in einer im wesentlichen parallelen Richtung zum Basisschenkel 48 erstreckt. Nach dieser Ausführung weist das Laufflächenstützteil 27 zudem eine radial innere Fläche 57 auf, die abgestumpft kegelig ausgebildet ist. Die radial äußere Fläche 56 des Schuhes 58 ist abgeschrägt relativ zu der Fläche des Basisschenkels 48, um eine im wesentlichen abgestumpft kegelige Konfiguration zu ergeben, die sich an die radial innere Fläche des Laufflächenstützteiles 27 anlehnt. Die Stützfläche 56 der Schuhe 58 der Anschläge 39 und 41 ist in dergleichen Richtung abgeschrägt, während die Stützfläche der Schuhe 58 der Anschläge 40 und 42 in entgegengesetzter Richtung abgeschrägt ;st Dies ergibt eine Verteilung der Stützkräfte über eir^en beträchtlichen Bereich der Laufflächenstützteile 27 an den Anschlägen 39 bis 42 bei Anlage des Reifens.
Die Montage der Notlaufeinrichtung erfolgt wie folgt: Zunächst wird der Wulst 15 des Reifens 17 auf die Felge irl aufgebracht. Dann werden die beiden Hälften 19 und 20 des Ringes 18 im Tiefbett 12 befestigt und durch die Bolzen 54 und die Muttern 55 miteinander verbunden. Anschließend wird der Reifenwulst 16 über die Felge gezogen, wobei das Tiefbett 12 und der Raum nahe dem Teil 26 den notwendigen Freiraum gibt, um den Reifen montieren zu können. Danach wird der Reifen aufgepumpt.
Im Betrieb des mit der Notlaufeinrichtung versehenen Reifens ergibt sich dann folgendes: Unter den üblichen Bedingungen gibt der Reifen 17 nach, ohne daß dabei das Laufflächenstützteil 27 des Ringes 18 berührt wird. Entweicht die !.uft aus dem Reifen, legt er sich (vgl. Reifenkontur 17') mit Lauffläche 25' in F i g. 2 an der Laufflächenstützfläche 27 des Ring(: 18 an. Infolge des Federungsvermögens des Ringes 18 tritt Abfederung in radialer Richtung ein, so daß Stöße auf das Fahrzeug aufgefangen wercten, die durch Unebenheiten auf der Fahrbahn hervorgerufen wurden. Dabei tritt in bezug auf die Enden 29 und 30 der Ringhälfte 19 und die Enden 33 und 34 der Ringhälfte die vorher erläuterte günstige, vorzeitigen Materialabtrag verhindernde Wirkung auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. 26 Ol 983
    Patentansprüche:
    t. Notlaufeinrichtung für Fahrzeugluftreifen auf Tiefbettfelge, bestehend aus einem im Reifeninneren auf der Felge montierten, aus zwei Segmenten bestehenden Ring, z.B. aus glasfaserverstärktem Kunststoff, mit einem im wesentlichen C-förmigen im Ilefbett abgestützten Querschnitt, aufgrund dessen er im Falle der Belastung bei luftlosem Reifen federnd nachgibt, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungsstellen der Ringsegmente (19, 20) die Durchfederung der freien Ringsegmentenden (29, 33 und 30, 34) begrenzende Anschläge (39,40 und 41,42) vorgesehen sind.
  2. 2. Notlaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radial äußere Teil der Anschläge (39, 40 und 41, 42) in Form eines Aufla^erschuhes (58/ ausgebildet ist
  3. 3. Notlauicmrichtung nach den Ansprüchen ! und
    2, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußere Fläche der Anschläge (39, 40 und 41, 42) der radial inneren, kegelig verlaufenden Fläche (57) des Laufflächenstützteiles (27) der Ringsegmente (19,20) entsprechend ausgebildet ist.
  4. 4. Notlaufeinrichtung nach den Ansprüchen I bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (, 39, 40 und 41,42) als Winkelstück mit den Schenkeln (48, 52) ausgebildet sind, wobei sich der eine Schenkel (52) radial er<*rcckt und die radial äußere Stützfläche (56) aufweist.
  5. 5. Notlaufeinrichtung nach den Ansprüchen I bis
    4, dadurch gekennzeichnet, ciaß die Anschläge (39,40 und 41, 42) zum Verbinden der Äingsegmente (19, 20) dienen.
DE2601983A 1975-01-16 1976-01-16 Notlaufeinrichtung für Fahrzeugluftreifen auf Tiefbettfelge Expired DE2601983C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/541,524 US3942571A (en) 1975-01-16 1975-01-16 Tire safety support

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2601983A1 DE2601983A1 (de) 1976-07-22
DE2601983C2 true DE2601983C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=24159946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601983A Expired DE2601983C2 (de) 1975-01-16 1976-01-16 Notlaufeinrichtung für Fahrzeugluftreifen auf Tiefbettfelge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3942571A (de)
JP (1) JPS5845367B2 (de)
BR (1) BR7600099A (de)
CA (1) CA1022044A (de)
DE (1) DE2601983C2 (de)
FR (1) FR2297738A1 (de)
GB (1) GB1512820A (de)
IT (1) IT1054078B (de)
ZA (1) ZA757785B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1055373A (en) * 1976-04-15 1979-05-29 Goodyear Tire And Rubber Company (The) Tire safety support
JPS591843Y2 (ja) * 1977-03-18 1984-01-19 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ・ホイ−ル組立体
US4281700A (en) * 1979-04-26 1981-08-04 W. R. Grace & Co. Run-flat vehicle tire
DE3322097A1 (de) * 1983-06-20 1984-02-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fahrzeugrad mit innenliegendem notlaufrad
FR2654989B1 (fr) * 1989-11-29 1992-04-03 Hutchinson Sa Dispositif d'anneau pour roulage a plat.
DE112018007452T5 (de) * 2018-04-10 2021-02-04 Alexandre Schunn Vianna Gürtel zum schutz von rädern und fahrzeugpneumatiken

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US939638A (en) * 1908-05-19 1909-11-09 William H Rowling Resilient tire.
US1704002A (en) * 1927-03-31 1929-03-05 Bradford B Holmes Means for restraining the rebound of pneumatic tires
US3029748A (en) * 1946-02-14 1962-04-17 Unitcast Corp Drop end gondola cars
DE956380C (de) * 1955-07-28 1957-01-17 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugrad mit einem Luftreifen, der sich beim Entweichen der Luft auf einem starren Teil des Radkoerpers abstuetzt
US3049162A (en) * 1956-03-27 1962-08-14 Alweg Forschung Gmbh Emergency support
US3420288A (en) * 1966-04-08 1969-01-07 Ernest A Unruh Internal safety wheel for pneumatic tires
DE1680417A1 (de) * 1966-11-15 1971-04-15 Augsburg Nuernberg Ag Zweignie Notlaufring fuer luftbereifte Raeder an Kraftfahrzeugen
GB1439331A (en) * 1972-09-08 1976-06-16 Dunlop Ltd Vehicle wheels
US3872907A (en) * 1973-10-01 1975-03-25 Goodyear Tire & Rubber Safety support device for pneumatic tires

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5845367B2 (ja) 1983-10-08
DE2601983A1 (de) 1976-07-22
FR2297738A1 (fr) 1976-08-13
BR7600099A (pt) 1976-08-31
ZA757785B (en) 1976-11-24
GB1512820A (en) 1978-06-01
FR2297738B1 (de) 1978-11-10
IT1054078B (it) 1981-11-10
CA1022044A (en) 1977-12-06
AU8743175A (en) 1977-06-16
US3942571A (en) 1976-03-09
JPS5195302A (de) 1976-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201983C2 (de)
DE2657446C2 (de) Flugzeugreifen
DE1227763B (de) Verschleissfutter fuer rotierende Trommeln
DE2817124A1 (de) Luftreifen
DE3111566A1 (de) Luftreifenanordnung
DE2601983C2 (de) Notlaufeinrichtung für Fahrzeugluftreifen auf Tiefbettfelge
DE3335899C2 (de)
DE68909913T2 (de) Rad mit Luftreifen.
DE2526413C2 (de)
DE3328321C2 (de)
DE1188463B (de) Luftreifen fuer Fahrzeuge
EP0264539A2 (de) Gürtelreifen für Fahrzeuge
DE2528218A1 (de) Fahrzeugrad mit einem luftreifen
DE2716737A1 (de) Sicherheits-reifenabstuetzung fuer eine radfelge
DE4124398A1 (de) Notlaufkern fuer luftreifen
DE2314036A1 (de) Reifen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2112889B2 (de) Verschleisschutzauskleidung fuer sieb- oder mahlvorrichtungen
DE2817394A1 (de) Stuetzteil fuer die laufdecke eines fahrzeugreifens
EP0274981B1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE69400939T2 (de) Schutzvorrichtung für Aufblasventile für Nutzfahrzeugreifen
DE3307960C2 (de)
EP0658448A1 (de) Körper für gummigefederte Schienenräder und gummigefedertes Schienenrad
DE10123438C2 (de) Fahrwerk mit Laufrädern
DE616129C (de) Rad fuer Schienenfahrzeuge mit elastischen, in die Umfangsflaeche eingesetzten, das Fahrzeug tragenden Koerpern
DE916489C (de) Schlaegermuehlenrad

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee