Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2656203C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2656203C2
DE2656203C2 DE2656203A DE2656203A DE2656203C2 DE 2656203 C2 DE2656203 C2 DE 2656203C2 DE 2656203 A DE2656203 A DE 2656203A DE 2656203 A DE2656203 A DE 2656203A DE 2656203 C2 DE2656203 C2 DE 2656203C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
powder
aluminum
alloy
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2656203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656203A1 (de
Inventor
Erich Dipl.-Chem. Dr.Phil.Nat. 6361 Rodheim De Hodes
Danilo Ing.(Grad.) 6085 Nauheim De Sternisa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glyco AG
Original Assignee
GLYCO METALL WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLYCO METALL WERKE filed Critical GLYCO METALL WERKE
Priority to DE19762656203 priority Critical patent/DE2656203A1/de
Priority to IT28689/77A priority patent/IT1087793B/it
Priority to AR270138A priority patent/AR214222A1/es
Priority to FR7736413A priority patent/FR2373355A1/fr
Priority to GB50744/77A priority patent/GB1598361A/en
Priority to ES464859A priority patent/ES464859A1/es
Priority to BR7708186A priority patent/BR7708186A/pt
Priority to PL20287277A priority patent/PL202872A1/xx
Priority to JP52149161A priority patent/JPS6039748B2/ja
Publication of DE2656203A1 publication Critical patent/DE2656203A1/de
Priority to US06/073,734 priority patent/US4308321A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2656203C2 publication Critical patent/DE2656203C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/02Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/12Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • F16C2204/24Alloys based on aluminium with lead as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Gleitlagerelemente mit Trägerschicht und Auflageschicht aus metallischer Suspensionslegierung. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines solchen Gleitlagerelements mittels thermokinetischen Plattierens.
Es sind bereits Verfahren bekanntgeworden, nach denen hocherhitztes Metall in Form von Draht oder Pulver für bestimmte Zwecke, meist zum Korrosions- oder Verzunderungsschutz sowie Reparatur- und Ausbesserungsarbeiten auf ein Trägermetall gespritzt wird, wobei dieses Spritzvorgänge mit den bekannten Spritzvorrichtungen, wie Flamm-, Plasma- und Lichtbogenanlagen durchgeführt werden, (vergl. "Der Eisenbahningenieur", 15. Jahrgang Heft 5, Mai 1964, Seiten 127 bis 132).
Die Haftgrundvorbereitungen beschränkt sich hierbei meist auf die Reinigung der Oberfläche mittels Strahlgebläse. Wird ein Verzunderungsschutz, beispielsweise von Stahl angestrebt, werden die aufgebrachten Schichten einer nachträglichen Wärmebehandlung (Sintern) unterzogen.
Zylinderbuchsen, Kolben, Wellen und Achsen dagegen werden vor dem Spritzvorgang durch Rauhdrehen oder Rauhstrahlen vorbereitet, um die zum Ausbessern oder Aufbringen einer verschleißfesten Schicht erforderliche Bindung des Spritzwerkstoffes zu erreichen.
Es ist auch bekannt, zur Erzielung einer gut haftenden Schicht eine sorgfältige Vorbereitung des Grundwerkstoffes durch Entfetten und anschließendes Aufrauhen des Trägermaterials mittels Strahlen mit Strahlkies oder durch Bürsten vorzunehmen. Bekannt ist ebenso - zu besseren Bindung zwischen Trägerwerkstoff und Spritzmetall - eine Zwischenschicht durch thermokinetisches Plattieren aufzubringen. Als Zwischenschichten werden meist Werkstoffe wie Molybdän und Nickelaluminid verwendet (vergl. DE-OS 19 23 030).
Um aufgespritzten Auflageschichten eine ausreichend feste Verbindung mit der Unterlage zu geben, daß auch bei starken Schlag- und Biegebeanspruchungen kein Abplatzen der Spritzschicht eintritt, ist es bekannt, ein nachträgliches Einsintern vorzunehmen (vergl. HOESCH Berichte aus Forschung und Entwicklung unseres Werkes, Heft 3/73, Seiten 109 bis 116).
Es ist auch bekannt, beim Ausgießen von Leichtmetallagerkörpern mit AlSnZn-Lagerlegierung diese Lagerlegierung durch Diffusionszwischenbehandlung fest auf dem Leichtmetallträger zu verankern und noch durch zusätzliche Diffusionsglühung diese Verankerung zu verstärken (DE-PS 8 68 789).
Bei der Herstellung eines Stahl/AlPb-Schichtwerkstoffes für die Herstellung von Gleitlagern ist es auch bekannt, zur Herstellung des AlPb-Werkstoffes durch Pulverwalzen einen aus drei Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung bestehenden Pulverstrom in ein Walzwerk zur Herstellung eines bandförmigen Halbfabrikats, eines sogenannten "Grünen Bandes" einlaufen zu lassen (DE-OS 17 75 322). Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß die drei Schichten infolge von Mischvorgängen beim Einlaufen in den Walzspalt nicht klar getrennt vorliegen. Infolge der hier anschließend erforderlichen Sinter- und Walzoperation laufen einmal unkontrollierbare Diffusionsvorgänge ab, die zur Bildung von Sprödphasen führen können, die die Bindung beeinträchtigen. Zum anderen werden aufgrund der hohen Verformungsgrade die rundlichen Pb-Partikel gestreckt, so daß bei einer Beanspruchung der aus solchen Schichtwerkstoffen hergestellten Gleitlagerelemente auf Dauerfestigkeit infolge innerer Kerbwirkung der Pb-Fäden Ausfälle derselben auftreten.
Die Tatsache, daß solche Überzüge oft noch ganz erhebliche Mängel aufweisen, ist bekannt (Jahrbuch der Oberflächentechnik 1956, Seiten 291 bis 306). Der wesentliche Nachteil besteht somit darin, daß außer der Herstellung von Zwischenschichten für eine gesinterte Bindung noch eine zusätzliche thermische Nachbehandlung durchgeführt wird, daß aber bei der Herstellung der Werkstücke trotzdem ein Abplatzen oder teilweises Abplatzen der Auflageschicht eintritt. Diese Abplatzungen sind sicher teilweise der Bildung spröder intermetallischer Phasen zuzuschreiben.
Aus der GB-PS 10 83 003 sind zwei Varianten für die Herstellung von Gleitlagerwerkstoff bekannt. Die erste Variante besteht im Aufspritzen eines geschmolzenen Metallgemisches auf die gereinigte Oberfläche einer auf mindestens 150°C erhitzten Trägerschicht. Das Aufspritzen oder Aufdüsen einer Schmelze auf die gereinigte Oberfläche eines metallischen Trägers verursacht erhebliche verfahrensmäßige Schwierigkeiten und führt nicht zu einer gleichmäßigen Struktur der Auflageschicht, insbesondere dann nicht, wenn die Auflageschicht aus Suspensionslegierungen besteht. Das Gefüge einer auf diese Weise hergestellten Auflageschicht ist grob und ungleichmäßig. Wenn die Suspensionslegierung aus Aluminium und Blei besteht, läßt sich - wie die Praxis ergeben hat - auf diese Weise überhaupt keine brauchbare Struktur in der Auflageschicht erreichen, weil das System Aluminium-Blei wegen seiner sehr breiten Mischungslücke auch in der Schmelze keine intensive verbleibende Mischung möglich macht. Die auf die nur eben gereinigte und erhitzte Oberfläche aus der Schmelze aufgespritzte oder aufgedüste Auflageschicht geht auch keine ausreichende Flächenbindung mit der Oberfläche der Trägerschicht ein.
Gemäß der zweiten Variante wird anstelle des Verspritzens oder Verdüsens einer Metallschmelze ein Draht aus Aluminium und Blei einer einzigen Spritzpistole zugeführt und durch diese auf die gereinigte Oberfläche der Trägerschicht thermokinetisch aufgebracht. Diese Variante führt ebenfalls nicht zu einem brauchbaren Produkt, weil bei einem Draht aus Aluminium und Blei wegen der Unvermischbarkeit von Aluminium und Blei keine gleichmäßige Zusammensetzung über die Drahtlänge gewährleistet werden kann.
Die DE-AS 21 30 421 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetallstreifens, bei dem einer Aluminiumschmelze geschmolzenes Blei von oben her in Form eines dünnen Fadens zugeführt wird, wobei dieser Bleifaden direkt in eine nach unten gerichtete Auslaufdüse geführt wird, um dort zusammen mit Aluminium auszutreten und unter Zuhilfenahme von Stickstoffstrahlen verteilt und als Aluminium-Blei-Suspensionslegierung auf die Oberfläche eines Unterlagestreifens verdüst zu werden. Die Oberfläche des Unterlagestreifens soll durch Reinigen und Ätzen oder durch Behandlung mit einem Sandstrahlgebläse vorbereitet werden. Das aus DE-AS 21 30 421 bekannte Verfahren führt - wie die Praxis ergeben hat - zu einem groben, ungleichmäßigen Gefüge der Auflageschicht. Die in der Aluminium-Matrix verteilten Bleiteilchen sind in ihrer Größe stark unterschiedlich und auch ungleichmäßig in der Verteilung. Die Bindung der Auflageschicht an der Oberfläche des Unterlagestreifens ist in hohem Maße mangelhaft.
Aus "Metall" 29 (1975) Seiten 581 bis 585 geht der Aufbau eines Sintergerüstes hervor, das ausschließlich mit Kunststoff gefüllt wird. Eine metallische Suspensionslegierung wird nicht thermokinetisch in dieses Sintergerüst hineingespritzt.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Gleitlagerelement mit Trägerschicht und Auflageschicht aus metallischer Suspensionslegierung sowie ein Herstellungsverfahren zu solchen Gleitlagerelementen zu schaffen, wobei die Bindung der Auflageschicht an die Trägerschicht und die Struktur der Auflageschicht wesentlich verbessert wird, ohne daß eine zusätzliche thermische Behandlung, wie z. B. Sintern, erforderlich ist.
Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, daß die Auflageschicht erhalten wird aus zur Entmischung neigender Aluminium-Bleilegierung, die aus 75 bis 94 Gew.-% Aluminium und 6 bis 25% Blei besteht, die als Pulvergemisch oder vorlegiertes Pulver durch Flamm-, Lichtbogen- oder Plasmaspritzen auf einen Rauhgrund aus einem porösen Sintergerüst aufgetragen wird, das aus mindestens 80 Vol.-% kugelförmiger oder spratziger Teilchen hergestellt wurde.
Unter "vorlegiert" wird ein schmelzflüssig hergestelltes Material verstanden, bei dem die Bleiteilchen im Aluminium fein verteilt vorliegen.
Es ist zwar grundsätzlich die Herstellung poröser Metallschichten als Rauhgrund zum Fixieren von Drittschichten an massiven Stahlträgern bekannt (vergl. METALL 29. Jahrgang, Juni 1975, Heft 6, Seiten 581 bis 585). Solcher Rauhgrund wurde bisher im Aufgießverfahren mit flüssigem Blei oder flüssigem Weißmetall getränkt (vergl. US-PS 21 89 253 und 21 98 240). Der Nachteil dieses Schichtwerkstoffes liegt jedoch darin, daß beim Prägen von Kalotten und Schmiernuten starke Rißbildung auftritt, die der groben Ansammlung von Blei innerhalb des Sintergerüstes zuzuschreiben ist. Demgegenüber bietet die Erfindung den Vorteil, daß bei den auf den Rauhgrund thermokinetisch aufgebrachten, bleihaltigen Suspensionslegierungen wie Cu+Pb und Al+Pb das Blei innerhalb der metallischen Matrix in sehr feiner Verteilung vorliegt, wodurch eine wesentlich bessere Struktur in der Auflageschicht erzielt und die geschilderte Rißbildung sicher vermieden wird.
Wenn der Rauhgrund eine Zwischenschicht darstellt, soll diese Zwischenschicht im günstigsten Fall so ausgebildet sein, daß die nachfolgend aufgebrachte Legierung ausschließlich mit dem Rauhgrund verbunden ist. Die Dicke eines als Zwischenschicht vorgesehenen Rauhgrundes soll im Bereich von 0,05 mm bis 0,3 mm, vorzugsweise 0,2 mm liegen.
Im Rahmen der Erfindung kann der Rauhgrund eine poröse Zwischenschicht in Form eines porösen Sintergerüstes, bestehend aus Kupferwerkstoff, insbesondere Messing oder Bronze, vorzugsweise Zinnbronze aus 90 Gew.-% Cu und 10 Gew.-% Sn, sein. Bei solchem als Sintergerüst ausgebildeten Rauhgrund sollen die Sinterkörper bevorzugt kugelige Form aufweisen, da durch diese Ausbildung gegenüber spratzigem Sinterkorn eine bessere Bindung und günstigere Verformbarkeit gewährleistet werden. Gesintert sind die Zinnbronzekörper vorzugsweise auf einen galvanisch verkupferten Trägerwerkstoff, um die Bindung zu verbessern. Die Rückseite des Trägerwerkstoffs kann außerdem mit galvanischen Schichten versehen werden.
Aufgrund der kugelig ausgebildeten Sinterkörner und der sich ergebenden großen Oberfläche stellen sich beim Spritzvorgang die thermischen Verhältnisse so günstig ein, daß, wie gefunden wurde, eine ausgeprägte, sich über den gesamten Materialquerschnitt verlaufende Diffusionszone, beispielsweise von Kupfer in Aluminium mit teilweiser partieller Verschweißung der AlPb-Partikel mit der porösen Zwischenschicht erfolgt, und hier die Erklärung für die hervorragende Bindung und Belastung des Verbundes gefunden werden kann.
Es ist daher eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung als Zwischenschicht eine poröse Schicht aus z. B. dem Werkstoff CuSn10 zu verwenden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ergibt sich durch die Kornform der Zwischenschicht sowie dem verwendeten Zwischenschicht-Werkstoff und die festgelegten Flammspritzdaten eine hervorragende Bindung.
Diese hervorragende Bindung beruht entgegen der im Schrifttum verbreiteten Ansicht auf einer ausgeprägten Diffusionsschicht und Verschweißung des Gleitlagerwerkstoffes mit dem Rauhgrund. Da die die Haftung bedingenden metallischen Reaktionen zwischen Spritzwerkstoff und Rauhgrundwerkstoff um so zahlreicher ablaufen, je höher die Grenzflächentemperatur ist, kommt dieser Temperatur besondere Bedeutung zu. Der Möglichkeit, durch Steigerung der Werkstückoberflächentemperatur die Haftung der Spritzschicht zu verbessern, sind allerdings durch die zwangsläufige Oxydbildung Grenzen gesetzt.
Außerdem hat die Benutzung einer porösen Zinnbronze-Sinterschicht den Vorteil, daß eine ausgezeichntete Druckfestigkeit erreicht wird. Darüber hinaus ist durch das Sintergerüst eine hervorragende Abführung der Reibungswärme gewährleistet.
Vor dem Spritzvorgang kann das Metallträger/Sintergerüst vorerwärmt werden. Die Vorwärmtemperatur kann dabei 100 bis 500°C betragen.
Die in einem Gasstrom hocherhitzte, zur Entmischung neigende Suspensionslegierung besteht aus einem AlPb-Gemenge. Als Aluminium kann eine Aluminium-Legierung verwendet werden, die z. B. Si, Cu, Fe, Mg als Legierungsbestandteil enthält. Die zweite Komponente, nämlich Blei, kann als Legierungsbestandteil Zinn enthalten.
Als hocherhitzt sind dabei die Bestandteile des mechanischen Gemenges AlPb oder des vorlegierten Pulvers bezeichnet, die aufgrund der Wärmeenergiezufuhr in den plastischen und/oder schmelzflüssigen Zustand überführt worden sind. Das geschmolzene Material wird durch den Trägergasstrom fein verteilt und mit großer Geschwindigkeit vom Gas mitgeführt. Nach dem Auftreffen auf die poröse Zwischenschicht erfahren die fein verteilten geschmolzenen Spritzteilchen eine rasche Abkühlung.
Im Rahmen der Erfindung kann das für den Spritzvorgang verwendete AlPb-Gemenge oder das vorlegierte Pulver beispielsweise aus etwa 20 Gewichtsprozent Blei und 80 Gewichtsprozent Aluminium bestehen.
Es ist ersichtlich, daß die Erfindung nicht nur auf diese Zusammensetzung beschränkt ist, sondern auch andere Mischungsverhältnisse und andere Legierungszusammensetzungen umfaßt, ohne daß bei entsprechend geänderten Spritzbedingungen befürchtet werden muß, eine Beschichtung mit hervorragender Bindung nicht herstellen zu können.
Zur Herstellung eines solchen Schichtwerkstoffes wird gemäß der Erfindung ein Verfahren vorgeschlagen, das sich dadurch kennzeichnet, daß eine Auflageschicht aus Aluminium-Bleilegierung, die aus 75 bis 94 Gew.-% Aluminium und 6 bis 25 Gew.-% Blei besteht, durch Flamm-, Lichtbogen- oder Plasmaspritzen auf das Sintergerüst aufgebracht wird, wobei das die Aluminium-Bleilegierung bildende Metall als Pulver in den Spritzstrahl eingeführt wird und die Pulverteilchen im Spritzstrahl aufgeschmolzen oder zumindest in plastischen Zustand übergeführt und die in diesem aufgeschmolzenen oder plastischen Zustand mit derart hoher kinetischer Energie auf das Sintergerüst geführt wird, daß metallische Diffusion und partielle Verschweißung der so aufgebrachten Metallteilchen mit den Partikeln des Sintergerüstes hervorgerufen wird, und daß anschließend an diesen Beschichtungsvorgang der so gebildete Schichtwerkstoff unter Dickenreduzierung verdichtet wird.
Der Rauhgrund kann auch auf einem Trägerwerkstoff ein- oder zweiseitig angebracht werden. In diesem Fall wird er im Rahmen der Erfindung durch Aufsintern von Kupferwerkstoff, z. B. Messing- oder Bronzepulver, vorzugsweise Zinnbronze, aus 90 Gew.-% Kupfer und 10 Gew.-% Zinn unter Ausbildung eines porösen Sintergerüstes auf dem Trägerwerkstoff gebildet. Das für die Herstellung eines solchen porösen Sintergerüstes benutzte Messing- oder Bronzepulver soll möglichst im wesentlichen kugelige Körnerform aufweisen. Auch Teilchenform des im Rahmen der Erfindung zum thermokinetischen Plattieren zu verwendenden Gemenges oder Vorlegierung sollte bevorzugt kugelig sein. Solcher kugelige Teilchenform ist der Vorzug gegenüber spratziger oder keulenförmiger Teilchenform zu geben. Der Anteil von Teilchen anderer als kugeliger Form soll z. B. bei einem Aluminium/Bleigemenge 20% möglichst nicht übersteigen.
Bekannt ist, daß ein Teil des Spritzwerkstoffes, z. B. Aluminium oder Blei, bei den im Flammspritzstrahl herrschenden hohen Temperaturen verdampft, da die metallischen Spritzteilchen meist in unterschiedlichen Größen vorliegen. Diese Unterschiede in der Teilchengröße haben zur Folge, daß sich die kleineren Teilchen schneller erwärmen; denn die Oberfläche nimmt bekanntermaßen quadratisch, die Masse der Teilchen jedoch mit der dritten Potenz der Größe ab. Somit verdampfen kleinere Teilchen schneller und werden dabei noch kleiner.
Im Rahmen der Erfindung empfiehlt es sich daher, beim Verarbeiten von AlPb-Gemengen die Korngröße des Aluminiums kleiner als 60 Mikron, jedoch bevorzugt zwischen 40 und 60 Mikro zu wählen. Die Korngröße der Bleiteilchen sollte bevorzugt zwischen 80 bis 100 Mikro liegen, um den unerwünschten Effekt des Verdampfens auszuschließen.
Der Aufspritzvorgang kann mit bekannten Pulverspritzpistolen durchgeführt werden. Es können jedoch auch jegliche anderen thermokinetisch arbeitenden Auftragsvorrichtungen verwendet werden, um metallische aber auch nichtmetallische Überzüge auf einen porösen Rauhgrund aufzubringen.
Sind die zu beschichtenden Bänder, Platinen oder Streifen zu breit, so daß mit einer einzigen Spritzvorrichtung nicht mehr eine gleichzeitige Beschichtung über die Werkstückbreite erzielt werden kann, dann können mehrere Spritzvorrichtungen neben- oder übereinander angeordnet werden, so daß eine gleichmäßige Beschichtung gewährleistet ist.
Um den kegelförmigen Sprühstrahl in eine gleichmäßige Stahlbreite und -dicke überzuführen bzw. umzulenken, kann vor der Düse der Pulverspritzvorrichtung eine Vorrichtung, beispielsweise eine Brause angebracht werden, die einen günstigeren Überzug sicherstellt.
Die Vorrichtung kann beispielsweise derart ausgebildet sein, daß zwei gegenüberliegende, verstellbare, mit in einer Reihe angeordneten Bohrungen versehene Sprühdüsen verwendet werden, die mit Luft oder einem Inertgas, wie z. B. Stickstoff oder Helium oder einem Gasgemisch gespeist werden.
Als Brenngas für die Pulverspritzvorrichtung kann ein Azetylen/Sauerstoff-Gemisch oder Wasserstoff/Sauerstoff-Gemisch verwendet werden. Als günstiger hat sich jedoch das Wasserstoff/Sauerstoff-Gemisch erwiesen, während aus Kostengründen dennoch dem Azetylen/Sauerstoff-Gemisch als Brenngas der Vorzug gegeben werden kann.
Der Abstand zwischen der Düse und der zu beschichtenden Trägerschicht soll 210 + 10 mm betragen, da überraschenderweise festgestellt wurde, daß sich bereits bei kleinen Abweichungen die thermischen Verhältnisse so ändern, daß bei zunehmendem Abstand die Bindung erheblich schlechter wird, und bei geringerer Entfernung infolge Wärmerückstrahlung Bleiverdampfung auftritt.
Die kontinuierliche Beschichtung der porösen Trägerschicht erfolgt in der Weise, daß eine feststehende Spritzvorrichtung mit einem Gemenge der Suspensionslegierung-Bestandteile bzw. einem vorlegierten Pulver gespeist wird, und das zu beschichtende Band o. dgl. an der Spritzvorrichtung vorbeigeführt wird.
Das auf diese Weise hergestellte Gleitlagerelement wird nach dem Beschichtungsvorgang einer zusätzlichen Verdichtung unterzogen. Diese Verdichtung kann ein Walzvorgang oder ein statischer Preßvorgang sein. Bei AlPb-Beschichtungen soll der Verformungsgrand, bezogen auf die Gesamtdicke des Materials, so gewählt werden, daß die Pb-Partikel keine Streckung erfahren. Es soll daher zwischen 5% und 20%, vorzugsweise zwischen 11 bis 14% liegen. Das so hergestellte Gleitlagerelement kann anschließend ohne weiteres Verfahrensschritte, wie Glühen und ähnliches, zu Lagerbuchsen, Lagerschalen u. dgl. verarbeitet werden, ohne daß Ablöseerscheinungen zu befürchten sind.
Zur kontinuierlichen Beschichtung wäre es jedoch auch möglich, eine Breitstrahlspritzdüse zu verwenden, die eine getrennte Zuführung von Aluminium und Blei erlaubt. Hierbei treffen die in einem bestimmten Winkel zueinander gerichteten, aus der Breitstrahlspritzdüse austretenden Komponenten zum Zwecke der Vermischung über dem Rauhgrund aufeinander.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll im folgenden erläutert werden. In der Zeichnung sind:
Fig. 1 ein vergrößertes Schnittbild eines Gleitlagerelements gemäß der Erfindung mit massiver Trägerschicht und Rauhgrund und
Fig. 2 ein vergrößertes Schnittbild eines Gleitlagerelements gemäß der Erfindung mit Sintergerüst als Trägerschicht und Rauhgrund.
Beispiel I
Ein bei 5 (Fig. 1) beidseitig verkupfertes Stahlband 4 ist auf einer Seite mit einem Sintergerüst 3 aus im wesentlichen kugeligen Zinn-Bronze-Pulver gebildet. Auf dem so geschaffenen Rauhgrund ist durch thermokinetisches Aufbringen, beispielsweise Flammspritzen, Lichtbogenspritzen oder Plasmaspritzen, eine Legierung aus Aluminium und Blei aufgebracht, wobei in der Zeichnung bei 1 im wesentlichen die Aluminiumteilchen und bei 2 die Bleiteilchen dargestellt sind. Das so gebildete Verbundmaterial ist durch Walzen unter Dickenreduzierung von etwa 12% verdichtet worden.
Beispiel II
Die Herstellungsweise eines ähnlichen Gleitlagerelements, das sich im wesentlichen durch Fig. 1 darin unterscheidet, daß von einem unverkupferten Stahlband ausgegangen wird, sei im folgenden Beispiel erläutert:
Ein unverknüpftes Stahlband mit einem kugeligen Zinn-Bronze- Sintergerüst, Gesamtdicke 1,7 mm wurde an der Spritzvorrichtung vorbeigeführt und anschließend durch einen Walzprozeß verdichtet.
Als Trägerwerkstoff wurde ein Stahl nach DIN 1623 von 1,5 mm Dicke verwendet. Das den porösen Rauhgrund bildende Sintergerüst hat eine bevorzugte Zusammensetzung CuSn 10 und 0,2 mm Dicke. Das AlPb-Gemisch bestand aus 80 Gewichtsprozent Aluminium und 20 Gewichtsprozent Blei. Als Aluminiumkomponente wurde ein Pulver mit kugeliger Teilchenform mit einem Korngrößenbereich von 40 bis 60 Mikron und den Legierungsbestandteilen Si und Fe verwendet. Als zweiter Gemengebestandteil lag PbSn mit 1% Sn ebenfalls in kugeliger Teilchenform vor. Der Korngrößenbereich lag zu 100% zwischen 80 bis 100 Mikron.
Als Brenngas wurde H₂-Gemisch verwendet. Außerdem wurde eine Sprühdoseneinheit zur Flammkegelbegrenzung verwendet.
Bei einer vorgegebenen Bandgeschwindigkeit von 1 m/min. wurde das Band kontinuierlich an der mit dem AlPb-Gemenge gespeisten Spritzvorrichtung vorbeigeführt. Mit den voreinstellten Spritzdaten wurde eine Dicke der AlPb-Gleitschicht von 0,4 mm erreicht.
Anschließend an den Beschichtungsvorgang folgte der Verdichtungsprozeß durch Walzen. Der Verformungsgrad betrug, bezogen auf eine Gesamtdicke von 0,1 mm, 14%, was einer Enddicke des fertigen Schichtwerkstoffes von 1,8 mm entspricht.
Beispiel III
Fig. 2 zeigt ein drittes Beispiel, bei dem ein schichtförmiger Sinterkörper 3 aus Zinnbronze im wesentlichen kugeliger Teilchenform, in einer Dicke von beispielsweise 0,5 mm vorgebildet worden ist. Dieses Band aus Sintergerüst 3 wurde beidseitig durch thermokinetisches Plattieren, beispielsweise Flammspritzen, Lichtbogenspritzen oder Plasmaspritzen, mit einer Suspensionslegierung von 80 Gewichtsteilen Aluminium und 20 Gewichtsteilen Blei beschichtet, wobei in Fig. 2 die Aluminiumbestandteile bei 1 und die Bleibestandteile bei 2 wiedergegeben sind.
Das zur Beschichtung bestimmte Material der Suspensionslegierung kann beispielsweise dem obigen Beispiel II entsprechen. Nach der thermokinetischen Plattierung wurde der bandförmige Schichtwerkstoff unter Dickenreduzierung von etwa 14% verdichtet.

Claims (12)

1. Gleitlagerelement mit Trägerschicht und thermokinetisch aufgebrachter und anschließend verdichteter Auflageschicht aus metallischer Suspensionslegierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageschicht erhalten wird aus zur Entmischung neigender Aluminium-Bleilegierung, die aus 75 bis 94 Gew.-% Aluminium und 6 bis 25% Blei besteht, die als Pulvergemisch oder vorlegiertes Pulver durch Flamm-, Lichtbogen- oder Plasmaspritzen auf einen Rauhgrund aus einem porösen Sintergerüst aufgetragen wird, das aus mindestens 80 Vol.-% kugelförmiger Teilchen und maximal 20 Vol.-% keulenförmiger oder spratziger Teilchen hergestellt wurde.
2. Gleitlagerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintergerüst aus Kupferwerkstoff, insbesondere Messing oder Bronze, vorzugsweise aus Zinnbronze aus 90 Gew.-% Kupfer und 10 Gew.-% Zinn oder dem Werkstoff CuSn10 besteht.
3. Gleitlagerelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Sintergerüstes im Bereich von 0,05 mm bis 0,3 mm, vorzugsweise bei 0,2 mm, liegt.
4. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Gleitlagerelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rauhgrund aus einem selbsttragenden Sintergerüst gebildet wird, und daß eine Auflageschicht aus Aluminium-Bleilegierung, die aus 75 bis 94 Gew.-% Aluminium und 6 bis 25 Gew.-% Blei besteht, durch Flamm-, Lichtbogen- oder Plasmaspritzen auf das Sintergerüst aufgebracht wird, wobei das die Aluminium-Bleilegierung bildende Metall als Pulvergemisch oder vorlegiertes Pulver in den Spritzstrahl eingeführt wird und die Pulverteilchen im Spritzstrahl aufgeschmolzen oder zumindest in plastischen Zustand übergeführt und in diesem aufgeschmolzenen oder plastischen Zustand mit derart hoher kinetischer Energie auf das Sintergerüst geführt wird, daß metallische Diffusion und partielle Verschweißung der so aufgebrachten Metallteilchen mit den Partikeln des Sintergerüstes hervorgerufen wird, und daß anschließend an diesen Beschichtungsvorgang der so gebildete Schichtwerkstoff unter Dickenreduzierung verdichtet wird.
5. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Gleitlagerelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rauhgrund als einseitig oder zweiseitig auf einem Trägerwerkstoff angebrachtes Sintergerüst gebildet wird, und daß eine Auflageschicht aus Aluminium-Bleilegierung, die aus 75 bis 94 Gew.-% Aluminium und 6 bis 25 Gew.-% Blei besteht, durch Flamm-, Lichtbogen- oder Plasmaspritzen auf das Sintergerüst aufgebracht wird, wobei das die Aluminium-Bleilegierung bildende Metall als Pulvergemisch oder vorlegiertes Pulver in den Spritzstrahl eingeführt wird und die Pulverteilchen im Spritzstrahl aufgeschmolzen oder zumindest in plastischen Zustand übergeführt und in diesem aufgeschmolzenen oder plastischen Zustand mit derart hoher kinetischer Energie auf das Sintergerüst geführt wird, daß metallische Diffusion und partielle Verschweißung der so aufgebrachten Metallteilchen mit den Partikeln des Sintergerüstes hervorgerufen wird, und daß anschließend an diesen Beschichtungsvorgang der so gebildete Schichtwerkstoff unter Dickenreduzierung verdichtet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung eine Aluminiumkomponente als Pulver mit bevorzugt kugeliger Teilchenform und zumindest 90 Vol.-% in Korngrößen zwischen 40 µm und 60 µm und die Bleikomponente als Pulver mit bevorzugt kugeliger Kornform und zumindest 90 Vol.-% in Korngrößen zwischen 80 und 100 µm enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver mindestens 80 Vol.-% kugelförmige Teilchen enthält und maximal 20 Vol.-% keulenförmige oder spratzige Teilchen aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Flamm-, Lichtbogen- oder Plasmaspritzen der Suspensionslegierung ein Azetylen/Sauerstoff-Gasgemisch verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Flamm-, Lichtbogen- oder Plasmaspritzen der Suspensionslegierung ein Wasserstoff- bzw. Azetylen-Überschuß im Wasserstoff/Sauerstoff- bzw. Azetylen/Sauerstoff-Brenngasgemisch verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beschichtende Trägerschicht in einem Abstand von 210 mm bis 220 mm von der Spritzdüse der Spritzvorrichtung gehalten wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlagerelement zwischen 5% und 20%, vorzugsweise zwischen 11% und 14%, verdichtet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Flamm-, Lichtbogen- oder Plasmaspritzen der Suspensionslegierung der Spritzkegel mit einem Inertgas, wie Stickstoff, Helium, Argon und Wasserstoff oder mit einem Gemisch dieser Gase mit Gasdruck zwischen 1 bar und 4 bar abgeschirmt wird.
DE19762656203 1976-12-11 1976-12-11 Schichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung mittels thermokinetischen plattierens Granted DE2656203A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656203 DE2656203A1 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Schichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung mittels thermokinetischen plattierens
IT28689/77A IT1087793B (it) 1976-12-11 1977-10-17 Materiale stratificato e procedimento per la sua fabbricazione per mezzo della placcatura termocinetica
AR270138A AR214222A1 (es) 1976-12-11 1977-11-25 Material de estructura laminada,particularmente para la fabricacion de elementos de cojinetes antifriccionantes,procedimiento para la fabricacion continua de dicho material y dispositivo para llevar a cabo dicho procedimiento
FR7736413A FR2373355A1 (fr) 1976-12-11 1977-12-02 Materiau stratifie et procede pour sa fabrication par placage thermocinetique
GB50744/77A GB1598361A (en) 1976-12-11 1977-12-06 Laminated material
ES464859A ES464859A1 (es) 1976-12-11 1977-12-07 Procedimiento y dispositivo para la fabricacion continua de material estratificado.
BR7708186A BR7708186A (pt) 1976-12-11 1977-12-09 Material em camadas,especialmente para componentes de friccao e deslizamento,com uma base de apoio metalica e uma camada de friccao,respectivamente de deslizamento,unida com a base de apoio,e consistindo de materiais sinteticos de grande carga termica admissivel,bem como processo para a fabricacao desses materiais em camadas
PL20287277A PL202872A1 (pl) 1976-12-11 1977-12-11 Material warstwowy,sposob wytwarzania materialu warstwowego za pomoca platerowania termokinetycznego i urzadzenie do przeprowadzania sposobu wytwarzania materialu warstwowego
JP52149161A JPS6039748B2 (ja) 1976-12-11 1977-12-12 高い付着強さを有する軸受用積層体
US06/073,734 US4308321A (en) 1976-12-11 1979-09-10 Laminated bearing material produced by thermokinetic plating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656203 DE2656203A1 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Schichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung mittels thermokinetischen plattierens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656203A1 DE2656203A1 (de) 1978-06-15
DE2656203C2 true DE2656203C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=5995269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656203 Granted DE2656203A1 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Schichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung mittels thermokinetischen plattierens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2656203A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838745A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Gleitlager mit einem Lagerstuhl und einem Lagerdeckel
DE19847608A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Gleitfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342593A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Hochbelastbarer, temperaturbestaendiger schicht-verbundwerkstoff, insbesondere gleitlager-verbundwerkstoff, und verfahren zu seiner herstellung
ATA315486A (de) * 1986-11-26 1987-12-15 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum herstellen eines reibringes mit einer konischen oder zylindrischen reibflaeche
DE3813803A1 (de) 1988-04-23 1989-11-09 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff oder schichtwerkstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE4220937A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff mit massiver Funktionsschicht auf poröser Trägerschicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10324279B4 (de) * 2003-05-28 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Verwendung von FeC-Legierung zur Erneuerung der Oberfläche von Zylinderlaufbuchsen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1083003A (en) * 1964-10-23 1967-09-13 Glacier Co Ltd Hot metal spraying of bearing materials
DE1923030A1 (de) * 1968-05-07 1970-01-29 Vandervell Products Ltd Verbundmaterial fuer Lager und Verfahren zu dessen Herstellung
GB1359486A (en) * 1970-06-20 1974-07-10 Vandervell Products Ltd Methods and apparatus for producing composite metal material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838745A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Gleitlager mit einem Lagerstuhl und einem Lagerdeckel
DE19847608A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Gleitfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19847608B4 (de) * 1998-10-15 2008-11-13 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Herstellung einer Gleitfläche auf der Innenwand eines Zylinders

Also Published As

Publication number Publication date
DE2656203A1 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130421C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetallstreifens
DE2659179A1 (de) Einschichtmetallplatte mit fasern hoher mechanischer eigenschaften und verfahren zu deren herstellung
DE3621184A1 (de) Schichtwerkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung durch vakuum-plasma-spritzen
DE3306142C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweiphasigen oder mehrphasigen metallischen Materials
DE19915038A1 (de) Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69401543T2 (de) Zerkleinerungs- oder Raffinationsscheibe für Papierfaserbrei sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3242543C2 (de) Schichtwerkstoff mit einer auf einer metallischen Trägerschicht aufgebrachten Funktionsschicht aus metallischer Suspensionslegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4396402B4 (de) Werkstoff und Verfahren zur Herstellung einer Schutzbeschichtung auf einem Substrat aus einer Kupferbasis-Legierung
DE2656203C2 (de)
DE2928572A1 (de) Schichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE8717379U1 (de) Gleitelement
DE821902C (de) Verfahren zum Aufspritzen von metallischen UEberzuegen
DE3337012C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen und/oder keramischen Schutzschicht auf ein Substrat
DE69221852T2 (de) Herstellung von schichten durch zerstäubung
DE2162699A1 (de) Verfahren zur erhoehung der haftfestigkeit von durch thermisches spritzen aufgebrachten schichten
EP2083958A2 (de) Verfahren zur herstellung zweier miteinander verbundener schichten und nach dem verfahren herstellbares funktionsbauteil
DE2937108C2 (de)
DE69705671T2 (de) Verfahren zur Verwendung von Kupfer-Basis-Elektroden für das Punktschweissen von Aluminium
DE2715914C2 (de)
DE69313093T2 (de) Beschichtetes Werkstück und Verfahren zum Beschichten dieses Werkstückes
DE3209604A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundwerkstoffen insbesondere fuer vebundlager
EP0364547B1 (de) Schichtwerkstoff oder schichtwerkstück und verfahren zu seiner herstellung
DE2166949B2 (de) Reibklotz für eine elektromagnetisch betätigte Bremse oder Kupplung
DE2331498A1 (de) Verbesserungen von aluminiumlagerlegierungen (sprueh-guss-lager-band)
EP0664349B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Kupferwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2715914

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2715914

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLYCO AG, 6200 WIESBADEN, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2715914

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee