Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2649271C2 - Vorrichtung zur Verhinderung von Regelschwingungen bei einer eine Brennkraftmaschine mit Betriebsgemisch versorgenden Gemischaufbereitungsanlage - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung von Regelschwingungen bei einer eine Brennkraftmaschine mit Betriebsgemisch versorgenden Gemischaufbereitungsanlage

Info

Publication number
DE2649271C2
DE2649271C2 DE2649271A DE2649271A DE2649271C2 DE 2649271 C2 DE2649271 C2 DE 2649271C2 DE 2649271 A DE2649271 A DE 2649271A DE 2649271 A DE2649271 A DE 2649271A DE 2649271 C2 DE2649271 C2 DE 2649271C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
transistor
time constant
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2649271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649271A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. 7016 Gerlingen Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19762626227 external-priority patent/DE2626227A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2649271A priority Critical patent/DE2649271C2/de
Priority to JP6776377A priority patent/JPS52153028A/ja
Priority to US05/804,833 priority patent/US4156412A/en
Priority to SE7706735A priority patent/SE433865B/xx
Priority to GB24289/77A priority patent/GB1580732A/en
Publication of DE2649271A1 publication Critical patent/DE2649271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649271C2 publication Critical patent/DE2649271C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1479Using a comparator with variable reference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1482Integrator, i.e. variable slope

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 22 29 928) soll zur Verminderung von schädlichen Anteilen in der Abgasemission von Brennkraftmaschinen die Zeitkonstante des auf das Ausgangssignal einer Λ-Sonde reagierenden Regel-Verstärkers in Abhängigkeit von wenigstens einem Betriebsparameter der Brennkraftmaschine geändert werden, um so Trägheiten des Regelsystems zu ve/mindern. Hierzu wird so vorgegangen, daß nicht, wie sonst üblich, das Ausgangssignal eines der/i-Sonde nachgeschalteten Schwellwertverstärkers als Eingangssignal dem integrierenden Regelverstärker zugeführt wird, sondern die Umschaltungen der Sonde über den Schwellwertschalter lediglich dazu benutzt werden, um die Richtung des auf den Eingang des Regelverstärkers geschalteten Signals zu bestimmen. Das eigentliche Signal, mit welchem der Regelverstärker beaufschlagt wird, ist ein beliebiger Beiriebsparameter der Brennkraftmaschine, beispielsweise ein Luftmengensignal, wobei die Änderung der Zeitkonstante dadurch realisiert wird, daß dann, wenn die Brennkraftmaschine eine große Luftmenge ansaugt, insofern auch dem Eingang des Regelverstärkers ein in seiner Amplitude entsprechend großes Signal zugeführt wird, so daß dieser schneller in der einen oder anderen, von der/?-Sonde bestimmten Richtung integriert. Große Betriebsparameter-Signale sorgen daher für eine Verringerung der Regelverstärker-Zeitkonstante, während die Verschiebung des Regelverstärker-Ausgangssignals wesentlich langsamer erfolgt, wenn die der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmenge, bei nur gering geöffneter Drosselklappe, ebenfalls gering ist.
Es ist ferner bekannt (DE-OS 24 22 938). bei einer Brennkraftmaschine zugeordneten Schalteinrichtung zur geregelten Zugabe von Zusatzluft zum Abgas einem einer /2-Sonde nachgeschalteten Schwellwertschalter ein als Monoflop ausgebildetes Zeitgiied nachzuschalten, wodurch es möglich ist, Störungen zu bekämpfen, die bei der Auswertung oder Gewinnung des λ. Sonden-Signals auftreten können. Bei Auftreten solcher Störungen wird der Monoflop nicht mehr angestoßen, sondern läuft völlig ab und sorgt dann über nachgcsch;ilictc Schaltkomponenten für eine maximale Luft/ugabe, so daß bei Auftreten solcher Störungen stets mil seht mageren Kraftstoff-Luftgemiseh gefahren und damil der
b5 Anteil der Schadstoffe im Abgas gering gehalten werden kann.
Schließlich ist es bei einer Einrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgase von Brenn-
kraftmaschinen (DE-PS 26 06 625) bekannt, auf die Zeitkonstante des yi-Sonden-Regelverstärkers dadurch Einfluß zu nehmen, daß man parallel zu einem Vorwiderstand in der Signalübertragungsleitung einen Kondensator schaltet, der im ersten Moment der Signalumschaltung den Parallelwiderstand praktisch kurzschließt, so daß sich hierdurch eine Einflußnahme auf die Zeitkonstante, allerdings in beiden Richtungen gleichmäßig und ohne diese betriebsabhängig verändern zu können, ergibt.
Allgemein ist die Verwendung sogenannter yi-Sonden oder auch Sauerstoffsonden im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine zur Ermittlung des Istwerts des der Brennkraftmaschine sugeführten Kraftstoff-Luftgemischs bekannt; mit Hilfe einer solchen Λ-Sonde kann die das Betriebsgernisch. herstellende Anlage, beispielsweise Vergaser oder Kraftstoffeinspritzanlage, zusammen mit der Brennkraftmaschine als Regelsystem angesehen werden, bei dem die Brennkraftmaschine die Regelstrecke und die Gemischaufbereitungs-onlage den Regler bildet, der von der Α-Sonde ein Ausgangssignal zugeführt erhält, welches als Istwert ausgewertet werden kann. Die Sollwerte für die Menge des zuzuführenden Kraftstoffs bestimmen sich allgemein aus der Drehzahl und der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge. Dabei sind beispielsweise Kraftstoffeinspritzanlagen bekannt, die den Kraftstoff intermittierend oder auch kontinuierlich den Brennräumen oder dem Ansaugkanalbereich der Brennkraftmaschine zuführen; die Erfindung eignet sich für jede Art einer Kraftstoffaufbereitungsanlage, auch Kraftstoffeinspritzanlage.
Als Problem bei einer solchen Regelung hat sich der Umstand ergeben, daß üblicherweise die Zeitkonstante der /{-Regelung so eingestellt wird, daß die Abgasergebnisse möglichst gut sind, d. h. die Zeitkonstante der Regelung ist relativ klein, damit möglichst umgehend auf Betriebszustandsänderungen reagiert werden kann. Andererseits kann dies aber dazu führen, daß insbesondere bei einem größeren Regelhub die Brennkraftmaschine bzw. der Motor im Leerlauf sägt, d. h. daß periodische Drehzahländerungen auftreten, die darauf zurückzuführen sind, daß bei dem beschriebenen Regelsystem die Motorzeitkonstante nicht konstant ist, sondern insofern drehzahlabhängig, als sich bei relativ niedrigen Drehzahlen, beispielsweise im Leerlauf, die Motorzeitkonstante vergrößert, was auf den langsameren Durchsatz zurückzuführen ist. Eine solche Vergrößerung der Motortotzeit führt jedoch zu starken Regelschw:ngungen, wenn nicht die Zeitkonstante der Regelung im Leerlauf entsprechend angepaßt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung so auszubilden, daß durch Beobachtung der Motor- oder Brennkraftmaschinen-Zeitkonstante und deren Auswertung automatisch eine echte Verstellung der Reglerzeitkonstante und damit eine entsprechende Anpassung der beiden Konstanten zur Vermeidung von Regelschwingungen ermöglicht wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil, daß, insbesondere bezogen auf den Leerlaufbereich der Brennkraftmaschine, die Regelzeitkonstante so verändert werden kann, daß auch bei sich ändernder Motorzeitkonstante, die der Totzeit der Brennkraftmaschine entspricht, Regelschwingungen im wesentlichen verhindert werden. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß keine sonstigen mechanischen Verbindungen etwa zum Drosselklappenschalter oder zusätzlichen Leitungen für die elektronischen Steuergeräte erforderlich sind, da die Erfindung auf der Erkenntnis basiert, daß der Abstand zweier NuUdurchgänge der Sondenspannung als Maß für die Totzeit der Brennkraftmaschine ausgewertet werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit relativ geringem Aufwand zu realisieren und verhindert zuverlässig das Auftreten von Regelschwingungen bei bestimmten Betriebszuständen, wobei beliebige Anpassungen an unterschiedliche Regelsysteme möglich sind.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich. Die Erfindung eignet sich zur Anwendung bei jeder Art von Gemischaufbereitungsanlagen, die Brennkraftmaschinen ein Kraftstoff-Luftgemisch zuführen, beispielsweise für Kraftstoffeinspritzanlagen, Vergaser beliebiger Ausführungsform u. dgl.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 den detaillierten Schaltungsaufbau und
F i g. 2a bis 2e Kurvenverläufe von Spannungen an bestimmten Schaltungspunkten der Schaltungsanordnung nach F ig. 1.
In Fig. 1 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung dargestellt, die unter bestimmten Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine die Zeitkonstante der Regelschaltung für die Zumessung der Kraftstoffmenge bei der Gemischbildung so verändert, daß Regelschwingungen unterdrückt werden können.
Wie eingangs schon kurz erwähnt, bildet die Gesamtheit aus Brennkraftmaschine, Gemischaufbereitungsanlage und /i-Sonde ein Regelsystem, bei dem die Brennkraftmaschine oder der Motor die Regelstrecke darstellt, die Gemischaufbereitungsanlage den Regler und die Λ-Sonde einen Sensor, der so ausgebildet ist, daß er eine Istwertgröße erzeugen kann, die ein Maß ist für die Zusammensetzung des der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luftgemisches bzw. für dessen Luftzahl/t.
Bei einem solchen Regelsystem treten eine Vielzahl von Zeitkonstanten auf, beispielsweise die Zeitkonstante der Regelstrecke selbst, die als das Zeitintervall definiert werden kann, welches vergeht, bis eine eingangsseitige, also vom Stellglied durchgeführte Änderung in der Gemischzusammensetzung als Istwertänderung von der /i-Sonde erfaßt werden kann. Dieses Zeitintervall wird im folgenden als Totzeit der Brennkraftmaschine bezeichnet und ist abhängig vom jeweiligen Betriebszustand dieser Brennkraftmaschine, denn, wie leicht einzusehen, ist diese Totzeit dann relativ groß, wenn der Durchsatz durch die Brennkraftmaschine gering ist, wie dies im Leerlauf der Fall ist. Im Leerlaufbetrieb macht sich also eine Änderung der eingangsseitigen Gemischzusammensetzung relativ spät als von der /i-Sonde erfaßbare Änderung in der Abgaszusammensetzung bemerkbar, und daher ist es möglich, daß die Totzeit der Brennkraftmaschine in die Größenordnung der normalen Regelzeitkonstante gelangt oder sogar größer als diese wird. In diesem Fall läuft die Regelung dem Motorverhalten sozusagen hinterher, wodurch es, insbesondere bei größerem Regelhub, zu periodischen Änderungen der der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge kommt, was sich in periodischen Drehzahländerungen im Leerlauf bemerkbar macht. Eine solche zyklische Drehzahlerhöhung und Drehzahlverringe-
rung im Leerlauf wird üblicherweise auch als Sägen des Motors bezeichnet.
Die in F i g. 1 dargestellte Schaltung besteht aus mehreren Teilschaltungen, nämlich einer Vergleichs- oder Komparatorschaltung 1, einer nachgeschalteten Zeitschaltung 2, einer Steuerschaltung 3 und einer von der Steuerschaltung 3 angesteuerten Endstufenschaltung 4, die so ausgebildet ist, daß sie durch ihr Schaltverhalten die Regelzeitkonstante beeinflussen kann.
Da die Totzeit der Regelstrecke, nämlich der Brennkraftmaschine für bestimmte Betriebszustände nicht geändert werden kann, löst die Erfindung das Problem der betriebszustandsabhängigen Totzeit in aer Weise, daß die Zeitkonstante der Regelung dann größer gewählt wird, wenn es bei bestimmten Betriebszuständen zu starken Regeischwingungen zu kommen droht. An sich ist es in diesem Zusammenhang nicht erforderlich, auf den Regler, d. h. den Vergaser oder die Kraftstoffeinspritzanlage im einzelnen einzugehen, da sie nicht Gegenstand vorliegender Erfindung ist; es wird aber darauf hingewiesen, daß üblicherweise ein Integrator vorgesehen ist, dessen Integriergeschwindigkeit für die Regelzeitkonstante maßgebend ist. Der Integrator ist in der Darstellung der Fig. i mit dem Bezugszeichen 5 versehen und als allgemeines Blockschaltbild dargestellt; die Zeitkonstante des Integrators bestimmt sich im angegebenen Fall durch eine Widerstandskombination der Widerstände RO und R 1, wobei dann, wenn beide Widerstände in Reihe geschaltet auf den Integrator einwirken, die Zeitkonstante ersichtlich größer ist. Man kann sich dies in Form eines Beispiels in der Weise verdeutlichen, daß man annimmt, daß im Integrator mindestens ein zeitbestimmendes Glied, beispielsweise ein Kondensator angeordnet ist, der über die Reihenschaltung der Widerstände R 0 und R 1 aufgeladen und gegebenenfalls wieder entladen wird. Die Zeitkonstante dieser Umladevorgänge wird umso größer sein, je größer der Widerstandswert einer solchen Reihenschaltung ist. Daher kann schon sofort gesagt werden, daß im Normalbetrieb, also wenn keine Regelschwingungen zu erwarten sind, der Widerstand RO entfernt, nämlich durch die parallel geschaltete Kollektor-Emitterstrecke des Transistors TA kurzgeschlossen ist. Der Transistor T4 ist daher im Normalbetrieb leitend, da seine Basis über den Widerstand R 2 mit beim Ausführungsbeispie! positiver Versorgungsspannung verbunden ist, sofern der Schaltungszustand des Transistors 7"3 diese Verhältnisse nicht anders bestimmt denn der Widerstand R 2 ist gleichzeitig der Kollektorwiderstand des Transistors Γ3.
Da es erforderlich ist, die Totzeit der Regelstrecke zu ermittein und mit der bekannten Regeizeitkonstante des Systems zu vergleichen und aus dem Vergleich entsprechende Schlüsse hinsichtlich zu treffender Schaltungsmaßnahmen zu ziehen, ist zunächst eine Eingangsstufe oder Zeitschaltung 2 vorgesehen, die zur Ermittlung der Totzeit des Motors dient
Entsprechend einem wesentlichen Merkmal der Erfindung geht diese davon aus, daß der Abstand von zwei Durchgängen der Ausgangsspannung der /Z-Sonde ein Maß ist für die Totzeit der Regelstrecke. In F i g. 1 ist die /Z-Sonde oder Sauerstoffsonde mit dem Bezugszeichen 10 versehen; sie ist so ausgebildet daß sie ausgangsseitig einen Sondenspannung Us zur Verfügung stellt die einer Sprungfunktion ähnelt und bei magerem Gemisch zahlenmäßig etwa 100 mV und bei fettem Gemisch etwa mV beträgt Der Λ-Sonde 10 ist ein Komparator 11 nachgeschaltet der die Ausgangsspannung der Sonde
mit einer festen oder veränderlichen Schwellwertspannung vergleicht, die durch die Spannungsteilerschaltung der Widerstände R 4 und R 5 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erzeugt wird. Der Komparator Il ist als Operationsverstärker ausgebildet und liefert an seinem Ausgang die in Fig.2a schematisch dargestellte Impulsfolge.
Mit der Ausgangsspannung des Komparator wird eine nachgeschaltete monostabile Kippstufe 2 getriggert, deren Standzeit der Totzeit der Brennkraftmaschine entspricht, bei welcher die Zeitkonstante des Regelsystems umgeschaltet werden soll, damit Regelschwingungen vermieden werden. Die monostabile Kippschaltung ist als sogenannter Sparmono aufgebaut und besteht aus einem Transistor Π, dessen Emitter unmittelbar mit Masse oder Minusieitung und dessen Kollektor über einen Widerstand R 6 mit Plusleitung verbunden ist. Es ist eine Basisspannungsteilerschaltung vorgesehen, die aus der Reihenschaltung eines einstellbaren Widerstandes R 7, einer für positive Spannungen in Fiubrichtung gepolten Diode D1 und eines weiteren Widerstandes RS besteht, wobei die Basis an den Verbindungspunkt der Kathode der Diode D1 und des Widerstandes R 8 angeschlossen ist. Die Teilerschaltung wird vom Ausgang des Komparator !1 angesteuert über einen Kondensator Cl1 der mit der Anode der Diode D1 und dem entsprechenden Anschluß des Widerstandes R 7 verbunden ist.
Dem Sparmono ist die Steuerschaltung nachgeschaltet, die aus einem Transistor 7"2 in üblicher Schaltung mit Kollektorwiderstand R10 und Basisableitwiderstand R 11 besteht, wobei der Kollektor über eine für positive Spannung in Flußrichtung gepolte Diode D 2 mit der Basis eines nachgeschalteten Transitors T3 verbunden ist, gegebenenfalls über einen Basiswiderstand R12. Am Verbindungspunkt des Basiswiderstandes R 12 mit der Kathode der Diode D 2 ist ein weiterer Kondensator C2 gegen Masse geschaltet.
Die Wirkungsweise dieser Schaltung wird im folgenden anhand der Kurvenverläufe der Fig. 2a bis 2e erläutert. Es ist schon erwähnt worden, daß die Standzeit der monostabilen Kippstufe 2 so eingestellt ist daß sie der Totzeit der Brennkraftmaschine entspricht die gerade noch hingenommen werden kann oder bei der zur Vermeidung von Regelschwingungen auf ein größere Totzeit umgeschaltet werden soll. Wie ersichtlich ist der Transistor Π der Kippstufe 2 (wenn der Schaltung keine Triggerimpulse zugeführt werden) über die Basisspannungsteilerschaltung R 7, D 1, R 8 leitend, was dem stabilen Zustand der Kippschaltung entspricht Die Kippschaltung wird über die negativen Flanken der Komparatorausgangsspannung jeweils in ihren monostabilen oder astabilen Zustand gekippt, da die negative Ladung auf dem Kondensator C1 die Diode D 1 sperrt und der Transistor T1 daher über den Widerstand R 8 gesperrt wird. Nach Anbau der negativen Ladung über den Widerstand R 7, der einstellbar ist gelangt der Transistor T1 wieder in seinen leitenden Zustand. Zum besseren Verständnis des Funktionsablaufs der Schaltung der Fig. 1 wird auf die weiter vorn schon getroffene Feststellung rückgegriffen, daß im Normalbetrieb, wenn also die Zeitkonstante der Regelung ausreichend groß gegenüber der Totzeit des Motors ist der Transistor Γ 4 leitend ist Daher muß in diesen Fällen der Transistor T3 gesperrt sein, was nur möglich ist, wenn der Transistor 7"2, der diesen ansteuert leitend ist. Dem Kurvenverlauf der F i g. 2b läßt sich als Zeitdauer TO die Standzeit der monostabilen Kippstufe 2 ent-
nehmen. Solange die Standzeit größer als der Abstand zweier Nulldurchgänge der Sondenspannung ist, die dem Verlauf der Komparatorausgangsspannung entsprechend Fig.2a entspricht, triggert die Ausgangsspannung des Komparators den Sparmono 2 immer rechtzeitig wieder, so daß dieser in seinem astabilen Zustand gehalten wird. Im einzelnen geschieht hierbei folgendes. Während des positiven Halbzyklus der Komparatorausgangsschwingung, also von ti bis f2 ist der Transistor Tl selbstverständlich ohnehin leitend und sein Kollektorausgangspotential, welches dem Kurvenverlauf der F i g. 2b entspricht, liegt im wesentlichen auf Massepotential. Während dieses Zeitraums hält das positive Komparatorausgangssignal den Transistor 72 über die Diode D3 in seinem leitenden Zustand, so daß in der Folge 73 gesperrt und 74 leitend ist und dahcr lediglich der Widerstand R 1 als zu berücksichtigender Zeitkonstantenbestandteil aufrechterhalten wird. Während des negativen Halbzyklus der Komparatorausgangsspannung vom Zeitpunkt r 2 bis zum Zeitpunkt i3 ist der Transistor Ti in seinen Sperrzustand getriggert und der Sparmono 2 befindet sich in seinem astabilen Zustand. Die Diode D 3 sperrt, der Transistor Γ2 wird jedoch weiter leitend gehalten über die Diode D 4, die der Basis des Transistors 72 über den Widerstand R 10 positives Potential vom Kollektor des Transistors 71 zuführt.
Dauert jedoch der negative Halbzyklus der Komparatorausgangsspannung vom Zeitpunkt 14 bis zum Zeitpunkt t 6 und ist er daher länger als die Standzeit 70 des Sparmonos 2, die sich aus 7O = Cl · R 7 ergibt, dann kippt der Sparmono 2 in seinen Normalzustand (Transistor 71 leitend) zurück und die Diode D 4 sperrt. Da wegen des noch für den Zeitraum f 5 bis f 6 andauernden negativen Halbzyklus der Komparatorausgangsspannung der Transistor 72 auch über die Diode D 3 nicht leitend gehalten werden kann, sperrt der Transistor 72 für den Zeitraum i5 bis f6 und an seinem Kollektor ergibt sich ein positiver Spannungssprung entsprechend dem Kurvenverlauf der F i g. 2c. Es kommt zu einer raschen Aufladung des Kondensators C2 über die Diode D 2, die bei gesperrtem Transistor 72 leitend ist, daher leitet auch der Transistor 73 und legt die Basis des nachgeschalteten Transistors 74 so stark auf negatives Potential, daß dieser Transistor 74 sperrt und sich die Zeitkonstante der Regelung um die Summe des Widerstandes R 0 vergrößert, da nunmehr der Widerstand Λ 0 zu dem Widerstand R 1 in Reihe geschaltet ist. Die Entladezeit des Kondensators Cl ist so ausgelegt, daß der Transistor 73 ständig leitend bleibt, wenn am Kollektor des Transistors 72 weitere positive impulse entstehen, d. n. wenn die Totzeit der Brennkraftmaschine weiterhin größer ist als die voreingestellte Standzeit 70 des Sparmonos. Auf diese Weise bleibt der wirksame Widerstand R = R0 + Äi so lange erhalten, bis schließlich die Standzeit der monostabilen Kippstufe 70 wieder größer als die Totzeit Trot wird und der Transistor 74 wieder leitet. Die Spannung am Kondensator C 2 ist als Kurvenverlauf der F i g. 2d aufgetragen, während der Kurvenverlauf der F i g. 2e die Spannung am Kollektor des Transistors 73 angibt
Die Erfindung ist wie weiter vorn schon erwähnt geeignet bei beliebigen Arten von Gemischaufbereitungsanlagen eingesetzt zu werden, beispielsweise bei Vergasern, Kraftstoffeinspritzanlagen u. dgl, wobei im Vergaserbereich etwa der Düsenquerschnitt geändert werden kann, der den Kraftstoff dem Ansaugbereich zuführt; geändert werden können aber auch sonstige Bereiche eines Vergasers beliebiger Ausführungsform, die geeignet sind, die Zusammensetzung des Kraftstoff-Luftgemisches unter Beobachtung des aufbereiteten Ausgangssignals der/?-Sonde zu beeinflussen.
Die Erfindung eignet sich auch ferner zur Regelung der Abgasrijckführrate bei Gemischaufbereitungsanlagen, zur Regelung von Bypassieitungen oder bei Kraftstoffeinspritzanlagen zur ergänzenden Beeinflussung der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, beispielsweise durch Einwirkung auf die Multiplizierstufe solcher Systeme. Allgemein ist der Einsatz der/i-Sonde und der ihr zugeordneten, ihr Ausgangssignal auswertenden Komponenten bei allen, den Kraftstoff mit Hilfe von Unterdruck ansaugenden oder diesen unter Überdruck den Verbrennungsbereichen zuführenden Systemen und Anlagen möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Verhinderung von Regelschwingungen bei einer eine Brennkraftmaschine mit Betriebsgemisch versorgenden Gemischaufbereitungsanlage, insbesondere im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine, bei der mit Hilfe einer λ- oder Sauerstoffsonde im Abgaskanal die Gemischzusammensetzung erfaßt und als eine die Menge des der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffs beeinflussende Istwertgröße verwendet wird, mit einer der Λ-Sonde nachgeschalteten Komparetorschaltung, die die Ausgangsspannung der Sonde mit einer Schwellwcrtspannung vergleicht, und mit einer Integratorschaltang, deren Integriergeschwindigkeit die Zeitkonstante der Regelung zumindest mitbestimmt, dadurch .gekennzeichnet, daß eine Zeitschaltung (2) vorgesehen ist, die die jeweilige Totzeit (Trot) der Brennkraftmaschine aus der Sondenspannung ableitet und der eine Steuerschaltung (3) nachgeschaltet ist, die so ausgebildet ist, daß durch einen Eingriff in den Integratorbereich (5) der Regelschaltung die Regelzeitkonstante dann vergrößert wird, wenn die Totzeit (Tt0) in etwa gleich oder größer als die Regelzeitkonstante wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschaltung als monostabile Kippstufe (2) ausgebildet ist mit einer vorgewählten Standzeit (TO), die der Totzeit der Brennkraftmaschine entspricht, bei der die Zeitkonstante der Regelung zu vergrößern ist, und daß die von dem Ausgang des Komparators (11) angesteuerte Kippstufe so ausgebildet ist, daß der Abstand zweier Durchgänge der Sondenspannung als Maß für die Totzeit der Brennkraftmaschine auswertbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Form eines Sparmonos (T'I) ausgebildete monostabile Kippstufe (2) während eines vorgegebenen Halbzyklus der Komparatorausgangsspannung von dieser in ihren astabilen Zustand getriggert ist und dann, wenn ihre eigene Standzeit (TQ) kleiner als der Halbschwingungszyklus ist, eine nachgeschaltete Speicherschaltung (C2) zur Vergrößerung der Regelzeitkonstante auflädt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung der Regelzeitkonstante ein zusätzlicher Widerstand (RO) in Reihe mit einem ersten zeitbestimmenden Widerstand (R 1) schaltbar ist und daß parallel zum zusätzlichen Widerstand (R 0) die Schaltstrecke eines Transistors (T4) liegt, der bei Aufladung der Speicherschaltung (C2) in seinen Sperrzustand gerät und die Reihenschaltung des zusätzlichen Widerstandes (R 0) freigibt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kollektor eines den Sparmono bildenden Transistors (TX) über eine Diode (D 4) ein nachgeschalteter Transistor (T2) verbunden ist, dessen Basis weiterhin über eine Diode (D 3) mit dem Ausgang des Komparators (H) verbunden ist, derart, daß im Normalbctriebszustand der Brennkraftmaschine der Trasistor (T2) entweder über die positive Ausgangsspannung des Komparators (11) oder bei negativer Ausgangsspannung des Komparators über die dann in ihren astabilen Zustand getriggerte Kippstufe (2) leitend gehalten
wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von einen Kondensator (C2) gebildete Speicherschaltung über eine Diode (172) mit dem Kollektor des von der Kippstufe (2) angesteuerten Transistors (Ti) verbunden ist und einen nachgeschalteten Transistor (T3) ansteuert, derart, daß dieser Transistor bei entladener Speicherschaltung (C2) sperrt und der parallel zum zusätzlichen Widersland (R 0) geschaltete Transistor (T4) leitend ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladezeitkonstante der Speicherschaltung (C 2) wesentlich größer als die Entladezeitkonstante ist.
DE2649271A 1976-06-11 1976-10-29 Vorrichtung zur Verhinderung von Regelschwingungen bei einer eine Brennkraftmaschine mit Betriebsgemisch versorgenden Gemischaufbereitungsanlage Expired DE2649271C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2649271A DE2649271C2 (de) 1976-06-11 1976-10-29 Vorrichtung zur Verhinderung von Regelschwingungen bei einer eine Brennkraftmaschine mit Betriebsgemisch versorgenden Gemischaufbereitungsanlage
JP6776377A JPS52153028A (en) 1976-06-11 1977-06-08 Device for preventing hunting in fuellair mixing apparatus for internal combustion engine
US05/804,833 US4156412A (en) 1976-06-11 1977-06-08 Apparatus for preventing control oscillations in a combustion mixture generator
SE7706735A SE433865B (sv) 1976-06-11 1977-06-09 Anordning for att forhindra regleringssvengningar vid en anleggning for beredning av driftblandning for en forbrenningsmotor, i synnerhet vid tomgangsdrift
GB24289/77A GB1580732A (en) 1976-06-11 1977-06-10 Internal combustion engines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626227 DE2626227A1 (de) 1976-06-11 1976-06-11 Vorrichtung zur verhinderung von regelschwingungen im leerlaufbetrieb einer brennkraftmaschine
DE2649271A DE2649271C2 (de) 1976-06-11 1976-10-29 Vorrichtung zur Verhinderung von Regelschwingungen bei einer eine Brennkraftmaschine mit Betriebsgemisch versorgenden Gemischaufbereitungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649271A1 DE2649271A1 (de) 1978-05-03
DE2649271C2 true DE2649271C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=25770560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649271A Expired DE2649271C2 (de) 1976-06-11 1976-10-29 Vorrichtung zur Verhinderung von Regelschwingungen bei einer eine Brennkraftmaschine mit Betriebsgemisch versorgenden Gemischaufbereitungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4156412A (de)
JP (1) JPS52153028A (de)
DE (1) DE2649271C2 (de)
GB (1) GB1580732A (de)
SE (1) SE433865B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56126647A (en) * 1980-03-07 1981-10-03 Fuji Heavy Ind Ltd Air-fuel ratio controlling apparatus
JPS5773840A (en) * 1980-10-27 1982-05-08 Fuji Heavy Ind Ltd Air fuel ratio controller
JPS6038526A (ja) * 1983-08-11 1985-02-28 Fuji Heavy Ind Ltd 空燃比制御装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206276C3 (de) * 1972-02-10 1981-01-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen
DE2229928C3 (de) * 1972-06-20 1981-03-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen
DE2422938C2 (de) * 1974-05-11 1982-07-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schalteinrichtung zur geregelten Zugabe von Zusatzluft zum Abgas einer Brennkraftmaschine
GB1524670A (en) * 1974-10-21 1978-09-13 Nissan Motor Apparatus for controlling the air-fuel mixture ratio of internal combustion engine
JPS584177B2 (ja) * 1975-05-28 1983-01-25 トヨタ自動車株式会社 電子制御噴射エンジンの帰還式空燃比制御装置
US3990411A (en) * 1975-07-14 1976-11-09 Gene Y. Wen Control system for normalizing the air/fuel ratio in a fuel injection system
JPS5950862B2 (ja) * 1975-08-05 1984-12-11 日産自動車株式会社 空燃比制御装置
JPS52145223U (de) * 1976-04-30 1977-11-04

Also Published As

Publication number Publication date
US4156412A (en) 1979-05-29
DE2649271A1 (de) 1978-05-03
SE7706735L (sv) 1977-12-12
JPS52153028A (en) 1977-12-19
GB1580732A (en) 1980-12-03
SE433865B (sv) 1984-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251167C3 (de) Einrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE2413227C3 (de) Regeleinrichtung für das Luft-Brennstoff-Mischungsverhältnis einer Brennkraftmaschine
DE2949151C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl für einen Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von den Betriebsparametern
DE2442229C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2647517C3 (de) Kraftstoffregelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2553678B2 (de)
DE2749369A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein magnetventil im umgehungskanal einer drosselklappe bei brennkraftmaschinen
DE2448306C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3135148C2 (de)
DE2530308C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Minimaldauer von Einspritzsteuerbefehlen bei einer elektrisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2948963A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der zurueckgefuehrten auspuffgasmenge und der leerlaufdrehzahl bei einem verbrennungsmotor
DE2247656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE2651340A1 (de) Zusatzluft-steuereinrichtung zur konstanthaltung eines luft-brennstoff- verhaeltnisses
DE2616701A1 (de) Brennkraftmaschine mit verbesserter abgasreinigung
DE2517697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahlbegrenzung bei brennkraftmaschinen
DE2545759C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Massenverhältnisanteile des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luftgemisches
DE2702184C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigungsanreicherung bei einer elektrisch gesteuerten Kraftstoffzufuhreinrichtung, insbesondere Kraftstoffeinspritzeinrichtung, für Brennkraftmaschinen
DE3315048A1 (de) System zum beeinflussen des betriebszustandes eines verbrennungsmotors zwecks vermeidung eines rauhen laufes des motors
DE3013188C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoff/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
DE2846386C2 (de)
DE2649271C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Regelschwingungen bei einer eine Brennkraftmaschine mit Betriebsgemisch versorgenden Gemischaufbereitungsanlage
DE2553679A1 (de) Regelungssystem fuer verbrennungsmotoren
DE3827780C2 (de) Verfahren zum Regeln des Luft/Brennstoff-Verhältnisses eines einer Brennkraftmaschine zuzuführenden Luft/Brennstoff-Gemisches
DE19522659A1 (de) Kraftstoffzufuhrsystem und Kraftstoffzufuhrverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2949380A1 (de) Brennstoff/luft-verhaeltnis-regeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee