DE2506291A1 - Verfahren zur beschleunigung des auflaufspulenwechsels an einer spulmaschine fuer textilfaeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur beschleunigung des auflaufspulenwechsels an einer spulmaschine fuer textilfaeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2506291A1 DE2506291A1 DE19752506291 DE2506291A DE2506291A1 DE 2506291 A1 DE2506291 A1 DE 2506291A1 DE 19752506291 DE19752506291 DE 19752506291 DE 2506291 A DE2506291 A DE 2506291A DE 2506291 A1 DE2506291 A1 DE 2506291A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- winding
- bobbin
- starter
- special
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/04—Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
- B65H67/0405—Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
- B65H67/0417—Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for loading an empty core
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/04—Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
- B65H67/0405—Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
- B65H67/0417—Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for loading an empty core
- B65H67/0422—Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for loading an empty core for loading a starter winding, i.e. a spool core with a small length of yarn wound on it; preparing the starter winding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
Description
Verfahren zur Beschleunigung des Auflaufspulenwechsels an einer Spulmaschine für Texturfäden und Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens .---"-"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschleunigung des Auflaufspulenwechsels an
einer Spulmaschine für Textilfaden. Bisher wurde bei einem
Auflaufspulenwechsel die fertig gewickelte Spule gegen eine leere Spulenhülse ausgetauscht. Nur gelegentlich wurden daneben auch Restspulen unterschiedlicher Spulenfülle wieder
erneut eingesetzt und zur vollen Größe fertig gewickelt. In. beiden Fällen mußte ein Nutzeffektverlust hingenommen werden. Entweder ging die für das Anspülen und Bilden der Fadenreserve
benötigte Zeit verloren oder der Spulenwechsel wurde an allen Arbeitsstellen in so rascher Folge nötwen—
dig, daß Wartezeiten eingeschaltet werden mußten, weil die
meist verfahrbareη Spulenwechaeleinrichtungen überlastet
waren. Außerdem wirftder Austausch fertig gewickelter Spulen gegen Spulen unterschiedlicher Spulenfülle besondere
Probleme konstruktiver Art auf.
609835/0495
- 2 - 0859
2506281.
Die Erfindung vermeidet alle diese Nachteile. Aufgabe der
Erfindung ist es, den Auflaufspulenwechsel zu beschleunigen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß vor dem Auflaufspulenwechsel auf einer besonderen Spuleinrichtung
Starterspulen hergestellt werden, die aus einer Spulenhülse mit wenigen Fadenwindungen, festgelegtem Fadenanfang
und gegebenenfalls einer Fadenreserve bestehen, daß während des Auflaufspulenwechsels an einer Spulstelle der
Spulmaschine die fertig gewickelte Auflaufspule gegen eine derartige Starterspule ausgetauscht, anschließend das Fadenende
der Starterspule mit dem Fadenende der Abflaufspule verknüpft und die Spulstelle in Betrieb gesetzt wird.
Die Festlegung des Fadenanfanges erfolgt vorteilhaft durch überspulen bei der Herstellung der Fadenreserve. Nach einer
bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung wird nach dem Einlegen einer leeren Spulenhülse in die besondere Spuleinrichtung,
aber vor dem Anlagen der Einspannvorrichtung für die Spulenhülse, zunächst der zu spulende Faden quer
über eine Stirnseite der Spulenhülse, vorzugsweise durch die Hülsenachse geführt, dann die Einspannvorrichtung an
der Stirnseite der Spulenhülse angelegt und damit der Faden derartig festgeklemmt, daß sein freies Ende sich auf die
Hülsenoberfläche legt, wo er bei der Bildung der Fadenre-
609835/0496
- 3 - 0859
serve üb er spult werde.n kann.
Nach einer anderen Variante der Erfindung wird der zu spulende
Faden in der besonderen Spuleinrichtung mittels einer Klemmschere und eines Padengreifers von einer Ablaufspule
abgezogen und in den Fangbereich einer am Hülsenrahmen angeordneten
Fadenfang- und -klemmeinrichtung gebracht, die bei rotierender Spulenhülse den Faden erfaßt, das Fadenende
aus der Klemmschere herauszieht und an der Spulenhülse derartig festlegt, daß es bei der Bildung der Fadenreserve
überspult werden kann.
Die Starterspulen können einerseits von einer wahlweise auch als Spulstelle der Spulmaschine dienenden besonderen Spuleinrichtung,
andererseits aber auch vorteilhaft von einer an einem Ende der Spulmaschine angeordneten besonderen
Spuleinrichtung hergestellt werden.
Zur Vorratshaltung der Starterepulen werden die folgenden
Möglichkeiten vorgeschlagen:
Ein der Auflaufspulenwechseleinrichtung zugeordnetes Magazin für Starterspulen wird von der besonderen Spuleinrichtung
oder einem ihr zugeordneten Magazin diskontinuierlich mit einer oder mehreren Starterspulen gleichzeitig
gefüllt.
609835/Ό495
- 4 - 0859
Die Starterspulen werden von der besonderen Spuleinrichtung
oder deren Magazin den einzelnen Spulstellen der Spulmaschine unmittelbar zugeführt.
Die Starterspulen werden an den einzelnen Spulstellen der Spulmaschine für den Auflaufspulenwechsel bereitgehalten.
Zur Durchführung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß der Spulmaschine eine besondere Spuleinrichtung zur
Herstellung von Starterspulen zugeordnet ist. Dabei kann vorteilhaft eine Spulstelle der Spulmaschine als besondere
Spuleinrichtung zur Herstellung von Starterspulen dienen, oder die besondere Spuleinrichtung ist lediglich
zu ihrem eigentlichen Zweck, vorzugsweise an einem Ende der Spulmaschine angeordnet.
Zur Vorratshaltung der Starterspulen werden folgende Vorrichtungen vorgeschlagen:
Die besondere Spuleinrichtung ist mit einem Magazin für
eine oder mehrere Starterspulen versehen, auch die Auflauf spulenwechseleinrichtung
besitzt ein derartiges Magazin. An jeder Spulstelle der Spulmaschine ist ein Magazin für
eine oder mehrere Starterspulen angeordnet.
609835/0495
- 5 - 0859
Vorteilhaft besitzt die besondere Spuleinrichtung Fadenführungsmittel zur Bildung einer Fadenreserve auf der
Spulenhülse seitlich des Spulenkörpers und Mittel zur Festlegung des Fadenanfanges in der Fadenreservewicklung. Dabei
können Fadenführungsmittel zur Festlegung des Fadenanfanges
durch überspulen vorgesehen sein,, , .
In näherer Ausgestaltung der Erfindung besitzt die besondere Spuleinrichtung Einspannmittel zum Festklemmen des
Fadens an der Stirnseite der Spulenhülse und zum Abbiegen
des Fadenanfanges in Richtung zur Hülsenoberfläche.
Ergänzend oder alternativ hierzu wird vorgesehlagen, daß
der Hülsenträger der besonderen Spuleinrichtung eine Fadenfang- und -klemmeinrichtung besitzt. Vorteilhaft besteht
die Fadenfangeinrichtung aus einer in Drehrichtung der \
Spulenhülse weisenden Fangnase. Damit der Hülsenträger den
Fadenanfang nicht auch noch nach dem Weitertransport der bewickelten
Spulenhülse festhält, wird außerdem vorgeschlagen, daß die Fadenklemmeinrichtung bei Freigabe der Spulenhülse
selbsttätig lösbar ist.
Zweckmäßig besteht der Hülsenträger aus einem Zentrierkonus und einem relativ dazu bewegbar gelagerten Spannteil,
6 0-9835/0495
- 6 - 0859
wobei im Berührungsbereich des Spannteils mit dem Zentrierkonus beide Teile Paßflächen aufweisen.
Zusätzlich kann zwischen dem Zentrierkonus und dem Spannteil mindestens ein die beiden Teile voneinander entfernender
Energiespeicher, insbesondere eine Druckfeder, angeordnet sein.
Dabei ist vorteilhaft die Fangnase am Umfang des Spannteils
so angeordnet, daß ein von Fangnase und Spannteil gebildeter Fadenfangschlitz im spitzen Winkel die Paßfläche
des Zentrierkonus schneidet.
Das zu Beginn des Wickeins der Fadenreserve zunächst vorhandene freie Ende des Fadenanfangs sollte zweckmäßig
eine Länge von 15 bis 20 Millimeter nicht überschreiten, damit es nicht zu Wickelstörungen kommt.
Daher wird vorgeschlagen, daß in Fadenabzugsrichtung
unmittelbar hinter dem Hülsenträger eine Klemmschere angeordnet iet.
Die Vorteile der Erfindung werden insbesondere darin gesehen,
daß der Spulenwechsel beschleunigt vor sich geht, weil die Fadenreserve bereits vor dem Spulenwechsel gebildet
wird. Dabei sind an den einzelnen Arbeitsstellen der Spulmaschine keine besondere" Einrichtungen zum Einsetzen von
609835/0A9S
- 7 - 0859
Restspulen unterschiedlicher Spulenfülle oder zur Fadenreservebildung
und Padenanfangsfestlegung mehr notwendig. Die ganze Restspulenverwertung wird von der Spulmaschine
festgehalten. Damit entfallen vorteilhaft auch die damit zusammenhängenden gehäuften Fadenbrüche im
Bereich des immer wieder durch Anlauf- und Anknüpfvorgänge hoch beanspruchten Wickelrestes. Restspulen werden
zweckmäßig besser durch Abspulen des Wicklungsrestes verwertet. Dabeiist zugleich das Problem der fortschreitenden Verschmutzung der Restwicklung beseitigt.
Anhand der Zeichnungen soll die Erfindung an Beispielen näher erläutert werden.
60 98 3 5/0495
Figur 1
Figur 2
Figuren bis 7
Figur 8
Figuren bis
0859
zeigt eine vereinfachte Seitenansicht einer Spulmaschine mit mehreren zugeordneten Spulstellen,
einer verfahrbaren Auflaufspulenwechseleinrichtung und einer besonderen Spuleinrichtung zur Herstellung
von Starterspulen, eine vereinfachte Seitenansicht der genannten besonderen
Spuleinrichtung,
Einzelheiten dieser Spuleinrichtung, eine vereinfachte Seitenansicht einer Spulstelle der
in Figur 1 dargestellten Spulmaschine und der Auflauf spulenwechseleinriehtung.
Einzelheiten der Magazine der besonderen Spuleinrichtung
und der Auflaufspulenwechseleinrichtung, Figur Il Einzelheiten einer alternativen Ausführungsform
der besonderen Spuleinrichtung,
Figuren bis
weitere Einzelheiten der in Figur Il dargestellten Variante.
60 9 83 5/04
_ ο _ QÖ59-
2506231
Die in der Zeichnung Figur 1 nur abschnittweise dargestellte
Spulmaschine besitzt eine Vielzahl einzelner Spulstellen, von denen lediglich die Spulstellen I bis 5 sichtbar sind. Jede
Spulstelle besitzt einen hin und her gehenden Fadenführer 6, eine Wickelwalze 7 und einen Spulenrahmen 8, in den jeweils
Auflaufspulen 9 bis 13 unterschiedlicher Spulenfülle eingesetzt sind. Durch Abrollen auf der Wickelwalze 7 werden die
Auflaufspulen in Rotation versetzt, ,wobei der Faden I4 aufgewickelt
wird. Man erkennt außerdem ein Maschinengestell 15 und
eine Schiene l6, auf denen eine Auflaufspulenwechseleinrichtung 17 mittels der Rollen l8 und 19 verfahrbar ist.
An der Auflaufspulenweehseleinrichtung 17 erkennt man ein
Magazin 20 und einen Hülsenzubringer 21. Am Ende der spulmaschine ist eine* besondere Spüleinrichtung 22 angeordnet,
deren Einzelheiten insbesondere aus Figur 2 ersichtlich sind. Man erkennt das zugehörige Maschinengestell 23, ein drehbares
Hülsenmagazin 24, eine Ablaufspule 25« eine Fadenbremse 26, ein schwenkbares Fadenleitblech 27. eine Wickelwalze 28, eine
schwenkbare Fadenklemmschere 29« einen schwenkbaren Hülsenrahmen 30 mit darin eingespannter Spulenhülse 31, einen
schwenkbaren Greifer 32 und ein Magazin 33 für die mit einer
Erstbewicklung und einer Fadenreserve versehenen Starterspulen
34. Die Teile 24 bis 33 sind mit dem Maschinengestell
verbunden. Weitere Einzelheiten der Spuleinrichtung 22 sind
in den Figuren 3 bis 7 dargestellt.
609835/0495
- ίο -' . . 0859
Das Magazin 33 besteht aus einem endlosen Transportband 36,
das durch die Rolle 37 geführt und von der Rolle 38 angetrieben wird. Auf dem Transportband ^>S sind gleichartige
Taschen 39* 2K), 41 zur Aufnahme der Starterspulen 34 angeordnet
.
Mittels eines an der Rolle 38 seitlich befestigten Kettenrades
43 kann das Transportband 36 schrittweise in Richtung
des Pfeiles 42 weiterbewegt werden. Durch ein mittels der Lasche 44 am Maschinengestell 23 befestigtes Leitblech 45 und
durch einen Schieber 46 werden die Starterspulen am Herausfallen
aus dem Magazin 33 gehindert.
Sobald der in Figur 2 dargestellte Sensor 35 zum Beispiel
durch Abtasten oder auf fotoelektrischem Wege festgestellt hat, daß in der gerade vor ihm liegenden Tasche 41 keine
Starterspule vorhanden 1st, übermittelt er durch die Leitungen 47, 48 ein Startsignal an den Motor 49. Das auf der Motorwelle
befestigte Kettenrad 50 treibt daraufhin eine Kette 51 an, die das auf der Welle 53 uea HUlaenmagazins 24 be«
festigte Doppelkettenrad 52 in Richtung des Pfeiles 54 dreht,
Drei ebenfalls mit der Welle 53 verbundene Speichen 55, 56
und 57 tragen einen kreisrunden Reifen 58, auf dem in gleichen Abständen 24 gleichartige Hülsentaschen 59 befestigt
sind. In die Hülsentaschen sind leere Spulenhülsen 60 eingelegt, die durch mittels der Laschen 6l, 62 am Maschinengestell
23 befestigte Leitbleche 63* 64 am Herausfallen ge-
609835/0495
- Ii - 0859
hindert sind. Bei jedem SchaltVorgang wird das Hülsenmagazin
24 um 1/24 seines Umfangs weitergedreht und so jeweils eine Spulenhülse in die oberste Position gebracht, aus der
gemäß Figur 2 der um die Achse 65 schwenkbare Hülsenrahmen
30 die betreffende Spulenhülse 31 bereits entnommen
hat.
Beim Weiterdrehen des Hülsenraagazins,24 wird mittels der
Kette 66 auch das Kettenrad 43 und damit das Transportband 36 um eine Taschenteilung weitergedreht, so daß dann jeweils
eine leere Tasche 40 links neben der durch den Halter 67 getragenen Abrollfläche 68 zu liegen kommt. Das Bewickeln der
Spulenhülse 31 zu einer Starterspule und das Einlegen der Starterspule in die leere Tasche 40 des Magazins 33 geschieht
auf folgende Weise:
Von der durch einen mit dem Maschinengestell 23 verbundenen
Halter 69 getragenen Ablaufspule 25 läuft ein Textilfaden 70 über die Fadenbremse 26 und das Fadenleitblech 27 zu der Fadenklemmschere
29, die das Fadenende festhält. Die Fadenbremse
26 besteht aus zwei FadenfUhrungen Jl, 72 und aus zwei
beweglichenTellern 73* 74, die auf einem Dorn 75 aufgesteckt
und durch eine mittels der Stellschraube 76 einstellbare
Feder 77 belastet sind. Die Teile 71, 72 und 75 werden von
einer am Maschinengestell 23 befestigten Konsole 78 gehalten.
Das Fadenleitblech 27 wird durch einen mittels der Welle 79 drehbar
am Maschinengestell 23 gelagerten Hebel 80 gehalten. Die Klemmschere 2 9 sitzt gelenkig am Ende eines gebogenen
6 09835/0495
- 12 - 0859
Hebels 8l, der an einer Hohlwelle 82 befestigt ist. In der Hohlwelle 82 ist konzentrisch die Welle 83 gelagert, die
ebenfalls einen Hebel 84 trägt, der über die Stange 85 gelenkig mit dem beweglichen Scherblatt 86 der Fadenklemmschere
29 verbunden ist.
Wie insbesondere aus Figur 3 zu ersehen ist, besitzt der Hülsenrahmen 30 ein Gelenk 87* um das der Rahmenarm 30a
schwenkbar ist. Zum Schwenken des Rahmenarms 30a wird ein
Hebel 88 durch eine Welle 89 verdreht. Dabei gibt der am Ende des Rahmenarms 30a befestigte, das stirnseitige Ende
der Spulenhülse 31 kappenartig übergreifende Hülsenträger
die Spulenhülse 31 frei.
Die auf der Welle 91 befestigte Wickelwalze 28 rotiert ohne
Unterbrechung. Sie ist mit Fadenführungsnuten 92 versehen,
die ein Kehrgewinde bilden. Bevor der Spulenrahmen 30 die
Spulenhülse >l gegen die Wickelwalze 28 legt, wird zunächst der Hülsengreifer 32 betätigt. Seine Greiferschale 93 sitzt
am Ende eines Hebels 94, der an einer Hohlwelle 95 befestigt
4. -
ist. Xn der Hohlwelle 95 ist konzentrisch eine Welle 96 gelagert,
die einen Hebel 97 trägt, der durch eine gelenkig aufgehängte Stange 98 mit einem Greiferhebel 99 verbunden
ist. Durch Verdrehen der Hohlwelle 95 in Richtung des Pfeiles 100 gelangt die Greiferschale 93 unter die Spulenhülse
31 und durch das Verdrehen der Welle 96 entgegen der
609835/0495
0859 - 13 -
Richtung des Pfeiles 100 schwenkt der Greiferhebel 99 nach
unten und hält die Spulenhülse ^l in der Greiferschale 93
fest, wie aus der Zeichnung Figur 4 ersichtlich ist. Gleichzelt
ig wird die Welle 89 in Richtung des Pfeiles 101 gedreht, wobei sich der Hebel 88 gegen das verbreiterte untere Ende
des Bahmenarms 30a legt und so den Spulenrahmen 30 etwas
lüftet. Zur gleichen Zeit werden die Hohlwelle 82 und die Welle 83 in Richtung des Pfeiles 102 gedreht, wobei der
Textilfaden 70 in das Gebiet zwischen dem kappenartigen Hülsenträger
90 und dem stirnseitigen Ende der Spulenhülse 31
gelangt.
Anschließend wird der Spulenrahmen 30 wieder geschlossen,
die Fadenklemmschere 29 durch Verschieben der Welle 83 in Richtung des Pfeiles 103 geöffnet und durch Verdrehen der
-Welle 83 und der Hohlwelle 82 entgegen der Richtung des Pfeiles 102 in die Ruhelage geschwenkt und zugleich auch
der Greifer 32.in seine in Figur 2 dargestellte Ruhelage
zurückgestellt.
Beim Schließen des Spulenrahmens 30 wird der nunmehr freigegebene
Anfang 105 des Textilfadens 70 zwischen dem Kappenrand
90a des Hülsenträgers 90 und der Spulenhülse 31 so eingeklemmt
und abgebogen, daß er in Richtung zum anderen Hülsenende
weist, wie es beispielsweise Figur 5a zeigt. In
Figur 5 ist der Augenblick festgehalten, in dem gerade mit
dem Wickeln einer Fadenreserve begonnen wird. Hierzu wird
609835/0495
der Textilfaden 70 durch das Fadenleitblech 27 geführt, während sich die Spulenhülse 31 in Richtung des Pfeiles
und die Wickelwalze 28 in Richtung des Pfeiles 107 dreht. In der Zeichnung Figur 6 1st der Augenblick festgehalten, in dem
die Fadenreserve 108 gerade fertig gewickelt worden ist. Sebald
das geschehen ist, wird die Welle 79 in Richtung des Pfeiles Io9 gedreht, wobei das Fadenleitblech nach unten
schwenkt und den Textilfaden an eine,Fadenführungsnut 92 der
Wickelwalze 28 übergibt und die Herstellung der aus wenigen Fadenwindungen bestehenden Erstbewicklung einsetzt, wie es
insbesondere aus der Zeichnung Figur 7 ersichtlich ist. Gemäß Figur 7 besitzt die Spulenhülse j5l außer der Fadenreserve
108 bereits mehrere Fadenwindungen 110.
Durch Verdrehen der Welle 65 wird nach dem Herstellen der
• Erstbewicklung die Spulenhülse 3i von der Wickelwalze 28 abgehoben,
durch Verdrehen der Hohlwelle 95 und der Welle 96 vom Hülsengreifer 32 erfaßt, bis über die Abrollfläche 68
transportiert und dort fallengelassen, wobei der Greifer in der mit 111 bezeichneten Position steht. Gemäß Figur 7
rollt die mit einer Fadenreserve und mit einer Erstbewicklung versehene Spulenhülse über die Abrollfläche 68 in die
Tasche 40 des Transportbandes 36, wo sie die mit 112 bezeichnete
Position einnimmt. Der Greifer 32 schwenkt anschließend
wieder in die in Figur 2 dargestellte Ruhelage. Durch Verdrehen der Welle 79 entgegen der Richtung des
Pfeiles 109 wird jetzt das Fadenleitblech 27 zunächst nur
609835/0495
so weit angehoben, daß der Textilfaden 70 wieder aus der
FadenfUhrungsnut 92 der Wickelwalze 28 in die Kerbe 113
des Fadenleitbleches 27 gleitet. Dann schwenkt die Fadenklemmschere 29 aus der in Figur 5 in die in Figur 2 und 3
dargestellte Position, ergreift den Faden erneut,trennt ihn.
Damit ist ein vollständiger Arbeitsgang der Herstellung einer
Starterspule von der Entnahme aus dem Hülsenmagazin 24 bis
zur Abgabe an das Magazin 33 beendet. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, wird sich sofort der gleiche Arbeitsgang
wiederholen, weil auch die nächstfolgende Hülsentasche 4l
des Transportbandes 36 leer ist.
In Figur 8 ist die Auflaufspulenwechseleinrichtung 17 vereinfacht in Seitenansicht dargestellt. Man erkennt außerdem
in Figur 8 eine Spulstelle 128 der in Figur 1 dargestellten
Spulmaschine. Das Gehäuse Il4 der Spulstelle 128 ist am
Maschinengestell 15 befestigt. Der von einer nicht darge·*
steilten Ablaufspule zugeführte Faden IIS wird durch einen
Fadenleitdraht 120, eine Leitschiene 121 und einen hin und
her gehenden Fadenführer 122 geführt und zu einer Auflaufspule
123 aufgewickelt, die gerade ihre maximale Spulenfülle erreicht hat und gegen eine Starterspule ausgewechselt
werden soll. Mittels einer Wickelwalze 124 , die auf der
Welle 125 befestigt ist, wird die Auflaufspule 123 angetrieben und in Richtung des Pfeiles 126 in Rotation versetzt.
609835/04 95
- l6 - 0859
Eine Welle 127 ist drehbar im Gehäuse 114 gelagert. Ein Spulenhalter 129 ist über ein durch
eine Blattfeder ljSO belastetes Gelenk 131 mit der
Welle 127 verbunden. Der Spulenhalter 129 trägt einen Fortsatz 1^2. Sobald auf den Portsatz 1^2
in Richtung der Zeichenebene eine Kraft ausgeübt wird, kann der Spulenhalter 129 gegen die Kraft
der Blattfeder 1^0 von der Spulenhülse 133 der
Auflaufspule 12J5 abgezogen werden.
Das Gehäuse 1^4 der Auflaufspulenwechseleinrichtung
17 muß oberhalb der Zeiohenebene angeordnet gedacht werden, daher sind die Konturen des Gehäuses
strichpunktiert dargestellt. Das gleiche gilt für die Rollen 18 und 19, auf denen die Auflaufspulenweohseleinrichtung
17 auf dem Maschinengestell 15 und der Schiene \6 verfahrbar
609835/0495
Yj 0859 . .
Ein Abrollblech 135 ragt in Fahrtrichtung aus dem Gehäuse
heraus. An einer Welle I36 ist ein Niederhalter 137 befestigt,
An einer Welle I38 ist ein Hebel 139, an einer Welle' l4o
ein Hebel l4l, an einer Welle 142 ein Rastenhebel· l43 und an
einer Hohlwelle 144 ein Hebel 145 befestigt. Sämtliche Wellen ragen in Fahrtrichtung aus dem Gehäuse 134 heraus. Ein auf
dem Bolzen 146 drehbar gelagerter Fuß 147. eines Spulenaus-■werfers
148 besitzt einen Hebel 149, der mittels einer Stange 150 gelenkig mit dem Hebel 139 verbunden ist. Der
Hebel 151 eines Greifers 152 ist durch einen Gelenkbolzen mit dem Hebel l4l und mittels einer Stange 154 gelenkig mit
dem Hebel l4l so verbunden, daß eine Parallelogrammführung für den Greifer 152 entsteht. Die Teile 151 bis 154 bilden
den Hülsenzubringer 21. Im oberen Teil besitzt die Aufläufspulenwechseleinrichtung
17 das Magazin 20 zur Aufnahme und Abgabe der Starterspulen 156 bis 160. Die Starterspulen
liegen in einem Kasten I61, der für das Einschwenken des
Greifers 152 einen Schlitz 162 und eine Klappe 163 besitzt. Oberhalb de3 Magazins 20 erkennt man weitere Teile, die
nicht mehr zur Auflaufspulenwechseleinrichtung 17, sondern
zum Magazin 33 der besonderen Spuleinrichtung 22 gehören,
nämlich das Leitblech 45, den Schieber 46 und zwei Schieber führungen j6 4 und d65. über dem Schieber 46 sind noch
einige Starterspulen sichtbar.
609 8 35/0 495
- 18 - 0859
Auf der rückwärtigen Seite des Maschinengestells 15 erkennt man ein Spulentransportband
166 und eine der vielen Bandrollen 167,
deren Achse 168 an der einen Seite ein Schutzblech 169 trägt und an der anderen Seite mit
dem Maschinengestell 15 verbunden ist.
Der Rast.enhebel 143 der Auflaufspulenwechseleinrichtung
17 ist gemäß Figur 8 in die Raste 172 der Spulstelle 128 eingerastet und die nicht näher dargestellte Programmsteuerung
der Auflaufspulenwechseleinrichtung tritt damit in Tätigkeit.
Zunächst wird der Spulvorgang unterbrochen. Dann wird ein mit dem Gehäuse 134 verbundener Hebel
in Richtung auf die Zeichenebene geschwenkt, wobei die an ihm befestigte Rolle 171 gegen den
Portsatz 132 des Spulenhalters 129 drückt.
609835/0495
" " 19 ■ 2506231 °859
Dabei dreht sich der Spulenhalter 129 um das Gelenk 131
und die Auflaufspule 123 löst sich vom Spulenhalter 129. Jetzt wird der Hebel 139 in Richtung des Pfeiles 173 und
zurück geschwenkt, wobei der Spulenauswerfer 148 die Auflaufspule
123 auf das Abrollblech 135 wirft, von wo sie auf das Spulentransportband I66 rollt und dort die mit
bezeichnete Position einnimmt, Anschließend werden die Hebel l4l und 145 in Richtung des Pfeiles 175 gedreht, wobei
der Greifer 152 die Spulenhülse 156 dem Spulenhalter
zuführt. Gleichzeitig rollen die Spulenhülsen 157 bis in dem geneigt angebrachten Kasten 155 nach vorn. Jetzt
wird der Hebel 170 wieder zurückgeschwenkt, wodurch der Spulenhalter 129 die Spulenhülse 156 aufnimmt. Der Faden
wird nun in bekannter Weise mit dem von der nicht gezeichneten Ablaufspule kommenden Faden verknüpft, worauf
der Niederhalter 137 in Richtung des Pfeiles 176 geschwenkt wird und dabei den Spulenhalter 129 so weit niederdrückt,
bis die Spulenhülse 1.56 auf der Wickelwalze 124 aufliegt. Damit beginnt der Spulvorgang ejrneut und zugleich wird
eine neue Auflaufspule hergestellt. Nachdem der Greifer in die in Figur 8 dargestellte Ausgangsposition zurückgeschwenkt
ist, kann der Rastenhebel 143 wieder ausrasten und die Auflaufspulenwechseleinrichtung 17 an eine andere Spulstelle
gefahren werden.
6098 3-5/0495
_ 20 -
Anhand der Zeichnungen Pig. 8 bis 10 soll erläutert werden,
wie die Übergabe der Spuleahülsen aus dem Magazin 33
der besonderen Spuleinrichtung 24 an das Magazin 20 der Auflaufspulenwechselinrichtung 17 erfolgt. Wie aus Fig.
ersichtlich ist, liegt der Kasten l6l des Magazins 20 etwas tiefer als der Schieber 46 des Magazins 33· Der
Schieber 46 besitzt zwei Fahneni77 undi78, die zwischen
den Schieberführungen164 undl65 nach unten vorstehen. Wie
aus Fig. 9 ersichtlich ist, steht die Fahne 177 in der Position 179j solange der Schieber 46 geschlossen ist. Sobald
sich der am Gehäuse 134 der Auflaufspulenwechseleinrichtung
17 befestigte Kasten I6I des Magazins 20 dem Magazin
33 nähert, legt sich die Wand I80 des Kastens Ιοί
gegen die Fahne 177 des Schiebers 46 und der Schieber wird beim Weiterfahren der Auflaufspulenwechseleinrichtung
ganz zur Seite geschoben und geöffnet, wie es Fig. 9 zeigt. Sobald der Kasten I6I unter dem Magazin 33 steht, fallen
soviel Auflaufspulen, wie der Kasten aufnehmen kann, aus
dem Magazin 33 in den Kasten I6I.
Zu Beginn der Rückfahrt der Auflaufspulenwechseleinrichtung
in Richtung des Pfeiles I8I wird zunächst ein Stößel l82
aus dem Gehäuse 134 ausgefahren, der sich hinter die Fahne des Schiebers 46 schiebt und beim Welterfahren der Auflauf
spulenwechseleinriohtung 17 den Schieber wieder schließt.
Etwa überzählige, nicht in den Kasten I6I aufgenommene Starterspulen
gleiten "dabei an der schrägen Fläche der Fahnei77
wieder in das Magazin 33 der Spuleinrichtung zurück, wie es
Fig. 10 zeigt.
0859
In den Zeichnungen Figuren 11 bis 16 ist ausschnittsweise
eine Variante der besonderen Spuleinrichtung 22 dargestellt. In Figur
erkennt man wieder den Reifen 58 des Hülsenmagazins 24 mit einer Hülsentasche 59 und
einer leeren Spulenhülse 60. Der durch das Fadenleitblech 27 geführte Textilfaden 70 ist
noch mit der Spulenhülse 186 verbunden. Der am Ende des Hülaenrahraens 30 drehbar gelagerte
Hülsenträger 184 besteht, wie insbesondere
aus Figur 16 zu ersehen ist, aus einem Zentrierkonus 192J mit einer Paßfläche
und einem relativ dazu bewegbar gelagerten Spannteil 195, der im Berührungsbereich
mit dem Zentrierkonus ebenfalls eine Paßfläche aufweist. Zwischen dem Zentrierkonus
und dem Spannteil 195 ist ein im entlasteten Zustand die beiden Teile vonein-
609835/0495 0R1G]NAL tNSPECTED
- 22 - 0859
ander entfernender Energiespeicher in Form einer Druckfeder 197 angeordnet.
Der Zentrierkonus 194 ist durch einen mit dem Spannteil
195 verbundenen Bolzen 199 geführt und durch eine am Bolzen 199 befestigte Scheibe 200 gegen Abgleiten
vom Bolzen gesichert.
Am Umfang des Spannteils 195 ist eine Fangnase 185 so angeordnet, daß ein von Fangnase I85 und Spannteil
195 gebildeter Fadenfangschlitz 198 im spitzen
Winkel die"Paßfläche 196 schneidet. •
Unter Bezugnahme auf Figur 11 kann der Spulenrahmen 30,
wie bereits zu Figur 3 beschrieben wurde, mittels des Hebels 88 , der auf der Welle 89 befestigt ist, geöffnet
und geschlossen werden. Da der Hülsenträger 184 gerade keine Hülse trägt/ läuft die Wickelwalze 28 leer. Der
Greifer 32 hat gerade die nfit eindr Fadenreserve und
einer Erstbewicklung versehene Starterspule 186 aus dem Hülsenträger 184 entnommen und transportiert
die Starterspule in Richtung des Pfeiles 187. Ein auf der Welle 188 befestigter Fadengreifer I89 steht bereit, um gleich
den Textilfaden 70 zu ergreifen und einer ortsfesten Klemmschere
183 zuzuführen, die den Faden ergreift, festklemmt und
trennt, worauf der Faden die mit 190 bezeichnete Lage einnimmt,
609835/Ό495
.23-
Anschließend schwenkt der Spulenrahmen 30 nach unten,
worauf der Hülsenträger 184 die leere Spulenhülse 6o
aus der Hülsentasche 59 entnimmt und gegen die Wickelwalze 28 legt, wie es Fig. 12 zeigt. Der Fadengreifer 189
ist inzwischen in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt.
Sobald die Spulenhülse 60 andreht, ergreift die Fangnase den Textilfaden 70, wobei das Fadenende aus der Klemmschere 183 herausgezogen und der Faden zwischen der Fangnase
185 und der Paßfläche I96 des Zentrierkonus 194 eingeklemmt
wird. Jetzt beginnt das Wickeln der Fadenreserve. Bereits bei der ersten Windung wird das Fadenende durch
Überspulen festgelegt, wie es Fig. 13 zeigt.
Zwecks Bildung der Fadenreserve ist auf der Wickelwalze 28
eine besondere Fadenführungsnut I9I angeordnet. Sobald die
Fadenreserve gewickelt ist, schwenkt das Fadenleitblech 27 nach unten, wodurch der Faden an die ein Kehrgewinde bildenden
Fadenführungsnuten 92 der Wickelwalze 28 übergeben
wird, so daß eine Erstbewicklung entsteht, wie bereits zu Fig. 7 näher erläutert wurde. In Fig. 14 trägt die Spulenhülse 60 bereits eine Fadenreserve I92 und eine Erstbewicklung 193 und ist daher eine Starterepule geworden.
In den Fig. 15 und 16 ist in natürlicher Größe in Längsschnitt und Seitenansicht der Hülsenträger 184 mit der
Fangnase 185 dargestellt. Außerdem erkennt man einen Teil
der Spulenhülse 6os
6098 35/049
0859
die Fadenreserve 192 und das Fadenende 201, das zwischen
der Paßfläche 196 des Zentrlerkonus 19^ und der
Fangnase I85 des Spannteils 195 eingeklemmt ist.
Die zeitliche Reihenfolge und die Dauer der beschriebenen Arbeitsgänge kann durch Programmschaltwerke, zum Beispiel
Kurvenscheibenschaltwerke, gewährleistet werden, auf die
hier nicht näher eingegangen wird, weil sie als bekannt
vorausgesetzt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen
Beispiele beschränkt. Im Rahmen der SchutzansprUche und der sonstigen Angaben sind auch noch
andere AusfUhrungsformen denkbar und naheliegend .
609835/0495
Claims (25)
1. Verfahren zur Beschleunigung des AuflaufSpulenwechsels
an einer Spulmaschine für Textilfaden, dadurch
gekennzeichnet, daß vor dem Auflaufspulenwechsel
auf einer besonderen Spuleinrichtung (22) Starterspulen
( 34, 156) hergestellt werden, die aus einer
Spulenhülse mit wenigen Fadenwindungen, festgelegtem Fadenanfang und gegebenenfalls einer Fadenreserve bestehen,
daß während des Auflaufspulenwechsels an einer Spulstelle (128) der Spulmaschine die fertig gewickelte Auflaufspule
(123) gegen eine derartige Starterspule (I56) ausgetauscht, anschließend das Fadenende der Starterspule mit dem Fadenende der Ablaufspule verknüpft und
die Spulstelle (128) in Betrieb gesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung des Fadenanfangs durch überspulen bei der
Herstellung der Fadenreserve erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einlegen einer leeren Spulenhülse (3D in
die besondere Spuleinrichtung, aber vor dem Anlegen der Einspannvorrichtung (90) für die Spulenhülse (31), zunächst
der zu spulende Faden (70) quer über eine Stirnseite der Spulenhülse (31), vorzugsweise durch die Hülsenachse geführt,
dann die Einspannvorrichtung (90) an der Stirnseite der Spulen-
6 09835/0495
0859
hülse angelegt und damit der Faden derartig festgeklemmt wird, daß sein freies Ende sich auf die Hülsenoberfläche
legt, wo er bei der Bildung der Fadenreserve überspult werden kann.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,-daß
der zu spulende Faden (70) in der besonderen Spuleinrichtung (22) mittels einer Klemmschere (183) und
eines Fadengreifers (I89) von einer Ablaufspule (25) abgezogen und in den Fangbereich einer am Hülsenrahmen (30)
angeordneten Fadenfang- und -klemmeinrichtung gebracht wird, die bei rotierender Spulenhülse den Faden (70)
erfaßt, das Fadenende aus der Klemmschere (I83) herauszieht
und an der Spulenhülse derartig festlegt, daß es bei der Bildung der Fadenreserve überspult werden
kann.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Starterspulen von einer
an einem Ende der Spulmaschine angeordneten besonderen Spuleinrichtung (22) hergestellt werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis k.t
dadurch gekennzeichnet, daß die Starterspulen von einer wahlweise auch als Spulstelle der Spulmaschine dienenden
besonderen Spuleinrichtung hergestellt werden.
7· Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß ein der Auflaufspulenwechseleinrichtung (17) zugeordnete 09835/0495
0859
tes Magazin (20) für Starterspulen von der besonderen
Spuleinrichtung (22) oder einem ihr zugeordneten Magazin (33) diskontinuierlich mit einer oder mehreren
Starterspulen gleichzeitig gefüllt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis/7/
dadurch gekennzeichnet, daß die Starterspulen von der
besonderen Spuleinrichtung (22) oder deren Magazin (33)
den einzelnen Spulstellen der Spulmaschine unmittelbar zugeführt werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch ,gekennzeichnet, daß die Starterspulen an den
einzelnen Spulstellen der Spulmaschine für den Auflaufspulenwechsel
bereitgehalten werden.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens ßine
der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Spulmaschine eine besondere Spuleinrichtung (22) zur
Herstellung von Starterspulen zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruoh 10, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Spulstelle der Spulmaschine als besondere Spuleinrichtung (22) zur Herstellung von Starterspülen
dient.
12. Vorrichtung nach Anepruoh 10, dadurch gekennzeichnet,
609835/0495
0859
daß die besondere Spuleinrichtung (22) an einem Ende
der Spulmaschine angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die besondere Spuleinrichtung (22) mit einem Magazin (33) für eine
oder mehrere Starterspulen (3^) versehen ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13* dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufspulenwechseleinriehtung
(17) mit einem Magazin (20) für eine oder mehrere Starterspulen (I56) versehen ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10
bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Spulstelle
der Spulmaschine ein Magazin für eine oder mehrere Starterspulen angeordnet ist.
16. Vorrichtung.nach Anspruch 10« dadurch gekennzeichnet,
daß die besonder· Spüleinrichtung (22) FadenfUhrungemittel
zur Bildung einer Fadenreserve auf der Spulenhülse seitlich des Spulenkörpers und Mittel zur Festlegung
des Fadenanfangs In der Fadenreservewicklung aufweist.
17· Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß Fadenführungsmittel zur Festlegung des Fadenanfangeβ
609835/0495
O859
durch überspulen vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch l6 oder 17* dadurch gekennzeichnet, daß die besondere Spuleinrichtung (22)
Einspannmittel zum Festklemmen des Fadens an der Stirnseite der Spulenhülse und zum Abbiegen des Fadenanfanges
in Richtung zur,Hülsenoberfläche besitzt.
19· Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenträger (184) der besonderen
Spuleinrichtung (22) eine Fadenfang- und klemmeinrichtung besitzt.
20. Vorrichtung nach Anspruch I9» dadurch gekennzeichnet,
daß die Fadenfangeinriohtung aus einer in Drehrichtung
der Spulenhülse (βθ) weisenden Fangnase (185) besteht.
21« Vorrichtung nach Anspruch I9 oder 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die FftdenklemmeInriohtung bei Freigabe
der Spulenhülse selbsttätig lösbar ist.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche I9
bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenträger (l84) aus einem Zentrierkonus (194) und einem relativ dazu bewegbar- gelagerten Spannteil (195) besteht, und im Berührungsbereich, des Spannteils (195) mit dem Zentrier-
609835/0495
°859
konus (191O beide Teile Paßflächen aufweisen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Zentrierkonus (19*0 und dem Spannteil (195) mindestens ein die beiden Teile voneinander
entfernender Energiespeicher, 'insbesondere eine Druckfeder (197) angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Pangnase (I85) am Umfang des Spannteils
(19-5) angeordnet und ein von Pangnase (I85) und Spannteil (195) gebildeter Padenfangschlitz C$8) im
spitzen Winkel die Paßfläche (196) des Zentrierkonus schneidet.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche l6 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß in Padenabzugsrichtung unmittelbar
hinter dem Hülsenträger (184) eine Klemmschere (I83)
angeordnet ist.
609 835/04 9
Leerse ite
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752506291 DE2506291A1 (de) | 1975-02-14 | 1975-02-14 | Verfahren zur beschleunigung des auflaufspulenwechsels an einer spulmaschine fuer textilfaeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
IT48081/76A IT1053988B (it) | 1975-02-14 | 1976-02-12 | Dispositivo per accelerare il cambio delle bobine di avvolgimento su una macchina bobinatrice per tessili |
CH179576A CH602470A5 (de) | 1975-02-14 | 1976-02-13 | |
US05/658,622 US4154411A (en) | 1975-02-14 | 1976-02-17 | Method and device for increasing the speed at which take-up coils are exchanged in a winding machine for textile threads |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752506291 DE2506291A1 (de) | 1975-02-14 | 1975-02-14 | Verfahren zur beschleunigung des auflaufspulenwechsels an einer spulmaschine fuer textilfaeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2506291A1 true DE2506291A1 (de) | 1976-08-26 |
Family
ID=5938905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752506291 Withdrawn DE2506291A1 (de) | 1975-02-14 | 1975-02-14 | Verfahren zur beschleunigung des auflaufspulenwechsels an einer spulmaschine fuer textilfaeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4154411A (de) |
CH (1) | CH602470A5 (de) |
DE (1) | DE2506291A1 (de) |
IT (1) | IT1053988B (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4155513A (en) * | 1977-08-20 | 1979-05-22 | W. Schlafhorst & Co. | Double-sided textile machine with cheese winding devices |
DE3334777A1 (de) * | 1982-09-30 | 1984-04-05 | Elitex koncern textilního strojírenství, Brno | Vorrichtung zum wechseln von aufgespulten spulen gegen leere huelsen |
DE3344645A1 (de) * | 1983-12-09 | 1985-06-20 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Vorrichtung zum bilden einer fadenreservewicklung |
EP0285186A1 (de) * | 1987-02-27 | 1988-10-05 | SAVIO S.p.A. | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Spulenwechsel an einer Aufwickelmaschine |
DE3925699A1 (de) * | 1989-08-03 | 1991-02-07 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und maschine zur herstellung von starterspulen |
DE4125107A1 (de) * | 1991-07-30 | 1993-02-04 | Schlafhorst & Co W | Spulenhuelsenaufnahmevorrichtung |
EP0531665A1 (de) * | 1991-09-13 | 1993-03-17 | Kolbus GmbH & Co. KG | Spulmaschine für Nähfäden |
DE4211749A1 (de) * | 1992-04-08 | 1993-10-14 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenreserve |
DE4445269A1 (de) * | 1994-12-19 | 1996-06-20 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen des Fadenendes einer Fadenreserve |
DE10007954A1 (de) * | 2000-02-22 | 2001-08-23 | Schlafhorst & Co W | Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
DE10333273A1 (de) * | 2003-07-21 | 2005-02-10 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Fadeneinzugseinrichtung für Spulaggregat |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2947901C2 (de) * | 1979-11-28 | 1985-06-27 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Reibradantrieb in Verbindung mit einer Spulenwechselvorrichtung |
US4398676A (en) * | 1981-12-07 | 1983-08-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Transfer tail winding device for tandem windups |
GB2140046B (en) * | 1983-05-20 | 1988-03-23 | Rieter Ag Maschf | Bobbin inserting device |
USRE33111E (en) * | 1984-04-06 | 1989-11-14 | Belmont Textile Machinery Company | Method and apparatus for automatically doffing and donning take-up packages on a winder |
US4591105A (en) * | 1984-04-06 | 1986-05-27 | Belmont Textile Machinery Company | Method and apparatus for automatically doffing and donning take-up packages on a winder |
US4550880A (en) * | 1984-04-06 | 1985-11-05 | Belmont Textile Machinery Company | Method and apparatus for detecting the position of a take-up package during an automatic doffing and donning cycle |
US4595151A (en) * | 1984-05-18 | 1986-06-17 | Rieter Machine Works, Ltd. | Bobbin inserting device |
DE3435951A1 (de) * | 1984-09-29 | 1986-04-10 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Textilmaschine zum herstellen von kreuzspulen |
IT1197301B (it) * | 1986-09-29 | 1988-11-30 | Savio Spa | Apparecchiatura e procedimento per addurre tubetti avvolgitori alle singole stazioni di raccolta di una macchina tessile. |
US4890799A (en) * | 1987-06-06 | 1990-01-02 | W. Schlafhorst & Co. | Apparatus for removing a tube from a tube magazine and for transferring the tube to the creel of a winding station |
DE3817405A1 (de) * | 1988-05-21 | 1989-11-30 | Fritz Stahlecker | Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln |
US5224660A (en) * | 1988-08-11 | 1993-07-06 | Fritz Stahlecker | Spinning machine having a spool and package changing device |
DE3922719A1 (de) * | 1989-07-11 | 1991-01-17 | Sahm Georg Fa | Vorrichtung zur bildung einer fadenreserve in parallelwicklung auf der huelse einer spule einer spulmaschine |
DE50302711D1 (de) * | 2003-07-11 | 2006-05-11 | Ssm Ag | Automatischer Spulenwechsler für einen Parallelspulautomaten |
CN101184685B (zh) | 2005-05-30 | 2012-12-12 | 纺织机械制造吉尔博斯有限公司 | 具有位于卷绕机构下方的、用于空纱管的纡库的卷绕站 |
CN107804744A (zh) * | 2017-11-06 | 2018-03-16 | 盐城融凡纺织制衣有限公司 | 一种用于纺织生产的纱锭搬运装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1268684A (en) * | 1913-12-31 | 1918-06-04 | Barber Colman Co | Winder. |
US1267977A (en) * | 1916-11-28 | 1918-05-28 | Barber Colman Co | Winder. |
US1700425A (en) * | 1926-12-07 | 1929-01-29 | Edward J Abbott | Automatic winding machine |
US2757874A (en) * | 1953-03-02 | 1956-08-07 | Marcellus Brooks | Spooler type winder |
-
1975
- 1975-02-14 DE DE19752506291 patent/DE2506291A1/de not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-02-12 IT IT48081/76A patent/IT1053988B/it active
- 1976-02-13 CH CH179576A patent/CH602470A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-02-17 US US05/658,622 patent/US4154411A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4155513A (en) * | 1977-08-20 | 1979-05-22 | W. Schlafhorst & Co. | Double-sided textile machine with cheese winding devices |
DE3334777A1 (de) * | 1982-09-30 | 1984-04-05 | Elitex koncern textilního strojírenství, Brno | Vorrichtung zum wechseln von aufgespulten spulen gegen leere huelsen |
DE3344645A1 (de) * | 1983-12-09 | 1985-06-20 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Vorrichtung zum bilden einer fadenreservewicklung |
EP0285186A1 (de) * | 1987-02-27 | 1988-10-05 | SAVIO S.p.A. | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Spulenwechsel an einer Aufwickelmaschine |
US5083716A (en) * | 1987-02-27 | 1992-01-28 | Savio, S.P.A. | Device and method for automatically doffing bobbins in a winding machine |
DE3925699A1 (de) * | 1989-08-03 | 1991-02-07 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und maschine zur herstellung von starterspulen |
DE4125107A1 (de) * | 1991-07-30 | 1993-02-04 | Schlafhorst & Co W | Spulenhuelsenaufnahmevorrichtung |
US5263656A (en) * | 1991-07-30 | 1993-11-23 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Bobbin tube receiver |
EP0531665A1 (de) * | 1991-09-13 | 1993-03-17 | Kolbus GmbH & Co. KG | Spulmaschine für Nähfäden |
DE4211749A1 (de) * | 1992-04-08 | 1993-10-14 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenreserve |
US5511734A (en) * | 1992-04-08 | 1996-04-30 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Method and apparatus for severing the free yarn end of a yarn reserve winding |
DE4445269A1 (de) * | 1994-12-19 | 1996-06-20 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen des Fadenendes einer Fadenreserve |
DE10007954A1 (de) * | 2000-02-22 | 2001-08-23 | Schlafhorst & Co W | Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
DE10007954B4 (de) * | 2000-02-22 | 2009-02-05 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
DE10333273A1 (de) * | 2003-07-21 | 2005-02-10 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Fadeneinzugseinrichtung für Spulaggregat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH602470A5 (de) | 1978-07-31 |
US4154411A (en) | 1979-05-15 |
IT1053988B (it) | 1981-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2506291A1 (de) | Verfahren zur beschleunigung des auflaufspulenwechsels an einer spulmaschine fuer textilfaeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2506362A1 (de) | Offenend-spinnmaschine | |
DE2847556A1 (de) | Revolverkopf-aufwickelmaschine fuer bandfoermiges material | |
DE2506930C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreserve aus dem Fadenende einer Textilspule | |
DE69501317T2 (de) | Verfahren zum vorbereiten des bahnanfangs einer vorratsrolle in einem rollenwechsler, rollenwechsler und bahnaufnahmevorrichtung | |
DE3602574C2 (de) | Kreuzspulen herstellende Maschine mit Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve auf einer fertig gewickelten Spule | |
DE60215100T2 (de) | Automatischer Umwickler insbesondere für flexible Folie aus Plastikmaterial und dazugehöriges Verfahren für die Produktion von Rollen | |
EP0410019A1 (de) | Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Auswechseln von Auflagespulen, insbesondere Zwirnkreuzspulen, gegen leere Aufwickelhülsen | |
DE2312609A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auswechseln einer vollen kreuzspule gegen eine leere huelse | |
DE3318496C2 (de) | Vorrichtung zum Einbringen einer bestimmten Anzahl von konischen Hülsen in einen Hülsenbehälter eines entlang an Spulstellen einer automatischen Spulmaschine verfahrbaren Hülsenwechselwagens | |
DE69822592T2 (de) | Aufwickelvorrichtung insbesondere für Garn | |
CH685622A5 (de) | Spulenhülsenaufnahmevorrichtung. | |
DE19538095C2 (de) | Diskontinuierlich arbeitende Spulmaschine zum Aufwickeln von Spulgut | |
DE4413885A1 (de) | Aufspulverfahren und Aufspulvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2643421B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen eines Fadens in einer automatischen Spulmaschine | |
EP0051222A1 (de) | Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung | |
EP0521816A1 (de) | Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine | |
EP0468390B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve-wicklung auf Spulen an einer Textilmaschine | |
DE4039048A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln einer kontinuierlich zugefuehrten kunststoffbahn | |
WO1991004807A1 (de) | Anlage zum herstellen von umreiften drahtgitterrollen | |
DE102011010989A1 (de) | Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten | |
DE1685609A1 (de) | Automatisches Wickelverfahren und Geraet zum Ausueben des Verfahrens | |
CH631413A5 (de) | Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden. | |
DE2322640A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verzwirnen und aufwickeln von garn oder band | |
DE10061350B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen eines Fadens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |