DE2553146A1 - Verfahren zum reinigen der abfallfluessigkeiten von erdoelbohrungen durch fermentation mit mikroorganismen - Google Patents
Verfahren zum reinigen der abfallfluessigkeiten von erdoelbohrungen durch fermentation mit mikroorganismenInfo
- Publication number
- DE2553146A1 DE2553146A1 DE19752553146 DE2553146A DE2553146A1 DE 2553146 A1 DE2553146 A1 DE 2553146A1 DE 19752553146 DE19752553146 DE 19752553146 DE 2553146 A DE2553146 A DE 2553146A DE 2553146 A1 DE2553146 A1 DE 2553146A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- microorganisms
- nitrogen
- oxygen demand
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 71
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 52
- 244000005700 microbiome Species 0.000 title claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 title claims description 7
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 title claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 36
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 23
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 15
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 claims description 13
- 239000003129 oil well Substances 0.000 claims description 13
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 9
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 5
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 4
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims description 4
- MMDJDBSEMBIJBB-UHFFFAOYSA-N [O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[NH6+3] Chemical compound [O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[NH6+3] MMDJDBSEMBIJBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010564 aerobic fermentation Methods 0.000 claims 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N ammonia nh3 Chemical compound N.N XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 claims 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 claims 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 46
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 35
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 13
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 13
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 12
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 2
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 description 2
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000011197 physicochemical method Methods 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 2
- UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 5,8-dihydroxy-2-methoxy-6-methyl-7-(2-oxopropyl)naphthalene-1,4-dione Chemical compound CC1=C(CC(C)=O)C(O)=C2C(=O)C(OC)=CC(=O)C2=C1O UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000590020 Achromobacter Species 0.000 description 1
- 241000186046 Actinomyces Species 0.000 description 1
- 241000223600 Alternaria Species 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- 241001619326 Cephalosporium Species 0.000 description 1
- 241000589565 Flavobacterium Species 0.000 description 1
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004117 Lignosulphonate Substances 0.000 description 1
- 241000192041 Micrococcus Species 0.000 description 1
- 241001363490 Monilia Species 0.000 description 1
- 241000186359 Mycobacterium Species 0.000 description 1
- 241000187654 Nocardia Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001123663 Penicillium expansum Species 0.000 description 1
- 241000223259 Trichoderma Species 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 230000003311 flocculating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 235000019357 lignosulphonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/34—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
- C02F3/344—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used for digestion of mineral oil
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5236—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B41/00—Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
- E21B41/005—Waste disposal systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/40—Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Dairy Products (AREA)
- Activated Sludge Processes (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Verfahren zum Reinigen der Abfallflüssigkeiten von Erdölbohrungen durch Fermentation mit Mikroorganismen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um die Abfallflüssigkelten
von Erdölbohrungen für das Ableiten an die Umwelt zu reinigen.
Bei der Suche nach Kohlenwasserstoffen durch Erdbohrungen fallen grosse Mengen von flüssigem Schlamm an, die Schadstoffe
für die Flora und Fauna enthalten. Diese Abfallflüssigkeiten müssen daher einer Reinigung unterzogen werden, bevor sie an
die Umwelt, besonders an Flüsse, und Seen, abgeführt werden. Vor einer solchen Behandlung kann das Schlammvolumen je nach
der beabsichtigten Bohrtiefe, den klimatischen Bedingungen und der Art der Bohrflüssigkeit ein Volumen in der Grössenordnung
von 6000 bis 15 000 nr je Bohrung haben. Besonders die in den
Bohrflüssigkeiten verwendeten chemischen Produkte stellen Verunreinigungen
des Schlammes dar.
Die geltende Gesetzgebung stellt strenge Anforderungen an .die
Abführung der Bohrflüssigkeiten an die Umwelt. Es wird ver-
SG9823/Q929
1896 B 204 " %"
langt, dass die Temperatur der Flüssigkeit 30 C nicht übersteigt,
der pH-Wert zwischen 5,5 und 8,5 liegt, die suspendierten Stoffe höchstens eine Konzentration von 30 mg/1 und
die Kohlenwasserstoffe höchstens eine Konzentration von 5 mg/1 aufweisen; ferner darf der biochemische Sauerstoffbedarf dieser
Flüssigkeiten 40 mg/l und der chemische Sauerstoffbedarf 120 mg/1 nicht übersteigen. Um die geltenden Vorschriften zu
erfüllen, werden die Abfallflüssigkeiten von der Erdölbohrung in Becken, wie als "Schlammgruben" bezeichnet werden, mit
Flockungsmitteln, wie Eisen(III)-chlorid oder Aluminiumsulfat,
mit Kalk und einem organischen Polyelektrolyten behandelt. Das
früher übliche einfache Ansäuern mit anschliessendem Dekantieren reicht heute nicht mehr aus. Durch die oben genannte physikalisch-chemische
Behandlung mit Flockungsmitteln werden die suspendierten Stoffe entfernt, der chemische Sauerstoffgehalt
gesenkt und Farbe und Geruch verbessert. Diese Behandlung wird daher gegenwärtig in vielen Fällen erfolgreich durchgeführt.
Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die so behandelten Abfallflüssigkeiten immer noch einen zu hohen biochemischen
Sauerstoffbedarf haben, und zwar insbesondere dann, wenn die Abfallflüssigkeiten aus Bohrungen stammen, in denen Spülungen
auf der Basis von Ligninsulfonaten und den heute von den Bohrtechnikern sehr geschätzten Biopolymeren verwendet werden.
Die Reinigung der Abfallflüssigkeiten von Bohrungen scheitert also daran, dass die gegenwärtig zur Verfügung stehenden
physikalisch-chemischen Verfahren unzulänglich sind, wenn es sich um Schlämme mit erhöhtem biochemischem Sauerstoffbedarf
und insbesondere um Schlämme handelt, die Ligninsulfonate oder Biopolymere enthalten, die zur Erleichterung-der Bohrung verwendet
worden sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung in der Reinigungsbehandlung
solcher Abfallflüssigkeiten von Erdölbohrungen. Sie ermöglicht es, den grössten Teil des biochemischen'
. - 2 - ■ 609823/0929
2553H6 ■
1896 B 204 w^'
Sauerstoffbedarfs von Abfallflüssigkeiten, die sich nach den bekannten physikalisch-chemischen Verfahren nicht genügend
reinigen lassen, zum Verschwinden zu bringen. In Kombination mit einem oder mehreren der bisher bekannten Verfahren ermöglicht
das Verfahren gemäss der Erfindung eine Reinigung der Abfallflüssigkeiten, die weitgehend den gesetzlichen Vorschriften
gerecht wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man die
Abfallflüssigkeit einer Erdölbohrung der Einwirkung von Mikroorganismen unterwirft, die durch Beimpfen eines Teiles dieser
Abfallflüssigkeit mit einem Stamm gewonnen werden, der einer Kulturflüssigkeit von der mikrobiologischen Aufbereitung, von
Abwasser entnommen worden ist, worauf man die Fermentation unter alleinigem Zusatz solcher Nährstoffe durchführt, die in
der Abfallflüssigkeit nicht enthalten sind.
Wenn es sich um Abfallflüssigkeiten handelt, die sich aus Schlämmen gebildet haben, in denen Hilfsmittel enthalten sind,
deren Moleküle Kohlenstoffatome enthalten, wie es bei Ligninsulfonaten
oder den als "Biopolymere" bekannten Polysacchariden der Fall ist, setzt man der Kultur stickstoff- und phosphorhaltige
Nährstoffe sowie Spurenelemente, aber keine kohlenstoffhaltigen Stoffe zu. Diese Art der Fermentation unterscheidet
sich daher grundlegend von derjenigen, die gewöhnlich durchgeführt wird, da bei den bekannten Verfahren die Züchtung
der gewünschten Stämme von Mikroorganismen immer unter gleichzeitigem Zusatz von Kohlehydraten und Stickstoffverbindungen
erfolgt. Dadurch, dass man dem Medium keine kohlenstoffhaltigen Nährstoffe zusetzt, die normalerweise von den Mikroorganismen
verbraucht werden, zwingt man die Mikroorganismen, die schwerer assimilierbaren kohlenstoffhaltigen Stoffe (insbesondere
Ligninsulfonate) anzugreifen. Infolge dieser Eigenart des erfindungsgemässen
Verfahrens gelingt es, den αμΓΟίι Abwasser
aktivierten Schlammbakterien ein Abbauvermögen für Lignin-
609823/0929
1896 B 204 l('
sulfonate zu verleihen, was überraschend ist, da die Bakterien dieses Vermögen normalerweise nicht aufweisen.
Obwohl die chemische Zusammensetzung der Bohrschlämme von derjenigen
der Abwasser (Kanalisationsabwässer) und der Raffinerieabwässer sehr verschieden ist, gelingt es erfindungsgemäss,
den biologischen Abbau der in dem Bohrschlamm enthaltenen Verunreinigungen durch die Einwirkung von Mikroorganismen zu erzielen,
indem man besondere Mikroorganismen derart "züchtet", dass sie die Fähigkeit erlangen, diese Aufgabe zu erfüllen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf die Gewinnung von Stämmen von Mikroorganismen, die imstande sind, sich in den Abfallflüssigkeiten
von der Erdölbohrung zu entwickeln und die darin enthaltenen Stoffe, die die Ursache für den hohen biochemischen Sauerstoffbedarf dieser Abfallflüssigkeiten sind, abzubauen.
Gemäss einem Merkmal der Erfindung werden diese Stämme
dadurch gewonnen, dass man die Abfallflüssigkeit mit Mikroorganismen
beimpft, die einem herkömmlichen Abwasserbehandlungsbecken entnommen worden sind, und Generationen dieser
Mikroorganismen aerob in einem Medium .züchtet, dem man die der Abfallflüssigkeit fehlenden Nährstoffe, insbesondere Stickstoff- und Phosphorverbindungen, zugesetzt hat. Nach der zur
Entwicklung der geeigneten Mikroorganismen erforderlichen Zeitspanne, die mehrere Tage dauern kann, setzt man, gegebenenfalls
nach mehrmaliger Wiederbeimpfung, das die so "gebildeten"
Stämme enthaltende Medium der Gesamtmenge der zu behandelnden Abfallflüssigkeit zu. Nach mehreren Stunden, innerhalb deren
man Luft in der Flüssigkeit verteilt, zeigt diese einen biochemischen
Sauerstoffbedarf von weniger als 40 mg/1, der den gesetzlichen Vorschriften genügt. Gegebenenfalls wird die so
gereinigte Abfallflüssigkeit dekantiert und/oder einer physikalisch-chemischen Behandlung unterworfen, bevor sie durch Ableiten
an die Umwelt beseitigt wird. :
609823/0929
1896 B 204 ~5'
Bei der Anwendung des neuen Verfahrens zum Behandeln der Abfallflüssigkeit
einer gegebenen Bohrung beginnt man mit der Züchtung geeigneter Mikroorganismen, wie oben angegeben, in
einem Teil der Abfallflüssigkeit, dessen pH-Wert auf 6 bis 8, vorzugsweise auf ungefähr 7, und, allgemein gesprochen, auf
die für diese Mikroorganismen am besten geeignete Höhe eingestellt worden ist. Das Medium wird mit Nährstoffen versetzt.
Im häufigsten Falle, nämlich dann, wenn die biologisch abzubauende Verunreinigung ein organischer Stoff ist, wie.es bei
Ligninsulfonaten, Biopolymeren und ähnlichen Hilfsmitteln der Fall ist, die den Bohrspülungen zugesetzt werden, werden als
einzige Nährstoffe Stickstoff- und Phosphorverbindungen sowie Spurenelemente verwendet. Diese Verbindungen können vorteilhaft
in Form von Dünger zugesetzt werden, der Nitrate, Ammoniumsalze und Phosphate enthält. Vorzugsweise besteht der
Stickstoff zu 40 bis 60 % aus ammoniakalischem Stickstoff und zu 60 bis 40 % aus Nitratstickstoff. Die bevorzugten Nährstoffmengen
betragen ungefähr 5 mg Stickstoff und 1 mg Phosphor je
Liter Kulturmedium für einen biochemischen Sauerstoffbedarf von 100 mg/1.
Die Fermentation erfolgt unter aeroben Bedingungen. Aus der so erhaltenen Kultur kann man wertvolle Stämme isolieren, indem
man sie z.B. in an sich bekannter Weise der Gefriertrocknung unterwirft, um sie später für Abfallflussigkeiten der
gleichen oder einer ähnlichen Natur zu verwenden, die die gleichen Bohrspülungshilfsmittel enthalten.
So kann man z.B. zuvor Stämme von Mikroorganismen herstellen, die Schlämmen entnommen worden sind/ welche Ligninsulfonate
oder Biopolymere enthalten. Diese Stämme werden dann zur Behandlung der Abfallflüssigkeiten verwendet, die derartige
Stoffe enthalten.
809823/0929
2553H6
1896 B 204 fc
Gleich ob die Mikroorganismenstämme zuvor in den pulverförmigen
Zustand übergeführt worden sind oder sich in einem Teil der zu behandelnden Abfallflüssigkeit selbst befinden, werden
sie mit der zu behandelnden Abfallflüssigkeit von der Erdölbohrung gemischt, nachdem die letztere auf den für die Entwicklung
dieser Mikroorganismen günstigsten pH-Wert eingestellt worden ist.
Die Abfallflüssigkeiten von Erdölbohrungen enthalten Tone, die vorzugsweise, wenigstens grösstenteils, entfernt werden
sollen, bevor die biologische Behandlung beginnt. Andererseits sind die Flüssigkeiten, besonders wenn sie Ligninsulfonate
enthalten, alkalisch; sie werden daher zwecks Ausfällung der Tone angesäuert. Diese Ausfällung der Tone kann bei einem
pH-Wert in der Grössenordnung von 5 erfolgen, der durch Zusatz
von Schwefelsäure eingestellt wird. Nach der Abtrennung der Tone wird die Abfallflüssigkeit, wie oben beschrieben, mit der
Kultur beimpft. Man lässt den Stamm sich innerhalb eines Zeitraums
entwickeln, der für den biologischen Abbau der Verunreinigungen erforderlich ist, d.h. in Mittel 5 bis 10 Stunden.
Bei dieser Entwicklung wird ständig, z.B. mittels einer Turbine, Luft in der Flüssigkeit verteilt, und man achtet darauf,
dass das Medium jederzeit die erforderlichen Nährstoffe enthält, die aus Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfat und Ammoniumphosphat
usw. bestehen können. Im Bedarfsfalle werden diese Stoffe
von Zeit zu Zeit dem Medium zugesetzt.
Sobald der biochemische Sauerstoffbedarf des Mediums auf die
gewünschte Grenze abgesunken ist, hört man mit der Belüftung auf und dekantiert. Das überstehende gereinigte Wasser wird
gegebenenfalls einem Becken zur physikalisch-chemischen Behandlung zugeführt oder an die Umwelt abgeführt. Der hinterbleibende
Schlamm, der die wertvollen Mikroorganismen enthält, wird mit einer frischen Menge der zu behandelnden Abfallflüssigkeit
aufgefüllt, die zuvor auf den gewünschten pH-Wert ein-
- 6 -. 80S S23/ 0 9 29
1896 B 204 ^
gestellt worden ist. Dann beginnt eine neue Fermentationsperiode, und dieses Verfahren wird so lange wiederholt, wie
noch zu reinigende Abfallflüssigkeit vorhanden ist. Von Zeit zu Zeit wird natürlich ein Teil des Schlammes abgezogen.
Zur Assimilation an den biologischen Abbau der in den Abfallflüssigkeiten
der Erdölbohrungen enthaltenen Verunreinigungen kann man in der oben beschriebenen Weise verschiedene Bakterien
und Schimmelpilze züchten, z.B. Alternaria, Aspergillus, Cephalosporium, Fusarium, Trichoderma, Pseudomonas, Corynebacterium,
Flavobacterium, Micrococcus, Mycobacterium, Achromobacter,
Chromobacter, Bacterium; für Abfallflüssigkeiten, die Kohlenwasserstoffe enthalten, eignen sich besonders Corynebacterium,
Nocardia, Candida, Pseudomonas, Actinomyces, Aspergillus, Penicillium glaucum, Monilia usw. Die für die Assimilation
erforderliche Zeitdauer richtet sich nach der Art der Mikroorganismen. Die einfachste Methode ist jedoch die, die
Gesamtheit der im "Aktivschlamm" einer herkömmlichen Abwasseraufbereitungsanlage
enthaltenden Mikroorganismen zu verwenden.
Herstellung einer Kultur von Mikroorganismen, die imstande sind, in Bohrspülungen enthaltene Hilfsmittel abzubauen
Ein 200 m fassendes Becken wird mit 100 m reinem Wasser und
20 m Aktivschlamm einer in der Nähe befindlichen Abwasserreinigungsanlage,
d.h. Schlamm, beschickt, der die Gesamtheit der für den biologischen Abbau von organischen Abfällen erforderlichen
Mikroorganismen enthält. Andererseits versetzt man Abfallflüssigkeit von einer Erdölbohrung, die Biopolymere
enthält, die bei der Bohrung als Schutzkolloide verwendet worden sind (Heteropolysaccharide, die als "KELZAN XC" in den
Handel gebracht werden), mit Schwefelsäure bis zur Erreichung
eines pH-Wertes von etwa 5. Hierbei fallen die in der Abfallflüssigkeit enthaltenen Tone aus. Die überstehende Flüssigkeit
wird abdekantiert.
609823/0-9 29
1896 B 204
80 m dieser Flüssigkeit werden auf einen pH-Wert von 6,8 gebracht
und zu dem oben beschriebenen Becken zugesetzt. Der biochemische Sauerstoffbedarf steigt auf 300 mg O2A.
Das Gemisch wird mit Ammoniumphosphat auf einen Stickstoffgehalt von 15 mg/1 gebracht. Mit Hilfe einer Turbine verteilt
man in der Flüssigkeit in dem Becken diskontinuierlich Luft. Die Temperatur beträgt 21° C.
Der biochemische Sauerstoffbedarf von Flüssigkeit, die dem Recken entnommen wird, wird zweimal täglich bestimmt. Nach
5 Tagen ist dieser Sauerstoffbedarf auf 10 mg/1 gesunken, und in der Flüssigkeit hat sich ein ziemlich reichliches Mycel gebildet.
Die Reinigung 1st daher sehr weit fortgeschritten, und es haben sich Mikroorganismen entwickelt, die sich gut an die
verwendete Abfallflüssigkeit assimiliert haben.
Der Inhalt des Beckens kann nun als Mikroorganismenquelle für die Behandlung weiterer Teile von Abfallflüssigkeit von Erdölbohrungen
verwendet werden. Er wird in den nachstehenden Beispielen 3 bis 7 verwendet. .
Beispiel ' 2
Die Herstellung eines verwendbaren Mikroorganismenstammes erfolgt
gemäss Beispiel 1, aber mit einer Abfallflüssigkeit, die Ligninsulfonate enthält. Der biochemische Sauerstoffbedarf
dieser Flüssigkeit beträgt 500 mg/l. Die Assimilation der Mikroorganismen
benötigt-7 Tage; nach diesem Zeitraum ist der biochemische Sauerstoffbedarf des Beckeninhalts auf 38 mg/1
gesunken. Die so erhaltene Kultur eignet sich zur Reinigung von Abfallflüssigkeiten, die Ligninsulfonate enthalten; sie
wird in den Beispielen 9 bis 11 verwendet.
609823/0929
1896 B 204 * ί^
Man versetzt den nach Beispiel 1 erhaltenen Schlamm in dem Becken mit 100 m Abfallflüssigkeit von einer Erdölbohrung,
die Biopolymere enthält, und deren pH-Wert nach vorherigem Ansäuern mit Schwefelsäure zwecks Abtrennung der Tone gemäss
Beispiel 1 auf 7 eingestellt worden ist. Das Gemisch wird mit Ammoniumnitrat auf einen Stickstoffgehalt von 5 mg/1 für je
100 Einheiten biochemischen Sauerstoffbedarfs gebracht.
In der Flüssigkeit wird mittels einer Turbine im Verlaufe von 6 Stunden kontinuierlich Luft verteilt. Dann bestimmt man den
biochemischen Sauerstoffbedarf des Mediums; sobald dieser unter 40 sinkt, bringt man die Turbine zum Stillstand und lässt
absitzen, was im allgemeinen 1 Stunde dauert. 75 m überstehende Flüssigkeit werden für die physikalisch-chemische Behandlung
abgezogen.
Zu dem hinterbleibenden Schlamm setzt man weitere 100 m Abfallflüssigkeit
zu und führt das oben beschriebene Verfahren nochmals durch. Auf diese Weise kann man täglich dreimal
100 m einer Abfallflüssigkeit mit einem anfänglichen biochemischen
Sauerstoffbedarf von 120 mg/1 behandeln, der bei der Behandlung auf einen Wert von 8 mg/1 absinkt, was einer 93prozentigen
Reinigung entspricht.
Die Beispiele 4 bis 7 werden unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, wobei man jedoch von Abfallflüssigkeiten mit
variierenden Werten des biochemischen und des chemischen Sauerstoffbedarfs ausgeht. In allen Fällen bestimmt man gleichzeitig
den chemischen Sauerstoffbedarf zu Beginn und am Ende, um ihn mit dem biochemischen Sauerstoffbedarf zu vergleichen.
In den Beispielen 6 und 7 wird ausserdem noch der Kohlenwasserstoff
gehalt vor und.nach der Behandlung gemäss der Erfindung
bestimmt. Auf diese Weise wird festgestellt, dass die Behand-
- 9 809823/0929
1896 B 204 v JP
lung es ermöglicht, auch den Kohlenwasserstoffgehalt unter die
gesetzlich vorgeschriebene Grenze herabzusetzen. In der nachstehenden Tabelle finden sich die Ergebnisse der Beispiele 3
bis 7.
Beispiele
3 4 5 6 7
3 4 5 6 7
Anfangs-BOD* | 120 | 174 | 145 | 300 | 220 |
End-BOD | 8 | 13 | 9 | 10 | 18 |
Reinigung, % | 93 | 93 | 94 | 97 | 92 |
Anfangs-COD* | 218 | 260 | 220 | 244 | 348 |
End-COD | 40 | 20 | 20 | 50 | 100 |
Reinigung, % | 82 | 92 | 91 | 80 | 71 |
Kohlenwasserstoffe zu Beginn |
^- | 20 | - 6 | ||
Kohlenwasserstoffe am Ende |
4 | 2 | |||
Reinigung, % | mm | 80 | 67 |
* BOD = biochemischer Sauerstoffbedarf. COD = chemischer Sauerstoffbedarf.
Man sieht, dass die Behandlung gemäss der Erfindung nicht nur
ausgezeichnet für den biochemischen Sauerstoffbedarf, sondern auch sehr geeignet für die Senkung des chemischen Sauerstoffbedarfs
und die Befreiung von Kohlenwasserstoffen ist.
Zu Vergleichszwecken wird eine Abfallflüssigkeit, die Biopolymere enthält, nur der herkömmlichen physikalisch-chemischen Behandlung unterworfen. Zu diesem Zweck wird die Abfallflüssigkeit
mit 1 mg/1 FeCl31 1,5 mg/1 Kalk und 1 mg/1 PoIyacrylsäureamid
("NALCO") als organischem Polyelektrolyten be-
- 10 -
B09823/Q929
. . 2553Ή6
1896 B 204 ' k{ *
handelt. Die Ergebnisse sind die folgenden:
BOD COD
Vor der Behandlung | 145 ' | 220 |
nach der Behandlung | 125 | 180 |
Reinigung, % | 14 | 18 |
Hieraus ergibt sich, dass die blosse physikalisch-chemische Reinigung ohne vorherige biologische Reinigung völlig unzureichend
ist. Wenn man diese Werte mit den Werten des Beispiels 5 vergleicht, die sich auf.die gleiche Abfallflüssigkeit
beziehen, kann man feststellen, dass die erfindungsgemässe
biologische Behandlung dem herkömmlichen Verfahren überlegen ist*
Beispiele 9 bis 11 ·
An drei verschiedenen Abfallflüssigkeiten, die Ligninsulfonate enthalten, werden Reinigungsversuche einerseits nach dem erfindungsgemässen
Verfahren und andererseits, nach der herkömmlichen physikalisch-chemischen Methode durchgeführt. Zu diesem
Zweck wird ein Teil einer Jeden Abfallflüssigkeit der biologischen Behandlung, wie in den vorhergehenden Beispielen, (BB)
und ein anderer Teil der gleichen Abfallflüssigkeit der bekannten physikalisch-chemischen Behandlung (PCB) unterworfen,
die darin besteht, dass man die Flüssigkeit mit FeCl^ in einer Konzentration von 1 mg/l, Kalk in einer Konzentration von
1,5 mg/1 und Polyacrylsäureamid ("NALCO") als organischem Polyelektrolyten
in einer Konzentration von 1 mg/1 mischt.
Die nachstehende Tabelle nennt die Ergebnisse dieser Behandlungen.
- 11 -
6098 2 3/0929
1896 B 204 | BB | 9. | PCB | BB | 10 | PCB | BB | 11 | PCB |
Beispiel* | 100 | 500 | 200 | 58 | 230 | 141 | 29 | 145 | 83 |
BOD des Wassers vor der Behandlung |
80 | 60 | 75 | 39 | 80 | 43 | |||
BOD nach der Behandlung |
|||||||||
Reinigung, % | |||||||||
* BOD = biochemischer Sauerstoffbedarf.
BB « biologische Behandlung. PCB = physikalisch-chemische Behandlung. ·
Diese Versuche zeigen, dass das Verfahren gemäss der Erfindung
es ermöglicht, die prozentuale Reinigung in Gegenwart von Ligninsulfonaten bis 80 % zu erhöhen, während es mit der physikalisch-chemischen
Behandlung allein kaum möglich ist, einen Reinigungsgrad von 60 % zu überschreiten.
In dieser Versuchsreihe, die sich ebenfalls'auf Abfallflüssigkeiten
von der Erdölbohrung bezieht, die Ligninsulfonate enthalten, wird jeder Anteil der zu behandelnden Flüssigkeit zunächst
nach dem Verfahren gemäss der Erfindung (BB) und anschliessend nach dem herkömmlichen physikalisch-chemischen
Verfahren (PCB) behandelt, welches darin besteht, dass man die Ausflockung mit 1 mg/1 Aluminiumsulfat, 1 mg/l Ca(OH)2 und
1 mg/1 des oben beschriebenen organischen Polyelektrolyten durchführt. ·
Vor der biologischen Behandlung ist die Flüssigkeit, ebenso wie in den vorhergehenden Beispielen, nach dem Ansäuern mit
Schwefelsäure auf einen pH-Wert von ungefähr 7 eingestellt worden. .
Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle:
- 12 -
6-098-23/0929
co | I |
O | _i. V» |
co | |
OD | I |
O | |
CD | |
Beispiel | BB | 12 | BB +PCB |
BB | 13 | BB +PCB |
BB | 14 | BB +PCB |
BB | 15 | BB +PCB |
00 VO cr\ |
Behandlung* | 113 72 |
405 27 93 |
56 80 |
280 17,5 94 |
58 75 |
230 8 97 |
29 80 |
145 9 94 |
ω O |
||||
BOD vor der Behandlung BOD nach " " "· Reinigung, % |
1500 28 |
2080 404 81 |
1000 | 980 280 65 |
1250 0 |
1250 480 62 |
800 19 |
980 300 69 |
4- | ||||
COD vor der Behandlung COD nach " " " Reinigung, % |
|||||||||||||
Suspendierte Stoffe
vor der Behandlung
Suspendierte Stoffe
nach der Behandlung 1140
Reinigung, %
Kohlenwasserstoffe
vor der Behandlung
Kohlenwasserstoffe
nach der Behandlung 6
Reinigung, % 50
* BOD = biochemischer Sauerstoffbedarf. COD = chemischer Sauerstoffbedarf.
BB = biologische Behandlung PCB β physikalisch-chemische Behandlung«
430
600
400
0 | 1110 | 5 | 730 | 0 | 450 | 0 |
100 | 99 | 100 | _ | 100 |
10
26
2 | 0 | 12 | 4 | ro |
80 | 100 | 54 | 85 | cn |
UI | ||||
1896 B 204 "^V""
Aus diesen Versuchen ergibt sich, dass die Aufeinanderfolge der beiden Behandlungsverfahren, nämlich der biologischen Behandlung
und anschliessend der physikalisch-chemischen Behandlung, in 3eder Hinsicht, nämlich sowohl hinsichtlich des biochemischen
und des chemischen Sauerstoffbedarfs als auch hinsichtlich der suspendierten Stoffe und der Kohlenwasserstoffe,
zu sehr guten Ergebnissen führt.
Für den biochemischen Sauerstoffbedarf ist in erster Linie die Behandlung gemäss der Erfindung von Bedeutung, denn sie
ist es, die, im Gegensatz zu der physikalisch-chemischen Behandlung (man vergleiche mit den Beispielen 9 bis 11), den
biochemischen Sauerstoffbedarf am stärksten sinken lässt. Gegen den chemischen Sauerstoffbedarf ist die physikalisch-chemische
Behandlung am wirksamsten. Das gleiche trifft auf die suspendierten Stoffe zu, was normal ist, weil die biologische
Behandlung zur Bildung von Mycel führt. Der Entzug der Kohlenwasserstoffe
erfolgt vorwiegend durch die Behandlung gemäss der Erfindung, wird jedoch in vorteilhafter Weise durch die
physikalisch-chemische Behandlung vervollständigt.
Diese Ergebnisse zeigen, dass die Kombination der beiden Behandlungsmethoden
zu einer ausgezeichneten Reinigung der Abfallflüssigkeiten über die Grenzen der vorgeschriebenen Normen
hinaus führt.
- 14 -
809823/0929
Claims (8)
- PatentansprücheVerfahren zum Reinigen der Abfallflüssigkeiten von Erdölbohrungen durch Fermentation mit Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass man der Reihe nach(a) durch Ansäuern der Abfallflüssigkeit die Tone daraus ausfällt,(b) die ausgefällten Tone abtrennt,(c) die von den Tonen getrennte Flüssigkeit neutralisiert,(d) zu der Flüssigkeit eine Kultur von Mikroorganismen zusetzt, die durch aerobe Fermentation in einem Ligninsulfonate und/oder Biopolymere sowie nur phosphor- und stickstoffhaltige, aber keine kohlenstoffhaltigen Nährstoffe enthaltenden wässrigen Medium gewonnen worden ist,(e) die mit der Mikroorganismenkultur und den stickstoff- und phosphorhaltigen Nährstoffen versetzte Flüssigkeit unter aeroben Bedingungen hält, bis sich die Mikroorganismen wesentlich vermehrt haben und der biochemische Sauerstoffbedarf der Flüssigkeit unter eine gewünschte Grenze gesunken ist, und(f) die Flüssigkeit zwecks Beseitigung derselben und Rückgewinnung eines Teiles des verbleibenden Mikroorganismenmycels abtrennt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die in der letzten Stufe abgetrennte Flüssigkeit einer Ausflockung mit chemischen Reagenzien unterwirft, den dabei• '" - 15 -609823/09292553 !461896 B 204 · -,/& -entstehenden Niederschlag abtrennt und die Flüssigkeit an die Umwelt abführt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Vermehrung der Mikroorganismen in der Stufe (e) fortschreiten lässt, bis der biochemische Sauerstoffbedarf der Flüssigkeit einen 40 mg/1 nicht überschreitenden Wert erreicht hat.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Vermehrung der Mikroorganismen in der Stufe (e) 5 bis 10 Stunden bei Raumtemperatur fortschreiten lässt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ansäuerung in der Stufe (a) bis zu einem pH-Wert von etwa 5 durchführt und den pH-Wert durch Neutralisation in der Stufe (c) auf etwa 6 bis 8 einstellt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Medium Nährstoffe in Mengen, entsprechend etwa 5 mg Stickstoff und 1 mg Phosphor je Liter je 100 mg/1 biochemischen Sauerstoffbedarfs, zusetzt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man stickstoffhaltige Nährstoffe zusetzt, in denen der . Stickstoff zu 40 bis 60 % als Nitratstickstoff und zu 60 bis 40 % als Ammoniakstickstoff vorliegt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die in der Endstufe (f) von dem Mycel abgetrennte Flüssigkeit mit einem Eisen(III)- oder Aluminiumsalz und mit Kalk behandelt, um den biochemischen Sauerstoffbedarf der Flüssigkeit unter 20 mg/1 absinken zu lassen.. - 16 609823/0929
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7438681A FR2292677A1 (fr) | 1974-11-26 | 1974-11-26 | Traitement d'assainissement des effluents de forages petroliers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2553146A1 true DE2553146A1 (de) | 1976-08-12 |
DE2553146C2 DE2553146C2 (de) | 1983-05-05 |
Family
ID=9145245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2553146A Expired DE2553146C2 (de) | 1974-11-26 | 1975-11-26 | Verfahren zum Reinigen der Abfallflüssigkeiten von Erdölbohrungen durch Fermentation mit Mikroorganismen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4035289A (de) |
AT (1) | AT345226B (de) |
BE (1) | BE835739A (de) |
CA (1) | CA1054268A (de) |
CH (1) | CH609018A5 (de) |
DE (1) | DE2553146C2 (de) |
EG (1) | EG12077A (de) |
ES (1) | ES442786A1 (de) |
FR (1) | FR2292677A1 (de) |
GB (1) | GB1513837A (de) |
IT (1) | IT1049723B (de) |
MX (1) | MX3086E (de) |
NL (1) | NL7513436A (de) |
NO (1) | NO146462C (de) |
SU (1) | SU793375A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0030803A1 (de) * | 1979-12-05 | 1981-06-24 | Serck Industries Limited | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer wässrigen Abfallflüssigkeit, die suspendierte Ölteilchen enthält |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4234421A (en) * | 1979-03-05 | 1980-11-18 | Dover Jr Virgil L | Land restoration following oil-well drilling |
US4353803A (en) * | 1979-03-05 | 1982-10-12 | Dover Jr Virgil L | Land restoration following oil-well drilling and products useful therefor |
US4447330A (en) * | 1981-06-30 | 1984-05-08 | Babineaux Iii David | Method of treating waste water |
US4536293A (en) * | 1981-06-30 | 1985-08-20 | Babineaux Iii David | Method of treating waste water |
JPS58194799A (ja) * | 1982-05-07 | 1983-11-12 | Hitachi Ltd | 単結晶シリコンの製造方法 |
DE3245593A1 (de) * | 1982-07-03 | 1983-06-09 | Wolfgang 7982 Baienfurt Kappler | Verfahren zur entsorgung verbrauchter tiefbohrspuelungen |
US4818410B1 (en) * | 1988-01-14 | 1998-06-30 | Petrolite Corp | Method of removing water soluble organics from oil process water |
DE69117182T2 (de) * | 1990-06-08 | 1996-06-27 | Grace Sierra Horticultural Pro | Kontrollierte abgabe von nährmittel für bakterien und verfahren einer biologischen behandlung |
FR2669916B1 (fr) * | 1990-11-30 | 1993-09-10 | Lyonnaise Eaux Dumez | Procede de degradation biologique des graisses et dechets graisseux. |
US5354477A (en) * | 1992-04-07 | 1994-10-11 | Champion Technologies | Low molecular weight amines and amine quaternaries for the removal of soluble organics in oil field produced water |
US5637223A (en) * | 1992-09-03 | 1997-06-10 | Petrolite Corporation | Method of removing water soluble organics from oil process water |
US5364532A (en) * | 1992-09-03 | 1994-11-15 | Petrolite Corporation | Method of removing water soluble organics from oil process water |
US5853592A (en) * | 1992-09-03 | 1998-12-29 | Baker Hughes Incorporated | Method of removing water soluble organics from oil process water with an organic acid and a mineral acid having a plurality of pKa's |
US5314620A (en) * | 1993-04-02 | 1994-05-24 | Harvey Universal, Inc. | Cutting oil treatment |
US5632886A (en) * | 1993-04-02 | 1997-05-27 | Harvey Universal, Inc. | Cutting oil treatment apparatus |
US6159379A (en) * | 1999-05-04 | 2000-12-12 | Baker Hughes Incorporated | Organic ammonium salts for the removal of water soluble organics in produced water |
GB2358015A (en) * | 2000-01-07 | 2001-07-11 | Cuthbertson Maunsell Ltd | Treatment of oil-based drilling mud cuttings |
AU2002210793A1 (en) * | 2000-10-17 | 2002-04-29 | Earth Alive Resources Inc. | Cleaning solution to remove hydrocarbons from a substrate |
US7052901B2 (en) * | 2000-10-31 | 2006-05-30 | Baker Hughes Incorporated | Bacteria-based and enzyme-based mechanisms and products for viscosity reduction breaking of viscoelastic fluids |
LT5057B (lt) | 2001-12-05 | 2003-09-25 | Viešoji Įstaiga "Grunto Valymo Technologijos" | Biopreparatas nafta ir jos produktais užterštam gruntui ir vandeniui valyti, jo gavimo būdas ir panaudojimas |
US20070029752A1 (en) * | 2004-09-17 | 2007-02-08 | Mccann Edward D | Apparatus for transporting drilling fluid additives and methods of making and using same |
CA2683435A1 (en) * | 2007-04-04 | 2008-10-16 | Tvt Us Corp. | Fixed film bioprocess for removing carbon compounds in oil and gas drilling sludge |
CA2764755C (en) * | 2009-06-25 | 2015-04-28 | Ditommaso, Anthony | Method of making pure salt from frac-water/wastewater |
US9896355B2 (en) | 2014-01-22 | 2018-02-20 | Michael Green | Method and apparatus for an expandable industrial waste water treatment system |
CN112358119B (zh) * | 2020-06-30 | 2023-01-20 | 北京工业大学 | 一种分级微絮凝-活性氧化铝慢滤-重力驱动式超滤组合系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2259419A (en) * | 1937-10-23 | 1941-10-14 | Dow Chemical Co | Well drilling |
US3152983A (en) * | 1961-12-12 | 1964-10-13 | Socony Mobil Oil Co Inc | Microbial disposal of oily wastes |
JPS5113348B1 (de) * | 1968-04-27 | 1976-04-27 | ||
US3763038A (en) * | 1970-04-10 | 1973-10-02 | Kurita Water Ind Ltd | Process for purifying water that contains organic matter |
US3871956A (en) * | 1970-06-03 | 1975-03-18 | Bioteknika International | Microbial degradation of petroleum |
US3728253A (en) * | 1971-05-05 | 1973-04-17 | Univ California | Accelerated biological-chemical wastewater treatment |
US3933627A (en) * | 1971-06-28 | 1976-01-20 | Banque Pour L'expansion Industrielle "Banexi" | Process for biologically eliminating organic waste matter |
-
1974
- 1974-11-26 FR FR7438681A patent/FR2292677A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-11-18 NL NL7513436A patent/NL7513436A/xx active Search and Examination
- 1975-11-19 ES ES442786A patent/ES442786A1/es not_active Expired
- 1975-11-19 BE BE162014A patent/BE835739A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-20 CA CA240,079A patent/CA1054268A/fr not_active Expired
- 1975-11-20 CH CH1504275A patent/CH609018A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-21 IT IT2951975A patent/IT1049723B/it active
- 1975-11-21 NO NO753930A patent/NO146462C/no unknown
- 1975-11-21 AT AT888175A patent/AT345226B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-11-22 EG EG68675A patent/EG12077A/xx active
- 1975-11-25 US US05/635,179 patent/US4035289A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-11-25 GB GB4840775A patent/GB1513837A/en not_active Expired
- 1975-11-25 MX MX688575U patent/MX3086E/es unknown
- 1975-11-26 SU SU752193206A patent/SU793375A3/ru active
- 1975-11-26 DE DE2553146A patent/DE2553146C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0030803A1 (de) * | 1979-12-05 | 1981-06-24 | Serck Industries Limited | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer wässrigen Abfallflüssigkeit, die suspendierte Ölteilchen enthält |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1513837A (en) | 1978-06-14 |
NL7513436A (nl) | 1976-05-31 |
ES442786A1 (es) | 1977-04-01 |
NO146462C (no) | 1982-10-06 |
NO146462B (no) | 1982-06-28 |
MX3086E (es) | 1980-03-27 |
EG12077A (en) | 1979-03-31 |
IT1049723B (it) | 1981-02-10 |
US4035289A (en) | 1977-07-12 |
DE2553146C2 (de) | 1983-05-05 |
BE835739A (fr) | 1976-05-19 |
SU793375A3 (ru) | 1980-12-30 |
FR2292677A1 (fr) | 1976-06-25 |
NO753930L (de) | 1976-05-28 |
FR2292677B1 (de) | 1979-02-23 |
CA1054268A (fr) | 1979-05-08 |
CH609018A5 (de) | 1979-02-15 |
ATA888175A (de) | 1978-01-15 |
AU8680975A (en) | 1977-06-09 |
AT345226B (de) | 1978-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553146C2 (de) | Verfahren zum Reinigen der Abfallflüssigkeiten von Erdölbohrungen durch Fermentation mit Mikroorganismen | |
EP0573478B1 (de) | Verfahren zur getrennten behandlung und entsorgung von gemengen aus festen und flüssigen, organischen abfallstoffen | |
AT382140B (de) | Verfahren zur ausfaellung von schwermetallen | |
DE2608899C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Rückspülvorganges bei Filtern aus körnigen Materialien durch den Einsatz von Wasserstoffperoxid (H↓2↓O↓2↓) | |
DE69221993T2 (de) | Verfahren für Abwasserbehandlung | |
DE2809094A1 (de) | Verfahren zur entfernung von organischen stoffen und stickstoffverbindungen aus abwasser | |
DE2715256A1 (de) | Herstellung von aktiviertem schlamm mit verringertem volumen | |
DE1904239A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung eiweissartiger Produkte aus Abfallstoffen | |
DE2314663A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abwasser | |
DE69327889T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Boden- und Wasserqualität in einem Wassergebiet und in diesem Verfahren verwendeter Satz von Agentien | |
DE3427310C2 (de) | ||
DE2317968A1 (de) | Verfahren zum behandeln von abwasser | |
DE2020304C3 (de) | ||
DE2020304B2 (de) | Verfahren zum behandeln von aus abwasser durch absetzen gewonnenen frisch- oder faulschlaemmen | |
DE69423189T2 (de) | Biologisches Abbauverfahren zur Aufbereitung von organischem Abwasser | |
CH538999A (de) | Belebtschlammabwasserreinigungsverfahren | |
DE2903548A1 (de) | Verfahren zur zweitbehandlung von abwasser | |
EP2030952A1 (de) | Verfahren zur biologischen behandlung von abwässern und zur rezyklierung von schlamm | |
DE2827474C2 (de) | Biomasse mit hohem Stickstoff- und Phosphorgehalt | |
EP1401788B1 (de) | Bodenmaterial | |
DE2214756C3 (de) | Verfahren zur Klärung von Stadtwasser | |
DE2443889A1 (de) | Verfahren zur entfernung von phosphaten aus der hauptmasse des abstroms von phosphate enthaltenden abwaessern | |
DE2703842A1 (de) | Verfahren zur reinigung der bei der rinderhaltung in grosstallungen anfallenden jauchen | |
DE2424116C2 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
AT120548B (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |