DE2547083C2 - Bolzenverriegelung für die Bremssattelführung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse - Google Patents
Bolzenverriegelung für die Bremssattelführung einer Schwimmsattel-Teilbelag-ScheibenbremseInfo
- Publication number
- DE2547083C2 DE2547083C2 DE2547083A DE2547083A DE2547083C2 DE 2547083 C2 DE2547083 C2 DE 2547083C2 DE 2547083 A DE2547083 A DE 2547083A DE 2547083 A DE2547083 A DE 2547083A DE 2547083 C2 DE2547083 C2 DE 2547083C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- friction element
- bolt
- disc
- caliper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/22655—Constructional details of guide pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
50
Die Erfindung betrifft eine Bolzenverriegelung für die Bremssattelführung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
mit einem mittels mindestens eines Bolzens auf einem drehmomentaufnehmenden Bremsträger
verschiebbaren Bremssattel, mit einer dem Bremssattel zugeordneten Betätigungseinrichtung,
durch welche ein erstes Reibelement direkt an eine Seite einer Scheibe angelegt wird und über Reaktionskräfte
ein zweites Reibelement an die andere Seite der Scheibe angelegt wird, wobei das zweite Reibelement durch
entfernbare Halterungsmittel am Bremssattel derart befestigt ist, daß es nach Entfernen der Halterungsmittel
aus dem Rest der Bremse entfernt werden kann, und mit Verriegelungsmitteln zum Festlegen mindestens eines
Bolzens an seinem einen Ende bezüglich des Bremssattels in axialer Richtung.
Bei derartigen Scheibenbremsen ist der in axialer Richtung verlaufende Bolzen bzw. sind die in axialer
Richtung verlaufenden Bolzen üblicherweise mit dem Bremssattel durch Stifte oder dgl. verbunden. Das
zweite Reibelement ist direkt mit dem Reaktionsteil des Bremssattels verbunden, der neben ihm liegt Infolgedessen
sind der Bolzen bzw. die Bolzen einerseits und das zweite Reibelement andererseits an den Bremssattel
über getrennte Befestigungsmittel angeschlossen. Scheibenbremsen
dieser Bauart weisen demzufolge eine verhältnismäßig große Anzahl von Bestandteilen auf,
und zum Zusammenbau und Zerlegen derselben ist viel Zeit erforderlich. So ist beispielsweise aus der DE-OS
20 14 468 eine Scheibenbremse der eingangs beschriebenen Art bekanntgeworden, bei der der Bolzen an
seinem einen Ende bezüglich des Bremssattels auf der Seite des ersten Reibclementes durch eine mittels einer
Mutter gesicherte Gewindeverbindung mit dem Flansch des Zylinders der Betätigungseinrichtung in axialer
Richtung verriegelt ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau einer Teilbelag-Scheibenbremse in Schwimmsattelbauweise
so zu vereinfachen, daß der Aufwand beim Zusammenbau und bei Wartungsarbeiten verringert
wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Bolzenverriegelung der eingangs beschriebenen Art
dadurch gelöst daß die Verriegelungsmittel durch zumindest einen Abschnitt des zweiten Reibelementes
gebildet sind, wobei dieser Abschnitt so gestaltet ist daß er in oder auf einem entsprechenden, auf mindestens
einem der Bolzen ausgebildeten Abschnitt eine formschlüssige Verriegelungsverbindung herstellt
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird die Anzahl der Bestandteile der Scheibenbremse verringert, so daß
hierdurch der Zusammenbau und die Wartungsarbeiten erleichtert werden. Ergänzend zum Stand der Technik
sei noch bemerkt, daß aus der DE-OS 14 50 139 eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse bekannt ist,
die eine axiale Verriegelung zwischen dem zweiten Reibelement und den beiden Bolzen mittels einer
federnden Klammer aufweist wobei die Enden der Klammer von Nuten in den Bolzen aufgenommen
werden. Diese Art der Verriegelung erfordert somit ein zusätzliches Bauteil, was bei der erfindungsgemäßen
Lösung vermieden wird.
In Weiterführung der erfindungsgomäßen Lösung ist
jeder Verriegelungsabschnitt durch im wesentlichen senkrecht zur Achse der Scheibe stehende Oberflächen
einer Trägerplatte des zweiten Reibelementes gebildet die in einen in jedem der Bolzen ausgebildeten Schlitz
eingreifen. Der Schlitz kann als ringförmige Nut ausgebildet oder eine über einen Teil des Umfanges des
Bolzens verlaufende Ausnehmung sein.
Bei einer Ausführungsform, bei der zwei Bolzen vorgesehen sind, weist die Trägerplatte des zweiten
Reibelementes an ihren Umfangsenden nicht belegte radiale Verlängerungen auf, deren äußerste Kanten im
wesentlichen flach sind, die bis an die Bodenflächen der
in den Bolzen ausgebildeten zugeordneten Schlitze eingreifen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse;
F i g. 2 eine Aufsicht auf die in F i g. 1 dargestellte Scheibenbremse, wobei eine Hälfte als Schnitt längs der
linie 2-2 von F i g. 1 dargestellt ist;
Fig.3 einen Schnitt längs der linie 3-3 von Fig.2;
und
F i g. 4 einen Schnitt längs der linie 4-4 von F i g. 2.
Die in der Zeichnung dargestellte Scheibenbremse
weist einen Drehmoment aufnehmenden Bremsträger 10 auf, der lösbar mit einem feststehet'Jen Fahrzeugteil,
z. B. einem nicht dargestellten Achsstummel verbunden ist Eine Scheibe 12 ist mit einem umlaufenden
Fahrzeugteil, z. B. der Nabe eines zugeordneten, nicht
dargestellten Fahrzeugrades verbunden. Der feststehende Bretiisträger ist neben einer ersten Stirnfläche 14
der Scheibe 12 angeordnet und hat zwei axiale Verlängerungen 16, 18, die über den Umfang der
Scheibe 12 hinauslaufen und in Umfangsrichtung bezüglich der letzteren versetzt sind. Die Verlängerungen
16, 18 stellen Hülsen dar, in denen Bohrungen 20 bzw. 22 ausgebildet sind. In diesen Bohrungen finden
zwei Bolzen 24,26 verschiebbar Aufnahme. Die Bolzen 24,26 sind über Verriegelungsmittel 30, die nachstehend
im einzelnen beschrieben sind, mit einem Bremssattel 28 verbunden. Der letztere übergreift die Scheibe 12 und ist
mit einer Betätigungseinrichtung 32 versehen. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Betätigungseinrichtung
einen Kolben 34 auf, der über eine Dichtung 36 gegen einen in der dem Bremsträger 10
benachbarten Seite des Bremssattels ausgebildeten Zylinder 38 abgedichtet und in diesem verschiebbar ist
Durch den Kolben 34 kann ein erstes Reibelement 40 direkt auf die Stirnfläche 14 der Scheibe 12 gedrückt
werden. Ein zweites Reibelement 44 wird durch Reaktionskräfte an eine zweite Stirnfläche 46 der
Scheibe 12 angedrückt Dabei erfolgt die Übertragung der Reaktionskräfte durch die von dem Bremssattel 28,
den Bolzen 24, 26 und einem Reaktionsteil 42 des Bremssattels gebildete Einheit Das zweite Reibelement
44 ist mit dem Reaktionsteil 42 des Bremssattels durch entfernbare Halterungsmittel verbunden, die als Schrauben
48 dargestellt sind. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das erste Reibelement 40
verschiebbar in einer im feststehenden Bremsträger 10 ausgebildeten öffnung 50 angeordnet und an dieser
abgestützt Die öffnung 50 erstreckt sich zwischen den Verlängerungen 16,18.
An jeder der Stellen, an denen das zweite Reibelement 44 in Umfangsrichtung endet ist es mit
einem in radialer Richtung vorstehenden Abschnitt 52 bzw. 54 versehen. Diese sind am deutlichsten in F i g. 4
dargestellt Das nicht mit einem Reibbelag versehene Ende der Abschnitte 52, 54 greift in eine ringförmige so
Nut 56,58 ein, die in dem zugeordneten Bolzen 24 bzw. 26 ausgebildet ist Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die äußersten Kanten 57,59 der Abschnitte
52,54 jeweils im wesentlichen flach und arbeiten mit der
Bodenfläche der Nuten 56, 58 zusammen. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist erstrecken sich die Nuten 56,58 in
axialer Richtung über eine Strecke, die im wesentlichen gleich der Dicke einer Trägerplatte 60 des zweiten
Reibelementes 44 ist Die Abschnitte 52, 54 und die Nuten 56,58 stellen die oben erwähnten Verriegelungsmittel
30 dar. Denn ist das zweite Reibelement 44 durch die Schrauben 48 am Bremssattel 28 befestigt so
schließt das Einführen der Abschnitte 52,54 in die Nuten 56, 58 jegliche axiale Bewegung der Bolzen 24, 26
bezüglich des Bremssattels aus. Aus Fig.4 ist ferner
deutlich zu erkennen, daß das zweite Reibelement 44 nach Entfernen der Schrauben 48 in radialer Richtung
zum Inneren der Bremse hin herausgezogen werden kann.
Die oben beschriebene Scheibenbremse arbeitet wie folgt:
Wird die Bremse betätigt so wird Strömungsmittel in die vom Zylinder 38 und Kolben 34 begrenzte Kammer
geleitet Durch das unter Druck stehende Strömungsmittel wird de.r Kolben 34 auf die Scheibe 12 zu
gedrückt wodurch das erste Reibelement 40 an die erste Stirnfläche 14 der Scheibe 12 derart angedrückt wird,
daß es auf dieser reibt Durch Reaktionskräfte drückt die durch den Bremssattel 28, die Bolzen 24,26 und den
Reaktionsteil 42 des Bremssattels gebildete Einheit das zweite Reibelement 44 derart an die zweite Stirnfläche
46 der Scheibe 12, daß es auf dieser reibt Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die beim
Reiben des ersten Reibelementes 40 auf der Scheibe 12 erzeugten Reibungskräfte direkt auf den feststehenden
Bremsträger 10 übertragen. Dies geschieht über eine der Verlängerungen 16,18 des Bremsträgers gemäß der
Drehrichtung der Scheibe. Die beim Reiben des zweiten Reibelementes 44 auf der zweiten Stirnfläche 46 der
Scheibe 12 erzeugten Reibungskräfte werden über den Reaktionsteil 42 des Bremssattels und die Bolzen 24,26
zu gleichen Teilen auf jede der beiden Verlängerungen 16,18 übertragen, egal in welcher Richtung die Scheibe
umläuft
Die oben beschriebene Scheibenbremse läßt sich folgendermaßen zusammenbauen:
Zuerst wird das erste Reibelement 40 in der öffnung 50 des feststehenden Bremsträgers angebracht Dann
wird der Bremssattel 28 über der Scheibe angeordnet wobei die Bolzen 24,26 und das zweite Reibelement 44
zuvor entfernt worden sind. Nun werden die Bolzen 24, 26 durch die Bohrungen 20, 22 des Bremsträgers 10
gesteckt und in entsprechende Gewinde des Bremssattels 28 eingeschraubt. Zuletzt wird das zweite
Reibelement 44 so angebracht daß die Abschnitte 52,54 in die in den entsprechenden Bolzen ausgebildeten
Nuten 56, 58 eintreten. Die gesamte Anordnung wird durch Einschrauben der Schrauben 48 verriegelt Zum
Abbau der Bremse werden diese Arbeitsschritte einfach in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt.
Wie schon dargelegt worden ist werden die Bolzen bezüglich des Bremssattels in axialer Richtung durch
Verriegelungsmittel festgelegt, die zwischen den Bolzen und dem zweiten Reibelement vorgesehen sind, wobei
das zweite Reibelement lösbar mit dem Bremssattel verbunden ist Die Erfindung ist infolgedessen nicht auf
Scheibenbremsen der in der Figurenbeschreibung erläuterten Bauart begrenzt, vielmehr läßt sie sich
gleichermaßen bei Scheibenbremsen verwenden, bei denen nur ein Bolzen vorgesehen ist der z. B. zugleich
mit einer Verbindung zur Übertragung von Drehmoment und einer Nutverbindung versehen ist; sie läßt sich
auch bei Scheibenbremsen verwenden, bei denen das erste Reibelement ebenfalls an den Bolzen abgestützt
ist wobei in diesem Fall der Bremssattel und der feststehende Bremsträger anders konstruiert sind als
der oben beschriebene Bremssattel 28 und der oben beschriebene Bremsträger 10. Zum Beispiel kann das
erste Reibelement wie das zweite Reibelement ausgebildet sein, und sind die Verriegelungsmittel die gleichen
wie oben beschrieben, so kann es an Bolzenabschnitten verminderten Durchmessers abgestützt sein, deren
Länge derart gewählt ist, daß der Bremssattel bezüglich des feststehenden Bremsträgers und das erste Reibelement
bezüglich des Bremssattels verschoben werden kann.
Die zwischen die Bolzen und das zweite Reibelement eingesetzten Verriegelungsmittel sind auch nicht auf die
des beschriebenen Ausführungsbeispiels begrenzt; vielmehr umfassen sie alle Ausführungsformen, bei denen
zumindest ein Teil des zweiten Reibelementes in einen entsprechenden, auf jedem Bolzen ausgebildeten
Abschnitt paßt, um so eine axiale Verbindung zwischen den Bolzen und dem zweiten Reibelement herzustellen.
Das Entfernen des zweiten Reibelementes, das bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel in radialer Richtung zum Inneren der Bremse hin erfolgt, kann
nach Lösen der Befestigungselemente auch auf andere Art durchgeführt werden; dabei können die zum
Befestigen des zweiten Reibelementes am Bremssattel dienenden Schrauben durch irgendein anderes Befestigungselement ersetzt werden.
Claims (5)
1. Bolzenverriegelung für die Bremssattelführung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit
einem mittels mindestens eines Bolzens auf einem s drehmomentaufnehmenden Bremsträger verschiebbaren
Bremssattel, mit einer dem Bremssattel zugeordneten Betätigungseinrichtung, durch welche
ein erstes Reibelement direkt an eine Seite einer Scheibe angelegt wird und über Reaktionskräfte ein
zweites Reibelement an die andere Seite der Scheibe angelegt wird, wobei das zweite Reibelement durch
entfernbare Halterungsmittel am Bremssattel derart befestigt ist, daß es nach Entfernen der Halterungsmittel
aus dem Rest der Bremse entfernt werden kann, und mit Verriegelungsmitteln zum Festlegen
mindestens eines Bolzens an seinem einen Ende bezüglich des Bremssattels in axialer Richtung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel (30) durch zumindest einen Abschnitt
(52,54) des zweiten Reibelementes (44) gebildet sind, wobei dieser Abschnitt so gestaltet ist, daß er in oder
auf einem entsprechenden, auf mindestens einem der Bolzen (24,26) ausgebildeten Abschnitt (56,5S) eine
formschlüssige Verriegelungsverbindung herstellt
2. Bolzenverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verriegelungsabschnitt
(52,54) durch im wesentlichen senkrecht zur Achse der Scheibe (12) stehende Oberflächen einer
Trägerplatte (60) des zweiten Reibelementes (44) gebildet ist, die in einen in jedem der Bolzen (24,26)
ausgebildeten Schlitz (56,58) eingreifen.
3. Bolzenverriegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz eine ringförmige
Nut (56,58) ist
4. Bolzenverriegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der Schlitz eine über einen Teil
des Umfangs des Bolzens verlaufende Ausnehmung ist.
5. Bolzenverriegelung nach einem der Ansprüehe
2 bis 4, wobei zwei Bolzen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (60)
des zweiten Reibelementes (44) an ihren Umfangsenden nicht belegte radiale Verlängerungen (52,54)
aufweist deren äußerste Kanten (57, 59) im wesentlichen flach sind, die bis an die Bodenflächen
der in den Bolzen ausgebildeten zugeordneten Schlitze (56,58) eingreifen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7436265A FR2289799A1 (fr) | 1974-10-30 | 1974-10-30 | Frein a disque |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2547083A1 DE2547083A1 (de) | 1976-05-06 |
DE2547083C2 true DE2547083C2 (de) | 1982-08-12 |
Family
ID=9144557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2547083A Expired DE2547083C2 (de) | 1974-10-30 | 1975-10-21 | Bolzenverriegelung für die Bremssattelführung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4018309A (de) |
JP (1) | JPS5737777B2 (de) |
AR (1) | AR206835A1 (de) |
DE (1) | DE2547083C2 (de) |
ES (1) | ES442221A1 (de) |
FR (1) | FR2289799A1 (de) |
GB (1) | GB1484434A (de) |
IT (1) | IT1043723B (de) |
SE (1) | SE412944B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4106595A (en) * | 1975-11-13 | 1978-08-15 | Akebono Brake Company, Ltd. | Disc brake caliper and supporting member |
GB1575513A (en) * | 1976-04-01 | 1980-09-24 | Girling Ltd | Disc brake calipers |
US4144952A (en) * | 1976-07-06 | 1979-03-20 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Sliding support structure for a disc brake caliper |
US4502582A (en) * | 1982-06-28 | 1985-03-05 | Borg-Warner Corporation | Wet clutch assembly |
FR2539833B1 (fr) * | 1983-01-20 | 1985-07-05 | Dba | Frein a disque a etrier coulissant |
FR2539834B1 (fr) * | 1983-01-20 | 1985-07-05 | Dba | Frein a disque a etrier coulissant |
FR2541743B1 (fr) * | 1983-02-25 | 1987-09-18 | Dba | Frein a disque a etrier coulissant |
JPS59196466U (ja) * | 1983-06-14 | 1984-12-27 | 畑中 忠夫 | 仏用線香の集束用容器 |
US4553643A (en) * | 1983-11-09 | 1985-11-19 | Wilcox Charles F | Disc brake for trucks |
GB9625862D0 (en) * | 1996-12-12 | 1997-01-29 | T & N Technology Ltd | Disc brake |
DE102010033967A1 (de) | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Laag S.R.L. | Scharnier |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1065642A (en) * | 1963-06-12 | 1967-04-19 | Girling Ltd | Improvements relating to disc brakes |
US3334708A (en) * | 1966-01-05 | 1967-08-08 | Kelsey Hayes Co | Spot-type disk brake |
US3500966A (en) * | 1968-05-29 | 1970-03-17 | Kelsey Hayes Co | Disk brake embodying caliper positioner |
US3552527A (en) * | 1968-10-31 | 1971-01-05 | Kelsey Hayes Co | Disk brake caliper and mounting structure |
JPS5131337B1 (de) * | 1969-03-26 | 1976-09-06 | ||
US3734248A (en) * | 1971-12-01 | 1973-05-22 | C Fay | Floating caliper assembly for distribution of brake shoe thrust in dual hydraulic brake system |
-
1974
- 1974-10-30 FR FR7436265A patent/FR2289799A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-01-01 AR AR260907A patent/AR206835A1/es active
- 1975-10-07 GB GB41106/75A patent/GB1484434A/en not_active Expired
- 1975-10-10 US US05/621,439 patent/US4018309A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-21 DE DE2547083A patent/DE2547083C2/de not_active Expired
- 1975-10-28 JP JP12898875A patent/JPS5737777B2/ja not_active Expired
- 1975-10-29 IT IT28765/75A patent/IT1043723B/it active
- 1975-10-30 SE SE7512173A patent/SE412944B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-30 ES ES442221A patent/ES442221A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2547083A1 (de) | 1976-05-06 |
IT1043723B (it) | 1980-02-29 |
JPS5737777B2 (de) | 1982-08-11 |
US4018309A (en) | 1977-04-19 |
AR206835A1 (es) | 1976-08-23 |
GB1484434A (en) | 1977-09-01 |
FR2289799A1 (fr) | 1976-05-28 |
ES442221A1 (es) | 1977-04-16 |
SE7512173L (sv) | 1976-05-01 |
SE412944B (sv) | 1980-03-24 |
FR2289799B1 (de) | 1977-03-18 |
JPS5166975A (de) | 1976-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2548927C2 (de) | Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge | |
DE2840374C2 (de) | Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2728131C2 (de) | Bremsbackenlagerung für eine Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2804808B2 (de) | Bremsbackenhalterung für eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3202019A1 (de) | "leitapparatanordnung fuer einen drehmomentwandler und drehmomentwandler mit einer solchen leitapparatanordnung" | |
DE2359043C2 (de) | Parkbremse | |
DE2547083C2 (de) | Bolzenverriegelung für die Bremssattelführung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2904118A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2816559C2 (de) | Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3132462C2 (de) | ||
DE2301595A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2916244C2 (de) | Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3508039C2 (de) | Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69011279T2 (de) | Räder mit eingebauten Bremsscheiben. | |
EP0636217B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse | |
DE2919075C3 (de) | Gleitzapfenanordnung für eine Schwimmsattel-Teilbela agscheibenbremse | |
DE3149883C2 (de) | ||
DE2211453C3 (de) | Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger | |
DE4325934A1 (de) | Gleitkopfschrauben-Verbindung | |
DE3839957A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse | |
DE2230611C2 (de) | Bremsbackenhalterung für eine Festsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
WO2004046579A1 (de) | Scheibenbremse mit einer nachstelleinrichtung, insbesondere für ein nutzfahrzeug | |
DE3616695C2 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE8519567U1 (de) | Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen | |
DE2636442B2 (de) | Zweiteiligerse Bremssattel für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BENDIX FRANCE, DRANCY, FR |