DE2427132A1 - Verfahren zur gewinnung und ausscheidung von metallionen, z.b. zink, kupfer und eisen, unter verwendung fluessiger kationenaustauscher - Google Patents
Verfahren zur gewinnung und ausscheidung von metallionen, z.b. zink, kupfer und eisen, unter verwendung fluessiger kationenaustauscherInfo
- Publication number
- DE2427132A1 DE2427132A1 DE19742427132 DE2427132A DE2427132A1 DE 2427132 A1 DE2427132 A1 DE 2427132A1 DE 19742427132 DE19742427132 DE 19742427132 DE 2427132 A DE2427132 A DE 2427132A DE 2427132 A1 DE2427132 A1 DE 2427132A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- zinc
- liquid
- raw material
- metals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B19/00—Obtaining zinc or zinc oxide
- C22B19/20—Obtaining zinc otherwise than by distilling
- C22B19/22—Obtaining zinc otherwise than by distilling with leaching with acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G3/00—Compounds of copper
- C01G3/003—Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G51/00—Compounds of cobalt
- C01G51/003—Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G53/00—Compounds of nickel
- C01G53/003—Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G9/00—Compounds of zinc
- C01G9/003—Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B23/00—Obtaining nickel or cobalt
- C22B23/04—Obtaining nickel or cobalt by wet processes
- C22B23/0407—Leaching processes
- C22B23/0415—Leaching processes with acids or salt solutions except ammonium salts solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/04—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
- C22B3/06—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
- C22B3/08—Sulfuric acid, other sulfurated acids or salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/04—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
- C22B3/16—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in organic solutions
- C22B3/1608—Leaching with acyclic or carbocyclic agents
- C22B3/1616—Leaching with acyclic or carbocyclic agents of a single type
- C22B3/165—Leaching with acyclic or carbocyclic agents of a single type with organic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/04—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
- C22B3/16—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in organic solutions
- C22B3/1683—Leaching with organo-metallic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/32—Carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/38—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
- C22B3/384—Pentavalent phosphorus oxyacids, esters thereof
- C22B3/3846—Phosphoric acid, e.g. (O)P(OH)3
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S423/00—Chemistry of inorganic compounds
- Y10S423/09—Reaction techniques
- Y10S423/14—Ion exchange; chelation or liquid/liquid ion extraction
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Geology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Dipl.-lng. H. Sauerland · Dr.-lng. R. König · Dipl.-lng. K. Bergen
Patentanwälte · 4οαο Düsseldorf 30 · Cecilienallee 76 · Telefon 432732
4. Juni 1974 29 489 K
Gunnar Thorsen, Steinhaugen 41, 7000 Trondheim, Norwegen«
"Verfahren zur Gewinnung und Ausscheidung von Metallionen,
z.Bo Zink, Kupfer und Eisen, unter Verwendung flüssiger
Kationenaustauscher"
Es ist bekannt, das flüssige, organische Kationenaustauscher,
wie beispielsweise Fettsäuren, Naphtensäuren und andere Karbonsäuren nebst Alkan-Phosphorsäuren, wie beispielsweise
Di-(2-Äthylhexyl)-Phosphorsäure (HDEHP) zur Ausscheidung
von Metallionen aus wässrigen Auflösungen mittels Komplexbildungen zwischen den Metallionen und den erwähnten organischen
Bestandteilen verwendet werden können. Wenn die wirksamen organischen Bestandteile in einem organischen in
der wässrigen Phase nicht löslichen Auflösungsmittel aufgelöst vorhanden sind, bewirkt ein kontakt zwischen der organischen
und der wässrigen Phase die Bildung eines metallorganischen Komplexes zwischen dem wirksamen organischen Bestandteil
und dem Metallion in der wässrigen Phase. Der gebildete metallorganische Komplex ist in der organischen Phase,
nicht aber in der wässrigen Phase löslich, und das Metall wird derart in die organische Phase hinüber extrahiert.
Die Bildung des metallorganischen Komplexes erfolgt durch Kationenaustausch, wobei eine mit der aus der wässrigen
Phase extrahierten Metallmenge gleichwertige Protonenmenge aus der organischen Säure freigegeben wird. Dies führt eine
Sff 509851/0543
2427Ί32
entsprechende Herabsetzung des pH-Wertes der wässrigen Phase mit sich. Nun ist die Bildung der metallorganischen Phase
primär vom pH-Wert abhängig und erfolgt erst über einem bestimmten pH-Wert. Als allgemeine Regel kann man bei Karbonsäuren
voraussetzen, dass die untere Grenze einer Extraktion von Metallionen etwas unter dem pH-Wert liegt, bei welchem
die entsprechenden Metalle als Hydroxyde ausgefällt werden.
Diese Abhängigkeit vom pH-Wert bedeutet, dass die Extraktion selektiv erfolgen kann und die Ausscheidung der Metalle durch
Regelung des pH-Wertes der wässrigen Auflösung erzielt wird.
Was Alkyl-Phosphorsäuren betrifft, können diese Metallionen
im allgemeinen bei niedrigeren pH-Werten als die Karbonsäuren extrahieren. Ausserdem können besondere Wirkungen entstehen,
wie z.B. die linkehr der Selektivität für Kupfer und Zink beim Übergang von Karbonsäuren auf Alkyl-Phosphorsäure als
Kationenaustauscher.
Als Hauptregel gilt indessen, dass eine Extraktion von Metallionen
mit in ihrer Säureform befindlichen Kationenaustauschern bewirkt, dass eine gleichwertige Protonenmenge freigegeben
wird und dass daher nur eine äusserst begrenzte Metallionenmenge extrahiert werden kann, ehe dieser untere pH-Wert erreicht
ist und die Extraktion aufhört. Dieser Erscheinung kann man derart entgegenwirken, dass die freigegebenen Protonen durch
Zusatz von Alkali zum System neutralisiert werden. Dadurch wird der pH-Wert auf einem Niveau gehalten, wo die Extraktion
der Metallionen fortsetzen kann.
In der Praxis bedeutet dies jedoch, dass die Verwendung der obenerwähnten Kationenaustauscher zwecks Extraktion von
Metallionen in vielen Fällen prohibitiv ist oder gegenüber einer Ausfällungsreaktion keine wirtschaftlichen Vorteile
bietet, weil der Prozess einen der extrahierten Metallmenge entsprechenden Alkalizusatz fordert.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung und Ausscheidung
von Metallen aus einem metallhaltigen Rohmaterial
509851 /0543
und aus einer wässrigen Auflösung mit oder ohne Gegenwart
einer freien Mineralsäure unter Verwendung eines flüssigen in einem geeigneten organischen Auflösungsmittel aufgelösten
Kationenaustauschers mittels einer Kombination von Auslaugung des metallhaltigen Rohmaterials mit dem flüssigen Kationenaustauscher und einem nachfolgenden Strippverfahren und/oder
Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktionsverfahren, wobei das erfindungsgemässe Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass
der flüssige Kationenaustauscher in der organischen Phase mit dem metallhaltigen Rohmaterial in Kontakt gebracht wird
und damit reagiert, wobei ein oder mehrere metallorganische Komplexe gebildet werden, die zum Strippen der Metalle aus
den metallorganischen Komplexen mit einer Mineralsäure in Kontakt gebracht werden, oder dass die die metallorganischen
Komplexe enthaltende organische Phase zur Gewinnung und Ausscheidung von Metallen aus einer wässrigen Metallauflösung
in einem nachfolgenden Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktionsverfahren verwendet werden.
Der Erfindungsgedanke basiert sich auf eine Kombination einer Auslaugung metallhaltigen Rohmaterials mit einer organischen
Säure (Kationenaustauscher) und einer nachfolgenden Verwendung der dabei gebildeten metallorganischen Komplexe in einem
Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktionsverfahren. Bei dem Extraktionsverfahren wird die organische Auflösung von Metallkomplexen
zur Gewinnung und Ausscheidung von Metallionen aus einer wässrigen Auflösung von Metallsalzen verwendet. Die wässrige
Auflösung von Metallionen wird normal von einer Auslaugung des metallhaltigen Rohmaterials mit einer Mineralsäure, wie
beispielsweise Schwefelsäure, herrühren, wobei eine Reihe von Metallen aufgelöst werden können.
Es wird auf Figur 1 verwiesen, welche das erwähnte Verfahren im Prinzip darstellt. Zur Vereinfachung der Beschreibung ist
in der Figur vorausgesetzt, dass nur zwei Metalle mittels Auslaugung des metallhaltigen Rohmaterials aufgelöst werden,
obwohl grundsätzlich keine Begrenzung der Anzahl erfindungsgemäss gewinnbarer und ausscheidbarer Metalle gegeben ist.
Bei der Reaktion zwischen dem festen metallhaltigen Rohmaterial
509851/0 5 43
und dem Kationenaustauscher wird vorteilhaft das meist basische Metall (Me1) im Rohmaterial unter Bildung des metallorganischen
Komplexes (K.Me_) mit dem Kationenaustauscher (KH) reagieren. Bei dem nachfolgenden Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktionsverfahren
wird das am wenigsten basische Metall (Me
mittels Austausch mit dem in die wässrige Phase übergehenden Metall Me, in die organische Phase extrahiert. Die wässrige
Phase wird somit während des Extraktionsverfahrens mit
Metall Me_ angereichert, wobei Me11 gleichzeitig an die
organische Phase abgegeben wird.
Falls die wässrige Phase zusätzlich zu den Metallen Me_ und
MeTT auch andere Metalle enthält, können die Metalle mittels
einer zweckmässigen Aufteilung der organischen Phase und Anpassung der Extraktionsstufenzahl innerhalb der technischen
Durchführung des Extraktionsverfahrens einzeln, ggf. gruppenweise
extrahiert werden.
Falls die wässrige Phase freie Mineralsäure enthält, wird diese freie Säure im zweckmässigen Ausmass mittels entsprechender
Erhöhung der Menge während des Extraktionsprozesses mit der wässrigen Phase in Kontakt gebrachter organischer Phase
neutralisiert. Protonen in der wässrigen Phase werden dann mittels Austausch mit dem basischen Metall aus der organischen
Phase extrahiert.
Es sei auch erwähnt, dass es im allegemeinen vorteilhaft ist, so viel von den Metallen wie möglich während der primären
Auslaugung des festen Materials mit organischer Phase aufzulösen. Bei einem überschuss an metallorganischem Komplex in
der organischen Phase kann Strippen mit Mineralsäure direkt erfolgen. Das ideale System ist somit, dass eine mengenmässige
Auslaugung der wertvollen Metalle in der organischen Phase erzielt wird, worauf die Metalle mittels selektivem Strippen
aus der organischen Phase mit einer Mineralsäure, wie z.B. Schwefelsäure, ausgeschieden werden.
Laut Figur 1 ist beispielsweise vorausgesetzt, dass die Metalle mittels Elektrolyse in metallischer Form aus der
509851/0543
Stripp-Auflösung ausgefällt werden. Mehrere alternative
Methoden zur Aufarbeitung dieser wässrigen Metallsalzauflösungen mittels Reduktions- und Ausfällungsverfahren sind
möglich und müssen in jedem Einzelfall erwogen werden. Wenn das Strippen mit einem Überschuss an starker Mineralsäure
erfolgt, kann man somit ein direktes Ausfällen der Metallsalze beim Stripp-Verfahren erzielen.
Ein Ausfällen von Metallsalzen direkt aus der organischen Phase mittels Kontakt und Strippen mit einer gasförmigen
Phase, wie beispielsweise Chlorwasserstoff, Kohlendioxyd oder Schwefeldioxyd, ist ebenfalls möglich.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Gewinnung und Ausscheidung von Metallionen, z.B. Zink, Kupfer und Eisen,
aus einer wässrigen Auflösung mit oder ohne Gegenwart freier Mineralsäure bei Verwendung eines flüssigen in einem geeigneten
organischen Lösungsmittel aufgelösten Kationenaustauscher mittels einer Kombination von Auslaugung eines metallhaltigen
Rohmaterials mit dem flüssigen Kationenaustauscher und nachfolgendem
Flüssigkeit-Flüssigkeit- oder Strippverfahren, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass der flüssige
Kationenaustauscher eine organische Säure, vorteilhaft eine Karbonsäure oder eine Alkan-Phosphorsäure und insbesondere
die Karbonsäure "Versatic 911" ist, welche mit dem festen metallhaltigen Rohmaterial in Kontakt gebracht wird und damit
reagiert, wobei metallorganische Komplexe gebildet werden.
Diese metallorganischen Komplexe werden in einem nachfolgenden Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktionsverfahren zur Gewinnung und
Ausscheidung derjenigen Metallionen aus einer wässrigen Auflösung von Metallen die weniger basisch sind als das/die Metalle
in der organischen Phase verwendet oder zwecks selektivem Strippen direkt in Kontakt mit Mineralsäure gebracht.
Wie aus Figur 1 hervorgehen dürfte, führt die Erfindung zu
einem geschlossenen Prozessverlauf mit Möglichkeiten einer mengenmässigen Gewinnung der wertvollen Metalle in dem metallhaltigen
Rohmaterial, wobei ein Teil des Rohmaterials der mit dem flüssigen Kationenaustauscher nicht reagiert, einer abschliessenden
Auslaugung mit Mineralsäure oder einer anderen wässrigen Auslaugeflüssigkeit ausgesetzt wird.
S09851 /0S43
Nachstehend wird anhand eines Beispiels gezeigt, wie die Erfindung innerhalb der hydrometallurgischen Herstellung von
Zink verwendet werden kann, wobei das metallhaltige Rohmaterial in einer unter der Bezeichnung "Calcine" bekannten mittels
Röstung von Sulfidkonzentraten hergestellten Form vorhanden ist. In diesem Fall wird der Zinkoxydinhalt des Calcines
unter Bildung eines metallorganischen Komplexes von Zink reagieren. Der letztere Zinkkomplex wird dann zum Entfernen von
Eisenionen aus der sauren Zinksulfatlösung in der Warmauslaugungsstufe des Verfahrens verwendet.
Das allgemeine Prinzip der Erfindung lässt sich jedoch für jedes hydrometallurgische Verfahren verwenden, wo der metallorganische
Komplex durch eine Reaktion zwischen einem festen metallhaltigen Rohmaterial und dem wirksamen organischen
Kationenaustauscher hergestellt werden kann. Unter den bekannten
hydrometallurgischen Verfahren kann beispielsweise auf das
Raffinieren und Herstellen reiner Metalle, wie Kupfer, Nickel, Kobalt und Zink aus Sulfid- oder Oxyderzen verwiesen werden.
Bei Sulfiderzen wird das Rohmaterial häufig vorher Metalloxyden angeröstet (Calcine), was vor allen das naheliegende Ausgangsmaterial
bei der vorliegenden Erfindung ist.
Wenn das metallhaltige Rohmaterial ein metallisches Abfallprodukt wie z.B. eine Legierung unterschiedlicher Metalle oder
ein Zementationsprodukt, wie in der Reinigungsstufe bei hydrometallufgischer Herstellung von Zink erhältlich, ist,
ergibt eine Oxydationsbehandlung dieses Materials ein Gemisch von Metalloxyden die mittels dem erfindungsgemässen Verfahren
extrahiert und ausgeschieden werden können.
Wenn das erfindungsgemässe Verfahren beispielsweise bei der hydrometallurgischen Herstellung von Zink verwendet wird,
wo Zinkoxyd im Calcine wie bekannt in Schwefelsäure aufgelöst und Zink elektrolytisch ausgefällt wird, kann das Verfahren
zwecks Entfernen von Eisen aus der Zinksulfatlösung verwendet werden, ohne dass dies einer Verwendung von Alkali oder anderen
Zusatzstoffen bedarf. Dies wird nachstehend näher erläutert, wobei beispielsweise vorausgesetzt ist, dass der flüssige
Kationenaustauscher eine handelsübliche Karbonsäure, wie
S09851/0543
"Versatic 911" (Shell), unten "Versatic" genannt, ist und als Auflösung in einem geeigneten organischen Lösungsmittel vorliegt.
'
Es wird auf Figur 2 verwiesen, welche das Prinzip des unten beschriebenen Verfahrens zeigte In der Figur entspricht KH
der "Versatic"-Säure.
"Versatic" ist in der Säureform gegenüber festem Zinkoxyd (Calcine) reaktionsfähig. Bei der Reaktion wird ein Metallkomplex zwischen Zink und "Versatic" (Zn-Versatic) gebildet.
Bei dem nachfolgenden Kontakt zwischen der zinkhaltigen organischen Phase und einer eisenhaltigen wässrigen Zinksulphatlösung
erfolgt ein Austausch zwischen Zink und Eisen. Dabei wird das Eisen in die organische Phase übertragen, wo
es als Metallkomplex Fe-Versatic vorliegt. Bei dem Austausch geht eine gleichwertige Zinkmenge aus der organischen Phase
in die wässrige Zinksulphatlösung über. Das Eisen wird derart durch Kontakt zwischen den beiden nicht mischbaren Phasen in
einer oder mehreren Stufen, was von der technischen Durchführung
des Extraktionsverfahrens abhängig ist, mengenmässig aus der Zinksulphatlösung entfernt.
Nach der Extraktion kann die organische Phase durch Kontakt mit Schwefelsäure oder einer anderen Mineralsäure in einer
oder mehreren Stufen von Eisen befreit werden. Dabei ist
der Kationenaustauscher ("Versatic") in der Säureform zurückgewonnen und ist erneut bereit zum Aufladen mit Zink in einer
Reaktion mit festem Zinkoxyd (Calcine).
Wie aus dem oben beschriebenen Verfahren hervorgehen dürfte, dient das Rohmaterial, in diesem Fall Zinkoxyd, als Alkali
und eine Verwendung zusätzlicher Chemikalien ist unnötig. Bei der Reaktion zwischen "Versatic" und Calcine wird Zink in
einer organischen Phase aufgelöst und wird später bei der Elektrolyse als Metall ausgefällt, nachdem es in der Extraktionsstufe in die wässrige Phase übertragen wurde.
In der norwegischen Patentschrift No. 108 047 sind ein Ver-
509851/0543
fahren zur Ausscheidung von Eisen aus MetallSulfatlösungen
und ein hydrometallurgisches Verfahren zur Herstellung von Zink beschrieben. Es wird bezüglich der üblichen Verfahren
zur hydrometallurgischen Herstellung von Zink auf diese Patentschrift verwiesen.
In der obenerwähnten Patentschrift ist erwähnt, dass die Auslaugung von Calcine mit Schwefelsäure in zwei Stufen erfolgt,
wobei die erste Stufe als neutrale Auslaugung und die zweite Stufe als saure Auslaugung bezeichnet wird.
In der ersten Stufe wird Calcine im Überschuss zugesetzt,
so dass die Auslaugung relativ mild wird. Dabei wird Eisen nicht aufgelöst, und man erhält eine eisenfreie Zinksulfatlösung.
Der Calcine-Rückstand enthält dabei jedoch bedeutende Mengen an in der Form von Zinkferriten an Eisen gebundenem
Zink. Zur Erhöhung der Gesamt-Zinkausbeute wird dieser Rückstand einer kräftigen Auslaugung unter Erhitzung mit einem
Überschuss an Schwefelsäure, der sogenannten sauren Auslaugung ausgesetzt. Dabei löst sich die restliche Zinkmenge auf, aber
bedeutenden Eisenmengen gehen dabei mit in die Auflösung.
In der norwegischen Patentschrift No. 108 047 ist angegeben,
wie dieses Eisen in Gegenwart von Kationen, wie K , Na oder NH. als basisches Sulfat in saurer Auflösung ausgefällt
werden kann. Dieses Ausfällungsprodukt wird Jarosit genannt, und das erwähnte Patent bildet die Grundlage des sogenannten
Jarositverfahrens in der hydrometallurgischen Herstellung von
Zink. Dieses Verfahren wird bei einer Reihe von Zinkwerken verwendet. Ein Vorteil dieses Verfahrens gegenüber den Früheren
ist, dass Eisen nicht den begrenzenden Faktor für die Auslaugungsausbeute bei Säurenbehandlung von Calcine bildet.
Das erfindungsgemässe Verfahren, welches sich auf die Kombination
der Reaktion zwischen Calcine mit einem organischen Kationenaustauscher und einer nachfolgenden Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktion
zur Entfernung von Eisen aus der Zinksulfatlösung mittels des gebildeten metallorganischen Zinkkomplexes basiert,
eignet sich besonders für die hydrometallurgische Herstellung
SO 98 5 1 /0543
von Zink. Die zweistufige Äuslaugungsmethode welche dem
Jarositverfahren zugrunde liegt/ kann den Ausgangspunkt der
vorliegenden Erfindung bilden.
Das erfindungsgemässe Verfahren hat jedoch offensichtliche Vorteile gegenüber dem Jarositverfahren, weil es keiner
Zusätze von Chemikalien, wie beispielsweise Ammoniak, zur Bildung eines Ausfällungsproduktes bedarf. Ferner kann das
Eisen beim vorliegenden Verfahren dem Zyklus in alternativen Formen entnommen werden. Das Strippen des geladenen organischen
Fe-Versatic-Komplexes ist eine sehr flexible Stufe, wo es beispielsweise möglich ist, ein geeignetes Ausgangsmaterial
für die Weiterverarbeitung von Eisen zu einem hochwertigen Eisenpulver oder zu Elektrolyt-Eisen herzustellen.
Das Eisen kann als Eisensulfat von der Stripp-Flüssigkeit
auskristallisiert werden,wobei die Eisensulfatkonzentration nahe der Sättigungskonzentration gehalten werden kann. Falls
die Auskristallisierung vorteilhafter zweiwertiges Eisensulfat ergibt, kann das Eisen vor dem Ausfällen ggf. mit Schwefeldioxyd
reduziert werden.
Grundsätzlich bestehen keine Grenzen der Eisenmengen die von der Zinksulfatlösung entfernt werden können. Es sei auch betont,
dass ein Überschuss an freier Schwefelsäure aus der stark sauren Auflösung als ein Teil des Extraktionsverfahrens
neutralisiert werden kann. Dies bedeutet, dass eine vorhergehende teilweise Neutralisierung mit Calcine, wie es beispielsweise
bei der Eisenausfällung im Jarositverfahren üblich ist, überflüssig wird. Der Zinkertrag und der Gewinn der
übrigen Metalle im Erz ist somit nur davon abhängig, wie weit es möglich ist, die Metalle im Auslaugungsverfahren aufzulösen.
Ein besonderer Vorteil bei dem erfindungsgemässen Verfahren
ist darin zu sehen, dass es die Basis eines sehr milieuschutzfördernden Verfahrens bildet.
Auch sei erwähnt, dass das Entfernen und Ausscheiden anderer Metalle als Eisen aus der Zinksulfatlösung bei dem Extraktionsverfahren
leicht erfolgen kann. Insbesondere kann Kupfer nach denselben Grundsätzen wie für Eisen extrahiert werden. Ein
509851 /0543
Gemisch aus Kupfer, Zink und Eisen kann somit derart getrennt werden, dass die organische Zinkauflösung zuerst für eine
Extraktion von Eisen und danach für eine Extraktion von Kupfer werwendet wird. Dies wird aus dem unten erwähnten Anwendungsgebiet
für Behandlung von Grubenwasser näher hervorgehen.
Falls Kupfer der Hauptbestandteil des metallhaltigen Rohmaterials ist, wird Kupfer mit dem organischen Kationenaustauscher
reagieren und kann in derselben Weise wie der organische Zinkkomplex zur Extraktion von Eisen aus einer
Metallsalzlösung verwendet werden.
Es sei betont, dass sich das erfindungsgemässe Verfahren nicht
auf die hydrometallurgische Herstellung von Zink und Kupfer begrenzt, sondern alle Gebiete umfasst, wo die erwähnte
Kombination zwischen Auslaugung eines metallhaltigen Rohmaterials mit einem organischen Kationenaustauscher und einer
nachfolgenden Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktion zur Ausscheidung der Metalle aus der wässrigen bei der üblichen Auslaugung des
Rohmaterials mit Mineralsäure entstehenden Auflösung verwendet werden kann.
Die erwähnte Kombination zwischen Auslaugung und Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktion
kann auch in Verbindung mit der Ausscheidung und Gewinnung von Metallionen aus nicht direkt mit
der Herstellung von Metallen aus einem festen Rohmaterial verknüpften Auflösungen Verwendung finden.
Beispielsweise können metallhaltiges Abwasser und verwendete Beizbäder aus der chemischen Oberflächenbehandlung in der
metallverarbeitenden Industrie und andere metallhaltige Abwasser, wie z.B. von Kiesgruben, erwähnt werden.
In diesen Fällen muss jedoch der Feststoff, der mit der organischen Säure (Kationenaustauscher) reaktionsfähig ist,
dem Zyklus beispielsweise in der Form von Kalk zugesetzt werden. Falls die Metallauflösung auf Sulfatbasis vorliegt,
wird Gips gleichwertig mit den wiedergewonnenen Metallmengen ausgefällt.
S09851/0543
Dieses Verfahren eignet sich beispielsweise gut zur Wiedergewinnung
und Ausscheidung von Metallwerten aus Grubenwasser, wo eine typische Zusammensetzung z.B. 0,5-1,0 g/l Kupfer,
1-2 g/l Zink und 5-6 g/l Eisen sein kann.
Figur 3 zeigt beispielsweise ein Verfahrensdiagramm zur Gewinnung und Ausscheidung von Kupfer, Zink und Eisen aus
Grubenwasser, wo die Metalle als Sulfate vorhanden sind. Als Extraktionskomponente kann z.B. "Versatic" verwendet werden.
In einer ersten Stufe zur Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktion wird Eisen aus dem Gemisch ausgeschieden und in der nächsten
Stufe kann Kupfer vom Zink getrennt werden. Die restliche Zink-Sulfatlösung hat eine Zinkkonzentration die der ursprünglichen
Gesamtkonzentration von Zink, Kupfer und Eisen und ggf. freier Schwefelsäure entspricht. Aus dieser Zinksulfatlösung
kann ein Seitenstrom zur Behandlung mit Kalk und Bildung des bei der Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktion benützten metallorganischen
Zinkkomplexes entnommen werden.
Falls das vorliegende Verfahren zur Verarbeitung verwendeter Beizbäder mit verhältnismässig hohen Konzentrationen von Zink
und Eisen im Gemisch verwendet wird, kann der bereits erwähnte Zn-Versatic-Komplex beispielsweise für eine Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktion
zur Ausscheidung von Eisen aus dem Beizbad verwendet werden. Nach dieser Behandlung besteht das
Bad aus einer Zinksalzlösung, woraus Zink ausgefällt und in
reiner Form gewonnen werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend mittels Beispielen näher erläutert.
200 g technisches mittels Rösten von Zinksulfidkonzentraten hergestelltes Calcine wurde mit 1 Liter organischer Phase
bestehend aus in "Shellsol TD" gelöstem "Versatic 911" (30%) in Kontakt gebracht. Nach Umrühren während 20 Min. bei 50 C
wurden die feste und die flüssige Phase getrennt. Die organische Phase hatte nun eine Zinkkonzentration von 40 g/l.
In einem Rührbehälter wurden 100 ml einer wässrigen SuIfat-
609851/05^3
auflösung mit einem Gehalt von 120 g/l Zink und 18 g/l Eisen mit 317 ml der oben erwähnten reinen 30%-igen Versatic-Lösung
zusammengeführt. 83 ml der zinkgeladenen Versatic-Lösung die
40 g/l Zink enthält, wurden danach nach und nach zugesetzt, und nach einer Kontaktdauer von einer Stunde bei 20 C wurden
die wässrige und die organische Phase getrennt.
Eine Analyse der beiden Phasen zeigte folgende Ergebnisse:
Wässrige Phase 152,0 g/l Zn 0,3 g/l Pe
Organische Phase 0,4 g/l Zn 4,42 g/l Fe
Aus einer wässrigen Sulfatlösung die 120 g/l Zink und 18 g/l Eisen enthielt, wurde Eisen in kontinuierlichem Betrieb in
einer Apparatur mit drei "mixer-settlers" in Serie bei 50 C
extrahiert. Die organische Phase war in zwei Ströme aufgeteilt, eine reine 30%-ige Versatic-Lösung (Org.-l) und eine zinkgeladene
30%-ige Versatic-Lösung (Org.-2) die 40 g/l Zink enthielt.
Das organische Lösungsmittel war "Shellsol TD".
Die wässrige Phase und Org.-1-Lösung wurden in der ersten
bezw. letzten Stufe zugeführt, während die Org.-2-Lösung über
die drei Stufen verteilt wurde.
Relative gesamte Zufuhrgeschwindigkeit:
Wässrig: Org.-l : Org.-2 =1 : 2,2 : 0,8
Die abströmende wässrige Zi..Jcsulfatlösung enthielt 152 g/l Zn
und weniger als 0,1 g/l Fe.
Aus einer schwefelsauren Sulfatlösung die 120 g/l Zink und
18 g/l Eisen nebst 25 g/l freier Schwefelsäure enthielt, wurden sowohl das Eisen als auch die freien Protonen in kontinuierlichem
Betrieb wie im Beispiel 2 angegeben extrahiert.
Relative gesamte Zufuhrgeschwindigkeit:
Wässrig : Org-1 : Org.-2 =1 : 1,8 : 1,2
509851/0543
Die abströmende wässrige Zinksulfatlösung enthielt 169 g/l Zn und weniger als 0,1 g/l Fe.
100 g Metalloxyd wurden mit 1 Liter organischer Phase bestehend aus 30% in "Shellsol TD" aufgelöstem Kationenaustauscher
in Kontakt gebracht. Nach 20 Min. Umrühren bei 500C wurden
die feste und die flüssige Phase getrennt und die Metallkonzentration in der organischen Phase gemessen.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1. Metallkonzentration, g/l in der organischen Phase nach Kontakt mit Metalloxyden.
Kationenaustauscher
Metalloxyd Versatic 911 Di-Äthyl-Hexyl-Phos-
phorsäure (HDEHP)
0,53 0,57 0,15
CuO | 5 | 1, | 56 |
Ni2O3 | 0, | 50 | |
NiO | 22 | ||
Beispiel | |||
Ein Gemisch von 75 g ZnO und 75 g CuO wurde mit 1 Liter organischer Phase bestehend aus 10% Versatic in Shellsol TD
in Kontakt gebracht. Nach 20 Min. Umrühren bei 50°C enthielt die organische Phase 27 g/l Zn und 0,02 g/l Cu.
Ein Gemisch aus 25 g Ni3O3 und 25 g CuO wurde bei 30 C mit *
einer organischen Phase wie im Beispiel 5 in Kontakt gebracht.
Die Metallkonzentration in der organischen Phase war nach 20 Min. 0,35 g/l Ni und 0,03 g/l Cu.
1 Liter Zinksulfatlösung mit einem Zn-Gehalt von 15 g/l
wurde einer gleichwertigen Menge festen Kalziumhydroxydes entsprechend etwa 9,2 g zugesetzt. Nach 5 stündigem Rühren
bei 200C wurde der Niederschlag von der wässrigen Phase abfiltriert.
509851/0543
Der aus Gips und ausgefälltem Zinkhydroxyd bestehende Filterkuchen
wurde in zwei gleich grosse Teile geteilt und je einem Rührbehälter zugeführt. Jeder Teil wurde mit 400 ml von in
Shellsol TD aufgelöstem 30%-igem Versatic 911 bezw. 30%-igem
HDEHP in Kontakt gebracht. Nach 30 Min. Umrühren bei 20°C war die Zinkkonzentration in den beiden organischen Auflösungen:
30% Versatic 911 : 15,1 g/l Zn
30% HDEHP : 14,9 g/l Zn.
30% HDEHP : 14,9 g/l Zn.
509351/0543
Claims (10)
1. Verfahren zur Gewinnung und Ausscheidung von Metallen aus einem metallhaltigen Rohmaterial und aus. einer wässrigen Auflösung
mit oder ohne Gegenwart freier Mineralsäure hei Verwendung
eines in einem geeigneten organischen Lösungsmittel aufgelösten flüssigen Kationenaustauschers, mittels einer
Kombination von Auslaugung des metallhaltigen Rohmaterials mit dem flüssigen Kationenaustauscher und nachfolgendem Strippverfahren
und/oder Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktionsverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass der
flüssige Kationenaustauscher in der organischen Phase mit dem metallhaltigen Rohmaterial in Kontakt gebracht wird und damit
reagiert, wobei ein oder mehrere metallorganische Komplexe gebildet werden, die zwecks Strippen der Metalle aus den metallorganischen
Komplexen in Kontakt mit einer Mineralsäure gebracht werden, oder dass die die metallorganischen Komplexe enthaltende
organische Phase zwecks Gewinnung und Ausscheidung von Metallionen aus einer wässrigen Auflösung von Metallen in einem nachfolgenden
Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktionsverfahren verwendet wird .
2. Verfahren laut Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Metalle in der wässrigen Metallauflösung ganz oder teilweise aus demselben metallischen Rohmaterial
Herrühren, das zur Bildung der metallorganischen Komplexe verwendet wird, und dass die wässrige Auflösung der Metalle
derart geschaffen wird, dass das Rohmaterial einer Auslaugung mit einer Mineralsäure, wie z.B. Schwefelsäure, oder einer
anderen wässrigen Auslaugungsflüssigkeit ausgesetzt wird.
3. Verfahren laut den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzei chnet, dass das restliche Rohmaterial
nach der Reaktion mit dem flüssigen Kationenaustauscher zwecks Gewinnung von Restmetallen einer Auslaugung mit einer Mineralsäure,
wie z.B. Schwefelsäure oder einer anderen wässrigen Auslaugungsflüssigkeit ausgesetzt wird, und dass die dabei
hergestellte wässrige Metallauflösung ganz oder teilweise die wässrige Phase im Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktionsverfahren
darstellt.
50 9 351/0543
4. Verfahren laut den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Kationenaustauscher eine organische Säure, vorteilhaft eine Karbonsäure
oder eine Alkan-Phosphorsäure und insbesondere die Karbonsäure "Versatic 911" ist.
5. Verfahren laut den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet/ dass die organische Phase nach
der Extraktion mit einer Mineralsäure/ wie z.B. Schwefelsäure in Kontakt gebracht wird, damit die extrahierten Metalle aus
der organischen Phase freigegeben und diese zurückgewonnen wird, wonach die organische Phase in den Zyklus zurückgeführt
wird/ um mit dem metallhaltigen Rohmaterial zu reagieren.
6. Verfahren laut den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet/ dass das Metall in der organischen
Phase mittels Kontakt mit einer gasförmigen Phase/ wie beispielsweise Chlorwasserstoff/ Kohlendioxyd oder Schwefeldioxyd,
als Metallsalz aus der organischen Phase ausgefällt wird.
7. Verfahren laut den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das metallhaltige Rohmaterial,
welches mit dem flüssigen Kationenaustauscher reagiert, eine Reihe von Metalloxyden, wie beispielsweise
Kupfer-/ Zink- und Eisenoxyde enthält.
8. Verfahren laut den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das metallhaltige Rohmaterial durch Rösten von Kupfersulfidkonzentraten und/oder
Zinksulfidkonzentraten erzeugt wurde.
9. Verfahren laut den Ansprüchen lbisS, dadurch
gekennzei chnet, dass das metallhaltige Rohmaterial aus einer Reihe von Metalloxyden besteht, die beispielsweise
mittels Oxydation metallischen Schrots oder Metallmaterials von Zementationsverfahren zur Reinigung von
Elektrolytauflösungen, wie z.B. bei der hydrometallurgischen Herstellung von Zink, entstanden sind.
509851/0543
10. Verfahren laut den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Eisen, Kupfer und Zink und
andere Metalle als getrennte Metallsalze oder Metallsalzauflösungen gewonnen und ausgeschieden werden, welche zum Ausfällen
der Metalle mittels Elektrolyse oder anderswie verwendet werden.
509851/0543
Le
erseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/474,853 US4008134A (en) | 1974-05-30 | 1974-05-30 | Extraction and separation of metals from solids using liquid cation exchangers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2427132A1 true DE2427132A1 (de) | 1975-12-18 |
DE2427132B2 DE2427132B2 (de) | 1978-07-06 |
DE2427132C3 DE2427132C3 (de) | 1979-03-01 |
Family
ID=23885205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE742427132A Expired DE2427132C3 (de) | 1974-05-30 | 1974-06-05 | Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen von Metallen aus metallhaltigen Feststoffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4008134A (de) |
DE (1) | DE2427132C3 (de) |
GB (1) | GB1474944A (de) |
ZM (1) | ZM12674A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2383126A1 (fr) * | 1977-03-09 | 1978-10-06 | Stamicarbon | Procede pour l'extraction selective d'io ns metalliques de solutions aqueuses |
EP0043919A2 (de) * | 1980-07-08 | 1982-01-20 | Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Metallgewinnung aus komplexen Erzen und sekundären Vorstoffen |
FR2542325A1 (fr) * | 1983-03-12 | 1984-09-14 | Didier Werke Ag | Procede pour le traitement de solutions reactives metalliferes et pour la recuperation du metal |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4200504A (en) * | 1974-05-30 | 1980-04-29 | Gunnar Thorsen | Extraction and separation of metals from solids using liquid cation exchangers |
US4113588A (en) * | 1976-03-09 | 1978-09-12 | Solex Research Corporation Of Japan | Process for recovery of waste H2 SO4 and HCl |
US4210502A (en) * | 1976-03-09 | 1980-07-01 | Solex Research Corporation Of Japan | Process for recovery of waste H2 SO4 and HCl |
US4177119A (en) * | 1976-03-09 | 1979-12-04 | Solex Research Corporation | Process for recovery of waste H2 SO4 and HCl |
DE2841271C3 (de) * | 1978-09-22 | 1981-11-19 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlammrückständen |
US4334999A (en) * | 1979-11-30 | 1982-06-15 | Board Of Trustees, Michigan State University | Process for the extraction of metal ions |
FR2470804A1 (fr) * | 1979-12-05 | 1981-06-12 | Pechiney Ugine Kuhlmann Uran | Procede de reduction des pertes en solvant organique dans le traitement d'une suspension resultant de l'attaque acide d'un minerai |
CL2010001399A1 (es) * | 2010-12-10 | 2012-04-20 | Prokumet Spa | Procedimiento para lixiviar oxido de cobre sin usar acido sulfurico que comprende impregnar el oxido de cobre con agente lixiviante organico no contaminante de acido tricarboxilico (c6h8o7) y agua con ph 1,0 a 5,0, opcionalmente volver a lixiviar y obtener citrato de cobre concentrado. |
FR3139346A1 (fr) * | 2022-09-07 | 2024-03-08 | Totalenergies Onetech | Diluant biosource pour extraction liquide-liquide de metaux pour le recyclage de batteries |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2860031A (en) * | 1956-06-29 | 1958-11-11 | Robert R Grinstead | Process for utilizing organic orthophosphate extractants |
US3201334A (en) * | 1963-07-02 | 1965-08-17 | Yissum Res Dev Co | Process for the extraction of copper from copper ores |
BE673023A (de) * | 1965-04-30 | 1900-01-01 | ||
GB1151588A (en) * | 1966-10-28 | 1969-05-07 | Rexolin Chem Ab | Recovery of Copper |
US3511645A (en) * | 1967-06-08 | 1970-05-12 | Rech Geolog Miniere | Processes for extracting metals from rocks or ores |
US3475163A (en) * | 1968-12-16 | 1969-10-28 | Dow Chemical Co | Extraction process for ni,cu,cr and co |
US3634070A (en) * | 1969-07-29 | 1972-01-11 | Us Interior | Process for recovery of copper and other metals from source materials |
US3666446A (en) * | 1969-11-12 | 1972-05-30 | Pyrites Co Inc The | Process for solvent extraction of metals |
US3607069A (en) * | 1969-12-09 | 1971-09-21 | Allied Chem | Process for recovering sulfur and metal values from sulfur-bearing minerals |
US3663163A (en) * | 1970-05-18 | 1972-05-16 | Us Interior | Regeneration of cation exchange resins and recovery of salts |
-
1974
- 1974-05-29 GB GB2379274A patent/GB1474944A/en not_active Expired
- 1974-05-30 US US05/474,853 patent/US4008134A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-05 DE DE742427132A patent/DE2427132C3/de not_active Expired
- 1974-07-29 ZM ZM12674A patent/ZM12674A1/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2383126A1 (fr) * | 1977-03-09 | 1978-10-06 | Stamicarbon | Procede pour l'extraction selective d'io ns metalliques de solutions aqueuses |
EP0043919A2 (de) * | 1980-07-08 | 1982-01-20 | Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Metallgewinnung aus komplexen Erzen und sekundären Vorstoffen |
EP0043919A3 (de) * | 1980-07-08 | 1982-02-03 | Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Metallgewinnung aus komplexen Erzen und sekundären Vorstoffen |
FR2542325A1 (fr) * | 1983-03-12 | 1984-09-14 | Didier Werke Ag | Procede pour le traitement de solutions reactives metalliferes et pour la recuperation du metal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2427132B2 (de) | 1978-07-06 |
DE2427132C3 (de) | 1979-03-01 |
ZM12674A1 (en) | 1975-04-21 |
GB1474944A (en) | 1977-05-25 |
US4008134A (en) | 1977-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60007169T2 (de) | Verfahren zur laugung bei umgebungsdruck für die gewinnung von nickel und kobalt aus limonit- und saproliterzen | |
DE69629845T2 (de) | Rückgewinnung von Nickel und/oder Kobalt durch Auslaugen von hydroxidhaltigem Konzentrat mit einer Ammonium-Lösung | |
DE2352125A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von nickelpulver aus unreinen nickelverbindungen | |
DE2850644C2 (de) | Hydrometallurgisches Verfahren zur getrennten Gewinnung von Eisen, Zink und Begleitmetallen | |
DE1162090B (de) | Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Metallen durch Fluessig-fluessig-Extraktion | |
DE2636563C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von Zink und Kupfer aus einer wässrigen Lösung | |
DE2924657A1 (de) | Verbesserte methode zur gewinnung von metallischem kupfer | |
DE2427132C3 (de) | Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen von Metallen aus metallhaltigen Feststoffen | |
DE2850707A1 (de) | Behandlungsverfahren fuer arsen- und metallhaltige rohmaterialien | |
DE602004012394T2 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von zink durch gegenstromauslaugung | |
DE3122921C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wertmetallen aus Metall-Legierungen, dessen Hauptkomponente Eisen ist und die auch Phosphor und Arsen enthalten | |
DE2841271A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlammrueckstaenden | |
DE2214911C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nickel hoher Reinheit aus oxydischen Erzen | |
DE2111737B2 (de) | Verfahren zur Entfernung von dreiwertigem Eisen aus eisenhaltigen Lösungen | |
DE2631611A1 (de) | Verfahren zum selektiven ausfaellen von aluminium und eisen aus loesungen | |
AT345565B (de) | Verfahren zur extraktion von metallen aus metallhaltigem, festem rohmaterial | |
DE1947535B1 (de) | Verfahren zum Aufschluss von Metalle und Sulfidschwefel enthaltenden Ausgangsstoffen | |
DE2032417C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementkupfer frei von Arsen aus sauren arsenhaltigen Lösungen | |
DE2057939C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mangan(II)-salzlösungen | |
AT28217B (de) | Lösungsmittel für zusammengesetzte oxydische Erze oder Röstprodukte und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE2453878A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von nickel und kobalt | |
DE2410158C2 (de) | Verfahren zur Flüssig/flüssig-Extraktion von Kupfer aus komplexen Lösungen | |
DE2160632C3 (de) | Verfahren zur selektiven Trennung und Gewinnung von Kupfer, Nickel, Kobalt und Zink aus NE-metallhaltigen Lösungen | |
DE868521C (de) | Verfahren zur Konzentrierung von Nichteisenmetallen als Sulfide aus einem Erzkonzentrat | |
DE521111C (de) | Ausfaellung von Kupfer aus kupfer- und zinkhaltigen Laugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |