Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2455615A1 - Reaktivfarbstoffe - Google Patents

Reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE2455615A1
DE2455615A1 DE19742455615 DE2455615A DE2455615A1 DE 2455615 A1 DE2455615 A1 DE 2455615A1 DE 19742455615 DE19742455615 DE 19742455615 DE 2455615 A DE2455615 A DE 2455615A DE 2455615 A1 DE2455615 A1 DE 2455615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
pyrimidinyl
radical
formula
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742455615
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr Friedrich
Horst Dr Harnisch
Roderich Dr Raue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742455615 priority Critical patent/DE2455615A1/de
Priority to GB4262275A priority patent/GB1473435A/en
Priority to US05/633,781 priority patent/US4051134A/en
Priority to FR7535658A priority patent/FR2292020A1/fr
Priority to JP50139378A priority patent/JPS5174022A/ja
Publication of DE2455615A1 publication Critical patent/DE2455615A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/0025Specific dyes not provided for in groups C09B62/004 - C09B62/018
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/08Naphthalimide dyes; Phthalimide dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2 4 5 s β 15
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk
My/Ru . - ... '■ " R 2, Ik... - .-
Reaktivfarbstoffe
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Reaktivfarbstoffe der Formel
(T'1 Y
O^fL^O (1)
W = direkte Bindung oder zweibändiger Rest, T und Ί" = Sulfonsäuregruppe oder deren Salz Π =0 oder 1,
R " = Wassers.to.ff, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl für η = 1 und SuIföalkyl, Sulfoaryl, Sulfoarylalkyl oder Sulfocycloalkyl für η = 0,
R^, Rp = V/asserstoff oder nichtionogener Substituent, ρ = 1 bis 3, ' ...
Z = Reaktivgruppe, insbesondere eine von wasserlöslich
machenden Gruppen freie Reaktivgruppe,
Le A 16 074 "
609822/0854
sowie Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von N-haltigen und hydroxylgruppenhaltigen Materialien, insbesondere Pasermaterialien.
Als zweibindiger Rest W"kommen insbesondere ein Alkylenrest mit 1 bis k C-Atomen, wie Methylen, Äthylen, i-Propylen, ein 5 bis 6 Ringglieder enthaltender Cycloalkylenrest mit bis zu 8 C-Atomen, wie Cyclohexylen, sowie gegebenenfalls substituiertes Phenylen in Betracht.
Die Sulfonsäurereste T und T1 können als freie Säure, als inneres Salz oder in Form ihrer leichtlöslichen Salze, insbesondere der Alkali- oder Ammoniumsalze bzw. der Li-, Na- oder K-Salze vorliegen.
Die Alkyl-, Arylalkyl-, Aryl- und Cycloalkylreste R können gegebenenfalls weitere übliche Substituenten aufweisen, z. B. Halogen, wie Cl und Br, Alkoxy, insbesondere C.-C^-Alkoxy, Hydroxy, Nitro und gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxygruppen, wie z. B. Ester-, Nitril- oder Carbonsäureamidgruppen.
Geeignete Alkylreste R sind beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl sowie deren Hydroxy-, Methoxy- und Äthoxyderivate; besonders bevorzugt sind der Methyl- und Äthylrest.
Geeignete Aralkylreste R sind beispielsweise Benzyl, Phenäthyl sowie deren Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy- und Chlorderivate.
Geeignete Arylreste R sind beispielsweise Phenyl, ToIy1, XyIyI, Hydroxyphenyl, Methoxyphenyl, Äthoxyphenyl.
Le A 16 07^ - 2 -
809822/0854
Geeignete Cycloalkylreste R sind beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl sowie deren Methyl- und Äthylderivate.
Als geeignete Sulfoalkylreste R seien beispielsweise genannt Sulfomethyl, ß-Sulfoäthyl, γ-Sulf o-n-propyl, u> -Sulfobutyl, als Sulfoaryl- und Sulfoaralkylreste R beispielsweise Sulfophenyl, Sulfotolyl, Sulfobenzyl und SuIfophenäthyl. Besonders bevorzugt sind Sulfoalkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen.
Erfindungsgemäß geeignete Reaktivgruppen, welche mindestens einen abspaltbaren Substituenten an einen heterocyclischen oder an einen aliphatischen Rest gebunden enthalten, sind ■ unter anderem solche, die mindestens einen reaktiven Substituenten an einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring gebunden enthalten, wie an einen Monazin-, Diazin-, Triazin-, z.B. Pyridin-, Pyriinidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Thiazin-, Oxazin- oder asymmetrischen oder symmetrischen Triazinring, oder an ein derartiges Ringsystem, welches einen oder mehrere ankondensierte aromatische Ringe aufweist, wie ein Chinolin-, Phthala2in-, Cinnolin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin, Phenazin- und Phenanthridin-Ringsystem; die 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringe, welche mindestens einen reaktiven Substituenten aufweisen, sind demnach bevorzugt solche, die ein oder mehrere Stickstoffatome enthalten und 5- oder bevorzugt 6-gliedrige carbocyclische Ringe ankondensiert enthalten können.
Unter den reaktiven Substituenten am Heterocyclus sind beispielsweise zu erwähnen:
Halogen (Cl, Br oder F), Ammonium, einschließlich Hydrazinium, Sulfonium, Sulfonyl, Azido-(N,), Rhodanido, Thio, Thioäther, Oxyäther, Sulfinsäure und Sulfonsäure. Im einzelnen sind beispielsweise zu nennen:
Le A 16 07*1 - 3 -
609822/0854
Mono- oder Dihalogen-symmetrische-triazinylreste, z.B. 2,4-Dichlortriazinyl-6-, Z-Amino-^-chlortriazinyl-e-, 2-Alkylamino-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Ä'thylamino- oder 2-Propylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-ß-0xäthylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Di--ß-oxäthylamino-4-chlortriazinyl-6- und die entsprechenden Schwefelsäurehalbester, 2-Diäthylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Morpholino- oder 2-Piperidino-4-chlortriazinyl-6-, Z-Cyclohexylamino^-chlortriazinyl-6-, 2-Arylamxno- und substituiertes Arylamino-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Carboxy- oder SuliOphenyl)-amino-4-chlortriazinyl-6-, 2-AIkoxy-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methoxy- oder Äthoxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(Pheiiylsulfonylmethoxy)-4-chlortriazinyl-6-, 2-Aryloxy und substituiertes Aryloxy-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenoxy--4-chlortriazinyl-6-, 2-(p-Sulfophenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Methyl- oder Methoxyphenyl)-oxy-4-chlor-triazinyl-6-, 2-Alkylmercapto- oder 2-Arylmercapto- oder Z-(substituiertes Aryl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-ß-Hydroxyäthyl-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Phenylmercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-(4·-Methylphenyl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-(2',4r TDinitrο)-phenylmercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Methyl-4-chlor-triazinyl-6-, 2-Phenyl-4-chlortriazinyl-6-, Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidinylreste, wie 2,4-Dichlorpyrimidinyl-6-, 2,4,5-Trichlorpyrimidinyl-6-, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carboxymethyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder -5-mono- -di- oder -trichlormethyl- oder -5-carboalkoxy-pyrimidinyl-6-, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-, 6-Methyl-2,4-dichlorpyrimidin-5-carbonyl-» 2,4,ö-Trichlorpyrimidin^-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonyl-, 2- oder 3-MonochlorchinoKalin-6-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-
Le A 16 074 -H-
609822/0854
sulfonyl-, 2,3-DiChIOrChInOXaIIn-S-CaPbOnJrI-, 2,3-Dlchlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 1 ,A-Dichlorphthalazln-ö-sulfonyl- oder -6-carbonyl-, a/A-Dichlorchinazolin-y- oder -6-sulfonyl- oder carbonyl-, 2- oder 3- oder 4-(4r,^'-Dichiorpyridazon-ö'-yl-i')-phenylsulfonyl- oder carbonyl-, ß-(4f,S'-Dichlorpyridazon-ö1-yl-1O-äthylcarbonyl-, N-Methyl-N-(2,4-dichlortrlazinyl-6-)- . carbamyl-, N-Methyl-N-(2-methylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-dimethylaraino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl- oder N-Äthyl-N-(2,47-dichlortriazinyl-6)-aminoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dlchlorchinoxalin-6-sulfonyl)-aminoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-carbonyl)-aminoacetyl-, sowie die entsprechenden Brom- und Fluor-Derivate der oben erwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste, unter diesen beispielsweise 2-Fluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluör-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5,ö-dichlor^-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-, 2,5-iDifluor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 5-Brom-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-cyan-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-, 2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl-, 5-Chlor-6-chlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-chlormethyl-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlormethyl-4-pyrimidinyl-. 2,6-Difluor-5-nitro-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-chlor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-chlor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 6-Trifluormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-nitro-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-phenyl- oder -5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-carbonamido-4-pyrlmidinyl-, 2-Fluor-5-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-trifluormethyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-carbonamido-4-pyrimidinyl-,
Le A 16 074 ■ - 5 -
60 982 2/08S4
2-Fluor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-cyan~4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-sulfonamido-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-chlor-6-carbomethoxy-4-pyriInidinyl-, 2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl; sulfonylgruppenhaltige Triazinreste, wie 2,4-Bis-(phenylsulfonyl)-triazinyl-6-, 2-(3'-Carboxyphenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2-(3'-Sulfophenyl)-sulfonyl~4-chlortriazinyl-6-, 2,4-Bis-(3'-carboxyphenylsulfonyl-)-triazinyl-6-; sulfonylgruppenhaltige Pyrimidinringen, wie 2-Carboxymethylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulf onyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-äthyl-. pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-S-chlor-o-methyl-pyrimidinyl-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,4-Bis-methylsulfonyl-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonylpyrimidinyl-4-, 2-Trichlormethylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4~, 2-Methylsulf onyl^-brom-e-methyl-pyrimidinyl^-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-äthyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-S-chlor-e-chlormethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-^-chlor-e-methyl-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-5-nitro-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2,5,6-Tris-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulf onyl-5,6-dimethyl~pyrimidinyl-4-, 2-Äthylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulf onyl-6-carboxy-pyrimidinyl-4- , 2-Methylsulfonyl-5-sulfopyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carbomethoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-carboxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-methoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Sulfoäthylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-brom-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlorpyrimidinyl-4-, 2-Carboxymethylsulfonyl-S-chlor-o-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- und -5-carbonyl-, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyriraidin-4- oder -5-carbonyl-, 2-Äthylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-Bis-(methyl-
Le A 16 07*t - 6 -
60 9822/0854
24B561 b
sulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl- oder -carbonyl-; ammoniumgruppenhaltige Triazinringe, wie 2-Trimethylammonium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(1,1-Dimethylhydrazinium)-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder psulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(2-Isopropyliden-1,1-dimethyl)-hydrazinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-N-Aminopyrrolidinium- oder 2-N-Aminopiperidinium-4-phenylamino» oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, ferner\ 4-Phenylamino- oder 4-(sulfophenylamino)-triazinyl-6-Reste, die in 2-Stellung über eine Stickstoff bindung das 1 ^-Bis-azabicyclo-Qi^^ifJ-octan oder das 1,2-Bis-aza-bicyclo-|0,3,3]-octan quartär gebunden enthalten, 2-Pyridinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-amino-triazinyl-6-sowie entsprechende 2-0niumtriazinyl-6-Reste, die in 4-Stellung durch Alkylamino-, wie Methylamino-, Äthylamino- oder ß-Hydroxyäthylamino-, oder Alkoxy-, wie Methoxy- oder Alkoxy-, oder Aroxy-, wie Phenoxy- oder SuIfophenoxy-Gruppen substituiert sind; 2-Chlorbenzthiazol-5- oder 6-earbonyl- oder -5- oder -6-sufonyl-, 2-Arylsulfonyl- oder -Alkylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Äthylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2-Pheiiylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder carbonyl- und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulf onyl-Derivate, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder sulf onyl-, 2-Chlorr.1-methylbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder sulfonyl-, 2-Chlor-4-methylthiazol-(1,3)-5-carbonyl- oder -4- oder -5-sulfonyl-, N-Oxyd des 4-Chlor- oder 4-Nitrochinolin-5-carbonyl.
Des weiteren sind Reaktivgruppen der aliphatischen Reihe zu nennen, wie Acryloyl-, Mono-, Di- oder Trichloracryloyl-, wie
Le A 16 074 - 7 -
609822/08S4
2456615
-CO-CH=CH-Cl, -CO-CCl=CH2, -CO-CCl=CH-CH3, ferner -CO-CCl=CH-COOH, -CO-CH=CCl-COOH, ß-Chlorpropionyl-, 3-Phenylsulfonylpropionyl-, 3-Methylsulfonylpropionyl-, ß-Sulfato-äthylaminosulfonyl-, Vinylsulfonyl-, ß-Chloräthylsulfonyl-, ß-Sulfatoäthylsulfonyl-, ß-Methylsulfonyl-äthylsulfonyl-, ß-Phenylsulfonyläthylsulfonyl-, 2-Fluor-2-chlor-3,3-difluorcyclobutan-1-carbonyl-, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-carbonyl-i- oder sulfonyl-1-, ß-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-1)-acryloyl-, cC - oder ß-Bromacryloyl-,o£- oder ß-Alkyl- oder Arylsulfonyl- acryloyl-Gruppe, wie g- oder ß-Methylsulfonylacryloyl.
Bevorzugt sind die von den Stickstoffheterocyclen abgeleiteten Reaktivgruppen. Unter diesen sind besonders bevorzugt der 2,6-Difluor-S-chlor-^-pyrimidinyl-, der 2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonyl- und der 2s il-Dichlor-triazinyl-6-Rest.
Geeignete nichtionogene Substituenten R1 und R2 sind beispielsweise Halogen, wie F, Cl und Br3 Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro, Cyano, Carbalkoxy, insbesondere Carbo-C1-Cc--alkoxy und gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Benzyl.
Die erfindungsgemäß beanspruchten Verbindungen der Formel (1) sind nach verschiedenen Verfahren zugänglich. Eines davon besteht in der Kondensation einer Verbindung der Formel (2) oder (3)
(2)
MO0C
(3)
Le A 16 074
60 9822/0854
2 A 5 b 61 b
worin T5 R. und ρ die angegebene Bedeutung haben und M für Wasserstoff oder Alkalimetall steht, mit einer Verbindung der Formel
worin T', n, W, R, R. und ρ die angegebene Bedeutung haben, zu Verbindungen der Formel
(5)
und Umsetzung des erhaltenen Zwischenproduktes (5) mit einer den Reaktivrest Z bildenden Reaktivkomponente, wobei ein Wasserstoffatom an dem mit W verknüpften Stickstoffatom durch Z substituiert wird.
Die Kondensation wird in einem wäßrigen und/oder organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 80 und l80°C durchgeführt, insbesondere jedoch im Temperaturbereich zwischen 90 und 1200C. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Wasser, Dimethylformamid, 1,4-Dioxan, Eisessig, Glykol sowie ihre Mischungen untereinander.
Le A 16 07Ü
609822/0854
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung von (5) besteht darin, daß man die Kondensation von (2) bzw. (3) und (4) in wäßriger Natriumhydrogensulfitlösung unter Rückflußbedingungen vornimmt.
Die Umsetzung von (5) mit der Reaktivkomponente erfolgt nach an sich bekannten Methoden, bevorzugt in wäßriger Lösung bei pH-Werten zwischen 2 und 11 und Temperaturen zwischen 0 und
Geeignete der Formel (4) entsprechende Komponenten sind z. B. 2,4-Diamino-benzolsulfonsäure, 3,5-Diamino-benzolsulfonsäure, 2,5-Diamino-benzolsulfansäure, 4-Aminodiphenylamin-2-sulfonsäure, 4'-Methoxy-4-aminodiphenylamin-2-sulfonsäure, 4,6-Diamino-toluol-3-sulfonsäure, 2,6-Diamino-toluol-4-sulfonsäure, ö-Methylamino^-amino-benzolsulfonsäure, 6~A'thylamino-3-aminobenzolsulfonsäure, 2^-Diamino-toluolsulfonsäure-o, 6-Benzylamino-3-amino-benzolsulfonsäure, Methyl-(4-amino-2-sulfobenzyl)-amin, Äthyl-(4-amino-2-sulfobenzyl)-amin, n-Propyl-(4-amino-2-sulfobenzyl)-amin, N-p-Aminophenyl-taurin, N-m-Aminophenyl-taurin, N-p-Aminobenzyl-taurin, N-m-Aminobenzyltaurin. Besonders bevorzugt sind Methyl- und Äthyl-(4-amino-SUlfobenzyO-amin und die genannten Derivate-des Taurins.
Geeignete Verbindungen (2) bzw. (3) sind beispielsweise 4-Amino-3,6-disulfo-naphthalsäureanhydrid, 4-Amino-2,6-disulfo-naphthalsäureanhydrid sowie die Natrium- und Kaliumsalze der entsprechenden 1,8-Dicarbonsäuren.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen (1) besteht darin, daß man Verbindungen der Formel (2) oder (3) mit Verbindungen der Formel
Le A 16 074 - 10 -
609822/085
(6)
worin R, R1, W und ρ die genannte Bedeutung haben, außer der, daß der Rest R mit einer SuIfonsäuregruppe substituiert ist, zu Verbindungen der Formel
(7)
worin R, R1, T, W und ρ die angegebene Bedeutung haben, umsetzt, diese sulfiert und anschließend mit der den Reaktivrest Z bildenden Komponente zur Reaktion bringt. Die Bedingungen für die Umsetzung von (2) bzw. (3) mit (6) sind die gleichen wie bei der Umsetzung von (2) bzw. (3) mit (4). Eine bevorzugte Ausführung zur Herstellung von (7) besteht wiederum darin, daß man die Kondensation in Wasser oder wäßriger Natriumhydrogensulfitlösung bei Rückflußtemperatur vornimmt. Die Sulfierung des Zwischenproduktes (7) erfolgt mit Oleum im Temperaturbereich von 10 bis 600C, insbesondere mit 20 tigern Oleum bei 500C. Die weitere Umsetzung des sulfierten Zwischenproduktes mit der den Reaktivrest bildenden Komponente erfolgt nach an sich bekannten Methoden, bevorzugt in wäßriger Lösung bei pH-Werten zwischen 2 und 11 und Temperaturen zwischen 0 und 45°C.
Le A 16 074 - 11 -
6 0 9 8 2 2/0854
Geeignete der Formel (6) entsprechende Verbindungen sind beispielsweise m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, N-Methylm-phenylendiamin, N-Methyl-p-phenylendiamin, N-Äthyl-m- und -p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-m- und -p-phenylendiamin, l-Methoxy-2i il-diamino-benzolJ l-Methoxy-2}5~diamino-benzol, l-Methoxy-3,5-diamino-benzol, 4-Chlor-m-phenylendiamin, 4-,Nitro-m-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 4-Chlor-2-amino-diphenylamin, 2,4-Diamino-toluol, 4-Amino-2-äthylaminotoluol, 2,Jj-Diaminophenol, 2-Methylamino-i4-amino-anisol, 2-Äthylamino-^-amino-anisol, 2-Methylamino-il-amino-phenetolJ 3-Aminomethyl-anilin, ^-Aminomethyl-anilin. Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel (6), in denen der Rest R ein Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen oder Wasserstoff ist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (6) sind m-Phenylendiamin, 2,4-Diaminotoluol und N-Methyl-p-phenylendiamin.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Verbindungen sind von besonderer technischer Bedeutung diejenigen der Formel
Rf
(CH2)m-N-Z·
0 (8)
worin T die genannte Bedeutung hat und m = 1 oder 2,
R' = Methyl oder Äthyl,
Z1 = 2,6-Difluor-5-chlor-pyrimidinyl-, 2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonyl- oder 2,6-Dichlor-triazinyl-Rest.
Le A 16 07^ - 12 -
60 9822/0864
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Farbstoffe verwendet werden, insbesondere als fluoreszierende Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus Polyamiden, z. B. natürlichen und insbesondere synthetischen Polyamiden, und natürlicher und regenerierter Cellulose in grünstichig gelben Farbtönen.
Eine besonders bevorzugte Anwendung finden die erfindungsgemäßen Verbindungen als Farbstoffe zum Bedrucken von Baumwolle in fluoreszierenden grünstichig gelben Farbtönen. Die Farbstoffe besitzen bei hoher Fixierausbeute hervorragende Naßechtheiten.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Le A 16 074 - 13 -
60 9 8 22/0854
Beispiel 1
40 Teile 4-Amino-3,6-disulfonaphthalsäureanhydrid werden in 500 Teilen 20 %iger Natriumhydrogensulfitlösung mit 31 Teilen Methyl-(4-amino-2-sulfobenzyl)-amin 40 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung ausfallende Zwischenprodukt wird isoliert. Es entspricht in Form der freien Trisulfosäure der Formel
CH2-NH-CH3
12 Teile diese Zwischenproduktes werden in 50 Teilen Wasser klar gelöst und bei Raumtemperatur und einem pH-Wert von 5,5 bis 6,5 mit 3,5 Teilen Trifluor-5-chlor-pyrimidin umgesetzt. Der pH-Wert wird mit Sodalösung im angegebenen Bereich gehalten. Der Farbstoff wird durch Aussalzen mit Natriumchlorid isoliert.
Ähnliche Farbstoffe werden erhalten, wenn man anstelle des Methyl-(4-amino-2-sulfobenzyl)-amins eine äquivalente Menge von Äthyl-(4-amino-2-sulfobenzyl)-amin; n-Propyl-(4-amino-2-sulfobenzyl)-amin; S-Amino-ö-aminomethyl-benzolsulfonsäure; 3-Amino-6-ß-aminoäthyl-benzolsulfonsäure oder 3-Amino-6-ß-methylaminoäthyl-benzolsulfonsäure verwendet.
Le A 16 074 - 14 -
609822/0854
Beispiel 2
40'Teile 4-Amino-3,6-disulfonaphthalsäureanhydrid werden in 500 Teilen Wasser zum Rückfluß erhitzt und innerhalb von zwei Stunden mit 6 Teilen 1,3-Diaminobenzol versetzt. Man erhitzt weitere 15 Stunden unter Rückfluß, klärt mit Aktivkohle und isoliert das Zwischenprodukt durch Aussalzen mit Natriumchlorid. Bs entspricht einem Natriumsalz der folgenden Disulfonsäure:
-NEL
(A)
80 Teile dieses Zwischenproduktes werden bei Raumtemperatur in 320 Teile 20 %iges Oleum eingetragen. Anschließend wird die Reaktionsmischung 5 Stunden bei 50 - 55° C gerührt. Man gibt auf 300 Teile Eis und salzt die Trisulfonsäure durch Zugabe von gesättigter Natriumchloridlösung aus.
15 Teile dieses Zwischenproduktes werden in 100 Teilen Wasser klar gelöst und bei 0-5 C unter Rühren mit 6 Teilen Trifluor-5-chlor-pyrimidin versetzt, wobei der pH-Wert der Reaktionslösung mit Sodalösung oder Natronlauge zwischen 6,5 und 6,0 gehalten wird. Sobald der pH-Wert bei 6,5 konstant ist, rührt man eine Stunde nach, filtriert und salzt den Farbstoff mit Kochsalz aus.
Ähnlich wertvolle Farbstoffe erhält man, wenn man die Verbindung (A) in der oben angegebenen Weise sulfiert und die Trisulfoverbindung mit äquivalenten Mengen folgender Reaktivkomponenten umsetzt: 2,3-Dichlor-cMnoxalin-6-carbonsäurechlorid, 2,3-Dichlor-chinoxalin-6-sulfonsäurechlorid oder 2,4,6-Trichlortriazin.
Le A 16 074 - 15 -
609822/0854
Beispiel 3 ' Jffc
Man verfährt wie in Beispiel 2 beschrieben, setzt jedoch anstelle des 1,3-Diamino-benzols eine äquivalente Menge von 2,4-Diaminotoluol ein und isoliert das Zwischenprodukt, das einem Na-SaIz der folgenden Disulfosäure entspricht:
NH2
(B)
90 Teile dieses Zwischenproduktes (B) werden in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 angegeben mit 20 %igem Oleum in die entsprechende Trisulfoverbindung übergeführt. 15 Teile hiervon werden in 100 Teilen Wasser klar gelöst,
auf 0-5 C abgekühlt und bei dieser Temperatur nach und nach mit 6,5 Teilen Cyanurchlorid versetzt, wobei gleichzeitig mit Natriumcarbonatlosung ein pH-Wert von 8 eingestellt wird. Wenn keine Sodalösung mehr verbraucht wird, rührt man 2 Stunden bei 0-5 C nach und isoliert den Farbstoff durch Aussalzen mit Natriumchlorid.
Ähnlich wertvolle Farbstoffe werden erhalten, wenn man anstelle des 2,4-Diaminotoluols eine äquivalente Menge von 3,5-Diaminotoluol; 2,4-Diamino-anisol; 2,5-Diamino-anisol; 4-Chlor-l,3-diaminobenzol; 2,5-Diamino-benzoesäurenitril oder 3,5-Diamino-benzoesäureäthylester einsetzt.
Le A 16 074 - 16 -
609822/0854
Beispiel 4
40 Teile 4-Amino-3,6-disulfonaphthalsäureanhydrid werden in 500 Teilen 20 %iger Natriumhydrogensulfitlösung mit 27 Teilen des schwefelsauren Salzes von 4-Amino-N-methylanilin 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der beim Abkühlen ausfallende Niederschlag wird isoliert. Er entspricht einem Na-SaIz der Disulfonsäure folgender Struktur:
HN-CH„
(C)
Dieses Zwischenprodukt (C) wird in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 angegeben in die entsprechende Trisulfosäure übergeführt und diese analog den Angaben des Beispiels 3 mit Cyanurchlorid zum Reaktivfarbstoff umgesetzt.
Ähnlich wertvolle Farbstoffe werden erhalten, wenn man anstelle des 4-Amino-N-methylanilins eine äquivalente Menge von 3-Amino-N-äthylanilin; 3-Amino-6-chlor-N-äthylanilin; 4-Amino-diphenylamin; 4-Amino-4'-methoxy-diphenylamin oder 4-Amino-2-N-äthylamino-toluol einsetzt.
Beispiel 5
40 Teile 4-Amino-3,6-disulfonaphthalsäureanhydrid werden in 500 Teilen 20 %iger Natriumhydrogensulfitlösung mit 22 Teilen 2,6-Diamino-toluol-4-sulfonsäure 40 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung ausfallende Niederschlag entspricht einem Na-SaIz der folgenden Trisulfonsäure:
Le A 16 074 - 17 -
609822/0 8 5A
HOH
14 Teile dieses Zwischenproduktes werden in 100 Teilen Wasser klar gelöst und bei 0-5 C mit 4 Teilen Trifluor-5-chlor-pyrimidin bei pH 8 umgesetzt. Der Reaktivfarbstoff wird durch Aussalzen mit Kaliumchlorid isoliert.
Ähnliche Farbstoffe werden erhalten, wenn man anstelle der 2,6-Diamino-toluol-4-sulfonsäure eine äquivalente Menge von 3,5-Diaraino-benzolsulfonsäure oder 4-Amino-diphenylamin-4'-sulfonsäure einsetzt.
Beispiel 6
40 Teile 4-Amino-3,6-disulfonaphthalsäureanhydrid werden in 500 Teilen 20 %iger Natriumhydrogensulfitlösung mit 31 Teilen N-(4-aminobenzyl)-taurin 40 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung ausfallende Zwischenprodukt wird isoliert und analog Beispiel 1 mit Trifluor-5-chlorpyrimidin zum Reaktivfarbstoff umgesetzt.
Ähnliche Farbstoffe werden erhalten, wenn man anstelle des N-(4-Aminobenzyl)-taurins eine äquivalente Menge von N-(p-Aminophenyl)-taurin; N-(m-Aminobenzyl)-taurin; N-(m-Aminophenyl)-taurin; 3-(4-Aminophenylamino)propan-l-sulfonsäure oder 3-(3-Aminophenylamino)propan-l-sulfonsäure verwendet.
Le A 16 074 -IB-
S09822/0854
Beispiel 7
40 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten Reaktivfarbstoffes werden in ein Gemisch eingestreut, das sich zusammensetzt aus 150 Teilen Harnstoff, 10 Teilen Natriumbicarbonat, 10 Teilen m-Nitro-benzolsulfonsaurem Natrium und 500 Teilen einer Alginatverdickung 2-3 %ig. Diese Mischung wird mit Wasser bzw. einem Gemisch aus Wasser und der genannten Verdickung auf 1.000 Teile eingestellt. Die so erhaltene Druckpaste wird auf einer Rouleauxdruckmaschine auf mercerisierte Baumwolle gedruckt und anschließend getrocknet. Zur Fixierung wird mit Sattdampf während 5-8 Minuten in einem kontinuierlich arbeitenden Dämpfer behandelt. Nach dem Dämpfprozess wird der erhaltene Druck zunächst im kalten Wasser gespült, anschließend mit kochendem Wasser behandelt und schließlich wieder gespült und getrocknet. Man erhält einen klaren fluoreszierenden Druck mit guten Gebrauchsechtheiten und einer sehr hohen Fixierausbeute.
Le A 16 074 - 19 -
609 8 2 2/0854

Claims (1)

Patentansprüche:
1) Verbindungen der allgemeinen Formel
(T')
(R-)- P- 4—W-N-Z
O^ JL .Jd
worin
W = direkte Bindung oder zweibindiger Rest, T und T' = Sulfonsäuregruppe oder deren Salz, η =0 oder 1,
R = Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl für η = 1 und Sulfoalkyl, Sulfoaryl, Sulfoarylalkyl und Sulfocycloalkyl für η = 0,
R., Rp = Wasserstoff oder nichtionogener Rest, ρ =1 bis 3,
Z = Reaktivgruppe, insbesondere von wasserlöslich machenden Gruppen freie Reaktivgruppe.
2) Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
W = C^-Ch-Alkylen, 5™ oder 6-gliedriges Ce-Cg-Cycloalkylen oder Phenylen,
R = C^C^-Alkyl, Phenyl, Benzyl, Phenäthyl, Cyclohexyl für η = 1 und C1-C1|-Sulfoalkyl für η = 0,
Z = ajö-Difluor-S-chlor-il-pyrimidinyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl- oder 2,4-Dichlor-triazinyl-6-Rest,
R1, R2= Wasserstoff, Halogen, insbesondere Cl und Br, C1-C3-AIk^l, C1-C3-AIkOXy,
ρ = 1.
Le A 16 07U - 20 -
609822/0854
3) Verbindungen der Formel
(CII0) -N-Z'
worin
T = SulConsäuregruppe oder deren Salz, m =1 oder 2, R' = Methyl oder Äthyl, Z? = 2,6-Difluor-5-chlor-pyrimidinyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl- oder 2,6-Dichlortriazinyl-Rest.
) Verbindungen der Formel
worm
T= SuIfonsäuregruppe oder deren Salz.
Le A 16 074
- 21 -
60982 2/08 5
5) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
.0
oder
worin T, R~ und ρ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und M für Wasserstoff oder Alkalimetall steht, mit einer Verbindung der Formel
worin T', n, W, R, R. und ρ die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben, zu Verbindungen der Formel
(RJ
2'p
Le A"16 074
- 22 -
609822/0854
worin T, T', n3 R3 W3 R., R2 und ρ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben., R
umsetzt und anschließend ein Wasserstoffatom im Rest -W-N-H durch den Reaktivrest Z ersetzt.
6) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet-, daß man Verbindungen der Formel
worin R, R/, Rp, VJ3 T und ρ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, außer der, daß R eine Sulfogruppe aufweist, nach an sich bekannten Methoden sulfiert und anschließend ein Wasserstoffatom in dem Rest -W-N-H durch den Reaktiv-
I
rest Z ersetzt. R
7) Verwendung von Verbindungen der Ansprüche 1 bis 4 zum Färben oder Bedrucken von N-haltigen oder OH-Gruppenhaltigen Fasermaterialien, insbesondere solchen aus natürlichen und synthetischen Polyamiden sowie natürlicher und regenerierter Cellulose.
8) Mit den Verbindungen der Ansprüche 1 bis 4 gefärbte oder bedruckte N-haltige oder OH-Gruppen-haltige Fasermaterialien.
Le A 16 074 - 23 -
6098227.0854
DE19742455615 1974-11-23 1974-11-23 Reaktivfarbstoffe Pending DE2455615A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455615 DE2455615A1 (de) 1974-11-23 1974-11-23 Reaktivfarbstoffe
GB4262275A GB1473435A (en) 1974-11-23 1975-10-17 Reactive dyestuffs
US05/633,781 US4051134A (en) 1974-11-23 1975-11-20 Reactive dyestuffs
FR7535658A FR2292020A1 (fr) 1974-11-23 1975-11-21 Colorants reactifs, leur obtention et leur application
JP50139378A JPS5174022A (en) 1974-11-23 1975-11-21 Hannoseisenryono seizohoho

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455615 DE2455615A1 (de) 1974-11-23 1974-11-23 Reaktivfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2455615A1 true DE2455615A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=5931623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455615 Pending DE2455615A1 (de) 1974-11-23 1974-11-23 Reaktivfarbstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4051134A (de)
JP (1) JPS5174022A (de)
DE (1) DE2455615A1 (de)
FR (1) FR2292020A1 (de)
GB (1) GB1473435A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473693A (en) * 1978-08-04 1984-09-25 Stewart Walter W Aminonaphthalimide dyes for intracellular labelling
US5290931A (en) * 1990-02-21 1994-03-01 Hoechst Mitsubishi Kasei Co., Ltd. Water-insoluble naphthalic acid imide dyestuffs
CN108485310A (zh) * 2018-03-30 2018-09-04 盐城工业职业技术学院 一种毛用活性荧光染料
CN108795099A (zh) * 2018-03-30 2018-11-13 盐城工业职业技术学院 一种棉用荧光染料
CN108485309A (zh) * 2018-03-30 2018-09-04 盐城工业职业技术学院 一种活性荧光染料
CN108485308A (zh) * 2018-03-30 2018-09-04 盐城工业职业技术学院 一种烟酸三嗪活性荧光染料
CN108795100A (zh) * 2018-03-30 2018-11-13 盐城工业职业技术学院 一种活性荧光染料制备和应用
CN108727865A (zh) * 2018-03-30 2018-11-02 盐城工业职业技术学院 一种棉用活性荧光染料
CN108727864B (zh) * 2018-03-31 2019-11-05 盐城工业职业技术学院 一种含氟活性荧光染料
CN108517132A (zh) * 2018-03-31 2018-09-11 盐城工业职业技术学院 一种1,8-萘酰亚胺类活性荧光染料

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330834A (en) * 1967-07-11 Naphthalimide whitening agents anb method of making same
CH382343A (de) * 1957-03-18 1964-09-30 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer, auf der Faser fixierbarer Farbstoffe aus der Reihe der Peridicarbonsäureimide
US3310564A (en) * 1961-01-21 1967-03-21 Kasai Toshiyasu Novel 4-alkoxy naphthalimides
US3308127A (en) * 1964-08-24 1967-03-07 Mitsubishi Chem Ind Process for the production of naphthalic acid derivatives
DE1644330A1 (de) * 1965-03-24 1971-04-22 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5174022A (en) 1976-06-26
FR2292020B1 (de) 1979-07-13
FR2292020A1 (fr) 1976-06-18
GB1473435A (en) 1977-05-11
US4051134A (en) 1977-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455615A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1117245B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
EP0199036A2 (de) Triphendioxazin-Farbstoffe
EP0197418A2 (de) Azoreaktivfarbstoffe
EP0134033B1 (de) Benzthiazinophenoxazin-Farbstoffe
EP0158857A2 (de) Reaktive Dichlorotriphendioxazinfarbstoffe
EP0486423B1 (de) Oligomerengemische von Triphendioxazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0204245B1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0065479A2 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigen Materialien
DE2828227A1 (de) Phthalocyanin-reaktivfarbstoffe
EP0024668B1 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- und stickstoffhaltigen Materialien
DE69327922T2 (de) Wasserlöslicher Triphendioxazinfarbstoff
EP0349848B1 (de) Triphendioxazin-Farbstoffe
DE3347246A1 (de) Reaktivfarbstoffe der diarylaminoxanthen-reihe, ihre herstellung und verwendung
CH624426A5 (en) Process for preparing reactive azo dyes
DE2922225A1 (de) Neue anthrachinonverbindungen und deren gemische
DE69123401T2 (de) Reaktive Pyridonazofarbstoffe
EP0190603B1 (de) Aminoalkylensulfon-triphendioxazin-Farbstoffe
DE1644611C3 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe
EP0205080B1 (de) Triphendioxazin-disulfimid-Reaktivfarbstoffe
EP0012342A1 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung beim Färben und Bedrucken von hydroxyl- oder amidgruppenhaltigen Materialien
DE1644614A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2222096A1 (de) Neue wasserloesliche schwermetallkomplexfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0798413A1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE2623361A1 (de) Reaktivfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal