DE2335825A1 - Elektrisch leitende textilfaser und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Elektrisch leitende textilfaser und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2335825A1 DE2335825A1 DE19732335825 DE2335825A DE2335825A1 DE 2335825 A1 DE2335825 A1 DE 2335825A1 DE 19732335825 DE19732335825 DE 19732335825 DE 2335825 A DE2335825 A DE 2335825A DE 2335825 A1 DE2335825 A1 DE 2335825A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrically conductive
- thread
- conductive particles
- polymer substrate
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05F—STATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
- H05F1/00—Preventing the formation of electrostatic charges
- H05F1/02—Preventing the formation of electrostatic charges by surface treatment
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/44—Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
- D02G3/441—Yarns or threads with antistatic, conductive or radiation-shielding properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/73—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
- D06M11/74—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with carbon or graphite; with carbides; with graphitic acids or their salts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/83—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06Q—DECORATING TEXTILES
- D06Q1/00—Decorating textiles
- D06Q1/04—Decorating textiles by metallising
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/24—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2918—Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
- Y10T428/292—In coating or impregnation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2927—Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
- Y10T428/2969—Polyamide, polyimide or polyester
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrisch leitende Textilfaser, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein fadenförmiges
Polymersubstrat umfaßt, das feinverteilte elektrisch leitende Teilchen enthält, die in einem ringförmigen Gebie-fc, welches
an der Peripherie des Fadens angeordnet ist und sich entlang dessen Länge erstreckt, als von dem Polymersubstrat
unabhängige Phase gleichförmig aufgebracht sind, wobei die elektrisch leitenden Teilchen in einer ausreichenden
Menge vorhanden sind,-um einen elektrischen Widerstand der Textilfasern von nicht mehr als etwa ΙΟ^ΓΊ/cm'
zu ergeben.
-2-
30 988 4/UQ 7
Die Ansammlung von statischer Elektrizität bei der Verwendung von Stoffen ist eine Erscheinung, die einige Zeit
die Aufmerksamkeit der Textilindustrie in Anspruch nimmt. Das Vorhandensein von statischen Aufladungen ist nicht nur
störend (so haften z.B. die Kleidungsstücke an dem Körper und werden von anderen Kleidungsteilen angezogen, feine
Lintersteilchen und Staub werden von Polstereiflächengebilden angezogen, die Häufigkeit des erforderlichen Reinigen,?,
wird erhöht,' beim Berühren von metallischen Beschlägen
werden nach dem Beschreiten· von Teppichen elektrische Schläge ausgeteilt), sondern bringt auch Gefahren mit sich
(so kann z.B. die Entladung der statischen Elektrizität zu Funken führen, die dazu imstande sind, entflammbare Gemische,
v/ie Äther/Luft, zu entzünden, die häufig in Spitälern, insbesondere in Operationsräumen, vorkommen). Alle
diese Effekte werden in Atmosphären mit relativ niedriger Feuchtigkeit noch akzentuiert.
Von den vielen Vorschlägen zur Verhinderung des unerwünschten Aufstaus von statischer Elektrizität scheinen die Vorschläge
hinsichtlich der Wirksamkeit am zufriedenstellendsten zu sein, welche die Verwendung von Fasern mit einer
elektrischen Leitfähigkeit (z.B. von Metallfasern, von Fasern, die mit elektrisch leitenden Materialien überzogen
sind,oder von metallischen Laminatfäden) in Kombination mit den herkömmlichen natürlichen und synthetischen Fasern zur
Herstellung von gewebten, gewirkten, netzförmigen, getufteten oder auf sonstige V/eise hergestellten Strukturen vorsehen,
welche die statischen Aufladungen in dem Maße, v/ie sie erzeugt werden, rasch zerstreuen.
Trotz der Wirksamkeit dieser und ähnlicher Maßnahmen gibt es doch immer noch gewisse wichtige Nachteile, wie z.B.:
-3-309884/1407
Die Herstellung von metallischen Fasern mit einer kleinen Garnzahl, insbesondere in der Form von Monofilamenten, ist
schwierig und nur teuer durchzuführen. Da solche Fasern sich im Charakter von gewöhnlichen Textilfasern ziemlich
unterscheiden, treten beim Vermengen und Verarbeiten sowie beim Griff der erhaltenen Produkte Probleme auf.
Andererseits bringen metallische Laminatfäden zwar keine Misch- und Verarbeitungsprobleme mit sich, da sie den gewöhnlichen
Textilfasern ziemlich ähnlich sind, wobei auch der Griff der erhaltenen Produkte daher nicht zu beanstanden
ist, doch sind die Kosten von solchen Fäden im Vergleich zu den natürlichen oder synthetischen Fasern, mit
denen sie vermischt werden, hoch.
Textilfasersubstrate, deren Oberflächen durch Dampfabscheidung
oder Elektroabscheidung oder durch die Aufbringung von klebenden Mischungen, die feinverteilte Teilchen von elektrisch
leitenden Materialien enthalten, beschichtet worden sind, sind in einigen Fällen billiger als Metallfasern und/
oder metallische Laminatfäden, was im Einzelfall von der Natur des elektrisch leitenden Materials, das verwendet wird,
abhängt. Jedoch stellt man oftmals fest, daß solche Überzüge nicht die notwendige Kohäsion und Adhäsion haben und
daß sie häufig zu dick sind, um für manche Anwendungszwecke verwendet werden zu können, was insbesondere dann zutrifft,
wenn die Natur der elektrisch leitenden, teilchenförmigen Stoffe so ist, daß zur Erzielung einer zufriedenstellenden
Leitfähigkeit eine hohe Konzentration erforderlich ist. Eine Wirtschaftlichkeit wird daher nur auf Kosten der Dauerhaftigkeit
der Leitfähigkeit der Fasern erzielt.
Die Extrudierung von Mischungen aus gepulverten synthetischen Polymeren und feinverteilten, elektrisch leitenden
-4-3Q9884/U07
Materialien zu Fäden oder zu extrudierten Überzügen auf fadenförmigen Substraten mit der gleichen oder einer unterschiedlichen
Polymerzusammensetzung ist gleichfalls gut bekannt. Nachteiligerweise v/erden jedoch Mischungen,
die eine hohe Konzentration des elektrisch leitfähigen Materials enthalten, oftmals - wenn überhaupt - nur langsam
extrudiert und die erhaltenen Fäden oder fadenförmigen Überzüge haben eine extrem schlechte Kohäsion und Adhäsion.
Es ist daher das Ziel dieser Erfindung, eine billige, jedoch dauerhafte elektrisch leitende Faser zur Verfügung
zu stellen, die bei der Vermischung und Verarbeitung mit gewöhnlichen natürlichen und synthetischen Textilfasern
keine Probleme mit sich bringt.
Dieses Ziel wird unter Beseitigung der Kachteile des Stands der Technik dadurch erreicht, daß eine elektrisch leitende
Textilfaser zur Verfügung gestellt wird, die ein fadenförmiges Polymer subs trat umfaf3t, das feinverteilte, elektrisch
leitende Teilchen enthält. Diese elektrisch leitenden Teilchen sind in einem ringförmigen Gebiet, das an der Peripherie
des Fadens angeordnet ist und sich entlang dessen Länge erstreckt, gleichförmig als eine vom Polymersubstrat
unabhängige Phase aufgebracht. Die elektrisch leitenden Teilchen sind in einer Menge vorhanden, welche ausreichend
ist, um einen elektrischen Widerstand der Textilfaser von nicht mehr als etwa 1CrΩ/cm zu ergeben. Unterschiedlich
zu einem Überzug ist die ringförmige Aufbringung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Aufbreitung oder Diffusion
von elektrisch leitenden Teilchen durch das Fasersubstrat selbst. Im Gegensatz zu einem Faden, der aus einem innigen
Gemisch aus dem gepulverten Polymeren und dem feinverteilten elektrisch leitenden Material hergestellt ist, ist die
Aufbringung bzw. Durchflutung gemäß der vorliegenden V,r-
309884/1407
_ 5
fiiidung auf einen Ringraum bzw. Kreisring begrenzt, welcher
an der Peripherie des Fadens angeordnet ist und der -sich entlang dessen Länge erstreckt. Wenn das erfindungsgemäß
verwendete fadenförmige Polymersubstrat eine im wesentlichen zylindrische Gestalt besitzt, dann hat es sich als
besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das ringförmige Gebiet der aufgebrachten, elektrisch leitenden Teilchen sich von
der Peripherie des Fadens bis zu einem Abstand von etwa 1/1O des Radius des Fadens senkrecht nach innen erstreckt.
Die erfindungsgemäße elektrisch leitende Faser kann wirtschaftlich
erzeugt werden und sie hat sehr dauerhafte leitende Eigenschaften. Sie hält die charakteristischen Eigenschaften
des fadenförmigen Polymersubstrats im wesentlichen aufrecht, wodurch eine Kombination von Eigenschaften erzielt
wird, welche bislang nicht erreichbar war.. Diese genügende Leitfähigkeit kann ohne eine wesentliche Einbuße
der charakteristischen Eigenschaften des fadenförmigen Polymersubstrats und ohne einen erheblichen Verlust der Kohäsion
des Polymeren in dem ringförmigen Gebiet erzielt werden. Sie muß angesichts des Stands der Technik als überraschend
angesehen werden.
Das fadenförmige Polymersubstrat, auf welchem sich die
elektrisch leitende Faser gemäß der Erfindung aufbaut, kann aus den beliebigen bekannten film- oder faserbildenden
Polymeren hergestellt v/erden, z.B. aus Cellulosematerialien, Acry!materialien," Modacrylmaterialien, Polystyrolen,
Polyolefinen, Polyestern oder Polyamiden. Dies kann nach den bekannten Arbeitsweisen geschehen. Es wird vorteilhafterweise
ein weiter Bereich von Garnzahlen (z.B. von 1 bis 100 und mehr) angewendet. Konofilamente aus Polyamiden,
wie Nylon-6, mit Garnzahlen von 5 bis 50 haben sich für
-6-
309884/U07
233582b
die meisten Kleidungsstück- und Bodenbedeckungszwecke als
besonders vorteilhaft erwiesen.
Die feinverteilten elektrisch leitenden Teilchen, die in dem fadenförmigen Polymersubstrat durchflutet sind, v/erden
aufgrund ihrer elektrischen Leitfähigkeit, ihrer chemischen Beständigkeit, ihrer Bewitterungsfähigkeit und ihres Widerstands
gegenüber Wasch-, Reinigungs- und Farbbehandlungsvorgänge
sowie der wirtschaftlichen Verhältnisse ausgewählt. Besonders geeignet sind Metallpulver, beispielsweise von
Silber, Aluminium oder Bronze, sowie elektrisch leitende Ruße, die sämtliche ohne weiteres im Handel verfügbar sind.
Es hat sich ein weiter Bereich von Teilchengrößen als geeignet erwiesen. Bei elektrisch leitenden Rußen wird eine
Teilchengröße von etwa 20 bis 40 mu bevorzugt. Die Konzentration
der elektrisch leitenden Teilchen, die von der Natur und der Teilchengröße sowie von der Natur des fadenförmigen
Polymersubstrats abhängt, wird so ausgewählt, daß der elektrische Widerstand der Fasern nicht mehr als etv/a 10 D-/cm
und am besten nicht weniger als etwa 10 TX/cm ist (wenn die
4 9 Fasern einen elektrischen Widerstand von etwa 10 bis 10
Π/cm. besitzen, dann werden sie am vorteilhaftestem für
Flächengebilde verwendet, um die Ansammlung von hohen Aufladungen von statischer Elektrizität zu verhindern, wobei
keine nennenswerte Gefahr bezüglich einer Tötung durch den elektrischen Strom besteht). Wenn ein elektrisch leitender
Ruß mit einer Teilchengröße von etwa 20 bis 40 mn auf ein
Polyanid-I-lonofilament, z.B. aus IIylon-6, mit einer Garnzahl
von 15 den aufgebracht wird, dann wird z.B. eine Rußkonzentration von etv/a 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
der elektrisch leitenden Faser, bevorzugt.
Die Aufbringung bzw. Durchflutung der feinverteilten elektrisch leitenden Teilchen in dem fadenförmigen Polymer-
—7— 309884/U07
substrat ist durch das Vorliegen einer diskreten, unabhängigen Phase von elektrisch leitenden Teilchen charakterisiert,
die in einem ringförmigen Gebi.et gleichförmig in dem Polymersubstrat dispergiert ist, wobei sich das
ringförmige Gebiet an der Peripherie des Fadens befindet und. sich entlang der Länge des Fadens erstreckt. Wenn das
fadenförmige Polymersubstrat eine im wesentlichen zylindrische
Gestalt hat, wie es weitaus üblich ist, dann hat es sich von besonderem Vorteil erwiesen, wenn das ringförmige
Gebiet der aufgebrachten bzw. durchfluteten elektrisch leitenden Teilchen sich von der Peripherie des Fadens bis
zu einem Abstand senkrecht nach innen erstreckt, welcher etwa 1/10 des Radius des Fadens gleich ist. Bei solchen
Bedingungen kommen die physikalischen Eigenschaften des durchfluteten fadenförmigen Substrats nahe an diejenigen
des nicht-modifizierten fadenförmigen Substrats heran, während die Leitfähigkeit stark erhöht wird. Für andere als
kreisförmige Querschnittsgestalten (z.B. dreieckige, rechteckige, oder quadratische Querschnitte) erstreckt sich am
vorteilhaftesten das ringförmige Gebiet von der Peripherie des Fadens bis zu einem Abstand nach innen, der etwa I/IO
des Radius eines Kreises gleich ist, der dem Querschnittumkreis des Fadens einbeschrieben ist.
Die elektrisch leitende Textilfaser gemäß der Erfindung kann aus handelsüblichen fadenförmigen PolymerSubstraten
unter Verwendung von speziellen Arbeitsweisen hergestellt werden. Die am meisten zufriedenstellende Arbeitsweise ist
diejenige, bei welcher man auf das fadenförmige Polymersubstrat eine Dispersion des feinverteilten elektrisch leitenden
Materials in einer Flüssigkeit aufbringt, die ein gutes Lösungsmittel für das Substrat ist, sich mit dem
elektrisch leitenden Material jedoch nicht umsetzt oder dieses nicht auflöst. Gewünschtenfalls kann auch eine Kom-
-8-309884/1407
bination von solchen Flüssigkeiten verwendet werden. Die gewählte Konzentration des elektrisch leitenden Materials
in dem Lösungsmittelsystem hängt von der angestrebten Faserleitfähigkeit ab und wird von der Viskosität der Dispersion
begrenzt. (Dispersionen, die entweder zu viskos oder nicht genügend viskos sind, sind bei Anwendung bestimmter
Aufbringungsmethoden nur schwierig aufzubringen).
Die Aufbringung der Dispersion auf das fadenförmige Substrat kann durch Klotzen, Streichen, Sprühen, Tauchen, Walzen,
Drucken oder dergleichen erfolgen. Wenn es aus Gründen der Viskosität oder aus anderen Gründen erwünscht ist, dann
kann die Dispersion ein gelöstes Polymeres der gleichen Natur wie des Substrats enthalten. Bei diesen Bedingungen
endigt die ringförmige Durchflutung unbemerkbar in einem integralen überzug mit der gleichen Zusammensetzung. In jedem
Fall muß die Lösungsmittelentfernung von dem Substrat bewirkt werden,' bevor dessen strukturelle Integrität nennenswert
zerstört ist. Dies erfolgt herkömmlicherweise durch eine Verdampfungsbehandlung (für flüchtige Lösungsmittel)
und/oder Waschen mit einem Nicht-Lösungsmittel (für nichtflüchtige Lösungsmittel), nachdem er erwünschte Grad der
Lösungsmitteldurchdringung erreicht ist. (Insbesondere bis zu etwa 1/10 des Radius der im wesentlichen zylindrischen
fadenförmigen Substrate). Wenn beispielsweise fadenförmige Substrate aus Polyamiden, wie Nylon-6, verwendet werden,
dann kann die anwendbare Dispersion eine 5 bis 15?jige Rußdispersion
in konzentrierter Ameisensäure oder eine 5 bis 15/oige Rußdispersion in konzentrierter Schwefelsäure sein.
Im ersteren Falle kann das Lösungsmittel Ameisensäure vorteilhafterweise
in der Weise entfernt werden, daß man den dispersionsbehandelten Faden kontinuierlich durch eine Kammer
leitet, in welcher die Luft kontinuierlich, z.B. durch Luftdüsen und/oder Evakuierungseinrichtungen, ausgetauscht
wird. Im letzteren Falle kann das Lösungsmittel Schwefel-
309884/ U07
säure vorteilhafterweise entfernt werden, indem man den dispersionsbehandelten Faden kontinuierlich durch ein
.Wasserbad leitet. Nach der Entfernung des Lösungsmittels wird der Faden durch herkömmliche Maßnahmen getrocknet
und für die darauffolgende Verwendung abgepackt.
Die elektrisch leitende Textilfaser der vorliegenden Erfindung findet besondere Verwendung zur Herstellung von
Flächengebilden, bei denen die Ansammlung von hohen statischen elektrischen Ladungen vermieden wird und bei denen
doch keine elektrischen Unfälle erfolgen. So werden beispielsweise gewebte Flächengebilde durch das Standard-Durchflechten
der erfindungsgemäßen elektrisch leitenden Fasern mit gewöhnlichen Garnen aus Naturfasern, wie Baumvrolle
oder Wolle, und/oder synthetischen Fasern, wie Nylon, Rayon, Acrylmaterialien oder Polyestern, hergestellt. Die
elektrisch leitende Faser ist in einer Menge vorhanden, Vielehe etwa 0,05 bis 100 Gew.-%t vorzugsweise 0,1 bis 5
Gew.-?i, des gewebten Flächengebildes gleich ist. Weiterhin
können aus den elektrisch leitenden Fasern der vorliegenden Erfindung Schichtflächengebilde hergestellt v/erden,
Vielehe ein Unterstützungsraaterial enthalten, das darin
verankerte Schichtschleifen aufweist. Das Unterstützungsmaterial umfaßt Kettengarne, die mit Füllgarnen, wie sie
bekannt sind, verwebt sind. Darüber hinaus kann das Unterstützungsmaterial aus allen üblichen, herkömrnlicherweise
verwendeten Materialien, z.B. aus Jute oder Hanf, hergestellt werden. Die Schichtschleifen umfassen ein Garn,
das aus einer Vielzahl von Strängen besteht, welche nach Standardarbeitsweisen miteinander verzwirnt sind. I-Iindestens
ein solcher Strang umfaßt die elektrisch leitenden Fasern der vorliegenden Erfindung. Der Rest des Garnes
besteht aus den herkömmlicherweise verwendeten natürlichen
-10-
309884/1407
■ - ίο -
oder synthetischen Fasern. Naturgemäß mag es nicht erforderlich
sein, daß jedes Ende des Garnes in dem Schichtstoff einen Strang der elektrisch leitenden Fasern der
vorliegenden Erfindung enthält, wie es für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich wird. Darüber hinaus kann es
vorteilhaft sein, daß mehr als ein Strang der elektrisch leitenden Fasern je Garnende in dein Schichtstoff vorhanden
ist, was insbesondere für Bedingungen von einer sehr niedrigen relativen Feuchtigkeit zutrifft. In jedem Falle ist
die elektrisch leitende Faser der vorliegenden Erfindung in einer Menge von etwa 0,05 bis 100. Gew.--/S, vorzugsweise
0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Schichtflächengebilde,
vorhanden.
Auf diese Weise hergestellte Fasern bilden, wenn sie in eine-r Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von 20/4
verwendet werden, keine statischen Aufladungen oberhalb etwa 3000 V aus, was in Nähe des Schwellenwerts für die
menschliche Empfindlichkeit liegt. Diese Flächengebilde bringen weiterhin, wenn sie eine besonders bevorzugte Ausführungsform
der elektrisch leitenden Faser der vorliegenden Erfindung enthalten, keine Gefahren durch elektrische
Stromschläge für Personen mit sich, die einen zufälligen und gleichzeitigen Kontakt mit solchen Flächengebilden und
mit einer Stromquelle, beispielsweise eine elektrische Steckdose oder eine durch Isolationsmängel kurzgeschlossene
elektrische Vorrichtung, haben.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Darin sind sämtliche Teile und Prozentmengen auf das Gewicht bezogen.
Dieses Beispiel beschreibt eine Herstellungsmethode für die
-11-309884/UQ7
elektrisch leitenden Fasern der vorliegenden Erfindung. Dieses Beispiel beschreibt auch einige der grundlegenden Eigenschaften
der erfindungsgemäßen Fasern.
Ein kaltverstreckter Einzelfaden mit 15 den aus Nylon-6 mit
einem kreisförmigen Querschnitt von 42 ii wurde von einer Zuführungsquelle mit einer Geschwindigkeit von 400 m/rnin
kontinuierlich durch die Grenzfläche von zv/ei gegenüberliegenden
Oberflächen eines Polyesterkissens geleitet, das mit der folgenden Dispersion gesättigt gehalten vmrde:
Ruß (30 nyti) 105-5
Ameisensäure (8O?oig, wäßrig) 90?£
Hierauf vmrde der Faden in eine längliche Kammer eingeleitet
und hierdurch geleitet, in welcher die Luft von Raumtemperatur kontinuierlich durch Luftdüsen und Ablaßöffnungen
ausgetauscht wurde. Hierin vmrde das flüchtige Ameisensäure-Lösungsmittel
entfernt und der Faden war im wesentlichen trocken. Nach dem Austreten aus der länglichen Kammer
vmrde der Faden kontinuierlich in eine Packung mit einer Geschwindigkeit von 400 m/min aufgewickelt.
Die mikroskopische Untersuchung der Querzonen des erhaltenen
Fadens zeigte eine gleichförmige Dispersion von Rußteilche-n
in einem ringförmigen Gebiet entlang der Länge des Fadens. Dieses Gebiet erstreckte sich von der Peripherie
des Fadens senkrecht nach innen bis zu einem Abstand, der etwa 1/10 des Radius des Fadens gleich war. Der Rußgehalt
des Fadens vmrde zu 1050 bestimmt. Der gesamte
Querschnittsdurchmesser des Fadens vmrde jedoch nicht nennenswert verändert und maß weniger als 43 u. Die spezifische
Behandlung ergab daher eine Durchflutung und somit keinen gewöhnlichen Überzug.
-12-
309884/U07
Mit dem behandelten Faden wurden Leitfähigkeitsmessungen durchgeführt. Es wurden auch die Zugeigenschaften nach
den bekannten Methoden und unter Verwendung der bekannten Vorrichtungen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Versuche
sind in der Tabelle I zusammengestellt. Zu Vergleichszwecken sind auch die Ergebnisse von unbehandelten Fäden
mit 15 den aus Nylon-β angegeben.
Probe
Querschnittsdurchmesser u
Wider- Zerreiß- Dehnung stand festig- beim £2/cm keit, g Bruch
Faden aus Nylon-6 mit 15 den, behandelt gemäß
Beispiel 1 (erfindungsgemäß ) 43
Faden mit 15 den aus Nylon-6, unbehandelt
(Vergleichsfaden) 42
1x10'
1x10
81
83
45
30
Der Vergleich der Werte der Tabelle I zeigt, daß trotz einer signifikanten Erhöhung der Leitfähigkeit des erfindungsgemäßen
Fadens dessen Zugeigenschaften nicht wesentlich vermindert werden, d.h., daß die erwünschten Eigenschaften
des fadenförmigen Polymersubstrats unter Erzielung einer signifikanten Leitfähigkeit beibehalten werden.
Dieses Beispiel beschreibt ein modifiziertes Verfahren zur Herstellung der elektrisch leitenden Fasern der vorliegenden
Erfindung.
-13-
309886/ 1 407
13 " 233582B
Ein kaltverstreckter Einzelfaden mit 15 den aus Nylon-6
mit einem kreisförmigen Querschnittsdurchmesser von 42 u -wurde in genau der gleichen Weise wie im Beispiel 1 behandelt,
mit der Ausnahme, daß eine Dispersion mit folgender Zusammensetzung verwendet wurde:
Ruß (30 mu ) -5%
gepulvertes Nylon-6-Substrat 5% Ameisensäure (8O?oig, wäßrig) 90%
Das gepulverte Nylon-6-Substrat wurde in der Dispersion aufgelöst, um dessen Viskosität zu erhöhen, so daß eine
gleichmäßige Aufbringung auf das fadenförmige Substrat erleichtert wurde. Darüber hinaus wurden auch die Gleit-
und Fließeigenschaiten der Dispersion erhöht.
Die mikroskopische Untersuchung der Querzonen des bei diesen
Verfahren erhaltenen Fadens ergab die gleiche ringförmige Durchflutung wie bei dem Faden des Beispiels 1. Der
Gesamtquerschnittsdurchmesser des Fadens blieb im v/esentlichen
der gleiche wie beim nicht-behandelten Faden. Die ringförmige Durchflutung erstreckte sich von der Peripherie
des Fadens senkrecht nach innen bis zu einem Abstand, der etwa 1/10 des Radius des Fadens gleich war. Die Leitfähigkeit
und die Zugeigenschaften waren im wesentlichen die gleichen wie bei dem behandelten Faden des Beispiels 1.
Der Rußgehalt des Fadens wurde auf ungefähr 1OJu bestimmt.
Dieses Beispiel beschreibt eine weitere Methode zur Herstellung der erfindungsgemäßen elektrisch leitenden Fasern.
-14-
3Q9884/UQ7
-· 14 -
Ein kaltverstreckter Einzelfaden mit 15 den aus Hylon-6,
der mit den fadenförmigen Substraten der Beispiele 1 und 2 identisch war, wurde kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit
von 400 m/min von einer Zuführungsquelle durch die Grenzfläche von zwei gegenüberliegenden Oberflächen
eines Polyesterkissens geleitet, welches mit der folgenden Dispersion gesättigt gehalten wurde:
Ruß (30 mu) " 9% gepulvertes Nylon-6-Polymer-
substrat 14c/'o
Schwefelsäure (40&Lg, wäßrig) 77/o
Der Faden wurde sodann unmittelbar unterhalb die Oberfläche von kaltem Wasser in einem Bad zur Entfernung der
Schwefelsäure geleitet. Nach dem Austreten aus dem Bad wurde der Faden durch Ströme warmer Luft getrocknet und
schließlich mit einer Geschwindigkeit von 400 m/min zu einer Packung aufgewickelt. Die Untersuchung dieses Fadens
ergab im wesentlichen die gleiche Durchflutung wie in den behandelten Fäden der Beispiele 1 und 2. Darüber hinaus
zeigte sich, daß die Leitfähigkeit- und Zugeigenschaften des behandelten Fadens des Beispiels 3 sich nicht nennenswert
von denjenigen der behandelten Fäden der Beispiele 1 und 2 unterschieden. Der Rußgehalt des Fadens wurde zu
ungefähr 10°£ bestimmt.
Dieses Beispiel beschreibt die integrale Natur der elektrisch leitenden Fasern gernäß der vorliegenden Erfindung.
Es zeigt weiterhin die überraschende Kohäsion des Polymeren in dem ringförmigen Gebiet der durchgefluteten
elektrisch leitenden Teilchen.
-15-3Q9884/14Q7
Ein unverstreckter Einzelfaden mit 15 den aus Nylon-6
"mit kreisförmigem Querschnitt wurde nach der Methode des Beispiels 2 behandelt. Die mikroskopische Untersuchung
einer Querzone des behandelten Fadens ergab eine Durchflutung der Rußteilchen in einem ringförmigen Gebiet,
das sich entlang der Länge des Fadens und senkrecht nach innen bis zu einem Abstand von etwa 1/10 des Radius des
Fadens erstreckte. Der Widerstand des Fadens wurde zu 5x10 Ix/cm gemessen.
Dieser Faden wurde sodann auf die dreifache ursprüngliche Länge kaltverstreckt. Der Widerstand des verstreckten Fadens
wurde zu 5x10 il/cm gemessen. Die genaue Untersuchung der Oberfläche des verstreckten Fadens zeigte keine
Abschuppung oder eine andere Zerstörung der ringförmigen Durchflutung der elektrisch leitenden Teilchen. Demgegenüber
wird beim Verstrecken von beschichteten Fäden nach dem Stand der Technik im allgemeinen ein erheblicher
Verlust an Leitfähigkeit, eine starke Schuppenbildung und eine Gesamtzerstörung beobachtet.
Dieses Beispiel zeigt die ausgezeichnete Dauerhaftigkeit der erfindungsgemäßen elektrisch leitenden Fasern. Der
behandelte Faden des Beispiels 2 wurde zur Herstellung
eines herkömmlichen, doppelt gewirkten Flächengebildes nach den Standard-Arbeitsweisen verwendet. Hierbei wurde
ein Ende des behandelten Fadens des Beispiels 2 auf jede 10 Enden, die in die Wirkmaschine eingespeist wurden, verzwirnt
oder geschichtet. Der Rest des Flächengebildes bestand aus einem Ende Polyesterfaden und zwei Enden Acryl-Stapelgarn.
Das Flächengebilde wurde 135 Waschvorgängen (unter Verv/endung eines Standard-Ifäschedetergens, einer
-16-309884/1407
Heißwäsche (5O0C) und einer Kaltspülung) und Trommeltrock-'
nungen (20 Minuten bei einer durchschnittlichen Temperatur von 600C) unterworfen. Danach wurde der durchschnittliche
Widerstand der einzelnen elektrisch leitenden Fasern gemesse2i. Der Widerstand vor dem Waschen und Trommeltrocknen
betrug 5x10 D. /cm. Der Widerstand nach 135 Waschvorgängen
und Trommeltrocknungen betrug 5x10 Π/cm.
Dieses Beispiel beschreibt die Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen
elektrisch leitenden Fasern. Dieses Beispiel zeigt weiterhin durch einen Vergleich mit einem elektrisch
leitenden Faden gemäß dem Stand der Technik die überraschenden Vorteile der erfindungsgemäßen Fäden.
Versuch A (gemäß der Erfindung):
Ein Einzelstrang der elektrisch leitenden Fasern des Beispiels 2 wurde mit einem voluminösen, kontinuierlichen
Faden aus Nylon-6-Teppichgarn mit 136 Einzelsträngen und
einer Gesamtgarnzahl von 2600 den verzwirnt, wodurch ein antistatisches Garn A erhalten wurde. Unter Verwendung
eines Jute--Unterstützungsmaterials und unter Verwendung einer Standard-Tuftierungsmaschine wurde ein Schleifenteppich
A mit einer Stapelhöhe von 0,6 cm aus -dem antistatischen Garn A und einem voluminösen, kontinuierlichen Nylon-6-Teppichgarn
aus 136 einzelnen Strängen mit einer Gesamtgarnzahl
von 2600 den hergestellt. Das antistatische Garn A wurde in jedes vierte Ende des Stapels eingearbeitet.
Die elektrisch leitende Faser des Beispiels 2 war in einer Menge von 0,2 Gew.-?j des Stapels des Teppichs A vorhanden.
-17-
309884/1407
Versuch B (Vergleichsversuch):
.Eine elektrisch leitende Faser B, welche dem Stand der
Technik entspricht, wurde hergestellt, indem ein kaltverstreckter Einzelfaden-mit 15 den aus Nylon-6 mit einem
Mittel überschichtet wurde, das aus 25% eines vernetzten
Vinylpolymer-Klebstoffs, 20% eines elektrisch leitenden
Rußes (30 mu), der darin dispergiert war, und 55% Methylisobutjrlketon
als Lösungsmittel bestand. Nach dem Durchleiten des beschichteten Fadens durch einen Schlitz, um
die Überzugsdicke einzustellen, wurde dieser vollständig gehärtet, indem er mit einer Infrarotlampe erhitzt wurde.
Die mittlere Beschichtungsdicke des Fadens betrug 12 u. Der mittlere elektrische Widerstand betrug 1x10 X^ /cm. Ein
Einzelstrang dieses Fadens wurde sodann mit einem voluminösen, kontinuierlichen Nylon-6-Teppichgarn aus 136 Einzelsträngen
und mit einer Gesamtgarnzahl von 2600 den verzwirnt, um ein antistatisches Garn B herzustellen. Unter
Verwendung eines Jüte-Unterstützungsmaterials und einer
Standard-Tuftierungsmaschine wurde ein Schleifenteppich
B mit einer Stapelhöhe von 0,6 cm aus dem antistatischen Garn B und einem voluminösen, kontinuierlichen Nylon-6-Teppichgarn
aus 136 Einzelsträngen und mit eine"r Gesamtgarnzahl
von 2600 hergestellt. Das antistatische Garn B wurde in jedes vierte Ende des Stapels eingearbeitet. Die
elektrisch leitende Faser B war in einer Menge von 0,2 Gew.-% des Stapels des Teppichs B vorhanden.
Versuch C:
Die Teppiche A und B wurden sodann dem unten angegebenen Test für die statische Elektrizität unterworfen. Die Ergebnisse
sind in der Tabelle II als "anfängliche statische Elektrizität" angegeben.
-18-309884/1407
- is -
233582b
Nach der Untersuchung der anfänglichen statischen Elektrizität wurden die Teppiche Λ und B jeweils einer 60-stündigen
identischen beschleunigten Gebrauchsmaßnahme unterworfen.
Hierauf wurde erneut die statische Elektrizität gemessen. Die Ergebnisse dieser Iiessung sind in der Tabelle II
als "statische Elektrizität am Schluß" angegeben.
Aus Tabelle II wird ersichtlich, daß - obgleich die Teppiche A und B am Anfang gegenüber statischen Aufladungen geschützt
waren (d.h., daß sie keine Erzeugung von statischen Aufladungen von mehr als 3000 V erlaubten, was im allgemeinen
als durchschnittliche Schwelle für die menschliche Empfindlichkeit angesehen wird) - nach einem ausgedehnten Gebrauch
nur der Teppich A gegenüber statischen Aufladungen geschützt war.. Vieiterhin ergab die mikroskopische Untersuchung
der elektrisch leitenden Fasern A und B, daß die Fasern A keine Zerstörungen zeigten, während der Überzug
der Fasern B nach dem Gebrauch stark abgerieben und inkohärent war.
Test der statischen Elektrizität:
Das zu untersuchende Flächengebilde wird zunächst zu quadratischen
Probestücken mit ungefähr einer Kantenlänge von 1 m zerschnitten. Diese Proben v/erden 7 Tage konditioniert,
indem sie in einem Testraum von Gestellen herabhängen gelassen werden. Der Testraum ist mit einer Kautschukbodenmatte versehen. Seine Temperatur wird bei 200C und seine
relative Feuchtigkeit bei 20% gehalten. Es wird eine -freie
Zirkulation der Luft über die gesamten Oberflächen der Probe bewirkt. Es wird jedoch kein gegenseitiger Kontakt der
Proben gestattet. Bei den gleichen Bedingungen wird auch ein Paar Schuhe mit Sohlen aus Polyvinylchlorid über den
gleichen Zeitraum konditioniert.
-19-309884/1407
Die restliche statische Aufladung der Kautschukbodenmatte
.wird sodann neutralisiert, indem über die gesamte Oberfläche zweimal eine Polonium-Wand geleitet wird, die aus
6 Polonium-210-Legierungsstreifen besteht, welche Ende zu
Ende an einem Kopfstück montiert sirtd, das an einem Griff
angebracht ist. Die Probe des Flächengebildes wird sodann auf die Kautschukbodenmatte gelegt. Die restliche statische
Aufladung wird auf die gleiche Weise neutralisiert. Die Sohlen der Testschuhe v/erden sodann gereinigt, indem die gesamte
Oberfläche mit einem feinen Sandpapier abgerieben wird. Sodann v/erden sie zur Entfernung der Staubteilchen
mit einem 1-lulltuch abgewischt.
Eine Person, die die Testschuhe trägt und eine Handsonde trägt, die an einen Erfassungskopf für die elektrostatische
Aufladung angeschlossen ist, steigt auf die Teppichprobe und erdet die Sonde. Sodann schreitet die Person unter
Haltung der Handsonde normalerweise auf der Probe mit einer Geschwindigkeit Von zwei Schritten je Sekunde über einen
Zeitraum von 30 Sekunden dahin, wobei sie sorgfältig darauf achtet, daß sie nicht über den Teppich schlurft oder die
Schuhe über dem Flächengebilde reibt. Wenn am Ende des Zeitraums von 30 Sekunden die Spannung noch kein stetiges
Ilaximum erzielt hat, wird das Schreiten weitere 30 Sekunden fortgesetzt. Die maximale Spannung, die während des
Schreitens festgestellt wird, ist die statische Aufladung der Probe. Sie wird in Tabelle II als statische Elektrizität,
ausgedrückt in Volt, als Mittelwert für zwei Personen angegeben.
-20-309884/1407
Teppichprobe anfängliche sta- statische Elek-
tische Elektrizi- trizität am tat, Volt ■■ Schluß, Volt
A (gemäß der Erfindung) 2000 2700 B (Vergleichsversuch)
2100 6200
Dieses Beispiel beschreibt weitere fadenförmige Polymersubstrate, die für die Erfindung Verwendung finden.
Bei einer Reihe von Versuchen, deren Methoden und Ergebnisse
in der Tabelle III zusammengestellt sind, wurden verschiedene fadenförmige Polymersubstrate getrennt durch die
Grenzfläche von zwei gegenüberliegenden Oberflächen eines Polyesterkissens geleitet, das mit der angegebenen Dispersion
der elektrisch leitenden Teilchen in einem flüchtigen Lösungsmittel gesättigt gehalten wurde. Nach der Entfernung
des flüchtigen Lösungsmittels von den einzelnen behandelten fadenförmigen Polymersubstraten wurde die elektrische
Leitfähigkeit gemessen. In Tabelle III wird auch die elektrische Leitfähigkeit der fadenförmigen Polymersubstrate
in der unbehandelten Form angegeben.
Bei jedem Versuch wurde als Ergebnis eine dauerhafte, gleichförmige
ringförmige Durchflutung der feinverteilten elektrisch leitenden Teilchen in dem fadenförmigen Polymersubstrat
erhalten.
-21-
309884/U07
Versuch Fadenförmiges Polymer- Nicht behandeltes Substrat Behandlungssubstrat Garnzahl Widerstand,Π/cm dispersion
den Widerstand des behandelten Substrats Π /cm
A Modacrylprodukt (unge- ■ fähr 60% Acrylnitril,
ungefähr 25% Vinylidenchlorid und ungefähr 14% Butylacrylamid)
B Cellulosetriacetat 200/34
Polystyrol
10 10
10 10
10
10
Ruß (30 nyi): 10%, Aceton:
90%
Ruß (30 m u ) 10%, Aceton:
90%
Ruß (30 in u ) 10%, Benzol:
90%
2 χ 10' 2 χ 10-
5 x
-S2-
GO
cn
OO N) cn
~ 22 —
Die einzigartige Kombination von Eigenschaften, die die
elektrisch leitenden Fasern der vorliegenden Erfindung haben, macht sie nicht nur für die Herstellung von Teppichen,
Brücken und andere Fußbodenabdeckungsmaterialien geeignet, sondern auch für die Herstellung von Bettüberzügen,
insbesondere für Krankenhäuse, für Vorhänge, insbesondere für Krankenhäuser zur Trennung von Kabinen, sov/ie
zur Herstellung von Kleidungsstücken, insbesondere Unterkleidung, %-;ie Slips, und Strumpfwaren, insbesondere für
Strumpfhosen und Halbhosen, und als Nähfaden geeignet.
■23-
309834/1407
Claims (6)
1. Elektrisch leitende Textilfaser, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein fadenförmiges Polymersubstrat
umfaßt, das feinverteilte elektrisch leitende Teilchen enthält, die in einem ringförmigen Gebiet, welches
an der Peripherie des Fadens angeordnet ist und sich entlang dessen Länge erstreckt, als von dem Polymersubstrat unabhängige
Phase gleichförmig aufgebracht sind, wobei die elektrisch leitenden Teilchen in einer ausreichenden Menge vorhanden
sind, um einen elektrischen Widerstand der Textilfasern
von nicht mehr als etwa 10 -0./Cm zu ergeben.
2. Elektrisch leitende Textilfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das fadenförmige
Polymersubstrat aus Nylon-6 besteht und daß die feinverteilten elektrisch leitenden Teilchen Rußteilchen
sind.
3. Elektrisch leitende Textilfaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das
fadenförmige Polymersubstrat eine im wesentlichen zylindrische Gestalt besitzt und daß sich das ringförmige Gebiet
der aufgebrachten bzw. durchfluteten elektrisch leitenden Teilchen von der Peripherie des Fadens senkrecht bis zu
einem Abstand von etwa 1/10 des Radius des Fadens erstreckt.
4. Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Textilfaser nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man feinverteilte elektrisch
leitende Teilchen auf ein fadenförmiges Polymersubstrat als eine davon unabhängige Phase in einem ringförmigen Gebiet
aufbringt bzw. zur Durchflutung bringt, welches' an der ■
-24-3O9884/UÖ7
Peripherie des Fadens angeordnet ist und das sich entlang dessen Länge erstreckt, wobei man die elektrisch leitenden
Teilchen in einer ausreicnenden Menge anwendet, um
einen elektrischen Widerstand der Textilfaser von nicht
mehr als etwa 10 Π /cm zu ergeben.
einen elektrischen Widerstand der Textilfaser von nicht
mehr als etwa 10 Π /cm zu ergeben.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als fadenförmiges Polymersubstrat
Kylon-6 und als feinverteilte elektrisch leitende
Teilchen Rußteilchen verwendet.
Teilchen Rußteilchen verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e kennz
e i ch-ne t ., daß das fadenförmige Polymersubstrat eine im wesentlichen zylindrische Gestalt besitzt
und daß sich das ringförmige Gebiet der aufgebrachten bzw. durchfluteten elektrisch leitenden Teilchen von der Peripherie
des Fadens senkrecht bis zu einem Abstand von etwa 1/1O des Radius des Fadens erstreckt.
3G9884/U07
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00271837A US3823035A (en) | 1972-07-14 | 1972-07-14 | Electrically-conductive textile fiber |
US29093772A | 1972-09-21 | 1972-09-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2335825A1 true DE2335825A1 (de) | 1974-01-24 |
DE2335825B2 DE2335825B2 (de) | 1979-08-02 |
DE2335825C3 DE2335825C3 (de) | 1980-04-03 |
Family
ID=26955138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2335825A Expired DE2335825C3 (de) | 1972-07-14 | 1973-07-13 | Elektrisch leitende Textilfaser aus einem Polymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3823035A (de) |
JP (1) | JPS4992400A (de) |
AT (1) | AT353217B (de) |
BE (1) | BE802321A (de) |
CA (1) | CA995071A (de) |
CH (2) | CH596350B5 (de) |
DD (1) | DD105477A5 (de) |
DE (1) | DE2335825C3 (de) |
ES (1) | ES416899A1 (de) |
FR (1) | FR2193103B1 (de) |
GB (1) | GB1439837A (de) |
IE (1) | IE38159B1 (de) |
IT (1) | IT991291B (de) |
NL (1) | NL173776C (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1704766C3 (de) * | 1967-09-04 | 1975-02-06 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Polyesterfolie hoher Festigkeit mit geringem elektrischen Oberflächenwiderstand |
BE790254A (fr) * | 1971-10-18 | 1973-04-18 | Ici Ltd | Matieres textiles conductrices |
GB1468010A (en) * | 1973-03-12 | 1977-03-23 | Ici Ltd | Products composed of conjugate fibres |
JPS5149919A (de) * | 1974-10-09 | 1976-04-30 | Teijin Ltd | |
ZA761096B (en) * | 1975-03-03 | 1977-02-23 | Ici Ltd | Fibres |
US4045949A (en) * | 1976-01-02 | 1977-09-06 | Dow Badische Company | Integral, electrically-conductive textile filament |
IN146424B (de) * | 1976-04-29 | 1979-06-02 | Dow Badische Co | |
AT347003B (de) * | 1976-12-07 | 1978-12-11 | Chemiefaser Lenzing Ag | Faeden oder fasern aus polytetrafluoraethylen und verfahren zu deren herstellung |
US4255487A (en) * | 1977-05-10 | 1981-03-10 | Badische Corporation | Electrically conductive textile fiber |
US4129677A (en) * | 1977-05-31 | 1978-12-12 | Monsanto Company | Melt spun side-by-side biconstituent conductive fiber |
JPS57105340A (en) * | 1980-12-23 | 1982-06-30 | Unitika Ltd | Cloth silk containing padding having excellent antistatic property |
US4422483A (en) * | 1981-06-03 | 1983-12-27 | Angelica Corporation | Antistatic fabric and garment made therefrom |
GB2118097B (en) * | 1982-04-15 | 1986-11-05 | Bondina Limited | Conductive sheets and products incorporating them |
JPS61132650A (ja) * | 1984-11-26 | 1986-06-20 | バスフ コ−ポレ−シヨン | 支持された帯電防止処理糸の連続的製造方法 |
US4835056A (en) * | 1985-08-05 | 1989-05-30 | Basf Corporation | Conductive fiber and method for making same |
US4792489A (en) * | 1985-12-27 | 1988-12-20 | Aderans Co., Ltd. | Synthetic fibers having uneven surfaces and a method of producing same |
US4895620A (en) * | 1986-02-18 | 1990-01-23 | Armstrong World Industries, Inc. | Electrically conductive carbon-coated fibers |
DE3776654D1 (de) * | 1987-06-10 | 1992-03-19 | Basf Corp | Verfahren zum herstellen von leitfaehigen textilen fasern. |
US4835807A (en) * | 1988-01-28 | 1989-06-06 | Xerox Corporation | Cleaning brush |
US5248554A (en) * | 1992-06-01 | 1993-09-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for impregnating filaments of p-aramid yarns with polyanilines |
US5298028A (en) * | 1992-06-17 | 1994-03-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method of making a yarn of particulate-impregnated aramid fibers |
US5308563A (en) * | 1992-08-31 | 1994-05-03 | Basf Corporation | Process for producing antistatic yarns |
US5851668A (en) * | 1992-11-24 | 1998-12-22 | Hoechst Celanese Corp | Cut-resistant fiber containing a hard filler |
US6162538A (en) * | 1992-11-24 | 2000-12-19 | Clemson University Research Foundation | Filled cut-resistant fibers |
US5689791A (en) * | 1996-07-01 | 1997-11-18 | Xerox Corporation | Electrically conductive fibers |
US5840425A (en) * | 1996-12-06 | 1998-11-24 | Basf Corp | Multicomponent suffused antistatic fibers and processes for making them |
US6245694B1 (en) | 1997-10-01 | 2001-06-12 | Shakespeare Conductive Fibers, Llc | Static dissipative automotive bedliners |
US20050161142A1 (en) * | 2001-02-15 | 2005-07-28 | Integral Technologies, Inc. | Low cost conductive brushes manufactured from conductive loaded resin-based materials |
DE10296500T5 (de) * | 2001-03-15 | 2004-04-22 | Kanebo, Ltd. | Faserkomplex und seine Verwendung |
US20050026526A1 (en) * | 2003-07-30 | 2005-02-03 | Verdegan Barry M. | High performance filter media with internal nanofiber structure and manufacturing methodology |
CN101174494B (zh) * | 2006-10-31 | 2010-05-12 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 线缆及其制造方法 |
DE102007009117A1 (de) * | 2007-02-24 | 2008-08-28 | Teijin Monofilament Germany Gmbh | Elektrisch leitfähige Fäden, daraus hergestellte Flächengebilde und deren Verwendung |
WO2009032760A2 (en) | 2007-08-30 | 2009-03-12 | Pepex Biomedical Llc | Electrochmical sensor and method for manufacturing |
WO2009051901A2 (en) * | 2007-08-30 | 2009-04-23 | Pepex Biomedical, Llc | Electrochemical sensor and method for manufacturing |
CN101492885B (zh) * | 2008-01-22 | 2012-09-12 | 东丽纤维研究所(中国)有限公司 | 一种抗静电纺织品及其制造方法 |
US9445755B2 (en) | 2008-11-14 | 2016-09-20 | Pepex Biomedical, Llc | Electrochemical sensor module |
WO2010056876A2 (en) | 2008-11-14 | 2010-05-20 | Pepex Biomedical, Llc | Manufacturing electrochemical sensor module |
US8951377B2 (en) | 2008-11-14 | 2015-02-10 | Pepex Biomedical, Inc. | Manufacturing electrochemical sensor module |
AU2009314069A1 (en) | 2008-11-14 | 2010-05-20 | Pepex Biomedical, Llc | Electrochemical sensor module |
AU2012212655B2 (en) | 2011-01-06 | 2015-12-24 | Pepex Biomedical, Inc. | Sensor module with enhanced capillary flow |
EP2661634A2 (de) | 2011-01-06 | 2013-11-13 | Pepex Biomedical, Inc. | Auf einem flexiblen träger montierte sensoranordnung |
WO2012162151A2 (en) | 2011-05-20 | 2012-11-29 | Pepex Biomedical, Inc. | Manufacturing electrochemical sensor modules |
EP2925229A4 (de) | 2012-12-03 | 2017-01-25 | Pepex Biomedical, Inc. | Sensormodul und verfahren zur verwendung eines sensormoduls |
CN107003264B (zh) | 2014-06-04 | 2020-02-21 | 普佩克斯生物医药有限公司 | 电化学传感器和使用先进印刷技术制造电化学传感器的方法 |
WO2017069100A1 (ja) * | 2015-10-20 | 2017-04-27 | 三菱レイヨン株式会社 | 制電性能を有する衣服 |
DE102017108311A1 (de) * | 2017-04-19 | 2018-10-25 | DAST GmbH & Co. KG | Montageschutz |
CN111403080A (zh) * | 2020-03-24 | 2020-07-10 | 东莞讯滔电子有限公司 | 电缆及其制造方法 |
US11873402B2 (en) | 2022-03-28 | 2024-01-16 | Shakespeare Company, Llc | Enhanced suffusion coated and laminated nylon fibers |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2357851A (en) * | 1940-12-11 | 1944-09-12 | Scheyer Emanuel | Heat reflective material |
US3586597A (en) * | 1967-11-20 | 1971-06-22 | Teijin Ltd | Cloth having durable antistatic properties for use in garments and underwear |
US3590570A (en) * | 1968-03-14 | 1971-07-06 | Teijin Ltd | Sewing thread |
BE790254A (fr) * | 1971-10-18 | 1973-04-18 | Ici Ltd | Matieres textiles conductrices |
-
1972
- 1972-06-05 CA CA173,238A patent/CA995071A/en not_active Expired
- 1972-07-14 US US00271837A patent/US3823035A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-07-12 DD DD172250A patent/DD105477A5/xx unknown
- 1973-07-13 IE IE1188/73A patent/IE38159B1/xx unknown
- 1973-07-13 CH CH1029173A patent/CH596350B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-13 IT IT26613/73A patent/IT991291B/it active
- 1973-07-13 JP JP48079234A patent/JPS4992400A/ja active Pending
- 1973-07-13 DE DE2335825A patent/DE2335825C3/de not_active Expired
- 1973-07-13 NL NLAANVRAGE7309799,A patent/NL173776C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-13 CH CH1029173D patent/CH1029173A4/xx unknown
- 1973-07-13 GB GB3342473A patent/GB1439837A/en not_active Expired
- 1973-07-13 ES ES416899A patent/ES416899A1/es not_active Expired
- 1973-07-13 FR FR7325827A patent/FR2193103B1/fr not_active Expired
- 1973-07-13 AT AT619373A patent/AT353217B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-07-13 BE BE133461A patent/BE802321A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD105477A5 (de) | 1974-04-20 |
CH596350B5 (de) | 1978-03-15 |
AU5808473A (en) | 1975-01-16 |
ES416899A1 (es) | 1976-06-01 |
JPS4992400A (de) | 1974-09-03 |
NL7309799A (de) | 1974-01-16 |
DE2335825B2 (de) | 1979-08-02 |
GB1439837A (en) | 1976-06-16 |
FR2193103B1 (de) | 1977-12-23 |
NL173776C (nl) | 1984-03-01 |
IE38159L (en) | 1974-01-14 |
US3823035A (en) | 1974-07-09 |
FR2193103A1 (de) | 1974-02-15 |
DE2335825C3 (de) | 1980-04-03 |
CH1029173A4 (de) | 1977-04-29 |
NL173776B (nl) | 1983-10-03 |
IT991291B (it) | 1975-07-30 |
BE802321A (fr) | 1973-11-05 |
CA995071A (en) | 1976-08-17 |
IE38159B1 (en) | 1978-01-04 |
AT353217B (de) | 1979-11-12 |
ATA619373A (de) | 1979-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2335825A1 (de) | Elektrisch leitende textilfaser und verfahren zu ihrer herstellung | |
US4255487A (en) | Electrically conductive textile fiber | |
DE2351941C2 (de) | Teppichgrund und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2834602C3 (de) | Leitfähige Verbundfasern | |
DE1809589A1 (de) | Teppich mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften | |
DE2251071A1 (de) | Leitende textilmaterialien | |
DE1810060A1 (de) | Gestrickte,gewirkte oder gewebte Tuchware mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften | |
DE2623672A1 (de) | Antistatische synthetische textilfaeden | |
DE2023128B2 (de) | Mischgarn mit antistatischen Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2718343C2 (de) | Elektrisch leitfähiges Textilfilament und gesponnenes Garn | |
DE1435611B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fäden od.dgl. aus einem Polymeren des Acrylnitrils | |
DE2505272C3 (de) | Wild-Kunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2111780A1 (de) | Antistatische Garne | |
DE2511870C2 (de) | Verfahren zur Fixierung von Kupferverbindungen auf Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren | |
DE2730643A1 (de) | Faser- und faedengemische enthaltend mit russ modifizierte, hochschrumpfende poly(mod)acrylbifilarfaeden oder -fasern | |
DE2108785A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsdurchlässigem Folienmaterial | |
DE2858059C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Kunstleders | |
DE3888856T2 (de) | Zusammengesetzte leitfähige Fasern und diese Fasern enthaltende faserige Artikel. | |
DE2035669A1 (en) | Pile fabric having ultra-fine pile fibres | |
DE1957767A1 (de) | Samtstoff | |
DE1957767C (de) | Florgewebe | |
DE1286683B (de) | Synthetische Polyamidfaeden bzw. -fasern, die ein antistatisch machendes Mittel enthalten, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2440428A1 (de) | Elektrisch leitendes textilmaterial | |
DE2639499A1 (de) | Russ enthaltende gemische aus synthetischen fasern oder faeden | |
DE1098159B (de) | Antistatische Faeden, Fasern, Garne oder Gewebe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BASF CORP., WILLIAMSBURG, VA., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |