Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2322604A1 - Verfahren zur beimischung von seltenen erden und deren legierungen zu fluessigem stahl in einem zwischengefaess - Google Patents

Verfahren zur beimischung von seltenen erden und deren legierungen zu fluessigem stahl in einem zwischengefaess

Info

Publication number
DE2322604A1
DE2322604A1 DE2322604A DE2322604A DE2322604A1 DE 2322604 A1 DE2322604 A1 DE 2322604A1 DE 2322604 A DE2322604 A DE 2322604A DE 2322604 A DE2322604 A DE 2322604A DE 2322604 A1 DE2322604 A1 DE 2322604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
casting
liquid steel
alloys
rare earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2322604A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322604B2 (de
DE2322604C3 (de
Inventor
Takanori Anzai
Takaho Kawawa
Takayuki Koyano
Hidetaro Nemoto
Eiichi Sakamoto
Hideki Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US356087A priority Critical patent/US3871870A/en
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Priority to DE2322604A priority patent/DE2322604C3/de
Priority to FR7316137A priority patent/FR2228111B1/fr
Publication of DE2322604A1 publication Critical patent/DE2322604A1/de
Publication of DE2322604B2 publication Critical patent/DE2322604B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322604C3 publication Critical patent/DE2322604C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0056Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 using cored wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/064Dephosphorising; Desulfurising

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

p-9148-82
Verfahren zur Beimischung von seltenen Erden und deren Legierungen zu flüssigem Stahl in einem
Zwischengefäß
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Entschwefelungsverfahren, um eine Bildung von in der Mitte befindlichen Schwefeleinschlussen bei einem Gießen von Stählen zu vermeiden. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur kontinuierlichen Beimischung von seltenen Erden oder deren Legierungen als Entschwefelungsmittel zu dem flüssigen Stahl in einem Zwischengefäß während des Gießvorgangs., welches zwischen der Gußpfanne und der Gußform angeordnet ist.
Es ist allgemein bekannt, daß eine wirksame Maßnahme zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Stahlmaterialien, insbesondere der Kerbzähigkeit, darin besteht, den Schwefelanteil des Stahls herabzusetzen. Es wurden bereits verschiedene Vorsehläge gemacht, um den Schwefelgehalt im Stahl herabzusetzen, welche neben einer Entschwefelung während eines Stahlverfeinern durchgeführt wurden:
409845/0667
a) Zugabe eines Entschwefelungsmittels, während Gase wie N2 und.Ar eingeblasen werden.
b) Umrühren in dem geschmolzenen Stahl in einem Gefäß, das in Form eines drehbaren Schachtofens (rotary kiln type vessel) vorliegt mit einem Entschwefelungsmittel. '
c) Ausnutzung einer Pumpwirkung,-welche durch die Dreheinrichtung in der Pfanne für das heiße Metall hervorgerufen wird.
d) Schwenken der Schlacke in Foue alt strömen, die von der 'Dreheinrichtung hervorgerufen werden.
e) Erzeugung ,· einer exzentrischen Bewegung für das Gefäß zur Hervorrufung einer Schwenkbewegung des heißen Metalls, sowie Reagieren desselben mit einem Entschwefelungsmittel.
f) Verwendung von Entgasungs einrichtungen zum Zwecke einer Entschwefelung.
Bei diesen Verfahren werden als Entsehwefelungsmittel Calcium,Carbid,wasserfreies. Soda, Kalk,metallisches Magnesium usw. verwendet, und zwar einzeln oder in Kombination miteinander. Von den Erfindern der vorliegenden Anmeldung wurde eine Reihe verschiedener Experimente durchgeführt, bei denen jedoch gefunden wurde, daß ein Stahl mit niedrigem Schwefelgehalt, der durch die oben erwähnten Verfahren erhalten wird, noch immer durch die Abscheidung des Schwefels und die Gestalt des Sulfids nachteilig beeinflußt ist. Solange S in dem geschmolzenen Stahl als aufgelöster Stoff zurückbleibt, erhöht sich, wie eindeutig aus Figur 1 hervorgeht, seine Konzentration allmählich mit einem Fortschreiten der Erstarrung, und es kommt zu Abscheidungen in Form von MnS unter Dendriten, sowie zu einer Bildung von konzentrierten Einschlüssen in dem verbleibenden geschmolzenen Stahl. Es ist bekannter Stand der Technik, daß die Konzentration der aufgelösten Elemente durch die folgende Formel erhalten wird:
409845/O667
C: die Konzentration bei der Erstarrungsgeschwindigkeit g
Co: die Konzentration in einer frühen Stufe K1-.: der effektive Verteilungskoeffizient
Ji
g: die Erstarrungsgeschwindigkeit (0-1) sind. ·
Grundsäztlich ist diese Erscheinung aufgrund der Tatsache unvermeidbar, daß die Löslichkeit des Schwefels in erstarrtem Stahl extrem niedrig ist. Wegen dieses extrem niedrigen Schwefelgehalts ist die genannte Bildung von entsprechend konzentrierten Sulfideinschlüssen, die man oft bei höher schwefelhaltigen Stählen sieht, auch wenn die S-Konzentration insgesamt sehr niedrig ist, noch immer deutlich in dem Mittelteil vorhanden. Wenn eine derartige Platte gewalzt und zu einem Produkt verarbeitet wird, wird seine Kerbschlagfestigkeit, insbesondere die Kerbzähigkeit in transversaler Richtung unvermeidbar schlechter. MnS nimmt eine vergleichsweise runde Gestalt oder die Gestalt von einem eutektischen Kristall während des Gießvorgangs ein, es wird jedoch leicht während des Walzens einer plastischen Verformung unterzogen·. Das erhaltene Produkt wird daher in Walzrichtung über die Maßen verlängert. Diese aus Figur 2 ersichtliche Erscheinung kann nicht einfach dadurch vermieden werden, daß man den S-Anteil im Stahl herabsetzt.
Zur Verbesserung der-Kerbschlagfestigkeit des Stahls ist es notwendig, die folgenden Gesichtspunkte neben einer einfachen Herabsetzung des S-Gehalts im Stahl in Betracht zu ziehen. Zu allererst sollte S in dem geschmolzenen Stahl als MnS zum Zeitpunkt der Erhärtung ausgeschieden sein. Dies bedeutet, daß der S-Gehalt auf irgendeine Weise vor seiner Abscheidung als MnS fixiert wird. Falls es möglich ist, wird keine Konzentration hervorgerufen,und eine Vermeidung von Einschlüssen im endgültigen Erstarrungszustand wird ausgesprochen leicht möglich.
409845/0667
-K-
Zum zweiten wird es notwendig, das Sulfid in irgendetwas umzuformen, das man im folgenden Verfahrensschritt eines Walzens nicht leicht einer plastischen Verformung unterziehen kann. Hierdurch wird die Vermeidung einer LängsStreckung des MnS sowie eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Kerbzähigkeit, erreicht. Falls es gelingen würde, die verschiedenen oben erwähnten Probleme zu lösen, wäre es nicht mehr notwendig, einen getrennten Entschwefelungsprozeß vorzusehen, und es würde -vielmehr genügen, diesen während des üblichen Gießvorganges durchzuführen. Hierdurch würde dann eine Verbesserung der Produktivität ebenso erhalten wie eine Verminderung der Herstellungskosten. Versuche zur Lösung der oben genannten Probleme während des Gießvorgangs von flüssigem Stahl sind jedoch mit außerordentlichen Schwierigkeiten verbunden, so daß keine wirksamere Einrichtung bisher vorgeschlagen wurde, um diese Schwierigkeiten zu überwinden. Die vorliegende Erfindung wurde insbesondere im Hinblick auf die Überwindung dieser genannten Schwierigkeiten entwickelt.
Obenstehend war ausgeführt worden, daß mit der vorliegenden Erfindung ein sehr produktives Gießverfahren entwickelt wurde, bei dem eine Entschwefelung während des üblichen Gießens möglich ist, ohne daß ein getrenntes Verfahren für eine Entschwefelung vorgesehen werden muß. Die Besonderheiten der vorliegenden Erfindung beruhen darin, daß ein Entschwefelungsvorgang in einem Zwischengefäß durchgeführt wird, welches zwischen einer Pfanne und einer Gußform angeordnet ist, mittels einer Beimischung von einem seltenen Erdmetall oder einem Mischmetall (misch metal) zu dem in dem genannten Gefäß befindlichen flüssigen Stahl, der von der genannten Pfanne ausfließt und anschließend in die genannte Gußform weiterfließt.
Mit der vorliegenden Erfindung ist somit ein Entschwefelungsverfahren in Vorschlag gebracht, mit dem es möglich ist, im Stahl aufgelösten Schwefel vor der Abscheidung von gewöhnlichem MnS zu fixieren* Hierdurch wird die Bildung von S-Zentrums-
409845/0667
Einschlüssen vermieden.
Mit der vorliegenden Erfindung gelingt es ferner, ein Entschwefelungsverfahren in Vorschlag zu bringen, bei dem die Kerbschlagfestigkeit in transversaler Richtung von einem gewalzten Stahl verbessert wird.
Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen näher ersichtlich.
Figur 1 zeigt eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Art, wie sich eine Konzentration des aufgelösten Elements S ergibt.
Figur 2 zeigt eine graphische Darstellung, aus der das Verhältnis zwischen dem S-Anteil im Stahl und seine Kerbzähigkeit ersichtlich ist,"
Figur 3 zeigt eine diagrammartige Ansicht von einem Beispiel der vorliegenden Erfindung. ·
Figur 4 zeigt eine graphische Darstellung, in der verglichene Änderungen der Charpy-Kerbzähigkeit gegenüber Ce/S gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt sind.
Das Entschwefelungsmittel bei der vorliegenden Erfindung zielt nicht lediglich auf eine Entschwefelung ab, es spielt vielmehr eine wichtige Rolle bei der Fixierung des S-Gehalts im Stahl, bevor der S-Gehalt als MnS abgeschieden wird. Das bei der vorliegenden Erfindung zu verwendende seltene Erdmetall kann geeignet aus Lanthan (La), Cer (Ce), Praseodym (Pr), Neodym (Nd) und anderen gewählt werden. Das gleiche gilt auch für deren Legierungen, d.h. Mischmetall. Wie bereits bekannt .ist, haben diese seltenen Erden eine extrem große Affinität zu Sauerstoff, so daß daher eine außerordentlich große Vorsicht in deren Verwendung notwendig ist, wobei diese Vorsicht sich gegenüber derjenigen unterscheidet, die bei üblicherweise verwendeten und -bekannten Entsehwefelungsraitteln wie Calcium anzuwenden ist. So ist es beispielsweise möglich, eine Eisenröhre
409845/0667
mit den genannten seltenen Erdmetallen zu füllen und die Stahlröhre in der Gußform zu fixieren, welche allmählich durch ein Blasen an dem Boden in einem gewöhnlichen Blockherstellungsverfahren aufgelöst werden kann.. Ein derartiges Verfahren ist jedoch ersichtlich für den erwünschten praktischen Zweck nicht durchzuführen wegen der extrem starken Affinität zu Sauerstoff» Es müssen daher optimale Bedingungen für den Platz geschaffen werden, wo die Zugabe durchgeführt wird, wobei die Gestalt des "s'eltenen " Erdmetalls sowie die Beimischgeschwindigkeit spezifisch gegeben sein sollten.
In der vorliegenden Erfindung werden -die seltenen Erden im flüssigen Stahl in einem Zwischengefäß zum Ausgießen aus der Pfanne in eine Gußform beigemischt. Der Grund hierfür liegt darin, daß die höchste Ausbeute der Additiva und der reinste .Stahl erhalten werden, sowie in der Tatsache, daß eine Steuerung der Menge der Additiva hierbei sehr einfach ist. Wenn beispielsweise die genannten seltenen Erden der Pfanne zugegeben werden sollten, reagieren sie unvermeidbar mit der in der Pfanne befindlichen Schlacke entweder vor oder nach dem Ausgießen. Es wird daher eine Erniedrigung der genannten Ausbeute, welche durch die Oxydation hervorgerufen wird, ebenfalls unvermeidbar. Wenn die genannten seltenen Erden als Zusatz zu der feuerfesten Auskleidung in der Pfanne verwendet sind, tritt eine unerwünschte Reaktion ebenfalls auf, da der Gießvorgang eine verhältnismäßig lange Zeitdauer benötigt, unabhängig davon, ob ein gewöhnliches oder ein kontinuierliches Gießen erfolgt. Es hat somit keinen Sinn, die seltenen Erden der Pfanne zuzugeben. Bei der Untersuchung von ihrer Zugabe zu der Guß form bestätigte sich, daß eine äußerst unerwünschte Beeinflussung des Stahls besteht. Dies beruht auf der Anwesenheit von Deckmittel - (covering agent) auf der Badoberfläche, welche mit der Zugabe der seltenen Erden reagiert, was wiederum die Reinheit der Oberflächenschicht von Gußstücken verschlechtert. Selbst wenn die Oxydation eines zugegebenen seltenen Erdmetalls vermieden werden kann, besteht das Bestreben, daß sich Sulfid mit einem seltenen Erdmetall an der Oberflächenschicht ansammelt. Da
409845/0667
derartige Sulfide eine höhere Dichte (6 bis 7 g/cnP) im Vergleich zu anderen nichtmetallischen Einschlüssen hafcen, ist ihre Fähigkeit, in der Gußform zu schwimmen und sich abzuscheiden, äußerst gering Hierdurch wird eine Verschlechterung der Reinheit von Platten und Materialien bewirkt. Dieser Nachteil ist zu groß, als daß er durch die erhöhte Ausbeute des Zusatzes ausgeglichen werden kann. Es gibt somit keinen Grund, .um eine derartige Zugabe der Gußform als einen Schritt der vorliegenden Erfindung zu entnehmen.
Beimischung
DieY" des seltenen Erdmetalls erfolgt gemäß der vorliegenden Erfindung zu dem Gefäß. Die Konzentration von C, P und S bei dem endgültigen Erstarrungszustand hängt allgemein gesprochen von dem Verhalten der aufgelösten Elemente ab. So entsteht . speziell eine konzentrierte Einschlußbildung von S, das einen kleinen Verteilungskoeffizienten aufweist> in dem mittleren Teil, was die oben erwähnte Verschlechterung des Materials hervorruft. Es wird daher notwendig, optimale Bedingungen für den Zusatz der seltenen Erden zu dem Gefäß in Vorschlag zu bringen, damit man eine Lösung der erwünschten Aufgabe erhält. .
Flüssiger Stahl, der in das Gefäß gegossen werden soll, dem das seltene Erdmetall zugegeben wird, sollte vollständig desoxydiert sein. Falls irgendwelcher freie Sauerstoff in dem flüssigen Stahl zurückbleiben würde, ergäben sich beispielsweise die folgenden Reaktionen:
Ce + 0 > CeO2 oder Ce2O,
La + 0
Eine Zugabe von einem seltenen Erdmetall würde somit vergeudet und die Ausbeute des Entschwefelungsmittels verringern. Aus den gleichen Gründen sollten die zuzugebenden seltenen Erden vollständig abgedichtet sein, bis sie in den genannten flüssigen geschmolzenen Stahl eintreten. Dies läßt sich leicht erreichen, was im folgenden noch beschrieben werden soll, wenn Inertgas-
409845/0667
verwendende Immersionsdüsen verwendet werden. Das auf diese V/eise zuzugebende seltene Erdmetall sollte vorzugsweise in Form eines Drahtes vorliegen. Selbstverständlich steht zu erwarten, daß eine ausreichende Wirkung auch dann erzielt wird, wenn die seltenen Erden in Form von Teilchen oder gediegen(raass) vorliegen. In einem derartigen Falle ist .es notwendig, um das seltene Erdmetall tief in den flüssigen Stahl des genannten Zwischengefäßes einzuführen, eine bestimmte Gestalt, Größe sowie Anfangsgeschwindigkeit zu haben. Wenn die seltenen Erden in Pulverform vorliegen, wird es schwierig, diese tief in den flüssigen Stahl einzuführen. Die von den Erfindem der vorliegenden Anmeldung durchgeführten Versuche ergaben, daß ein Durchmesser von wenigstens 2 mm oder mehr, sei es in Draht-, Körnchen- oder gediegener Form,eingehalten werden muß, um diese physikalisch in den flüssigen Stahl mit einer Geschwindigkeit einzuführen, die oberhalb eines bestimmten Wertes liegt. Der Durchmesser von wenigstens 2 mm stellt die minimale zu verwendende Größe bei der vorliegenden Erfindung dar, wobei jedoch jede Größe oberhalb dieses Wertes in Abhängigkeit von dem kontinuierlich zuzuführenden Draht ausgewählt werden kann entsprechend der Gießgeschwindigkeit. Der bestimmende Faktor hierbei ist die Menge, welche kontinuierlich zugeführt werden soll. Grundsätzlich gesprochen hängt diese Menge natürlich von dem S-Gehalt des flüssigen Stahls ab. Es sind jedoch verschiedene Arten von Vorkehrungen bei dem kontinuierlichen Gießprozeß notwendig, wenn eine Charge von geschmolzenem Stahl kontinuierlich gegossen und als Platte mit vorbestimmten Bedingungen gezogen wird, d.h. wie man es im bekannten kontinuierlichen Gießverfahren kennt. Dies bedeutet, daß es notwendig wird, die geeignetste Zugabegeschwindigkeit entsprechend der Gießgeschwindigkeit zu wählen. Wenn die genannte kontinuierlich zuzugebende Menge für die Gießgeschwindigkeit des flüssigen Stahls nicht geeignet ist, werden die verschiedenen oben erwähnten Nachteile unvermeidbar. Die Menge kann jedoch leicht aus der Gießgeschwindigkeit des flüssigen Stahls bestimmt werden, welche der Ziehgeschwindigkeit der Platte in einem bekannten kontinuierlichen Gießverfahren entspricht.
409845/0667
Figur J5 zeigt ein Beispiel von einer Ausführungsform des oben beschriebenen erfindungsgernäßen Verfahrens, bei dem der erfin dungsgemäße Grundgedanke in der Anordnung eines Zwischengefäßes zwischen der Pfanne und der Form liegt. Zuerst wird der von einem Läuterofen abgezogene flüssige Stahl durch Al, Si und Mn in der Pfanne 1 desoxydiert. Es empfiehlt sich, daß ein Inertgas wie Np, Ar und ähnliches durch eine in der Abbildung nicht gezeigten Düse hindurchgeblasen wird, die aus porösen Steinen oder ähnlichem besteht und in dem Bodenteil der genannten Pfanne für die Herstellung von sauberem geschmolzenen Stahl bei eine* gleichförmigenTemperatur dieses Stahls vorgesehen ist. Dieser flüssige Stahl wird anschließend in einen Trichter 2 gegossen. Durch eine Vorrichtung 4 wird verhindert, daß ein derartiger Gießstahl durch die Luft oxydiert wird. Eine Deckschicht auf der Oberfläche des Bads wird durch für den in dem genannten Behälter befindlichen Stahl zum gleichen Zwecke verwendet, sowie ferner, um die Temperatur hoch zu halten. Das Bezugszeichen IJ> bezeichnet eine Immers ions düse für diesen Zweck. Das genannte Bedeckungsmittel 14 wird auch auf der Badoberfläche in der Gießform 3 verwendet. Der auf diese Weise vollständig desoxydierte, gereinigte und auf eine gleichförmige Temperatur gebrachte Stahl kommt nicht mehr mit der Amosphäre in Berührung. Dies ist der Grund, warum eine Zugabe von einem seltenen Erdmetall oder Mischmetall die höchste Wirkung bringt. Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten seltenen Erden werden ebenfalls vollständig daran gehindert, mit der Atmosphäre in Berührung zu kommen. Ein Beispiel» um dies zu erreichen, ist im folgenden beschrieben. Das Bezugszeichen 9 kennzeichnet eine Haube, 10 einen Zufüimmgsring für
und *' ' ■
Inertgas auf der Haubeγΐΐ eine feuerfeste Röhre, welche in dem flüssigen Stahl im Behälter 2 eintaucht. Es besteht daher -keine Möglichkeit, daß ein zuzugebendes seltenes Erdmetall durch Luft oxydiert wird. Die Bezugszeichen 5 bis 8 geben beispielshalber ein Zuführungsgerät an, das für die Zufuhr des genannten seltenen Erdmetalls in Form eines Drahtes verwendet werden kann. Hierbei stellt insbesondere 5 eine Drahtzuführungseinrichtung," 6 eine Rolle für diesen Draht, "J den abgewickelten
A098A5/0667
Draht und 8 die Führungsröhre für diesen Draht dar. Das Zuführungsgerät für die Zufuhr des genannten seltenen Erdmetalls in einer körnchenartigen oder einer massiven Form ist in den Zeichnungen nicht im einzelnen dargestellt.. Eine derartige Vorrichtung kann jedoch in einfacher Weise und ähnlich wie die obige Vorrichtung ausgebildet werden. Der flüssige Stahl wird auf diese Weise wirkungsvoll entschwefelt, ohne daß er durch Luft verunreinigt wird und kann kontinuierlich zu einem Produkt fertig verarbeitet werden. Aus Obigem versteht man ohne weiteres, daß es keine Faktoren gleich welcher Art gibt, welche die Produktivität auf irgendeine Weise -hemmen könnten.
Die oben erwähnte Kombination, d.h. eine Pfanne, ein Zwischengefäß und eine Gießform, läßt sich äußerst wirkungsvoll für den bekannten kontinuierlichen Gießprozeß in die Praxis umsetzen. In einem derartigen Falle wird das genannte Zwischengefäß als ein Trichter in diesem Verfahren verwendet.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergegeben, bei der das oben genannte kontinuierliche Gießverfahren angewandt ist.
Herstellungsbedingungen:
Verwendeter Stahlschmelzofen: 100 t LD/Konverter
Desoxydationsmittel: Al, Si, Mn
Zusammensetzung des flüssigen Stahls (aus dem Gießstrahl
entnommen)
0,12 % C, 0,22 % Si, 0,69 # Mn, 0,024 % P, 0,012 # S, 0,038 # lösb. Al -
Behandlung in der Pfanne:
Herstellung von reinem flüssigen Metall und eine gleichförmige Temperatur werden dadurch erreicht, daß Ng-Gas durch poröse Mauersteine am Boden der Pfanne eingeblasen wird.
409845/0667
23226Q4
- li -
Entschwefelungsverfahren:
Verwendetes Gerät: wie in Figur 4 gezeigt Verwandete seltene Erden: Miscnmetall aus Ce 45 %>, La 30 %,
Nd 15 % und anderen Bedingungen bei der Zugabe: Ein Draht von 4 mm Durchmesser
wird kontinuierlich dem Trichter mit einer Geschwindigkeit von -0,10 m/sec. bei einem Verhältnis von 0,03 % pro Tonne flüssigen Stahl zugeführt
Gießgeschwindigkeit: Kontinuierliches Gießen mit einer
Geschwindigkeit von 1^4 t/min.
Erzielte Wirkungen durch das Gießverfahren: Entschwefelungswirkung: Der genannte Schwefelanteil von
0,012 %> wurde auf 0,008 % herabge- ' set'zt und Einschlüsse im Stahl traten nicht auf.
Kerbzähigkeit: Figur 4 zeigt die Kerbzähigkeit im Vergleich
zu den Werten, die man erhält, wenn keine Entschwefelung mit seltenen Erden durchgeführt ist.
Bei der Durchsicht des oben erwähnten Versuchs im Betriebsmaßstab ergibt sich, daß eine nichtgezeigte Baumannsche Schwefelprobe das Verschwinden von S-Einschlussen aufzeigt, welche in dem mittleren Teil einer Platte zu sehen waren, und daß die Entschwefelung in einer ausgezeichneten Weise durchgeführt wurde.
Dies zeigt ferner, daß die Zugabe von Mischmetall denC-Gehalt .in den Stahl als Sulfid von zugegebenen seltenen Erden bindet und daß kein Raum für eine Abscheidung als MnS bleibt. Während der. Erhärtungsstufe tritt daher keine Konzentrierung noch eine Bildung von Einschlüssen auf. Eine derartige Situation beeinflußt, wie sie in Figur 4 dargestellt ist, die Kerbschlag-"estigkeit in positiver Weise. Figur 4 zeigt eine graphische
409845/0667
Darstellung, bei der das Verhältnis Ce/S in dem oben genannten industriellen Maßstab durchgeführten Experimenten geändert wurde, wobei die hiervon herrührende Beeinflussung der Kerbschlagfestigkeit in einer Kurve dargestellt ist. Die Ergebnisse von einem 2/3 V Nocken-Charpy-Test, der bei 00C auf einer 9 mm dicken Platte durchgeführt wurde, sind hierbei gezeigt. Aus dieser graphischen Darstellung ist ersichtlich, daß auf- : grund der Zugabe des genannten seltenen Erdmetalls ein bemer- ; kenswerter Unterschied in Walzrichtung hervorgerufen wird, daß .jedoch der Wert für' die Kerbzähigkeit in Querrichtung bemerkenswert bis zu einem Maße verbessert wird, wo das Verhältnis von Ce/S seinen Maximalwert bei ungefähr 1,5 (1,2 - 2,0) aufweist. Eine derart bemerkenswerte Verbesserung beruht auf keinem anderen Grund, als daß der Schwefelgehalt in dem Stahl ein Sulfid mit CeS, LaS oder als Mischsulfid (compound sulfide) von diesem oder als Oxydsulfid gebunden ist. Est-ritt daher keine Streckung in Längsrichtung bei der Durchführung des Walzvorgangs auf, wie in dem Fall des MnS, und es läßt sich eine Regelung der Gestalt wirkungsvoll durchführen. Die Sulfide der seltenen Erden übertrafen somit alle Erwartungen und vermieden vollständig alle Nachteile, die von den Sulfiden nach dem Stand der Technik hervorgerufen worden waren. .
In dem oben beschriebenen Experiment wurde ein Draht mit 4 mm Dicke bei einem Verhältnis von 0,03 $/t flüssigen Stahl kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 0,10 m/sec. im Vergleich zu einer Gießgeschv/indigkeit von 1,24 t/min., zugsgeben. Dies ist ein Beispiel von einer kontinuierlichen Zusatzgeschwindigkeit, welche der oben erwähnten Gießgeschwindigkeit entspricht. Eine Vielzahl von Änderungen des Schwefelgehalts in der Pfanne, des Drahtdurchmessers und der Zusatzgeschwindigkeit können entsprechend einer Gießgeschwindigkeit vorbestimmt werden, wobei die vorliegende Erfindung selbstverständlich alle diese Variationen umfaßt.
409845/0667
Gemäß einem anderen, von den Erfindern der vorliegenden Anmeldung durchgeführten Experiment wurde festgestellt, daß ein derartiger Draht, wie er oben verwendet wurde, nicht wirksam tief in den flüssigen Stahl eingeführt werden kann, wenn die Zuführungsgeschwindigkeit unterhalb von 0,05 m/sec. liegt. Eine Verwendung der seltenen Erden oder des Mischmetalls bei der vorliegenden Erfindung sollte daher, falls eine Anwendung _in Drahtform erfolgt, den folgenden Bedingungen genügen:
Durchmesser: über 2 mm Zuführungsgeschwindigkeit: über 0,05 m/sec.
Weiterhin wurde von den Erfindern der vorliegenden Anmeldung ein mit Ultraschall durchgeführter Versuch zur Feststellung von Gußschäden durchgeführt, um die Reinheit des Stahles festzustellen. Dieser Versuch bestätigte, daß in dem Stahl, bei dem eine Zugabe von seltenem Erdmetall erfolgt ist und in dem keine derartige Zugabe durchgeführt wurde, keine Unterschiede in den fehleranzeigenden Echos bestehen. Dies erklärt, däßkeine Verschlechterung der Reinheit des Stahls durch die Zugabe der ' seltenen Erden oder des Mischmetalls bewirkt wird.
Wenn somit seltene Erden oder Mischmetalle dem flüssigen Stahl in einem Zwischengefäß zugegeben werden, d dazu dient, um den flüssigen Stahl von einer Pfanne in eine Form zu gießen, erhält dieser Stahl eine hervorragende Kerbschlagfestigkeit, während gewöhnliches, im Stahl befindliches Sulfid, d.h. MnS, diese Kerbschlagfesbigl-ceit in transversaler Richtung verschlechtert, da eine Streckung in Walzrichtung des Stahles erfolgt, wenn dieser gewalzt wird. Das angegebene Verfahren ermöglicht eine kontinuierliche Zugabe von seltenen Erden oder deren Legierungen in einem Zwischengefäß.
Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Ver-fahren auch sehr wirkungsvoll auf andere Gießverfahren anzuwenden. So ist beispielsweise das bekannte steigende Gießverfahren eine Ausführungsform, bei der die Gießform aus der Kombination, welche eine
/. η Q 0 /. R / Π R 6 7
Pfanne, ein Zwischengefäß und eine Gießform enthält, durch eine Gießröhre ersetzt.
4098457 0667

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren, gekennzeichnet durch eine kontinuierliche Beimischung von seltenen Erden oder deren Legierungen zu flüssigem Stahl in einem Zwischengefäß, das zwischen einer Pfanne und einer Gußform .angeordnet ist, wobei die seltenen ; Erden öderen deren Legierungen als drahtförmiges, körnchen- -förmiges oder gediegenes Material mit einem Durchmesser von wenigetens 2 mm ausgebildet sind und wobei die Zufuhr in den genannten Stahl erfolgt, der in der genannten Pfanne vollständig desoxydiert ist,und eine Zugabegeschwindigkeit eingehalten wird, welche einer Gießgeschwindigkeit in die Gießform entspricht.
2. Entschwefelungsverfahren für flüssigen Stahl in einem Zwischengefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengefäß durch einen Trichter eines kontinuierlichen Gießverfahrens ersetzt ist. ;
J>. Verfahren zur Entschwefelung von flüssigem Stahl in einem Zwischengefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform durch eine Gießröhre von einem-steigenden Gießverfahren ersetzt ist.
4. Verfahren zur Entschwefelung von flüssigem Stahl in einem Zwischengefäß, das zwischen einer Pfanne und einer Gießform angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Beimischung von seltenen Erden oder deren Legierungen, welche als Zufuhr eines Drahtes miteinem Durchmesser von wenigstens 2,ο mm in den genannten Stahl erfolgt, der in der genannten Pfanne vollständig desoxydiert ist, wobei eine Zufuhrgeschwindigkeit von wenigstens 0,05 rn/sec. eingehalten wird.
409845/0667
DE2322604A 1973-05-01 1973-05-04 Verfahren zum Entschwefeln von in der Pfanne vollständig desoxidiertem, flüssigen Stahl Expired DE2322604C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US356087A US3871870A (en) 1973-05-01 1973-05-01 Method of adding rare earth metals or their alloys into liquid steel
DE2322604A DE2322604C3 (de) 1973-05-01 1973-05-04 Verfahren zum Entschwefeln von in der Pfanne vollständig desoxidiertem, flüssigen Stahl
FR7316137A FR2228111B1 (de) 1973-05-01 1973-05-04

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US356087A US3871870A (en) 1973-05-01 1973-05-01 Method of adding rare earth metals or their alloys into liquid steel
DE2322604A DE2322604C3 (de) 1973-05-01 1973-05-04 Verfahren zum Entschwefeln von in der Pfanne vollständig desoxidiertem, flüssigen Stahl
FR7316137A FR2228111B1 (de) 1973-05-01 1973-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322604A1 true DE2322604A1 (de) 1974-11-07
DE2322604B2 DE2322604B2 (de) 1977-12-22
DE2322604C3 DE2322604C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=27185251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322604A Expired DE2322604C3 (de) 1973-05-01 1973-05-04 Verfahren zum Entschwefeln von in der Pfanne vollständig desoxidiertem, flüssigen Stahl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3871870A (de)
DE (1) DE2322604C3 (de)
FR (1) FR2228111B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530785A1 (de) 1974-07-15 1976-01-29 Caterpillar Tractor Co Verfahren und vorrichtung zur einfuehrung von zusatzmaterialien in eine gussform

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607947C2 (de) * 1976-02-27 1985-03-14 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Beschickungseinrichtung
DE2636400A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Mannesmann Ag Verfahren zur verbesserung der kristallstruktur von im strang abgegossenem stahl
US4088477A (en) * 1976-10-06 1978-05-09 Ford Motor Company Sheathless wire feeding of alloy and inoculant materials
FR2421948A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Pro Chi Met Produits Chim Meta Procede de preparation d'alliages ferreux sensiblement exempts de cerium, permettant d'ameliorer notamment leurs proprietes mecaniques grace a l'emploi de lanthane, et alliages ferreux obtenus par ce procede
US4481032A (en) * 1983-08-12 1984-11-06 Pfizer Inc. Process for adding calcium to a bath of molten ferrous material
US4512800A (en) * 1983-08-12 1985-04-23 Pfizer Inc. Wire injection apparatus
EP0185540A3 (de) * 1984-12-18 1987-05-27 Sumitomo Light Metal Industries Limited Verfahren zur Kornfeinung des primären Siliziums in hypereutektischen Al-Si-Legierungen
FR2680180B1 (fr) * 1991-08-09 1994-06-03 Peugeot Procede et dispositif d'introduction sous la forme d'un fil fusible, d'un additif de traitement dans un materiau liquide ou en fusion.
US5291939A (en) * 1992-11-23 1994-03-08 Reynolds Metals Company Start-up method and apparatus for continuous casting of metal into strip product
DE10025940A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Georg Fischer Disa Ag Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gusseisen
US7736415B2 (en) * 2007-09-05 2010-06-15 Specialty Minerals (Michigan) Inc. Rotary lance
JP4571994B2 (ja) 2008-07-15 2010-10-27 新日本製鐵株式会社 低炭素鋼の連続鋳造方法
WO2018079887A1 (ko) * 2016-10-28 2018-05-03 한국생산기술연구원 편상 흑연 주철 및 주물과 그 제조방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683661A (en) * 1951-10-31 1954-07-13 Molybdenum Corp Fine grain iron and method of production
IT593382A (de) * 1955-04-07
US2823992A (en) * 1956-11-09 1958-02-18 American Metallurg Products Co Alloy steels
US2980529A (en) * 1956-12-07 1961-04-18 American Metallurg Products Co Method of making aluminum killed steel
US3137753A (en) * 1959-06-30 1964-06-16 Fischer Ag Georg Device for treating metallic melts
US3313620A (en) * 1963-02-18 1967-04-11 E I Te R S P A Elettochimica I Steel with lead and rare earth metals
BE660069A (de) * 1964-02-25 1965-08-23
US3623862A (en) * 1968-06-24 1971-11-30 Int Harvester Co Use of rare earth elements for reducing nozzle deposits in the continuous casting of steel process
GB1233278A (de) * 1968-10-23 1971-05-26
US3661537A (en) * 1969-07-16 1972-05-09 Jones & Laughlin Steel Corp Welded pipe structure of high strength low alloy steels
JPS4824607B1 (de) * 1969-10-04 1973-07-23

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530785A1 (de) 1974-07-15 1976-01-29 Caterpillar Tractor Co Verfahren und vorrichtung zur einfuehrung von zusatzmaterialien in eine gussform

Also Published As

Publication number Publication date
DE2322604B2 (de) 1977-12-22
US3871870A (en) 1975-03-18
DE2322604C3 (de) 1978-08-31
FR2228111B1 (de) 1975-12-26
FR2228111A1 (de) 1974-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527156B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung einer Stahlschmelze beim Stranggießen
DE2440205A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des schwefelgehalts von geschmolzenem eisen
DE2322604A1 (de) Verfahren zur beimischung von seltenen erden und deren legierungen zu fluessigem stahl in einem zwischengefaess
DE1803377A1 (de) Verfahren zum Reduzieren von schmelzfluessigem Stahl Zahnantriebsmittel,insbesondere fuer mechanische Spielzeuge
DE2813900A1 (de) Verfahren zur behandlung von fluessigem stahl, der besonders zur herstellung von maschinendraht bestimmt ist
DE3789226T2 (de) Verfahren zum Einstellen des gelösten Sauerstoffgehaltes in Stahlschmelzen.
DE1931694A1 (de) Verfahren zum Verhindern eines Verstopfens der Verteilerduesen beim Stranggiessen
DE2419070B2 (de) Verfahren zur herstellung von stahl mit erhoehten zaehigkeitseigenschaften
DE69810256T2 (de) Metallurgie ofen für die Verarbeitung eines Flüssigmetalls bei Unterdruck
DE1433570A1 (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gusskoerpern aus oxydierbaren Metallen
DE3143563C2 (de) Tauchrohr für das Blockgießen und ein Verfahren zum Betrieb dieses Tauchrohres
DE1458810C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Legierung mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 0,0025 %
DE2323503A1 (de) Verfahren zum zusetzen von blei zu geschmolzenem stahl
DE2558263B2 (de) Verfahren zur Behandlung von flüssigem Roheisen durch Magnesium
DE68908535T2 (de) Automatenflussstahl und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2309748A1 (de) Zubereitung zur behandlung von stahl.
DE1190015B (de) Reinigungsstoff fuer Eisen- und Stahlschmelzen
DE2259533A1 (de) Bodenblasendes frischverfahren
DE1458811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlen stoffarmen Stahlen
AT214085B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußblöcken
DE2511297C2 (de) Verfahren zur Reinigung, Modifizierung und Temperaturerhöhung von Gußeisenschmelzen
AT244518B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußblöcken aus Stahl
DE917186C (de) Verfahren zum Reinigen fluessigen Roheisens mit Soda oder sodahaltigen Massen
DE1533116C (de) Verfahren zum Schwefeln von geschmol zenem Blei
AT296361B (de) Verfahren zur treffsicheren Herstellung von Stählen mit gleichmäßig niedrigem Kohlenstoffgehalt und/oder Sauerstoffgehalt durch Behandeln der Stahlschmelzen im Vakuum

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)