Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2319520A1 - Phasenschieber-tremulanzeinrichtung - Google Patents

Phasenschieber-tremulanzeinrichtung

Info

Publication number
DE2319520A1
DE2319520A1 DE2319520A DE2319520A DE2319520A1 DE 2319520 A1 DE2319520 A1 DE 2319520A1 DE 2319520 A DE2319520 A DE 2319520A DE 2319520 A DE2319520 A DE 2319520A DE 2319520 A1 DE2319520 A1 DE 2319520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
phase
phase shift
circuit
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2319520A
Other languages
English (en)
Inventor
Willis Edmund Chase
Bradley John Van Plunkett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas International Corp
Original Assignee
Thomas International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas International Corp filed Critical Thomas International Corp
Publication of DE2319520A1 publication Critical patent/DE2319520A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/043Continuous modulation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/155Musical effects
    • G10H2210/195Modulation effects, i.e. smooth non-discontinuous variations over a time interval, e.g. within a note, melody or musical transition, of any sound parameter, e.g. amplitude, pitch, spectral response or playback speed
    • G10H2210/201Vibrato, i.e. rapid, repetitive and smooth variation of amplitude, pitch or timbre within a note or chord
    • G10H2210/205Amplitude vibrato, i.e. repetitive smooth loudness variation without pitch change or rapid repetition of the same note, bisbigliando, amplitude tremolo or tremulants
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/155Musical effects
    • G10H2210/195Modulation effects, i.e. smooth non-discontinuous variations over a time interval, e.g. within a note, melody or musical transition, of any sound parameter, e.g. amplitude, pitch, spectral response or playback speed
    • G10H2210/201Vibrato, i.e. rapid, repetitive and smooth variation of amplitude, pitch or timbre within a note or chord
    • G10H2210/211Pitch vibrato, i.e. repetitive and smooth variation in pitch, e.g. as obtainable with a whammy bar or tremolo arm on a guitar
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/155Musical effects
    • G10H2210/195Modulation effects, i.e. smooth non-discontinuous variations over a time interval, e.g. within a note, melody or musical transition, of any sound parameter, e.g. amplitude, pitch, spectral response or playback speed
    • G10H2210/201Vibrato, i.e. rapid, repetitive and smooth variation of amplitude, pitch or timbre within a note or chord
    • G10H2210/215Rotating vibrato, i.e. simulating rotating speakers, e.g. Leslie effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/01Plural speakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung "betrifft elektrische Musikinstrumente und im "besonderen eine Phasenschieber-Tremulanzeinrichtung für ein elektrisches Musikinstrument, wie eine elektronische Orgel.
Bei einer elektronischen Orgel hat es sich als musikalisch ansprechend erwiesen, die Frequenz und/oder die Amplitude der von der Orgel erzeugten Töne mit einer Frequenz zwischen vier und acht Hertz zu ändern. Diese periodischen Änderungen werden als "Vibrato" bezeichnet, wenn Sie vorwiegend hinsichtlich der Frequenz erfolgen, und als "Tremolo", wenn sie vorwiegend die· Amplitude (Laut-
3098U/Q46T
ORIGINAL INSPECTED
ο _
stärke) betreffen. Bestimmte hochentwickelte elektronische Orgeln körinen einen kombinierten Vibrato-Tremolo-Effekt erzeugen, der für die Zwecke der folgenden Besehreibung als "Tremulanz"-Effekt bezeichnet wird. Beim Tremulanz-Effekt werden sowohl die Frequenz als auch die Amplitude eines bestimmten Tones mit einer frequenz von angenähert 6,7 Hz variiert. In bekannten elektronischen Orgeln wurden mehrere Verfahren zur Hervorrufung der Vibrato-, Tremolo- und/oder Tremulanz—Effekte angewandt.
Wenn ein reiner Vibrato-Effekt gewünscht wurde, bestand das übliche bekannte Verfahren darin, die Frequenzen der Steueroszillatoren um einen vorbestimmten Wert mit einer Frequenz von etwa 6,7 Hz zu ändern, Dies bewirkt, -daß sich die Höhe des erzeugten Tones oberhalb und unterhalb der Sollfrequenz mit der gewünschten Frequenz von 6,7 Hz ändert.
Wenn ein reiner Tremolo-Effekt gewünscht wurde, bestand das übliche bekannte Verfahren darin, die Verstärkung der Orgelverstärkerschaltung mit der gewünschten Frequenz von angenähert 6,7 Hz zu variieren* Dadurch entsteht natürlich eine periodische Änderung der Amplitude des erzeugten Tones mit der Frequenz von 6,7 Hz.·
309844/0467
Um den weiter entwickelten Tremulanz-Effekt zu erzielen, hat man sich "bei den meisten Orgeln der sogenannten Leslie-Wiedergabeeinrichtung bedient, bei der ein Tremulanz-Effekt mit mechanischen Mitteln unter Verwendung des Doppler-Prinzips erzeugt wird. In einer solchen Einrichtung wird die akustische Klangwelle periodisch bewegt, indem man einen Lautsprecher oder ein Ablenkelement umlaufen läßt»
Zur Vermeidung gewisser Probleme und Beschränkungen, die den mechanischen Tremulanz-Einrichtungen anhaften, wurde die Phasenschiebereinrichtung nach der vorliegenden Erfindung entwickelt. Kurz gesagt wird ein Signal, dessen Wellenform einem bestimmten Musikton entspricht, in einen Phasenteiler eingespeist. In dem Phasenteiler wird das Signal in zwei.Ausgangnssignale aufgespalten, von denen das eine in Phase mit dem ankommenden Signal ist und das zweite um 18O zu dem ankommenden Signal phasenverschoben ist. Das eine Ausgangssignal wird dann einem ersten Phasenschieber zugeführt, wo es periodische Phasennach- und -voreilung mit einer Frequenz von angenähert 6,7 Hz erfährt, Das zweite Signal aus dem Phasenteiler gelangt an einen zweiten Phasenschieber, in dem es ebenfalls periodische Phasennach- und -voreilung mit der 6,7-Hz-Frequenz er-
309844/0467
hält. Die Ausgänge der beiden Phasenschieber werden dann durch getrennte Verstärkerkanäle an getrennte Lautsprecher geleitet.
Infolge des periodischen Phasenvor- und -nacheilens der von jedem lautsprecher abgegebenen Signale entsteht der akustische Effekt einer Frequenzabweichung. Diese Frequenzabweichung ergibt· sich als Folge der zu- und abnehmenden Zahl der Wellenformen beim Übergang zwischen
dem Lautsprecher und dem Zuhörer. Die Größe der Frequenzabweichung ist der Phasenänderungsgeschwindigkeit und
der Größe der Phasenverschiebung proportional. Wenn der Zuhörer den rechten und den linken Lautsprecher gleichzeitig abhört, vermischen sich deren Signale akustisch, so daß eine periodische Aufhebung und Verstärkung des
Klanges entsteht. Daraus ist ersichtlich, daß nicht nur die Frequenz des den Zuhörer erreichenden Klanges in
periodischer Weise, sondern auch die Amplitude des Klanges variiert wird.
Obgleich bekannte Phasenverschiebungsverfahren zum Hervorrufen des Tremulanz-Effektes verhältnismäßig zufriedenstellend sind, hat sich eine Anzahl Probleme im besonderen dann ergeben, wenn in höchstem Maße ansprechende
309844/0467
und genaue Reproduktionen gewünscht werden, Die verschiedenen mit der elektronischen Orgel erzeugten Stimmen unterscheiden sich im Oberwellengehalt. Wenn eine "bestimmte Stimme mit bekannten Phasenverschielfl-ngsverfahren behandelt wird, kann der entstehende akustische Effekt infolge der Differenz in der Phasenverschiebung zwischen den die Stimme bildenden harmonischen und primären Signalen für eine solche Stimme nicht am angenehmsten sein. Tatsächlich neigt die Verwendung von zwei Wiedergabekälen, die im allgemeinen für die meisten Tremulanz-Effekte zweckmäßig ist, zur Erzeugung eines nicht zufriedenstellenden Klanges für eine Yiolinstimme,
Erfindungsgemäfl wird ein Zweikanal-Phasenverschiebungsverfahren zum Erzeugen des Tremulanten verwendet. In dem rechten Kanal und in dem linken Kanal ist jeweils eine Anzahl Phasenschiebernetzwerke in Kaskade geschaltet. Jedes Netzwerk enthält einen Liehtansprechwiderstand und eine zugehörige Lampe, die über eine geeignete Schaltung an einen Trernulanz-Oszillator gekoppelt ist.
Eine Anzahl verschiedener Tremulanz-Effekte, die auf eine besondere Orgelstimme zugeschnitten sind, ist mittels einer Se ha It-anordnung möglich., »velohe die Phasenachiebernetz.werke in verschiedenen. Kouiblnationes. zusamtaensohaltet.
309844/0467
Beispielsweise nähert sich die auf eine Schnabelflötenatimme angewandte Phasenverschiebung 720° sowohl in dem reohten als auch in dem linken Kanal an, während eine Violinstimme um etwaa weniger als 360° in nur einem Kanal verschoben wird. Jede unterschiedliche Stimme wird phasenverschoben, um den. ansprechendsten akustischen Wieder^ gabeeffekt zu erzielen.
Die Lampen in den zwei Kanälen werden von getrennten Oszillatorwellenformen, die unterschiedliche Form haben ' und phasenversetzt sind, zum Ansprechen gebracht. Infolgedessen ist die in dem rechten Kanal erzeugte Phasenverschiebung keine Verdoppelung oder einfache Relation der in dem linken Kanal hervorgerufenen Phasenverschiebung, Wenn von den zwei Kanälen behandelte Stimmen akustisch kombiniert werden, ist der resultierende Effekt am angenehmsten und hat sich erfahrungsgemäß den bekannten Tremulanz-Effekten als überlegen erwiesen«, Verschiedene andere Abänderungen sind zur Förderung der Arbeitsweise und des sich ergebenden Effektes der Tremulanz-Schaltungen vorgenommen worden, wie noch erläutert wird.
Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Tremulanz-Schaltung, die wahlweise Phasenschiebernetzwerke in verschiedenen Konfigurationen kombiniert,
3 0 9844/0467
um den Tremulanz-Effekt auf die dann zu "behandelnde Instrumentstimme zuzuschneiden.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Zweikanal-Tremulanzschaltung, in der ein Oszillator und eine zugeordnete Schaltungsanordnung verschiedene Wellenformen zum Steuern der variablen Impedanzelemente in den beiden Kanälen erzeugen.
Eine, weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Tremulanz-Schaltung, die eine angenehmere Tonqualität für eine Vielzahl von Orgelstimmen erzeugt, als bisher möglich gewesen ist.
Andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung und aus der Zeichnung ersichtlich.
Obgleich eine veranschaulichende Ausfuhrungsform der Erfindung in der Zeichnung dargestellt 'und hier im einzelnen beschrieben ist, ist die Erfindung in vielen unterschiedlichen Formen realisierbar, und es wird darauf hingewiesen, daß die vorliegende Offenbarung nur als Gestaltungsbeispiel für die Grundsätze der Erfindung zu betrachten ist und die Erfindung nicht auf die veranschaulichte. Ausführungsform begrenzt ist.
309844/0467
In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 ein Blockschaltbild einer elektronischen Orgel mit der Tremulanz-Einrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 teilweise ein Blockschaltbild und teilweise ein schematisches Schaltbild der in Blockform in Fig. 1 gezeigten Tremulanz-Einrichtung, wobei der Phasenteiler einzeln dargestellt ist;
Fig. 3 ein schematisches Schaltbild des Teiles der Tremulanz-Einrichtung, der in Fig. 2 in Blockform gezeigt ist;
Fig. 4 ein vereinfachtes schematisches Schaltbild einer einzelnen Stufe des in Fig. 3 verwendeten Phasenschiebers;
Fig.'5A, 5B, 50, 5D, 5B, 5F
Wellenformen zur Veranschaulichung der Signale, die von der in den übrigen Figuren gezeigten elektronischen Orgel erzeugt werden.
In Fig. 1 ist die Phasenschieber-Tremulanzeinrichtung als Blockschaltbild in eine elektronische Orgel eingebaut veranschaulicht. Jeder aus einer Anzahl Orgeltongeneratoren
309844/0467
20, die von E bis F bezeichnet sind, enthält einen Haupt- oder Steueroszillator, der eine Rechteckwelle mit einer Frequenz erzeugt, die dem entsprechenden Ton in der höchsten Oktave auf dem Orgelmanual entspricht. Jeder Tongenerator 20 enthält auch Teilungsschaltungen, welche die SteuerosziIlatorfrequenz durch Vielfache von zwei teilen und in typischer Weise Ausgänge liefern, die Teilungen durch zwei, vier, acht und sechzehn entsprechen. Auf diese Weise erzeugt jeder Tongenerator 20 Frequenzen, die dem angegebenen Ton in allen fünf Oktaven auf dem Orgelmanual entsprechen.
Jeder der fünf Frequenzausgänge von allen zwölf Tongeneratoren 20 wird einer Verteilungsschaltung 22 zugeführt. Diese erhält somit als Eingänge sechzig Signale, von denen äedes eine Frequenz hat, die der Grundfrequenz eines Tones entspricht, der auf der Orgel gespielt werden kann. Die Yerteilungsschaltung 22 arbeitet mit einer Tastaturschaltungsanordnung zusammen, die von einem SoIomanual 24, einem Begleitmanual 26 und einem Pedalmanual 28 betätigt wird. Jedes dieser Manuale läßt Signale mit Grundfrequenzen hindurch, die den von dem Organisten gespielten Koten oder Tönen entsprechen. Wenn beispielsweise die der Note E in der oberen Oktave des Solomanuals entsprechende Taste gedrückt wird, arbeitet die dem Manual 24 zugeordnete Schaltung mit der Verteilungs-
309844/0467
schaltung 22 derart zusammen, daß eine Wellenform mit zugehörigem Grundfrequenz- und Oberwellengehalt hindurchverlaufen kann. Die Arbeitsweise des Begleitmanuals 26 und des Pedalmanuals 28 ist ähnlich, wie allgmein bekannt ist.
In typischer Weise ist das von dem Solomanual 24 hindurchgelassene Signal eine Sägezahnwelle, wie bei 30 gezeigt ist. Die Sägezahnwelle wird dadurch nachgebildet, daß geeignete von den Tongeneratoren 20 erzeugte Tiechtecksignale so addiert werden, daß eine üreppenfb'rmigfe Wellenform entsteht. Es ist erwünscht, eine Sägezahnwelle an diesen Punkt gelangen zu lassen, da eine solche Wellenform nicht nur die gewünschte G-rundfrequenz, sondern auch alle Oberwellen dieser Frequenz enthält. Infolgedessen ist diese Wellenform für die weitere Formung gut geeignet, die so durchgeführt werden muß, daß die verschiedenen -von der Orgel erzeugten Stimmen nachgebildet werden.
Eine Solostimmschaltung 34 xvird verwendet, um die durch das Solofnanual 24 verlaufende Sägezahnwelle so zu behandeln, daß ein Ton mit einem gewünschten Timbre erzeugt werden kann. Die Stimmschaltung 34 ist ein passives Netzwerk mit geeigneter I'ilterschaltung, um die in der Sägezahnwelle enthaltne. ffrundfraquenz und Oberwollanfre-
309844/0467
quenzen selektiv zu dämpfen, so daß verschiedene vorgewählte Timbres erzeugt werden. Wenn beispielsweise die Violinwippe für das Solomanual gedrückt wird, wirkt die zugehörige PiIterschaltung auf den Gehalt der Sägezahnwelle an Grundfrequenz und Oberwellenfrequenzen derart, daß die Verstärkung und Wiedergabe der sich ergebenden Wellenform einen Flang mit dem Timbre einer Violine erzeugen wird.
Beispielsweise kann die Stimmschaltung 34 auf die ankommende Wellenform derart wirken, daß Schnabelflöten- oder Violinstimmen oder komplexe Stimmen erzeugt werden können. Eine Begleitstimmschaltung 36 und eine- Pedalstimmschaltung 38 führen enusprechende Funktionen für Signale durch, die von dem Begleitmanual 26 bzw. von dem Pedalmanual 28 abgegeben werden.
Die drei die Solostimmschaltung 34 verlassenden Signale werden in individueller Weise an einen entsprechenden Solo-Schnabelflöten-Vorverstärker 40, einen Violinvorverstärker 42 und einen Solo-Komplex-Vorverstärker 44 geleitet. Das von der Begleitstimmschaltung 36 geformte Signal gelangt an den Begleitvorverstärker 46. Diese Vorverstärker wirken in der Weise, daß sie die Signale vor einer weiteren Signalverarbeitung verstärken.
309844/0467
Die geeignet geformten und verstärkten Signale verlaufen von den · Schaltungen 4-0, 42, 44 und 46 an einen Handklangfarbenregler 50. In dem Klangfarbenregler 50 wird ein verschiedene Potentiometer aufweisendes ohmsches Netzwerk zum Ausgleichen der Signalstärke der ankommenden Signale in der Weise verwendet, daß die abgehenden Signale geeignete Amplitude im Verhältnis zueinander haben. Die vier Signale, die den Schnabelflöten-, Violin-, Komplex- und Begleitstimmen entsprechen, werden nun über Einzelleitungen 52, 53» 54 bzw. 55 an einen Tremulanz-Schaltkreis 60 geführt, der einen Teil der Erfindung "bildet. Der Schaltkreis 60 wird mit üblichen Kippschaltern betätigt, die an dem Seitenblock der Orgel angeordnet sind. Durch geeignete Voreinstellung dieser Schalter kann der Organist bestimmen, ob die von dem Solo- und/ oder Begleitmanual erzeugten Töne durch die Phasenschieber-Tremulanzschaltung der Erfindung gelangen sollen. Wenn der Schaltkreis 60 voreingestellt ist, um einen Tremu-1-anz-Effekt beispielsweise an das Solostimm.signal zu geben, so wird ein solches Signal in die Phasenschieber-Tremulanzschaltung nach der Erfindung vor weiterer Verstärkung durch die Orgelverstärkerschaltung eingespeist. Wenn der Organist eine bestimmte Stimme dem Tremulanz-Effekt nicht unterwerfen will, veranlaßt geeignete Ein-
4/0467
stellung der dem Schaltkreis 60 zugeordneten. Schalter, daß das Signal direkt zu dem nichttremulierenden Vorverstärker 62 vor weiterer Verarbeitung durch die Orgelverstärkerschaltung verläuft. .
Die verschiedenen Wege für die durch den Schaltkreis verlaufenden Stimmvorgänge sind folgende;
Erstens wird angenommen, daß der Schaltkreis 60 so eingestellt ist, daß er ein Violintimbre in einer niehttremulierenden Weise erzeugt. In einem solchen Pail wird das Signal über eine Leitung 65 ausgesandt und nur an einen Vorverstärker 66 für den linken Kanal übertragen. Auf diese Weise wird das Signal nur von dem linken Lautsprecher der Orgel erzeugt. Dieses Ergebnis hat sich durch empirische Festlegung als musikalisch erwünscht erwiesen, wenn eine Violinstimmgebung vorgewählt ist.
Zweitens soll angenommen werden, daß die Stimmschaltung 60 so voreingestellt ist, daß entweder eine Schnahelflötenstimmgebung oder eine komplexe Stimmgebung beim Spielen des Solomanuals gegeben wird und daß eine solche Stimmgebung ohne Trenmlanz-Effekt hervorgerufen werden soll. In einem solchen Pail wird der Schaltkreis 60 so voreingestellt, daß die der Schnabelflötenstimmgebung
309844/046?
oder der komplexen Stimmgebung ent spreche ride Signalform über eine Leitung 68 an den niehttremulierenden Vorverstärker 62 verläuft» Es gelangt dann über eine Leitung 70 an den Vorverstärker 6β für den linken Kanal und an den Vorverstärker 72 für den rechten Kanal, Auf diese Weise tritt d.ie gewüns-ohte Stimmgebung sowohl-in dem linken als auch in dem rechten Lautsprecher ohne den Tremulanz-Effekt auf. Wenn das Begleitsignal ohne Tremulanz^-Effekt bleiben soll, veranlaßt geeignete Voreinstellung des Schaltkreises 60, dai'auch das Begleit-Komplex^Signal Wqqt die Leitung 68 zu den; niohttreinulierenden Vorverstärker 62 verläuft,
Mehrere Beispiele werden nun gegeben·, wenn vgrgewählte Stimmgebungen mit dem Tremülanz^-Effekt erzeugt werden sollen. Wenn beispielsweise die Schnabelflötenstimme auf dem Solomanual gewählt wird und der Schaltkreis 60 auf Tremulant eingestellt ist, wird die Schnabelflöten« wellenform auf einer Leitung 75 direkt an einen phasen« schieber 7$ für den rechten Kanal und einen Kiasensehieber 80 für den linken Kanal übertragen, Wie noch erläutert, bewirken die Phasenschieber 78 und 80 ein periodisches Vor>- und Nacheilen der Pha,se des durahlaufenden Signals mit einer Frequenz von etwa 6,7 Hz-. iomit wird das durch
309844/0467
den rechten Phasenschieber 78 verlaufende Signal hinsichtlich der Phase kontinuierlich "beschleunigt und verzögert, wenn es über eine Ausgangsleitung 82 an den Vorverstärker 72 für den rechten Kanal übertragen wird. In gleicher Weise wird das Signal auf der Leitung 75, das an den linken Phasenschieber 80 geliefert wird, einer gleichartigen kontinuierlichen, periodischen Nach- und Voreilung der Phase unterworfen. Das entstehende Ausgangssignal auf einer Leitung 84 wird dann getrennt an den linken Vorverstärker 66 gekoppelt. Der Ausgang von dem rechten Vorverstärker 72 und von dem linken Vorverstärker 66 wird jeweils unabhängig verstärkt und an den rechten "bzw. an den linken Lautsprecher gegeben, die voneinander getrennt sind. Wenn man diese beiden Lautsprecher abhört, ist die entstehende akustische Wirkung eine periodische Änderung der Frequenz und der Amplitude, wodurch natürlich der Tremulanz-Effekt hervorgerufen wird.
Die periodische Phasenänderung in dem Phasenschieberpaar 78, 80 wird von einem Haupt- oder Steuertremulanz-Oszillator 90 bewirkt, der ein linkes Steuersignal erzeugt. Dieses wird an eine Lampensteuerungsschaltung 92 für den linken Kanal geleitet, die dem Phasenschieber.30 für den linken Kanal zugeordnet ist. Ein zweites Signal
309844/0467
gelangt durch eine Doppelformungsschaltung 94 zwecks Erzeugung eines unterschiedlichen rechten Steuersignals. Die Schaltung 94 ist mit der Steuerungsschaltung 96 für die rechte lampe verbunden, die dem rechten Phasenschieber 78 zugeordnet ist* Die Lampeneteuerungsschaltungen erregen lampen, welche die Impedanz der lichtempfindlichen^ variablen Impedanzelemente in jedem Phasenschieber steuern. Dies· variablen Imptdanrelemente sind eo geBehaltet, daß eiβ eine Phasenverschiebung in Übereinstimmung mit ihrer Impedanz bewirken. Dit Steuersignale sind unterschiedlich hinsichtlich ihrer Versetzung und ihrer Wellenform, um unterschiedliche Phasenverschiebungen in dem rechten und in dem linken Kanal zu erzeugen, wodurch ein angenehmer akustischer Effekt hervorgerufen wird, wie noch erläutert wird.
Nun soll angenommen werden, daß eine Komplexe Stimmgebung für das Solomanual durch geeignete Voreinstellung der der Stimmschaltung 34 zugeordneten Wippen gewählt worden ist. Wenn eine solche Stimmgebung dem Tremulanz-Effekt unterworfen werden soll, läßt der Schaltkreis 60 das der komplexen Stimmgebung entsprechende Signal zu einer Leitung 98 verlaufen, die einen Eingang eines Begleit-Komplex-Phasenteilers 100 bildet. In dem Phasenteiler 100 wird das Komplexstimmgebungssignal in zwei Signale
309844/0467
aufgespalten, von denen das eine in Phase mit dem an«, kommenden Signal ist und' eine mit diesem identische Wellenform hat und von denen das andere gegen das ankommende Signal um 18O phasenverschoben ist, aber im übrigen eine identische Wellenform hat. Das phasengleiche Signal gelangt über eine Ausgangleitung 102 an den Phasenteiler 80 für den linken Kanal. Das phasenverschobene Signal wird über eine Ausgangsleitung 104 an den Phasenschieber 78 für den rechten Kanal übertragen. Danach entspricht die Arbeitsweise der zuvor beschriebenen mit der Ausnahme, daß die an das Phasenschieberpaar gelangende Eingangswellenform um 180 phasenverschoben ist.
Nun wird angenommen, daß die Begleit-Komplex-Stimmgebung einen Tremulanz-Effekt unterworfen Werden soll. Der Schaltkreis 60 wird geeignet eingestellt, so daß das Begleitsignal über Leitungen 98 an einen Phasenteiler 100 gelangt. In dem Phasenteiler 100 wird das Begleitsignal in zwei getrennte Signale aufspalten, deren Wellenformen der Eingangswellenform entsprechen. Im Gegensatz zu dem Komplexsignal kehrt der Phasenteiler 100 die Phase eines der Ausgangssignale nicht um. Auf diese Weise sind die Signale, die über Leitungen 102 und 104 an ihre entsprechenden Phasenschieber übertragen werden, beide in Phase mit
309844/0467
dem die Begleitstimme darstellenden Eingangssignal.
Schließlich wird angenommen, daß Violinstimmgebung'für das' obere Solomanual gewählt worden ist" und dem Tremulanz· Effekt unterworfen werden soll. In einem solchen Pail wird der Schaltkreis 60 geeignet eingestellt, damit das Violinsignal über eine Leitung 108 und dann über die Leitung 102 nur an den Phasenschieber 80 für den linken Kanal verläuft. Wie zuvor bemerkt wurde, ist die Violinstimmgebung isoliert und nur auf den linken Kanal beschränkt. Der Phasenschieber 80 für den linken Kanal verarbeitet dann das ankommende Violinstimmgebungssignal in der gleichen Weise, wie zuvor beschrieben wurde.
Erfindungsgemäß kann eine Vielzahl von 'Tremulanz-Effekten erhalten werden, wie oben beschrieben wurde. Im Gegensatz zu dem mechanischen Leslie-Wiedergabesystem, bei dem alle Orgelstimmen demselben Typ des Tremulanz-Effektes unterworfen sind, ermöglicht die erfindungsgemäße Einrichtung einen auf die besondere Stimmgebung zugeschnittenen Tremulanz-Effekt. Außerdem ist dieser zugeschnittene oder individuelle Tremulanz-Sffekt mit bekannten Tremulanz-Einrichtungen des Phasenschiebertyps nicht möglich gewesen, da die Phasensohiebernetzwerke nicht in
309344/0467
unterschiedlichen.Kombinationen der oben beschriebenen Art geschaltet werden konnten. Da sich die Schnabelflötenstimme beispielsweise eng an eine reine Sinuswelle mit geringem Oberwellengehalt annähert, kann sie einer stärkeren Phasenverschiebung ohne Hervorrufung eines unangenehmen Klanges unterworfen werden. Die Phasenumkehrung des Komplexsignals in dem Begleitphasenteiler 100 vor Einführung-in die Phasenschieber 78 und 80 für den rechten bzw. linken Kanal ergibt einen unterschiedliehen Tremulanz-Effekt, der auf diese Stimme angewandt wird, verglichen mit der Begleitstimme, die von der Phasenverschiebung keine Phasenumkehr-erfahren hat. Die Violinstimme wird nur in dem linken Kanal mit Phasenverschiebung behandelt, wodurch noch ein anderer Trmulanz-Effekt entsteht. Diese Vielseitigkeit des Hersteilens einer Anzahl Tremulanz-Effekte in einer einzigen Einrichtung ist ein merklicher Portschritt gegenüber den bekannten Tremulanz-Einrichtungen.
Pig. 2 zeigt den Schaltkreis 60 und den Begleit-Komplex-Phasenteiler 100 im einzelnen. Der rechte Phasenschieber 78 und der linke Phasenschieber 80 sowie die zugehörige ' Schaltungsanordnung sind mit weiteren Einzelheiten, jedoch in Form eines Blockschaltbildes, veranschaulicht.
309844/0467
Zur Erklärung der Arbeitsweise des Phasenteilers 1ÖO wird angenommen, daß die Stimmschaltung 34 der Fig* 1 so eingestellt worden ist, daß eine komplexe Stimingebuhg auf dem Solomanual durchgelassen wird* In dieeem Fall ist ein Signal auf der Leitung 54 vorhanden. Zur Vereinfachung wird angenommen, daß sich keine Signale auf den Leitungen 52, 53 und 55 befinden. Es wird auch angenommen, daß ein Schalter 120 in dem Schaltkreis 60 so voreinge* stellt ist, wie mit ausgezogener Linie dargestellt ist, so daß das komplexe Stimmgebungssignal auf eine Leitung 122 übertragen wird. Das Signal verläuft dann durch ein geeignetes Eingangenetzwerk zu der Basis eines Transistors 124. Der Transistor 124 hat ein Paar Ausgänge, von denen der eine an seiner Kollektorelektrode 126 und der andere an seiner Emitterelektrode 127 auftritt» Der Ausgang am Kollektor 126 ist um 180° phasenverschoben gegen den an die Basis des Transistors 124 angelegten Eingang d.h. er ist gegen den letztgenannten phasenumgekehrt. Dieser phasenumgekehrte Ausgjiang wird dann Über ein RC-Netzwerk an die Leitung 104 gekoppelt, die das Signal an den Eingang der zweiten Stufe· 78b des rechten Phasenschiebers gibt, der von zwei in Kaskade geschalteten Stufen 78a und 78b gebildet ist. Das am Emitter 127 auftretende Signa! ist in Phase mit dem an die Leitung 122 angelegten
309844/0467
21 - 2379520
Eingangssignal. Dieses Signal wird über eine Leitung 130 an den Emitter eines Transistors 132 gekoppelt. Da das Signal auf der Leitung 130 an den Transistor 132 emittergekoppelt ist, ist das an der Kollektorelektrode 134 des Transistors 132 auftretende Signal in Phase mit dem Signal auf der Leitung 122. Dieses am Kollektor 134 auftretende, gleichphasige Signal wird an die Leitung 102 zwecks Übertragung an den Eingang einer zweiten Stufe 80b des linken Phasenschiebers, der aus in Kaskade geschalteten Stufen 80a und 80b besteht, kondensatorgekoppelt, Auf diese Weise werden zwei Ausgangssignale auf den Leitungen 104 und 102 erzeugt, wenn ein Solo-Komplex-Signal durch den Phasenteiler 100 verläuft. Das Signal auf der Leitung 102 ist gleichphasig und identisch mit dem Eingangssignal (mit Ausnahme * der Verstärkung), und das andere Signal auf der Leitung IO4 ist um 180° phasenverschoben gegen das Eingangssignal, sonst aber (mit Ausnahme der Verstärkung) identisch mit diesem.
Der Grund für das Aufspalten des Solo-Komplex-StimmgebungssignaHsin zwei um I80 phasenverschobene Signale vor dem Ankoppeln an eine Einzelstufe eines Phasenschtebernetzwerks für Jeden Kanal liegt darin, daß erfahrungsgemäß gefunden wurde, daß ein solches Signal den am meisten er-
309844/0467
wünschten. Tremulanz-Effekt mit Bezug auf die Solo— Komplex-Stimme erzeugt. Palls nicht gewünscht wird, das Solo-Komplex-Signal auf der Eingangeleitung 54 dem Tremulanz-Effekt zu unterwerfen, wird der ."Schalter 120 in die mit gestrichelter Linie dargestellte Lage umgeschaltet, so daß das Signal auf die Leitung 68 gelangt. Bas Signal verläuft dann direkt zu dem nicht tr emulierenden Vorverstärker^ 62 und dann zu dem rechten und zu dem linken Vorverstärker 72 bzw, 66.
Es wird nun angenommen, daß die Begleit-Eomplex-Stimmgebung sowie die SOlo-Eomplex-Stimmgebung auf dem SoIomanual dem Tremulanz-Effekt unterworfen werden soll. In einem solchen Pail werden die Sehalter 120 und 140 in die in Fig.. 2' mit ausgezogenen Linien dargestellten Lagen gebracht. Das Signal auf der Leitung 122 wird genauso behandelt, wie zuvor beschrieben wurde. Das Begleitsignal wird auf einer Leitung 142 an eine Basiselektrode eines Transistors 144 übertragen. Die Transistorstufe 144 wird in dem Fall des Begleitsignals zur Verminderung ihrer Impedanz verwendet, um zu ermöglichen, daß der Emittereingang des Transistors 126 (rechte Ausgangsstufe) und der Emittereingang des Transistors 132 (linke Ausgangsstufe) ausgesteuert werden. Nach der Verstärkung durch den Transistor 144 wird das Begleitsignal an die
3Ö9844/ÖA67
leitung 130 RC-gekoppelt und dann dem Emitter 127 des Tranaistors 124 aufgedrückt» Das Begleitsignal vermischt sich mit dem Solo-Komplex-Signal in dem transistor 124# so daß der Ausgang des rechten Kanals entsteht. In glei- eher Weise wird das Begleit stimmigebungssignal an den Emitter des Transistors 132 geliefert, wo es eich jait dem Solo-Komplex-Signal vermischt, so daß der Ausgang für den linken Kanal entsteht. Es wird bemerkt, daß für das Begleitsignal sowohl der Ausgang des rechten Kanals als auch der Ausgang des linken Kanals in Phase mit dem Eingang sind. Dies beruht darauf, daß zum Unterschied von der Solo-Komplex-Stimme erfahrungsgemäß festgestellt wurde, daß der am meisten ansprechende Tremulanz-Effekt, dem die Begleit-Komplex-Stimme unterworfen werden kann, dann entsteht, wenn sowohl der Ausgang des rechten Kanals als auch der Ausgang des linken Kanals den Phasenschiebern gleichphasig zugeführt werden.
Jede Phasenschieberschaltung 78 und 80 umfaßt zwei Stufen, die mit a und b bezeichnet sind. Jede Stufe kann eine dynamische Phasenverschiebung von fast 360° erzeugen» Somit beträgt die bei Verwendung beider Stufen maximal erzielbare Phasenverschiebung etwa 720°. Sowohl die Solo-Komplex- als auch die Begleit-Komplex-Stimme ist nur
309844/0467
an die Endstufe jeder Phasenschieberschaltung gekoppelt und somit einer dynamischen Phasenverschiebung von weniger als 360° unterworfen. Der Grund ist folgender: Jede kompleae Stimme umfaßt einen großen Oberwellengehalt, In der Phasenschieberschaltung werden infolge der Verwendung de· RL-Kreisaa höhere Frequenzen größeren Pha- eenvernchiebungen unterworfen. Wenn eine komplexe Stimme von der Phaeenechieberschaltung verarbeitet wird, erhalten die höheren Oberwellen mehr Phasenverschiebung als die niedrigeren Oberwellen. Dies ergibt einen ziemlieh unangenehmen musikalischen Ton, wenn das komplexe Signal einer zu starken Phasenverschiebung unterworfen wird. Erfahrungsgemäß ist gefunden worden, daß eine Phasenverschiebung von 360° eine gute Tremulanz für komplexe Töne liefert, ohne daß Dissonanz-Effekte infolge extremerer Verschiebung höherer Oberwellen hervorgerufen werden.
Die Basis des Transistors 132 ist mit-einem Kondensator 150 an eine Bezugspotentialquelle oder Erde 152 wechselstromgekoppelt, wodurch eine gewöhnliche Basissehaltung entsteht. Diese Schaltung hat gute Ausgangs-Eingangs-Isolationskennwerte und verhindert somit Nebensprechen zwischen dem linken und dem rechten Kanal. Der erfindungsgemäß hervorgerufene Tremulanz-Effekt würde im' wesentlichen vernichtet werden, wenn diese Kanäle nicht geeig-
30984470467
net voneinander getrennt sind. Das-Versäumnis,- die leitungen 102 und 104 elektrisch voneinander zu isolieren, würde einen Signalweg ergaben, der die Ausgänge der ersten Stufen des linken Phasenschiebers und des rechten Phasenschiebers verbinden würde. Wenn dies der Fall wäre, würden sich die Ausgänge der beiden Stufen miteinander elektrisch vermischen« Dies würde den beabsichtigten Effekt dieser beiden Stufen vernichten, da der Tremulanz-Effekt gemäS der Erfindung realisiert wird, wenn die Ausgänge von zwei getrennten Kanälen im Raum akustisch gemischt werden.
Wenn die Begleit-Komplex-Stimme der Tremulanz nicht unterworfen werden soll, wird der Schalter 140 in die ge-· strichelt dargestellte Lage gebracht, und das Signal auf der Leitung 55 gelangt über die Leitung 68 an den Vorverstärker 62.
Es wird nun angenommen, daß die Violinstimrngebung anstatt der Solo-Komplex-Stimmgebung für das Solomanual gewählt wird. In einem solchen Pail wird ein Schalter 160 so eingestellt, wie mit der ausgezogenen Linie in Pig. 2 dargestellt ist. Das Violinstimragebungssignal wird dann auf der Leitung 35 übertragen, von wo es über ein "RC-Fetzwerk direkt in die Leitung 102 eingespeist wird. 'Vie zuvor bemerkt wurde, werden Violinstimmen nur in dem linken Kanal bevorzugt. Sollte die Verwendung von Tre-
309844/0A67
mulanz auf der· Violinstimme nicht gewünscht werden, sef Λ wird der Schalter 160 in die gestrichelt gezeichnete:" ' ■ Lage gebracht,, so daß das Signal auf der Leitung 53 zu'" "' der Leitung 65 gelangt. Da Viölinstimmen musikalisch n'tir in. dem linken Kanal "bevorzugt werden, wird das Viölinstimmgebungssignal wiederum direkt über die Leitung ■ 65 au den Torverstärker" 66 füo? i&n linken Kanal über—" tragen.
Wenn die : auf dem- Solomanual gewählte - Schnabelf lötenstiifiine dem Tretnulanz—Ef f ekt ■unterworfen werden soll,, wird- der Sehalter 170 so■" eingestellt, wie mit ausgezogener-. Linie. dargestellt ist ».Das Schnabelflötenstimmgebungssignal wird dann auf die Leitung 75-und über die Leitungen. 75a. . und 75b an die erste Phasenschieberstufe 78a des rechten Kanals und an die erste Phasenschieberstufe 80a des · linken Kanals übertragen. Es wird bemerke r daß- das "- ■ . Schnabelflötehstimmgebungssignal τοπ dem komplexen Fha- . senteiler 100 nicht behandelt wird» Bei dem Schnabelflötenstimmgebungssignal ist es nicht erforderlich, das Signal in zwei getrennte Kanäle zur Verhinderung von Nebenkopplung aufzuspalten, da das Signal in die erste Stufe Jedes Phasenschiebers und nicht in die Sndstufe wie im Falle der komplexen Signale eingespeist wird. =Wenn die Signale eingespeist sind, verlaufen sie unab—
hängig voneinander in den zwei getrennten Kanälen. Ergänzend ist "besonders darauf hinzuweisen, daß nur das Schnabelflötensignal den zwei Stufen der Phasenverschiebung in dem rechten und dem linken Kanal unterworfen wird, d.h. eine Phasenverschiebung von angenähert 720° erfolgt. Eine solche Signalverarbeitung ist in musikalischer Beziehung erwünscht, da die Schnabelflötenstimme fast eine reine Sinjiuswelle hat, d.h., sie umfaßt einen sehr kleinen Oberwe-llengehalt. Bei einer Schnabelflötenstimme ist es daher möglich, das Signal hinsichtlich der Phase stärker zu verschieben, weil das Fehlen von Oberwellen auch dann einen dissonanten Klang verhindert, wenn große Phasenverschiebung angewandt wird. Die große Phasenverschiebung ist zweckmäßig, da sie einen sehr starken Tremulanz-Effekt ergibt, der auf eine Schnabelflötenstimme besonders angenehm wirkt. Zum Bewirken der größeren Phasenverschiebung werden zwei Phasenschieberstuf en verwendet . Nachdem die Schnabelflötenstimmgebungssignale den rechten und linken Kanal der Phasenschieberschaltungsanordnung durchlaufen haben, werden sie über die Leitungen 82 und 84 getrennt an den Vorverstärker für den rechten Kanal bzw. an den Vorverstärker 66 für den linken Kanal angelegt.
9844/0467
Wenn keine Tremulanz des Schnabelflötenstimmgebungssignals erreicht werden soll, wird der Schalter 170 in die gestrichelt gezeichnete Stellung gebracht, und das Schnabelflötenstimmgebungssignal gelangt auf der Leitung 68 zu dem V.orverstärker 62.
Die Arbeitsweise der Phasenschieberschaltungsanordnung und der zugehörigen Stufen ist in Jig. 3, 4 und 5 dargestellt und wird im Zusammenhang mit diesen erläutert. Zur Erzielung eines Phasenschieber-Tremulanz-Effektes müssen die elektrischen Phasen des linken und rechten Kanals mit einer Frequenz von angenähert 6,7 Hz periodisch zum Vor- und Nacheilen gebracht werden. Erfindungsgemäß können die elektrischen Phasen der durch den rechten und linken Kanal verlaufenden Signale über fast 360° in federn Paar der in Kaskade geschalteten Stufen in dem linken und in dem rechten Phasenschieber gedreht werden.
Bei der Druchführung dieser Punktion liefert die Phasenschieberschaltungsanordnung nach der Erfindung einen angenehmeren Tremulanz-Effekt als die bekannte Technik der Phasenverschiebung insofern, als sie die Phase der Oberwellen niedrigerer Frequenz weniger als die Phase der Oberwellen höherer Frequenz dynamisch verschiebt.
309844/0-467
Dies ergibt ein Resultat, das man als eine prozentual konstante Frequenzabweichung bezeichnen kann, die aus dem folgenden Grunde in höchstem.Maße erwünscht ist. Wenn niedrige Frequenz aufweisende Oberwellen eines musikalischen Signals (beispielsweise solche unterhalb 200 Hz) über eine bedeutende Anzahl von Graden (z.B. angenähert 720 ) mit der Frequenz 6,7 Hz dynamisch phasenverschoben werden, ist die wahrgenommene Frequenzänderung infolge des Doppler-Effektes ziemlich extrem. Dies ergibt sich, weil die Anzahl der Perioden, deren Frequenz nach oben oder nach unten von der Sollfrequenz abweicht, von der Tremulanz-Frequenz und der Gradzahl der dynamischen Phasenverschiebung abhängt. Wenn die Hertz-Zahl, um welche die Frequenz abweicht, im Vergleich zu der Sollfrequenz bedeutend ist, wird die prozentuale Frequenzabweichung ziemlich groß sein. Diese prozentuale Frequenzabweichung ist der kritische Faktor beim Herstellen einer erwünschten Tremulanz. Wenn beispielsweise Oberwellen hoher Frequenz um die gleiche Anzahl von Graden mit derselben Tremulanz-Frequenz wie Oberwellen niedriger Frequenz phasenverschoben werden, würde die prozentuale Frequenzabweichung der Oberwellen niedriger Frequenz infolge der Differenz der Sollfrequenzen größer sein als die prozentuale Frequenzabweichung der Oberwellen hoher Frequenz. Dies ist ein schwerwiegender Nachteil der bekannten Phasen-
309844/0467
schieber-Tremulanzeinrichtungen, da es in musikalischer Beziehung angenehm ist, eine unabhängig von der Sollfrequenz angenähert gleiche prozentuale Frequenzabweichung zu haben. Die Phasenschieber nach der Erfindung bewirken dies in einer weiter unten erläuterten Weise.
Das Prinzip der Arbeitsweise der erfindungsgemäß yer— wendeten Phasenschieberschaltungen können im Zusammenhang mit Fig. 4 verstanden werden. Eine einzelne Lampe 200 beleuchtet einen lichtabhängigen Widerstand 202. Wenn ein Wechselstromsignal über eine Leitung 204 an die Basiselektrode eines Transistors 206 angelegt wird, wird das Signal an einer Kollektorelektrode 208 des Transistors 206 um 180° phasenverschoben gegen das angelegte Signal auf der Leitung 204. Außerdem· ist das Signal an einer Emitterelektrode 210 des Transistors 206 in Phase mit dem angelegten Signal. Somit werden zwei Ausgänge geliefert, die um 180 phasenverschoben sind. Die Eollektorelektrode 208 ist Über eine Induktivität 212 an eine Ausgangsleitung· gekoppelt, die mit einem Knotenpunkt zwischen der Induktivität 212 und dem IiGhtabhängigeη Widerstand 202 verbunden ist.
Unter der Annahme, daß die Lampe 200 nicht brennt, erhält
der licht abhängige Widerstand 202. kein Licht, so daß sein Widerstand hoch ist. Es wird angenommen, daß der
hat, wenn er kein .Licht erhält. In diesem Fall :1s1; ii:'ε 3i'"l"fiktivität 212 unbelastet, so daß sie von keinem Wechselstrom durchflossen wird. Oer Ausgang ist ein verschobenes Signal auf der Leitung 214, das in Phase mit dem Signal am Kollektor 208 ist. "Dieses Signal ist um 18O° phasenverschoben gegen das Eingangssignal auf der Leitung 204· Wenn die Lampe 200 gespeist wird und zu leuchten beginnt, wird ein Punkt erreicht, bei dem der Widerstand des licht Itängigen Widerstandes 202 gleich dem induktiven Blindwiderstand der Induktivität 212 ist. An diesem Punkt soll die kombinierte Wiririn.3 der Induktivität 212 und des lichtabhängtgen Widerstandes 202 eine Nacheilung um 90° zwischen der Ausgangsspannung und der Eingangsspannung bewirken. Wenn der lichtabhängige Widerstand 202 schließlich voll beleuchtet ist, hat er seinen kleinsten Widerstand, und die gleichphasige Komponente an dem Emitter 21C überwiegt auf der Ausgangsleitung 214. Somit v>'ird bei Annahme eines Kurzschlußzustandes in dem lichtabhängigen Widerstand 202 der Ausgang auf der Leitung 214 in Phase mit dem Eingang auf der Leitung 204
309844/0407
sein. Wenn die lampe 2CC wieder auf den Zustand vollkommener Dunkelheit gebracht ist, verschiebt sich die Phase der Spannung auf der Leitung 214 wieder um 180 zu der Phase des Eingangs auf der leitung 204. Auf diese Weise wird die Phase des Signals auf der Leitung 214, wenn die Lampe 200 leuchtet und verdunkelt wird, mit Bezug auf den Eingang auf der Leitung 204 fortschreitend zum Vcreilen bzw. zum Facheilen gebracht. Obgleich die vereinfachte Phasenschieberschaltung in Pig. 4 eine Induktivität 212 verwendet, ist es naheliegend, statt dessen ein kapazitives Element zu benutzen. In diesem Pail viürde die Richtung der Phasenverschiebung bei abwechselndem Leuchten und Kichtleuchten der Lampe 200 entgegengesetzt zu der Richtung der Phasenverschiebung sein, die sich bei Verwendung eines induktiven Elementes ergibt.
Mit Bezug auf Pig. 3 und die erste Stufe 78a des rechten Phasenschiebers wird bemerkt, daß sich ein Kondensator 400 in der Phasenschieberschaltungsanordnung befindet. Der Kondensator 400 bildet einen Reihenresonanzkreis mit der Induktivität 212. Wenn ein Signal mit einer Frequenz, die unter der Resonanzfrequenz des Reihenresonanzkreises liegt, an die Leitung 204 angelegt wird, überwiegt die Wirkung des Kondensators 400, und die Phasenschieber-
309844/0467
231952Q
schaltungsanordnung arbeitet in einer kapazitiven Y/eise. Wann ein Signal mit einer Frequenz, die über der ReihenresonanzfrequeEz liegt, auf der Leitung 204 auftritt, arbeitet die Phasenschieberschaltungsanordnung in einer induktiven TÄfeise. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Kondensator 4CC einen Wert von 10 yuF, und die Induktivität 212 hat einen Wert von 0,350 H. Dies ergibt eine Heihenresonanzfrequenz von 84 Kz. Semit wird für an die Leitung 204 angelegte Signale mit Frequenzen unter 84 Hs die bewirkte dynamische Phasenverochiobung in einer Pachtung hervorgerufen, die entgegengesetzt zu der pLichtung für angelegte Signale ni t Frequenzen über 84 Hz ist. Somit wird bewirkt, daß sich die Phase von auf der Leitung 214 auftretenden Signalen mit einer Frequenz unter 84 Hz in Übereinstimmung mit der Lichtleietung der Lampe 200 kontinuierlich ändert. Signale auf der Leitung 204 mit Frequenzen über 84 Hz werden ebenfalls gleichphasig gemäß dem Leuchten der Lampe 200 kontinuierlich geändert, jedoch in der entgegengesetzten Richtung mit Eezug auf Signale mit einer Frequenz unter 84 Hz.
Auf den gerade beschriebenen Phasenschieber folgt eine Phasenumkehrschaltung, die einen Darlington-Verstärker
309844/0467
- 34 - 23195
220 verwendet. Dieser liefert eine hohe Eingsngsimpedanz für kleinste Belastung und eine geteilte Belastung niedriger Impedanz zum Antrieb des zweiten Phasenschiebers,
Der zv/eite Phasenschieber entspricht dem beschriebenen
ersten Phasenschieber und enthält einen Kondensator in Reihe mit der Induktivität 222. Hier ist wiederuB) ein Reihenresonanzkreis dui"ch den Kondensator 402 und die Induktivität 222 gebildet, welche mit der Kollektorelektrode des Darlington-Verstärkers 220 verbunden ist. Ein Ii chtabhängiger Widerstand 224 ist an den Tlmitter des Darlington-Verstärkers 22C gekoppelt und wird von der Lampe 200 betätigt. In einer bevorzugten Ausführungsfcrm des hier betrachteten Phasenschiebers hat der Kondensator 402 einen Wert von 40 juF, und die Induktivität 222 hai; einen Wert von 0,350 H, wobei sich eine Reihenreeonanzfrequenz von 42 Hz ergibt. Somit werden in diesem Phasenschieber angelegte Signale mit einer Frequenz unter 42 Hz in derselben Richtung wie Signale mi t einer Frequenz unter 84 Hz in dem ersten Teil dieses Phasenschiebers dynamisch phasenverschoben. Angelegte Signale mit Frequenzen zwischen 42 und 84 Hz werden in einer Richtung dynamisch phasenverschoben, die entgegengesetzt zu der Richtung der Phasenverschiebung ist, die in der ersten
3Ö98U/Ö4S?
Phasensenie"bersehal"-.umg bewirkt wird. Signale mit Frequenzen über 84 Ez werden natürlich in derselben Richtung in beiden Phasenschiebern dynamisch phasenverschoben. Der Ausgang des zweiten Phasenschiebers wird an den Ausgangstransistor 226 vor der Einspeisung in die zweite Stufe des rechten Phasenschiebers angelegt.
Der dritte Phasenschieber und der vierte Phasenschieber, welche die zweite Stufe des rechten Phasenschiebers 78b umfassen, arbeiten in ähnlicher Weise wie der erste und der zreite Phasenschieber in der ersten Stufe des rechten Phasenschiebers. Jedoch hat der Kondensator 404 in einer bevorzugten Ausf"Uhrungsform einen Wert von 2 )uF, und die Induktivität 406 hat einen Wert von 0,350 H, wobei sich eine Reihenresonanzfrequenz von 190 Hz ergibt. Der Kondensator 408 hat einen Wert von 10/uF, und die Induktivität 410 hat einen Wert von 0,350 H, wobei eine Reihenresonanzfrequenz von 84 Hz entsteht. Auf diese Weise werden in der zweiten Stufe des rechten Phasenschiebers alle Signale und Frequenzen über 190 Hz in derselben Richtung von beiden Phasenschiebern dynamisch phasenverschoben. Alle Signale mit Frequenzen unter 84 Hz werden auch in derselben Richtung dynamisch phasenverschoben, jedoch ist diese Richtung entgegengesetzt zu der Ver-
30984A/0A67
Gchiebungsrichtung für Signale mit Frequenzen über 190 Hz. Pur Signale mit einem Frequenzbereich.- zwischen 64 und 19c Hz wird die Bichtung der dynamischen Phasenverschiebung in dem ersten Phasenschieber entgegengesetzt zu der Verschiebungsrichtung in dem zweiten Phasenschieber.
Die praktische Wirkung des Auswählens der Resonanzfrequenz eines jeden der vier Phasenschieber in der oben beschriebenen Weise liegt darin, die dynamische Phasenverschiebung für Signale mit Frequenzen unter 19O Hz zu verringern. Beispielsweise wird eirr 50-Hz-Signal in entgegengesetzter Richtung von dem ersten und dem zweiten Phasenschieber dynamisch phasenverschoben. Eies ergibt eine teilweise Aufhebung des Phasenschiebereffektes, da die resultierende Phasenverschiebung die Differenz der individuellen dynamischen Phasenverschiebungen ist. Jedoch ist in dem dritten und dem vierten Phasenschieber die Phasenverschiebungsrichtung für das 50-Hz-Signal gleich, so daß die gesamte Phasenverschiebung die Summe der zwei individuellen dynamischen Phasenverschiebungen ist. .Fatür-Iich sind für alle Signale mit größeren Frequenzen als; 190 Hz dynamische Phasenverschiebungen in allen vier Phasenschiebern additiv, wobei sich eine dynamische Phasenverschiebung von angenähert 720° ergibt, da jeder
3098U/0467
- 37 - 231.952Q
der vier Phasenschieber eine Verschiebung von fast 180° bewirken kann. Da die dynamische Phasenverschiebung von Signalen mit Frequenzen unter 190 Hz kleiner als die von Signalen mit Frequenzen über 190 Hz infolge der selektiven Aufhebung des Phasenschiebereffektes durch Wechselwirkung der vier Phasenschieber ist, wird die resultierende prozentuale Frequenzabweichung von Signalen mit Sollfrequenz unter und über 190 Hz näher an den Zustand der Gleichheit gebracht als mit bekannten Phasenschieber-Trenulanzeinri chtungen.
Der linke Phasenschieber mit der ersten und zweiten Stufe ist identisch mit dem rechten Phasenschieber in der ersten und zweiten Stufe. Daher ist eine ausführliche !Beschreibung des linken Kanals der Phasenschieberschaltungsanordnung nicht erforderlich. Ein an die Leitung 75a oder 75b angelegtes Signal verläuft sowohl durch die ersten als auch durch die zweiten Stufen ihrer entsprechenden Phasenschieber, um eine Phasenverschiebung von etwa 710 zu erreichen. Wenn das Signal nur in die zweite Stufe b ihres entsprechenden Kanalphasenschiebers eingespeist wird, wie dies bei an die Leitungen 104 und 102 angelegten Signalen der Fall ist, wird eine Phasenverschiebung von nur etwa 355° erreicht. Wie zuvor erwähnt
309844/0467
wurde, wird nur das Schnabelf lötenstimmgebungssignal einer Phasenverschiebung von 71C° unterworfen, um eine erwünschte stärkere Tremulanz zu erhalten.
ITm ein allmähliches Voreilen und Nacheilen der Phase mit dem Phasenschieber für den rechten Fanal zu bewirken, muß die Lampe 2CO periodisch vcn einem dunklen in einen leuchtenden Zustand gesteuert werden. Die Erregung der Lampen für den rechten und linken Kanal wird anfänglich von einem Tremulanz-Oszillator 90 gesteuert, der ein 6,7 Hz-Signal an eine Tremulanz-P-Todulationselnrichtung liefert. Zwei außer Phase befindliche Ausgänge werden von dem Oszillator 90 geliefert, der im einzelnen in Pig, 3 dargestellt ist.
Der Tremulanz-Oszillator 90 enthält Transistoren 250, 252 und 254·· Wenn der Transistor 250 leitet, gelangt positive Ladespannung über Widerstände 256 und 257 an einen Kondensator 260. Wenn die Spannung an dem Kondensator 260 ansteigt, vergrößert sich entsprechend der Kollektorstrom des Transistors 254. Die Spannung an dem Kollektor des Tranistors 254 fällt dann in Richtung Erdpotential. Wenn die Spannung am Kollektor in Sichtung Erdpotential sinkt, fällt ein Signal auf einer η.·ίΐ dem
309844/0487
Kollektor des Transistors 254 verbundenen Leitung 262 auch in Richtung Erdpotential ab, wodurch die Basisaussteuerung für den Transistor 252 fällt. Dadurch wird der Transistor 252 veranlaßt, in den nichtleitenden Zustand überzugehen, wodurch sein Kollektorpotential ansteigt. Wenn sich das Potential am Kollektor des Transistors 252 erhöht, wird der Transistor 250 aus dem leitenden Zustand gebracht. Der Kondensator 26C entladet sich dann über die Widerstände 257, 256 und über einen Widerstand 264. Wenn die Spannung des Kondensators 260 abnimmt, vermindert sich der Kollektorstrom des Transistors 254, wodurch ein Ansteigen seiner Kollektorspannung verursacht wird. Wenn die Spannung-am Kollektor des Transistors 254 zunimmt, vergrößert sich das Signal auf der Leitung 262, wodurch eine erhöhte Basisaussteuerung zu dem Transistor 252 entsteht. Danach kehrt der Transistor 250 in einen leitenden Zustand zurück, und die gerade beschriebene Schwingungsperiode beginnt erneut.·
Die Schwingungsfrequenz wird von der RC-Zeitkonstante des Kondensators 260 und der Widerstände 256, 257 und 264 beherrscht. Der Wert des Widerstandes 256 ist variabel und wird so gewählt, daß eine Schwingungsfrequenz von angenähert 6,7 Hz erzeugt wird. Wenn der Oszillator perio-
309844/0467
231952Q
disch schwingt, entsteht eine Rechteckwelle auf einer Ausgangsleitung 270, und eine andere Rechteckwelle, die außer Phase mit der vorgenannten ist, ist auf einer Leitung 272 verfügbar. Diese Ausgangsleitungen sind an die Lampensteuerungsschaltung des rechten Kanals bzw. an die Lampensteuerungsschaltung des linken Kanals gekoppelte
Das Rechteckwellensignal auf der Ausgangsleitung 27C wird an die Doppelformungsschaltung 94 gegeben. Die Schaltung 94 wird zur Erzeugung eines doppelten Frequenzimpulses verwendet, der nur an die Lampensteuerungsschaltung 96 des rechten Phasenschiebers gekoppelt wird. Im wesentlichen wirkt die Doppelformungsschaltung wie ein Doppelschalter, von dem eine Seite auf. den positiv verlaufenden Teil des Eingangssignals und die andere Seite auf den negativ verlaufenden Teil anspricht. Die Ausgänge der beiden Seiten werden dann kombiniert, um ein Steuersignal mit verdoppeltem Frequenzausgang zu liefern.
Die Arbeitsweise der Doppelformungsschaltung 94 wird unter der Annahme beschrieben, daß eine positiv verlaufende Rechteckwelle auf der Leitung 270 empfangen wird. Ein Paar Kondensatoren 280, 282 differenzieren den Rechteckimpuls, um positiv und negativ verlaufende Impulse zu
309844/0467
erzeugen, wie bei 284 gezeigt ist, Der positiv verlaufende Impuls veranlaßt einen Transistor 286, einen Ausgangsimpuls auf einer Leitung 287 zu liefern; Der negativ ver~ laufende Impuls "bewirkt, daß ein Transistor 290 in den leitenden Zustand gelangt und einen zweiten Impuls auf die Leitung 287 gibt. Auf diese V/eise erscheinen die kombinierten, versetzten, zu der rechten LampensteuErungsschaltung 96 verlaufenden Signale zwischen den End er· eines Widerstandes 292. In fig. 5A sind die an dem Widerstand 292 entstandenen Doppelfrequenzimpulse mit der Kurve 300 dargestellt.
Wenn ein Impuls ankommt, wird ein Transistor 302 in der rechten Lampensteuerungsschaltung 96 in den leitenden Zustand vorgespannt. Als Ergebnis davon wird ein in Kaskade geschalteter Transistor 304 in gleicher Weise vorgespannt. Wenn der Transistor 304 leitet, liefert er Strom über eine Leitung 306 an die Lampe 2OC. Als Folge davon wird die Lichtstärke der Lampe 200 von der Wellenform 300 (Pig. 5A) gesteuert, die zwischen den Enden des Widerstandes 292 angelegt wird.
Die Anordnung der linken Lampensteuerungsschaltung 92 ist identisch mit der gerade beschriebenen Anordnung für
309844/0467
231952g
die. rechte LampenGteuerun^sscbal^ng 96. JeaccL leuchvc^ /!.jo larip'.- J.2.L Ji: eier; ·Γ1 u .!-.T^cLr ·r·..;·· 80 für den llnkwn -Kanal,, da k« n« Doppe If er nurέ,Η'^οΙ.&Κ-.υ.ϊι^- ..v?'i.-cl;.f.t .dem Tremulanz-Oszillator 90 und der Lampensteuerungsschaltung liegt,, .nicht in der gleichen Weise wie. die Lampe 200 in ■ dem Phasenschieber 78-für den .rechten Kanal, sondern die Lampe 320 wird von einem Signal 322 erregt,.das in Pig. 5B gezeigt ist. Somit sind die zwei steuernden Wellenformen 300 und 322, die in kombinierter Form in Fig. · 5C dargestellt sind," zeitversetzt und erzeugen einen alternierenden oder abwechselnden Effekt. Es ist'erfahrungsgemäß gefunden worden," daß eine in höchstem TvTaße erwünschte Form der Tremul'anz mit den in Fig. 5 gezeigten' Signalen" erzeugt wird. - " "' ': " ' " ".." ~
Da die.Wellenform beim. Erzeugen des höchst erwünschten - ■ Tremulanz-Effektes nach der Erfindung-kritisch sind j werden sie mit größerer^ Ausführlichkeit betrachtet.· ^Zunächst, wird die·.doppelt.·-geformte Wellenform 300· behandelt, die ■--an die Lampe 200- im: rechten, ICanal angelegt wird.. Die ·=■. ;. Wellenform ;300 be,steht aus einem ersten Impuls 330J.^111 ein zweiter Impuls-332'foigt, Diese D.o.ppelimpulse bewir-ken: wegen der. der "Lampe, eigenen· thermischen Verzögerung/· nicht,: dai3. die Lam.pe. 200; zweimal auf-leuchtet.- Dagegen:.·j ·- verursacht der erste Impuls 330 eine Yorerwärmung der
309
COPY BAb ORIGINAL
Lampe, .so daß die LichtIeistung der Lampe bei Anlegung des Impulses 332 schneller zunimmt, als dies ohne Vorerwärmung geschehen würde. Wenn der Impuls 332 auf Null zurückkehrt, folgt die Abnahme der Lichtleistung der .--Lampe nicht der Wellenform der hinteren Kante des Impulses 332, weil die Lichtleistung gemäß der thermischen Verzögerung der Lampe abnimmt. " , ·. '-.■<..' ".
Obgleich die genaue Lichtansprechkurve der Lampe 200 bei Steuerung durch die Wellenform 300 nicht dargestellt ist, wird eine solche Steuerwellenform verwendet, um bestimmte Nichtlinearitäten in der Ansprechkurve der1 Lampe und des zugeordneten lichtabhängigen Widerstandes zu kompensieren. 'Der resultierende Widerstandswert jedes lichtabhängigen Widerstandes in dem Phasenschieber für den rechten Kanal ist mit der Kurve 340 in Mg. . .5A-,_als Punktion der Zeit . dargestellt. Mit Bezug- auf -tlFig. 5A wird bemerkt, daß . . der Widerstandswert des lichtabhängigea' Widerstandes des rechten Kanals, "wenn der Impuls 332 auf Null fällt, wie durch dem mit 332a bezeichneten Teil der Wellenform angegeben ist, erst später nach einem wesentlichen Zeit- " '-raum zu steigen beginnt. Wie oben angegeben wurde, ge- . :.; schieht dies j weil die Lichtleistung der Lampe 200 nicht sofort aufhört, wenn ihre Steuerepannung weggenommen
309844/0467
wird, sondern erst langsam nachläßt. Dies ergilot eine Verzögerung, bevor die Beleuchtung des lichtabhängigeη Widerstandes aufhört, so daß das Ansteigen seines Widerstandswertes verzögert wird, wie die Wellenform 340 zeigt. Wenn der Spannungsimpuls 330 an die Lampe 2GO angelegt wird, ergibt sich daraus nicht sogleich eine Lichtleistung. Dies bewirkt eine geringere Zeitverzögerung, wenn der lichtabhängige Widerstand hinsichtlich .eines Widerstandswertes zu fallen beginnt. Wie oben angegeben wurde, verursacht der Impuls 330 auch eine Vorerwärmung der Lampe 200, so daß sie bei Anlegung des Impulses 332 sehr schnell aufleuchtet, wodurch ein schnelles Absinken des Widerstandswertes des lichtabhängigen Widerstandes bewirkt wird, wie durch den Teil 34Oa der Kurve 340 veranschaulicht ist. Diese Änderung des Wertes des lichtabhängigen Widerstandes bewirkt, daß die Phasenschieberschaltungsanordnung die Phase eines durchlaufenden Signals in einer solchen Weise verschiebt, daß sich die Frequenzabweichung des Signals so ändert, wie die Kurve 344 (Pig. 5D) zeigt.
In ähnlicher Weise ist der Widerstandswert jedes lichtabhängigen Widerstandes in dem Phasenschieber für den linken Kanal als Punktion der Zeit durch die Kurve 346 in
309844/0467
Fig. 5B dargestellt. Die Anlegung eines solchen wie des bei 322 gezeigten Impulses ergibt die V/i der Standskurve 346, die dann eine Frequenzabweichungen dem linken Kanal verursacht, wie durch die Kurve 350 (Fig. 5'S) veranschaulieht ist.
Es ist gefunden worden, daß die als Kurve 344 in Fig. 53 dargestellIb Frequenzabweichung einen sehr erwünschten Treinulanz-Effekt ergibt. Im Gegensatz zu bekannten l'reinulanz-Effekten sind die Steuerwellenformen und die Schaltungsanordnung nach der Erfindung ao gestaltet, daß keine kontinuierliche Phasenänderung vorhanden ist, wie dies bisher typisch gewesen ist. Im Gegensatz dazu tritt die Frequenzabweichung des Signals, wie dies durch die Wellenform 344 veranschaulicht ist, in in Abstand befindlichen Zeitzonen insofern auf, als zwischen Zeiten t.. und tp die Frequenz in einer allmählichen, fast sinusförmigen Weise unterhalb und oberhalb der Sollfrequenz abweicht. Jedoch weicht während des Zeitraums zwischen tp und t1 die Frequenz nicht ab, sondern bleibt im wesentlichen auf einem Sollwert. Diese Pause oder dieses Fehlen einer kontinuierlichen Frequenzabweichung wird für teilweise verantwortlich für den verbesserten Tremulanz-Effekt gehalten, der erfindungsgemäß erzielt wird.
309844/0467
Die akustische Wechselwirkung zwischen denk, rechten und dem linken Kanal der Orgel zur Schaffung einer -Amplitudenänderung oder des Tremolo-Effekts kann mit Bezug auf Fig. 5F verstanden werden, welche die Hüllkurve der Schwebung zwischen den Ausgangssignalen des linken und rechten Kanals zeigt. Die Modulati ο nshiillkurve veranschaulicht die LautStärkenänderungen, die ein von jedem Kanallautsprecher gleichen Abstand habender Zuhörer hören würde, wenn eine 1000-Hz-Sinuswelle in den linken und in den rechten Kanal eingespeist worden ist, wobei jede solche Welle in kontinuierlicher Weise dynamisch-phasenverschoben worden ist. Die Verbesserung des Tremulanz- . Effektes ergibt sich aus den verschiedenen Teilen der Schaltungsanordnung und der Wellenformen, wie vorher beschrieben wurde.
Wie aus Fig. 5D und 5E ersichtlich ist, tritt die Frequenzabweichung in dem rechten Kanal (Kurve 344) nicht während desselben Zeitraumes wie die Frequenzabweichung in dem linken Kanal (Kurve 350) auf, sondern die Frequenzabweichungen in dem rechten und in dem linken Kanal treten abwechselnd zueinander auf, da der größere Frequenzabweichungszeitraum in dem rechten Kanal (d.h. der Zeitraum zwischen t. und t„) mit Bezug auf den des größeren
309844/0,467
Erequenzabweichungszeitraums des linken Kanals verzögert wird. Der entstehende akustische Effekt ist eine mehr oder weniger kontinuierliche Verstärkung und Aufhebung von Wellenformen, wodurch sich eine gewünschte Amplitudenänderung ergibt. Es wird angenommen, daß das abwechselnde Auftreten der Frequenzabweichungszeiträume weiter zu dem verbesserten Tremulanz-Effekt beiträgt. Außerdem ist der sich ergebende angenehme Tremulanz-Effekt bei den meisten der individuellen Tremulanz-Effekte verfügbar, die mit der Einrichtung durch die zuvor beschriebene selektive Kombination von Phasenschieberschaltungen realisiert werden können.
309844/0467

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    1 J Einrichtung zum Erzeugen verschiedener periodischer Änderungen in elektrischen Signalen, die verschiedene Musikinstrumente darstellen, gekennzeichnet durch eine Anzahl Quellen elektrischer Signale, von denen jedes einen unterschiedlichen Oberwellengehalt hat, um den verschiedenen Musikinstrumenten zu entsprechen, eine Anzahl Phasensehiebervorrichtungen, von denen jede variable Vorrichtungen aufweist, die regelbar sind, um die Phasenverschiebung der entsprechenden Phasenschiebervorrichtung zu ändern, an die variablen Vorrichtungen gekoppelte OsziIlatorvorrichtungen.zum periodischen Ändern der Phasenverschiebung, die von jeder Phasenschiebervorrichtung der genannten Anzahl hervorgerufen wird, Schaltungsvorrichtungen zum Verbinden der genannten Anzahl Phasenschiebervorrichtungen in verschiedenen Schaltungen, von denen jede unterschiedliche Größen der Phasenverschiebung erzeugt, und Schaltvorrichtungen zum Koppeln verschiedener
    3098 44/O467
    Quellen der genannten Anzahl an verschiedene Schaltungen, welche die genannte Anzahl Phasenschiebervorrichtungen miteinander verbinden, um unterschiedliche periodische Änderungen in den Signalen von den verschiedenen Quellen zu erzeugen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Anzahl Quellen eine erste Quelle eines ersten elektrischen Signals und eine zweite Quelle eines zweiten elektrischen Signals aufweist, wobei das zweite elektrische Signal einen größeren Oberwellengehalt als das erste Signal hat, daß die genannte Anzahl Phasenschiebervorrichtungen erste Phasenschiebervorrichtungen, die auf erste variable Yorrichtungen derart ansprechen, daß eine erste variable Phasenverschiebungsabweichung hervorgerufen wird, und zweite Phasenschiebervorrichtungen aufweist, die auf zweite variable Vorrichtungen derart ansprechen, daß eine zweite variable Phasenverschiebungsabweichung hervorgerufen wird, daß die genannten Schaltungs· vorrichtungen eine erste Schaltung bilden, um die ersten und zweiten Phasenschiebervorrichtungen in Reihe zu schalten, so daß eine GeSamtphasenverschiebung erzeugt wird, die angenähert gleich der Summe der ersten und zweiten Phasenverschiebungsabweichungen ist, und eine
    309844/0467
    zweite Schaltung "bilden, um die ersten Phasenschieber-Vorrichtungen parallelzuschalten, so daß eine G-esamtphasenverSchiebung erzeugt wird, die angenähert gleich der zweiten Phasenverschiebung ist, und daß die genannten Schaltvorrichtungen die genannte erste Quelle mit der genannten ersten Schaltung und die genannte zweite Quelle mit der genannten zweiten. Schaltung verbinden.
  3. 3» Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch erste Kanalvorrichtungen zum Verarbeiten und Wiedergeben der genannten elektrischen Signale und zweite Kanalvorrichtungen zum Verarbeiten und Wiedergeben der genannten elektrischen Signale, wobei die akustische Wechselwirkung der von den ersten und zweiten Kanalvorrichtungen wiedergegebenen elektrischen Signale eine tremulierende periodische Änderung hervorruft, und dadurch gekennzeichnet, daß die genannten ersten und zweiten Phasenschiebervorrichtungen in den ersten Kanalvorriehtungen angeordnetsind, daß die genannte Anzahl Phasenschiebervorrichtungen dritte Phasenschieber-Vorrichtungen, die auf dritte variable Vorrichtungen zwecks Erzeugung einer dritten Phasenverschiebungsabweichung ansprechen, und vierte Phasenschiebervorrichtungen aufweist, die auf vierte variable Vorrichtungen zwecks Erzeugung einer vierten Phasenverschie-
    309844/0467
    bungsabweichung ansprechen, wobei die dritten und vierten Phaserschiebervorrichtungen in den zweiten Kanalvorrichtungen angeordnet sind, daß die Schaltungsvorrichtungen eine dritte Schaltung bilden, um die dritten und vierten Phasenschiebervorrichtungen in Reihe zu schalten, so daß eine Gesamtphaeenverschiebung hervorgerufen wird, die angenähert gleich der Summe der dritten und vierten Phasenverschiebungsabweichungen ist, und daß die Schaltungsvorrichtung eine vierte Schaltung bilden, um die dritten PhasenschiäDervorrichtungen parallelzuschalten, so daß eine Gesamtphasenverschiebung hervorgerufen wird, die angenähert gleich der vierten Phasenverschiebungsabweichung ist, und daß die genannte Schaltvorrichtung die genannte erste Quelle und die genannte zweite Quelle an die genannte erste Schaltung bzw. an die genannte zweite Schaltung und an vorbestimmte Schaltungen koppelt,, die in den zweiten Ifanalvorrichtungen angeordnet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung die erste Quelle gleichzeitig an die erste Schaltung und an die dritte Schaltung koppelt,
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung die zweite Quelle gleichzeitig
    09844/0467
    an die zweite Schaltung und an die vierte Schaltung koppelt .
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsvorrichtung Umkehrvorrichtungen zum Erzeugen einer Phasenverschiebung von angenähert 180° aufweist und daß die Schaltvorrichtung die Urr.kehrvorrichtung zwischen die zweite Quelle und die zweite oder vierte Schaltung schaltet, um dadurch an äie zweite und vierte Phasenschiebervorrichtung ein .Paar elektrische Signale anzulegen, die un 180 phasenverschoben sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,-daß die Schaltungsvorrichtung Trennvorrichtungen aufweist, um das zweite Signal von der zweiten Quelle inzwei gleichphasige Teile aufzuspalten, und daß die Schaltvorrichtung die Trennvorrichtungen mit der zweiten und vierten Schaltung verbindet, um auf diese Weise an die zweite und vierte Phasenschiebervorrichtung ei-n Paar gleichphasige Signale anzulegen, ohne Nebenkopplung zwischen den ersten und zweiten Eanalvorrichtungen hervorzurufen.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung die zweite Quelle von den
    309844/0487
    zweiten E~analvorri chtungen trennt., 'so daß das zweite Signal lediglich in den ersten Fanalvorriehcungen verarbeitst wird.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch erste Kanalvorrichtungen zum "^erarbeiten und Wiedergeben' der ^enanrioen elektrischen Signale und zweite Eanalvorrichtungen zum Verarbeiten und Wiedergeben der genannten elektrischen Signale, wobei jede Phasenschiebervorrichtung eine erste in den ersten Eanalvorrichtungen angeordnete 'Stufe und eine entsprechende in den genannten Kanalvorrichtungen angeordnete zweite Stufe hat und jede Stufe ei na variable Vorrichtung aufweist, die'zur Änderung ihrer Phasenverschiebung einstellbar ist, und dadurch gekennzeichnet, daS die Schaltungsvorrichtung die Stufen der Phasenschiebervorrichtung in entsprechenden Schaltungen in jeder der ersten und zweiten Kanalvorrichtung miteinander verbindet , und daß die Oszillatorvorrichtung Vorrichtungen zum Erzeugen verschiedener Steuersignale und Vorrichtungen zum Koppeln der verschiedenen Steuersignale an die variablen Vorrichtungen in den in den ersten bzw. zweiten Kanalvorrichtungen miteinander verbundenen Stufen aufweist, um unterschiedliche Phasenverschiebungsabwei^chungen in den von den ersten und zweiten
    309844/0467
    Kanalvorriehtungen verarbeiteten elektrischen Signalen zu erzeugen.
  10. 10. Einricn Lung zum Erzeugen einer periodischen Änderung in einem elektrischen Signal, das eine IuRikstimme darstellt, gekennzeichnet durch eine Quelle des genannten elektrischen Signals, erste Kanalvorrichtungen, die an die Quelle zun Verarbeiten des elektrischen Signals gekoppelt sind und erste Phasenschiebervorrichtungen aufweisen, die eine erste variable Vorrichtung haben, die einstellbar ist, um die in den ersten Kanalvorrichtungen erzeugte Phasenverschiebungsabweichung zu ändern, zweite Kanalvorrichtungen, die an die Quelle zum Verarbeiten des elektrischen Signals gekoppelt sind und "zweite Phasenschiebervorrichtungen aufweisen, die eine zweite variable Vorrichtung haben, die einstellbar ist, um die in den zweiten Kanalvorrichtungen erzeugte Phasenversehiebungsr abweichung zu ändern, Oszillatorvorrichtung/zum Erzeugen eines Paares verschiedener Steuersignale mit unterschiedlichen periodischen Änderungen, wobei dieQszillatorvorrichtungen Vorrichtungen aufweisen, um das genannte Paar Steuersignale individuell an die erste bzw. zweite variable Vorrichtung zu koppeln, so daß unterschiedliche Phasenverschiebungsabweichungen in den ersten und zweiten
    309844/0467
    Kanalvorrichtungen erzeugt v/erden, und an die ersten und zweiten Kanalvorrichtungen gekoppelte Wiedergabevorrichtungen, um die genannte periodische Änderung ansprechend auf die Differenz in der Phasenverschiebungsabweichung zwischen den in den ersten und zweiten Fanalvorrichtungen elektrischen Signalen wiederzugeben.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gszi llaforvorri chtung Vorrichtungen zur Phasenversetzung des Paares Steuersignale auf?/eist und daß die erste variable Vorrichtung und die zweite variable Vorrichtung auf die phasenversetzten Steuersignale derart ansprechen, daß sie versetzte Phasenabweichungen in den ersten und zweiten liana !vorrichtungen hervorrufen und dadurch einen alternierenden oder abwechselnden Effekt in der genannten periodischen Änderung schaffen.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Phasenversetzungsvorrichtung Wellenforraungsvorrichtungen zum Ändern der Wellenform eines Oszillationssignals aufweist, '«iobei eines der Steuersignale in der Wellenform dem Oszillationssignal und das andere Steuersignal in der Wellenform der von der Wellenformungsvorrichtung erzeugten, geänderten Wellenform entsprechen.
    309844/0467
  13. 13· Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste variable Vorrichtung auf das eine der daran angekoppelten Steuersignale derart anspricht, daß wiederkehrende Perioden der Phasenverschiebung erzeugt werden, wobei jede wiederkehrende Periode einen ersten Zeitanteil, der die erste Phasenschiebervorrichtung zwecks Erzeugung einer wesentlichen kontinuierlichen Frequenzabweichung steuert, und einen zweiten Zeitanteil aufweist, der die erste Phasenschiebervorrichtung so steuert, daß im wesentlichen keine Frequenzabweichung entsteht.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillatorvorrichtung Vorrichtungen zur Phasenversetzung von einem des Paares Steuersignale aufweist, wobei die zweite variable Vorrichtung auf das phasenversetzte Steuersignal derart anspricht, daß ein dritter Zeitanteil, der eine wesentliche Frequenzabweichung in den zweiten Kanalvorrichtungen erzeugt, veranlaßt wird, sich mit dem genannten ersten Zeitanteil abzuwechseln.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede der variablen "Vorrichtungen aufweist lichtabiiängige ImpedansvoridGattungen- mit einem Impeäanzwert-9 welcher der auftreffenden lichtenergie entspracht9 erste
    Lampenvorrichtungen zun Steuern der Menge der Lichtenergie, die' auf die Impedanzvorrichtung in den ersten Kanalvorrichtungen auf trifft, zweite Lam.penvorri chtungen zum Steuern der Menge der Lichtenergie, die auf die Impedanzvorrichtung in den zweiten Eanalvorrichtungen auftrifft, und die genannten individuell koppelnden Vorrichtungen, die das Paar Steuersignale "an die erste "bzw. zweite Lampenvorrichtung ankoppeln.
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillatorvorrichtung Verdopplungsvorrichtungen aufweist, um das eine Steuersignal zu veranlassen, ein Paar Impulse zu umfassen, wobei das andere Steuersignal einen einzelnen Impuls für jedes Paar von den Verdopplungsvorrichtungen erzeugte Impulse aufweist.
  17. 17. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Phasenschiehervorrichtung Transistorvorrichtungen reit ersten und zweiten Ausgangselektroden und einer Steuerelektrode und Vorrichtungen, welche die Steuerelektrode an das zu verarbeitende elektrische Signal koppeln, sowie zwischen die erste Ausgangselekbrode und einen Knotenpunkt gekoppelte Reaktanzvorrichtungen aufweist und daß die lieh (»abhängige Impedanzvorrichtung zwischen die zweite
    309844/0467
    Aüsgangselektrode und den Knotenpunkt gekoppelt ist, um zu bewirken,-daß das elektrische Signal an dem Knotenpunkt eine Phasenverschiebung hat, die dem Impedanzwert der Impedanzvorrichtung entspricht.
  18. 18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede der ersten Phasenschiebervorrichtungen und der zweiten Phasenschiebervorrichtungen eine Anzahl Transistor-· vorrichtungen, Reaktanzvorrichtungen und Iichtabhängige Impedanzvorrichtungen aufweist, daß der Knotenpunkt, der : der ersten geschalteten Transistorvorrichtung in jeder Phasenschiebervorrichtung zugeordnet ist, iη Reihe mit der Steuerelektrode der nächsten Transistorvorrichtung liegt und daß die Lampenvorrichtung für . jede Kanalvorrichtung bewirkt, daß im wesentlichen die gleiche Lichtenergie gleichzeitig auf alle lichtabhängigen Iinpedanzvorrichtungen in den zugehörigen Kanalvorrichtung'en auf trifft.
    309844/0467
    Leerseite
DE2319520A 1972-04-17 1973-04-17 Phasenschieber-tremulanzeinrichtung Pending DE2319520A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24457372A 1972-04-17 1972-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2319520A1 true DE2319520A1 (de) 1973-10-31

Family

ID=22923311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319520A Pending DE2319520A1 (de) 1972-04-17 1973-04-17 Phasenschieber-tremulanzeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3778525A (de)
AU (1) AU474600B2 (de)
DE (1) DE2319520A1 (de)
GB (1) GB1417254A (de)
IT (1) IT980231B (de)
NL (1) NL7305293A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225619A (en) * 1990-11-09 1993-07-06 Rodgers Instrument Corporation Method and apparatus for randomly reading waveform segments from a memory
US6259006B1 (en) * 1996-08-30 2001-07-10 Raoul Parienti Portable foldable electronic piano
JP2008262021A (ja) * 2007-04-12 2008-10-30 Hiromi Murakami 電気楽器における位相切替装置
US20110317841A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Lloyd Trammell Method and device for optimizing audio quality

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892372A (en) * 1953-07-16 1959-06-30 Wurlitzer Co Organ tremulant
US2892373A (en) * 1955-05-19 1959-06-30 Wurlitzer Co Multiple tremulant for treble tones in electronic musical instruments
US3007361A (en) * 1956-12-31 1961-11-07 Baldwin Piano Co Multiple vibrato system
US3004460A (en) * 1956-12-31 1961-10-17 Baldwin Piano Co Audio modulation system
US3004459A (en) * 1956-12-31 1961-10-17 Baldwin Piano Co Modulation system
US3160695A (en) * 1959-03-02 1964-12-08 Don L Bonham Electrical music system
US3336432A (en) * 1964-03-04 1967-08-15 Hurvitz Hyman Tone generator with directivity cues
US3418418A (en) * 1964-05-25 1968-12-24 Wilder Dallas Richard Phase shift vibrato circuit using light dependent resistors and an indicating lamp
US3398230A (en) * 1965-01-13 1968-08-20 Seeburg Corp Sequential connction of speakers for moving sound source simulation or the like
US3388257A (en) * 1965-01-14 1968-06-11 Ampeg Company Inc System for introducing tremolo and vibrato into audio frequency signals
US3378623A (en) * 1965-05-07 1968-04-16 Seeburg Corp Tremolo-vibrato circuitry for use with a simulated moving sound source or the like
US3524376A (en) * 1965-10-20 1970-08-18 Solomon Heytow Vibrato circuit utilizing light-sensitive resistors and organ embodying same
US3516318A (en) * 1968-01-02 1970-06-23 Baldwin Co D H Frequency changer employing opto-electronics
US3609204A (en) * 1969-10-06 1971-09-28 Richard H Peterson Vibrato system for electrical musical instrument
US3644657A (en) * 1969-10-20 1972-02-22 Francis A Miller Electronic audiofrequency modulation system and method
US3609205A (en) * 1970-05-15 1971-09-28 Wurtilzer Co The Electronic musical instrument with phase shift vibrato

Also Published As

Publication number Publication date
AU5427673A (en) 1974-10-10
GB1417254A (en) 1975-12-10
NL7305293A (de) 1973-10-19
AU474600B2 (en) 1976-07-29
US3778525A (en) 1973-12-11
IT980231B (it) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431161C2 (de) Tonerzeugungseinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE2337041C3 (de) Mehrkanalwiedergabevorrichtung
DE1916000A1 (de) Elektronisches Geraet an Musikinstrumenten
DE2329960A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2526457C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2937256C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2727349A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines klangsignales fuer ein elektronisches musikinstrument
DE1622162B2 (de) Verfahren zum verdoppeln der frequenz eines saegezahnsignals und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2328515A1 (de) Lautsprecheranordnung zur erzielung von pulsatoeffekten
DE2816106A1 (de) Tonerzeugungsvorrichtung zur verbindung mit einem musikinstrument
DE2736558A1 (de) Phasenstereosystem
DE2608111A1 (de) Schaltung zur erzeugung eines choreffekts
DE2319520A1 (de) Phasenschieber-tremulanzeinrichtung
DE3434574A1 (de) Quasistereophone steuereinrichtung
DE2228053A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Akkordbegleitung in einer elektronischen Orgel
DE2657039C2 (de) Schaltungsanordnung zum Nachahmen der Klangcharakteristik von Zungen-Orgelpfeifen
DE2123885A1 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Phasenschieber-Vibrato
DE2607136C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von elektrischen Tonsignalen eines elektronischen Musikinstruments
DE2515524C3 (de) Einrichtung zum elektronischen Erzeugen von Klangsignalen
DE2307420A1 (de) Elektronische vorrichtung fuer das automatische und programmierbare ausfuehren von systemen musikalischer begleitung
DE2261553C2 (de) Generatorschaltung für ein elektronisches Musikinstrument
DE2609176C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Choruseffektes bei einem elektronischen Musikinstrument
DE850375C (de) Elektrische Orgel
DE628578C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kirchenglockenaehnlichen Klaengen
DE1597041C3 (de) Elektronisches Musikinstrument mit einem fußbetätigten Einzel-Baßnotenpedal

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHW Rejection