Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2307401B2 - Wand aus mit hilfe von zuggliedern zusammengespannten betonwandplatten - Google Patents

Wand aus mit hilfe von zuggliedern zusammengespannten betonwandplatten

Info

Publication number
DE2307401B2
DE2307401B2 DE19732307401 DE2307401A DE2307401B2 DE 2307401 B2 DE2307401 B2 DE 2307401B2 DE 19732307401 DE19732307401 DE 19732307401 DE 2307401 A DE2307401 A DE 2307401A DE 2307401 B2 DE2307401 B2 DE 2307401B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
channels
plate
panels
tension members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732307401
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307401A1 (de
DE2307401C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Ausscheidung in: 23 65 809 Ausscheidung in: 23 65 810 Ausscheidung in: 23 65 811 Haines, Wilfred John Marshall, London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4805272A external-priority patent/JPS531575B2/ja
Application filed by Ausscheidung in: 23 65 809 Ausscheidung in: 23 65 810 Ausscheidung in: 23 65 811 Haines, Wilfred John Marshall, London filed Critical Ausscheidung in: 23 65 809 Ausscheidung in: 23 65 810 Ausscheidung in: 23 65 811 Haines, Wilfred John Marshall, London
Publication of DE2307401A1 publication Critical patent/DE2307401A1/de
Publication of DE2307401B2 publication Critical patent/DE2307401B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307401C3 publication Critical patent/DE2307401C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wand mit mehreren aneinandergereihten, ^n den Stoßrändern mit Hilfe von Zuggliedern zusammengespannten Wandplatten aus Beton, bei der in jeder Wandplatte mehrere horizontal zwischen den Stoßrändern durchlaufende, im Abstand zueinander angeordnete Kanäle zur Aufnahme der Zugglieder vorgesehen sind und die Kanalenden im Bereich der Stoßränder eine Erweiterung aufweisen und bei der die Zugglieder innerhalb der Erweiterungen durch Gewindemuffen gestoßen sind.
Bei einer derartigen, beispielsweise aus der CH-PS 94 869 bekannten V/and bleiben an den Stoßflächen der Wandplatten Fugen und öffnungen, die nach dem Zusammenspannen der Wandplatten mit Fugenmörtel oder sonstigen Einlagen verfüllt werden müssen. Danach ist eine Nachbehandlung der Wand erforderlich um eine völlig ebene, fugenlose und glatte Wandfläche zu erhalten. Dieses zeitraubende und teuere Nacharbeiten wird auch häufig dadurch notwendig, daß die gegossenen Betonplatten an der Baustelle aus ihrer ursprünglichen Form verzogen und nicht mehr winklig sind.
Aus der FR-PS 10 22 160 ist das Zusammenfügen von Platten mit Holzrahmen bekannt, bei dem die aneinanderstoßenden Latten mit Schraubbolzen und Muttern zusammengepreßt werden. Dabei wird zur Einhaltung des Sollmaßes ein aus einer Stoßfläche vorstehender Zapfen in eine vorbereitete öffnung der gegenüberliegenden Stoßfläche eingepreßt. Ein wirksames Ausrichten der Holzplatten kann damit nur bei relativ kleinen Abweichungen aus dem Sollmaß erreicht werden, weil sonst die Zapfen sich entweder in das Holz unter Erweiterung der öffnung eindrücken oder, wenn sie etwa selbst aus Holz bestehen, brechen können.
Aus der GB-PS 10 86 330 sind Wandplatten bekannt,
die von mehreren sich rechtwinklig kreuzenden Kanälen durchsetzt sind, in welche lange Zugglieder eingeführt werden können. Da diese Zugglieder in den
ίο Kanälen wesentliches Spiel haben sollen, ist eine fluchtende Ausrichtung der Wandplatten nur möglich, wenn die Platten vor dem Aufstellen selbst maßgerecht angeliefert werden. Verzogene Platten können nicht
ausgerichtet werden und erfordern zeitraubendes Nacharbeiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Maßnehmen vorzusehen, die das Errichten einer ebenen, insbesondere für einen Spielhof geeigneten Wand aus vorgefertigten Betonwandplatten ohne wesentliches Nacharbeiten selbst dann gestattet, wenn die Betonplatten sich verzogen haben sollten.
Dazu ist bei der eingangs genannten Wand erfindungsgemäß vorgesehen, daß in die Stoßränder der exakt dimensionierten Wandplatten mehrere horizontal fluchtende Buchsen eingelassen sind, in welche zylindrische, mit wenigstens einem Konus versehene Ausrichtelemente spielfrei eingesetzt sind, und daß in den Wandplatten weitere horizontal fluchtende Kanäle vorgesehen sind, in die über die ganze Wandlänge durchlaufende Spannelemente eingesetzt sind. Durch die exakte Dimensionierung der vorgefertigten Wandplatten werden diese an den Stoßrändern unmittelbar gestoßen, so daß die Errichtung der Wand ohne Nacharbeitung mit Putz oder Mörtel möglich ist. Durch diese Maßnahme kann eine maßgerechte Wand in sehr kurzer Zeit errichtet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen ausführlich beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 einen horizontalen Schnitt 1-1 gemäß Fig.2 durch eine Ausführungsform eines Spielhofes, der aus Wänden besteht, welche mit Betonwandplatten errichtet wurden;
Fig.2 einen vertikalen Schnitt H-Il durch den Spielhof gemäß F i g. 1;
F i g. 3 einen vertikalen Schnitt durch eine Wandplatte für den Spielhof gemäß F i g. 1;
F i g. 4 einen horizontalen Schnitt durch zusammengebaute Wandplatten gemäß F i g. 3;
Fig.5 einen vertikalen Schnitt durch benachbarte Wandplatten, der Einrichtungen zum Ausrichten benachbarter Platten zueinander zeigt; und
Fig.6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Einrichtungen gemäß F i g. 3 und 4 zum Verbinden der Platten miteinander.
Gemäß F i g. 1 und 2 besitzt ein Spielhof eine fr« Grundplatte 1, eine Frontwand 2, Seitenwände 3, eine Rückwand 4 und ein Dach, das der Einfachheit halbe) nicht dargestellt worden ist.
Die Spielfläche 5 des Spielhofes wird von dei Frontwand 2, benachbarten Teilen der Seitenwände ; und einer hinteren Spielflächenwand 6 geringerer Höh( als die Spielhofwände begrenzt. Die sich über di< Spielfläche 5 hinaus erstreckenden Teile der Seitenwän de 3 bilden mit den Rückwänden 4 und 6 einen Bereich
der sich mit einer Galerie ausrüsten und/oder als Wasch- und Umkleideraum verwenden läßt.
Die Spielfeld-Rückwand 6 kann undurchsichtig und in ähnlicher Weise wie die äußeren Hofwi.nde aufgebaut sein oder sie kann transparent, z. 3. aus Glas oder Kunststoff sein, wenn ein großer Zuschauerbereich zwischen den Rückwänden 4 und 6 vorgesehen ist.
Bei einer einfacheren Ausführungsform des Hofes bildet die Rückwand des Hofes zugleich die Rückwand der Spielfläche.
Ein Spielhofkomplex läßt sich so aufbauen, daß jeweils zwei Höfe gemeinsame Seiten- oder Frontwände besitzen oder daß ein Hof oder mehrere Höfe auf einen ebenerdigen Hof aufgesetzt werden.
Mindestens die Außenwände der Spielfläche werden aus Wandplatten 7 aufgebaut, die wie nachstehend beschrieben errichtet und miteinander verbunden werden. Aus Vereinfachungsgründen wird der Rest der Außenwände des Hofes in gleicher Weise aufgebaut.
Die Wandplatten 7 werden in präzisionsbearbeiteten Stahlformen gegossen, damit sie weitgehend exakt dimensioniert, mit einer sehr glatten, die Innenseite der Platte bildenden Oberfläche und mit glatten, exakt rechtwinklig zur Innenfläche ausgerichteten Vertikal-, Ober- und Unter-Kanten ausgerüstet sind. Die Platten können, falls erforderlich, bewehrt oder vorgespannt sein.
Um alternativ eine Platte mit zwei sehr glatten Seiten herzustellen, kann die Form so ausgebildet sein, daß sie von einem Rand der Platte her gefüllt wird; die beiden glatten Seiten der Wand werden dann von den Oberflächen der Formwände gebildet.
Vorzugsweise werden die Platten 7 aus einem leichten, isolierendem Material hergestellt mit einem Zementbinder, in den Luft eingeschlossen sein kann. Dadurch wird das Gewicht der Platte reduziert und zugleich eine poröse Platte geschaffen, die während der Benutzung des Hofes Kondensation von Luftfeuchtigkeit an den Wänden des Spielfeldes verhindert. Alternativ lassen sich die Platten aus Beton herstellen, in den Luft eingeschlossen ist.
Gemäß F i g. 1 und 2 wird der Spielhof aus zwei Arten von Wandplatten aufgebaut. Eine erste Art von Wandplatten Ta gemäß Fig. 3 ist zwischen den Ecken der Wände einsetzbar; sie ist mit zwischen den vertikalen Rändern zentral durch die Platte laufenden paarweise angeordneten Kanälen 11 und 12 ausgerüstet. Die Kanäle 11 und 12 sind entlang der vertikalen Erstreckung der Platte mit Abstand zueinander angeordnet. Jeder Kanal 11 mündet an je einem vertikalen Rand der Platte in eine Erweiterung 13, die zylindrisch sein kann.
Die Platten Ta' für die Seitenwände des Spielhofes unterscheiden sich von den Platten Ta" für die Front- und Rückwand des Spielhofes dadurch, daß die Kanäle 11 und 12 relativ zueinander vertikal versetzt sind, so daß sie sich nicht in den Ecken des Hofes schneiden.
Die andere Art von Wandplatten Tb besitzt zusätzlich zu den mit den Kanälen 11 und 12 der Seitenwandplatten Ta' fluchtenden Kanülen sich im Bereich eines («> Randes von der Innen- zur Außenseite der Platte erstreckende, paarweise angeordnete Qiierkanäle 14. Die Querkanäle 14 münden an jeder Plattenseitc in Erweiterungen 16; sie sind entlang der vertikalen Erstreckung der Platte mit exakt den gleichen (>s Abständen zueinander angeordnet wie die Kanäle (I und 12; sie sind jedoch relativ zu den Kanälen 11 und 12 vertikal derart versetzt, daß sie mit den Kanälen 11 und 12 der Platten Ta" fur die Front- und Rückwand fluchten.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, wird die zweite Art von Platten Tb an denjenigen Stellen eingesetzt, an denen in der Wandkonstruktion eine Richtungsänderung auftritt, d. h. an den Ecken des Hofes.
Die Platten Ta werden mit Hilfe von langgestreckten Zuggliedern, z. B. Stangen 20, und Aiikerelementen, z. B. Muttern 21, gemäß Fig.6 miteinander verbunden und aneinander gedrückt, jede Stange 20 besitzt Gewindeenden 22 und 23. Die Gewindeenden 22 sind beträchtlich kürzer als die Gewindeenden 23. Die Stirnseite jedes Gewindeendes 23 ist mit einem diametralen Schlitz 24 ausgerüstet. Jede Mutter 21 ist mindestens doppell und vorzugsweise ungefähr sechsmal so lang wie das Gewindeende 22 der Stange 20. Die Längen der Stangen und der Muttern relativ zur Breite der Platten sind exakt so berechnet, daß sie die Platten auf die nachfolgend beschriebene Art miteinander verbinden.
Zum Errichten der Wand wird als erstes eine Platte Tb vertikal auf der Grundplatte 1 des Spielhofes positioniert und in Position gehalten. Gemäß F i g. 4 wird dann in jeden Querkanal 14 von der Außenseite der Platte her ein Bolzen 25 gesteckt. Auf das andere Ende des Bolzens
25 werden dann eine Unterlegscheibe 26 und eine Mutter 21 aufgesetzt; die Mutter 21 wird dann so angezogen, daß im Bolzen 25 eine vorgegebene Zugspannung und in der Platte Tb eine vorgegebene Druckspannung herrschen. Wenn mehrere Höfe mit gemeinsamen Wänden aufgebaut werden, wird der Bolzen 25 durch eine Stange mit Gewindeenden und eine der Mutter 21 ähnliche Mutter ersetzt. In einer vertikalen Ebene senkrecht zur ersten Platte Tb wird dann eine zweite Platte Ta" positioniert. Dabei kann bzw. können, falls erwünscht, eine oder jede Stoßflächc der Platten Ta" und Tb mit einem Bindemittel beschichtet sein, z. B. mit einem Epoxydharz, dessen Schichtdicke dick genug ist um unvermeidbare Unregelmäßigkeiten der Stoßflächen auszugleichen. Die Platten 7a"und Tb werden so aneinander gestoßen, dal: die Querkanäle 14 der ersten Platte Tb mit den Kanäler 11 und 12 der zweiten Platte 7a"fluchten.
Durch den entsprechenden Kanal 11 jedes Kanalpaa res der 7weiten Platte Ta" wird mit dem kurzer Gewindeende 22 voraus eine Stange 20 gesteckt und mi1 Hilfe des Schlitzes 24 am anderen Ende der Stange 20 ir die zugeordnete Mutter 21 bis zum Ende de; Gewindeendes 22 eingeschraubt. Auf das Gewindeend' 23 jeder Stange 20 werden dann ein*; Unterlegscheib«
26 und eine Mutter 21 aufgesetzt; die Muttern 21 werden dann so angezogen, daß in den Stangen 20 ein« vorgegebene Zugspannung und in der zweiten Tafel Ta eine vorgegebene Druckspannung herrschen und dal die aneinander gestoßenen Ränder derart gegeneinan der gedrückt werden, daß die Verbindungsstelle unte Druck steht. Alternativ können die Bolzen 25 mit dei Unterlegscheiben und den Muttern 21 entfallen und du Stangen 20 durch längere Stangen ersetzt werden, di< 'ich ausreichend weit durch die Platte 7£>und die Platl· Ta" erstrecken; die längeren Stangen sind dann mi einer Mutter am äußeren Fnde und wie obei beschrieben mit einer Mutter 21 und einer Unterleg scheibe 26 am inneren Ende ausgerüstet. Bei diese alternativen Ausführungsform entfallen die Einschnitt 16 an der Innenseite der Platte Tb.
Auf die gleiche, im vorangegangenen beschrieben Weise werden nachfolgende Platten 7a"mit der zweite
Platte 7a"vcrbunden.
Zur Komplettierung der Wand, die gemäß F i g. 1 entweder die Frontwand 2 oder die Rückwand 4 des Spielhofes ist, wird eine Platte Tb in einer vertikalen F-bene senkrecht zur letzten Platte Ta" positioniert und gegen den freien vertikalen Rand der letzten Platte Ta" gestoßen und mit Hilfe von in die freien Muttern eingeschraubten Bolzen 25 mit der letzten Platte Ta" verbunden. Alternativ läßt sich auf diese Verbindung eine längere Stange verwenden, die sich ausreichend weit durch die letzte Platte Ta" und die Platte Tb erstreckt.
Die Errichtung der nächsten Wand senkrecht zur im vorangegangenen beschriebenen Wand wird auf die gleiche Weise durchgeführt.
Der Durchmesser der Unterlegscheiben 26 ist weitgehend gleich der horizontalen Dimension der Ausnehmungen 13 und 16. Dadurch bewirken die Unterlegscheiben 26 eine Zentrierung der Bolzen 25 und der Stangen 20 in den Kanälen 11,12 und 14.
Zur Erleichterung des Ausrichtens benachbarter Platten 7a, Tb relativ zueinander sind die vertikalen Ränder der Platten mit mehreren, exakt bearbeiteten, in die Platten eingegossenen Stahlbuchsen 50 ausgerüstet. Die Buchsen 50 sind seitlich zu jeder Platte ausgerichtet, in der zentralen Ebene der Platte zentriert und mit Abstand zueinander entlag der vertikalen Erstreckung der vertikalen Ftänder der Platte angeordnet. Zum Beispiel können sie oberhalb und unterhalb jedes Paares von Kanälen 11 und 12 angeordnet sein. Die Innenfläche der Buchse 50 ist an ihren äußeren Enden 51 geringfügig nach außen erweitert, um das Einführen von als Stifte ausgebildeten Ausrichtelementen 52 in die Buchsen 50 zu erleichtern. Jedes Ausrichtelement 52 paßt exakt in eine Buchse 50; es ist an einem Ende mit einem Konus 53 ausgerüstet.
Beim Ausrichten und Aneinanderstoßen der vertikalen Ränder zweier Platten werden die Ausrichtelemente 52 in den Buchsen 50 der vertikalen Ränder einer Platte derart positioniert, daß die Enden mit dem Konus 53 nach außen ragen. Die Plattenränder werden dann nebeneinander gestellt und die Ausrichtelemente 52 stetig in die zugeordneten Buchsen 50 des vertikalen Randes der anderen Platte eingeführt. Der volle Eingriff der Auslichtelemente 52 mit den Buchsen 50 beider aneinander gestoßener Ränder ist dann erreicht, wenn die Verbindungsstelle zwischen den vertikalen Rändern wie im vorangegangenen beschrieben durch die Verbindung der Platten miteinander unter Druck gesetzt worden ist.
Wenn alle Wände errichtet sind, wird die Druckspannung in ihnen durch in den unbenutzten Kanal jedes Kanalpaares einziehbare und spannbare Spannelemente weiter erhöht.
Dazu ist jede Platte mit Kanälen, z. B. ähnlich Kanal 12 der Ausführungsform gemäß Fig.3, ausgerüstet. Eine erste und eine zweite Platte werden nebeneinander vertikal positioniert; ihre benachbarten vertikalen Ränder werden mittels eines durch jeden Satz miteinander fluchtender Kanäle gesteckten Spannelementes, z. B. eines Drahtes, aneinander gestoßen und zusammengedrückt. Jeder Draht ist am freien vertikalen Rand der ersten Platte verankert und wird durch das Ausüben einer Kraft auf das andere Ende des Drahtes gegen den freien vertikalen Rand der zweiten Platte gespannt. Wenn die beiden Platten zusammengedrückt worden sind, wird der Draht entspannt und die Verankerung am freien vertikalen Rand der ersten Platte gelöst. Danach wird eine dritte Platte an die zweite Platte gestoßen, die Drähte werden durch die fluchtenden Kanäle der zweiten Platte gesteckt, wieder am freien vertikalen Rand der ersten Platte verankert und gegen den freien vertikalen Rand der dritten Platte gespannt, um die aneinander gestoßenen Ränder der zweiten und der dritten Platte zusammenzudrücken. Anschließend werden die Drähte wieder entspannt, die Verankerung gelöst und eine vierte Platte an die dritte Platte gestoßen. Dieses wird fortgesetzt, bis alle Platten einer Wand errichtet worden sind. Danach werden die Drähte nicht mehr entspannt, statt dessen wird die Verankerung am freien vertikalen Rand der erster Platte dauerhaft gemacht, so daß die Drähte permanen gespannt sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wand mit mehreren aneinandergereihten, an den Stoßrändern mit Hilfe von Zuggliedern zusammengespannten Wandplatten aus Beton, bei der in jeder Wandplatte mehrere horizontal zwischen den Stoßrändern durchlaufende, im Abstand zueinander angeordnete Kanäle zur Aufnahme der Zugglieder vorgesehen sind und die Kanalenden im Bereich der Stoßränder eine Erweiterung aufweisen und bei der die Zugglieder innerhalb der Erweiterungen durch Gewindemuffen gestoßen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stoßender der exakt dimensionierten Wandplatten (7) mehrere horizontal fluchtende Büchsen (50) eingelassen sind, in welche zylindrische, mit wenigstens einem Konus (53) versehene Ausrichteleinente (52) spielfrei eingesetzt sind, und daß in den Wandplatten (7) weitere horizontal fluchtende Kanäle (12) vorgesehen sind, in die über die ganze Wandlänge durchlaufende Spannelemente eingesetzt sind.
2. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (50) und Ausrichtelemente (52) aus Metall, inbesondere Stahl, bestehen.
3. Wand nach Anspruch J oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung einer Wandekke aus wenigstens zwei Wandabschnitten die Kanäle (11, 12) in den Wandplatten (7a', 7 b') des einen Wandabschnittes versetzt zu den Kanälen in den Wandplatten (7a") des anderen Wandabschnittes angeordnet sind und daß die Kanäle (11, 12) der in der Wandecke anstoßenden Wandplatte (7a") mit zugeordneten Querkanälen (14) in der die Wandecke bildenden Wandplatte (7b) fluchten.
DE19732307401 1972-02-17 1973-02-15 Wand aus mit Hilfe von Zuggliedern zusammengespannten Betonwandplatten Expired DE2307401C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB738972A GB1391183A (en) 1972-02-17 1972-02-17 Games courts
JP4805272 1972-05-15
JP4805272A JPS531575B2 (de) 1972-02-17 1972-05-15
GB738972 1972-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307401A1 DE2307401A1 (de) 1973-08-30
DE2307401B2 true DE2307401B2 (de) 1977-05-12
DE2307401C3 DE2307401C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CA968116A (en) 1975-05-27
DE2365809A1 (de) 1976-08-12
DE2365811A1 (de) 1976-08-12
GB1406106A (en) 1975-09-17
DE2307401A1 (de) 1973-08-30
GB1391183A (en) 1975-04-16
DE2365810A1 (de) 1976-08-12
FR2172715A5 (de) 1973-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807716A1 (de) Vorgefertigtes,transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
EP1270839A2 (de) Vorgefertigtes transportables Bauelement zur Errichtung von Wänden oder/und Decken sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1905341A1 (de) Schalungssystem
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
DE2307401C3 (de) Wand aus mit Hilfe von Zuggliedern zusammengespannten Betonwandplatten
DE2307401B2 (de) Wand aus mit hilfe von zuggliedern zusammengespannten betonwandplatten
DE2602000C3 (de) Balkenlager in einem Mauerwerk
EP0104262B1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE1609454A1 (de) Verfahren und Bauteile zum Bau von Gebaeuden aus vorgefertigten,grossformatigen Platten
DE2904241A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonelementen
DE2400928A1 (de) Betonbewehrung und verfahren zum errichten einer solchen
DE3632703A1 (de) Fugen-schalungs-element
EP1210485A1 (de) Stahlbetonteil zur herstellung von fundamenten für bauwerke
DE351158C (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungsgeruesten fuer Beton- und Eisenbetonbauten
DE3442156A1 (de) Bausatz fuer eine fundamentschalung
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE8911453U1 (de) Flächen-Bauelement, insbesondere zur Herstellung von Decken, Wänden und dergleichen
DE3232269C2 (de) Ausbaurahmen aus Gitterträgern
DE838367C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden, insbesondere fuer Wohngebaeude und Geschaeftsgebaeude
DE2352801A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von wandelementen auf fusspunktteilen
AT403183B (de) Schalungstafel
DE1559530A1 (de) Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit
DE3426898A1 (de) Verfahren zum bauen eines mehrgeschossigen gebaeudes sowie teilsaeule zur durchfuehrung des verfahrens
DE19628963A1 (de) Sturzelement für ein Ziegelmauerwerk
AT392106B (de) Einrichtung zur herstellung von schaechten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee