DE2300077A1 - Filmkassette - Google Patents
FilmkassetteInfo
- Publication number
- DE2300077A1 DE2300077A1 DE2300077A DE2300077A DE2300077A1 DE 2300077 A1 DE2300077 A1 DE 2300077A1 DE 2300077 A DE2300077 A DE 2300077A DE 2300077 A DE2300077 A DE 2300077A DE 2300077 A1 DE2300077 A1 DE 2300077A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- cassette
- filmstrip
- voltage regulator
- cassette according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D9/00—Diffusion development apparatus
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B1/00—Film strip handling
- G03B1/42—Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
- G03B1/54—Tensioning or loop-maintaining devices
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/26—Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
- G03B17/265—Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera specially adapted for motion picture film, e.g. cassettes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
Description
Polaroid Corporation, Cambridge, Massachusetts, USA.
Filmkassette
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrzweckfilmkassette mit
einer die Filmstreifenspannung regulierenden Einrichtung.
Neuerdings sind Selbstentwicklerfilmsysteme entwickelt worden, die
unter Benutzung einer Mehrzweckfilrakassette arbeiten, die in einer kinematographischen Filmaufnahmekamera eingelegt werden, um
den darin enthaltenen Filmstreifen zu belichten, der unmittelbar danach in einem Projektor eingesetzt werden kann, in dem er entwickelt
und kurz danach projiziert werden kann, ohne daß es notwenig
gewesen wäre, den Film je aus der Kassette herauszunehmen.
Die Kassette weist eine kombinierte Belichtungs- und Projektionsstation auf, an der der Filmstreifen intermittierend durch Filmgreifer
der Kamera bzw. des Projektors vorbeigeführt wird. Der Filmstreifen wird innerhalb der Kassette von einer Vorratsspule auf eine
Aufnahmespule umgespult, wobei der Film Perforationslöcher aufweist, in die die Filmgreifer eingreifen, um den Film von der
Vorratsspule nach der Belichtungs- und Projektionsstation zu überführen.
Die Behandlung des Filmes wird dadurch bewirkt, daß der belichtete
Filmstreifen an einer Kassettenbehandlungsstation vorbeigeführt wird, während er von der Aufnähmespule auf die Vorratsspule zurüek-
309828/0895
gespult wird. Dabei wird ein dünner Überzug einer Behandlungsflüssigkeit
auf dem Filmstreifen aufgebracht, um die in seiner lichtempfindlichen
Emulsion erzeugten latenten Bilder zu entwickeln.
Es ist zweckmäßig, eine solche Mehrzweckfilrakassette mit einer
Filmstreifenspanneinrichtung zu versehen, um eine Zuführungsschleife
des Filmstreifens zwischen der Vorratsspule und der Belichtungs-Projektionsstation
aufrechtzuerhalten. Die Funktion der Zuführungsschleife besteht darin, jenen Teil des Filmstreifens, der von den
Filmgreifern in der Nähe der Belichtungsstation bzw. der Projektions-■
station erfaßt wird, lose durchhängen zu lassen und von der Spannung zu entlasten, die in den Filmstreifen durch die Massenträgheit der
Vorratsspule eingeführt wird,und um damit zu verhindern, daß der Greifermechanismus Übermäßige Kräfte auf die Perforationslöcher
ausübt. Außerdem soll gewährleistet werden, daß der Filmstreifen auf dem Wege zu seiner Belichtungsstation bzw. zu seiner Projektionsstation glatt geführt wird. Es ist außerdem zweckmäßig, daß der
Spannungsregler so ausgebildet ist, daß er den mit Flüssigkeit behandelten Filmstreifen während der Behandlung auf die Vorratsspule
führt.
Bei der Ausbildung eines Spannungsreglers, der zum Einbau in eine
Mehrzweckfilmkassette, geeignet ist, muß auf spezielle Erfordernisse
Rücksicht genommen werden, beispielsweise auf die Wirkungsweise des Reglers während der Behandlung und es muß Rücksicht genommen werden
auf Raumbegrenzungen innerhalb des Kassettengehäuses, in dem der Spannungsregler untergebracht werden muß.
Während der Behandlung wird der belichtete Filmstreifen an der Behandlungsstation
mit einer relativ großen Geschwindigkeit vorbeigeführt, um zu gewährleisten, daß die Behandlungsflüssigkeit in gleichmäßiger
Stärke aufgetragen wird. In einem typischen Fall kann ein 17 m langer Filmstreifen in etwa 10 Sekunden überzogen werden. Während
dieser schnellen Rückspülung baut sich die Spannung innerhalb
•A
309828/089S
des Filmstreifens auf einen Maximalwert auf. Deshalb muß der Regler
und seine Lageranordnung so ausgebildet werden, daß beträchtliche Spannungen ausgehalten werden können und der Regler muß dennoch stabil
bleiben, damit nicht die Plussigkeitsverteilung während der
Rückspülung gestört wird.
Die Beschränkungen hinsichtlich des verfügbaren Raumes innerhalb des Kassettengehäuses wird durch die Behandlungsstation verursacht,
die vorzugsweise zwischen der Vorratsspule und der Belichtungsbezw.
Projektionsstation befindlich ist. Daher ist es erwünscht, einen Spannungsregler zu benutzen, der sehr kompakt ausgebildet ist
und auf einfache Weise in einem relativ engen Raum untergebracht werden kann.
Inbezug auf die Herstellbarkeit und Wirtschaftlichkeit ist es außerdem
zweckmäßig, den Spannungsregler so auszubilden, daß er selbst aus Plastikraaterial hergestellt und automatisch mit der Kassette
zusammengebaut werden kann.
Es sind Filmkassetten mit Filmspannungsreglern bekannt, die in der
typischen Ausführungsform durch Federn vorgespannte Umlenkrollen oder langgestreckte Blattfedern benutzen. Diese Regler sind zwischen einer
Anfangssteilung und einer Erregungsstellung durch den sich vorwärtsbewegenden
Filmstreifen beweglich, um wiederholt eine Zuführungsschleife des Filmstreifens zwischen Vorratsspule und Kassettenbe-
ProAektipnsliehtungs-
bzw./Station zu schaffen.
Die bekannten Spannungsregler besitzen Eigenschaften, die ihre Nützlichkeit bei einer Mehrzweck-Selbstentwicklerfilmkassette begrenzen.
Die aus Blattfedern bestehenden Regler sind beispielsweise relativ lang und der innerhalb des Kassettengehäuses erforderliche
Raum für die Bewegung zwischen der Anfangsstellung und der erregten Stellung ist unzulässig groß. Keiner der bekannten Spannungsregler
ist für die Filmbehandlung geeignet, da sie nicht mit Mitteln zur
•A
309828/0895
Stabilisierung des Reglers während einer schnellen Rückspülung
ausgestattet sind und außerdem keine Mittel aufweisen, um einen mit Flüssigkeit überzogenen Filmstreifen in der Weise zu ergreifen,
daß eine Störung des Überzuges vermieden wird. Beide Typen der bekannten Regler eignen sich nicht zur Plastikherstellung und
zu einem automatischen Zusammenbau, da sie notwendigerweise Metallfedern erfordern, die am Kassettengehäuse mit herkömmlichen Festlegungsmitteln,
beispielsweise mit Schrauben oder Nieten, festgelegt werden müssen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrzweckfilmkassette,die
mit einem kompakten Spannungsregler versehen ist, welcher gemäß einer bevorzugten Ausführungsform im Spritz- bzw. Preßverfahren
aus Plastikmaterial herstellbar ist und automatisch innerhalb der Kassette befestigt werden kann.
Vorzugsweise besitzt der Spannungsregler einen Schwenkarm mit einem einstückig angeformten Rollenlager in der Nähe des einen
Endes und das Rollenlager trägt eine Rolle, um.die der Filmstreifen
herumläuft, während in der Nähe des anderen Endes des Schwenkarms ein Traglager ausgeformt ist. Eine einstückig damit geformte
elastische Platte steht von dem Traglager in einem spitzen Winkel zu dem Schwenkarm nach dem Rollenlager vor. Das Kassettengehäuse,
das ebenfalls vorzugsweise aus Plastikmaterial hergestellt ist, weist einen einstückig ausgebildeten Schwenkarmlagerzapfen auf,
der in das Schwenkarmlager eingreift, wobei ein erster Anschlag vorgesehen ist, gegen den die elastische Platte anliegt, um den
Spannungsregler in seiner Anfangsstellung zu haltern, während ein zweiter Anschlag vorgesehen ist, der den Schwenkarm so lokalisiert,
daß der Spannungsregler in einer stabilisierten Endstellung befindlich
ist.
Während der Belichtung und Projektion liegt der Regler anfänglich derart, daß die Rolle einen Abschnitt des Filmstreifens in einer
309828/0895
Lage trägt, in der eine Schleife zwischen der Kassettenvorratsspule
und der Bellchtungs-Projektionsstation gebildet wird. Wenn ein
Abschnitt des Filmstreifens von der Vorratsspule nach der Belichtungs-Projektionsstation
abgelaufen ist, dann nimmt die Länge der Schleife ab, was bewirkt, daß der Filmstreifen den Schwenkarm gegen
die Vorspannung der elastischen Platte aus der Anfangsstellung in eine Erregungsstellung überführt. Wenn der Filmstreifen an der
Belichtungs-Projektionsstation angehalten wird, dann bewirkt die
in der elastischen Platte gespeicherte Energie, daß der Schwenkarm in seine Anfangsstellung zurückkehrt, wodurch die Rolle veranlaßt
wird, die Filmschleife wieder herzustellen, indem ein Filmabschnitt aus der Vorratsspule abgezogen wird.
Während der schnellen Rückspülung lenkt die relativ hohe Spannung
des Filmstreifens den Spannungsregler aus seiner Anfangslage in eine Endstellung aus, in der der Schwenkarm gegen den zweiten Anschlag
lagert, wodurch der Spannungsregler derart stabilisiert wird, daß die Rolle den mit Flüssigkeit überzogenen Film auf die Vorratsspule
ziehen kann, ohne den Überzug zu beschädigen. Der Nabenabschnitt der Rolle ist außerdem so ausgebildet, daß er einen ausgenommenen
Abschnitt derart aufweist, daß der Filmstreifen um die Rolle laufen kann, während der Flüssigkeitsüberzug nach innen auf die Rollennabe
hin gerichtet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine MehrzweckfiImkassette
zu schaffen, die einen Filmspannungsregler aufweist, der eine Zuführungsschlaufe in dem Filmstreifen zwischen der Kassettenvorratsspule
und der Beüehtungs-Projektionsstation erzeugt, um eine Filmbelichtung und Projektion zu ermöglichen und der Spannungsregler
ist so beschaffen, daß er als stabilisierte Führung zum Überführen eines mit Flüssigkeit Überzogenen Filmstreifens auf die
Vorratsspule dient, um den Film für die Projektion vorzubereiten.
309828/0895
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine MehrzweckfiImkassette
zu schaffen, die einen kompakten Filmstreifenspannungsregler besitzt, der aus Plastikmaterial hergestellt werden kann
und einen automatischen Zusammenbau innerhalb der Kassette ermöglicht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Mehrzweckfilmkassette
zu schaffen, die ein Gehäuse aufweist, in dem ein Filmstreifen auf einer Spule aufgerollt ist, wobei Mittel vorgesehen sind, um
die Lichtstrahlen nach den einzelnen Abschnitten des Filmstreifens zu richten, wenn dieser intermittierend an einer Filmbühne in einer
ersten Richtung zur Belichtung oder Projektion vorbeigeführt wird,
wobei eine Behandlungsstation vorgesehen ist, an der der Filmverband
progressiv in einer zweiten Richtung vorbeigeführt werden kann, um den Filmstreifen mit einer Behandlungsflüssigkeit zu überziehen und
wobei schließlich ein Spannungsregler vorgesehen ist, der hin- und hergehend zwischen einer Anfangsstellung und einer erregten Stellung
gemäß dem intermittierenden Vorschub des Filmstreifens in der ersten Richtung beweglich ist, um kontinuierlich eine Zuführungsschleife
in dem Filmstreifen auszubilden und um sich aus einer Anfangs s te llung in eine stabilisierte Endstellung zu bewegen, wenn
der Filmstreifen/der zweiten Richtung progressiv bewegt wird, um »
den mit Flüssigkeit überzogenen Film auf der Vorratsspule aufzurollen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Filmstreifenspanneinrichtung
zu schaffen, die vom Filmstreifen beaufschlagt
wird, um eine erste maximale Kraft während einer ersten Filmbehandlung
zu erzeugen, bei der der Filmstreifen intermittierend vorbeigeführt wird, während eine zweite Kraft,die größer ist als die
erste maximale Kraft, während der Filmbehandlung aufgebracht wird, während der der Film progressiv vorbeigeführt wird.
•A
309828/0895
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen verbesserten Filmspannungsregler zu schaffen, der einen Arm aufweist, welcher
zwischen einer Anfangsstellung und einer Erregungsstellung beweglich
ist und eine Rolle trägt, die drehbar gelagert ist, und um die der
Filmstreifen herumläuft, wobei eine elastische Platte den Arm in die Ausgangsstellung vorspannt.
Nachstehend werden Ausführungsbelapiele der Erfindung anhand der Zeichnung
beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Explosionsbild einer Mehrzweckfilmkassette gemäß der Erfindung,
wobei die Anordnung der Einzelteile innerhalb des Kassettengehäuses ersichtlich ist,
Fig. 2 ein Explosionsbild des Filmstreifenreglers und des Lagers hierfür teilweise im Schnitt,
Fig. 5 eine Teilansicht der Kassette mit dem Spannungsregler, der
voll ausgezogen in seiner Anfangsstellung befindlich ist und
in der strichliert angedeuteten Stellung erregt ist,
Fig. 4 eine Ansicht eines Teils des Kassettengehäuses mit dem
Spannungsregler, der in der voll ausgezogenen Stellung in Ausgangsstellung befindlich ist, wobei die strichlierte
Stellung die stabilisierte Endstellung andeutet,
Fig. 5 in größerem Maßstab eine Schnittansicht eines Spannungsreglers,
geschnitten nach der Linie 5-5 gemäß Fig.2,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer lichtreflektierenden prismatischen
Linse, die der Mehrzweckkassette zugeordnet ist,
wobei noch ein Teil des Filmstreifens ersichtlich ist, der durch Licht beleuchtet wird, welches durch die Linse fällt.
Gemäß dem dargestellten bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung
wird eine kompatible Behandlungsflüssigkeit auf einen Film aufgebracht, der sowohl eine lichtempfindliche Bildaufzeichnungsschicht
als auch eine Bildempfangsschicht besitzt, in der ein sichtbares
309828/0895
Bild durch Bilderzeugungssubstanzen erzeugt werden kann, die durch Diffusion von der lichtempfindlichen Schicht übertragen werden,
ohne daß es notwendig wäre, die behändste lichtempfindliche
Schicht nachher abzuschälen. Dieser Filmaufbau wird möglich, indem das entwickelte Negativbild nur einen sehr geringen Bedeckungsgrad
aufweist.
Bei typischen Silberhalogendiffusionsübertragungsverfahren zur Erzeugung von Schwarz/Weiß-Bildern werden ein Silberhalogenentwickler
und ein Silberhalogenlosungsmittel in einer wässerigen alkalischen Lösung einer belichteten Silberhalogenschicht zugeführt,
wo belichtete Silberhalogene zu Silber entwickelt werden und mit nicht reduziertem Silberhalogen reagieren, um einen
löslichen Silberkomplex zu bilden. Dieser Silberkomplex wird, um ein positives Bild zu erzeugen, übertragen und zu Silber auf
einer Silberempfangsschicht reduziert, über die die Silberhalogenschicht gefügt ist. Es ist üblich, bei der Vollendung dieses Verfahrens
die Silberaufnahmeschicht und die Silberhalogenschicht zu
trennen, um das Positivbild sichtbar zu machen, insbesondere wenn es in Durchsicht betrachtet wird.
Wie erwähnt, kann jedoch das Positivbild auch sichtbar gemacht werden, ohne die Silberhalogenschicht von der Silberempfangsschicht
zu trennen. Z.B. kann die Silberempfangsschicht so ausgebildet
werden, daß eine ungewöhnlich kräftige Silberausfällumgebung
geschaffen wird, die bewirkt, daß das Silber darauf abgelagert wird, und zwar kräftig im Vergleich zu dem Silber, das in
der Silberhalogenschicht entwickelt wurde, damit ein hoher Bedeckungsgrad erreicht wird, d.h. eine hohe Opazität bei gegebener
Masse reduzierten Silbers. Wenn das Silberhalogen in einer solohen
Konzentration befindlich ist, daß es bei einer vorbestimmten niedrigen maximalen Dichte voll entwicht ist und wenn der Silberkomplex in einer kräftigen Silberausfällumgebung zu Silber redu-
309828/089 5
ziert wird, dann bilden Positivbild und Negativbild, die übereinanderliegen,
ein zusammengesetztes Bild, welches ein gutes Positivbild repräsentiert und projiziert werden kann, wenn die Bilder
auf einem lichtdurchlässigen Träger angeordnet werden. Da die Silberhalogenschicht und die Silberempfangsschicht nicht getrennt
zu werden brauchen, ergibt sich eine Vereinfachung des gesamten Silberhalogendiffusions-Übertragungsumkehrverfahrens.
Es muß jedoch berücksichtigt werden, daß die Erfindung nicht auf den chemischen Teil gerichtet ist, durch den sichtbare Bilder
auf belichtetem lichtempfindlichem Material bzw. der Bildempfangsschicht erzeugt werden. Gemäß dem dargestellten bevorzugten Ausführ
ungsbeispiel der Erfindung wird eine kompatible Behandlungsflüssigkeit auf einen Pilmaufbau aufgebracht, wobei eine Entfernung
der lichtempfindlichen Schicht nach Bilderzeugung nicht erforderlich
ist. Die Erfindung ist jedoch auch in Verbindung mit anderen Behandlungsflüssigkeiten und anderen Filmmaterialien benutzbar.
/ Pig.l ist die Filmkassefce insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet.
Die Kassette 10 weist ein im wesentlichen rechteckiges Gehäuse 12 in Gestalt eines Parallelepipedes auf, welches aus geeignetem
lichtundurchlässigem Material, z.B. einem Therraoplastikmaterial wie Polystyrol, hergestellt ist. Wie am besten aus Fig.l
ersichtlich, weist das Gehäuse 12 einen im wesentlichen rechteckigen Basisteil, bzw. eine Seitenwand 14, auf, die die verschiedenen
Einzelteile der Kassette trägt und ein Paßdeckel 16 umschließt dieee
Bauteile. Der Deckel 16 weist eine allgemein rechteckige Seitenwand 18 und eine hiermit einstückig hergestellte Uinfangswand 20
auf, die dazu dient, die Seitenwände 14 und 18 parallel zueinander
im Abstand zu halten. Eine rechteckige öffnung 22 ist in der Umfangswand
20 vorgesehen, die als Filmbühne dient, um den Filmstreifen während der Belichtung und Projektion zugänglich zu machen. Die
Kassette 10 ist demnach mit Mitteln ausgestattet, die es den Öild-
309828/0895
- io -
führenden Lichtstrahlen möglich machen, die aufeinanderfolgenden Abschnitte des Filmstreifens zu belichten und es sind außerdem
Mittel vorgesehen, um Projektionslichtstrahlen von einer äußeren
Projektionslampe auf die belichteten Abschnitte des Filmverbandes auffallen zu lassen,«m eine Projektion durchzuführen.
Auf zwei einstückig mit der Seitenwand 14 hergestellten Achsen sind die Vorratsspule 24 bzw. die Aufwlokelspule 26 aufgesetzt, ·
wobei die Achsen derart angeordnet sind, daß die Spulen 24 und 26
seitlich nebeneinander in der gleichen Ebene liegen, wobei ihre Drehachsen im wesentlichen normal zu den Seitenwandungen 14 und
verlaufen. Die Spulen 24 und 26 sind von herkömmlicher Bauart und weisen einen mittleren Nabenteil 28 und einen oberen und einen unteren
Flansch j50 bzw. 32 auf, die von der Nabe 28 radial vorstehen.
Eine Mittelausnehmung 34 ist über Löcher 36 des Deckels 16 zugänglich,
um Spulenantriebswellen der Kamera bzw. des Projektors aufzunehmen.
Ein uribelichteter photographischer Filmstreifen 28 ist mit einem
Ende an der Nabe 28 der Vorratsspule 24 und mit seinem gegenüberliegenden Ende an dem.Nabenteil 28 der Aufwiekelspule 26 befestigt.
Der Filmstreifen 28 ist von der obenbeschriebenen Type und weist eine lichtempfindließe Emulsion 40 auf einer Seite und eine Reihe
von Perforationslöchern 42 entlang eines Seitenrandes auf, wie aus Fig.6 ersichtlich. In diese Perforationslöcher greifen die Greifer
des Filmtransportmechanismus der Kamera bzw. des Projektors ein,die
durch die öffnung 22 hindurchstehen.
Anfänglich ist der gesamte unbelichtete Filmstreifen 38 auf der
Vorratsspule 24 aufgespult, wobei die lichtempfindliche Emulsion 40 von dem Nabenteil 28 nach außen weist. Der Bewegungspfad des
Filmstreifens 38 von der Vorratsspule 24 über die öffnung 22
nach der Aufwiekelspule 26 weist einen Spannungsregler 48 auf, der
weiter unten beschrieben wird und eine Rolle 50 besitzt, die
3 0 9 8 2 8/0895
in der Nähe einer ersten Ecke des Gehäuses liegt. Weiter sind Rollen
52 und 54 in der Nähe der zwei folgenden Ecken des Gehäuses 12 angeordnet
und zwar auf den beiden Seiten der öffnungen 22 in der Umfangswand
20. Der Filmstreifen 58 ist um die Rollen 50,52 und 54
herumgeführt, wobei die Schichtseite nach der Nabe der Rollen gerichtet ist, derart daß der Filmstreifen 38 an der öffnung 22
mit nach innen gerichteter Schichtseite 40 vorbeiläuft. Vorzugsweise wird während des Transportes des Filmstreifens von der Vorratsspule
24 nach der Aufwickelspule 26 letztere im Gegenuhrzeigersinn gemäß Fig.l angetrieben derart, daß der Filmstreifen 38 auf der Aufwickelspule
26 aufgewickelt wird, wobei seine Schichtseite 40 bezüglich der Nabe 28 nach außen weist.
Um eine Projektion des Filmes 38 an der öffnung 22 zu ermöglichen,
ist die Kassette 10 mit einem Lichtreflexionselement versehen, das geuäß der bevorzugten Ausführungsform aus einer prismatischen Linse
56 aus Plastik bestehen kann. Wie aus Fig.6 ersichtlich, weist die
prismatische Linse 56 eine im wesentlichen ebene transparente Lichtempfangsoberfläche
58 und eine im wesentlichen flache Reflexionsoberfläche
60 auf, die 'das über die Oberfläche 58 in die Linse 56 eintretende Licht nach außen über die konvexe transparente Oberfläche
auf den vor dem Fenster 22 liegenden Abschnitt des Filmstreifens 38 richtet.
Wie am besten aus Fig.l ersichtlich, ist die Prismenlinse auf der
Seitenwand 14 zwischen den Rollen 52 und 54 derart angeordnet, daß
die Oberfläche 62 auf das Fenster 22 ausgerichtet ist, um eine kombinierte Belichtungs- und Projektionsstation 64 zu schaffen. Die
Lichtempfangsoberfläche 58 ist auf eine öffnung 66 im Deckel 16 ausgerichtet, durch die Licht von einer Projektionslampe zur Beleuchtur^der
Linse 56 eintritt. Die Kassette 10 kann mit einer federbelasteten Filmandruckplatte 68 versehen sein, die mit der Kamera bzw.
der Projektorblendenplatte zusammenwirkt, um den Filmstreifen 38
genau in der Filmebene der Station 64 festzulegen.
309828/0895
Wie erwähnt, wird nach der Belichtung des Filmstreifens 38 die Schichtseite 40 mit einer Behandlungsflüssigkeit überzogen, um ein
latentes Bild durch ein Diffusionsübertragungsverfahren zu erzeugen.
Zu diesem -Zweck ist die Kassette 10 mit einer normalerweise unwirksamen
Behandlungsstation ausgestattet, die einen Flüssigkeitsspender 70 aufweist, der von der Seitenwand 14 getragen wird und mit seinem
unteren Auftragsende 72 in der Nähe des Bewgungspfades der Schichtseite
40 zwischen dem Fenster 22 und der Rolle 52 liegt· Der Flüssigkeitsspender 70 weist einen Behälter auf, der eine viskose Entwicklerflüssigkeit
enthält. Das untere Spenderende 72 weist eine öffnung auf, die als Düse wirkt und eine Auftragsplatte speist, um die
viskose Behandlungsflüssigkeit in genau bemessener Dicke auf die Schichtseite 40 des Filmstreifens 38 aufzutragen. Eine aufreißbare
Membran liegt über der öffnung, um den Flüssigkeitsspender vor Benutzung abzudichten. Der Flüssigkeitsspender 70 weist außerdem
einen Plungerkolben 74 auf, der einen Druck auf die Flüssigkeit innerhalb
des Behälters ausübt, während die Flüssigkeitsschicht aufgetragen wird. Dieser Druck bewirkt, daß die Membran aufreißt, sodaß
die Flüssigkeit durch die Düsenöffnung und die Auftragsplatte auf den Filmstreifen austreten kann, wenn dieser an der Aüftragsplatte
während der ersten Rückspülung auf die Vorratsspule 24 vorbeigezogen
wird.
Die Trocknung des mit Flüssigkeit überzogenen Filmstreifens kann dadurch erleichtert werden, daß Luft durch die Kassette geblasen
wird, während die Behandlung und/oder die Projektion erfolgt. Zu diesem Zweck sind ein Lufteinlaß 71 in der Seitenwand 14 und ein
Luftauslaß 73 in der Umfangswand- 20 vorgesehen, um eine Luftströmung
zwischen den Spulen 24 und 26 zu bewirken. Der Lufteinlaß 71
liegt in der Nähe der Prismenlinse 56 und richtet die Luft von einem
im Projektor angeordneten Gebläse derart, daß die Luft über einen Teil der Linse strömt um gleichzeitig die Linse zu kühlen, die
durch die Projektionslampe erwärmt wird, so daß die ankommende Luft
erwärmt wird, um den Trockenvorgang des Filmstreifens 38 zu beschleu-
309828/0895
nigen. Prallplatten 75 können einstückig mit den Seitenwänden 14
und 18 derart angeordnet sein, daß sie zusammenwirken und ein Lichtabdichtungs-
und Luftverteilerlabyrinth zwischen dem Lufteinlaß 71, dem Luftauslaß 73 und den Spulen 24 und 26 schaffen.
Nunmehr wird die Konstruktion des Spannungsreglers 48 beschrieben,
die sich aus den Fig.2 bis 5 ergibt. Dieser Spannungsregler weist einen Schwenkarm 76 mit einem einstückig ausgebildeten Rollenlager
78 an einem Ende auf. Eine Rolle 50 ist drehbar auf dem Rollenlager 78 gelagert. Ein Traglager 80 ist einstückig mit dem anderen Ende
des Schwenkarms 76 verbunden und eine elastische Platte 82 erstreckt
sich von dem Traglager 80 in spitzem Winkel zu dem Schwenkarm 76 nach dem Rollenlager 78. Der Schwenkarm 76, die Lager 78 und 80
und die elastische Platte 82 können leicht aus Plastikmaterial unter Verwendung herkömmlicher Massenfabrikationsverfahren hergestellt
werden. Wenn auch geeignetes hochfestes Plastikmaterial benutzt werden kann, so ist es doch bevorzugen, ein zusammengesetztes Material,
z.B. Nylon mit Glas faser-verstärkung, zu benutzen und zwar
wegen der auf den Spannungsregler während des Betriebes ausgeübten hohen Beanspruchung.
Wie am besten aus Fig.2 ersichtlich, ist der Schwenkarm 76 so ausgebildet,
daß er einen relativ dicken Abschnitt 84 in der Nähe des Traglagers 8O besitzt, um den Schwenkarm 76 zu versteigen und eine
Verdrillung desselben zu verhindern. Das Rollenlager 78 weist einen zylindrischen Basisteil 88 und einen sich verjüngenden Zwischenabschnitt
90 auf, der sich im Querschnitt verringert, bis er einen kleineren zylindrischen Abschnitt 92 erreicht. Wie am besten aus
Fig.5 ersichtlich, weist der Nabenabschnitt 94 der Rolle 50 eine
Lagerhülse 96 auf, die allgemein die Gestalt eines Rollenlagers 78 besitzt, um das Rollenlager aufzunehmen und drehbar die Rolle 50 am
Ende des Sehwenkarraes 76 zu tragen. Das Rollenlager 78 und die Lagerhülse
96 können auch andere Formen, z.B. zylindrische Formen,haben.
309828/089S
Das Schwenkarmtraglager 80 kann so ausgebildet werden, daß eine
zylindrische Hülse 98 definiert wird, die einen zylindrischen Lagerzapfen 100 aufnimmt, der einstückig mit der Seitenwand 14
in der Nähe der Vorratsspule 24 ausgebildet ist.'
Fig.2 läßt erkennen, daß die elastische Platte 82 verjüngt ausgebildet
ist, um in seitlicher Richtung den Querschnitt zu verringern und es ist erkennbar, daß die Punktion der Verjüngung darin besteht,
daß die Federkonstante der Platte 82 gesteuert wird. Wenn der Schwenkarm 76 auf dem Zapfen 100 gelagert ist, dann ruht das
freie Ende 102 der Platte gegen einen ersten Anschlag 104, der auch integral mit der Seitenwand 14 hergestellt sein kann, wodurch
die Anfangssteilung des Spannungsreglers 48 fixiert wird.
Aus Fig.l ist erkennbar, daß die Rolle 50 jenen Abschnitt des Filmstreifens
38 zwischen der Vorratsspule 24 und einer Führungsrolle 52 zur Bildung einer Zuführungsschleife trägt, wenn der Spannungsregler
in seiner Ausgangsstellung befindlich ist.
Wenn der Greifermechanismus,der der Kamera oder dem Projektor zugeordnet
ist, an dem Filmstreifen an dem Fenster 22 angreift und einen Filmabschnitt von der Zuführ ungs schlaufe nach der Belichtungsbzw. Projektionsstation 64 transportiert, dann wird die Länge der
Zuführungsschlaufe-kleiner und der Filmstreifen schwenkt den Arm
76 im Uhrzeigersinn gemäß Fig.3 um den Lagerzapfen 100 in eine Erregungsstellung, die in der Zeichnung strichliert dargestellt ist.
Diese Uhrzeigerverschwenkung bewirkt, daß sich die elastische Platte
82 nach innen nach dem Schwenkarm 76 biegt, wodurch Energie im
Spannungsregler-48 gespeichert wird, um ihn von der Erregüngsstellung
in die Ausgangsstellung zurückzuführen. Wenn der ergriffene Abschnitt des Filmstreifens zur Belichtung oder Projektion an der
Station 64 stillgesetzt ist, bewirkt die in der Platte 82 gespeicherte
Energie eine Verschwenkung des Schwenkarmes 76 im Gegen-
309828/0895
Uhrzeigersinn, wodurch die Rolle 50 veranlaßt wird, die Zuführungsschlaufe zu ergänzen, indem ein Filmstreifenabschnitt von der
Vorratsspule 24 abgezogen wird, wenn der Schwenkarm in die Ausgangslage zurückkehrt. So dient der Spannungsregler 48 zur Verzögerung
der Drehung der Vorratsspule 24, bis ein weiterer Abschnitt des Filmstreifens sich auf die Filmbühne an der Station 64 bewegt
hat, wodurch jener Abschnitt des Filmstreifens in der Nähe des Fensters 22 von den Massenkräften der Vorratsspule 24 entlastet
wird. Eine solche Trennung verhindert ein Reißen oder eine Deformation der Filmperforationslöcher 42 durch den Greiferinechanisinus
und es wird ein glatter Transport des Filmstreifens nach der Belichtungsstation bzw. Projektionsstation gewährleistet.
Wie bereits erwähnt, wird der Filmstreifen 38 dadurch behandelt
und entwickelt, daß die Behandlungsstation aktiviert und der Film 38 schnell zurückgespult wird, wobei ein dünner gleichförmiger
Überzug aus Behandlungsflüssigkeit auf die Schichtseite 40 durch die Auftragsmündung 72 des Flüssigkeitsspenders 70 aufgebracht
wird. Während dieser schnellen Rückspülung baut sich innerhalb des Filmstreifens eine Spannung bis zu einem Maximalwert auf,
wodurch eine maximale Beanspruchung auf den Spannungsregler 48 ausgeübt wird. Wie am besten aus den Fig.2 und 4 ersichtlich, ist
ein zweiter Anschlag 106 vorgesehen, der einstückig mit der Seitenwand 14 verbunden ist und unter dem Schwenkarm 76 liegt, um
dessen Bewegung stillzusetzen und damit den Spannungsregler in einer Endstellung zu stabilisieren (vergl.strichliert in Fig.4),
d.h. in einer Stellung, die unter der strichliert dargestellten Erregungsstellung in Fig.3 liegt. Zusätzlich zur Stabilisierung
des Schwenkarmes 76 nimmt der Anschlag 106 die Beanspruchung von
der nach innen gebogenen elastischen Platte 82 weg und verhindert eine plastische Deformation derselben. Wenn der Schwenkarm 76
in die Erregungsstellung oder in die Endstellung verschwenkt ist, dann wird die Biegung des elastischen Armes 82 innerhalb von
309828/0895
Schwenkarm 76, Traglager 8o und Platte 82 begrenzt und nicht auf den Lagerzapfen 100 übertragen. Durch Verminderung der am Zapfen
100 angreifenden Last wird es möglich, die Abmessungen des Zapfens
100 und des Traglagers 8o zu verringern und einen Plastikaufbau zu benutzen, um den Spannungsregler 48 an der Seitenwand 14 festzulegen.
Die Rolle 50 kann aus dem gleichen glasfaseryerstärkten Nylonmaterial
hergestellt sein, wie der Schwenkarm J6 und die Rolle weist eine Ausnehmung 108 in der äußeren Oberfläche des Nabenteils
84 auf. Wie bereits erwähnt, läuft der Filmstreifen 38 über
die Rolle 50 mit seiner Schichtseite 40 dem inneren Nabenteil 94 zugewandt. Die Punktion der Ausnehmung I08 besteht darin, eine
Berührung zwischen dem flüssigen Überzug,der auf dem Mittelabschnitt
der Filmstreifen-emulsion 40 angeordnet ist, und der Rolle 50 zu vermeiden, wenn der Spannungsregler den Filmstreifen
auf die Vorratsspule während der Behandlung und bei den folgenden Rückläufen zurückführt. In gleicher Weise können die Rollen 52 und
54 mit ähnlichen Ausnehmungen versehen sein, um eine Berührung zwischen dem Flüssigkeitsüberzug und der Rollenoberfläche zu vermeiden.
Die Rolle 50 kann mit einem Ansatz 110 versehen sein, der von der oberen Oberfläche nach außen vorsteht und mit einem mit der
Kassettönseitenwand 18 einstückig hergestellten dritten Anschlag 112 zusammenwirkt, wenn der Spannungsregler 48 in seiner Endstellung
befindlich ist. Der Zweck von Fortsatz 110 und Anschlag 112 besteht darin, die Torsionsverdrillung des Schwenkarms 76 während
der schnellen Rückspülung zu begrenzen, wodurch ein Zusammenwirken
mit dem relativ dicken Abschnitt 84 des Schwenkarmes erfolgt, um die Beanspruchung vom Rollenlager 78, dem Traglager
80 und den Lagerzapfen 100 wegzunehmen.
Aus Fig.2 ist ersichtlich, daß der Spannungsregler 48 in idealer
Weise zur automatischen Massenherstellung geeignet ist. Der Zu-
309828/0895
sammenbau wird einfach dadurch bewirkt, daß das Rollenlager 78 in die Rollenlagerhülse 96 eingesetzt wird. Nach diesem Zusammenbau
kann der Spannungsregler in der Kassette 10 gelagert werden, indem das Traglager 80 mit dem Lagerzapfen 100 derart gekuppelt
wird, daß das freie Ende 112 der Platte 82 gegen den Anschlag anschlägt.
Die Kassette 10 wird zunächst in eine kinematographische Kamera
eingelegt, um den Filmstreifen 38 zu belichten. Das die Belichtung bewirkende Licht wird über das Kameraobjektiv durch das
Fenster 22 auf den Filmstreifen 58 gerichtet, wenn durch den
Greifermechanismus der intermittierend bewegte Filmstreifen, der
von der Schleife nach der BeIichtungsstation 64 nach der Aufwickelspule
26 abgezogen wird, jeweils stillgesetzt ist. Die Aufwickelspule 26 wird im Gegenuhrzeigersinn angetrieben, um den vorgeschobenen
Filmstreifen aufzuwickeln. Dadurch daß ein Abschnitt des Filmstreifens von der Vorratsspule nach der Station 64
überführt wird, bewegt sich der Spannungsregler 48 von seiner Anfangsstellung in seine Erregungsstellung und dann in die Ausgangsstellung
zurück, wobei die Zuführungsschlaufe von der Vorratsspule her ergänzt wird. Dieser Zyklus setzt sich fort, bis
ein weiterer Abschnitt des Filmstreifens nach der Station 64 gelangt ist, wobei der Spannungsregler 48 sich zwischen seiner
Anfangs stellung und seiner Erregungsstellung hin^- und herbewegt,
um kontinuierlich eine Zufuhrungsschlaufe zwischen der Vorratsspule
24 und dem Fenster 22 zu schaffen. Der Spannungsregler 48 ist so ausgebildet, daß er hin- und hergehend zwischen einer
Anfangssteilung und einer Erregungsstellung gemäß dem intermittierenden
Transport des Filmstreifens in einer ersten Richtung, d.h. von der Vorratsspule 24 an der Station 64 vorbei nach der Aufwickel,
spule 26 bewegbar ist.
Nach der Belichtung kann die Kassette 10 sofort in einen Projektor
eingesetzt werden, um den Film zu behandeln und zu projizieren.
309828/0895
Während der Behandlung wird der Filmstreifen 58 schnell von der
Aufwickelspule 26 an dem Flüssigkeitsspender 70 vorbeigeführt, um ihn mit der Behandlungsflüssigkeit zu benetzen und er wird dann
durch die Rolle 50 auf die Vorratsspule 24 geführt. Durch den
schnellen Transport des Filmstreifens in einer zweiten Richtung, d.h. in Richtung auf die Vorratsspule 24 hin, wird der Spannungsregler
48 aus der Ausgangslage in seine Endlage überführt, in der der Anschlag io6 den Schwenkarm 76 derart stabilisiert, daß
die Rolle 50 sich an einer festen Stelle dreht (Fig.4) und nicht schwingt, was dazu führen könnte, die Schichtseite 40 mit dem
Überzug zu beschädigen. Die Kassette 10 ist mit einem Spannungsregler
48 ausgestattet, der aus einer Anfangsstellung in eine Endstellung überführt wird, und zwar als Folge des kontinuierlich
bewegten Filmstreifens in der zweiten Richtung, wodurch der Spannungsregler 48 stabilisiert wird, um zu gewährleisten, daß der
Flüssigkeitsüberzug auf dem Filmstreifen nicht beschädigt wird, wenn der Spannungsregler 48 den Filmstreifen auf die Vorratsspule 24
führt.
Gleichzeitig mit der Aufbringung der Behandlungsflüssigkeit auf der Schichtseite 40 kann Luft durch den Lufteinlaß 71 geblasen
werden, um die Trocknung zu beschleunigen.
Die Entwicklung des Filmstreifens 38 wird in einer relativ kurzen
Zeit vollendet, derart, daß der Filmstreifen kurz danach von der Vorratsspule 24 zum Zwecke der Projektion abgezogen und an der
Station 64 vorbeigeführt werden kann. Wenn der Film intermittierend nach der Projektionsstation transportiert wird, richtet die Prjanalinse
56 das Licht einer dem Projektor zugeordneten Projektionslampe nach dem Filmstreifen und dann durch das Fenster 22 nach
außen derart, daß die Lichtstrahlen auf einen Schirm projiziert werden können.
309828/0895
?300077
Da während der Belichtung der Spannungsregler 48 zwischen der Anfangssteilung und der erregten Stellung hin- und herschwingt,
wenn der Film 38 in der ersten Richtung intermittierend bewegt wird,
wird hierdurch kontinuierlich die Zufuhrungsschlaufe des Filmstreifens
38 zwischen der Vorratsspule 24 und dem Fenster 22 aufgebaut, um jenen Abschnitt des Filmstreifens in der Nähe des Fensters 22
von dem Zug, der von der Vorratsspule 24 ausgeübt wird, zu entlasten.
Die Rolle 54 kann so ausgebildet sein, daß ihre Drehung selektiv
während der Belichtung und Projektion stillgesetzt werden kann und zwar durch geeignete, in der Kamera und dem Projektor vorgesehene
Bedienungselemente, um auf diese Weise eine Dämpfungswirkung zu erhalten. Es ist ersichtlich, daß der Flüssigkeitsspender 70 auch
an einer andoen Stelle untergebracht werden könnte und daß gegebenenfalls
auch ein etwas kompakter ausgebildeter Flüssigkeitsspender zwischen der Vorratsspule und der öffnung 22 angeordnet werden
könnte, während der Spannungsregler 48 in der Nähe jener Ecke des Kassettengehäuses 12 untergebracht werden könnte, die von der Rolle
52 eingenommen wird.
Die Erfindung schafft demgemäß eine Mehrzweckfilmkassette, die
einen kompakten Spannungsregler aufweist, der selbst aus Plastikmaterial hergestellt und automatisch innerhalb des Kassettengehäuses
angeordnet werden kann. Der Spannungsregler weist einen Schwenkarm mit einem integral ausgebildeten Rollenlager mit einer Rolle und
einem Traglager auf und es ist ferner eine elastische Platte vorgesehen, um den Regler in seine Ausgangslage vorzuspannen. Während der
Belichtung und Projektion spricht der Spannungsregler auf die Filmbewegung in einer ersten Richtung an, um eine Zuführungsschlau-Ie
des Filmstreifens ständig zu ergänzen, indem er sich zwischen der Anfangslage und der Erregungsstellung oszillierend bewegt.
•A
309828/0 8 95
Gemäß der Bewegung des Filmstreifens in einer zweiten Richtung während der Behandlung bewegt sich der Spannungsregler aus der
Ausgangsstellung über die Erregungsstellung hinaus nach einer
Endstellung, in der der Spannungsregler stabilisiert ist und den Filmstreifen auf die Vorratsspule leiten kann, ohne einen Flüssigkeitsüberzug auf dem Filmstreifen" zu beschädigen.
Endstellung, in der der Spannungsregler stabilisiert ist und den Filmstreifen auf die Vorratsspule leiten kann, ohne einen Flüssigkeitsüberzug auf dem Filmstreifen" zu beschädigen.
309828/0895
Claims (1)
- Patentansprüche :^ΐλ Filmkassette zur Benutzung in Verbindung mit einem photographischen Apparat, der einen Antrieb zum intermittierenden Vorschub des Films längs eines gegebenen Pfades innerhalb der Kassette während einer ersten Filmbehandlung aufweist und den Filmstreifen im wesentlichen kontinuierlich auf diesem Pfad innerhalb der Kassette während einer zweiten Filmbehandlung zurückfuhr t,dadurch gekennzeichnet,daß ein Filmstreifen-Spannungsregler vorgesehen ist, der einen Filmträger aufweist, welcher auf einen Abschnitt des Filmstreifens zwischen der Filmvorratsspule und der Stelle einwirkt, an dem der Film während der ersten Filmbehandlung abgezogen wird, und daß Mittel vorgesehen sind, um den Filmträger beweglich zu lagern, wenn der Film intermittierend relativ zu dem Träger während der ersten Filmbehandlung bewegt wird, derart, daß intermittierend eine Zuführungsschleife zwischen der ' Vorratsspule und der Wegzugsstelle gebildet wird, um intermittierend einen Abschnitt des Filmstreifens von den auftretenden Massenkräften auf der anderen Seite der Filmspule zu isolieren, und daß Mittel innerhalb der Kassette vorhanden sind, um den beweglich gelagerten Filmträger in einer festen Stellung zu halten, wenn der Filmstreifen relativ zu dem beweglich gelagerten Filmträger während der zweiten Filmbehandlung bewegt wird, derart, daß der beweglich gelagerte Filmträger den Filmstreifen zu dieser Zeit in einer stabilisierten Lage trägt.2. Kassette nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß die zweite Filmbehandlung die Entwicklung des Filmstreifens einschließt und daß die Kassette einen Flüssigkeitsspender aufweist, um den Filmstreifen mit einer Behandlungsflüssigkeit zu überziehen.309828/0895J. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsregler eine den Filmstreifen führende Rolle aufweist, die von einem Rollenlager an einem Ende eines Tragarmes gelagert ist, der seinerseits schwenkbar am Kassettengehäuse derart gelagert ist, daß er zwischen einer Anfangssteliung und einer Erregungsstellung beweglich ist, wobei Vorspannmittel in Gestalt einer elastischen Platte integral mit dem Arm verbunden sind, die sich in einem spitzen Winkel gegenüber dem Arm nach dem Rollenlager erstrecken, um den Arm in die Anfangsstellung vorzuspannen.4. Kassette nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kassettengehäuse einen Lagerzapfen aufweist, an dem der Tragarm schwenkbar befestigt ist,und daß ein erster Anschlag vorgesehen ist, gegen den die elastische Platte anliegt, um den Spannungsregler in seiner Ausgangsstellung zu halten.5. Kassette nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Anschlag vorgesehen ist, gegen den der Tragarm anliegt, um den Spannungsregler in der stabilisierten Endstellung zu halten.6. Kassette nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzei chnet , daß der Tragarm einen relativ dicken Abschnitt aufweist, um ihn zu versteifen und eine Verdrillung infolge Torsionsbeanspruchung zu verhindern, wenn der Spannungsregler den Filmstreifen nach der Filmspule hin überführt.7. Kassette nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle einen Vorsprung aufweist und daß das Gehäuse einer Anschlag besitzt, gegen den der Vorsprung angelegt werden kann,309828/0895wenn der Spannungsregler in stabilisierter Endstellung befindlich ist, um eine Verdrillung des Armes zu verhindern.8. Kassette nach den Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,daß die Erregungsstellung zwischen der Anfangsstellung und der Endstellung liegt.9. Kassette nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet , daß der Spannungsregler schwenkbar zwischen der Anfangsstellung, der Erregungssteilung und der Endstellung beweglich ist.10. Kassette nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Rolle zwischen dem Spannungsregler und der Bildbühne der Kassette vorgesehen ist.11. Kassette nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsrolle bzw. die Führungsrollen für den Filmstreifen eine Ausnehmung aufweisen, die eine Berührung zwischen dem Flüssigkeitsüberzug auf dem Filmstreifen und der Rolle verhindern.12. Kassette nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwenkarm aus seiner Anfangsstellung in seine Erregungsstellung gemäß dem Transport eines Filmabschnitts von der Vorratsspule nach der Filmbühne in einer ersten Richtung verschwenkt wird und dabei die elastische Platte ausbiegt und in ihr Bnergie gespeichert wird, um den Schwenkarm in die Anfangslage zurückzuführen und die Zuführungsschleife zu ergänzen.309 8 28/0895IJ. Kassette nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle des Spannungsreglers in einer ersten Ecke des rechteckigen Kassettengehäuses zwischen der Vorratsspule und der Filmbühne angeordnet ist,und daß die zweite Rolle in der Nähe der nächstfolgenden Ecke des Gehäuses zwischen dem Spannungsregler und der Filmbühne angeordnet ist, und daß eine dritte Rolle in der Nähe der nächstfolgenden Ecke des Gehäuses zwischen der Filmbühne und der Aufwickelspule vorgesehen ist, und daß der Filmstreifen um die drei Rollen derart herumgeführt ist, daß er von der Vorratsspule über die Filmbühne und die Behandlungsstation auf die Aufwickelspule und umgekehrt ablaufen kann.14. Kassette nach Anspruch IJ,dadurch gekennzeichnet , daß die zweite und dritte ümlenkrolle während der Belichtung und Projektion selektiv festgelegt werden.15· Kassette nach Anspruch 14,• dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Rolle selektiv während der Belichtung und der Projektion festlegbar ist.309828/0895Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21454872A | 1972-01-03 | 1972-01-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2300077A1 true DE2300077A1 (de) | 1973-07-12 |
DE2300077C2 DE2300077C2 (de) | 1982-05-27 |
Family
ID=22799502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2300077A Expired DE2300077C2 (de) | 1972-01-03 | 1973-01-02 | Schmalfilmkassette |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3756707A (de) |
JP (1) | JPS5653738B2 (de) |
BE (1) | BE793644A (de) |
CA (1) | CA1008287A (de) |
DE (1) | DE2300077C2 (de) |
FR (1) | FR2167631B1 (de) |
GB (1) | GB1387371A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3910692A (en) * | 1974-01-02 | 1975-10-07 | Polaroid Corp | Film handling cassette assembly |
US6302344B1 (en) | 1999-07-01 | 2001-10-16 | Chen K. Su | Lightweight video cassette |
US7864290B2 (en) * | 2005-06-29 | 2011-01-04 | Thomson Licensing | Film security code |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1016120B (de) * | 1954-07-07 | 1957-09-19 | Steatit Magnesia Ag | Laufbildwerfer |
DE2016374A1 (de) * | 1969-04-04 | 1970-10-15 | Polaroid Corp., Cambridge, Mass. (V.St.A.) | Vorrichtung zum Behandeln eines streifenförmigen photographischen Materials |
DE1960595A1 (de) * | 1969-12-03 | 1971-06-09 | Reiner Kraemer | Wickeleinrichtung,insbesondere zum Wickeln von Masten od.dgl. aus glasfaserverstaerkten Kunstharzmassen |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE197686C (de) * | ||||
US2172235A (en) * | 1937-07-31 | 1939-09-05 | Eastman Kodak Co | Loop-forming mechanism for motionpicture machines |
US3065890A (en) * | 1959-05-29 | 1962-11-27 | Bell & Howell Co | Loop restorer |
US3294302A (en) * | 1963-04-10 | 1966-12-27 | Rca Corp | Motion picture apparatus |
US3268287A (en) * | 1965-10-23 | 1966-08-23 | Otto R Nemeth | Pulse operated photographic apparatus |
JPS4311037Y1 (de) * | 1965-11-25 | 1968-05-13 | ||
US3547331A (en) * | 1968-02-05 | 1970-12-15 | John R Hereford | Intermittent advancing mechanism for film in a pulse camera or the like |
US3604790A (en) * | 1969-01-21 | 1971-09-14 | Polaroid Corp | Multipurpose cassette including sound recording and playback station |
US3589807A (en) * | 1969-02-27 | 1971-06-29 | Eastman Kodak Co | Film snubber for a sprocketless motion-picture projector |
US3608808A (en) * | 1969-03-06 | 1971-09-28 | Digitronics Corp | Tape transport tensioning mechanism |
US3643579A (en) * | 1969-12-29 | 1972-02-22 | Polaroid Corp | Motion picture processing system |
US3640438A (en) * | 1970-03-04 | 1972-02-08 | Eastman Kodak Co | Web-handling apparatus |
US3656674A (en) * | 1970-03-18 | 1972-04-18 | Eastman Kodak Co | Web tension isolator or amplifier for web handling apparatus |
US3643891A (en) * | 1970-11-19 | 1972-02-22 | Cubic Corp | Film transport unit |
-
0
- BE BE793644D patent/BE793644A/xx not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-01-03 US US00214548A patent/US3756707A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-28 JP JP403973A patent/JPS5653738B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-01-02 DE DE2300077A patent/DE2300077C2/de not_active Expired
- 1973-01-02 GB GB22273A patent/GB1387371A/en not_active Expired
- 1973-01-02 CA CA160,409A patent/CA1008287A/en not_active Expired
- 1973-01-03 FR FR7300131A patent/FR2167631B1/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1016120B (de) * | 1954-07-07 | 1957-09-19 | Steatit Magnesia Ag | Laufbildwerfer |
DE2016374A1 (de) * | 1969-04-04 | 1970-10-15 | Polaroid Corp., Cambridge, Mass. (V.St.A.) | Vorrichtung zum Behandeln eines streifenförmigen photographischen Materials |
DE1960595A1 (de) * | 1969-12-03 | 1971-06-09 | Reiner Kraemer | Wickeleinrichtung,insbesondere zum Wickeln von Masten od.dgl. aus glasfaserverstaerkten Kunstharzmassen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4875230A (de) | 1973-10-11 |
FR2167631A1 (de) | 1973-08-24 |
US3756707A (en) | 1973-09-04 |
FR2167631B1 (de) | 1977-04-29 |
JPS5653738B2 (de) | 1981-12-21 |
BE793644A (fr) | 1973-07-03 |
GB1387371A (en) | 1975-03-19 |
CA1008287A (en) | 1977-04-12 |
DE2300077C2 (de) | 1982-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3735488C2 (de) | Einwegkamera | |
DE69414186T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer mit einem Aufnahmeobjektiv versehenen Filmpackung mit fotographischem Film | |
DE3740572A1 (de) | Eine mit einem objektiv ausgeruestete photographische filmpackung | |
DE1966308A1 (de) | Photographischer Apparat | |
DE69518466T2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbau von Filmkassetten | |
DE2460679A1 (de) | Kinematographische mehrzweckfilmkassette | |
DE2300077A1 (de) | Filmkassette | |
DE68915475T2 (de) | Photografische Kamera und Filmkassette mit einer Verteilervorrichtung für eine Flüssigkeit. | |
DE2066115C2 (de) | ||
DE69232198T2 (de) | Filmbehälter | |
DE2306989A1 (de) | Kassette zum handhaben von filmstreifen | |
DE2430948A1 (de) | Tonfilmkassettensystem | |
DE2430499A1 (de) | Filmkassette | |
DE3038201C2 (de) | ||
DE2047236A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung fotografischer Filme | |
DE2827507C2 (de) | Vorrichtung zum Belichten und Entwickeln von Mikrofilmen | |
DE2458861A1 (de) | Fluessigkeitsspender fuer mehrzweckfilmkassetten | |
DE3782400T2 (de) | Photographisches geraet mit filmfoerder- und behandlungsvorrichtung. | |
DE1159757B (de) | Selbsttaetige Filmeinfaedelvorrichtung an kinematographischen Aufnahme- oder Wiedergabegeraeten | |
DE68908246T2 (de) | Photographische Behandlungskassette. | |
DE19629186A1 (de) | Motorgetriebene Kamera | |
DE3888875T2 (de) | Photographisches Gerät. | |
DE2361660A1 (de) | Kassette fuer einen endlos-kinofilm | |
DE2307736A1 (de) | Vorrichtung zum gebrauch in verbindung mit einer mehrzweck-filmhandhabungskassette | |
CH533846A (de) | Kassette für Kinofilm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03B 17/52 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |