DE2347782A1 - Aminozuckerderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents
Aminozuckerderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als arzneimittelInfo
- Publication number
- DE2347782A1 DE2347782A1 DE19732347782 DE2347782A DE2347782A1 DE 2347782 A1 DE2347782 A1 DE 2347782A1 DE 19732347782 DE19732347782 DE 19732347782 DE 2347782 A DE2347782 A DE 2347782A DE 2347782 A1 DE2347782 A1 DE 2347782A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino sugar
- sugar derivatives
- glucose
- solution
- sucrose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/26—Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/20—Carbocyclic rings
- C07H15/22—Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/26—Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
- C12P19/28—N-glycosides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Diabetes (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
Description
509 Leverkusen. Bayerwerk
21. SEP. 1973
Aminozuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung "betrifft neue Aminozuckerderivate,
mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Mittel gegen Diabetes
und Adipositas.
Es ist bereits bekannt geworden, daß eine Reihe von Actinomyceten,
vor allem die Actinoplanaceen, Inhibitoren für Glycosidhydrolasen vorzugsweise kohlenhydratspaltender Enzyme
des Verdauungstraktes bilden. Eine Gruppe dieser Inhibitoren
ist relativ hitzestabil und bei Raumtemperatur säure- und alkalistabil. Diese Inhibitoren gehören chemisch in die Klasse
der Oligo- oder Polysaccharide bzw. deren Derivate.
Die meisten der Inhibitoren aus dieser Gruppe sind hochpotente Amylaseinhibitoren, aber nur mittelstarke oder schwache Saccharaseinhibitoren
(siehe Deutsche Offenlegungsschrift 2 064 092),
Es wurde nun gefunden, daß man neue Aminozuckerderivate der allgemeinen Formel
Le A 15 177 - 1 -
509815/1208
* 5L-
oh oh πη, 23A7782
HOCH OH IH "OH OH
in der R eine Oligosaccharidkette mit η = 1-7 Hexoseeinheiten
bedeutet, erhält, wenn man Mikroorganismen der Familie Actinoplanaceae, insbesondere von Stämmen der Gattung
Actinoplanes, in einem wässrigen Nährmedium unter aeroben Bedingungen züchtet und anschließend die Aminozuckerderivate
isoliert. Es wurde außerdem gefunden, daß man die höheren Glieder der durch die vorstehende Formel gekennzeichneten
homologen Reihe durch mikrobiologischen enzymatischen und. und chemischen Ab- bzw. Umbau in die niederen Glieder dieser
Reihe umwandeln kann.
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen Aminozuckerderivate starke Inhibitoren für Glykosidhydrolasen des Verdauungstraktes sind. Dabei zeigen die niederen Glieder, in den R
eine Oligosaccharidkette mit 1 oder 2 Hexoseeinheiten ist,vorwiegend starke Hemmung von Saccharase, die höheren
Glieder vorwiegend starke Hemmung von Amylase.
Überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen Aminozuckerderivate
eine höhere spezifische Hemmaktivität gegenüber Saccharase bzw. Amylase als die bereits bekannten
Inhibitoren. Dabei fällt als besonders merkwürdig auf, daß einige der neuen Aminozuckerderivate in vivo eine um
ein Vielfaches höhere Hemmwirkung besitzen als ihrer in vitro-Hemmwirkung entspricht.
Als besonders überraschend ist außerdem anzusehen, daß die niederen Glieder der erfindungsgemäßen homologen Reihe
die Glukoseresorption in vivo inhibieren. Auf Grund dieser überraschenden Eigenschaften stellen die neuen Aminozuckerderivate
eine Bereicherung des Arzneimittelschatzes dar. Le A 15 177 - 2 -
509815/1208
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden
Mikroorganismen der zur Ordnung Actinomycetales gehörenden Familie Actinoplanaceae, insbesondere Stämme der Gattung
Actinoplanes verwendet. Als Beispiele seien genannt die Stämme Actinoplanes spec. SE 50 (OBS 961.70), SB 18 (CBS 957.
70 und SE 82 (CBS 615.71). Diese Mikroorganismen sind bereits im südafrikanischen Patent ITr. 71/8677 beschrieben und sind
unter den in Klammern aufgeführten Nummern im Centralbureau vor Schimmelcultures in Baarn/Holland hinterlegt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können weiterhin - wie auch schon im südafrikanischen Patent
Nr. 71/8677 beschrieben - Mutanten oder Varianten aus diesen Stämmen verwendet werden. Besonders geeignet erwiesen
sich im Hinblick auf die G-esamtausbeute an den erfindungsgemäßen Aminozuckerderivaten und/oder im Hinblick auf die
Größe des Restes R im Gemisch der bei der Fermentation gebildeten Aminozuckerderivate die Stämme SE 5O/13 (CBS 614.
71), und SE SO/110 (CBS 674.73 ). Beide Stämme entsprechen
in ihrer Beschreibung weitgehend dem Elternstamm SE 50. Diese Stämme sind ohne Anwendung von Mutagenen durch natürliche
Auslese aus Stamm SE 50 gewonnen worden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet
man feste und flüssige, insbesondere flüssige, wässrige Nährböden, die neben Kohlenstoffquellen Stickstoffquellen, Salze
und Antischaummittel in den üblichen Konzentrationen enthalten. Die Konzentrationen können in weiten Grenzen schwanken.
Als Kohlenstoffquellen dienen vorwiegend Kohlenhydrate, insbesondere
Stärke, Maltose, Glucose und Gemische von zweien ^öder dreien_7 dieser Stoffe, aber auch komplexe Gemische
wie z.B. Malzextrakt.
Le A 15 177 - 3 -
509815/1208
2347783
Als S ticks toff quellen können die in der Mikrobiologie iiblichen
komplexen Geiaisehe wie z.B. Xasexnhydrolysa'fc,, Hefe—
extrakt, Pepton, Fischmehl, Pishsolubles, Maisquellwässer»
Fleischextrakt und auch I-lisehungen ebenso wie Aminosäuren
und/oder Ammoniumsalze verwendet werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
im allgemeinen aerob in belüfteten S chüttelkul tieren ©der in
Behälterkulturen gearbeitet. Die Art und die iKöäzentration
der Kohlenstoff quelle beeinflußt in Kombination axt des Jeweiligen zur fermentation verwendeten Stama die Art des
Endproduktes im Hinblick auf die .Sröße deä fiestes H soweit,
daß man einzelne Glieder der homologem fiexhe ©der zumindest
einen sehr engen Bereich von Homologen nahezu selektiv herstellen
kann. Es hat sich dabei gezeigt» daß In Sährlösungen,
die Stärke über 2*ß> enthalten, vor allem Aainozuekerderivate
mit 4-7 Hexoseeinheiten gebildet werden, und daß fur-diese
Produktion insbesondere der Stamm SE 5O/13 {OBS 614-71} geeignet
ist. Es genügt aber unter Umständen schon, zu Mahr lösungen,
die a. B. 3,5$ Glucose als Grundkohlenstoff quelle
enthalten, 0,1 — 3/·, vorzugsweise 0,5 — 2^», Stärke zuzugeben,
um Cremische von Aminozuelcerderivateii axt 4-7 Hexoseeinhexteii
zu erhalten. Des weiteren hat es sieh gezeigt, äafi ia stärke—
freien Nährlösungen und insbesondere bei Zugabe von Maltose
zur Mährlösung, insbesondere mit dem Stamm SE 5© {€3SS 961.TO)
vorwiegend Ämxnozuekerderivate m±t 2-3 Hexoseeiialieiten
gewonnen werden können. Besonders geeignet zur Herstellung
des erf indungsgemaSen Aminozuekerderivats sail; B = Glucose
haben sich Nährlösungen erwiesen, die allein Crlucose als
Kohlenstoff quelle entiaalten. Sithält die Nährlösung Slucoseüberschuss,
so yesräea bei längerer Feraentationsdauer auch die
längerkettigen Asd.3aozuekerderivate gebildet. Man kann das in
gewissen Grenzen unterbinden, daS bei der fermentation die Erschöpfung
der Stickstoffquellen zeitlieh m±% der Erschöpfung
der Glucose zusasaaeiifällt. ¥erzichtet man bei des Hährlösuagen
Le A 15 17? - 4 -
509815/1208
ganz auf Glucose und gilbt als^.Kolilenstoffquelle Maltose, so
erhält man überwiegend das. Aminozuekerderivat mit 2 Hexoseeinheiten.
Dabei kann mari auch die reine Maltose durch
billigere Gemische ersetzen, wie z.B. Maltzin, ein natürlicher
Malzextrakt' der Biamalt AG, München. Dem Gehalt an Maltotriose entsprechend wird dann auch das nächst höhere
Homologe mitgebildet. Besonders geeignet für die Herstellung der niederen Homologen erwies sich der Stamm S.E 50/110, der
in optimalen Nährlösungen etwa die doppelte Ausbeute an niederen Homologen ergibt als der Stamm SE 50/13·
Bei den Fermentationen kann die Zusammensetzung der übrigen
Nährlösung, insbesondere die Konzentration der Stickstoffquellen und die Salzzusammensetzung in weiten Bereichen
schwanken.
Die Nährmedien werden in der üblichen Weise sterilisiert. Die
pH-Werte der Nährlösung liegen zwischen 5,0 - 8,5»' vorzugsweise zwischen 6,0 - 7,8. Die Bebrütungstemperatüren liegen
zwischen 15 und 45°C, vorzugsweise zwischen 24-32 0.
Für die Herstellung von höheren Homologen mit den Stämmen SE 50 und SE 5O/13 ist eine höhere Temperatur z.B. 280C,
für die Herstellung der niederen Homologen mit den Stämmen SE 50 und SE 50/110 eine niedere z. B. 24°C günstiger. Die
Kulturdauer beträgt 1 - 8 Tage, vorzugsweise 2-6 Tage.
Längere Kulturdauer besonders bei Kohlenhydratüberschuß begünstigt die Bildung der höheren Homologen. Der Endpunkt der Fermentation wird durch Bestimmung des Gehaltes
an Hemmaktivität im enzymatischen Hemmtest und durch dünnschichtchromatografische
Bestimmung der Zusammensetzung
bestimmt.
Ie A 15 177 - 5 -
509815/1208
Die niederen Homologen der erfindungsgemäßen Aminozuckerderivate lassen sich auch durch Abspaltung von Hexoseeicbheiten
aus den höheren Homologen gewinnen. Die Abspaltung geschieht entweder mit wässrigen Säuren, insbesondere näit
1-5-normalen Mineralsäuren bei Temperaturen von 50-100 C„
insbesondere bei Temperaturen von 90 - 100C, in 10 -' 18© Hinuten,
oder durch Inkubation mit Enzymen (Hydrolasen), insbesondere mit ß-Arny las en öder nicht heimbaren ^-Amylasee oder
Amyloglucosidasen mikrobiellen Ursprungs, wie z.B. Λ-Anlasen
aus B. subtilis, oder durch Inkubation mit Mikroorgani« die in Nährlösungen, welche die höheren Homologen der
findungsgemäßen Aminozuckerderivate in Gehalten von 1 vorzugsweise 2 - 5°/° inkorporiert vorzugsweise als alleinige
Kohlenstoff quelle enthalten, zu wachsen vermögen, wie ζ Ji. Aspergillus niger (ATCC 11.394).
Die Isolierung und Reinigung der erfindungsgemäßen Amira·—
zuckerderivate geht aus entweder von mikrobiologischen Kulturbrühen oder von sauren Hydrolysaten oder von Inkufeabtionsgemischen,
in denen der enzymatische und/oder mikrobiologische Umbau oder Abbau der höheren Homologen der
Aminozuckerderivate durchgeführt wurde.
Je nach dem Molekulargewichtsbereich, dem die zu iso Hersenden
Substanzen zuzuordnen sind, werden verschiedene Methoden der
Aufarbeitung erforderlich. Die Isolierung geschieht bei äften
höheren Homologen durch direkte Fällung nach vorheriger Entfärbung und Einengung der Lösungen.
Die niedermolekularen Honologen gewinnt man dagegen vorzugsweise
durch Adsorption an Aktivkohle bei neutralem pH «crt
anschließender Desorption mit wässrigen Alkoholen oder Aceton*
vorzugsweise 50-80?£igem Aceton. Besonders vollständig gelingt die Desorption bei sauren pH-Werten im Bereich von pH 1„,5 - 4,
vorzugsweise pH 2 - 3.
Le A 15 177 - 6 -
509815/1208
ORIGINAL INSPECTED
Wenn die Ausgangslösungen sehr dunkel gefärbt sind, werden
sie vor der Adsorption der erfindungsgemäßen Substanzen
mittels Aktivkohle bei sauren pH-Werten CpH t — 3Ϊ oder
mit Lewapol Ca 9221/0,35 mm Körnung (Bayer AG) im Bereich
von pll 2 - 7, vorzugsweise bei pH 2 - 3, entfärbt. Die
Aktivkohle bindet nur im sauren Bereich bevorzugt Farbstoffe,
während Lewapol die inhibitoriseh aktiven erfindungsgemäßen
Aminozuckerderivate weder im Neutralen noch im Sauren adsorbiert.
Zur Abtrennung der hemmaktiven Aminozuckerderivate von inaktiven Sacchariden und anderen hemmaktiven Verbindungen
nutzt man den schwach basischen Charakter dieser Komponenten aus. Unter geeigneten Bedingungen (pH 1 - Q, vorzugsweise
pH 2 — 4; bei niedriger Ionenstärke, entsprechend einer
Leitfähigkeit **=· 10 mS, vorzugsweise
<2mS) werden die homologen Aminozuckerderivate von stark sauren Kationenaustauschern
wie z.B. Dowex 50 W (Pa. Dow Chemicals), in der Η+-ϊοϊϊβ,
gebunden. Besonders gut lassen sieh die hemmaktiven Amino— zuckerderivate — wie wir fanden - aus acetonischer lösung
(50-80$ Aceton, pH 1 - 5, vorzugsweise pH 2 - 4Ϊ an Sationenaustauscher
binden, die unter diesen Bedingungen eine wesentlich höhere Kapazität für die Substanzen zeigen. Unter
der Toraussetzung, daß die Lösung mehr als 50$ Aceton enthält,
gelingt die Bindung auch an schwach saure Austauscher, wie z.B. Amberlite IRC-50 (H+-Porm), recht gut.
Zur Desorption der erfindungsgemäßen Aminozuckerderivate
von den Kationenaustauschern verwendet man am besten wässrige Ammoniaklösungen. Aus den Desorbaten zieht man den
Ammoniak im Vakuum ab und gewinnt die inhibitoriseh aktiven
Aminozuckerderivate nach Einengen der Lösung durch Lyophilisation oder Fällung mit organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise
mit 10-20 Volumina Aceton.
Le A 15 177 - 7 -
503815/1208
Weiterhin gelingt es, - niedermolekulare- -UeMa^kif-ve :>jp-in9Zjqte-■■
kerderivate-von inerten Saechariden durch.
an Austauscher*!-auf-Gellulose-lasis, .vorzugsweise'
Cellulose (Ea, Serva, Heidelberg), abzutrenaen^ Als
mittel werden dabei Puffer, vorzugsweise Bhospisatpuffer*
von - geringer --Xonenstärke, vorzugsweise\2 — 100. w$&t. - inside-;
sondere-.5 - 1® eK» i» fK-Eereich. τοη 2,5 - -8.» .vorzugsweise, bei
pH" 5 — 6» · verwendet. ,;¥iöraussetZiUug-ffir 'eine
Fraktionierung sind aöglicligt ,geringe- Saligenait« -i#t."<
jzu fraktionierenden Präparationen, während- Maanmi®££& ..weniger
Stören- ....
Zur Seindarstellung der einzelnen Slieder aus' &&τ erf in—
d.imgsgeaäßen fcoeologen Meine inliibltorisch aktiver J&aaino—
ziuckerderivate chroiiatographiert Juan die vorgereinigten:
Präparate über ein geeignetes fiolekularslelb» z.B. BJo-Gel J—2
(Pa, Bio-Had, München) und untersucht die Fraktionen dtes
Eluates dtiniaseliiciiitciaroisiatograjphiseh» Fraktionen, welche die
Aiainozuckerderivate rein enthalten, werden vereinigt, reehroeatographiert
und schließlich nach Einengen lyophilisiert oder
mittels organischer lösungsmiirteX, wie oben
gefällt.
3>ie erfindiaiäigsgeiiiäßen SwIjstanzen gehören Ihrer
IJatür nach zuar Sulsstanzklasae der E©hlenhydrate- Sie toil den
h<QS©loge Heiliin» als ■ deren ©rundkorper das folgende
zuckerderivat /G.-Ji-,,Ο^ JI f anzusehen ist« {R = Hexode)
oh
ILe A 15'177 - 8 -
5093 1 S/ 1 2.0-8 ORiGJNAL INSPECTED
-—,
nachgereioht)
Die höheren Glieder leiten sich nur» vom Ürunckcrper in der
Weise ab, daß sie jeweils eine Einheit eines Monosaccharides, vorzugsweise einer Hexose, insbesondere von Glucose, zusätzlich
enthalten. ; ■■■- - " : ' ;
Alle Glieder solcher homologer Reihen sind weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß sie bei saurer Tötälhydrolyse "Kompo- .,
nente I" ^"C1 JH ^qO ^N _J sowie das entsprechende ,Monosaccharid
liefern. Für "Komponente I",wurde nachstehende Strukturformel
hergeleitet: ·
"Komponente I"
Als Beispiel für das Strukturprinzip einer homologen Reihe sei der Fall genannt, in dem die Oligosaccharidkette aus
1-7 Glueoseeinheiten besteht. (Tn der Formel bedeutet R
hier eine. Oligosaccharidkette mit η = 1-7 'Glueoseeinheiten):
OH OH
Der Grundkörper der Reihe liegt vor, wenn R = Glucose ist und wirdals "Komponente II" bezeichnet. Jedes Glied der
Reihe unterscheidet sich vom nächst niederen bzw. nächst höheren durch eine fehlende bzw. zusätzliche Glucose-Einheit.
Le A 15 177 - 9 -
509815/1208
Die im Vergleich zu "Komponente II" um .eine Glucose—Einheit
größere Verbindung wird dabei als "Komponente III" bezeichnet,
die um 2 Glucose-Einheiten größere Verbindung als "Komponente IV" usw. .
Alle diese Verbindungen sind dadurch gekennzeichnet, dal! sie
bei sauerer Totalhydrolyse "Komponente I" und Glucose liefern.
"Komponente II" läßt sich in ihren physiko-ehemischen Efigenschaften,
ihrer Struktur und Reaktivität folgendermaßen charakterisieren:
Komponente II ist eine farblose, amorphe Pestsubstanz guter Löslichkeit in H3O, DMF, DMSO und MeOH. In der
ist sie auch in Äthanol löslich.
a) DünnschichtChromatographie:
Fließmittel: Essigester / MeOH / H3O 10 : 6 :
I. DC-Fertigfolien F 1500 Kieselgel der Firma Schleicher +
Sehüll
Rf-Werte: II 0,46 Maltose: 0,50
Glucose: 0,65
II. DC-Fertigplatten F 254 Kieselgel der Firma Merck
Rf-Werte: II 0,47 -
Maltose: 0,54 Glucose: 0,66
Le A 15 177 - 10 -
ORIGINAL INSPECTEQ 509815/1208 —
Sichtbarmachen iroa
man am besten :äas
schwarze Änfärbung; erfolgt nach geringfügigem ÜSrwärnen
man am besten :äas
schwarze Änfärbung; erfolgt nach geringfügigem ÜSrwärnen
II wird für die gaschroEtatogiapiiisclie IJuterswiliiing
mit <λ- und B-B-Glueose oder oMch Sacciiarose als internem
Standard in einep.Semiscli .aus. ^yridin. C.t)"· ,frimetiiylcfclor
silan. (0,5) .und ,.l'-Hethjl'-trieetB.jl-silyl.-'tjrif luoracetainid
silyliert.
Säule: . .. - : ; .; 6. ft..€r]Las» gefüllt mit 3 7*JS$ 30 auf
WAV , ....
f eaaperaturen : Einspritabloek 300 C
Detektor 300°C
Ofen 22Ö°e isotherm Ms zur Elutien der
Peaks von df- und B- B-Slucose; anschlies-
send f emperatiirprograiaaa 15Öd/aiii Ms
Betektor: F I I)
Gase: Trägergas:- 2L· 4O
Brenngas : luft 80
Eetentionszeiten: ©Γ—H-^Grlucose 3 iff τι»
S-B-€rluaose -.:" 4 |5in, -
Saccharose 12-^13 Hin·
II 16-17 XiJU
lie A 15 1?? - 11 -
ORIGINAL INSPECTED
gelöst; wbA die sfiexiffisclie Jirai&iiiDig zaa ££/-** — +"^3^·,^ teesfeieBt;.
stiWktMriearteäs
IJTtUÜIL US.
bei 220
. ppm | Italslett; | J=6,5 | Lisälfc | IJaifceiBsitai; | |
1 | .3 | *"ffripleitit1*", J | λι TuLeJiTn | jHz | 31 . |
2 | »3 | mfjripleifcifc'*1; J | ^t ^i* J | 8—1© Hz | im |
3 | ,15 | ^1Ti]I'jr.iunrairviS wrm»w | md Trau i J |
7-9 Hz | 1 M' . |
3,3 | - 3 | J=12 | . 12.fi | ||
4 | ,13 | ) 3B)ml3le1bifc; | J= I | Hz | 2 H |
4 | ,48 ; | , ÄalOL©tt| | Hz ) | ; 1.E \ ''■ .■'■■; ] -.-■". | |
ii. 5 | »Hz I | ||||
5,0
5,8
5,8
ÄalOLetts J=2-3 Hz
J=3-4 Hz
ffl
3Le A 15 117
ORIGINAL INSPECTED
f) Ace ty 1i e rung von II:
vf 2».
II wird in einem T; 1-G-eraisch aus Acetanhydrid und Pyridin
bei Kaum temperatur zu--einem. Dekaacety !derivat umgesetzt
(Molgewicht: 903)* Wird die Reaktion in Eisessig/Acetanhydrid
1:1 mit katalytischen Mengen H^O4 durchgeführt,
so läU.t. sich neben dem Dekaacety!derivat auch die Eildung
eines Undekaacetylderivats (Molgewicht: 945) massenspektroskopisch
nachweisen.
NMR-Spektrum des Dekaacetvlderivats: (Figur 2)
MS-opektruin des Dekaacetylderivats: V
Molekelpeak : 903 (2,5 Yo rel. Intensität)
Basepeak ί 843 — ;/; .■·■".
Wichtige Fragment peaks im oberen ifesaenbereich.:
844 (55 % r. iw)
783 (34 $ r,; I.)
759 ί35 # r. I.)
556 (56 St. I.)
496 (57 $ζ r. I.) :
456 (29 $ r.I.)
g) Methylierung von II
Die Methylierung von II mit CH,J / NaII in Dimethylsulfoxid
nach Hakomori ergibt als Hauptprodukt das Dekamethylderivat von II in geringer Menge auch das Undekamethy!derivat.
Le A 15 177 - 13 -
509815/1208 original inspected
Molekelpeak : 623 (6,1 $ relative Intensität) Basepeak : 535
2.Molekelpeak: 637 (0,2 $S r.I.)
Spektroskopische Daten und chemische Eigenschaften ergeben
die folgende Struktur für II:
OH OH CH, CH„0H
HO-/N—n-/~~ V- qJ~ \- 0H
CH2OH H OH OH OS OH
II liegt als Gemisch einer ^- und ß-Form vor, wie insbesondere
die NMR-Spektren zeigen.
Das nächste Glied der homologen Reihe, "Komponente III' ^25^4-3^ 18^—7* läßt sich in seinen physiko-chemischen
Eigenschaften, seiner Struktur und Reaktivität folgend maßen charakterisieren:
III ist ein gut wasserlösliches amorphes Pestprodukt.
a) Dünnschichtchromatographie:
Fließmittel! Essigester/MeOH/Ry) 10:6:4
I. DC-Fertigfolien 51 1500 Kieselgel (Schleicher + Seänill):
Rf-Werte: III: 0,35 Maltose: 0,50
II. DC-Fertigplatten F 254 Kieselgel (Merck):
Rf-Werte: III: 0,33 Maltose: 0,54
Le A 15 177 - 14 -
509815/1208
ORlGiN1AL INSPECTED
III gibt aiit de» ig.MOy^aOH-^präbreE^eiis· sciion !bei Bannt-"
temperatur oder leiefeieim Anwärmen der Platte» eise teaam—
schwarze
Wenig aiassageta?äLf1fciges# schleebt aufgelöstes IR-Spektaräam
in £ Br. Haaptabsojrptiomsbandea im Bereich der €)-H wmä.
C-O
gg
(3700-3100 en"1 bzw. 1180-950 ca"1}
(3700-3100 en"1 bzw. 1180-950 ca"1}
c) Brehwinkel:
+ 147,2°
d) NHR-Spelctruffli.iraaa III in D2O bei 220 MBz; - (Figur. 3)
e) MethylieruB^ mach Haäcomoris -
Die Metallierung von EDE aiit CE5J und -BaB'In-BISG liefert
als Hauptproduükt das 13-fach E&et&ylierte III, Im gerfiragex
Menge auch.das 14—fach Methylierte Produkt.
f) Massenspektnam des Methqrlieraa^sprodiilctes;
Der Molekelpeak bei 821 (i»5 ?ί r.I.) -ents^ricldb eimer
Smaraenforjmel C^^gg^ö^Q- (Mit-0,1 5& r.I. ist bei 841 eim
zweiter Molekelpeak vorixaioden).
Le A 15 177 - 15 -
509815/1208
Fragmentpeaks sind: | I. ) | |
Die wichtigesten | ( 27 5 | I. ) |
739 | ( 3,7 5 | I. ) |
592 | ( 30 ? | I. ) |
535' | ( 9 -5 | I. ) |
388 | C 13 ? | I. ) |
386 | ( 13 5 | I. ) |
284 | -( 12 7 | I. ) |
187 | ( 40 ? | I. ) |
171 | ( 34 7 | I.) |
101 | ( 25 f | |
88 | Ό r. | |
75 | h r. | |
6 r. | ||
6 r. | ||
1O r. | ||
'o r. | ||
fo r. | ||
br. | ||
£ r. | ||
1o r. | ||
Base peak |
Die folgende Struktur für III ist mit allen chemischen
und spektroskopischen Eigenschaften in Einklang:
CH2OH H »oflH
Komponente IV ist das nächst höhere Glied der homologen Reihe. Die Verbindung läßt sich bei saurer Partialhydrolyse
in Komponente II und Glucose im Holverhältnis 1:2 spalten.
Dünnschichtchromatographie:
Fließmittel: n-Butanol/Äthanol/Wasser = 50:30:20
DC-Fertigplatten F 1500 Kieselgel (Schleicher + Schüll):
RGlucose-Werte: IV: °.41-0,46
Le A 15 177 - 16 -
509815/1208
Die höheren Homologen, insbesondere Komponente V - VIII, vermögen Saccharase sehr viel weniger..und o(-Amylase aus
Pankreas sehr viel stärker zu hemmen.als die niederen Glieder der Reihe (Komponente II -.IV).
Bei der sauren Hydrolyse höherer Komponenten lassen sich die jeweils niederen als Zwischenprodukte nachweisen; daneben
treten als Spaltprodukte Glucose und Maltose auf.
Dünnschichtchromatographie:.
Fließmittel: n-Butanol/lthanol/Wasser = 50:30:20
DG-Fertigplatten F 1500 Kieselgel (Schleicher + Schiill):
HGlucose-Werte: V: ..,0.30-0,34 .
VI: 0,21-0,23 VII: 0,14-0,16 VIII:- 0,09-0,11.
Die spezifischen Hemmaktivitäten der inhibitorisch wirksamen
Aminozuckerderivate werden mittels in vitro Enzymhemmtests ermittelt.
Amylasetest : ,
Eine Amylase-Inhibitor-Einheit (1 AIE) ist definiert als die Menge Inhibitor, die zwei Amylaseeinheiten zu 50 i<
> inhibiert. Eine Amyläseeinheit (AE) ist die Menge an Enzym, die in einer
Minute unter den unten angegebenen Testbedingungen 1 /U Äquivalent
glucosidischer Bindungen in der Stärke spaltet. Die /uVal gespaltenen Bindungen werden als /uVal gebildeter reduzierender
Zucker mit Dinitrosalicylsäure kolorimetrisch bestimmt und mit Hilfe einer Maltoseeichkurve als /uVal Maltoseäquivalente
angegeben. Zur Durchführung des Testes werden 0,1 ml Amylaselösung (20 - 22 AE/ml) mit 0 - 10 /Ug Inhibitor
Le A 15 177 - 17 -
509815/1208
3347782
oder Q *· 20 ,ul derj zu testenden Lösung in 0,4'ml 0,02m
Natriumgrycerophosphatpuffeif/OiOOIm CaCl2 pH 6,9 versetzt und
etwa 10 - 20 Minuten in einem Wasserbad von 35 C äquilibriert.
Dann wird 5 Minuten mit 0,5 ml einer "auf 35 ö vorgewärmten 1 $
Stärkelösung (Stärke, löslich, der Firma Merck, Darmstadt, Nr. 1252) bei 350C inkubiert und anschließend mit T ml Dinitrosalicylsäure-Reagehs
(nach P. Bernfeld in Cdlowick-Kapian,
Meth/ EnzymoT., Band f, Seite 149) versetzt. Zur Farbentwicklung
wird der Ansatz"5 Minuten auf dem siedenden Wasserbad erhitzt, dann abgekühlt und mit 10 ml destilliertem Wasser versetzt.
Die Extinktion bei 540 ώα wird gegen einen entsprechend
angesetzten Leerwert ohne Amylase gemessen. Zur Auswertung wird
aus einer vorher aufgenommenenAmylaseeichfcurve die' nach
Inhibitorzusatz noch wirksame Amylaseaktivitat abgelesen und
daraus die prozentuale Hemmung der eingesetzten Amylase errechnet.
D%e prozentuale Hemmung wird als Funktion des Quotienten
/ug Inhibitor +
=■""■■ "■■ AE ++ ' ' '■'■"■'
+ bezogen auf Trockensubstanz
++ AE im nicht inhibierten Ansatz der gleichen Serie
aufgetragen^ der 50 fo Hemmungspunkt aus der Kurve abgelesen
und auf AIE/mg Inhibitor umgerechnet.
Saccharasetest . . " .
Eine Saccharase-Inhibitor-Einheit (SIE) ist definiert als die Menge Inhibitor, die.zwei Saccharaseeinheiten zu 50 ^ inhibiert.
Eine Saccharaseeinheit (SE) ist die Menge an Enzym,die in einer Minute unter den unten angegebenen Testbedingungen
1 /uMol Saccharose in Glucose und Fructose spaltet. Die yuMol
gebildete Glucose werden mit Hilfe der Glucoseoxidasereaktion
Le A 15 177 - 18 -
509815/1208
quantitativ bestimmt unter Bedingungen, bei denen eine weitere
Saccharοsespaltung durch die Saccharate nicht mehr stattfindet.
Zur Durchführung des Testes werden 0,05 ml einer auf 0,12 SE eingestellten Saccharaselösung 1^ mit 0 - 20 /ug Inhibitor
oder 0-20 /ul der zu testenden Lösung versetzt und
mit 0,1 m Natriummaleinatpuffer pH 6,0 auf 0,1 ml aufgefüllt. Es wird 10 Minuten bei 55°C äquilibriert und dann mit 0,1 ml
einer auf 35°C vorgewärmten 0,05 m Saccharoselösung in 0,1 m Natriummaleinatpuffer pH 6,0 versetzt. Man inkubiert 20 Minuten
bei 35°C und stoppt die Saccharasereaktion durch Zugabe
2)
von 1 ml Glucoseoxidasereagens ' ab und inkubiert weitere 30 Minuten bei 350C Danach wird 1 ml 50 fo H2S°4 zugesetzt und bei 545 nm gegen einen entsprechenden Leerwert gemessen. Zur Auswertung wird die prozentuale Hemmung der eingesetzten Saccharase berechnet und aus dem 50 $ Hemmpunkt mit Hilfe einer Glucoseeichkurve auf SIE/g bzw. SIE/Liter umgerechnet.
von 1 ml Glucoseoxidasereagens ' ab und inkubiert weitere 30 Minuten bei 350C Danach wird 1 ml 50 fo H2S°4 zugesetzt und bei 545 nm gegen einen entsprechenden Leerwert gemessen. Zur Auswertung wird die prozentuale Hemmung der eingesetzten Saccharase berechnet und aus dem 50 $ Hemmpunkt mit Hilfe einer Glucoseeichkurve auf SIE/g bzw. SIE/Liter umgerechnet.
' Solubilisierte Saccharase aus Schweinedünndarmmucosa nach
B. Borgström, A. Dahlquist, Acta Chem. Scand. 12« (1958),
Seite 1997. Mit 0,1 m Natriummaleinatpuffer pH 6,0 auf
entsprechenden SE-Gehalt verdünnt.
2)
' Das Glucoseoxidasereagens wird durch Lösen von2 mg GIucoseoxidase (Fa. Boehringer Nr. 15423) in 100 ml 0,565 m Tris-HCl-Puffer pH 7,0 und anschließenden Zusatz von 1 ml Detergenslösung (2 g Triton X 100 + 8 g 95 ί« Äthanol p. a.), 1 ml Dianisidinlösung (260 mg o-Dianisidin . 2 HCl in 20 ml H3O) und 0,5 ml 0,1$iger wäßriger Peroxidaselösung (Pa. Boehringer Nr. 15302) hergestellt.
' Das Glucoseoxidasereagens wird durch Lösen von2 mg GIucoseoxidase (Fa. Boehringer Nr. 15423) in 100 ml 0,565 m Tris-HCl-Puffer pH 7,0 und anschließenden Zusatz von 1 ml Detergenslösung (2 g Triton X 100 + 8 g 95 ί« Äthanol p. a.), 1 ml Dianisidinlösung (260 mg o-Dianisidin . 2 HCl in 20 ml H3O) und 0,5 ml 0,1$iger wäßriger Peroxidaselösung (Pa. Boehringer Nr. 15302) hergestellt.
Le A 15 177 - 19 -
509815/1208
Maltaset es it
Eine Mältase-lnhibltor-EIÄaelt (MIE>
^Ist -üef iniert · als die "■■ ;.."
Menge InfeiMtcr, die -stiel Mal tase einheit eis eh 50 ^ inhibiert.
Eine Maltaseeinheit (ME). ist die Menge an-Enzym, die in eimer
Minute unter den Tinten angegebenen I1 est bedingungen 1
Maltose in 2 /uMol Glucose spaltet» Die /laMol gebildete Glucose
werden mit Hilfe der 51iicoseoxldasejreakti©ii quantitativ -, ;
bestimmt- unter Bedingungen;, bei denen eine weitere Maltose—
spaltung durch die Maltase nicht mehr stattfindet» Zur 'Dureia-:
führung des Testes werden 0,05 al einer auf 0,050 - 0.070
eingestellten Maltas elö sung 1' mit 0 - 20 /Hg Inhibitor oder
0 - 20 /iil der zu testenden irösung versetzt und mit 0,1 m U
umnialeinatpuffer.pH 6,0.auf 0,1 aal aufgefüllt. Es wird TO Hinuten
bei 35 C äquilllDriert und dann mit 0.1 ml einer auf 35 C
vorgewärmten 0.05 m Haitoselösung In 0.1 η ITatrliaismalelnatpiiffer
pH 6.0 versetzt. Äan Inkublert 20 Minuten bei 350C und stoppt:
die Maltasereaktion durch Zugabe iron 1 ml Glucoseoxldase-
2) ο
reagens J ab und Inkubiert weitere 30 Minuten bei 35 C
Danach wird 1 ml 50 $ H2SD. zugesetzt und bei 545 um gegen
einen entsprechenden leerwert gemessen.
Zur Auswertung wird die prozentuale Hemmung der eingesetzten
Maltase berechnet und aus dem 50 i° Hemmpunkt mit Hilfe einer
Glueoseelchkurye auf MIE/g bzw, MIE/Liter "umgerechnet.
Solubilisierte Maltase aus Sehweinedünndarmmucosa nacla
B. Borgström, A.Dahlquist, Acta Chem.Seand.J^,, (1958),
Seite 1997. Mit 0.1 m Hatrlummaleinatpuffer pH 6,0 auf
entsprechenden ME-Gehalt verdünnt.
2)
* Bereitung des Glueoseoxidasereagensi wie beim Saeehare.se-
test,, S. 19» Fußnote 2)., besehrieben.
Le A 15 177 - 20 -
Le A 15 177 - 20 -
509815/1208
Λ 4.
Die Ergebnisse der in vitro Emiymnemmtests für einzelne individuelle
Homologe und diskrete Bereiche von Homologen der erfindungsgemäßen Aminozuckerderivate sind in nachstehender
Tabelle zusammengefaßt:
η = Zahl der Hexose- einheiten |
AIE/g | SlE/g | MIE/g |
Aminozuckerderivat mit η = 1 |
300.000 | 30.000 | 5 |
η = | 300.000 | 68.000 | 15. |
η = | 1.400.000 | 21.000 | 5. |
η = | 17.500.000 | 8.500 | |
η = | 30.000.000 | 2.500 | |
1 2 | .000 | ||
= 3 | .000 | ||
= 4-6 | .000 | ||
■' 5-7 | — | ||
— |
Wie aus der Tabelle ersichtlich, steigt die spez.Hemmaktivität
gegenüber Pankreas-,^- Amy läse mit zunehmendem Molekulargewicht
der homologen Reihe stark an; so zeigt der Bereich von η = 5-7 eine 100-fach stärkere Enzymhemmung in vitro als
das Aminozuckerderivat mit η = 1 oder η = 2. Andererseits ist die Saccharaseinhibition bei dem Derivat mit η = 2 am stärksten
ausgeprägt, das Derivat mit η = 1 hemmt nur noch halb so stark, und die höheren Derivate zeigen eine weiter abfallende spez.
Aktivität der Saccharasehemmung.
In vivo läuft die Wirksamkeit im Saccharose-Belastungstest der in vitro gefundenen spez. Hemmaktivität in etwa parallel.
Dagegen fanden wir beim Stärkebelastungstest in vivo für die Aminozuckerderivate mit η = 1, 2 und 3 .eine im Vergleich zur
Amylasehemmung in vitro 10-40-fach gesteigerte Wirksamkeit
(vgl. Beispiel 18, Tabelle 1 mit den Tabellen 3, 4 und 5).
Le A 15 177
- 21 -
50981B/1208
2347182 -ti. .
Es ist bekannt, daß bei Tieren und Menschen nach Aufnahme
von kohlenhydrathaltigen Nahrungs- und Genußmitteln (z.SL
Getreide-, Kartoffelstärke, Obst, Fruchtsaft, Bier, Sctokolade)
Hyperglykäinien atif treten, die infolge eines raselweaa
Abbaus der Kohlenhydrate durch Glykosidhydrolasen (z. B„
Speichel- und Pankreasamylasen, Maltasen, Saccharasen) aiach
folgendem Schema
Amylase Maltase Stärke bzw. Glykogen > Maltose * Gluicoase
Saccharase
Saccharose > Glucose + Fruktose
Saccharose > Glucose + Fruktose
bewirkt werden. Diese Hyperglykämien sind bei Diabetikern besonders stark und anhaltend ausgeprägt. Bei Adipösen
bewirkt die alimentäre Hyperglykämie oftmals eine besomäsers
starke Sekretion von Insulin, das seinerseits zu vermeiairtem
Fettaufbau und vermindertem Fettabbau führt. Im AnschlmS an derartige Hyperglykämien tritt bei stoffwechselgesundem and
adipösen Personen infolge der Insulinsekretion häufig eine Hypoglykämie auf. Bekannt ist, daß sowohl Hypoglykämien. als
auch im Magen verweilender Speisebrei die Produktion von
Magensaft fördern, der seinerseits die Entstehung einer Gastritis, eines Ulcus ventriculi oder duodeni auslöst oo-fler
begünstigt.
Es wurde nun gefunden, daß erfindungsgemäße, nach obigen
Methoden gewonnene und isolierte Inhibitoren der Glykosiä—
hydrolasen die alimentäre Hyperglykämie, Hyperinsulinämi-e,
Hypoglykämie nach Belastung von Ratte und/oder Mensch mit Weizenstärke oder Saccharose oder Maltose erheblich vermindern
und die Magenpassage dieser genannten Kohlenhydrate beschleunigen. Darüber hinaus hemmen sie die Resorption iwa
Glucose aus dem Darm. Ferner wird die Konversion von Koftlezi-
Le A 15 177 - 22 -
509815/1208
1347782
hydraten in lipide des Fettgewebes und der Einbau von
alimentäreia Fett In die FettgäweibedWpots
verzögert, "'""' " ! ■
Ferner ist bekannt, 3ai Ie isr äIMsMM EsMi@]ifiral#j be
sonders .Saccharose, durch' Mikreorganisaeai gespalten werden
und dadurch die EarlesMMnMg gefSMeri
Inhibitoren der Therapeutlcvm für folgeaade
Adipositas, Hjperlipaaiediabetes,
Sastritis, Karies. ·. . ' ... .
eigiaen -s|.©fe deslall) als
«,' Biaisetes
daaodeni nand
dosierung '.:...■.. - ■ . -
30 - 300.000 ME/kg qdejp 1 - lO.OOfi SJl/^ ein- -fltler anehrmals
täglich vor land/oder wahrend laati/oder aaa-ela- .den Mahlzeiten
bzw. Getränfeen p.o.s» ..,-.. ;
Zubereitungsforfflen ■....-■■ ν
Tablette, pragee, Kapsel,, JLösiang, Sias$.eaaai©n, Sranula1;f.
Kaugummi, Zahnpasta und als lusatz zu kotoleBhjdrathaltigen
Lebens- und/oder SenuSmititeln.» . . .
Die foxizität dieser Inhibitoren der Sljkosidhydr^laasn imä
{JlucoseresorptionsheEiBer ist extrem gering» Der Wirkstoff
aus dem Beispiel 9 (löhinhibitcr mit Si.OÖO Sll/gl Mira in
Analogie zu den'Wirkstoffen anderer Beispiele in einer Dosierung
von 340,000 SIE/kg Maus land Satte p,©"s sjimptöml©s
vertragen. Auch bei intravenöser Im^ektiön tölerierem
10,000 Sl^kg symptomlos»
Torteilhaft siaad auch Köabiaaationsn #sr
IjjJaiiiitoren alt den bekannten oralen
trope SuIfonjlharnst off derivate land/od«!· "
Biguanide). ■
A 15 177 - 23 -
5038.15/1208
ORIGINAL INSPECTED
©images. Beisjpjele» wäjRt als AissgaisigsaniadkesdLal. eine
Mas Ibeiepffifc eimern' SlasfeiaaeiELteir eilt; 8 liter JSaJteloäsiHBig der
setsnqg 5»© iß>
Starke, Ί,Ο Jt Meffeextralct, 0,2 jC
ait eiiGieM 3 iage alteM ScMittelkullseii des
imä. BeXüfitTUifag 3 Tage !sei. 28°€ umä eacinalifc eime
miEid 3je^!rffl.tet (uusiter
fitmoEig 3 Sage 1
ait 105·<
ait 105·<
6 Üitsr. dieser Fe3nBieata1tioffi5l33rffilie weiräen aach dem
auf 200C nit kalÄoinz^Eitriertejr ffli®^ auf pH' 2S5 eingestellt,
aalt 30 g €aar1b©raf£im—AktiwtaMie veirsetxt; n&Qid 10 3fSinaatea ge^-
2-taurt- ÄffiiselslielEeJid wJjnä 15 Mlyrotem !sei 1O.OOO Wpm 2ze3ai;3rif-«tdes*
Hare, Saeügellbe tflbearsfeaaai macla. ®ewt3Palisa1fciou.
mit 1H™ aiaff 5®0 ml eiiogeeiiigt· Hie 5>€>© ml
I © G
45 ffijBnatenL mit 2©0 g A*berl3-1te IBi 41© Gl~ gearSilart;,
and mit 4/5 ¥©1» = 400 al' Metliam©! Tre^raetsit, um €ie
der MÄeaaioielaalaareü StärkeatateampitiötDikte C
nocia "yoriasuiMleiaeni. Äfcitxvfcolaleiresifceia} amszMfälLleja.. Es
5 Mimateii isei 5-OGO ¥pa seatarifjagieart» Uie S5© muL H
werden amter iaatemsiTeaa Elkrem iaa 4 Itr· Tröckeiöüspirii;
eingetropft. Die weile, fl©elige glällmnag
3imal «it Trodceaasparitiz nainä 2mal naii; Äther 'gewaacheis. Tand
»it 10 χ 1©
im ¥ataffiim l»ei 5© SJ ^etapGiciimet, !.iiaslenates 36 g eines weiSea'
JLe A 15 117 - 24 -
ORIGINAL INSPECTED
Zur Beurteilung des Endproduktes von Fermentationen und der
: Zusammensetzung von Präparaten mittels Dünnschichtchromatographie
trägt man 1 /ul der Fermentationsbrühen oder 1 /Ug
der Präparate auf Kieseigelfertigfolien (Fa.Schleicher u.
Schüll, Dassel, Typ F 1500) auf und entwickelt 2mal in n-Butanol/Äthanol/Wasser = 50/30/20.
Zur Saccharaseinhibitionsfärbung besprayt man die entwickelte
und gut getrocknete Platte mit Enzymgel (20 ml/20 χ 20 cm Platte)
und läßt das Gel erstarren. Dann wird für 51 in einer feuchten Kammer bei Räumtenperatur vorinkubiert und anschliessend
satt nit Substratgel besprayt. Nach dem Erstarren dieser 2. Gelschicht bringt man die Platte in eine feuchte Kammer
ein und inkubiert bei 400C. Die Inhibitionsfärbung (helle
Flecken, rotbrauner Hintergrund) entwickelt sich in 60 - 90'.
Zum Zeitpunkt der optimalen Farbentwicklung wird abgebrochen und die Platte mit den darauf befindlichen Agarschichten
am Föhn mit Warmluft getrocknet.
Enzymgel: 1,5 g Agarose (L'Industrie Biologique Francais)
wird in 100 ml 0.2 m Na-Maleinatpuffer pH 6.0 suspendiert und
anschließend durch Aufkochen gelöst. Die klare Agaroselösung wird auf 500C abgekühlt und mit 250 /ul Triton X - 100 Lösung
(2 g Triton Z-100 + 8g Äthanol p.a.) und 0.5 ml Dianisidinlösung (20 mg Dianisidin/1 ml Aceton) unter Umschwenken versetzt.
Direkt vor Gebrauch des Gels werden 1ml GOD/POD-Reagens (12.5 mg Glucoseoxidase, Reinheitsgrad I, Fa.Boehringer,
Best.ITr. 15423 und 2.5 mg Peroxidase,Reinheitsgrad II, Fa.Boehringer, Best.Nr. 15302, gelöst in 5 ml Maleinatpuffer)
und 4-5 Einheiten Saccharase aus Schweinedünndarm · zugesetzt. Das Gel muß bis zum Versprayen auf 500C gehalten
werden, da es sonst beim Sprayvorgang in den Düsen erstarrt.
1) Enzympräparation wie auf S. 19, Fußnote 1) beschrieben. Le A 15 177 - 25 -
509815/1208
23^7782
Substratgel: 0.5 g Α,-rarose wird in 100 ml Na-MaleinatpuEffer
pH 6.0 suspendiert und unter Kochen gelöst. Man kühlt anschließend auf 50°C ab, versetzt mit 100 /ul Triton
(2 g Triton X-100 + 8 g. Äthanol p.a.) und gibt 1 g Saccharose
(Serva Nr. 35579) zu. Nach dem Lösen der Saccharose ist das Gel gebrauchsfertig.
Zur Amylaseinhibitionsfärbung besprüht man die entwickelte
und getrocknete DC-Platte mit einem-Amylasegel (20 ml/ 2O χ
cm Platte) und läßt erstarren. Nach 5' Vorinkubation bei Raumtemperatur bringt man die Platte mit der Gelschicht in
eine 0.5/^ige Stärkelösung (1 g Stärke, Merck Kr. 1252,
in 200 ml 0.2 m Glycerophosphatpuffer 0.0/mCaCl2 pH 6.9
unter Kochen gelöst) ein und beläßt sie dort für 2' bei 40 C unter Umschwenken der Lösung. Danach wird die Platte mit
dest.Wasser gut abgespült und zur Anfärbung der nicht abgebauten
Stärke in eine verdünnte J?-Lösung (4 ml Jp-Stamolösung
auf 500 ml HpO; Jp-Stammlösung: 2.2 g J? + 4· 4 g X*T
in 100 ml HpO gelöst) eingetaucht. Nach ca. 1 Minute ist
die Färbung optimal. Man photographiert sofort, da die blauen Flecken schnell verblassen.
1 g Agarose wird in 100 ml 0.2 m Natriumglycerophosphat/
0.01 m CaOl2-PUffer pH 6.9 bei 1000C gelöst, nach dem Abkühlen
auf 500C werden 100 /ul Triton X-100 (2 g Triton
X-100 + 8g Äthanol p.a.)zugesetzt. Direkt vor dem Bespracyen
setzt man 100 /ul einer Amylasekristallsulspension (10 mg
Schv/einepakreasamylase/ml ges.KH.-Sulfatlösung, Fa.BoehiäLnger,
Nr. 15017) zu.
Le A 15 177 - 26 -
5098 15/1208 ORIGiNAL INSPECTED
■ Beispiel 3 ■ ■
Beiiapft man 1'ltr jErleiwieyerkoXfeeÄ ait 120 äI eimer
lösung bestehend aus .4 1» Stärke, 2,4' iß>
Qiiaeose, Ö,S
lysat und 0,9 $ Hefeextrakt," JÜ mit BaOH auf' 7»6" ©iiagesteilt,
rait 0,4 ^ GaCO- versetzt und 3© miü« bei' 121°C steidisiert,
mit 3 ml einer Toj^kultur des :äStäffl»es 'SE" 82, " as^ewaefeseiit' im
einer Nährlösung bestehend aus 2 1^ Stärke, t $»-Gltoucose, 0,5
Kaseiniayürolysat und 1 £ Hefeextraltt, pH mit HaOH ws£ I9Z
eingestellt, eit 0»4~/: CaGO3'Vexsetsst fflnd 30: mjjel bei 121®C
•5 - - ο ■ ■ - · ..·-■■--·
sterilisiert, und bebrüifcet *5 fage bei 28 C" auf
schütteliaaschine, so erlaälifc man. eiae'Kult;lariSsii
122.000 ÄlE/ial. Ztut Amfarlieitioaag treiojit iiaa. das
den vereinigten KTnlturlÖsmiigea diartila Ceatrifu^.1tl.©ia bei
12.000 iJpm ab, bringt 300 ml des KmLtTiirfiltrates uäi; halbeomc
HMO5 auf pH 2,5 und rührt" für 10 :mini""äit 2,5 g 1-isiile ρ·Α·'
Kaeh. Abtrennung der Kohle bei 12.000'¥pn .wird, die
10 M KOH auf pH 6 neutralisierte Dösuang mit 3CMi m
versetzt, kurz stellen gelassen land'bei 12-000 Wpm w€m Mieder
schlag befreit. Tropft «am msm. den üfberstand · im 3 iitr Ä
HC)I, isoliert die fällung nacla kurzeis Stehenlasset
Gentrifugatioii-bei 12.GOO Wpn,' wascb-t" dea BiedersclLiag zweiaaal
mit abs. Äthanol und eiamal sit -Äther Tooad trocfcsaet i« Wmkmam,,
so erhält man 2,23 g eines Produktes Mit 7,45 x
das zvL über 95 $ nöiaere MomoXoge der
mit n> 4 enthält.
Le A 15 177 - 27 -
509815/1208 ORiGiNÄL INSPECTED
"lt.
Beispiel 4 , , ;
Beimpft man-1 L Erlenmeyerkolben, 120 ml einer Nährlösung
der Zusammensetzung 3.5 i° Glucose, 2 # Stärke, 0,5
Kaseinhydrolysat, 1,3 $ Hefeextrakt, 0.3 % CaGO und 0.3 $>
2 vor Sterilisation auf 7.8 eingestellt, Sterilisation
30'/121°C» mit 6 ml einer Vorkultur des Stammes SE 50/110
in einer nährlösung bestehend aus 3 i° Sojamehl, 3 f° Glycerin
und 0.2 -Ti-GaCO, und bebrütet 3-4 Tage auf einer Rundschüttelmachine
bei 24 C, so erhält man eine Kulturlösung, die 153 000 AlE/ml und 12 200 SIE/ltr enthält.
1 Ltr. Kulturlösung wurde mit HNO, auf pH 2.5 eingestellt,
mit 5 g Aktivkohle 10' gerührt und anschließend 30' bei
5000 üpm zentrifugiert. Anschließend wurde durch Zusatz
von 25 g Amberlite IRA 410 (OH" Form) neutralisiert. Per
neutrale Überstand wurde auf 100.ml einrotiert, mit 100 ml .
Methanol versetzt und filtriert. Das Filtrat wurde in 2 ltr.
Trockensprit eingerührt, der ausfallende Niederschlag abgenutscht und nach 3 x Waschen mit Aceton und Äther im
Vakuum getrocknet.
Ausbeute 14 g eines weißen Pulvers mit 5 x 10 AIE/g, das
überwiegend Homologen mit n;>4 enthält.
Arbeitet man nach Beispiel 4, jedoch mit 0.5 ^ Stärke,
so erhält man nach 4-tägiger Fermentation eine Kulturbrühe mit 40 000 AIE und 184 SIE/ml. Me Kulturbrühe enthält
Homologe von η = 1 an.
Le A 15 177 - 28 -
5 0 9 815/1208
23A7782
Beimpft man 1 ltr. 3rlenmeyerkolben, die 120 ml Nährlösung
der Zusammensetzung 3 f« Glucose, 0,6 $ Kaseinhydrolysät,
1,6 io Hefeextrakt, 0,3 '£ CaGO-, 0,3 1« K2HPO., pH vor der
Sterilisation mit KOH auf pH 7,8 eingestellt, mit einer Vorkultur des Stammes SE 50/110 nach Beispiel 4 und bebrütet
4 Tage bei 24 G auf einer Rundschüttelmaschine, so erhält
man eine Kulturbrühe mit 10.800 SIE/ltr. die überwiegend
das Aminozuckerderivat mit η = 1 enthält.
5 ltr Kulturfiltrat, bei 13.000 UPM vom Mycel abgetrennt,
wurden mit hälbconc. HNO-, auf pH 2,5 gestellt und für 15 min
mit 55 g Aktiv-Kohle ("Merck") und 200 g Clarcel gerührt. Nach dem Entfernen der Feststoffe durch Absaugen neutralisierte
man mit cone. Ammoniak auf pH 7, engte die Lösung auf 1,5 ltr ein und fällte.mit der fünffachen Menge Äthanol.
Der resultierende flockige Niederschlag wurde mittels eines Durchlaufrotors bei 12.000 Upm abgetrennt und der gelbliche
Überstand auf 150 ml eingeengt und zur Abtrennung geringer Anteile ungelösten Materials niedertourig centrifugiert.
50 ml dieser Lösung wurden auf eine mit Amberlite IR-12Ö
(H+-FoMi) gefüllte Säule (30x300 mm; 30 ml H?0 pro Stunde)
gegeben. Nachdem man insgesamt 300 ml Eluat aufgefangen hatte, welches inerte Saccharide sowie einen Anteil nicht adsorbierter
hemmaktiver Komponenten enthält, überführte man den Austauscher mit ca. 400 ml HpO in ein Becherglas und fügte.unter Rühren
so lange cone. Ammoniak zu, bis der pH einen Wert von 11,5
erreicht hatte. Nach 30 min weiterem Rühren trennte man vom Austauscher ab, engte auf i/20 des Volumens ein, filtrierte
über eine Säule (20x150 mm) mit Amberlite IRA-410 (HCO-1-Form)
und fing bei einer Fließgeschwindigkeit von 30 ml/std
ca. 500 ml Eluat auf, welches eingeengt wurde und nach Lyophilisation 1,3 g Rohprodukt ergab.
Le A 15 177 - 29 -
5 0 9 815/1208
. 3o.
Zur weiteren Reinigung wurde das rohe Präparat an Bio-Gel P-2, 100-200 mesh (Fa..Bio-Rad, München) fraktioniert. Dazu
diente eine Säule von -50 mm 0 und 450 mm Länge, die mit H^O
bei einer Fließgeschwindigkeit von 40 ml std betrieben wurde, wobei man Fraktionen von je 10 ml sammelte. Alle Fraktionen
wurden mittels des Anthrontestes auf Kohlenhydrate sowie mittels des Saccharase-Hemmtestes auf inhibitorisch aktive
Komponenten geprüft. Die Saccharase-Inhibitor enthaltenden Fraktionen wurden weiterhin dünnschichtchromatographiscn
nach Beispiel 2 auf ihren· Gehalt an individuellen Komponenten
untersucht. Diejenigen Fraktionen, welche das Aminozuckerderivat mit η = 1 enthielten, wurden vereinigt, eingeengt
und lyophilisiert. Man erhielt 35 mg des Aminozuckerderivats
mit η = 1 mit 0,3 x 106 AIE/g und 30.000 SIE/g.
Beispiel 7 ■ ■
Beimpft man 1 L Erlenmeyerkolben mit je 120 ml einer Nährlösung
der Zusammensetzung 5 °/° Stärke, 1 °/o Hefeextrakt,
0.2 $ KpHPO. mit je 2 ml einer Vorkultur nach Beispiel 4,
so erhält man nach 3-tägiger Bebrütung bei 28 C Kulturlösungen
mit folgender Ausbeute an Amylase-Inhibitor:
Stamm AIE/ml
SE | 50 | 37 | 000 |
SE | 50/13 | 109 | 000 |
SE | 50/110 | 53 | 500 |
die vorwiegend aus Aminozuckerderivaten mit n>
4 bestehen.
Beimpft man 1 L Erlenmeyerkolben mit je 120 ml Nährlösung
der Zusammensetzung 1.3 cß> Maltose, 3.5 a/° Glucose, 0.5 % Kasein-
hydrolysat, 1.3 °/>
Hefeextrakt, 0.3 ^ OaCO3, 0.3 $ K2HPO4
Le A 15 177 - 30 -
509815/1208
- ί>£ -ZA-
mit je 2 ml einer .Vorkultur nach Beispiel* 4*; so erhält man ;
•nach ,4-tägiger. Bebrütung auf Rundschüttelmaschinen bei 24 G
mit verschiedenen Stämmen.folgende Ausbeuten;
Stamm SIE/ml AIE/ml . .
SE | 50 · -: | ..- 25 | 8 .■ .-. | , 580 |
SE | 50/13 . | 14. | 9 | ..-"... 1460 |
SE | 50/110 | 57. | , 755 | |
die vorwiegend ,aus Aminozuckerderivaten mit n< 4 bestehen. -
Beimpft man einen Ferment er mit .1.00 L Nährlösung der Zusammensetzung
3.5 i° Glucose, 2.5 c/° Maltzin, 0..5 ^ Kaseinhydrolysat,
1.3 Io Hefeextrakt, 0.3 $>
CaCO , 0.3 ^ K2HPO und 0.1^ Antischaummittel
mit 5 L einer Vorkultur nach Beispiel 4 und bebrütet unter Rührung und Belüftung -5 Tage bei 240C;,- so ; ;
erhält man eine Kulturlösung mit 73 000 SIE/L, -die vorwiegend
das Aminozuckerderivat mit η = 2 enthält. ·
90 Ltr. Fermentationsansatz wurden-mit Hycel am pH-Meter mit
konz. HUTO, auf pH 2,5 eingestellt und unter Rühren mit 900 g (= 1 fo) Aktivkohle (Merck) zur Adsorption der Häuptmenge der
gebildeten Farbstoffe versetzt. Man rührte für 1.5 Min., trennte über eine Zentrifuge bei 3000 Upm vom Mycel und der Hauptmenge
der Kohle ab und filtriert den Überstand schließlich
unter Zusatz von 3 kg Clarcel über eine Drucknutsche. Man erhielt 65 Ltr. gelbbraunen, klären Filtrats mit einem SIE-Gehalt
von 60 000 SIE/Ltr.
Le A 15 177 - 31 -
509815/120 8
Bas FiItrat wsiaräe mit lEoaz. IM, auf1 pH 7 eiäHgesrtelXifc - usual· »ear Adsorption
des WirfcsifceiT» ami* 130© .g f^} ÄÜ^SraMbe fSeXisk|
flr 3©" seiffitart. Ham Ciltarieirt; iObear slme Jttm£kaas!tatclm wad.
«Ms-ell das AktirkiiMlesedifflieiit 3 χ mit; 1© itar*. destlllierifc«»
Wassei·- JjascWLieieuti. wiaunäe die K©MLe gmt itrockeffli gedbräckf wtäM.
im. 3x4' !»iiteinai 5® # Asetaa !»ei ^ 2,5 Hör Jeweils 15* geröhrt,, se Aem Wirkstoff "y©n der Xa^IuLe zaa. iiesorliieareiBu Bie
acetemisctoea Itesarljat;« -*maniem — jaadi Äläitjoeiamem wem flejp !»lale
<imrcäi Filtraiticsm — v-earieinigt;.' Maat ®^t;e aias ■weaneimlgt;« JSesojr—
bat aa Motati©nsv«3öä^»ff©r asaf 250 al ©im, veinsetsBt© «it
eiaen gl«ic!laeH WOlLemeiii {25® anöL) MetisajwiJL uaai f"il1tari®iibe
ein Haltemfiltea-- Bas FiI1tara.1fc CfÄD mL} wwonäe im. 5-TutEiteir
klüftig«» Äiftorea .®iMgetir®iDfft;· Bei·
wiariie aljgenuunltsdbit vmS. - 3 x iniit
gewasekem. AmseSalieBemi. WGünäe im Takaisim bei 35
23® g Mit
25 ig; des ©feigen rollen ütidiakts wurden in 1 Iiifcir.
und icit 3©0 g jßowea: 5OSiX 4 if^CSOO—4<0O xatesb.) 3Ö* gerSnart. Man.
filtrierte das Έ&χζ a© tgumI wiasek 3 x-ait 2 IAt.
κ HCl lach. 3as gewascfcene Jtowex wuunäe anscml
500 Eil SLQ sus]pendie:rt nand die Suspension as jfi-Meter
SBgatoe von 25 1» 1H_ auf p 9.0 eingestellt. 1
wurde noch 2 χ milt Je 500"ml 0.6 $ UH^ desertiert, die
Bescrliate irereinigt nand am fflotations^erdanipfer auf 100 3ml
eingeengt. Znar Sntfärlssjng dieses Eonzentrats wurde ea »it
2 g SEÄE-ZelliJlose ila.SclaleisAer land Sc&SlJL ITr. Ö2O35,
0,6 a¥al/g) für 5 Min. geräütart, äaaan aentrifiagiert. Der
Baelljgelfce Üllbesrstanä wwcas -oit eiaea glLeiclaeui ~¥©l»ien
(1CM3 aal) Hettanol Tersetzt nand dann in 2 3üitr. Aceton lan—
ter intensiirea fiSiiren eiaageibropft» üßer ITiederscialag
albgenatseiit, aait Aceton ιαηΐ Ittoer ^ewascnen «aaä im
le A 15 177 - 32 -
509815/1 208 original inspected
bei 35OC getrocknet. Ausbeute 4.2;g sit .26 000 SlE/g.
Zur weiteren Peinreinigung wurden ^äiel· 4*0 _g- Inhibitor
in 0.5 g Portionen über Biogel P-2 gelfiltriert. Dazu wurden
0.5 g des Präparats in 10 ml H^O-gelöst und auf eine
Biogel P-2-Säule (200-400 mesh, Fa. Bio Rad) vom Durchmesser
5 cm und der Länge 95 cm aufgetragen. Man entwickelte in Wasser bei einer Fließrate von 80 ml/h. Es wurden 12 ml
Fraktionen gesammelt. Von allen Fraktionen wurde der Gesamtkohlenhydratgehalt
(in Form des Anthrontest als Extinktion bei Είο^) sowie der Gehalt an Saccharase-Inhibitor und
Amylase-Inhibitor ermittelt. Außerdem wurden die Fraktionen
dünnschichtchromatographysch (Enzym—Inhibitionsfärbung)
geprüft.
Die Fraktionen, in denen die Aminozuckerderivate mit η = 4-6
nachgewiesen wurden, wurden vereinigt, im Vakuum auf 10 ml
eingeengt und durch Eintropfen in 200 ml Trockenspritz gefällt.
Der Niederschlag wurde abcentrifugiert, mit Aceton und Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet ; Ausbeute
aus 4,0 g Rohinhibitor: 0,2 g Aminozuckerderivat mit η = 4-6
mit 17,5 x 10 AIE/g und 8.500 SIE/g. Die das Aminozuckerderivat
mit η = 3 enthaltenden Fraktionen wurden in gleicher
Weise aufgearbeitet, wobei die Fällung mit 200 ml Aceton erfolgte;
Ausbeute aus 4,0 g Rohinhibitor: 0,1 g Aminozucker— derivat mit η = 3 mit 1,4 χ 106 AlE/g und 21.000 SIE/g.
Aus den das Aminozuckerderivat mit η = 2 enthaltenden
Fraktionen (Fällung mit Aceton) wurden 0,9 g Aminozuckerderivat mit η = 2 mit 0,3 x 10 AlE/g und 68.000 SIE/g
isoliert.
Le A 15 177 - 33 -
509815/1208
Beispiel 10
Beimpft man 3 Kleinfermenter mit je 8 L der Nährlösung
7.5 i° Maltzin, 0.3 1° Kaseinhydrolysat, 0.7 fi Hefeextrakt.
0.3 > CaCO , 0.3 i>
K HPO mit 5 i> einer Vorkultur des Stammes
SE 50/110 (gewonnen nach Beispiel 4), so erhält man nadh
5-tätiger Bebrütung bei 24°C eine Kulturbrühe mit 73 SIS/ml,
die vorwiegend Aminozuckerderivate von η = 2 enthalten. Nach Zentrifugation (30' , 3000 Upm) zur Abtrennung des Ejycels
erhielt man 20,5 Ltr. einer tiefbraunen Kulturlösung mi*
67 000 SIE/L. Man stellte mit HNO3 auf pH 3,5 ein und setzte
zur Entfärbung 60 g Lewapol (Ca 9221, 0.35 mm Körnung, Fa. Bay er)/L = 1.23 kg Lewapolzu. Nach 20' Rühren wurde ä"ber
ein K 3-Filter abgenutscht. Die entfärbte Kulturlösung
wurde mit KH neutralisiert (18.5 L, 67 000 SIE/L). Man
rührte anschließend zur Adsorption des Wirkstoffs 20 g JÜc—
tiv-Kphle/L = 370 g ein und ließ 30' rühren. Anschließenil
wurde über ein K 3-Filter, das mit einer Schicht aus de»
Filterhilfsmittel Clarcel beschickt war, abfiltriert. Has
Filtrat (17.5 1, 3600 SlE/l) wurde verworfen. Der Kohle-,
rückstand wurde 3 x mit 2 1 dest. HpO gewaschen. Zur
Desorption des Wirkstoffs von der Kohle wurde diese 3 x nacheinander
mit jeweils 1 L 80$ig. Aceton für 15' gerührt,
wobei das pH mit konz. HGl auf pH 2.5 eingestellt wurde· Die Desorbate wurden vereinigt (2,4 L. , 371.000 SIE/L)- In
dieses Desorbat wurden 20 g Dowex H+/L (Dowex 50Vi X A9 H+-
Form, Fa.Serva,Heidelbei^ = 46 g Dowex eingetragen und 20'
gerührt. Anschließend wurde das Harz abfiltriert (Dowex— fraktion I) und mit etwas 75 %igem Aceton nachgewaschen- Das
Filtrat und Waschflüssigkeit (3 L = 215 000 SIE/L) wurden
mit 60 g Amberlite IRA 410 (0Η~ϊΌπη) (Firma Serva Heideübei^/L
gerührt, bis pH 7 erreicht war. Anschließend wurde abfüLtriert
und das Filtrat (2,8 L, 219 000 SIE/L) mit 72 g Dowex H* versetzt und 20' gerührt. Das pH wurde dabei durch Einhängen
Le A 15 177 - 34· -
509815/1208 original inspected
_eines mit Araberlite IMA 410 OEf" gefiillten/porpsem
beutels auf 3.0 gehalten. Änschließenä wurde vom
abfiltriert (Dowexfraktiom II), das Filtrat t2»& 1<, 2?
SIE/!) wurde verworfen. .
Bowexf raktion I and II wurden Jede fair* sieh 3 x Mlit- 15 #
Aceton bei pH 3,5 gewaschen und anschließend Je 3 ac wLt, Je
100 ml (Bowexfraktion I) bzw. 150\al ■ CBowexfrairffci^a
0.6 5^ BH^ desorbiert. Bei der Ί. Desorption, !sei äea
Israoniakmenge zur. Seutralisation des Dowex-Harzes si.cüit;
ausreichte, wurde diircli Zugabe von konz. SIL, am
auf pH 9 eingestellt. Die -3 JBesorbate von Bowex
und II .wurden für sick vereinigt, am fast zur Trockne eingeengt, in 50 büL HpO aufge3M»meini, am
pH-Meter ait HGl auf pH 3 — 4 eingestellt und mat 5® mi
Methanol versetzt. Die lösungen wurden in 1.5 Aceton unter Rühren eingetropft, der fallende
abgenutscht und 3 x nit Aceton sowie 1 χ sit Ät&eir gewascfeem.
ISan trocknete in Takuniia-
Ausbeute: fraktion Γ 6.5 g 25 000 Sis/g
Fraktion II12.3 g 36 000 SIE/g
Fraktion I und II enthalten als hemaaktive Bestaiai1teil.e
hauptsächlich das !minozuekerderivat Mit η =
Anteilen des nächst höheren Homologen (n = 3).
Le A 15 177 - 35 -
609B15/1208
Ausbeute | ■2O.5- " | 1Ö.5 |
2}na.ch Lewapol 19-5 | 0» 7 | |
3)3n.ack Aktiv— kolilead- sorprtiom |
0,9 | |
1 DKiiltnjurlö— | 4)1.Besoribat | 0.8 |
5)2, » | ||
6)3. . M |
SIE gjeseuat SIE
313
142000
519 4
296 100
68 000
37.1
21-J
- 5J
2,4
8)nach 1 Λ Dowex— 3-0
adsorption
9)nach Neutra- 2,8 llsat»mit
LRA- OH"
LRA- OH"
10)iiaeh 2.Dowex- 2,5
adsorption
)vereinigte IiH5 .Q.29
Desortate von Dowexfraktion
I
12) " von
Do wexf rakt I on 0.45
II
13)Fällung
Fraktion I 6.5g Fällung
Fraktion II 12.3g
3710OD
215OOO 219ΟΟΟ
.27OOO 682000
1 419000
25000/g 36000/g
890 400 645 000 613 200
67 500 197 780
638 550
162 500 442 800
64.8
(4.9 verworfen)
14.4
46.5)
11.8)
)44-
Le A 15 177
- 36 -
5 0 9 815/1208
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 11
200 g einer Zubereitung wie in Beispiel 1 beschrieben wurden
in 940 ml destilliertem Wasser und 60 ml konz. HpSO. gelöst
und 4 Stunden unter Rückfluss erwärmt (Innentemperatur: 98-1000C; Ölbadtemperatur: 140°C). Die abgekühlte, schwarzbraune
Lösung wurde mit 10 g Aktivkohle (Merck Art. 2186) versetzt und 1 Stunde gerührt. Danach wurde die Aktivkohle
abgesaugt, mit Wasser gewaschen und das Filtrat mit ca. 250 ml 10 η KOH auf pH = 7 bis 8 eingestellt. Die Lösung
wurde 1 Stunde mit 50 g Aktivkohle ausgerührt. Die Kohle
wurde abgesaugt, mit 2 1 Wasser gewaschen und das Filtrat verworfen. Zur Desorption wurde die Kohle über Nacht mit 2
30$»igem Alkohol digeriert. Schließlich saugte man die Kohle
ab und engte die alkoholische Lösung am Rotationsverdampfer ein. Rückstand: 6,2 g. Dieses Rohprodukt (6,2 g) wurde in
500 ml Wasser gelöst und mit 30 g Amberlite IR 120 (H -Form) 1 Stunde vorsichtig gerührt. Man saugte den Austauscher ab
und wusch mit destilliertem Wasser, bis das Filtrat neutral und frei von Glucose war. Der Austauscher wurde dann mit
15 ml 25lAgem NH in 1000 ml HpO über Nacht ausgerührt, abgetrennt
und verworfen. Das Filtrat wurde am Rotationsverdampfer eingeengt. Rückstand: 3,7 g.
Zur weiteren Reinigung wurde eine Chromatographie an Cellulose durchgeführt. 4,5 g des vom Austauscher desorbierten
Materials wurden auf eine 1 m lange und 2,5 cm weite mit Cellulose gefüllte Säule aufgetragen. Als Fliessmittel
wurde zunächst Äthanol/H-0 5:1, zum Eluieren des Aminozuckerderivats
mit n=1 wurde zunächst Äthanol/HpO 3:1, verwendet. Bei
einer Tropfgeschwindigkeit von 20 Tropfen pro Minute wurden
Fraktionen von jeweils 14 ml abgenommen. Die einzelnen Fraktionen wurden dünnschichtchromatographisch geprüft. Die Fraktionen
47-85 lieferten nach dem Einengen 1,6 g schwach bräunlich verfärbtes Aminozuckerderivat mit η = 1. Die färbenden
Verunreinigungen spielen mengenmäßig keine Rolle. Als farb-Le A 15 177
- 37 -
509815/1208
loses Harz erhält man das Aminozuckerderivat mit η = 1,
wenn man den Reinigungsschritt mit stark saurem Ionenaias—
tauscher nicht im batch-Verfahren, sondern auf einer Saale
durchführt.
200 g einer Zubereitung wie in Beispiel 1 beschrieben wnarden
in 940 ml destillieren! V/asser und 60 ml konz. HpSO. gel©s*t
und i/4 Stunde unter Rückfluß erwärmt (Innentemperatur: 98-10O0C; ■ ölbad temperatur: 140°C). Die abgekühlte, schwaisz—
braune lösung wurde iait 10 g Aktivkohle (Merck, Art.2186$
versetzt und 1 Stunde gerührt. Danach wurde die Akt i vkolü.«
abgesaugt, mit Wasser gewaschen und das Filtrat mit ca. 250 ml 10 η KOH auf pH = 7 bis 8 eingestellt. Me Lösung wurde
1 Stunde mit 50 g Aktivkohle ausgerührt. Die Kohle wurde abgesaugt, mit 2 1 V/asser gewaschen und das Filtrat verworfen.
Zur Desorption wurde die Kohle über Nacht mit 2 1 30$igesB
Alkohol digeriert. Schließlich saugte man die Kohle ab und engte die alkoholische Lösung am Rotationsdampfer elm.
Rückstand: 8,0 g.
Der Rückstand wurde in 15 ml H„0 aufgenommen und auf ei tob
mit 50 g Amberlite IR 120 (H+-Form) gefüllte Säule (Holies
20 cm, 0 2,4 cm) aufgetragen. Man ließ mit 3 Tropfen/ Minute einziehen und wusch mit Wasser nach (12 Tropfen/EBL—
nute), bis alle nicht basischen Bestandteile entfernt waren. Dann wurden die basischen Produkte mit 0,5$igem KH, von
der Säule eluiert (12 Tropfen/Minute) und die wäßrige Mfcstmg
am Rotationsverdampfer zur Trockne gebracht. Rückstand: 4,1 g.
Le A 15 177 - 38 -
509815/1208
2-g dieses Suekstansies wurden ia weiaig «fässer gelSst iaad
auf eine, mit Sepkadex S-15 gefüllte Säiale (Holies "200 ©»ι
JZf: 3,0 cm) aufgetragen. Es wsreie mit Wasser eluiert. Bei
einer Fließgesebarlndigkeit' vom S al/stufflfle
von Jeweils 2 ml abgenosoneii· Me einzelnen
diinnschiehtefaromatograplilseii geprSft. Bie Fasalctlioneii 85 — S4
lieferten 280 sag des lalno&wekeröerivats mit m = 2) alt"
einer spez» Aktivität ?o&"50 0Ö0* SIIBj/g· ■- - „
Inkiibiert man 2 g einer liübereltiaaag wie ii
beschrieben In 60 »Γ 20 Jh
pH 6,9 land 1 laM an GaGl-, iait Ig 4-iiiflase 'aias JüspergäÜüs" spec.' (SSE7A Ιο»' 13418) nanter stetigee RWarem. £ü? 12© atd. bei 37°C, erhitzt sefalieSlida fir 5 ain auf 1000C mfi.S: zentrifugiert bei 4000 TGTpn -vom ¥ngel©sten ate, a©' esrlaalt iaan nacia Lyophilisation äer I©suing 1,9 g eimes yrsfliaktes mit 3500 SIE/s und 2 χ 10* AlS/g» Prüft Jaan dieses irsäaiidt iflittsls OunnschlehtchroiiiatograpMe ianfl' Sacelaarase—Intüibiti©nsf ärlbang wie in Beispiel 2 besehrlelsen» s© zeigt sieh9 säaB an attiven TerMndungen Im wesentlichen öle Äm mit η = 1 j .2 und 3 vorliegen.
pH 6,9 land 1 laM an GaGl-, iait Ig 4-iiiflase 'aias JüspergäÜüs" spec.' (SSE7A Ιο»' 13418) nanter stetigee RWarem. £ü? 12© atd. bei 37°C, erhitzt sefalieSlida fir 5 ain auf 1000C mfi.S: zentrifugiert bei 4000 TGTpn -vom ¥ngel©sten ate, a©' esrlaalt iaan nacia Lyophilisation äer I©suing 1,9 g eimes yrsfliaktes mit 3500 SIE/s und 2 χ 10* AlS/g» Prüft Jaan dieses irsäaiidt iflittsls OunnschlehtchroiiiatograpMe ianfl' Sacelaarase—Intüibiti©nsf ärlbang wie in Beispiel 2 besehrlelsen» s© zeigt sieh9 säaB an attiven TerMndungen Im wesentlichen öle Äm mit η = 1 j .2 und 3 vorliegen.
Infaabiert man 2 g einer ETibereitiaaag wie in Belsiplel 1 beschrieben
in 30 ml 20 ml5 Aeetatpiaffer v©m pH 4,8 mit 1,25 mg
ß-Amylase aus sweet potato (BOEHSI3JSS1 15471) imter stetigem
Eühren für 120 std bei 37°G» -erlaitat senlleiBlieh für 5 min
auf 100°ö und zentrifugiert bei 4O00 Bpm vom Ungelösten ab,
so erhält man nach lyophilisation der !lösung 1,5 g eines
Produktes mit 1800 SIE/g und 3·,8 χ 10 AIE/g.Prüft man dieses
Produkt mittels Dünnschichtehromatö-graphie und Saeeharase—
Inhibitionsfärbung wie in Beispiel 2 Ibes ehr leiben,, so zeigt
sich, daß an hemmaktlven Terbindupgen im wesentlichen. d±e
• Aminozuckerderlvate mit η = 2 unä 3 vorliegen»
le A 15 177 - 39 -
609815/1208
-.; .;■ ORiGINAL INSPECTED
Beimpft san einen 200 ml Erlemaeyerkolben, der 25 ml' einer
Nährlösung der Zusammensetzung 0.1 Ji K3HPO, 0.2 $ (ML)2SO4,
O.O5 i° MgSO4, 0.05 i°"TSSSl9 0.01 jji FeSO., 2 φ einer Zubereitung
wie in Beispiel 1 .feeseinrieben mit einer Sporensuspension des.
Stammes Asp.niger ATCC 11394 und bebrütet bei 28 C auf einer.
Rundschilttelaascliine, so sinkt nach 6 Tagen der AIE-fiter yon
210 000' AlS/al auf' 53000 AlE/ml und nach 10 fagen auf 21300
AIE/ieI. Gleichzeitig mimnt der SXE/ml Gehalt von 7-0 auf
72 SIE/ffll zu.
20 ml einer- 10 Tage mit der Sporensusjpenision inkubierten
Lösung wurden zur Abtrennung des Mycels 30' bei 30OO TTpBi zentrifugiert-
Sie'15 ml Überstand (72 000 SIS/l) wurden dureia
30-miniitiges Rühren alt 2 g Amberlite ISG 50 H+ und 1 g Amberlite
ISA 410 ÖH~ entsalzt (leitfähigkeit kleiner als 2 m
Sieaens), Man filtrierte ab und lieS das Eiltrat mit 5 ml/h
durch eine mit Dowex H+In 0,001 η HCl äquilibrierte Säule
C0 1 cm χ 10 em) laufen, AnselH±eJ3end wurde lait 200 aal
0.001 η HCl naeliigewasciien. Zur Desorption wurde 0.6 ^ JfflL—
lösung durch die Säule gepumpt {10 ml/h) und 5 ml Fraktionen
aufgefangen- J3ie die saecharaseinhibitorische Aktivität
enthaltenden Eraktiünen wurden vereinigt, auf'2 ml am Höta—
tionsverdampfer einrotiert und mit 2 al Methanol versetzt.
tlasi stellte diese IiOsiang auf pH 3—4 ein und brachte sie durch
Eintropfen in 100 ml Aceton zur fällung. Der niederschlag
wurde atgenutseht, mit Aceton und Äther gewaschen und im Yakuum
getrocknet» Ausbeute: 26 mg mit 28 OQO SIE/g9 bestehend
aus Aminozuekeräerivaten mit η = 2 und 3. !Die
reinen Aminozuckerderivats mit η = 2 aus- diesea Produkt erfolgt
wie in Beispiel 9 beschrieben durch Beifiltration über eine Säule mit Bio-Gel P-2. 23an erhält T mg eines
Aminozuekerderivats mit η = 2 von 60.000 SIE/g.
le A 15 177 - 40 -
50981S/1208 original inspected
2 ltr KuIturfiltrat, welches man aus einem Fermentationsansatz wie in Beispiel 6 beschrieben durch Abschleudern
des Mycels bei 13.000 UPK gewinnt und welches eine Aktivität von 13.000 SIE/g aufweist, wurden zur Reduktion des
Salzgehaltes (Leitfähigkeit des Kulturfiltrates: ca. 10 mS) mit 500 g eines Gemisches aus 2,5 Teilen Amberlite IRC-50
(H+-Form) und 1 Teil Amberlite IRA-41C (OH1-Form) für 1 std
gerührt. Der Austauscher wurde abgetrennt, die Lösung auf etwas unter 100 ml eingeengt und zur Entfernung ungelöster
Bestandteile bei 20.000 UPK für 15 min centrifugiert. Der Überstand wurde auf 100 ml aufgefüllt; er wies nunmehr eine
Leitfähigkeit von 3,5 mS auf und wurde zur weiteren Reinigung auf eine Säule (55 x 400 mm) mit P-Cellulose (SERVA
Kr. 45130; nach bekannten Methoden vorbereitet und in 5mM
Ammoniumphosphat-Puffer; pH 5,5; äquilibriert) aufgetragen. Als Laufmittel diente genannter Phosphatpuffer; die Fließgeschwindigkeit
betrug 90 ml/std, und Fraktionen von 18 ml
Volumen wurden gesammelt.
Nachdem nan die Fraktionen des Eluates auf ihren Gehalt an Kohlenhydraten (mittels Anthrontest) und an Saccharase-inhibierenden
Komponenten (mittels Saccharase-Inhibitionstest)
geprüft hatte, vereinigte man diejenigen Fraktionen, welche sich im Anthrontest als nahezu frei von Kohlenhydraten
und im Saccharase-Hemmtest als besonders wirksam erwiesen hatten (Fraktionen 60-170), engte auf 150 ml ein und filtrierte
über eine Säule (50 χ 300 mm) mit Amberlite IRA-410
(HCO'-Form). Zur besseren Kontrolle der Entionisierung
wurde das Eluat in Fraktionen aufgefangen (10 ml pro fraktion
in 20 min) und auf Kohlenhydrat (mittels Anthrontest: durchweg nahezu negativ), auf Phosphat (mittels Ascorbinsäure-Molybdat-Reagenz:
durchweg negativ) und auf Saccharase-Inhibition
Le A 15 177 - 41 -
509815/1208
(mittels Enzymhenimtest) geprüft. Die hemmekti^en Fraktimasn
(3-30) wurden vereinigt, eingeengt und lyophilisiert, enueut
aufgelöst und lyophilisiert, um 280 mg Rohinhibitor zu erhalten.
Zur weiteren Reinigung wurde der Rohinhibitor an Bio-Gel 3?-2 fraktioniert wie in Beispiel 6 beschrieben. Aus den Fraktionen,
welche reines Aminozuckerderivat mit η = 1 enthielten, worden
nach Lyophilisation 30 mg eines Produktes isoliert mit ©.,3 x 106 AIE/g und 35.000 SIE/g.
Zur Gewinnung der Aminozuckerderivate mit η = 5-7 geht w&m.
z.B. von einer Zubereitung, wie sie in Beispiel 1 besclirieben
wurde, aus.
Dazu wurden 30 g der Zubereitung nach Beispiel 1 in 250 unl
HpO gelöst. Die Leitfähigkeit dieser Lösung beträgt 10
das pH 5.5. Zur Entsalzung wurde die Lösung mit 60 g lite IRC 50 H+ (schwach saurer Kationenaustauscher, der lie
Aminozuckerderivate aus wässriger Lösung nur spurenweis* bindet) und 20 g Amberlite IRA 410 OH" versetzt und 20'
gerührt. Das Filtrat (Leitfähigkeit 0.5 mS, pH 3.5) wurste mit
1 η HCl auf pH 3.0 eingestellt (Leitfähigkeit 0.6 mS). 2fiL«se
Lösung wurde mit 42 ml/h durch eine mit Dowex 50 W(H+) gefüllte
Säule (0 2.5 cm, Höhe 40 cm, äquilibriert in 0.00Ί η
HCl) gepumpt und anschließend mit 2 L 0.001 η HCl nachge—
waschen. Nach dem Waschen der Säule eluierte man mit 1.2 ^ wässrigem Ammoniak und sammelte 10 ml Fraktionen. Die iaahibitorisch
aktiven Fraktionen wurden vereinigt, das im Vakuum abgezogen und die Lösung anschließend im Vakuum
auf 30 ml eingeengt. Man fällte durch Eintropfen in Trockensprit, nutsehte den Niederschlag ab und trocknete
im Vakuum nach Waschen mit Alkohol und Äther. Ausbeute 4.4 g mit 26,5 x 106 AIE/g.
Le A 15 177 - 42 -
Le A 15 177 - 42 -
509815/1208
Jeweils ü„5 g wurden sw Feinreinigung auF eine . präparat! ve-
Γ-2 SiIuIe, wie in Beispiel. .9 beschriebet!, aufge- . "
und entwickelt. Jßie Mach IiC (.Am^laseinhibitions-^.
färbung) Aminozuckerderivate aait η = 5-7—haltigen Fraktionen
wurden vereinigt, im Vakuum eingeengt und wie oben beschrieben
mit Trockensprit gefällt. Augbeute aus. 0.5 g Rohprodukt: 0.2
g Aininoiiuckerderivate mit η = 5-7 mit 30 χ 10 ΑΐΕ/g
und 2.500 SIE/g.
Versuchsanordnunj^en zum Maehweis der Wirlfunp: von Gljykosid— faydrolaseninfaibitoren und der GlucoseresorptionshenmianE .
an Ratte und Mensch.
Zur Erzeugung einer alimentären Hjpergljkäiaie und Hjper—
insulinäfflie erfcalten nüchterne Matten (n = 6) bzw. nüchterne
Versuchspersonen entweder 2,5 g Saccharose oder 2,5 g Maltose oder 1 g gekochte Stärke oder 2,5 g Gliacose/kg p.os bzw. 5ög
Saccharose oder 50 g Maltose oder 50 g gekochte Stärke ©der
50 g Glucose/Person, p.os Jja. wässriger lösung oder als Sus- .
pension appliziert-. Andere Batten, (η = 6) erhalten, die. ge— .
nannten Kohlenhydrate In. der gleiciaeaa Menge, und zusätzlich
einen der Kohlenhydrate In der gleichen Menge .und. zusätz-.
lieh einen der. in den Beispielen genannten Wirkstoffe in
der angegebenen Dosierung. Sesiinden ¥ersuchspersonen wird
alternierend eines der genannten KoiileHhyärate im Abstand
von 2 fagen oder, mehr einmal axt einem, der. genannten Wirkstoffe bzw, ohne diesen --yerabreieht« Die- Blutgliaeose ianä
das Seriiwi nsulin werüen vor .sowie la /kwczen aeitliclaen
Abständen von fünf Miaauteaa bis zu iärei Stunden nach Koh—
lenhydratbelastiang +Wirkstoff im B-Lut.-aos üem retroorbita—
len Yenenplexus von Satten bzw. im erafeitalvenen- oder
Kapillarblut der Yersuehspersonen gemessen. Die Blut—-
.Le A 15 177 - 43 -
5Ö9815/12Q8
glucosetoestimmungen wetzen im Auto-Analyzer (Technic 02*^3/,
nach HOPi1MAIi: J.biol.Chem. 120, 51 (1937) oder enzymatisch
mit {Jlucoseoxydase und o-ManisidinhydrochlGrid) f;
die SeruminsulinbestiMiungen nach der Methode von HAiES
und SAIiDlE: Bioefeeia,if.:*88, 137 C1963)) ausgefünrt. : ;'
II "yeraucfesanortteuang zim ITachweis einer Hemmung der gonver-
--.· slon ύθώ. Kohlenhydraten in FettgeWebsIipid'e. | ■·■
'■<-' Hatten (n = 6j erhalten eines der in I genannten Kohlenhydrate
in. i&afctiver Farm ztisaffliHen.mit ,eißer ge.eigneteii.
Dosis -desselljen, Kohlenhydrats, das ater radioaktiv ( -C)
markiert igt, + Wirkstoff aus den genannten Beispielen per
Schlundsonde äppliziert« In kurzen zeitlichen Intervallen
nach ¥ersuehsbeginn werden die Tiere getötet und epi-' didymales
und/oder perirenales Fettgewebe gewonnen, die Mpide mit geeigneten EettlösungsBiitteln, z.B. Ghloro- "
form/iletiiaiiol (2:1) extrahiert und die nicht lipidhaltigen
Stoffwechselmetaboliten ausgewaschen; Gemessen wird
die Hadioaktivität der auf diese Weise isolierten Lipide
im. Liquid Scintillation Counter. Die Aktivität wird in
dpm/i g fettgewebe angegeben.
Le A 15 177 -44 -
509815/1208
Blutglucose in mg% (Mittelwert + Is) von nüchternen Ratten zu verschiedenen Zeiten nach
oraler Gabe von Stärke + Wirkstoff aus Beispiel 17, Aminozuckerderivate mit η = 5-7
min. nach
10 15 20 30 45 Appl.
Kontrolle ohne Stärke 55 + 4,8 63 +5,9 67 + 5,8 72 + 4,7 66 + 5,0 Kontrolle mit Stärke 103 + 11 117 + 8,6 118 + 8,5 128 + 8,9 109+11
12 000 AIE + " 95+4,3 107+3,3 102+5,5 111+3,0 102+6,7
OI ' ————— , ι —
^ 24 000 AIE + " 87 + 8,6 94 +8,8 89 + 8,5 98 + 8,3 91 + 4,3
m, 48 000 AIE + » 74 + 8,9 84 + 7,2 84 + 6,9 85 + 6,5 85 + 4,9 '.'■
S _ —- —- -r—-
ο Tab. 2 zu Beispiel 18 . ; ..: '
Sex Blutglucose in mg% (Mittelwert + Is) von nüchternen Ratten zu verschiedenen Zeiten nach oraler "
Gabe von Stärke + Wirkstoff aus'Beispiel 9, Aminozuckerderivate mit η = 4-6 ^1n nacn■· ■
10 15 20 30 45. Appl. ;
Kontrolle ohne Stärke 55 + 4,8 63 + 5,9 67 + 5,8 72 + 4,7 66 +5,0 ; ? ;, /
Kontrolle mit Stärke 103 + 11 117 + 8,6 118 + 8,5 128 + 8,9 109+11 ;
6 000 AIE + Stärke 99 + 4,5 118 + 5,8 104 + 8,1 123 +11 107 + 7,3
12 000 AIE + " 90 + 5,2 98 + 8,2 _99_+_4·^ 117 + 6,7 104 + 8,2
24 000 AIE + " 74 + 5,5 82 + 2,9 83 + 3,7 96 + 6,6 85 + 6,4
— — , — _»_"__ *** ■ ■ ■
P<0,05 P<0,01 ====== P<0,001 gegen Kontrolle mit Stärke
Le A 15 177 - 45 -
Blutglucose in mgfj (Mittelwert + Is) von nüchternen Ratten zu verschiedenen Zeiten nach
oraler Gabe von Stärke + Wirkstoff aus Beispiel 9, Aminozuckerderivat mit η = 3. min nach
5 10 15 20 30 45 Appl.
Kontrolle ohne Stärke 52 + 2,3 75 + 7,9 57 + 3,7 78 + 9,6 82 + 6,5 70 + 6,9
Kontrolle mit Stärke 93 + 7,3 133 + 12 127 + 9,3 152 + 15 156 + 9,2 124 + 7,7
750 AIE + Stärke 86 + 8,5 107 + 5,0 117 + 8,7 121 + 12 126 + 11 114 + 3,6
1500 AIE + » 77 + H 92 + 9,6 94 + 9,5 113 + 9,7 112 + 8,8 111 + 4,2
£ 3000 AIE + " 65 + 5,6 101 + 3,3 82 + 11 112 + 4,5 109 + 6,4 104 + 2,5
Tn
Tab. 4 zu Beispiel 18
-^ Blutglucose in mg% (Mittelwert + Is) von nüchternen Ratten zu verschiedenen Zeiten nach
-» oraler Gabe von Stärke + Wirkstoff aus Beispiel 9, Aminozuckerderivat mit η = 2
isj - min nach
ο 5 10 15 20 30 45 Appl.
Kontrolle ohne Stärke 61 + 3,7 68 + 3,9 83 + 5,3 75 + 8,7 91 + 5,2 84+1,5
Kontrolle mit Stärke 85 + 7,9 120 + 7,7 132 + 11 140 + 12 135 + 5,0 128 +
150 AIE + Stärke 82 + 7,5 105 + 4,2 120 + 6,0 124 + 7,0 134 + 6,1 125 + 5,2
300 AIE + " 79 + 8,2 97 + 2,7 105 + 10 118 + 6,7 119 + 9,9 130 + 5,9
600 AIE + " 70 + 4,6 80 + 8,8 94 + 6,9 91 + 16 103 + 9,2 102 + 4,2
1200 AIE + " 70 + 7,0 84 + 7,7 88 + 7,4 97 + 5,2 97 + 5,0 100 + 4,3 -^
P<0,05 P<0,01 ===== P<0,001 gegen Kontrolle mit Stärke ^
Le A 15 177 - 46 -
Blutglucose in mg^ (Mittelwert + Is) von nüchternen Ratten zu verschiedenen Zeiten nach
oraler Gabe von Stärke + Wirkstoff aus Beispiel 6 min nach
"5 10 15 20 JO 45 Appl.
Kontrolle ohne Stärke 74 + 6,2 74 + 3,0 82 + 9,4 71 + 11 76 + 5,4 90 f 9,2
Kontrolle mit Stärke 101 + 8,8 135 + 13 146 + 4,8 151 + 9,5 148 +18 . 156+19
75 AIE + Stärke 102 + 2,9 130 + 6,9 128 + 5,4 143 £ 11 ' ,125 + 11 132 + 18
150 AIE + » 98+8,7 116+9,0 128+5,8 127+4,8115+5,2 137+5,2
£ 300 AIE + " 87 + 13 106 + 1,8 110 + 8,9 111 + 2,1 108 + 5,3 121 +7,2
^ Tab. 6 zu Beispiel 18 . .
cn Blutglucose in mg% (Mittelwert + Is) von nüchternen Hatten zu verschiedenen Zeiten nach
-^ oraler Gabe von Saccharose + Wirkstoff aus Beispiel 17, Aminozuckerderivate mit η * 5*7
-» " min nach
n> 15 30 45 60 Appl.
Kontrolle ohne Saccharose 58 + 2,9 49 + 3,3 54 + 4,8 63 + 5,0
Kontrolle mit Saccharose 107+11 121+6,0 132+16 132+6,7
25 SIE + Saccharose 102+11 108+9,6 109+7,5 101 + 7,9
50 SIE +■■ " 92 + 7,0 100 + 8,3 109 + 3,7 102 + 6,3
100 SIE + » 95+8,1 84 + 8,7 93 + 9,0 91 + 4,5 ^J
_____—-.— Ä=as=tss:=:a! 5=as=ssa sisaass—s . j^
P<0,05 P<0,01 ===== P<
0,001 gegen Kontrolle mit Stärke bzw. Saccharose ^.
Le A 15 177 - 47 -
Blutglucose in mg% (Mittelwert + Is) von nüchternen Ratten zu verschiedenen Zeiten nach
oraler Gabe von Saccharose + Wirkstoff aus Beispiel 9» Aminozuckerderivate mit η = 4-6
~ min. nach
15 30 45 60 Appl.
Kontrolle ohne Saccharose 58 + 2,9 49 + 3,3 54 + 4,8 63 + 5,0
Kontrolle mit Saccharose 107 + 11 121 + 6,0 132 + 16 132 + 6,7
25 SIE + Saccharose 109 + 6,4 105 + 10 112 ± 9,1 108 + 8,1
*~ ."*. "" "~ ——"*—·-—— stresses=:=:»»
50 SIE + " 103 + 4,1 107 + 15 102 + 7,7 101 + 9,2
100 SIE + " 85 + 8,1 94 + 9,9 95 + 8,5 85 + 6,4
Blutglucose in mg# (Mittelwert + Is) von nüchternen Ratten zu verschiedenen Zeiten nach
oraler Gabe von Saccharose + Wirkstoff aus Beispiel 9, Aminozuckerderivat mit η =
min nach
15 30 60 Appl.
Kontrolle ohne Saccharose 15 + 4,5 92 + 8,5 95 + 6.4
Kontrolle mit Saccharose 113 + 9,9 126+20 127+14
25 SIE + " 71 + 3,7 100 + 7,3 107 + 2,4
100 SIE + » 58 + 5,9 92 + 4,0 98 + 5,0
P<0,05
P< 0,01 =.==£== P<0,001 gegen Kontrolle mit Saccharose
Le A 15 177
Blutglucose in mg$ und Seruminsulin in /uE/ml von 2 nüchternen Versuchspersonen nach oraler
Gabe von Saccharose + Wirkstoff aus Beifepiel 9, Rohinhibitor (26.000 SIS/g)
0 15 30 45 60 90 120 130 min n.Appl.
Blutglucose 120 178 190 176 140 94 100 104 Seruminsulin 14 33 45 37 27 17 9 13
o
Versuchsperson A im Versuch mit Saccharose + 1000 SIE
^ Blutglucose 122 146 148 132 116 120 112 110
-» Seruminsulin 10 20 18 18 13 14 12 10 cn
^ Versuchsperson B im Kontrollversuch mit Saccharose
^> Blutglucose 108 122 160 158 140 100 96 104
oo Seruminsulin 7 14 31 21 19 10 7 13
Versuchsperson B im Versuch mit Saccharose + 1000 SIE
Blutglucose 102 122 134 128 120 112 110 106 Seruminsulin 6 13 15 13 7 8 8 10
Blutglucose 102 122 134 128 120 112 110 106 Seruminsulin 6 13 15 13 7 8 8 10
Le A 15 177 - 49 - CO
Blutglucose in mgyo (Mittelwert + Is) von nüchternen Ratten zu verschiedenen Zeiten nach
oraler Gabe von Saccharose + Wirkstoff aus Beispiel 6
15 30 45 min n.Appl.
Kontrolle ohne Saccharose 69+5,2 84 + 3,9 91 + 5,9
Kontrolle mit Saccharose 117+11 135+8,1 152+18
50 SIE + " 105+11 123+5,2 128+11
cn
100 SIE + » 89 + 6,5 111 + 4,1 116 + 3,9
QQ,
öi 200 SIE + ■· 72 + 4,6 95+9,1 104 + 9,6
S Tab. 11 zu Beispiel 18 q
II Blutglucose in mg% (Mittelwert + Is) von nüchternen Ratten zu verschiedenen Zeiten nach oraler
Gabe von Maltose + Wirkstoff auS Beispiel 9, Rohinhibitor (26.000 SIS/g; 6.000 MIE/g) '
5 10 20 30 60 Appl. (min.nach)
Kontrolle ohne Maltose 69 + 1,6 71 + 4,6 91 + 3,0 90 + 9,6 101 + 13 72 + 5,3
Kontrolle mit Maltose 101 + 5,8 138 + 11 179 + 10 174 + 7,5 186 + 17 148+
100 MIE + " 104 + 5,1 108 + 4,1 139 + 7,6 135 + 13 150 + 13 132+5,3
200 MIE + " 92 + 6,6 101 + 9,6 128 + 8,5 128 + 11 136 +6,6 126+3,6 to
P< 0,05 P<0,01 ===== P< 0,001 gegen Kontrolle mit Saccharose bzw. Maltose Q0
Le A 15 177 - 50 -
Blutglucose in mg# (Mittelwert + Is) von nüchternen Ratten zu verschiedenen Zeiten nach
oraler Gabe von Glucose + Wirkstoff aus Beispiel 9» Acinozuckerderivat .mit η = 2
Kontrolle ohne Glucose Kontrolle mit Glucose
30 mg 60 mg
-f +
Il Il
15
30
45 r.in n.Appl,
T2± 4,6 78+ \^y 87 ■+. 6,8
142 + 12 142 + 12 · 158 +19
135 i 13 128 + 5,5 132 +7,3
125 + 13 118 + 2,9 130 + 9,0
p<ro,O5
P<0,01 gegen Kontrolle mit Glucose
Le A ig
- 51 -
Claims (11)
- Pat en tans priäcfae ζ±n der H eine Oligosaccliaridkeitte anlit m. = 1-7 Hexose eliifeeitem
- 2) Änlnozuckerderivat; nacM Aiasprucm 1) der Fonael ,—OH *vorstehend als "KomiponesiteIl
- 3) Ä2aInoziickejräe.riTat nach Ansprach 1) der Forael,vorstehend, als ^Koaponeirte IIlw bezeichnet
- 4) Verfahren zw Herstellxmg von Aminoznckerderivatennach Anspruch 1)„ dadurch gekennzeichnet, daß man Mikroorganismen der Familien Actinoplanaeeae in einem wässrigen Hährmedium unter aeroben Bedingungen züchtet und anschließend die Aminozuckerderivate isoliert und gegebenenfalls höhere Glieder der homologen Eeihe durch mikrobiologischem, enzymatischen oder chemisch-en Ab- bzw. in niedere Glieder umwandelt.Le A 15 177- 52 -50981 S/120 8ORIGINAL INSPECTED
- 5) Verfahren nach Anspruch 4)t dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismen der Familie Actinoplanaceae solche der Gattung Actinoplanes züchtet.
- 6) Verfahren nach Anspruch 4), dadurch gekennzeichnet, daß man Aminozuckerderivate der Formelherstellt.
- 7) Verfahren nach Anspruch 4), dadurch gekennzeichnet, daß man Aminozucker der FormelOHOH nH CH2OH CHgOHCHJOH ^H H 0>~^Eherstellt.
- 8) Verfahren nach Anspruch 4), dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismus den Actinoplanes-Stamm SE 50/110 (CBS ) verwendet.
- 9) Verfahren nach Anspruch 4), dadurch gekennzeichnet, daß man zur Abtrennung inerter Saccharide von den erfindungsgemäßen Inhibitoren Kationenaustauscher verwendet.Le A 15 177 - 53 -509815/1208
- 10) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Jtminozuckerderivaten aus Actinoplanaceae gemäß Anspruch i).
- 11) Verfahren zur Herstellung eines antidiabetischen mal/oder antiadipösen Kittels, dadurch gekennzeichnet, daß mn Aminozuckerderivate aus Actinoplanaceae gemäß Anspruch 1) mit inerten nichttoxischen, pharmazeutisch geeignetan Trägerstoffen vermischt.,e A 15 177 - - 54 -ORiGiMAL (NSPZCTED5 0*9 8 1 5 / 1 2 0 8 -— -——
Priority Applications (36)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2347782A DE2347782C3 (de) | 1973-09-22 | 1973-09-22 | Aminozuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
KR7403484A KR790001709B1 (ko) | 1973-09-22 | 1974-09-03 | 아미노-슈가 화합물의 제조방법 |
NO74743210A NO142755C (no) | 1973-09-22 | 1974-09-06 | Fremgangsmaate til renfremstilling av aminosukker |
PH16285A PH12530A (en) | 1973-09-22 | 1974-09-16 | Amino sugar derivatives and composition thereof |
SE7411748A SE432111B (sv) | 1973-09-22 | 1974-09-18 | Sett for renframstellning av aminosockerderivat erhallna genom odling av stammar fran familjen actinoplanaceae |
BG027718A BG24959A3 (en) | 1973-09-22 | 1974-09-18 | A method of obtaining aminosacchars |
CA209,484A CA1044164A (en) | 1973-09-22 | 1974-09-18 | Glycoside hydrolase inhibiting amino sugar derivatives |
CH1264974A CH596312A5 (de) | 1973-09-22 | 1974-09-18 | |
AR255651A AR210988A1 (es) | 1973-09-22 | 1974-09-19 | Procedimiento para la produccion de derivados de 4,6-didesoxi-4-aminoglucopirano. |
AU73503/74A AU488434B2 (en) | 1973-09-22 | 1974-09-19 | New amino-sugar compounds, their production, and their medicinal use |
FI2740/74A FI56698C (fi) | 1973-09-22 | 1974-09-19 | Foerfarande foer isolering och rening av mikrobiologiskt framstaellda aminosockerderivat |
JP10721674A JPS5439474B2 (de) | 1973-09-22 | 1974-09-19 | |
YU02545/74A YU254574A (en) | 1973-09-22 | 1974-09-19 | Process for preparing new amino derivatives of sugars |
IE1946/74A IE39856B1 (en) | 1973-09-22 | 1974-09-20 | New amino-sugar compounds their production and their medicinal use |
DD181235A DD117249A5 (de) | 1973-09-22 | 1974-09-20 | |
LU88274C LU88274I2 (de) | 1973-09-22 | 1974-09-20 | |
HUBA003144 HU170665B (de) | 1973-09-22 | 1974-09-20 | |
CS746498A CS200173B2 (en) | 1973-09-22 | 1974-09-20 | Process for derivatives of aminosugars |
SU2063266A SU562202A3 (ru) | 1973-09-22 | 1974-09-20 | Способ получени производных аминосахаров |
AT757974A AT338199B (de) | 1973-09-22 | 1974-09-20 | Verfahren zur herstellung von neuen aminozuckern |
DK497374A DK139979C (da) | 1973-09-22 | 1974-09-20 | Fremgangsmaade til fremstilling af inhibitorer for glycosidhydrolaser |
GB41073/74A GB1482543A (en) | 1973-09-22 | 1974-09-20 | Amino-sugar compounds their production and their medicinal use |
LU70953A LU70953A1 (de) | 1973-09-22 | 1974-09-20 | |
ZA00745972A ZA745972B (en) | 1973-09-22 | 1974-09-20 | New amino-sugar compounds, their production and their medicinal use |
IL7445685A IL45685A (en) | 1973-09-22 | 1974-09-20 | Process for the preparation of amino sugar compounds,certain new such compounds and pharmaceutical compositions containing them |
FR7431906A FR2244536B1 (de) | 1973-09-22 | 1974-09-20 | |
NLAANVRAGE7412478,A NL180941C (nl) | 1973-09-22 | 1974-09-20 | Werkwijze voor het bereiden van inhibitoren voor glucosidehydrolasen alsmede werkwijze voor het bereiden van op dergelijke inhibitoren gebaseerde farmaceutische preparaten. |
BE148729A BE820147A (fr) | 1973-09-22 | 1974-09-20 | Nouveaux derives amines de sucres, leur procede de preparation et medicament les contenant |
RO80038A RO84246B (ro) | 1973-09-22 | 1974-09-21 | Procedeu de izolare si purificare a unor derivati de aminozaharuri ca inhibitori de glicozihidrolaze |
ES430283A ES430283A1 (es) | 1973-09-22 | 1974-09-21 | Procedimiento para preparar derivados de aminoazucares. |
EG411/74A EG12207A (en) | 1973-09-22 | 1974-09-21 | New amino-sugar compounds,their production and their medicinal use |
US05/654,627 US4062950A (en) | 1973-09-22 | 1976-02-02 | Amino sugar derivatives |
FI782283A FI58158C (fi) | 1973-09-22 | 1978-07-19 | Foerfarande foer separering och rengoering av mikrobiologiskt framstaellda aminosockerderivat |
JP9174679A JPS5536479A (en) | 1973-09-22 | 1979-07-20 | Manufacture of aminoosaccharose compound |
HK297/80A HK29780A (en) | 1973-09-22 | 1980-05-29 | New amino-sugar compounds, their production, and their medicinal use |
NL930036C NL930036I2 (nl) | 1973-09-22 | 1993-05-24 | Werkwijze voor het bereiden van inhibitoren voor glucosidehydrolasen alsmede werkwijze voor het bereiden van op dergelijke inhibitoren gebaseerde farmaceutische preparaten. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2347782A DE2347782C3 (de) | 1973-09-22 | 1973-09-22 | Aminozuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2347782A1 true DE2347782A1 (de) | 1975-04-10 |
DE2347782B2 DE2347782B2 (de) | 1979-02-15 |
DE2347782C3 DE2347782C3 (de) | 1979-10-11 |
Family
ID=5893358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2347782A Expired DE2347782C3 (de) | 1973-09-22 | 1973-09-22 | Aminozuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5439474B2 (de) |
AR (1) | AR210988A1 (de) |
AT (1) | AT338199B (de) |
BE (1) | BE820147A (de) |
BG (1) | BG24959A3 (de) |
CA (1) | CA1044164A (de) |
CH (1) | CH596312A5 (de) |
CS (1) | CS200173B2 (de) |
DD (1) | DD117249A5 (de) |
DE (1) | DE2347782C3 (de) |
DK (1) | DK139979C (de) |
EG (1) | EG12207A (de) |
ES (1) | ES430283A1 (de) |
FI (1) | FI56698C (de) |
FR (1) | FR2244536B1 (de) |
GB (1) | GB1482543A (de) |
HK (1) | HK29780A (de) |
IE (1) | IE39856B1 (de) |
IL (1) | IL45685A (de) |
LU (2) | LU70953A1 (de) |
NL (2) | NL180941C (de) |
NO (1) | NO142755C (de) |
PH (1) | PH12530A (de) |
RO (1) | RO84246B (de) |
SE (1) | SE432111B (de) |
SU (1) | SU562202A3 (de) |
YU (1) | YU254574A (de) |
ZA (1) | ZA745972B (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2375248A1 (fr) * | 1976-12-23 | 1978-07-21 | Bayer Ag | Nouveaux derives de sucres amines, leur procede de preparation et medicament les contenant |
US4273765A (en) * | 1978-02-14 | 1981-06-16 | Hoffmann-La Roche Inc. | Amino sugar derivatives containing trehalose |
EP0730029A2 (de) * | 1995-03-02 | 1996-09-04 | Bayer Ag | Acarbose-Biosynthesegene aus Actinoplanes sp., Verfahren zu ihrer Isolierung sowie ihrer Verwendung |
EP0796915A2 (de) * | 1996-03-22 | 1997-09-24 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung sowie zur Verwendung von Acarviosyl-Transferase bei der Umwandlung von Acarbose-Homologen in Acarbose, zur Herstellung von Acarbose-Homologen |
EP0829541A2 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-18 | Bayer Ag | Osmokontrolliertes Fermentationsverfahren zur Herstellung von Acarbose |
WO1999007720A2 (en) * | 1997-08-05 | 1999-02-18 | University Of Massachusetts Lowell | Process for the purification of acarbose, pharmaceutical composition containing same and its use for the treatment of diabetes |
WO2000018901A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-06 | Bayer Aktiengesellschaft | Immobilisierte zellen von actinoplanes acarbosefaciens se 50/110, immobilisierungsverfahren und verwendung des immobilisats zur herstellung von acarbose |
US6734300B2 (en) | 2001-10-26 | 2004-05-11 | Va, Farmaceutska Industrija, Dd | Acarbose purification process |
EP2145538A1 (de) | 2008-07-15 | 2010-01-20 | Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts | Pflanzen- und Materialschutzmittel |
WO2012093973A2 (en) | 2011-01-06 | 2012-07-12 | Mahmut Bilgic | Stable acarbose formulations |
WO2012093972A1 (en) | 2011-01-06 | 2012-07-12 | Mahmut Bilgic | Water soluble dosage forms |
WO2013083566A1 (en) | 2011-12-08 | 2013-06-13 | Bayer Intellectual Property Gmbh | New actinomycete integrative and conjugative element from actinoplanes sp. se50/110 as plasmid for genetic transformation of related actinobacteria |
WO2013115738A1 (en) | 2012-01-31 | 2013-08-08 | Mahmut Bilgic | Micronized acarbose |
EP2774619A1 (de) | 2013-03-04 | 2014-09-10 | BioActive Food GmbH | Zusammensetzung zur Behandlung von hyperglykämischen Erkrankungen |
EP2944311A1 (de) | 2014-05-16 | 2015-11-18 | BioActive Food GmbH | Kombination von biologisch aktiven Substanzen zur Behandlung von hyperglykämischen Erkrankungen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2614393C3 (de) * | 1976-04-02 | 1980-04-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Aminozucker-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
DE2719912C3 (de) * | 1977-05-04 | 1979-12-06 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Isolierung von 0- |4,6-Dideoxy-4- [JJl S-O,4,6/5)-4,5,6-trihydroxy-3-hydroxymethyl-2cyclohexen-1-yl] -amino] - a -D-glucopyranosyl} -(I Pfeil nach rechts 4)-0- a D-glucopyranosyl-(l Pfeil nach rechts 4)-D-glucopyranose aus Kulturbrühen |
JPS5953920B2 (ja) * | 1977-12-28 | 1984-12-27 | 東洋醸造株式会社 | 新規なアミノ糖化合物およびその製法 |
GB2016497A (en) * | 1978-02-10 | 1979-09-26 | Taisho Pharmaceutical Co Ltd | Microbiological production of amylase inhibitor |
DE3134591A1 (de) * | 1981-09-01 | 1983-03-10 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Neue arzneimittelpraeparationen fuer glykosidhydrolasen-inhibitoren |
DE3543999A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-19 | Bayer Ag | Hochreine acarbose |
US7022684B2 (en) | 2000-05-24 | 2006-04-04 | Pfizer Inc. | Treatment of rumen acidosis with α-amylase inhibitors |
-
1973
- 1973-09-22 DE DE2347782A patent/DE2347782C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-09-06 NO NO74743210A patent/NO142755C/no unknown
- 1974-09-16 PH PH16285A patent/PH12530A/en unknown
- 1974-09-18 CA CA209,484A patent/CA1044164A/en not_active Expired
- 1974-09-18 BG BG027718A patent/BG24959A3/xx unknown
- 1974-09-18 CH CH1264974A patent/CH596312A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-18 SE SE7411748A patent/SE432111B/xx active Protection Beyond IP Right Term
- 1974-09-19 AR AR255651A patent/AR210988A1/es active
- 1974-09-19 YU YU02545/74A patent/YU254574A/xx unknown
- 1974-09-19 JP JP10721674A patent/JPS5439474B2/ja not_active Expired
- 1974-09-19 FI FI2740/74A patent/FI56698C/fi active
- 1974-09-20 LU LU70953A patent/LU70953A1/xx active Protection Beyond IP Right Term
- 1974-09-20 NL NLAANVRAGE7412478,A patent/NL180941C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-20 GB GB41073/74A patent/GB1482543A/en not_active Expired
- 1974-09-20 IE IE1946/74A patent/IE39856B1/xx unknown
- 1974-09-20 ZA ZA00745972A patent/ZA745972B/xx unknown
- 1974-09-20 IL IL7445685A patent/IL45685A/xx unknown
- 1974-09-20 DD DD181235A patent/DD117249A5/xx unknown
- 1974-09-20 AT AT757974A patent/AT338199B/de active Protection Beyond IP Right Term
- 1974-09-20 DK DK497374A patent/DK139979C/da active
- 1974-09-20 LU LU88274C patent/LU88274I2/xx unknown
- 1974-09-20 CS CS746498A patent/CS200173B2/cs unknown
- 1974-09-20 BE BE148729A patent/BE820147A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-20 FR FR7431906A patent/FR2244536B1/fr not_active Expired
- 1974-09-20 SU SU2063266A patent/SU562202A3/ru active
- 1974-09-21 ES ES430283A patent/ES430283A1/es not_active Expired
- 1974-09-21 EG EG411/74A patent/EG12207A/xx active
- 1974-09-21 RO RO80038A patent/RO84246B/ro unknown
-
1979
- 1979-07-20 JP JP9174679A patent/JPS5536479A/ja active Granted
-
1980
- 1980-05-29 HK HK297/80A patent/HK29780A/xx unknown
-
1993
- 1993-05-24 NL NL930036C patent/NL930036I2/nl unknown
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2375248A1 (fr) * | 1976-12-23 | 1978-07-21 | Bayer Ag | Nouveaux derives de sucres amines, leur procede de preparation et medicament les contenant |
US4273765A (en) * | 1978-02-14 | 1981-06-16 | Hoffmann-La Roche Inc. | Amino sugar derivatives containing trehalose |
EP0730029A2 (de) * | 1995-03-02 | 1996-09-04 | Bayer Ag | Acarbose-Biosynthesegene aus Actinoplanes sp., Verfahren zu ihrer Isolierung sowie ihrer Verwendung |
EP0730029A3 (de) * | 1995-03-02 | 1999-04-14 | Bayer Ag | Acarbose-Biosynthesegene aus Actinoplanes sp., Verfahren zu ihrer Isolierung sowie ihrer Verwendung |
EP0796915A2 (de) * | 1996-03-22 | 1997-09-24 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung sowie zur Verwendung von Acarviosyl-Transferase bei der Umwandlung von Acarbose-Homologen in Acarbose, zur Herstellung von Acarbose-Homologen |
EP0796915A3 (de) * | 1996-03-22 | 1999-04-14 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung sowie zur Verwendung von Acarviosyl-Transferase bei der Umwandlung von Acarbose-Homologen in Acarbose, zur Herstellung von Acarbose-Homologen |
US5989882A (en) * | 1996-03-22 | 1999-11-23 | Bayer Aktiengesellschaft | Processes for preparing acarviosyl transferase and for using it in the conversion of acarbose homologues into acarbose, for the preparation of acarbose homologues |
EP0829541A3 (de) * | 1996-09-13 | 1999-12-08 | Bayer Ag | Osmokontrolliertes Fermentationsverfahren zur Herstellung von Acarbose |
EP0829541A2 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-18 | Bayer Ag | Osmokontrolliertes Fermentationsverfahren zur Herstellung von Acarbose |
US6130072A (en) * | 1996-09-13 | 2000-10-10 | Bayer Aktiengesellschaft | Osmotically controlled fermentation process for the preparation of acarbose |
WO1999007720A2 (en) * | 1997-08-05 | 1999-02-18 | University Of Massachusetts Lowell | Process for the purification of acarbose, pharmaceutical composition containing same and its use for the treatment of diabetes |
WO1999007720A3 (en) * | 1997-08-05 | 1999-04-15 | Univ Massachusetts Lowell | Process for the purification of acarbose, pharmaceutical composition containing same and its use for the treatment of diabetes |
WO2000018901A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-06 | Bayer Aktiengesellschaft | Immobilisierte zellen von actinoplanes acarbosefaciens se 50/110, immobilisierungsverfahren und verwendung des immobilisats zur herstellung von acarbose |
US6734300B2 (en) | 2001-10-26 | 2004-05-11 | Va, Farmaceutska Industrija, Dd | Acarbose purification process |
EP2145538A1 (de) | 2008-07-15 | 2010-01-20 | Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts | Pflanzen- und Materialschutzmittel |
WO2012093973A2 (en) | 2011-01-06 | 2012-07-12 | Mahmut Bilgic | Stable acarbose formulations |
WO2012093972A1 (en) | 2011-01-06 | 2012-07-12 | Mahmut Bilgic | Water soluble dosage forms |
WO2013083566A1 (en) | 2011-12-08 | 2013-06-13 | Bayer Intellectual Property Gmbh | New actinomycete integrative and conjugative element from actinoplanes sp. se50/110 as plasmid for genetic transformation of related actinobacteria |
WO2013115738A1 (en) | 2012-01-31 | 2013-08-08 | Mahmut Bilgic | Micronized acarbose |
EP2774619A1 (de) | 2013-03-04 | 2014-09-10 | BioActive Food GmbH | Zusammensetzung zur Behandlung von hyperglykämischen Erkrankungen |
EP2944311A1 (de) | 2014-05-16 | 2015-11-18 | BioActive Food GmbH | Kombination von biologisch aktiven Substanzen zur Behandlung von hyperglykämischen Erkrankungen |
WO2015173383A1 (de) | 2014-05-16 | 2015-11-19 | Bioactive Food Gmbh | Kombination von biologisch aktiven substanzen zur behandlung von hyperglykämischen erkrankungen |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2347782A1 (de) | Aminozuckerderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
EP0003616B1 (de) | Neue Aminozucker-Derivate, ihre Herstellung und Amylase-hemmende Mittel | |
US4062950A (en) | Amino sugar derivatives | |
EP0013766B1 (de) | Antibiotica, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel | |
DE68902670T2 (de) | Ks-506 verbindungen und verfahren zu deren herstellung. | |
DE3046184C2 (de) | ||
DE2209834C3 (de) | Herstellung von Saccharase-Inhibitoren | |
US4065557A (en) | Amino sugars and their use in improving the meat:fat ratio in animals | |
US4316894A (en) | Antibiotic SF-1130-x3 3 substance and production and use thereof | |
DE2614393C3 (de) | Aminozucker-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
CH635616A5 (de) | Verwendung von organismen der familie bacillaceae zur gewinnung von inhibitoren fuer glykosid-hydrolasen. | |
EP0067356A1 (de) | Gesättigte Aminocyclitderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE69029061T2 (de) | Antihypertonika und Lebensmittel und Getränke, die solche Antihypertonika enthalten | |
DE2209833C3 (de) | Herstellung eines Amylaseinhibitors | |
EP0173950A2 (de) | Neuer alpha-Glukosidase Inhibitor, Verfahren zur seiner Herstellung, seine Verwendung und pharmazeutische Präparate | |
EP0236894B1 (de) | Efomycin G, seine Herstellung und seine Verwendung als Leistungsförderer bei Tieren | |
DE2366210C2 (de) | Aminozuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2658563A1 (de) | Inhibitoren fuer glykosid-hydrolasen aus bacillen | |
DE2726899C1 (de) | ||
EP0173948A2 (de) | Neue Pseudooligosaccharide mit alpha-Glukosidase-hemmender Wirkung, Verfahren zur deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate | |
EP0257418B1 (de) | Oxiran-Pseudooligosaccharide, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate | |
DE2661012C2 (de) | ||
DE2413720A1 (de) | Verwendung von aminozuckerderivaten in der tierernaehrung | |
DE2209832A1 (de) | Verfahren zur herstellung von saccharaseinhibitoren | |
KR800001434B1 (ko) | 아미노-당 유도체의 제조방법 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |