DE2238406B2 - Wiederabdichtender Verschluß für eine galvanische Trockenzelle - Google Patents
Wiederabdichtender Verschluß für eine galvanische TrockenzelleInfo
- Publication number
- DE2238406B2 DE2238406B2 DE2238406A DE2238406A DE2238406B2 DE 2238406 B2 DE2238406 B2 DE 2238406B2 DE 2238406 A DE2238406 A DE 2238406A DE 2238406 A DE2238406 A DE 2238406A DE 2238406 B2 DE2238406 B2 DE 2238406B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- container
- gas
- closure
- flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 52
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 17
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 3
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 94
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 230000028161 membrane depolarization Effects 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/147—Lids or covers
- H01M50/148—Lids or covers characterised by their shape
- H01M50/154—Lid or cover comprising an axial bore for receiving a central current collector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/317—Re-sealable arrangements
- H01M50/325—Re-sealable arrangements comprising deformable valve members, e.g. elastic or flexible valve members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
Description
druck, der innerhalb der Zelle entwickelt wird, bewirkt
eine Ausdehnung des elastischen Ringes und erlaubt dadurch ein Entweichen des Gases aus dem Inneren
der Zelle.
In der britischen Patentschrift 6 76181 werden S Schraubverschlüsse für Akkumulatoren beschrieben.
Der Schraubverschluß weist einen Durchlaß für Gas auf, in dem ein pilzförmiges Kunststoffteil angeordnet
ist, das mit der Unterseite der Pilzkappe elastisch federnd gegen einen Ventilsitz drückt.
Schließlich ist aus der USA.-Patentschrift 32 78 340 ein wiederabdichtender Verschluß für eine Trockenzelle
zu entnehmen, bei dem ein kreisförmiger elastischer Flansch gegen einen die zentrale Sammelkathode umschließenden
Ventilsitz drückt
Alle diese bekannten wiederabdichtenden Verschlüsse für Trockenzellen bestehen aus mehreren Einzelheiten,
so daß bei ihrem Einbau in die Zelle erhöhte ,Sorgfalt und vermehrter Aufwand erforderlich sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein wiederabdichtender
Verschluß für das offene Ende des zylindrischen Behälters einer galvanischen Trockenzelle,
welche zuverlässig das Ablassen von überschüssigem Gasdruck aus dem Inneren der Trockenzelle gewährleistet
und der aus einer sehr kleinen Anzahl von Teilen besteht, leicht einzubauen und billig herzustellen ist.
Bei einem wiederabdichtenden Verschluß für den Zwischenraum zwischen Sammelkathode und oberem
Rand des Zellenbehälters einer galvanischen Trockenzelle, welcher ein Verschlußstück mit mindestens zwei
ringförmigen, konzentrischen, nach unten ragenden Flanschen, die den Behälterrand einschließen, enthält,
wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß rund um den oberen Abschnitt des Behälters ein glatter Ventilsitz
für ein Flatterventil vorgesehen ist, das mit dem federnd anliegenden, dünnen äußeren Flansch gebildet
wird
Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses wiederabdichtenden Verschlußstückes wird der äußere
dünne Flansch während des Einbaues so mit dem Ventilsitz in Kontakt gebracht, daß damit eine normalerweise
flüssigkeitsdichte Abdichtung gebildet wird, jeder innerhalb der Zelle gebildete, überschüssige Gasdruck
führt zu einem Abbiegen des federnden äußeren Flansches in eine Richtung hinweg von dem Ventilsitz
und unterbricht damit für einen Moment die Abdichtung und läßt das Gas entweichen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses wiederabdichtenden Verschlusses ist der obere Abschnitt
des Behälters nach innen umgebogen und bildet so mit seiner glatten Außenwand den Ventilsitz für das
Flatterventil, das mit dem federnd anliegenden, dünnen äußeren Flansch gebildet wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform enthält der wiederabdichtende Verschluß ein Verschlußstück mit
drei ringförmigen, konzentrischen, nach unten ragenden Flanschen, von denen der innere Flansch dicht an
der Sammelkathode anliegt und die beiden äußeren Flansche den Behälterraum einschließen. Die Erfindung
besteht darin, daß der obere Abschnitt des Behälters nach innen umgebogen ist und mit seiner glatten
Außenwand den Ventilsitz für ein Flatterventil bildet, das mit dem federnd anliegenden, dünnen äußeren
Flansch gebildet ist; und der mittlere Flansch an seiner Außenwand eine ringförmige Kerbe aufweist, in welche
die umlaufende Kante der Behälterwand flüssigkeitsdicht eingreift
tenwand des mittleren Flansches Einschnitte vorgesehen sein, welche mit der Kerbe in Verbindung stehen,
und einen Durchlaß für Gas aus dem Inneren des Behälters darstellen. Ferner kann zwischen dem inneren
Flansch und dem mittleren Flansch ein flüssigkeitsauf; saugender Dichtungsring angeordnet sein. Dieser Dichtungsring
kann an seiner unteren, zum Zelleninneren hin gerichteten Seite einen Überzug aus gasundurchlässigem
Plastikfilm aufweisen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Ventilsitz einen überzug aus einer dünnen
Isoliermittelschicht auf. Ferner können die Teile, welche mit der ringförmigen Kerbe und der inneren Kante
der nach innen umgelegten Behälterwand in Berührung stehen, einen Überzug aus einem für Gas und Flüssigkeit
undurchlässigen Isoliermittel aufweisen, wobei jedoch Durchlässe für das Gas aus dem Inneren des Behälters
frei bleiben.
Einer der wesentlichen Vorteile der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der wiederabdichtende Verschluß
mit all seinen funktioneilen Elementen leicht aus einem einzigen Stück hergestellt werden kann, indem
die Abdichtung aus federndem plastischem Material geformt wird. Der Ventilsitz wird einfach durch das
Nachinnenwenden der äußeren Kantenanteile des Zellenbehälters gebildet und erfordert deshalb nicht die
Verwendung von zusätzlichen Teilen, um die Ventil-Abdichtfläche für den wiederabdichtenden Verschluß
zu bilden. Deshalb entfällt die Notwendigkeit, eine große Zahl von Ventilteilen mit der Abdichtung zusammenzubauen,
was die Kosten für die Herstellung einer solchen Trockenzelle merklich vermindert.
Die Erfindung ist besonders nützlich bei üblichen galvanischen Trockenzellen, in denen die eigentliche Zelle
einschließlich des zylindrischen Zellenbehälters in einem äußeren Zellenaufbau eingeschlossen ist mit
einer äußeren röhrenförmigen Umhüllung, an der sowohl am Boden wie am oberen Ende Abschlußplatten
angebracht sind. Der wiederabdichtende Verschluß des Zellenbehälters befindet sich unter der oberen Abschlußplatte
und innerhalb des Umfanges der äußeren röhrenförmigen Umhüllung und ist deshalb gegen mögliche
Zerstörung durch äußeren Druck oder Einwirkung auf den äußeren Zellenaufbau geschützt.
Die Zeichnungen dienen zur Erläuterung der Erfindung. Es zeigt
A b b. 1 teilweise im Schnitt eine galvanische Trokkenzelle mit einer bevorzugten Ausführungsform des
wiederabdichtenden Verschlusses nach der vorliegenden Erfindung,
A b b. 2 einen Schnitt durch das Verschlußstück des wiederabdichtenden Verschlusses nach A b b. 1 vor
dem Einbau in die Trockenzelle,
A b b. 3 einen Schnitt durch den oberen Teil der Trockenzelle mit einer anderen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen wiederabdichtenden Verschlusses,
Abb.4 einen Schnitt durch den oberen Teil einer
Trockenzelle mit einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
A b b. 5 einen Schnitt durch den oberen Teil einer Trockenzelle mit einer weiteren Ausführungsform des
erfindungsgemäßen wiederabdichtenden Verschlusses.
Die A b b. 1 und 2 zeigen eine galvanische Trockenzelle mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
wiederabdichtenden Verschlusses. Die Trockenzelle enthält einen zylindrischen Behälter 10, der aus
einem elektrochemisch zusetzbaren Metall, wie etwa Zink, besteht, beispielsweise als Zinkdose ausgeführt ist
und als Anode für die Zelle dient. Der Zellenbehälter 10 enthält seinerseits die übrigen elektrochemisch aktiven
Zellenbestandteile in der Form der Kathoden-Depolarisationsmischung
12, welche beispielsweise Mangandioxyd, ein leitendes Material wie Ruß oder Graphit und S
den Elektrolyten enthält. Die Kathoden-Depolarisationsmischung
12 ist um die zentrale Sammelkathode 14 aus Kohle angeordnet, welche mit einem Wachs
oder organischem Harz imprägniert sein kann, um diese undurchlässig für Flüssigkeit und Gas machen. Die
Kathoden- Depolarisationsmischung 12 wird vor dem Einbau in die Zelle in einer getrennten Operatiort geformt
und wird derartig in das Innere des Zellenbehälters 10 gebracht, daß das obere Ende der Sammelkathode
14 über das offene Ende des Zellenbehälters 10 hinausragt. Eine Trennschicht 16 aus dünnerer Elektrolyt-Paste
umgibt den Kathodenkörper und trennt die Kathoden-Depolarisationsmischung 12 von den inneren
Seitenwänden des Zellenbehälters 10 ab. Die Trennschicht kann auch aus einem dünnen elektrolythaltigen
Film bestehen, beispielsweise aus dünnem, saugfähigem Papier, das mit einer Paste aus elektrolytischem
Gel überzogen ist. Der oberste Abschnitt der Kathoden-Depolarisationsmischung 12 endet kurz unterhalb
von dem offenen Ende des Zellenbehälters 10, um den üblichen Luftzwischenraum 18 zu liefern, der
irgendwelche, abgegebene Flüssigkeiten aufnimmt, die bei der Entladung der Zelle gebildet werden.
Weiterhin ist eine elektrisch isolierende, gegen Korrosion beständige, federnde, runde, scheibenähnliche
Abdeckung 20 vorgesehen, um das offene ,Ende des Zellenbehälters 10 abzudichten. Wie am besten aus
A b b. 2 zu sehen ist, weist die Abdeckung 20 an ihrer Unterseite drei kreisförmige, zusammenhängende, ringförmige
Flansche auf, d.h. einen inneren Flansch 22, einen mittleren Flansch 24 und einen äußeren Flansch
26, der als dünne, federnde Wand ausgebildet ist. Der innere Flansch 22 reicht von unten bis zur inneren umlaufenden
Kante der Abdeckung 20. Der innere Flansch 22 ist vom mittleren Flansch 24 räumlich getrennt und
beide sind konzentrisch angeordnet. Der als dünne, federnde Wand ausgebildete Flansch 26 reicht von unten
bis zur äußeren umlaufenden Kante def Abdeckung 20 und ist vom mittleren Flansch 24 räumlich getrennt und
mit diesem konzentrisch angeordnet. Die Abdeckung 20 ist ursprünglich so geformt, daß der äußere Flansch
26 senkrecht von der äußeren umlaufenden Kante absteht. Die Abdeckung 20 wird in einem Stück aus elektrisch
isolierendem, gegen Korrosion beständigen, federndem plastischem Material geformt. Für diesen
Zweck geeignete federnde plastische Materialien sind etwa thermoplastische, organische Harze, wie z. B. Polyäthylen
und Polypropylen.
Die oberen umlaufenden Kantenanteile des Zellenbehälters 10 sind nach innen gebogen, um eine glatte
gerundete, umgebogene Lippe 28 zu bilden, die das offene Ende des Zellenbehälters 10 umgibt. Diese nach
innen umgebogene Lippe 28 kann mit jedem üblichen Umbiegewerkzeug gebildet werden, das den gewünschten
Radius für das Umbiegen aufweist (beispielsweise mit einem angenäherten Radius von 6 mm für die Standard-Zinkdose
der Größe D). Das Umbiegewerkzeug greift an den oberen Seitenwänden des Zellenbehälters
10 an und biegt diese zu der Lippe 28 mit einem geeigneten Krümmungsradius um und bestimmt damit den
inneren Durchmesser des offenen Endes des Zellenbehälters 10.
A b b. 1 liegt der innere Teil der Abdeckung 20 mit dem inneren und dem mittleren Flansch 22 und 24 über dem
offenen Ende des Zellenbehälters 10. Der äußere Teil der Abdeckung 20 mit dem äußeren Flansch 26 liegt
über der glatten gerundeten, nach innen umgebogenen Lippe 28. Sowohl der innere Flansch 22 wie der mittlere
Flansch 24 erstrecken sich nach unten durch das offene Ende des Zellenbehälters 10. Der äußere Flansch
26 erstreckt sich von der äußeren umlaufenden Kante der Abdeckung 20 bis zur Lippe 28 und steht mit der
glatten gerundeten Oberfläche der nach innen umgebogenen Lippe 28 in direktem Kontakt'
Der innere Flansch 22 liegt dicht an und um das nach oben ragende Ende der Sammelkathode 14 herum und
bildet mit dieser eine flüssig- und gasdichte Abdichtung. Während des Zusammenbaues der Zelle kann der Sammelstab
14 von unten her durch den inneren Flansch 22 eingeschoben werden, um einen gut zusammenwirkenden
Sitz zu ergeben. Bevorzugt sind die inneren Wände des Flansches 22 am unteren Ende kegelförmig nach
außen abgeschrägt, um das Einführen des Sammelstabes 14 zu erleichtern. Wenn es gewünscht wird, kann
vor dem Einbau an dem oberen Abschnitt des Sammelstabes 14 ein dünner Film aus abdichtendem Fett oder
asphalthaltigem Lack aufgebracht werden.
Der mittlere Flansch 24 hat eine solche Größe, daß er bündig in das offene Ende des Zellenbehälters 10
paßt, der Flansch 24 weist an seiner Außenwand eine kreisförmige Kerbe 30 auf. Die Kerbe tritt mit der inneren
Kante der nach, innen umgebogenen Lippe 28 in Kontakt und hält damit die Abdeckung 20 an ihrem
Platz'und bildet damit eine dichte Verbindung. Diese dichte Verbindung wird ausreichend dicht gemacht, um
das freie Nachaußendringen von gebildeter Flüssigkeit zu verhindern, welche sich in dem Luftraum 18 ansammelt,
die dichte Verbindung wird jedoch nicht so dichtgemacht, daß der Durchtritt von Gas unterbunden
wird.
Während des Zusammenbaus der Trockenzelle wird die Abdeckung 20 auf den oberen Abschnitt des Zellenbehälters
10 gelegt, wobei der innere Flansch 22 die Sammelkathode 14 eng umgibt. Die Abdeckung 20 wird
dann nach unten gedrückt, wobei der mittlere Flansch
24 durch das offene Ende des Zellenbehälters 10 hindurch bis zu der inneren Kante der nach innen umgebogenen
Lippe bewegt wird und diese in die Kerbe 30 einschnappt und dadurch die Abdeckung 20 festhält.
Bevorzugt ist, wie abgebildet, der mittlere Flansch 24 .innen um sein unteres Ende herum nach innen abgeschrägt,
um diese Einführungsoperation zu erleichtern. Es ist leicht einzusehen, daß das Ausmaß der Dichtigkeit
für die Abdichtung, die gebildet wird, wenn die Abdeckung 20. einschnappt und festgehalten wird, leicht
durch die genaue Dimensionierung der Wandstärke des mittleren Flansches 24 bis zur gewünschten Elastizität
gesteuert werden kann unddarüber hinaus durch das genaue Auswählen der Tiefe der Kerbe 30.
Die äußere, dünne, federnde Wand des Flansches 26 hat einen geringfügigen kleineren Durchmesser als der
Zellenbehälter 10. Wenn die Abdeckung 20 über das offene Ende des Zellenbehälters 10 nach unten gedrückt wird, dann erweitert sich der äußere Flansch 26
nach außen und kommt mit der glatten gerundeten Oberfläche der umgebogenen Lippe.28 in festen und
engen Kontakt. Der elastische Zug in dem Flansch 26 und in dem äußeren Teil der Abdeckung 20 bewirkt
eine wirksame, flüssigdichte Abdichtung, um das Offene Ende des Zellenbehälters 10 herum.
Diese flüssigkeitsdichte Abdichtung bleibt während des normalen Aufbewahren und Betrieb der Trockenzelle
geschlossen. Daher ist die Zelle wirkungsvoll abgedichtet gegen das Entweichen von Elektrolyt oder
Feuchtigkeit durch Verdampfen und ist weiterhin abgedichtet gegen das Eindringen von Luft oder Sauerstoff
aus der umgebenden Atmosphäre. Gelegentlich, während der Verwendung der Zelle und im besonderen,
wenn die Zelle harten oder mißbräuchlichen Bedingungen bei der Entladung ausgesetzt ist, kann der Gasdruck
innerhalb des Zellenbehälters 10 ein ungewünschtes oder überschüssiges Maß erreichen. Die
Entwicklung dieses überschüssigen Gasdruckes bewirkt eine weitere nach außen gerichtete Erweiterung des
äußeren Flansches 26 oder bewirkt ein Abbiegen aus der Richtung zu der nach innen umgebogenen Lippe
28, wobei die Dichtung unterbrochen wird und das Gas aus dem Inneren des Zellenbehälters 10 entweichen
kann. Das Gas entweicht auf einem Weg aus dem Inneren des Luftraumes 18 unter der Abdeckung 20 durch
die Verbindung hindurch, die zwischen der Kerbe 30 und der inneren Kante der Lippe 28 gebildet wurde
und dann in den kreisförmigen Raum, der zwischen dem mittleren Flansch 24 und dem äußeren Flansch 26
besteht, und der während der normalen Verwendung der Zelle abgedichtet ist. Da diese dichte Verbindung
gasdurchlässig ist, stimmt der Gasdruck im Inneren des kreisförmigen Raumes weitgehend mit dem Gasdruck
im Inneren des Zellenbehälters 10 überein. Wurde der Gasdruck abgelassen, dann verursacht die Elastizität
des äußeren Flansches 26 ein Wiederabdichten, so daß die Abdichtung wiederhergestellt ist. Es ist leicht zu sehen,
daß der äußere Flansch 26 dabei als federndes Flatterventil arbeitet, und als Teil des Ventils periodisch
überschüssigen Gasdruck aus dem Inneren des Zellenbehälters 10 abläßt. Der äußere Teil dieses Ventils,
nämlich die Ventil-Abdichtfläche wird durch die glatte gerundete nach innen umgebogene Lippe 28 gebildet,
welche das offene Ende des Zellenbehälters 10 umgibt.
Um die Wirkung der flüssigkeitsdichten Abdichtung zu verstärken, kann eine dünne Schicht aus nicht härtendem
und nicht schmelzendem Fett auf die abdichtenden Oberflächen der umgebogenen Lippe 28 aufgebracht
werden, wie dies bei 32 angedeutet ist. Diese dünne Fettschicht weist darüber hinaus die Feuchtigkeit
ab und dient als Schmiermittel, um den Einbau der Abdeckung 20 zu unterstützen.
Die rohe Zelle mit der Abdeckung 20, die in dem offenen Ende des Zellenbehälters 10 festgehalten wird,
wird fertiggestellt, indem sie mit den äußeren Bestandteilen umgeben wird, einschließlich einer äußeren röhrenförmigen,
nicht korrodierenden Umhüllung 34, aus geeignetem Material, etwa aus faserigem Material wie
Packpapier. Das obere Ende der röhrenförmigen Hülle 34 reicht über die Abdeckung 20 hinaus und wird in
Berührung mit den äußeren umlaufenden Kanten einer kreisförmigen metallischen oberen Abschlußplatte 36
befestigt. Diese obere Abschlußplatte 36 ist oberhalb und in Berührung mit dem äußeren Teil der Abdeckung
20 angebracht. Der feste Kontakt zwischen der oberen Abschlußplatte 36 und der Umhüllung 34 drückt die
Platte 36 nach unten auf die Abdeckung 20 und verstärkt damit den festen Sitz der Abdeckung 20 in dem
offenen Ende des Zellenbehälters 10. Eine metallische, positive Abschlußkappe 38 wird dicht sitzend über das
obere Ende der Sammelkathode 14 gesteckt und reicht etwas durch das offene Zentrum in der oberen Abschlußplatte
36 hindurch. Die positive Abschlußkappe 38 ist mit einem nach außen gebogenen, unteren Ende
40 versehen, welches in eine kreisförmige Aufweitung 42 übergeht, die über dem inneren Flansch 22 angeord-S
net ist. Obwohl dies in der Abbildung nicht gezeigt ist, befindet sich eine ähnliche metallene Boden-Abschlußplatte am unteren Ende der röhrenförmigen Umhüllung
34.
Die äußeren Bestandteile der Zelle enthalten Einrichtungen zum Abführen des aus dem Inneren des ZeI-lenbehälters 10 abgelassenen Gases an die äußere Atmosphäre. Solche Einrichtungen bestehen beispielsweise darin, daß die Befestigung zwischen der oberen Abschlußplatte 36 und der Umhüllung 34 durchlässig für
Die äußeren Bestandteile der Zelle enthalten Einrichtungen zum Abführen des aus dem Inneren des ZeI-lenbehälters 10 abgelassenen Gases an die äußere Atmosphäre. Solche Einrichtungen bestehen beispielsweise darin, daß die Befestigung zwischen der oberen Abschlußplatte 36 und der Umhüllung 34 durchlässig für
iS Gas ist.
Als ein Beispiel für die vorliegende Erfindung wurde eine Reihe von ursprünglichen Trockenzellen der Größe
»AA« hergestellt, die weitgehend der Ausführungsform der A b b. 1 entsprechen. Diese Zellen zeigten
einen inneren Gas-Austrittsdruck im Bereich von ungefähr 1,4 bis 1,75 kg/cm2. Andere Zellen ähnlicher Bauart
wurden hergestellt, und das Gas trat bei einem Druck von ungefähr 4,2 kg/cm2 aus. Es ist leicht einzusehen,
daß der innere Gas-Austrittsdruck über einen weiten
2s Bereich variiert werden kann, indem die Elastizität und
das Ausmaß der Spannung für die äußere federnde dünne Wand des Flansches 26 darauf abgestimmt wird.
ten Flüssigkeit in dem Luftraum 18 unter der Abdekkung 20 in gewissem Ausmaß erreicht, das von der Festigkeit
der Verbindung zwischen der Kerbe 30 und den inneren Kanten der umgebogenen Lippe 28 und
weiterhin von der Orientierung der Zelle abhängt. Die A b b. 3 bis S zeigen verschiedene andere Ausführungsformen für die vorliegende Erfindung, wobei verbesserte
Einrichtungen zur Erzielung der Trennung von Gas und gebildeter Flüssigkeit vorgesehen sind. Diese zusätzlichen
Ausführungsformen liefern auch modifizierte
Die A b b. 3 zeigt eine solche Ausführungsform, bei der ein flüssig- und gasundurchlässiges Isoliermittel 44,
wie etwa ein schweres Fett oder Asphalt, auf den Berührungsflächen
zwischen der Kerbe 30 und den inneren Kanten der Linie 28 aufgebracht ist. Das Isoliermittel
44 kann so auf den Berührungsflächen aufgetragen werden, daß eine oder mehrere nichtüberzogene Bereiche
(nicht abgebildet) zurückbleiben, die als Durchlässe für das Gas wirken. Bevorzugt jedoch werden die
Durchlässe für das Gas durch einen oder mehrere Einschnitte 46 in der äußeren Seitenwand des mittleren
Flansches 24 gebildet. Die Einschnitte 46 liefern einen offenen Durchgang zwischen dem Luftraum 18 und der
Kerbe 30. In diesem Falle kann das Isoliermittel 44 vollständig
rundherum auf den Berührungsflächen aufgebracht werden, mit Ausnahme des Bereichs für die Einschnitte
46. Es ist offenkundig, daß der Einschnappbereich für den Abschlußkontakt nicht so fest ausgebildet
werden muß, wenn das Isoliermittel 44 verwendet wird.
Dadurch ist die Notwendigkeit zum Einhalten enger Toleranzen für die Bestandteile der Abdeckung 20 aufgehoben.
Ebenso ist zu erkennen, daß bei dieser Ausführungsform der Erfindung für die Trockenzelle eine
obere Abschlußplatte 48 aus einem Stück benützt wird, die fest über dem oberen Abschnitt der Sammelkathode
14 sitzt, wobei die äußeren umlaufenden Kanten in festem Kontakt mit den oberen Kanten der röhrenförmigen
Umhüllung 34 stehen.
509514/234
Die A b b. 4 liefert als Alternative einen Gasdurchlaß, der durch einen oder mehrere Einschnitte 50 in der
inneren Seitenwand des mittleren Flansches 24 gebildet wird. Diese Einschnitte 50 stehen in Verbindung mit der
Kerbe 30, und lassen das Gas aus dem Inneren des Zellenbehälters 10 entweichen. Wie bereits in der vorigen
Ausführungsform beschrieben, kann ein Dichtungsmittel wie etwa Asphalt (nicht abgebildet) bevorzugt rundherum
auf den Berührungsflächen zwischen der Kerbe 30 und der Lippe 28 aufgetragen werden.
Die A b b. 5 zeigt noch eine andere Ausführungsform, bei der das wiederabdichtende Ventil ein Flüssigkeits-Abtrenn-
oder Filtriermittel enthält, um noch wirksamer das Gas von der gebildeten Flüssigkeit in
dem Luftraum 18 unterhalb der Abdeckung 20 abzutrennen. Dieses Abtrennungs- oder Filtriermittel kann
die Form eines flüssigkeitaufnehmenden, aufsaugenden Dichtungsringes 52 haben, der in dem Raum zwischen
mittlerem Flansch 24 und innerem Flansch 22 eingepaßt ist. Um die Wirksamkeit zu erhöhen, kann der aufsaugende
Dichtungsring 52 an seiner unteren Oberfläche, die zu den Zelleninneren zeigt, mit einem gasundurchlässigen
Plastikfilm 54 überzogen sein, der hitzeverschweißt und/oder mit der äußeren Kante des Flansches
24 verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform ist der innere Flansch 24 innen an seinem unteren Ende
abgeschrägt, um einen kreisförmigen Raum 56 zu liefern, der mit den inneren umlaufenden Kanten des aufsaugenden
Dichtungsringes 52 in Verbindung steht. Es ist leicht zu sehen, daß das Gas dann einem Weg folgt,
der durch den ringförmigen Raum 56 und in den aufsaugenden Dichtungsring 52 führt, wo jede Flüssigkeit
aufgenommen wird, die das Gas absorbiert hat. Darüber hinaus ist der Gasdurchlaß bei dieser Ausführungsform
der gleiche wie bei der A b b. 4, d. h„ das Gas folgt einem Weg durch einen oder mehrere Schlitze
58, in der inneren Seitenwand des mittleren Flansches 24, welche mit der Kerbe 30 in Verbindung stehen.
Die Ausführungsform für die Erfindung nach der A b b. 5 enthält weiter einen Schlauch 60 aus schrumpfbaren
Film, der rundum die äußeren Seitenwände des Zellenbehälters 10 aufgebracht ist. Dieser Schlauch 60
wird in der Wärme geschrumpft und steht in festem Kontakt mit den äußeren Oberflächen des Zeilenbehälters
10 und dient dazu, eine Schranke gegen das Auslaufen der Zelle zu bilden, für den Fall, bei dem der
Behälter 10 während der Verwendung der Trockenzelle durchlässig wird. Der Schlauch 60 kann auch als Isoliermittel
dienen, mit oder ohne dünne Fettschicht, die bei den obigen Ausbildungsformen für die Erfindung
verwendet wird.
Natürlich sind eine Reihe von Veränderungen der oben beschriebenen Ausführungsform, welche ein Flüssigkeitsabtrennungs-
oder Filtermittel verwendet, möglich. Beispielsweise kann der aufsaugende Dichtungsring
aus gesintertem Polytetrafluoräthylen-Pulver oder
geschäumten Polyurethan bestehen und an dem gleichen Platz zwischen dem inneren Flansch 22 und dem
äußeren Flansch 24 angeordnet sein. Bei dieser Abänderung dient der aufsaugende Dichtungsring entweder
als Flüssigkeitsschranke oder als ein flüssigkeitsabsorbierendes Teil, je nach seiner Benetzbarkeit durch die
gebildete Flüssigkeit. Obwohl es in den Abbildungen nicht dargestellt ist, kann das wiederabdichtende Ventil
nach der vorliegenden Erfindung zusammen mit der äußeren röhrenförmigen Umhüllung zusammengebaut
werden, um die fertige Trockenzelle zu liefern. Bei dieser Abänderung wird die röhrenförmige Umhüllung bevorzugt
aus den gleichen elastischen, gegen Korrosion beständigen, plastischen Material wie die Abdeckung
20 hergestellt, und kann mit dieser entweder mecha-S nisch verbunden oder mit dem äußeren Teil der Abdekkung
20 zu einem Stück verschmolzen werden. Eine positive Abschlußkappe üder dem hinausragenden
Ende der Sammelkathode 14 kann ähnlich ausgebildet sein, wie in A b b. 1 gezeigt. Der Vorteil dieser Abänderung
liegt darin, daß die metallische obere Abschlußplatte entfallen kann, was zu einer Senkung der Herstellungskosten
für die Trockenzelle führt.
Es ist für jeden Fachmann klar, daß verschiedene andere Abänderungen und Modifikationen der verschie-
iS denen gezeigten Ausführungsformen durchgeführt
werden können, ohne vom Erfindungswesentlichen abzuweichen. So kann die Einschnapp-Befestigung der
Abdeckvorrichtung verändert werden, indem das Ineinandergreifen zwischen dem mittleren Flansch 24 und
der inneren Kante der umgebogenen Lippe 28 an dem Zellenbehälter 10 vollständig unterbrochen wird, so
daß Flüssigkeit und Gas hindurchtreten kann, und jeder Versuch zur Abtrennung des Gases von der gebildeten
Flüssigkeit in dem Luftraum 18 unterhalb der Abdek-
2s kung 20 unterbleibt. In diesem Falle hängt der Abschluß
für die Zelle lediglich von der normal geschlossenen flüssigkeitsdichten Abdichtung des Ventils ab, um
das Entweichen merklicher Anteile an gebildeter Flüssigkeit aus dem Inneren der Zelle zu verhindern. Darüber
hinaus kann die Einschnapp-Befestigung der Abdeckvorrichtung auch auf anderen Wegen erreicht werden,
etwa als Sicke oder ringförmige Nabe an der Außenseite der Wand des mittleren Flansches 24, so
daß der Eingriff unterhalb der inneren Kanten der Lippe 28 erfolgt, wodurch die Abdeckplatte 20 ebenfalls
festgehalten wird. So kann etwa die Einschnapp-Befestigung auch vollständig wegfallen und die Abdeckung
20 wird mit anderen Mitteln rund um das offene Ende des Zellenbehälters festgehalten, solche anderen Mittel
sind etwa der Eingriff der metallischen oberen Abschlußplatte mit der oberen Oberfläche der Abdeckung
20 wie oben beschrieben. Ferner ist offenkundig, daß die Ventil-Abdichtfläche auch auf einem anderen Weg
hergestellt werden kann, als durch Abrundung der oberen umlaufenden Kantenanteile des Zellenbehälters 10.
So können die umlaufenden Kantenanteile des Behälters 10 winkelförmig nach innen gebogen sein, um eine
glatte, gerade, konisch abgeschrägte Oberfläche für die Ventil-Abdichtfläche zu liefern. Weiterhin ist offenkundig,
daß in solchen Fällen, wo es wünschenswert ist, kontinuierlich kleine Anteile an Gas aus dem Inneren
des Zellbehälters 10 abzulassen, eine poröse gasdurchlässige Elektrode aus Kohlenstoff verwendet werden
kann, um die imprägnierte Sammelkathode 14 aus Koh-
Die vorliegende Erfindung Hefen ein wiederabdichtendes
Ventil für das offene Ende eines zylindrischen Behälters, wie er bei abgedichteten galvanischen Trokkenzellen
verwendet wird, und benötigt ein Minimum an Einzelteilen, was zu relativ geringen Herstellungskosten
führt. Das wiederabdichtende Ventil kann während der Herstellung der Trockenzelle leicht und genau
eingebaut werden und liefert höchst zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse beim Ablassen von überschüssigem
Gasdruck aus dem Inneren der Trockenzelle. Darüber hinaus, wenn das wiederabdichtende Ventil
in einer Trockenzelle verwendet wird, die zusätzliche äußere Zellbestandteile einschließlich einer röhrenför-
migen Umhüllung aufweist, dann ist das wiederabdich-' tende Ventil nicht äußeren Drücken oder Einwirkungen
ausgesetzt und wird daher weniger leicht durch einen Unfall beschädigt
Das wiederabdichtende Ventil nach der vorliegenden S Erfindung bietet eine Reihe von Vorteilen, welche dem
Fachmann durchaus verständlich sind. Beispielsweise ist die Trockenzelle während der Herstellung vollständig
abgedichtet, nachdem das wiederabdichtende Ventil eingebaut worden ist. Die Trockenzelle kann daher
in dieser Form für eine Zeit von mehreren Tagen aufbewahrt werden, bevor die abschließende Spannungsund
Stromstärkeprüfung durchgeführt wird, ohne daß
die Zelle dabei austrocknet. Lediglich solche Zellen, welche die abschließenden Prüfungen bestehen, werden
weiter fertiggestellt und mit den äußeren Zellbestandteilen versehen. Die Kosten für das Fertigstellen von
Zellen, welche lediglich schlechte Spannungs- und Stromstärke aufweisen, werden dadurch ausgeschieden!
Ein anderer Vorzug liegt darin, daß das wiederabdichtende Ventil gegen die äußeren Oberflächen des Zellenbehälters
abdichtet. Diese Oberflächen sind üblicherweise einfach zu reinigen und können auch
während der Herstellung der Zelle saubergehalten werden.
Claims (8)
1. Wiederabdichtender Verschluß für den Zwischenraum zwischen Sammelkathode und oberen
Rand des Zellenbehälters einer galvanischen Trokkenzelle, enthaltend ein Verschlußstück mit wenigstens
zwei ringförmigen, konzentrischen, nach unten ragenden Flanschen, welche den Behälterrand,
einschließen, dadurch gekennzeichnet,' daß rund um den oberen Abschnitt (28) des Behälters
(10) ein glatter Ventilsitz für ein Flatterventil vorgesehen ist, das mit dem federnd anliegenden,
dünnen äußeren Flansch (26) gebildet wird.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt (28) des Behälters
(10) nach innen umgebogen ist und mit seiner glatten Außenwand den Ventilsitz für das Flatterventil
bildet, das mit dem federnd anliegenden, dünnen äußeren Flansch (26) gebildet wird.
3. Wiederabdichtender Verschluß für den Zwischenraum zwischen Sammelkathode und oberen
Rand des Zellenbehälters einer galvanischen Trokkenzelle, enthaltend ein Verschlußstück mit drei
ringförmigen, konzentrischen, nach unten ragenden Flanschen, von denen der innere Flansch dicht an
der Sammelkathode anliegt, und die beiden äußeren Flansche den Behälterrand einschließen, dadurch
gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt (28) des Behälters (10) nach innen umgebogen ist und mit
seiner glatten Außenwand den Ventilsitz für ein Flatterventil bildet, das mit dem federnd anliegenden,
dünnen äußeren Flansch (26) gebildet wird; und der mittlere Flansch (24) an seiner Außenwand eine
ringförmige Kerbe (30) aufweist, in welche die umlaufende Kante der Behälterwand flüssigkeitsdicht
eingreift.
4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Einschnitte (46) in der äußeren Seitenwand
oder Einschnitte (50) in der inneren Seitenwand des mittleren Flansches (24) vorgesehen sind,
welche mit der Kerbe (30) in Verbindung stehen und einen Durchlaß für Gas aus dem Inneren des
Behälters darstellen.
5. Verschluß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem inneren Flansch
(22) und dem mittleren Flansch (24) ein flüssigkeitsaufsaugender Dichtungsring (52) angeordnet ist. ,
6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (52) an seiner unteren,
zum Zelleninneren hingerichteten Seite einen Überzug (54) aus gasundurchlässigem Plastikfilm
auf/weist.
7. Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz einen
Überzug aus einer dünnen Isoliermittelschicht aufweist.
8. Verschluß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile, welche mit der ringförmigen
Kerbe (30) und der inneren Kante der nach innen umgebogenen Behälterwand in Berührung
stehen, einen Überzug aus einem für Gas und Flüssigkeit undurchlässigen Isoliermittel aufweisen und
Durchlässe für das Gas aus dem Inneren des Behälters frei bleiben.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen wiederabdichtenden Verschluß für den Zwischenraum
für Sammelkathode und oberen Rand des Zellenbehälters einer galvanischen Trockenzelle, enthaltend ein
S Verschlußstück mit wenigstens zwei ringförmigen, konzentrischen, nach unten ragenden Flanschen, welche
den Behälterrand einschließen. Insbesondere erhält der wiederabdichtende Verschluß drei ringförmige, konzentrisch
nach unten ragende Flansche, von denen der
ίο innere Flansch dicht an der Sammelkathode anliegt und
die beiden äußeren Flansche den Behälterrand einschließen.
Es ist üblich, galvanische Trockenzellen abzudichten, um das Entweichen flüssiger, korrosiv wirkender Ne-
is benprodukte zu verhindern, welche bei den elektrochemischen
Reaktionen innerhalb der Zelle entstehen. Die Abdichtungen dienen auch dazu, einen wesentlichen
Elektrolyt- oder Feuchtigkeitsverlust durch Verdampfung zu verhindern, denn dies kann die Nutzungsdauer
der Zelle stark verkürzen; ferner verhindern die Abdichtungen das Eindringen von Luft oder Sauerstoff
aus der Atmosphäre in die Zelle, was schädliche Korrosion der aktiven Metallelektroden verursachen kann.
Eine beim Abdichten von Trockenzellen zu lösende
Eine beim Abdichten von Trockenzellen zu lösende
2s Hauptschwierigkeit liegt darin, daß in den Zellen beim
Ablauf der elektrochemischen Reaktionen gasförmige Produkte entstehen können; manchmal in ziemlich beträchtlichen
Mengen, besonders dann, wenn die Zelle bei der Entladung harten oder mißbräuchlichen Bedingungen
unterworfen wird. Diese Gasentwicklung kann zu einem unerwünscht hohen Gasdruck innerhalb der
Zelle führen; um dies zu vermeiden, wurden verschiedene Arten Entlüftungsmittel zum Ablassen des unerwünschten
Gasdruckes entwickelt. Um sowohl das Eindringen von Luft oder Sauerstoff in die Zelle, wie das
Entweichen von Feuchtigkeit aus der Zelle möglichst gering zu halten, müssen brauchbare Entlüftungsmittel
praktisch während der gesamten Zeit druckdicht verschlossen oder abgedichtet bleiben mit Ausnahme des
Moments, in dem der Austritt des überschüssigen Gases aus dem Inneren der Zelle erfolgt, wobei sofort
nach dem Ablassen des Gasdruckes die Entlüftungsmittel in der Lage sein müssen, sich selbst wieder zu verschließen.
Ein vorgeschlagener wiederabdichtender Verschluß für Trockenzellen besteht aus einer Metallkugel, welche
die Entlüftungsöffnung abdeckt und mittels einer Spiralfeder in den abdichtenden Kontakt rund um die
Entlüftungsöffnung gedrückt wird. Zum Ablassen des Gases aus dem Inneren der Zelle öffnet das Ventil,
wenn der innere Gasdruck ein vorgegebenes, durch die Spiralfeder bestimmtes Maß überschreitet. Nachdem
der innere Gasdruck entspannt worden ist, drückt die Spiralfeder die Kugel wieder auf die Entlüftungsöffnung,
und der Verschluß dichtet wieder ab.
Eine andere Form eines wiederabdichtenden Verschlusses ist in der USA.-Patentschrift 34 15 690 beschrieben.
Hier liegt eine flache elastische Dichtungsmanschette über der Entlüftungsöffnung und wird
durch eine am oberen Ende der Zelle angebrachte federnde Abschlußklappe in dieser Stellung gehalten.
Prinzipiell arbeitet dieser Verschluß wie das oben beschriebene Ventil.
In der USA.-Patentschrift 32 93 081 wird ein weiterer wiederabdichtender Verschluß beschrieben, bei dem ein elastischer Ring die Entlüftungsöffnung umgibt und in dieser Stellung unter dem Druck einer Abschlußkappe der Zelle gehalten wird. Jeder überschüssige Gas-
In der USA.-Patentschrift 32 93 081 wird ein weiterer wiederabdichtender Verschluß beschrieben, bei dem ein elastischer Ring die Entlüftungsöffnung umgibt und in dieser Stellung unter dem Druck einer Abschlußkappe der Zelle gehalten wird. Jeder überschüssige Gas-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00169909A US3802923A (en) | 1971-08-09 | 1971-08-09 | Resealable vent closure for sealed galvanic dry cell |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2238406A1 DE2238406A1 (de) | 1973-03-01 |
DE2238406B2 true DE2238406B2 (de) | 1975-04-03 |
DE2238406C3 DE2238406C3 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=22617712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2238406A Expired DE2238406C3 (de) | 1971-08-09 | 1972-08-04 | Wiederabdichtender Verschluß für eine galvanische Trockenzelle |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3802923A (de) |
AR (1) | AR193886A1 (de) |
AT (1) | AT320768B (de) |
AU (1) | AU460950B2 (de) |
BE (1) | BE787331A (de) |
BR (1) | BR7205330D0 (de) |
CA (1) | CA995302A (de) |
CH (1) | CH568660A5 (de) |
DE (1) | DE2238406C3 (de) |
DK (1) | DK135072B (de) |
FR (1) | FR2150333B1 (de) |
GB (1) | GB1396901A (de) |
HK (1) | HK16476A (de) |
IT (1) | IT961927B (de) |
KE (1) | KE2602A (de) |
MY (1) | MY7600055A (de) |
NL (1) | NL173000C (de) |
OA (1) | OA04148A (de) |
SE (1) | SE403216B (de) |
TR (1) | TR16917A (de) |
ZA (1) | ZA725442B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3970478A (en) * | 1975-03-14 | 1976-07-20 | Medtronic, Inc. | Venting of electrochemical cell |
US3967977A (en) * | 1975-03-28 | 1976-07-06 | Union Carbide Corporation | Closure for galvanic dry cells |
FR2332621A1 (fr) * | 1975-11-21 | 1977-06-17 | Accumulateurs Fixes | Boitier de generateur electrochimique |
US4020241A (en) * | 1976-03-29 | 1977-04-26 | Union Carbide Corporation | Galvanic cell having a resealable vent closure |
DE2619177C2 (de) * | 1976-04-30 | 1977-09-29 | E. Schlüter Fachhandel für Schweißtechnik, 3014 Laatzen | Schweiß-, Schneid-, Heiz- oder Flämmbrenner |
US4130140A (en) * | 1976-10-08 | 1978-12-19 | Johns-Manville Corporation | Heat insulated conduit especially suitable for carrying high temperature fluids |
US4122241A (en) * | 1977-03-11 | 1978-10-24 | P. R. Mallory & Co. Inc. | Modified grommet for long term use cells |
US4079172A (en) * | 1977-03-30 | 1978-03-14 | Union Carbide Corporation | Galvanic cell having a high pressure vent closure |
US4146681A (en) * | 1977-12-23 | 1979-03-27 | Union Carbide Corporation | Seal closure for a galvanic cell |
AU525015B2 (en) * | 1978-09-15 | 1982-10-14 | A.S. Daly Nominees Pty. Ltd. | Radiator cap assembly |
US4255499A (en) * | 1980-03-14 | 1981-03-10 | Union Carbide Corporation | High pressure safety vent for galvanic dry cells |
US4469764A (en) * | 1982-12-14 | 1984-09-04 | Union Carbide Corporation | Seal closure for a galvanic dry cell |
US4442184A (en) * | 1983-03-31 | 1984-04-10 | Union Carbide Corporation | Dry path gas venting seal |
US4481030A (en) * | 1983-06-01 | 1984-11-06 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Tantalum-copper alloy and method for making |
AU568562B2 (en) * | 1983-07-08 | 1988-01-07 | Eveready Battery Company Inc. | Low profile seal |
US4537841A (en) * | 1983-11-04 | 1985-08-27 | Duracell Inc. | Metal-supported seals for galvanic cells |
US4539269A (en) * | 1984-07-08 | 1985-09-03 | Union Carbide Corporation | Low profile seal |
US4684589A (en) * | 1986-02-06 | 1987-08-04 | Rayovac Corporation | Battery seal |
GB2208031B (en) * | 1987-08-08 | 1990-07-25 | Ever Ready Ltd | Voltaic cell |
JP4080131B2 (ja) * | 2000-03-10 | 2008-04-23 | 松下電器産業株式会社 | マンガン乾電池 |
EP1447600A4 (de) * | 2001-11-22 | 2007-12-26 | Nok Corp | Überdruckventil |
US7195839B2 (en) | 2003-02-11 | 2007-03-27 | Eveready Battery Company, Inc. | Battery cell with improved pressure relief vent |
TW200520292A (en) | 2003-08-08 | 2005-06-16 | Rovcal Inc | High capacity alkaline cell |
US20060183019A1 (en) * | 2005-02-15 | 2006-08-17 | Rovcal, Inc. | Adhesive for use in an electrochemical cell |
US20060183020A1 (en) * | 2005-02-15 | 2006-08-17 | Rovcal, Inc. | Sealing assembly for electrochemical cell |
WO2019064843A1 (ja) * | 2017-09-26 | 2019-04-04 | 株式会社豊田自動織機 | 蓄電モジュール及び蓄電モジュールの製造方法 |
CN112944201B (zh) * | 2021-04-07 | 2024-09-24 | 中海石油气电集团有限责任公司 | 一种液化天然气接收站及减少其蒸发气排放的方法 |
-
0
- BE BE787331D patent/BE787331A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-08-09 US US00169909A patent/US3802923A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-07-24 CA CA147,730A patent/CA995302A/en not_active Expired
- 1972-08-04 DE DE2238406A patent/DE2238406C3/de not_active Expired
- 1972-08-08 SE SE7210300A patent/SE403216B/xx unknown
- 1972-08-08 TR TR16917A patent/TR16917A/xx unknown
- 1972-08-08 ZA ZA725442A patent/ZA725442B/xx unknown
- 1972-08-08 FR FR7228588A patent/FR2150333B1/fr not_active Expired
- 1972-08-08 NL NLAANVRAGE7210857,A patent/NL173000C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-08 GB GB3703072A patent/GB1396901A/en not_active Expired
- 1972-08-08 CH CH1171172A patent/CH568660A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-08 BR BR5330/72A patent/BR7205330D0/pt unknown
- 1972-08-08 DK DK391072AA patent/DK135072B/da not_active IP Right Cessation
- 1972-08-08 AT AT684472A patent/AT320768B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-08-08 AU AU45368/72A patent/AU460950B2/en not_active Expired
- 1972-08-08 IT IT52069/72A patent/IT961927B/it active
- 1972-08-09 OA OA54656A patent/OA04148A/xx unknown
- 1972-09-08 AR AR243488A patent/AR193886A1/es active
-
1976
- 1976-02-23 KE KE2602*UA patent/KE2602A/xx unknown
- 1976-03-25 HK HK164/76*UA patent/HK16476A/xx unknown
- 1976-12-30 MY MY55/76A patent/MY7600055A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK16476A (en) | 1976-04-02 |
GB1396901A (en) | 1975-06-11 |
DE2238406C3 (de) | 1975-11-13 |
CH568660A5 (de) | 1975-10-31 |
MY7600055A (en) | 1976-12-31 |
KE2602A (en) | 1976-03-05 |
NL173000C (nl) | 1983-11-16 |
AU4536872A (en) | 1974-02-14 |
US3802923A (en) | 1974-04-09 |
AU460950B2 (en) | 1975-05-08 |
AT320768B (de) | 1975-02-25 |
AR193886A1 (es) | 1973-05-31 |
NL7210857A (de) | 1973-02-13 |
IT961927B (it) | 1973-12-10 |
NL173000B (nl) | 1983-06-16 |
FR2150333A1 (de) | 1973-04-06 |
DK135072B (da) | 1977-02-28 |
SE403216B (sv) | 1978-07-31 |
ZA725442B (en) | 1973-04-25 |
DE2238406A1 (de) | 1973-03-01 |
DK135072C (de) | 1977-08-15 |
CA995302A (en) | 1976-08-17 |
BE787331A (fr) | 1973-02-08 |
BR7205330D0 (pt) | 1973-06-28 |
OA04148A (fr) | 1979-12-15 |
TR16917A (tr) | 1973-09-01 |
FR2150333B1 (de) | 1977-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238406C3 (de) | Wiederabdichtender Verschluß für eine galvanische Trockenzelle | |
EP0123201B1 (de) | Luftsauerstoffzelle | |
DE69533906T2 (de) | Dichtung für elektrochemische zelle | |
CH665502A5 (de) | Galvanisches primaerelement. | |
CH667162A5 (de) | Metall/luft-batteriezelle. | |
DE2712915C3 (de) | Galvanische Rundzelle mit einer Dichtung aus elastischem Material | |
DE1237192B (de) | Galvanisches Element | |
DE2809412A1 (de) | Dichtung fuer elektrochemische langzeit-zelle | |
DE3425170A1 (de) | Galvanisches primaerelement | |
DE60001660T2 (de) | Elektrochemische zelle mit flachprofil-dichtungsanordnung mit nicht wieder verschliessbarem ventil | |
DE2813465B2 (de) | Galvanische Rundzelle mit einem Druckentlüftungsverschluß | |
DE60013137T2 (de) | Elektrochemische zelle mit niedrigprofil-entlüftungsdichtungsatz | |
DE3125167A1 (de) | Vorrichtung zum druckvermindern fuer abgedichtete behaelter, wie galvanische zellen | |
DE2703774C3 (de) | Primärtrockenrundzelle mit einem sich bei Überdruck öffnenden Gasventil | |
DE2557455C3 (de) | Galvanisches Element | |
DE1596171B1 (de) | Galvanisches Element mit Doppelbehaelter und einem von einem elastischen Dichtungskoerper umgebenen becherfoermigen Verschluss und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3211331C2 (de) | Galvanische Trockenzelle | |
DE2929895A1 (de) | Galvanisches luft-depolarisationselement | |
DE2619178B2 (de) | Galvanisches Primärelement | |
DE1771426C3 (de) | Hermetisch abgedichtete Akkumulatorenbatterie | |
DE2611226A1 (de) | Galvanische zelle | |
DE2412843C3 (de) | Alkalisches galvanisches Element | |
DE2321842C3 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE2237398C3 (de) | Galvanisches Element mit Stahlmantelumhüllung und Dichtungsanordnung an positivem VerschluBdeckel | |
DE881391C (de) | Galvanisches Element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |