DE2212605A1 - Verfahren zur Beseitigung von OElverschmutzungen von Gewaessern - Google Patents
Verfahren zur Beseitigung von OElverschmutzungen von GewaessernInfo
- Publication number
- DE2212605A1 DE2212605A1 DE19722212605 DE2212605A DE2212605A1 DE 2212605 A1 DE2212605 A1 DE 2212605A1 DE 19722212605 DE19722212605 DE 19722212605 DE 2212605 A DE2212605 A DE 2212605A DE 2212605 A1 DE2212605 A1 DE 2212605A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wood pulp
- pulp
- oil
- water
- alum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/68—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
- C02F1/681—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C7/00—Coherent pavings made in situ
- E01C7/08—Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
dr. ing. H. NEGENDANK · dipl.-ing. H. HAUCK ■ dipl.-phys. W. SCHMITZ
dipl.-ing. E. GRAALFS · dipl-ing. W. WEHNERT
TBI,. 36 74 28 UND 30 41 15
TELEGH. NEGEDAPiTENI HAMBUnG
INTERNATIONAL PAPExH COMPANY teL. s 38 ο» so '
220 East 42nd Street · temoh. negedapatent München
New York, N. Y./USA " Hamburg, 14. März 1972
Verfahren zur Beseitigung von Ölverschmutzungen
von Gewässern
Die Erfindung betrifft allgemein ein verbessertes Verfahren zur Beseitigung öliger Verschmutzungen, wie Ölflecken von
Gewässern, unter Benutzung besonderer hydrophobierter Materialien.
Genauer gesagt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Entfernung von Ölflecken von Gewässern durch Behandlung
der Ölfleckfläche mit besonders hydrophobierter feinzerteilter
Holzpulpe.
Bisher sind zur Entfernung von Ölflecken aus Häfen, Flüssen und anderen Gewässern Öl-absorbierende Substanzen natürlichen
Ursprungs, wie Perlit, Sand, Stroh, Sägemehl oder Torf verwendet worden, indem das absorbierende Material auf die Oberfläche
des Ölfleckfl verteilt wurde. Naturlatex-Granulate mit
guten Ölabsorptionseigenschaften sind auch zur Entfernung von
20ÖÖA7/0SA6
Ölflecken auf Gewässern benutzt worden. Diese Materialien haben aber Nachteile, so daß ihr Einsatz zu keinem befriedigenden
Ergebnis führt. Die in der Natur vorkommenden Materialien, die oben aufgeführt sind, werden allgemein ungenügend
hydrophob und ungenügend vorzugsweise ölbenetzt, um maximale Ölabsorption zu gestatten, bevor sie im Wasser unter
die Ölflecken sinken. Und die hoch-absorbierenden Latexgranulate neigen dazu, in die Mitte des Ölflecks zu treiben
und machen so die Begrenzung des Ülflecks schwierig, und die
nachfolgende Abtrennung des Öls von dem Latex ist eigentlich unmöglich.
Da fein zerteilte Substanzen mit einer hydrophoben Oberfläche vorzugsweise durch Öl benetzt werden, sind Versuche durchgeführt
worden, absorbierende pulverförmige Materialien vulkanischen Ursprungs, die hydrophob gemacht worden sind, zu verwenden,
um die Entfernung von ÖlVerschmutzungen auf Gewässern
zu erleichtern. Die Pulver wurden für sich, sowie in Verbindung mit anderen gebräuchlichen Materialien eingesetzt. Diese
weitere Klasse von Absorptionsmitteln hat verschiedene Nachteile, wie ungenügendes Ausbreiten infolge ihrer Neigung
zu Zerstäuben, die Neigung des Staubes unter die Wasseroberfläche zu sinken, nachdem er Öl absorbiert hat, und die Nei-
209847/0146
gung des agglomerierten Materials, während der Beseitigung Öl durchsickern zu lassen.
Aus der US-PS 3 484 371 ist bekarrt, Ölverschmutzungen von
den Gewässeroberflächen dadurch zu beseitigen, daß hydrophobierte sprühgetrocknete hohle Wasserglaspartikel auf ihnen
ausgebreitet werden. Die dünnwandigen hohlen kugelförmigen Partikel werden durch Behandlung mit Dämpfen organischer
Halogensilane hydrophob gemacht. Dieses Verfahren ist durch die speziellen Verfahren zur Herstellung hohler Wasserglaspartikel
beschränkt,und besondere Handhabungen sind erforderlich,
um Bruch zu vermeiden. Außerdem sind diese vergüteten Hohlpartikel schwer zu steuern und treiben leicht,
wenn sie nicht mit einer Latexemulsion zu gräferen Körnern
agglomeriert sind. Nach der US-PS 3 464 920 werden Ölflecke von Gewässern durch Behandlung eines Flecks mit organischen
Materialien wie Sägemehl, Holzschnitzel, Kaffeesatz und dergleichen, welche mit einem organischen Halogensilan behandelt
worden sind, beseitigt. Zwar wird bei diesem Verfahren das Zu-Boden-Sinken des mit dem Halogensilan behandelten
organischen Materials, nachdem es das Öl aufgenommen hat, vermieden, doch ist die Behandlung mit organischem Halogensilan
sehr kostspielig und, was noch wesentlicher ist, die
209847/0646
Menge Öl, die pro Kilogramm silanbehandeltem organischen
Material absorbiert werden kann, ist unwirtschaftlich niedtlg.
In der US-PS 3 536 615 ist ein Produkt zur Behandlung von ölschlick beschrieben, das durch Behandeln von
Sägemehl, Holzschnitzeln, Spänen, Borke, Kork und dergleichen mit einem Kleber zum Zusammenhalten von Kohlenstoff
und anderen zur Ölabsorption. fähigen Materialien hergestellt wird. Dieses Produkt ist in der Herstellung
teuer und bietet gegenüber anderen bekannten Verfahren keine Vorteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beseitigung von ÖlVerschmutzungen auf Gewässern zu
schaffen, das die Nachteile der bisher bekannten Verfahren nicht aufweist. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren
gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß auf dem mit Öl verschmutzten Gewässer hydrophobierte Holzpulpe verteilt
wird, und danach die Holzpulpe mit dem von ihr absorbierten Öl von der Oberfläche des Gewässers entfernt
wird, wobei die Hydrophobierung der Holzpülpe mit einem synthetischen oder natürlichen Leimungsmittel, wie einem
Harzleim, einer Wachsemulsion, einer Emulsion eines dimeren Alkylketens, einer Stearinsäure-an-r-hydridemulsion, einem
natürlichen oder synthetischen Leim, und wenn Harzleim be-
— 5 —
209847/0646
nutzt wird, zusätzlich mit Alaun, Aluminiumchlorid, Natriumaluminat, einem wasserlöslichen Aluminiumsalz,
einem Chrom-Erdalkali-jEisen- oder Mangan-Salz, vorgenommen
wird.
Das erfindungsgemäfe Verfahren hat den Vorteil, daß dabei
reichlich zur Verfügung stehende, in der Natur vorkommende oleophile Materialien eingesetzt werden, die
erfindungsgemäß auf wirtschaftliche Weise hydrophobiert werden. Außerdem kann das hydrophobierte Material über
die ölfleckschicht verteilt werden, ohne durchzusinken,
und der ölfleck kann auf ein begrenztes Gebiet beschränkt werden, ohne daß er zu Boden sinkt. Da die beim erfindungsgemäßen
Verfahren benutzte behandelte Holzpulpe stark hydrophob ist und bevorzugt Öl absorbiert, kann dieses
Material in Fällen benutzt werden, wo keine durchgehende Schmutzschicht vorliegt, oder in Fällen, wo entweder
Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen vorliegen.
Ein weiterer Vorteil, zu dem die Erfindung führt, besteht darin, daß die behandelte Holzpulpe mit dem von
ihr absorbierten Öl leicht vom Gewässer entfernt werden
kann. Das von ihr absorbierte öl kann leicht abgeschieden werden und die Holzpulpe kann wieder als Absorptionsmittel
eingesetzt werden. Man kann aber auch die Holzpulpe
209847/0846
mit dem von ihr absorbierten Öl als Brennstoff benutzen, wenn die Ölverschmutzung aufgereinigt ist (when the oil
spill is cleaned up).
Nach der Abtrennung des Öls von der behandelten Holzpulpe
kann das Öl für den Zweck eingesetzt werden, für den es ursprünglich bestimmt war. Wenn das Öl nicht von der behandelten
Holzpulpe abgetrennt wird, kann das Gesamtprodukt im Straßenbau verwendet werden. Ein besonderer Vorteil
des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die hohe Ölabsorption, die pro Einheit behandelter Holzpulpe möglich
ist. Tatsächlich kann sie so hohe Mengen wie das 28fache ihres Gewichts an Rohöl aufnehmen. Weitere Vorteile des
erfindungsgemäßen Verfahrens werden aus der nachstehenden, ins einzelne gehenden Beschreibung hervorgehen.
Erfindungsgemäß kann ausgelaufenes öl entfernt werden,
indem die speziell behandelte, hydrophobierte und olephile,
fein-zerteilte Holzpulpe nach der Erfindung über die Oberfläche
des Ölflecks verteilt wird. Das Verteilen der behandelten Holzpulpe auf der Oberfläche des Ölflecks kann
durch Blasen oder Streuen der behandelten Holzpulpe über das ganze Gebiet erfolgen. Nachdem die behandelte Holzpulpe
Öl absorbiert hat, sinkt sie nicht zu Boden und kann
209847/0646
mit irgendwelchen geeigneten Mitteln wieder eingesammelt
werden, z.B. indem sie mittels Abstreifer, Siebe oder anderer Vorrichtungen von der Gewässeroberfläche entfernt
wird. Wenn zur Entfernung von der Gewässeroberfläche Pumpen benutzt werden, hat die Pulpe mit dem von ihr absorbierten
Öl den Vorteil, daß sie nicht wie ändere Materialien die Pumpe verstopft. Die mit Öl beladene Pulpe kann
ausgepreßt und wieder als Ölabsorptionsmittel eingesetzt werden, oder sie kann zu Briketts gepreßt werden, welche
dann als Brennmaterial verkauft werden können. Die Wiederverwendung der Pulpe bringt einen weiteren wirtschaftlichen
Vorteil, indem dadurch sehr viel kleinere Mengen Absorptionsmittel eingesetzt werden,was auch seine Beseitigung reduziert.
Da im wesentlichen das ganze von der Gewässeroberfläche abgenommene Material auch leicht brennbar ist, sind
die Gesamtkosten und die Probleme der Beseitigung herabgesetzt.
Die speziell behandelte oder hydrophobierte feinzerteilte
Holzpulpe kann aus irgendeiner üblichen, zur Papierherstellung geägneten Pulpe hergestellt werden, also aus einer
Holzpulpe, die nach irgendeinem hierfür bekannten Verfahren, wie dem Holzschliffverfahren, dem neutralen oder sauren
Sulfitaufschluß, dem Asplund-Dampfdefibrierungsverfahren, dem
209847/0646
kalten SodaaufSchluß usw., gebleicht oder ungebleicht,
gewonnen worden ist. Nach dem Hydrophobieren der Holzpulpe,
die einen oleophilen Charakter hat, ist es zweckmäßig, sie zu lockern, entweder indem die Pulpe in einem
Warmluftstrom hoher Geschwindigkeit getrocknet wird oder die in üblicher Weise getrocknete Pulpe zur Vergrößerung
der Oberfläche zerteilt wird. Die für das Verfahren nach der Erfindung eingesetzte behandelte Holzpulpe hat zweckmäßigerweise
eine- Dichte unter 24,027 kg/m . Vorzugsweise liegt die Dichte unter 20,022 kg/m5, und noch günstiger
ist es, wenn sie eine Dichte unter 12,013 kg/m , z.B.
3,2 kg/irr hat. Die Dichte wird nach der TAPPI-Prüfmethode
T21-Sm59 bestimmt, ausgenommen, daß das Muster nicht zusammengedrückt wird, doch muß sorgfältig eingefüllt werden,
um alle Hohlräume in Behälter vor der Dichtemessung auszufüllen. Es ist gefunden worden, daß die Verwendung
von Borke und Sägemehl bei' dem erfindungsgemäßen Verfahren
nicht so geeignet ist, wie Holzpulpe.
Das schnelle Trocknen oder Pulverisieren der in üblicher Weise getrockneten Pulpe führt zu einer außergewöhnlich
hohen Kapazität für die Ölentfernung. Diese Behandlungen können häufig die Ölabsorptionskapazität der hydrophobielften Holzpulpe um etwa das 10fache verbessern. Schnelles
Trocknen bedeutet das Trocknen der Pulpe in einem Luft-
209847/0646
strom hoher Geschwindigkeit bei erhöhter Temperatur.
Geeignete Bedingungen für das schnelle Trocknen sind Temperaturen zwischen etwa 121 und 64O°C, vorzugsweise
zwischen 121 und 343°C,und Strömungsgeschwindigkeiten über etwa 140 nr/Sec'., z.B. zwischen 252 und 840nr/Sec,
vorzugsweise zwischen 280 und 560nr/Sec. Der Grund für
diese ungewöhnliche Zunahme der ÖlabSorptionskapazität
durch Pulverisieren oder Schnelltrocknen wird darin gesehen, daß die Faseroberfläche vergrößert und Kapillarität
durch diese Behandlungen hervorgebracht wird.
Die Hydrophobierung der Holzpulpe erfolgt, indem die
Holzpulpe in Wasser unter Bildung einer wässerigen Aufschlämmung dispergiert wird, der wässerigen Aufschlämmung
ein natürliches oder synthetisches Hydrophobierungsmittel oder Papierleimungsmittel, wie z.B. ein Harzleim
(z.B. das von der Arizona Chemical Co. in denHandel gebrachte Produkt Paper Products 2409, das ein Kolophoniumharz
des Abietinsäuretyps ist) zugesetzt wird. Zweckmäßigerweise werden mindestens etwa 4,53 kg, vorzugsweise
kg
etwa 11,32 oder 18,12 />der mehr Harzleim pro Tonne trockener Holzpulpe der Holzpulpeaufschlämmung zugegeben. Dann wird eine ausreichende Menge Alaun zugesetzt, um den Harzleim auf der Oberfläche der Holzpulpe zu fällen. Vorzugsweise sind die Mengen Alaun und Harzleim, die auf
etwa 11,32 oder 18,12 />der mehr Harzleim pro Tonne trockener Holzpulpe der Holzpulpeaufschlämmung zugegeben. Dann wird eine ausreichende Menge Alaun zugesetzt, um den Harzleim auf der Oberfläche der Holzpulpe zu fällen. Vorzugsweise sind die Mengen Alaun und Harzleim, die auf
- 10 -
209847/0646
die Pulpe aufgebracht werden, etwa 1,25 bis 1,05 Gew.-Teile Alaun pro Gewichtsteil Harzleim. Wenn weniger als 1 Gew.-Teil
Alaun auf ein Gewichtsteil Harzleim eingesetzt wird, geht ein Teil der Hydrqhobizität während des Ölbehandlungsprc—
zesses verloren. Die erforderliche Menge Alaun beträgt für gewöhnlich mindestens etwa 6,79 kg, vorzugsweise etwa 22,65 kg
oder darüber, bezogen auf die Tonne trockener Holzpulpe.
Das Wasser wird aus der Pulpe entfernt und die hydrophobierte Pulpe wird nach irgendeiner der üblichen Methoden getrocknet.
So kann die Pulpe z.B. auf einer üblichen Papiermaschine bearbeitet und getrocknet· werden oder sie kann der Schnelltrocknung
unterworfen werden.
Obwohl größere Mengen Harzleim und Alaun, wie im Überschuß von 18,12 kg und 22,65 kg pro Tonne trockener Holzpulpe, angewendet
werden können, sind diese Mengen tatsächlich nicht erforderlich und bringen keinen Vorteil bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren.
Das Harzleim kann irgendeines der bekannten nicht verstärkten
oder verstärkten Harzleine sein, z.B. ein Harzleim, das aus Tallöl, Abietinsäure oder aus der Extraktion von Kiefernstümpfen
erhalten worden ist.
- 11 -
209847/0646
Anstatt den Harzleim und den Alaun auf die Holzpulpe, während sie in einer Aufschlämmung dispergiert älnd, aufzubringen,
ist es auch zweckmäßig, diese Materalien auf die Holzpulpe durch Aufgrünen, Beschichten oder Imprägnieren
der Pulpe mit wässerigen oder Lösungsmittellösungen oder Dispersionen dieser Materialien aufzutragen. Der
be- '
Zweck der Alaunzugabe/steht darin, den Harzleim auf den negativ geladenen Fasern der feinzerteilten Holzpulpe abzusetzen. Diese Behandlung macht den Harzleim unlöslich und verhindert, daß er von der Pulpe heruntergewarohen wird und dadurch die hydrophobe Natur der hydrophobierten Holzpulpe während der Ölbeseitigung nach der Erfindung beseitigt wird. Außer Alaun können auch andere wasserlösliche Aluminiumsalze, wie Natriumaluminat oder Aluminiumchlorid oder die Säuren, sauren Salze oder anderen Salze der Metalle Chrom, Eisen, Mangan und Erdalkali verwendet werden.
Zweck der Alaunzugabe/steht darin, den Harzleim auf den negativ geladenen Fasern der feinzerteilten Holzpulpe abzusetzen. Diese Behandlung macht den Harzleim unlöslich und verhindert, daß er von der Pulpe heruntergewarohen wird und dadurch die hydrophobe Natur der hydrophobierten Holzpulpe während der Ölbeseitigung nach der Erfindung beseitigt wird. Außer Alaun können auch andere wasserlösliche Aluminiumsalze, wie Natriumaluminat oder Aluminiumchlorid oder die Säuren, sauren Salze oder anderen Salze der Metalle Chrom, Eisen, Mangan und Erdalkali verwendet werden.
Zum Hydrophobieren der Pulpe können auch andere-Leime verwendet
werden, wie z.B. Aquapel 360 C (von Hercules Powder
Co.), ein dimeres Alkylketen, in welchem die Alkylgruppen,
die von Fettsäuren sind, Neuphor 100 (Hercules
Powder Co.), ein synthetisches Leimungsprodukt vom Typ modifizierten Kolophoniums Cyjiasize 400 (American Cyanamid
- 12 -
209847/0646
eine Stearinsäureanhydridemulsion, Alwax 251-H (American
Cyanamid Co.), eine Wachsemulsion eines kristallinen Paraffinwachses,
andere Wachsemulsionen oder andere Leimungsmittel, die üblicherweise zur Hydrophobierung von Pulpe verwendet
werden. Es müssen ausreichende Mengen Leimungsmittel eingesetzt werden, um Wasserfestigkeit zu verMhen, so
daß, bestimmt nach der Prüfmethode TAPPI T 491-Su63,nicht
mehr als 3O?6 Feuchtigkeit aufgenommen werden.
Um die Erfindung noch besser zu beschreiben, werden nachstehend Beispiele gebracht. Diese dienen jedoch nur zur Veranschaulichung
und stellen keine Begrenzung der Erfindung dar. In den Beispielen, wie in der ganzen Beschreibung sind
die Mengenangaben Gewichtsteile, wenn nicht anders gesagt.
Ungebleichte Kiefernkraftpulpe wurde in Wasser bei einem
Flottenverhältnis (-wight consistency) von etwa 1% auf geschlämmt.
Der Aufschlämmung wurden 36,24 kg Harzleim (Paper Products 2409) pro Tonne trockener Pulpe zugegeben. Die Aufschlämmung
wurde gerührt und dann wurden ihr 45»3 kg Alaun pro Tonne trockener Pulpe zugesetzt. Der Wasserüberschuß
wurde durch Zentrifugieren entfernt und die entwässerte
- 13 -
Pulpe aufgebrochen. Danach wurde die Pulpe getrocknet' und ihre Ölabsorptionskapazität erhöht, indem sie mit
einem Luftstrom einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 672 wP/Hinute und einer Temperatur von 2820C in einer
ersten Trockenstufe, und mit einem Luftstrom der gleichen Temperatur, aber einer Strömungsgeschwindigkeit
von nur 252 nr /Hinute in einer zweiten Stufe behandelt
wurde. Die fertige pulverisierte hydrophobierte Pulpe hatte einen Feuchtigkeitsgehalt von ΛΛ% und eine
Dichte von 10,571 kg/rn3.
Die behandelte feinzerteilte Kiefernpulpe wurde dann in einem Turbulenz-Test auf ihre Fähigkeit zur Entfernung
von Öl von Gewässern bewertet. Bei diesem Test wurden 100 ml eines Motoröls (10 W) auf 500 ml Wasser in eine
Flasche gegossen und Öl und Wasser in einem International bottle shaker geschüttelt. Die Flasche wurde dann geöffnet
und 2 g der behandelten feinzerteilten Pulpe in das Öl und das Wasser gegeben. Die Flasche wurde dann 2 Minuten
geschüttelt, danach die Pulpe entfernt und 2 Minuten abtropfen gelassen, wonach sie eine Stunde bei 1400C getrocknet
wurde, um anhaftendes Wasser zu entfernen, und schließlich dio Ülabsorption durch Wiegen bestimmt. Es
209847/0646
wurde gefunden, daß die Pulpe Öl in einer Menge von 2,080 %
ihres ursprünglichen Gewichts aufgenommen hatte. Es waren
keine Anzeichen dafür vorhanden, daß sich die Pulpe mit Wasser vollsaugt, und es wurde kein Sinken festgestellt.
Ungebleichte Kiefern-Kraftpulpe wurde in Wasser zu einem Flottenverhältnis von etwa 1 % aufgeschlämmt. Der Aufschlämmung
wurden 36,24 kg Harzleim (Paper Products 2409) pro Tonne trockener Kiefernpulpe zugegeben. Die Aufschlämmung
wurde gerührt und danach wurden 45,3 kg Alaun pro Tonne trockener Pulpe zugesetzt. Diese Aufechlämmung wurde auf
ein Flottenverhältnis von 0,1 Gew.-% mit Wasser verdünnt und auf einer Laborpapiermaschine Papier hergestellt. Die
nassen Bögen wurden zwischen Löschern gepreßt, um das Wasser zu entfernen und im Ofen bei 105 0C getrocknet. Die
trockenen Bögen aus hydrophobierter Pulpe wurden dann in einer Fitz-Mühle pulverisiert, um die Oberfläche zu vergrößern.
Die Dichte betrug 7,208 kg/er5. Bei der Prüfung auf Ölabsorption, wie in Beispiel 1 angegeben, zeigte sich
dass die hydrophobierte feinzerteilte Pulpe 1,990% ihres Eigengewichtes an Öl aufnahm. Die Pulpe mit dem absorbierten
- 15 -
209847/0846
·■ 15 -
Öl wurde dann gepreßt, um überschüssiges Öl zu entfernen,
und der Öltest wurde mit dieser gepreßten Pulpe wiederholt. Die behandelte Pulpe nahm 1.370% ihres ursprünglichen Gewichts in diesem zweiten Versuch auf. Die Pulpe wurde dann
wieder gepreßt, um überschüssiges Öl zu entfernen,und einem dritten Hai dem Ölabsorptionstest unterworfen. Die Pulpe
nahm 1.420% ihres ursprünglichen Gewichts an öl auf. Der vierte, fünfte und sechste Text wurden in gleicher Weise
ausgeführt und zeigten eine Ölaufnähme von 1.160% bzw.
1.175% bzw. 1.085%. Die Pulpe neigte" nicht dazu, sich mit Wasser vollzusaugen und in keinem Test wurde ein Sinken
festgestellt.
Mach dem sechsten Versuch wurde die mit Öl beladene Pulpe zu Blöcken gepreßt und als Brennmaterial benutzt.
Ungebleichte Kiefern-Kraftpulpe wurde in Wasser zu einem
]?lcrttenverhältnis von etwa 1% aufgeschlämmt und 11,3 kg
Karzleim (Paper Products 2409) und 14,04 kg Alaun pro
Tonne trockener Pulpe zugegeben. Die Pulpe wurde zentrifugiert und im Ofen bei 1050C getrocknet.Danach wurde sie
- 16 -
2 0 9 f- '■: V /OM K
in einer Fitz-Mühle pulverisiert. Die Dichte betrug 10,73 kg/m . Diese hydrophobierte geflockte Pulpe zeigte
eine Ölaufnähme von 1,590% ihres Eigengewichtes, als sie
dem in Beispiel 1 beschriebenen Wirbelströmungs-Öltest unterworfen wurde. Ein Sinken der Pulpe wurde nicht festgestellt.
NSSC-Zellstoff und. Holzschliff-Pulpen wurden, wie in Beispiel
3 beschrieben, behandelt, ausgenommen, daß 36,24 kg Harzleim (Paperproducts 2409) und 45,3 kg Alaun pro Tonne
trockener Pulpe eingesetzt wurden und die Pulpe nach dem Trocknen zerfasert und von Hand pulverisiert wurde, also
nicht in der Fitz-Mühle. Die Dichte des hydrophobierten
NSSC-Zellstoffs betrug 13,61 kg/m3, die dar· Holzschliffpulpe
19»22 kg/m . Diese behandelten feinzerteilten Pulpen
wurden auf ihre Fähigkeit zur Entfernung von Öl von einem ruhigen Gewässer geprüft. Bei diesem Test wurde eine 6,35 mm
dicke Ölschicht auf in einer Schüssel befindliches Wasser aufgebracht. Die behandelten feinteiligen Holzpulpen wurden
auf das Öl aufgetragen und das ganze 5 Minuten stehengelassen.
Diese Pulpen zeigten keine Neigung,während des
Testes auf den Boden des Gefäßes zu sinken. Die behandelten
- 17 -
209847/0
Pulpen mit dem von ihnen absorbierten Ol wurden mit einem
Abstreifer entfernt und zur Bestimmung der Ölaufnahme gewogen.
Der behandelte NSSC-Zellstoff und die Holzschliffpulpe
hatten, wie der Test zeigte, 1.040 % bzw. 850% ihres
Eigengewichts an Öl aufgenommen.
Gebleichter Kraftzellstoff wurde mit 2,26 kg eines synthetischen Leimungsproduktes (Neuphor 100) pr.o Tonne trockener
Pulpe b.ehandelt und auf einer Psp.ermasch.ine getrocknet. Dieses
hydrophobierte Zellstoffblatt wurde dann gemahlen und in einer Fitz-Mühle geflockt, so daß die Dichte der Pulpe
10,41 kg/nr hatte. Diese feinzerteilte hydrophobierte Pulpe wurde dann mit Bezug auf Ölabsorption, wie in Beispiel 1 beschrieben,
getestet, und es zeigte sich, daß sie 655% ihres Eigengewichts Öl aufgenommen hatte. Gebleichte Zellstoffe
wurden mit 4,53 kg Cyanasize 400, einem synthetischen Leimungsmittel,
und 3,424 kg Aquapel 360C, einem synthetischen Leimungsprodukt, pro Tonne trockener Pulpe behandelt, auf
einer üblichen Papiermaschine getrocknet und dann in einer Fitzmühle pulverisiert. Die Dichten dieser Pulpen betrug:
12,33 kg/nr bzw. 12,17 kg/m. Dann wurde, wie in Beispiel 1,
auf Olabsorptionskapazitat geprüft; die feinzerteilte, mit
Cyanasize 400 hydrophobierte Pulpe nahm 1,075% ihres Eigen-
- 18 -
209847/0646
gewichts an Öl auf, die geflockte, mit Aquapel 360 C
hydrophobierte Pulpe nahm 8809ο ihres Eigengewichts an
Öl auf. Keine der Pulpen sank. '
Ungebleichte Kraft-Kiefernpülpe wurde in Wasser zu einem
Flottenverhältnis von etwa V/a auf geschlämmt und 5,66 kg
Alaun und 4,53 kg Al wax 251-H-Wachsemulsion pro Tonne
trockener Pulpe wurden unter Rühren zugesetzt. Die Pulpe wurde dann zentrifugfert, um das überschüssige Wasser zu
entfernen, und in einem Ofen bei 105°C getrocknet. Die hydrophobierte Pulpe wurde dann in einer Fitzmühle durch
Riverisieren aufgeflockt. Die Dichte betrug 4,8 kg/m .
Diese flockige Hydrophobierte Pulpe wurde dann, wie in Beispiel 1 beschrieben, auf ihr Olabsorptionsvermogen geprüft
und es zeigte sich, daß sie 1100% ihres Eigengewichts an Öl aufnahm.
Es. sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die
hier benutzten besonderen Ausdrücke beschränkt ist. Außerdem sind zahlreiche Abwandlungen möglich, die in den Rahmen
der Erfindung fallen.
- 19 -
209847/0 6k6
Claims (18)
- Patentansprüche :j Verfahren zur Beseitigung von Ölverschmutzungen von Gewässern,' dadurch gekennzeichnet, daß auf dem mit Öl verschmutzten Gewässer hydrophobierte Holzpulpe verteilt wird und danach die Holzpulpe mit dem von ihr absorbierten Öl von der Oberfläche, des Gewässers entfernt wird, wobei die Hydrophobierung der Holzpulpe durch Behandeln mit einem synthetischen oder natürlichen Leimungsmittel, wie einem Harzleim, einer Wachsemulsion, einer Emulsion eines dimeren Alkylketens, einer Stearinsäureanhydridemulsion oder eines anderen natürlichen oder synthetischen Leimungsmittels, und wenn Harzleim verwendet wird, auch mit Alaun, Aluminiumchlorid, Natriumaluminat, einem wasserlöslichen Aluminiumsalz oder einem Chrom-, Erdalkali-, Eisen- -oder Mangan-SaIζ vorgenommen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, da«durch gekennzeichnet, daß eine Holzpulpe verwendet wird, die eine Dichte zwischen 24,027 und 3,2 kg/m5 hat.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzpulpe in Wasser verteilt wird und durch Zugabe von Harzleim und Alaun zur wässerigen Aufschlämmung- 20 -0 9 8 4 7/0646hydrqhobiert wird, wobei der Alaun in einer zum Niederschlagen des Harzleims auf die Oberfläche der Holzpulpe ausreichenden Menge zugegeben wird, wonach das Wasser entfernt und die hydrophobierte Pulpe getrocknet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Holzpulpe nach dem Trocknen verflockt wird, indem sie in einem Warmluftstrom hoher Strömungsgeschwindigkeit schnell getrocknet, wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzpulpe nach dem Trocknen dadurch verflockt wird, daß sie in einer Mühle pulverisiert wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzpulpe so stark hydrophobiert wird, daß sie licht mehr als 30% Feuchtigkeit absorbiert, geprüft nach der TAPPI-Testmethode T491-Su63.
- 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnelltrocknen bei einer Temperatur zwischen 121 und 6490C ausgeführt wird.- 21 -209847/0646
- 8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnelltrocknen bei einer Strömungsgeschwindigkeit zwischen 140 und 840 nr/Sec. durchgeführt wird.
- 9. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Alaun in einer Menge von etwa 1,25 bis 1,5 Gew.-Teilen pro Teil Harz eingesetzt wird·
- 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Harzleim, der zum Hydrophobieren der Holzpulpe verwendet wird, in einer Menge von mindestens 4,53 kg pro Tonne trockener Pulpe eingesetzt wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch"gekennzeichnet, daß der Alaun in einer Menge von mindestens 6,79 kg pro Tonne trockener Pulpe eingesetzt wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Harzleim in einer Menge von mindestens 11,32 kg pro Tonne trockener Holzpulpe eingesetzt wird.
- 13. Verfahren nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Alaun in einer Menge von mindestens 22,65 kg pro Tonne trockener Holzpulpe eingesetzt wird.- 22 -209847/0646
- 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzpulpe durch Behandeln mit einem dimeren Alkylketen hydrophobiert wird.
- 15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzpulpe durch Behandeln mit einer Stearinsäureanhydridemulsion hydrophobiert wird.
- 16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzpülpe durch Behandeln mit einer Wachsemulsion hydrophobiert wird,
- 17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Harzleim und der Alaun durch Aufsprühen einer Lösung dieser Substanzen auf die Holzpulpe aufgebracht werden.
- 18. Brikett, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Holzpulpe und dem von ihr absorbierten Öl besteht.209847/0 646
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13927171A | 1971-04-30 | 1971-04-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2212605A1 true DE2212605A1 (de) | 1972-11-16 |
Family
ID=22485870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722212605 Pending DE2212605A1 (de) | 1971-04-30 | 1972-03-16 | Verfahren zur Beseitigung von OElverschmutzungen von Gewaessern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA982951A (de) |
DE (1) | DE2212605A1 (de) |
FR (1) | FR2136782A5 (de) |
IT (1) | IT953504B (de) |
NO (1) | NO137688C (de) |
SE (1) | SE390163B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981001575A1 (en) * | 1979-11-26 | 1981-06-11 | B Grenthe | An absorbent and a method of its manufacture |
DE102013217016A1 (de) * | 2013-08-27 | 2015-03-05 | Technische Universität Dresden | Poröser Ölbinder und Verfahren zu dessen Herstellung |
US9040608B2 (en) | 2010-04-01 | 2015-05-26 | Evonik Degussa Gmbh | Curable mixture |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1420394A (en) * | 1973-07-05 | 1976-01-07 | Ciba Geigy Ag | Composition for removal of organic materials from water |
US4343680A (en) * | 1981-03-06 | 1982-08-10 | International Paper Company | Hydrophobic oleophilic wood pulp |
US6040032A (en) * | 1993-04-28 | 2000-03-21 | Israeel; Joseph | Absorbent article for collecting non-aqueous liquids and a method for manufacturing the absorbent article |
-
1971
- 1971-11-23 CA CA128,347A patent/CA982951A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-02-18 NO NO49272A patent/NO137688C/no unknown
- 1972-03-14 IT IT2181972A patent/IT953504B/it active
- 1972-03-16 DE DE19722212605 patent/DE2212605A1/de active Pending
- 1972-04-28 FR FR7215237A patent/FR2136782A5/fr not_active Expired
- 1972-04-28 SE SE564872A patent/SE390163B/xx unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981001575A1 (en) * | 1979-11-26 | 1981-06-11 | B Grenthe | An absorbent and a method of its manufacture |
US4670156A (en) * | 1979-11-26 | 1987-06-02 | Universal Fibers, Inc. | Sorbent for oil or other liquid hydrocarbons |
US9040608B2 (en) | 2010-04-01 | 2015-05-26 | Evonik Degussa Gmbh | Curable mixture |
DE102013217016A1 (de) * | 2013-08-27 | 2015-03-05 | Technische Universität Dresden | Poröser Ölbinder und Verfahren zu dessen Herstellung |
US10519354B2 (en) | 2013-08-27 | 2019-12-31 | Technische Universitaet Dresden | Porous oil binder and method for the production thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT953504B (it) | 1973-08-10 |
FR2136782A5 (en) | 1972-12-22 |
NO137688B (no) | 1977-12-27 |
CA982951A (en) | 1976-02-03 |
NO137688C (no) | 1978-04-05 |
SE390163B (sv) | 1976-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2205641C3 (de) | ölaufsaugendes Material | |
US4343680A (en) | Hydrophobic oleophilic wood pulp | |
Ekman et al. | Studies on the behavior of extractives in mechanical pulp suspensions | |
US3630891A (en) | Method of removing oil from the surface of water | |
DE69430548T2 (de) | Absorbierendes körniges Material | |
DE4039109A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von kontaminierten boeden | |
DE69123747T2 (de) | Verfahren zur aufsaugen von hydrophoben und im wasser unlöslichen flüssigkeiten | |
CH679998A5 (de) | ||
DE2212605A1 (de) | Verfahren zur Beseitigung von OElverschmutzungen von Gewaessern | |
DE2834907A1 (de) | Verfahren zur herstellung von holzschliff | |
DE69628041T2 (de) | Sorbentien mit sphagnum | |
DE2301176A1 (de) | Hydrophobes, oleophiles absorptionsmittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69629848T2 (de) | Verfahren zur reinigung von oberflächen die durch be- oder unbearbeitete ölprodukte verschmutzt sind, adsorptionsmittel zur reinigung von oberflächen und verfahren zur herstellung dessen | |
DE2734431A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines faserverstaerkten zementverbundmaterials | |
AT347362B (de) | Mittel auf basis von zellulose bzw. holzfasern zum aufnehmen und/oder binden von insbesondere umweltgefaehrdenden fluessigkeiten und verfahren zur herstellung des mittels | |
DE3590005T1 (de) | Verfahren zum Entwässern von Mineralkonzentraten | |
DE2455038C2 (de) | Verfahren zum Lösen der Rinde von Hackschnitzeln und Trennen dieser Bestandteile voneinander | |
DE959149C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung schmelz- und bzw. oder loesbarer Beimengungen aus Altpapier | |
DE2328777C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von in Wasser schwerlöslichen organischen Stoffen aus wässrigen Mehrphasensystemen durch Adsorption | |
DE2262057A1 (de) | Oelabsorptionsmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2715715A1 (de) | Verfahren zum zerfasern von papier | |
DE3017388A1 (de) | Verfahren zum entfernen von oel o.ae. fluessigkeiten von der oberflaeche von wasser oder einem festen material | |
DE2810140A1 (de) | Verfahren zur reinigung von medien oder oberflaechen, die fettstoffe enthalten sowie dafuer geeignete absorptionsmasse | |
DE2333012A1 (de) | Mittel zum absorbieren viskoser produkte | |
DE2138037A1 (de) | Verfahren zur entfernung von oel und/oder suspendierten stoffen aus wasser |