Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2207843A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zement - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zement

Info

Publication number
DE2207843A1
DE2207843A1 DE19722207843 DE2207843A DE2207843A1 DE 2207843 A1 DE2207843 A1 DE 2207843A1 DE 19722207843 DE19722207843 DE 19722207843 DE 2207843 A DE2207843 A DE 2207843A DE 2207843 A1 DE2207843 A1 DE 2207843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
water
rotary kiln
alkalis
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722207843
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207843C2 (de
Inventor
N E Hastrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
GEA Process Engineering AS
Original Assignee
FLSmidth and Co AS
Niro Atomizer AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLSmidth and Co AS, Niro Atomizer AS filed Critical FLSmidth and Co AS
Publication of DE2207843A1 publication Critical patent/DE2207843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207843C2 publication Critical patent/DE2207843C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • F27B7/2025Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/60Methods for eliminating alkali metals or compounds thereof, e.g. from the raw materials or during the burning process; methods for eliminating other harmful components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Or, !riß. Ά, v::a 'i -a1 W-srtli
18.Februar 1972
ΐ1.
' Sir au«
iStktieselskabet
Niro Atomizer, Gladsaxevej 305, 2860 Söborg/Dänemark
F.L.Smidth ώ Co. A/S. Vigerslev Alle 77, kopenhagen-Valby, Dänemark
Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zement
Priorität: 22.Februar 1971 Großbritannien, itfro5124/71
Bei der Herstellung von Zementklinkern in einem jjrehrohroi'en durch Brennen von Zementrohmehl stellt sich ein Problem ein, wenn das Rohmehl flüchtige Bestandteile in Form von Alkalien, normalerweise als Sulfate und Carbonate, und Chlorverbindungen (die alle aus Gründen der Einfachheit als Alkalien bezeichnet werden) enthält. Las Problem äüssert sie darin, dass einige dieser Bestandteile in der Kalzinierungszone und Brennzone des Ofens sich verflüchtigen und in den Abgasen von der Verbrennung aus der Kalzinierungszone herausgetragen werden. Im allgemeinen.ist der Ofen mit einem Vorwärmer für Rohmehl kombinierterer üblich ein Schwebegasvorwarmer ist, und wenn die Gase auf das kühlere Rohmehl im Vorwürmer auf treffen,'kondensieren die flüchtigen .bestandteile auf den Rohmaterialteilchen.
boi hohem Alttaligehalt neigt das Rohmehl zum Ankleben, und der /Ikaligehalt kann jjo i^roß werden, aass das Rohmehl ;<n den ,ίπηφ'/η des Vorwürmers Anbackungen bildet. Ausseraem v/Lpfl nor größere 'i'eii der Alkalien zusammen mit frischem,
20983 6/1107
vorgwärmtem Rohmehl wieder in den Ofen eingeführt, und der AlKaligehalt des Rohmehls im Ofen steigt an, bis ein gewisser Gleichgewichtszustand erreicht ist. Falls der Alkaligehait im Ofen einen gewissen Wert übersteigt, wird es schwierig, das Brennen d es uohmehls in Zementklinker zu kontrollieren und die Qualität des Zements nach dein ΪΙχ$ΙιπΪϊΙκη der Klinker wird verringert.
Verschiedene Lösungen des Problems sind bekannt, wenn der Vorwärmer vom Schwebegasvorwärmertyp ist, werden der otaub und die festen Teilchen, welche von den heissen Gasen aus dem Ofen herausgetragen werden, im Vorwärmer abgeschieden und zum Ofen zurückgeführt, nine Lösung des Problems umfasst die Verminderung der Menge von alkalischem Staub und von festen Teilchen, welche vom Vorwärmer zum Ofen zurückgeführt werden, indem ein Teil der Gase vom Ofen durch eine Umleitung um den Vorwärmer geführt wird, ^er umgeleitete Gasstrom trägt natürlich otaub und feste Teilchen mit sich, und da diese im Vorwärmer nicht abgeschieden werden, weil sie um diesen umgeleitet werden, ist normalerweise ein spezieller Abscheider in die Umleitung des Gasstromes zum Abscheiden der x'eilchen eingeschaltet. Dies ist jedoch nicht an sich eine vollständige Lösung, weil im modernen praktischen Betrieb ein Staubabscheider unveränderlich vorgesehen ist, der den in den Gasen übriggebliebenen Staub»!, nachdem sie den Vorwärmer verlassen und bevor sie ins i'reie gehen, abscheidet, und dieser -taub sollte zum Ofen zurückgeführt werden. i*;alls dieser ->taub indessen den Staub umfasst, der vom Umleitungsstrom getragen wird, so kann zuviel Alkali wieder in den Ofen hineingetragen werden.
Das entfernen des ^taubes aus dem ümleitungsstrom ist nicht einfach. Es ist möglich, den Staub aus den Gasen dadurch auszuwaschen, dass sie durch einen Wasser-Gaswäscher geführt werden, und es ist beKannt, dieses Verfahren zum entfernen von Alkalien aus dem UmIeitun^sström von heissen Gnsen einzusetzen, iias Ergebnis ist jedoch, dass die Teilchen sich abwärts bewegen und einen Schlamm bilden und als solcher gesammelt werden. LLn solcher Schlamm rieL.t dazu, an den Wänden dos Gaswäschers und anderswo zu erstarren, wodurch petriebsstörun^en hervorgerufen
2098 3 6/1107
werden. Ferner ist es wünschenswert, die darin enthaltenen Rohinehlteilchen zurückzugewinnen, und dies ist eine beschwerliche und zeitraubende ~rbeit. Zudem verlangt dieses Verfahren wesentliche './assermengen, die nicht immer bereitgestellt werden können.
Jine andere Form von Vorrichtung, in der das wasser mit heißen Gasen in Berührung gebi-acht wird, ist ein Kühlturm. In einer solchen Vorrichtung ist der Hauptzweck die kühlung von Gasen und nicht,darin enthaltene Verunreinigungen zu entfernen, sodass im wesentlichen alle Verunreinigungen in den Gasen bleiben und mit diesen herausgetragen werden, v<ährend ein kühlturm ein zweckdienliches Mittel ist um zu verhindern, dass der Staubabscheider von zu heissen Gasen durchströmt wird, ist er nicht als Abscheider in dem UmIeitungsstrom geeignet.
Gemäss der vorliegenden Erfindung, bei einem verfahren zum herstellen von ^eiuent.ilinker in einem drehofen, der mit einem Rohmehlvorwärmer ausgerüstet ist, aus Zementrohmaterialien mit einem unerwünscht hohen Gehalt an Alkalien,v/ird ein i'eil der aus dein drehofen ausströmenden Gase gewrungen, als ein Teilstrom den nohrüehlvorwärnier zn umgehen, in welchen Teilstrom «/asser in solchei. kengen .eingesprüht wird, dass alle die in diesem ^eilsi;rc:;i enthaltenen Alkalien, welche in rorm von jj'estteilchen, rlür?igkeit oier jjarapf enthalten sinr-.,νοη den feinen V/assertröpfehen getroffen v/erder., und alles ..asser wird in dem heissen Gasstrom verdampft, ε-oaass ein wesentlicher "eil der Alkalien in i-'orr. vcn feinem,trockenem culver aus dem Gasstrom abgeschieden und aas Gas gleichzeitig gekühlt v/ird,
Die Versprühun.- les '»/assers in den bi.ileitungsstrom erfolgt vorteilhaft in ·?ΐηβπ: -ersf'uber, der eine:., üblichen Sprühtrockner sehr ähnlich ist oder sogar mit diesem identisch ist. Jedoch ist aie .-'.rt der Anwendung unkonventionell, da das im Sprühtrockner Getrocknete eine -wässrige Lösung ist, von der das Wasser augenblicklich «erdampft v;ird^?dass ein Peststoff wie beispielsv;eise Laffee oder i'ulvermilcla übrigbleibt. Gemäss der Erfindung v/ird Wasser versprüht, um eine Ablagerung des in den heiseen Gasen enthaltenen Pulvers herbeizuführen.
209836/1107
¥as auch gerade über die erfindungsgemässe Idee hinsichtlich der Speisung eines Sprühtrockners vorzugsweise mit reinem Wasser als mit irgendeiner bekannten wässrigen Lösung angeführt ist, umfass die Erfindung tatsächlich auch den Pail, wenn das in den Umleitungsstrom von Abgasen eingesprühte Wasser aufgeschlämmte Festteilchen eines Trägermaterials enthält, auf dem ein Teil der Alkalien sich bei der Verdampfung des Wassers zusammenballt, sodass das alkaliangereicherte Trägermaterial in dem feinen trockenen Pulver einverleibt ist, das aus dem Gasstrom abgeschieden wird. Das Vorhandensein eines solchen Trägermaterials im V/asser wird in einigen Fällen die Wirkung des Sprühtrockners als Abscheider erhöhen.
In solchen Fällen kann das Trägermaterial erfindungsgemäss vortejt haft durch ein pulverförmiges Düngermittel ersetzt werden, dessen Wirkung durch eine Hinzufügung von Alkalien verbessert werden kann, indem das trockene,feine Pulver, das aus dem Gasstrom abgeschieden wird, ein Düngepulver wird und so in bezug auf Alkalien angereichert wird. In dieser «eise werden drei Ziele erreicht: Alkalistaub wird aus dem Umleitungsstrom abgeschieden, der genannte Gasstrom wird gekühlt und ein zur Verfü jung stehender pulverförmiger Dünger ist verbessert worden.
Alternativ kann erfindungsgemäss das Trägermaterial durch einen gestimmten Teil des feinen, trockenen Alkalipulvers ersetzt verden, das zuvor aus dem Gasstrom abgeschieden wurde. In diesem !'all v/ird ein leicht zur Verfügung stehendes Material als Trägernaterial benutzt, nämlich ein Material, das vom Verfahren herührt und daran teilnimmt.
Sine dritte Möglichkeit in der ««ahl des Trägermaterials ist eine inmittelbar filtrierbare Substanz, die nach Behandlung im Sprüh- ;rockner einen Teil des feinen, trockenen, alkalihaltigen Pulters usmachen wird, das aus dem Gasstrom abgeschieden wurde. Ein eiteres Merkmal der Erfindung besteht in diesem Fall darin, ass das Pulver in Wasser aufgeschlämmt ist, und dass die ^uspenion anschliessend gefiltert wird, sodass teils ein Schlammuchen hergestellt wird, der Trägermaterial und Unreinheiten von en Abgasen enthält, und teils V/asser, worin die Alkalien gelöst sind ο
209336/ 1 107
Die unmittelbar filtrierbare ^ubstanz kann vorteilhaft Roh- . mehl oder Sand sein. Im ersteren Falle kann der Schlamm oder der Filterkuchen im Verfahren dadurch verwendet werden, dass er in den Ofen zusammen mit dem Rohmehl eingespeist wird, und die gelösten Alkalien im Filterwasser können, falls erwünscht, verwertet werden, z.B. als Dünger, wenn das Wasser verdampft worden ist.
Im letzteren Fall können die Alkalien noch immer wie angezeigt verwendet werden, wogegen der Sand enthaltende Schlamm-nicht ■ in allen Fällen einfach in den Drehofen eingespeist werden kannT
Das Volumen des Umleitungsstromes liegt vorzugsweise in der Grössenordnung von 2 bis 12$ der den Ofen verlassenden Gasmengi Ein solcher Anteil reicht aus, um die vom Alkali erzeugten schädlichen Wirkungen im Rohmehl zu beseitigen.
Die um den Vorwärmer umgeleitete Gasmenge kann automatisch in Abhängigkeit des Alkaligehaltes in den den Ofen verlassenden Gasen geändert werden; je höher der Gehalt; desto grosser der Anteil der Gase, die den Umleitungsstrom bilden. Für solche automatischen Änderungen kann ein Flammenfotometer als Geber benutzt werden.
Die in den UmIeitungsstrom eingespeiste Wassermenge soll natürlich vom Umfang des Stromes abhängen und kann abhängig von diesem oder von der Temperatur des Gases nach der Abgabe der Wärme zum Sprühtrocknungsverfahren automatisch geregelt werden. .Es ist wünschenswert, dass diese Temperatur auf einen Wert von 350 G oder niedriger vermindert wird, und die i'emperatur sollte nicht niedriger als von 80 bis 1000G liegen.
Obwohl es am praktischsten ist, den Umleitungsstrom andauernd fliessen zu lassen, wenn auch dessen Umfang wie eben beschrieben geregelt wird, kann der UmIeitungsstrom intermittierend sein, wobei er periodisch in im voraus bestimmten zeitlichen Abständen abgeleitet wird. Falls aber die Qualität des Äohmehls schwankt, codass die Alkalien nicht langer ein Problem ausmachen, kann die Umleitung völlig abgesperrt werden bis zu einem solchen Zeitpunkt, wo sich das Alkaliproblem wieder ein-
2098 3 6/1107
Palls der letzte Staubabscheider vom Elektrofiltertypjist, so ist es wünschenswert, dass die eintretenden staubbeladenen Gase angefeuchtet sind, und falls der durch .feuchtigkeit angereicherte Umleitungsstrom und der Hauptstrom vereinigt werden, bevor sie in ein Elektrofilter eintreten, so wird der vereinigte Strom eine passende Feuchtigkeitsmenge enthalten»
Die -Erfindung umfasst eine Drehofenanlage zur Ausübung des obigen Verfahrens, welche ausser dem Drehofen einen Rohmehl-Schwebegasvorwärmer umfasst, der dem Ofen angeschlossen ist, eine Ausströmgas-Umleitungsrohrleitung zum Umgehen des Schwebegasvorwärmers, einen in die Umleitungsrohrleitung eingeschalteten Sprühtrockner, ausgerüstet mit Mitteln für das Einführen von Wasser, welches ein aufgeschlämntes Trägermaterial enthalten kann, in den Sprühtrockner in der -'•'orm vor sehr feinen Tröpfchen, und mit Mitte/ln für das Auffangen und Entfernen des grossten ^'eils der abgeschiedenen Alkalien in Form eines feinen,trockenen Pulvers.
Beispiele von Anlagen geiuäss der Erfindung sind in den Zeichnungen gezeigt» welche darstellen:
Fig. 1 eine Anlage,entworfen für das Speisen des Sprühtrockners mit reinem Wasser;
Fig. 2 eine Anlage, entworfen für das Speisen des Sprühtrockners mit einer Aufschlämmung von pulverigem Dünger mit Alkalimangel in Ytesser;
Pig. 3 eine Anlage, entworfen für das speisen des Sprühtrockners mit einer Aufschlämmung von unmittelbar filtrierbarer Substanz wie Sand oder ^ohmehl in Wasser; und
Fig. 4 eine Anlage, entworfen für das Speisen des oprühtrockners mit einer Aufschlämmung von einem bestimmten Anteil des trockenen, feinen Alkalipulvers, das bereits aus dem Gasstrom abgeschieden wurde, in V/asser.
209836/ 1107
In Fig. 1 ist das obere Ende eines ^rehofens 1 durch .'a Steigrohr 2 mit einem Schwebegasvorwärmer vom Zyklonentyp verbunden, der die Zyklonen 3, 5, 7 und 9, Verbindungsrolfe 4, 6, und 8 sowie Speiserohre 3!, 5', 7' und 9' für das abgeschiedene Rohmehl umfasst. Vom oberen .rinde des Zyklons führt ein Rohr 10 zu einem Gebläse 11, welches das Teilvakuum erzeugt, das für das Abziehen der Gase durch den Ofen und den Zyklonvorwärmer notwendig ist. Die Druckseite des Gebläses steht durch ein Rohr 12 mit einem Elektrofilter 13 in Verbindung, von wo aus das gereinigte Gas durch ein Rohr 14 zu einem Schornstein (nicht gezeigt) und so weiter ins Freie geht, -^er im Staubabscheider abgeschiedene Staub wird mit Hilfe eines Schneckenförderers 15 entfernt.
Die gemäss der -rfindung bereitgestellte Umleitung besteht aus einem Rohr 16', das vom Steigrohr 2 zu einer Trockenkammer 17 geht, und einem Rohr 16", das von der Kammer 17 geht und in das Rohr 10 einmündete Die i'rockenkammer ist ein sogenannter Atomisier- oder Sprühtrockner» Der Gasstrom durch das Kohr 16' wird durch ein Ventil 18 geregelt, das entweder ein EIN/AUS_Ventil oder ein Regelventil sein kann. Obwohl das Rohr 16' in der schematischen Zeichnung geneigt dargestellt ist, so ist es wünschenswert, dass es annähernd senkrecht und so kurz wie möglich ist.
Oben auf der i'rockenkammer 17 gibt es eine Vorrichtung für das Zerstäuben von nasser in die Gase, die durch die Kammer strömen, uiese Vorrichtung Kann von beliebiger Art sein, gezeigt wird aber eine waagerechte, hohle, wassergefüllte Scheibe 19, die Düsen an ihrer üante besitzt und durch einen i'iotor 20 in schneller Rotation gehalten wird. Wasser wird der Scheibe 19 durch ein Rohr 21 zugeführt, das ein Regelventil 22 besitzt, und das Wasser wird durch die Fliehkraft in einem atomisierten Zustand durch die Düsen ausgeworfen. Der Staub der Gase wird von dem atomisierten Wasser getroffen, und verflüssigte und verflüchtigte in den Gasen enthaltene Verbindungen vereinigen sich mit den Wassertropfen oder kondensieren auf diesen. Da die Gase vom Ofen her heiss sind, von einer temperatur von 800 bis 11000Q, verdampft das wasser
209836/1107
schnell, aber die festen oder verflüssigten Teilchen, die vom Wasser getroffen wurden oder kondensieren mussten, fallen abwärts zum Boden der Kammer und werden aus dieser durch ein Drehventil 23 in einen Schneckenförderer 24 entleert.
Die Bauart und die Betriebsweise des Zyklonvorwärmers sind üblich, wobei das Rohmehl bei 25 eingeführt wird.
-c-s geht hieraus hervor, dass entweder das Ventil 18 oder das Ventil 22 oder beide wie oben beschrieben reguliert werden können, vornehmlich automatisch, ϊϊγ diesen Zweck ist ein Flammenfotometer 26 in das Rohr 16' eingeführt, um den Gehalt an Alkalien in den Gasen zu messen, und ein Temperaturfühler ist bei 27 im Rohr 16" vorgesehen.
Das durch den Schneckenförderer 15 entfernte Material wird normal einen genügend niedrigen behalt an Alkalien haben, sodass es zusammen mit frischem Rohmehl in den Drehofen wieder eingeführt werden kann, aber das durch den Schneckenförderer entfernte Material hat einen zu hohen Alkaliengehalt, sodass es nicht direkt zurückgeführt werden darf. Es kann deshalb ausgeschieden, direkt als Dünger oder anderen Bestandteilen hinzugefügt werden, oder es kann ausgelaugt und so von allen Alkalien befreit und schliesslich in den Drehofen eingespeist werden.
Der gezeigte Sprühtrockner eignet sich sehr gut für das entfernen von Alkalien oder anderen Unreinheiten aus dem Umleitungsgasstrom bei massigen Kosten.
Die in Fig. 2 gezeigte Anlage weicht von der in Fig. 1 gezeigten dadurch ab, dass der Sprühtrockner für das Speisen mit einer Aufschlämmung von pulverförmigem Material in wasser ausgelegt ist, statt mit reinem Wasser gespeist zu werden. Dafür ist das Wasserspeiserohr 21 mit einem Regelventil 22 versehen und führt nicht zur Trockenkammer (°prühtroikner ) 17, sondern zu einem Turbomischer 28, worin das Wasser innig mit dem pulverförmigen Material vermischt wird, sodass es eine Suspension bildet, die durch ein Rohr 29 in die rotierend hohle Scheibe (Sprührad mit Düsen) 19 gespeist wird.
209836/1107
Das pulverförmige Material, das als Trägermaterial im Sprühtrockner 17 in Fig. 2 dient, ist ein pulverisierter Dünger, dessen Wirkung durch eine Hinzufügung von Alkalien verbessert werden mag„ Der Dünger wird einem Speisetrichter 30 zugeführt, an dessen Boden ein dosierendes Schiebeventil 31 vorhanden istο Von diesem Ventil fällt das Material mittels der Schwere durch ein Rohr 32 in den Turbomischer 28,
Im Sprühtrockner 17 wird das Wasser mit dem Ergebjinis verdampft, dass die zum genannten Trockner durch das Rohr 16· geleiteten Gase gekühlt und angefeuchtet werden, bevor sie in das Rohr 16» gehen, und die im genannten Gas enthaltenen Alkalien kondensieren auf Festteilchen oder agglomerieren zu solchen als iteste der Suspension, wenn das Wasser verdampft ist. Diese alkali-angereicherten Düngerteilchen sinken zu Boden im Trockner 17 und werden durch ein Schieberventil 23 in das Rohr 33 gelassen, das sie zu ihrem Bestimmungsort Juc bringt, und zwar einem Behälter irgendeiner Art (nicht gezeigt).
Die in Ji1Ig. 3 gezeigte Anlage ist auch so entworfen, -dass ein Trägermaterial dem Wasser hinzugefügt wird, das in den Sprühtrockner 17 eingespeist wird, und aus diesem Grund ist ein Turbomischer 28 mit zusätzlicher Ausrüstung in diesem Fall vorgesehen.
Im vorliegenden Fall ist der zweite Zweck der Erfindung nicht eine Alkali-Anreicherung eines Düngers, sodass ein anderes Trägermaterial als ein alkaliarmor Slinger benutzt wird, und zwar ein filtrierbares Material wie Sand oder Teile des zur Verfügung stehenden Roinnehls. Dies bedeutet, dass die Anlage vorteilhaft mit Mitteln ausgerüstet --/erden kann, vm in reiner Form die im ^Prütaocjier 17 aufgefangenen Alkalien aus den hierdurch gehenden^sf'erhalten wid. w das hinzugefüg-fce Rohmehl oder den Sand für Wiederverwendung RVi^iokzugewins.sn* Im -iinblick auf diese Ziele vsr^cls·:-. sin R0Hr 33 das aia ho-en ues -prühtrocjniera 17 bef:U?:LV?.oh3 ürelisoMeber-entil liiit. einem Turbomischer 34, der *o ddt· im Sprühtrocknen 1? erzeuge alkall-entliatl-oende Ma-L-t=ri>->. >ontiniiierlich erhält,
geändert Qemä6 SnSabe am ..Λ:..4.·.£ί
Durch ein Rohr 35 mit einem Regelventil 36 wird Wasser in ähnlicher Weise dem Turbomischer 34 zugeführt, in dem eine Suspension oder ein Schlamm in der Folge erzeugt wird, der den Boden des Turbomischers kontinuierlich durch ein Rohr verlässt, das zu einem Vakuumfilter 38 mil? rotierender Siebtrommel führt.
Im Filter 38 wird der vom Turbomischer empfangene Schlamm in zwei Fraktionen aufgeteilt, und zwar eine wasserarme, die in Form eines Schlammes oder Filterkuchen vorliegt, und die andere arm an Festteilchen und im wesentlichen bestehend aus Wasser, worin die Alkalien gelöst sind. Der Schlamm oder der Filterkuchen verlassen das Vakuumfilter 38 durch eine Öffnung 39 und können im Prozess wieder benutzt werden.
Falls Sand als Trägermaterial benutzt wird, setzt sich der Kuchen hauptsächlich aus oand zusammen, und das Kuchenmateris1 kann dann mit frischem Sand vermischt werden, der zum bpeise triehter 30 geführt wird.
Falls andererseits Rohmehl als Trägermaterial benutzt wird, kann das Kuchenmaterial entweder mit dem bei 25 hinzugefügten fischen Rohmehl vermischt werden, oder es kann mit dem vom Rohr 3' kommenden vorgewärmten Rohmehl zusammenlaufen und mit diesem in den Drehofen 1 gehen.
Die andere Fraktion, die bei der im Filter 38 durchgeführten Trennung im Filter 38 anfällt, und zwar das Wasser mit darin gelösten Alkalien, wird mittels einer Vakuumpumpe 40 aus dem Filter herausgepumpt. Durch Verdampfung des Wassers können die -Alkalien daraus zurückgewonnen werden.
In der in Fig. 4 gezeigten Anlage wird ein xeil des alkalienthaltenden pulverförmigen Materials, das aus dem Sprühtrockner 17 abgelassen wird, als Trägermaterial in dem Wasser suspendiert benutzt, das dem Sprühtrockner durch das Rohr zugeführt wird. Darum ist ein Rohr 41 mit dem Drehschieberventil 23 verbunden, das sich am. Boden des Sprühtrockners 17 befindet, und in diesem Rohr ist eine einstellbare Klappe 42 angebracht. Ihre jeweilige Lage wird das Verhältnis
209836/1 107
2207S43
eingegangen
zwischen der Materialmenge, die je Zeiteinheit auf der linken bzw. rechten Seite der gekannten Klappe abwärtsgeht, bestimmen.
Das auf der linken Seite der Klappe passierende Material fällt durch die Schwere durch ein Rohr 43 in einen Turbomischer 34, dem auch Wasser durch ein Rohr 35 mit einem Regelventil 36 zugeführt wird. Der im Surbomischer 34 gebildete Schlamm wird durch eine Zentrifugalpumpe 45 durch ein Rohr 29 gepresst, das zur rotierenden Scheibe 19 im Sprühtrockner 17 führt, worin das suspendierte Material wie bereits beschrieben als Trägermaterial auftritt.
Das auf der rechten Seite der Klappe 42 passierende Material fällt durch die Schwere in ein Rohr 44, das diese Fraktion abführt , die wie in der Beschreibung zur Figuzr 3 der Zeichnung hinsichtlich des aus dem Sprühtrockner 17 durch das Schiebeventil 23 und das Rohr 33 herausgetragenen Materials behandelt werden kann.
209836/1107

Claims (21)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zum Herstellen von Zementklinker in einem Drehofen, der mit einem Rohmehlvorwärmer ausgerüstet ist, aus Zementrohmaterialien mit einem unerwünscht hohen Gehalt an Alkalien, dadurch gekennzeichnet , dass ein Teil der aus dem Drehofen ausströmenden Gase gwzwungen wird, als ein Teilstrom den Rohmehtflvorwarmer zu umgehen, in welchen Teilstrom Wasser in solchen Mengen eingesprüht wird, dass alle die in diesem Teilstrom enthaltenen Alkalien, welche in Form von Pestteilchen, Flüssigkeit oder Dampf enthalten sind, von den feinen Wassertröpfchen getroffen werden, und alles Wasser/wird^in dem heissen Gasstrom verdampft/ so dass ein wesentlicher Teil der Alkalien in Form von feinem trockenem Pulver aus dem Gasstrom abgeschieden und das Gas gleichzeitig gekühlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das in den Umleitungsstrom von Abgasen eingespühte V/asser auf geschlämmte Festteilchen eines Trägermaterials enthält, auf dem ein Teil der Alkalien sich bei der Verdampfung des Wassers zusammenballt, so dass alkaliangereichertes Trägermaterial in dem feinen trockene« Pulver einverleibt ist, das aus dem Gasstrom abgeschieden wird«
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial durch ein pulverförmiges Düngermittel ersetzt wird, dess^en Wirkung durch eine Hinzufügung von Alkalien verbessert werden kann, indem das feine trockene Pulver, das aus dem Gasstrom abgeschieden wird, ein Düngerpulver wird, das so an Alkali angereichert ist·
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Trägermaterial durch einen bestimmten Teil des feinen trocknen Alkalipulvers ersetzt wird, das zuvor aus dem Gasstrom abgeschieden wurde.
    /I.λ,1.3
    geändert gemäß Eingabe
    •ingegangen am AiUl/ti, ■■ ^, ^7 y ^ t
    209836/1107
    Jl
  5. 5 β Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Trägermaterial eine unmittelbar filtrierbare Substanz ist, die so einen Teil des aus dem Gasstrom ausgeschiedenen feinen trockenen alkalienthaltenden Pulvers ausmacht, und in der das Pulver in Wasser aufgeschlämmt ist, wonach die Suspension gefiltert wird, so dass ein Schlammkuchen hergestellt wird, der Trägermaterial und Verunreinigungen von den ausgeströmten Gasen und Wasser enthält, worin die Alkalien gelöst sindo
  6. 6, Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass die unmittelbar filtrierbare Substanz Sand iste
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet , dass die filtrierbare Substanz Rohmehl iste
  8. 8β Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei ohne t , dass die Sprühtrocknung der im Umleitungsstrom enthaltenen Alkalien an einem Teilgasstrom ausgeführt wird, der 2 bis 12 $ des ungeteilten Gasstroms ausmacht.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daas der Teilgasstrom, der den Rohmehlstrom umgeht, intermittierend ist»
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die den Rohmehlvorwärmer umgehende Gasmenge in Abhängigkeit des Alkaligehaltes der den Drehofen verlassenden Gase automatisch geändert wird, und zwar ao,dass die Menge des umgeleiteten Gases bei steigendem Alkaligehalt der Gase erhöht wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Menge an Wasser, welche in den Umleitungsstrom von'Abgasen eingesprüht wird, in Abhängigkeit der Menge des Abgases ist,
    209836/1107
    A-
    welches den Rohmehlvorwärmer umgeht, oder abhängig von der Temperatur im Umgehungsstrom der ausströmenden Gase ist, nachdem es Wärme an das Sprühtrockenverfahren abgegeben hat.
  12. 12. Drehofenanlage zur Ausübung des in einem der vorhergehenden Ansprüche beanspruchten Verfahrens, dadurch gekennzeichnet , dass die Anlage ausser dem Drehofen einen Rohmehl-Schwebegasvorwärmer umfasst, eine Ausetrömgas-Umleitung zum Umgehen des Schwebegasvorwärmers, einen in die Umleitungsrohrleitung eingeschalteten Sprühtrockner !ausgerüstet mit Mittel für das Einführen von Wasser, das ein ausschlämmtes Trägermaterial enthalten kann, in den Sprühtrockner in der Form von sehr feinen Tröpfchen, und mit Mitteln für das Auffangen und Entfernen des grassten Teils der abgeschiedenen Alkalien in Form einee feinen, trockenen Pulvers.
  13. 13· Drehofenanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass sie ferner ein Elektrofilter umfasst, das nach dem Schwebegasvorwärmer für Rohmehl angeordnet ist.
  14. 14o Drehofenanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , dass das Ablassrohr für ausströmendes Gas vom Schwebegasvorwärmer und das Umleitungsrohr für ausstömendes Gas beide in das Elektrofilter einmünden.
  15. 15. Drehofenanlage nach den Ansprüchen 12, 13 oder 14» dadurch ge kennzeichnet , dass sie auch einen Turbomischer oder eine ähnliche Vorrichtung für das Aufschlämmen von Festteilchen in einer Flüssigkeit umfasst, wie auch Mittel für das Speisen von Trägermaterial und Wasser in den Turbomischer und für das Fördern des Wassers mit dem darin aufgeschlämmten Trägermaterial vom Turbomischer zum Sprühtrockner.
  16. 16. Drehofenanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , dass die Mittel für das Auffangen und Entfernen des grösstenfteils der abgeschiedenen Alkalien
    209836/1 107
    in Form eines feinen trockenen Pulvers Mittel umfassen für das Aufteilen des Stromes in zwei Teilströme, vornehmlich in Mengen, die sich gegenseitig regulieren lassen, und Mittel für das Speisen einer der Ströme zum Turbomischero
  17. 17. Drehofenanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , dass sie auch eine Filtervorrichtung umfasst, zum Beispiel ein Vakuumfilter oder eine Zentrifuge, und Mittel für das Entfernen der im Turbomischer erzeugten Suspension und Mittel für das Abfordern des Filterwassers und des Filterkuchens«
  18. 18. Drehofenanlage nach einen der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Umleitungsrohr für das ausströmende Gas mit einem regulierbaren Schieber ausgerüstet isto
  19. 19. Drehofenanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet , dass die Mittel für das Speisen von Wasser,,, mit aufgeschlämmtem Trägermaterial, falls vorhanden, zum Sprühtrockner^ eine Regulierung des Flüssigkeitstromes erlauben.
  20. 20. Drehofenanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , dass Mittel vorhanden sind, die die Menge des ausströmenden Gases, welche durch die Umleitung geht, in Abhängigkeit des Alkaligehaltes in den den Drehofen verlassenden Abgasen automatisch regulieren können.
  21. 21. Drehofenanlage nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet , dass sie ferner Mittel für die automatische Hegulierung der Speiseflüssigkeit zum Sprühtrockner in Abhängigkeit der Menge des ausströmenden Gases, welche den Schwebegasvorwärmer umgeht, enthält.
    22c Drehofenanlage nach Anspruch 19 oder 21, dadurch ge kennzeichnet , dass sie auch Mittel für die automatische Regulierung der Speiseflüssigkeit zum Sprühtrockner in Abhängigkeit der Temperatur des ausströmenden Gases, nachdem dieses durch den Sprühtrockner gegangen
    20983S/1107
    209836/1 107
    Leerseite
DE2207843A 1971-02-22 1972-02-19 Verfahren und Drehofenanlage zur Herstellung von Zementklinker Expired DE2207843C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB512471 1971-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2207843A1 true DE2207843A1 (de) 1972-08-31
DE2207843C2 DE2207843C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=9790166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207843A Expired DE2207843C2 (de) 1971-02-22 1972-02-19 Verfahren und Drehofenanlage zur Herstellung von Zementklinker

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3784389A (de)
JP (1) JPS5532663B1 (de)
CA (1) CA1003211A (de)
DE (1) DE2207843C2 (de)
FR (1) FR2127665A5 (de)
GB (1) GB1326163A (de)
IT (1) IT947743B (de)
SE (1) SE376228B (de)
ZA (1) ZA72766B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4969758A (de) * 1972-09-13 1974-07-05

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982886A (en) * 1972-07-10 1976-09-28 F. L. Smidth & Co. Cement manufacture
GB1417011A (en) * 1972-07-10 1975-12-10 Smidth & Co As F L Cement manufacture
JPS4942716A (de) * 1972-08-31 1974-04-22
DE2724372C2 (de) * 1977-05-28 1986-02-13 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zum Konditionieren von Bypaßgasen
DE2742099A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Polysius Ag Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigen feststoffen
GR75064B (de) * 1978-05-19 1984-07-13 Niro Atomizer As
DK110079A (da) * 1979-03-16 1980-09-17 Smidth & Co As F L Anlaeg til selektiv fjernelse af flyveakske og brugt absorberingsmiddel for flygtige stoffer fra roeggasser
MX157475A (es) * 1981-07-06 1988-11-23 Ind Penoles Sa De Cv Mejoras en un procedimiento para la recuperacion de alumina a partir de materiales aluminosilicosos
US4366000A (en) * 1981-10-13 1982-12-28 Wadia Darius A Method and apparatus for preheating dry raw meal prior to introduction of the meal into a suspension cyclone preheater system supplying a rotary kiln
DE3211196A1 (de) * 1982-03-26 1983-09-29 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur entstaubung unterschiedlicher gasstroeme
DE3403449A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-01 Dyckerhoff Zementwerke Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3411147A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Dyckerhoff Engineering GmbH, 6200 Wiesbaden Verfahren zur erhoehung der durchsatzleistung bei der vorwaermung von zementrohmehl
MX164848B (es) * 1985-06-03 1992-09-25 Smidth & Co As F L Metodo mejorado para producir escoria
US5100633A (en) * 1985-11-07 1992-03-31 Passamaquoddy Technology Limited Partnership Method for scrubbing pollutants from an exhaust gas stream
US4708855A (en) * 1985-11-07 1987-11-24 Passanaquoddy Tribe Method and system for exhaust gas stream scrubbing
DE3905453A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DK167005B1 (da) * 1990-05-04 1993-08-16 Smidth & Co As F L Fremgangsmaade og apparat til fremstilling af klinker af mineralske raamaterialer
US5259876A (en) * 1990-05-04 1993-11-09 F. L. Smidth & Co. A/S Method and apparatus for the manufacture of clinker from mineral raw materials
US5365866A (en) * 1992-12-08 1994-11-22 Southdown, Inc. Method and apparatus for treating exhaust gases from preheater and preheater/precalciner kilns burning hazardous waste fuels
DE102020109697B4 (de) 2020-04-07 2024-03-14 reco process GmbH Verfahren und Anlage zur prozessintegrierten Behandlung und Verwertung von Bypassstaub

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH386908A (de) * 1959-10-17 1965-01-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum Brennen von Zementrohgut, das Alkalien enthält

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH408075A (de) * 1962-05-19 1966-02-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Befeuchten eines heissen Gasstromes
DE1209040B (de) * 1964-06-19 1966-01-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Gewinnung eines im wesentlichen alkalifreien Ofenaustrages beim Brennen von schwerfluechtige Alkalien enthaltenden Mineralien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH386908A (de) * 1959-10-17 1965-01-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum Brennen von Zementrohgut, das Alkalien enthält

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4969758A (de) * 1972-09-13 1974-07-05

Also Published As

Publication number Publication date
US3784389A (en) 1974-01-08
FR2127665A5 (de) 1972-10-13
JPS5532663B1 (de) 1980-08-26
GB1326163A (en) 1973-08-08
IT947743B (it) 1973-05-30
DE2207843C2 (de) 1982-04-08
CA1003211A (en) 1977-01-11
SE376228B (de) 1975-05-12
ZA72766B (en) 1972-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zement
DE1126306B (de) Verfahren zum Brennen von Zementrohgut, das Alkalien enthaelt
DE69829261T2 (de) Verfahren zur Rauchgasbehandlung
DE7224204U (de) Vorrichtung zum entfernen von fluessigkeit von nassen oder feuchten teilchen
DE1178001B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waerme-austausch zwischen staubfoermigem Gut und Gas in der Sch, insbesondere zur Vor-behandlung von Zementrohrgut mit Abgasen eines nachgeschalteten Fertigbrennofens
DE2716557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten und trocknen von gekochtem fleisch, insbesondere fisch
DE707062C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Gut aller Art im Schwebezustand
DD140005A1 (de) Anlage zur granuliertrocknung von biomassen und eiweisse
CH475169A (de) Trenn- und Reinigungseinrichtung für ein Flüssigkeitsgemisch, das auch Feststoffe enthält
DE816220C (de) Anlage zum hydraulischen Transport pulverfoermiger Stoffe
DE2221937B2 (de) Verfahren und Drehofenanlage für die Herstellung von Zementklinker
DE723672C (de) Schleudervorrichtung zur Behandlung einer Schlaemme
EP0548688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbehandlung eines Gemisches von festen Stoffen und Gasen
DE3006788A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen einer pumpfaehigen, eine fluessigkeit enthaltenden substanz
DE1244340B (de) Vorrichtung zum Erhitzen von feinkoernigem Gut, insbesondere von Zementrohmehl
DE1946890A1 (de) Vermahlung und Aufbereitung von steinhaltigem Rohmaterial bei der Herstellung von Zement
DE2026620A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverformigem Material mit einer stromenden Flüssigkeit
CH461437A (de) Verfahren zur Entstaubung von Abgasen aus einer Anlage für Zementfabrikation
DE2240524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von pulverteilchen
DE2029953C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ent Wasserung von in Flüssigkeit suspendier ten Feststoffen
DE3119968C2 (de) &#34;Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen Herstellung von Magnesiumchlorid-Granulaten&#34;
DE1557108C3 (de)
DE1951599U (de) Gussblock zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen zuschlagen von stoffen zu einer schmelze.
DE102004003492B4 (de) Löschwasserklärung für Kokereien
DE818358C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von bituminoeser Substanz

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation