Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2136661A1 - Polyalkylenglykolvinylphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Flammschutzmittel in Polyurethanschäumen - Google Patents

Polyalkylenglykolvinylphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Flammschutzmittel in Polyurethanschäumen

Info

Publication number
DE2136661A1
DE2136661A1 DE19712136661 DE2136661A DE2136661A1 DE 2136661 A1 DE2136661 A1 DE 2136661A1 DE 19712136661 DE19712136661 DE 19712136661 DE 2136661 A DE2136661 A DE 2136661A DE 2136661 A1 DE2136661 A1 DE 2136661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycol
polyalkylene glycol
compound
compound according
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712136661
Other languages
English (en)
Inventor
Kyung Sup Irvington N.Y. Shim (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE2136661A1 publication Critical patent/DE2136661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/113Esters of phosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/6705Unsaturated polymers not provided for in the groups C08G18/671, C08G18/6795, C08G18/68 or C08G18/69
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/04Phosphorus linked to oxygen or to oxygen and carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Polyalkylenglykolvinylphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Flammschutzmittel, in Polyurethanschäumen
Gegenstand der Erfindung sind Polyalkylenglykolvinylphosphate der allgemeinen Formel
HORO
in der R einen Polyalkylenglykolrest, η eine ganze Zahl von 1 bis etwa 100, R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder HalOfcfenalkylrest und Y und Z jeweils Wasserstoffoder Halogenatome oder Alkylreste darstellen. Das Verfahren zu ihrer Herstellung besteht in der Umesterung eines tertiären Phosphits mit einem Polyalkylenglykol und der Umsetzung des erhaltenen Produkts mit einer Carbonylverbindung.
08 1 6/
•Auf dem Gebiet der Polyurethane haben Verbindungen, die den Polyurethanpolymeren als Flammschutzmittel zugesetzt werden können, zunehmende Bedeutung gewonnen. Von besonderem Interesse sind hierbei Verbindungen mit funktioneilen Gruppen, die mit dem für die Herstellung des Polyurethans verwendeten Polyol oder Polyisocyanat zu reagieren vermögen, so daß das Flammschutzmittel als copolymerisierter Bestandteil der Polymerkette auftritt. Eine Verbindungsgruppe dieser Art sind Polyalkylenglykolpolyphosphite und -phosphonate. Im allgemeinen werden diese Materialien durch Umesterung eines sekundären Phosphits mit einem Polyalkylenglykol in Gegenwart eines Alkylenkatalysators, wie Natrium oder ITatr iumme thylat, hergestellt. Viele dieser Materialien haben jedoch eine verhältnismäßig hohe Azidität, aufgrund deren sie mit den gewöhnlich für die Herstellung von Polyurethanpolymeren verwendeten Katalysatorsystemen, wie tertiären Aminverbindungen reagieren und sie hierdurch entaktivieren. Um diesem Problem zu begegnen, hat man die Polyalkylenglykolphosphonate bisher mit Materialien, wie Alkylenoxiden, umgesetzt, um die Anzahl der Säuregruppen am Phosphor zu verringern. Die Anlagerung der Alkylengruppen an den Phosphor hat jedoch die relative Flammschutzwirkung dieser Verbindungen verringert. Man hat auch schon die sekundären Polyalkylenglykolphosphite mit Tetrachlorkohlenstoff oder Chloral umgesetzt, um an das Molekül flammenhemmende Chloratome anzulagern. Die in dieser Weise hergestellten Phosphonate haben jedoch immer noch eine verhältnismäßig hohe Azidität.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Verbindungsklasse, die mit Polyurethanschäumen verträglich ist, mit diesen copolymerisiert werden kann, eine hohe Flammschutzwirkung und eine verhältnismäßig niedrige Azidität hat.
2098 16/1313
Es wurde nun gefunden, daß dieses Ziel mit neuen Polyalkylenglykolvinylphosphaten erreicht werden kann, die man durch Umesterung eines tertiären Phosphits mit einem PoIyalkylenglykol und Umsetzung des so erhaltenen Polyphosphate hi it einer Carbonyl verbindung herstellt. Die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung haben die allgemeine Formel
HORO
in der η eine ganze Zahl von 1 bis etwa 100, Y und Z jeweils Y/asserstoff- oder Halogenatome oder Alkylreste mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen, R einen Polyalkylenglykolrest und R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder einen Halogenalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen.
Der Ausdruck Polyalkylenglykolrest bezeichnet den Teil, der nach der Entfernung von zwei Hydroxylgruppen aus einem Polyalkylenglykol der allgemeinen Formel
HO—[—RH-
-H
verbleibt, in der R" eine Alkylengruppe mit 2 bis etwa 2o Kohlenstoffatomen und m die Anzahl der sich wiederholenden Alicylenä there inhe i ten ist, die normalerweise 2 bis etwa 20 beträgt.
Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind:
209816/1*13
Tripropylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat bis-(Tripropylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat) tris-(Tripröpylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat) poly-(Tripropylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat) Dipropylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat bis-(Dipropylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat) tris-(Dipropylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat) poly-(Dipropylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat) Triäthylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat bis-(Triäthylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat)
. poly-(Triäthylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat) Iributylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat bis-(Tributylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat) tris-(Tributylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat) tris-(Triäthylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat) poly-(Tributylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat) Dibutylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat bis-(Dibutylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat) tris-(Dibutylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat) poly-(Dibutylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat) Trihexylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat bis-(Trihexylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat) tris-(Trihexylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat) poly-(Trihexylenglycol-ß,ß-dichlorvinylphosphat) Tripropj^lenglycol-ß, ß-dibromvinylphosphat bis-(Tripropylenglycol-ß,ß-dibromvinylphosphat) tris-(Tripropylenglycol-ß,ß-dibromvinylphosphat) poly-(Tripropylenglycol-ß,ß-dibromvinylphosphat) Dipropylenglycol-ß,ß-dibromvinylphosphat poly-(Dipropylenglycol-ß,ß-dibromvinylphosphat) poly-(Triäthylenglycol-ß,ß-dibromvinylphosphat) poly-(Dibutylenglycol-ß,ß-dibromvinylphosphat) poly-(Tributylenglycol-ß,ß-dibromvinylphosphat) poly-(Trihexylenglycol-ß,ß-dibromvinylphosphat) die Monomeren, Dimeren, Trimeren und höheren Polymeren von
209816/1313
Polypropylenglycol-ß^-dichlorvinyl- und -dibromvinylphosphaten, in denen das Prolyoropylenglycol durchschnittlich 14 Äthereinheiten enthält j die Monomeren, Dimeren, Trimeren und höheren Polymeren von Polyäthylenglycol-ßjß-dichlorvinyl- und -dibromvinylphosphaten, in denen das Polyäthylenglycol durchschnittlich 2.Äthereinheiten enthält, poly-(Dipropylenglycol-a-methyl-ß,ß-dichlorvinylphosphat) poly-CTripropylenglycol-a-methyl-ßjß-dichlorvinylphoshat) poly-(Tributylenglycol-a-methyl-ß,ß-dichlorvinyiphosphat) poly-CTripropylenglycol-a-trichlormethyl-ß,ß-dichlorvinylphosphat)
poly- (Dipropylenglycol-oc-me thyl-ß, ß-dibromvinylphosphat) poly-(Iripropylenglycol-a-methyl-ß,ß-dibromvinylphosphat) und deren Gemische.
Selbstverständlich werden die Verbindungen gemäß der Erfindung gewöhnlich· als Gemische der Monomeren, Dimeren, Irimeren und Polymeren und nicht als reine Verbindungen erhalten. Jedoch wirken diese Gemische in den Polyurethanschäumen ebenso gut wie die Mnzelverbindungen.
Gemäß der Erfindung wird ein tertiäres Phosphit zunächst mit einem Polyalkylenglycol zu einem Polyalkylenglycolphosphonat umgesetzt. Der vorliegend verwendete Ausdruck tertiäres Phosphit bezeichnet Verbindungen der allgemeinen Formel
in der R1, R2 und R, jeweils Alkylresttmit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen oder Arylreste bedeuten. Beispiele für Alkylreste sind der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hexylrest u.dgl. Der Ausdruck Alkylrest umfaßt auch substi tuierte Alkylreste einschließlich Alkylresten, die durch
209816/1313
INSPECTED
aromatische Gruppen substituiert sind, wie den Benzylrest u.dgl. Beispiele für Arylreste sind der Phenyl- und Naphthylrest und deren substituierte Derivate. Im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt verwendete tertiäre Phosphite sind Trimethylphosphit, Triäthylphosphit, Triisopropylphosphit, Tributylphosphit, Triphenylphosphit, Dimethyläthylphosphit und Methyldiäthylphosphit.
Das ausgewählte tertiäre Phosphit wird mit einem Polyalkylenglycol umgeestert. Der vorliegend verwendete Ausdruck Polyalkylenglycol bezeichnet Verbindungen mit der allgemeinen Formel
HO-
R"-0.
in der R" und m die oben angegebene Bedeutung haben. Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Polyalkylenglycole sind! Diäthylenglycol, Triäthylenglycol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Dibutylenglycol, Tributylenglycol, PoIyäthylenglycole, in denen die durchschnittliche Anzahl der Äthereinheiten 2 beträgt, Polypropylenglycole, in denen die durchschnittliche Anzahl der Äthereinheiten 14 beträgt, Trihexylenglyc öl u.dgl.
Die Umesterung wird durch Umsetzung des tertiären Phosphits mit dem Polyalkylenglycol im Molverhältnis etwa 1:1 bewirkt. Bei Verwendung der Reaktionsteilnehmer in äquimolaren Mengen werden Polyalkylenphosphonate der allgemeinen Formel
HORO-
OR
I
P-ORO-
209316/1313
erhalten, in der R^1 R und η die oben angegebene Bedeutung haben. Die Temperatur in der Umesterungsstufe beträgt etwa 80 bis etwa 200° 0, vorzugsweise etwa 100 bis etwa 150°
Vorteilhaft für diese Umsetzung ist die Verwendung eines der bekannten Umesterungskatalysatoren. Besonders brauchbare Katalysatoren sind die Alkalimetallalkoholate und -phenolate, wie Natriummethylat, Natriumphenolat, Natriumdecylat u.dgl. Diese Katalysatoren werden gewöhnlich in einer Menge von 0,01 bis 5 G-ew.$ des gesamten Reaktionsgemisches verwendet. Der Grad der Umesterung kann durch Peststellung der Menge des als Nebenprodukt gebildeten Alkohols ermittelt werden. Wenn z.B. 1 Mol Trimethylphosphit mit 1 Mol Tripropylenglycol umgesetzt wird, ist die Umesterung beendet, wenn 2 Mole Methanol freigesetzt sind. Die Reaktionszeit kann über einen weiten Bereich schwanken, der von den Reaktionsteilnehmern, der Temperatur und dem verwendeten Katalysator abhängt. Normalerweise beträgt die Reaktionszeit etwa 0,5 bis 50 Stunden.
Das durch Umesterung erhaltene Polyalkylenphosphonat wird dann mit einer Carbony!verbindung der allgemeinen Formel umgesetzt
OX7
Rl_ Q Q
in der R1, Z und Y die oben angegebene Bedeutung haben und X ein Brom- oder Chloratom ist. Beispiele für solche Carbonylverbindungen sind: Chloral, Bromal, 1,1,1-Trichloraceton, 1 ,1 , 1-rTribrömaceton, Hexachloraceton, Monochloraceton, Dichloracetaldehyd, Dibromacetaldehyd, Chloracetaldehyd, Bromacetaldehyd, Chlormethyläthylketon, Dichlormethyläthylketon, Trichlormethyläthylketon, Brommethyläthyl-
209816/1313
iL3ton u ο dgl β .Besonders bevorzugt werden Chloral, üromal, Diehloraoetaldehyd und Mbromacetaldehyd,
Die oben genannten Carboxylverbindungen v/erden, bezogen auf-aas tertiäre Ausgangsphosph.it, normalerweise in etwa äcp.imolaren Mengen mit des. Urses terungsprodukt umgesetzt. Bis Umsetzung wird bei einer Temperatur von etwa O bis οι v/a 100° up vorzugsweise "bei etwa 10 bis etwa 40u C durchgeführt«, Die Reaktion ks-nn durch feststellung der Menge des cils Nebenprodukt gebildeten Alkyl- oder Arylchlorios überwacht wer?-·- -. Sie ist vollständig, wenn je KoI Oarbonyl verbinduns etwa i I-icl Chlorid esbildet ist«,
■=•0
Sowohl die Umesterung als auch die nachfolgende Umsetzung mit dei" Garbony!verbindung können,, falls gewünscht, in G-S-g en ν · art eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchgeführt werden3 obgleich dies nicht notv/endig ist. Das Lcßungs™ oder Verdünnungsmittel sollte weder mit den Ausgangsstoffen noch mit den gewünschten Produkten reagieren und mit ihnen mischbar sein. Das Lösungsmittel kann euch mit dem bei der Umesterung als ileben^iJoiukt gebildeten alkenol oäei" Phenol ein aseotropes G-emisch bilden. Beispiele für k geeignete Lösungsmittel sind Benzol, 7ZyIoI, ilthy!benzol, I!iä":r,3'lbenzols verschiedene Alkane, deren Siedepunkte aber dsm äes I.'ebenprodukts liegen, u.dgl.
Die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung zeichnen eich durch ihre Fähigkeit zur Copolymerisation mit den f"ir axe Herstellung der Polyurethane verwendeten Polyisocyanaten und ihre verhältnismäßig niedrige Azidität ?us. Sie können die normalerweise für die Herstellung der Polyurethanschäume verwendeten Polyole vollständig ersetzen oder in Kombination mit den Polyolen verwendet werden, wodurch Schäume mit stark verbesserter Flenimfestigkeit erh- lten werden. Die Säurezahlen der erfindungsgemäßen Verbindun-
2 0 9816/1313 bad original
gen betragen normalerweise unter etwa 2mg KOH je Gramm der Polyalkylenglycolvinylphosphate. Aufgrund dieser geringen Azidität sind diese Yerbindungen gegenüber den für die Herstellung der Polyurethanschäume verwendeten "BoIymerisationskatalysatoren verhältnismäßig inert» Der hohe Prozentsatz der flammfesten Phosphor- und Chloratome in diesen Yerbindungen verringert ihre zur Erzielung eines flammfesten Schaums erforderliche Konzentration-c
Ein weiterer Yorteil der erfindungsgemäßen Yerbindungen besteht darin, daß der mit ihnen hergestellte Schaum von selbst erlischt. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig auf dem Gebiet der elastischen Polyurethansehäuins. Normalerweise können die erfindungsgemäßen Yerbindungen in einer Menge von etwa 5 bis etwa 30 Gewe$ des Schaume verwendet, werden, um von selbst erlöschende elastische Schäume zu erhalten. Die Menge hängt von dem jeweils verwendeten "besonderen Schaum, ab.
Die neuen Yerbindungen gemäß der Erfindung können auch als Flammschutzmittel für eine Yielaahl anderer polymerer Systeme verwendet werden, Beispiele für solche Systeme sind Polyester,Polyolefine, Celluloseäther und -ester3 UrethanbeSchichtungen und -elastomere, Polymethylmethaerylate,Polyvinylchloride usw. Sie können in Schäumen und Polymeren als einsige Flammschutzmittel oder in Kombination mit beliebigen bekannten Flammschutzmitteln verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
In einen 500 ml Kolben, der mit einem Thermometer, einem mechanischen Rührer und einem Destillationskopf versehen war, wurden unter Stickstoff 402 g (3 Mole) Dipropylengly-
209816/131*
- ίο -
'col, 372 g (3 Mole) Trimethylphosphit und 1,5 g Fatriummethylat gegeben« Das Gemisch wurde auf 110° G erhitzt • und 8 Stunden auf dieser !Temperatur gehalten. Dann vrarde der Druck mit einer Wasserstrahlpumpe auf etwa 15 mm Hg verringert und die Temperatur eine weitere Stunde auf 100° C gehalten. Das erhaltene G-emisch wurde in einem Eisbad gekühlt und der Destillationskopf durch einen Tropftrichter ersetzt, der 442,5 g (3 Mole) Chloral enthielt. Das Chloral wurde zügetropft, wobei man die temperatur mittels eines Bisbades auf unter 30° ö hielt« Das Reaktionsgemisch . ließ man dann über iTacht bei Raumtemperatur stehen» Aus " dem Produkt wurden die flüchtiger! Stoffs bei 50° C und 0,3 mm Hg entfernt, worauf 886 g eines viskosen klaren Öls zurüokblieben (Ausbeute 98 $) a Die IR-Analyse ergab eine Vinyl-Behmmgsfrequenz bei 1630" cm. Die Analyse bestätigtes daß ©s sich "bei dem Procfefct um Poly-(Dipropylenglycol-S$ß-dichlorvinylphosphat) handelte, in dem η den Durchschnittswert 6 hatte. Die "Säuresahl des Produkts betrug 0,1 mg KOH/g.
Beispiel 2
ITach dem "Verfahren des Beispiels 1 wurden 192 g (1 Mol) Tripropylenglycol in Gegenwart von öf5 g Matriummethylat w mit 124 g (1 Mol) iErimethylphospliit umgesetzt. Mach der Entfernung des Methanols wurden 147f4 g (1 Mol) Chloral zugegeben. Die Temperatur wurde während der Zugabe des Chlorais wieder auf unter 30° G gehalten. Man erhielt 475 g Produkt (99,5 ί> d.Theor.). Die Säurezahl des Produkts betrug 1,4 mg KOH/g. Durch IR- und Elementaranalyse stellte man fest, daß es sich bei dem Produkt um poly-(!Dripropylenglycol-ßjß-dichlorvinylphosphat) handelte, in dem η den Durchschnittswert 5 hatte.
209816/1313
213661
Beispiel 5
106 g -(1 Mol) Mä/chylenglyoöl wirden in, G-egenwax-t iron O937 g latriummethylat nach dem Verfahren des Beispiels 1 mit 124 g (1 Hol) {Drimethylphosph.it umgesetzte Zu dein erhaltenen Produkt v.urden 100 nl Benzol gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde dann mittels eines Eisbades gekühlt=, Anschließend gab man tropfenweise ein© Mischung von 100 ml Benaol und 14-794 g (1 Hol) Chloral zum Reaktionsgemische v/obei man die {Tempers tür unter 30 J G hielt= Dann rührte man über Kaeht bei Kaumterüperrturo Das Benzol und die anderen flüchtigen Stoffe vmrden unter verringertem Druck 'bei 80° C entfernt= Das !Produkt bestand aus einem hellgelben viskosen öl mit einer Säurezahl τοη 1S31° Die Analyse ergab5 daß es sich bei ihm um poly-CBiäthylenglycol-ßjß-aichlorvinylphospha.t) handelte, in dem η den Durchschnittswert hatte ο
Beispiel 4
!fach dem Verfahren des Beispiels 1 vurden 268 g (2 Hole) Dipropylenglycol in G-egenv/art von 0,75 g Ιϊε-triummethylat mit 243 g (2 Hole) Trimethylphosphit umgesetzte Zu dem Reaktionsprodukt vmrden unter Rühren 50C nil Benzol gegeben,und dieses Gemisch vrurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann gab ir.an tropfenweise innerhalb von drei Stunden 323 g (2 Hole) Trichloraceton zu, v/obei man die Temperatur auf etv.-a 15 bis etv:a 25° C hielte ITachdem man das Produkt über Kacht bei Raumtemperatur stehen gelassen hatte, vrurde es 4 Stunden auf 50° C erhitzt= Mit einer Wasserstrahlpumpe wurde der Druck verringert, und die flüchtigen Verbindungen wurden bei 50° C entfernt» Man erhielt ein farbloses Öl (90 ;5 d.Theor,)· Das Produkt hatte eine Säurezahl von 1,53· Aufgrund der Analyse handelte es sich um poly-(Diprop3^1englj*col-a-methyl-3,ß-dichlorvinylphosphat), bei dem η den Durchschnittsv;ert 6 hatte.
«AD ORIGINAL
209816/1313
■Beispiel 5
Nach dem Verfahren des Beispiels T wurden 33,5 g (0,25 Mol) Dipropylenglycol mit 31,0 g (0,25 Mol) Trimethylphospb.it umgesetzt. Dann gab mann 100 ml Benzol zu und verringerte die Temperatur des Reaktionsgemisches mittels eines Eisbades auf 10° C. Anschließend wurden tropfenweise innerhalb von 75 Minuten 70,3 g (0,25 Mol) Bromal zugegeben, wobei man die Temperatur auf 10° 0 hielt. Nach Beendigung der Zugabe ließ man das Reaktionsgemisch Raumtemperatur annehmen und rührte mehrere Stunden. Die Temperatur wurde dann für 1 1/2 Stunden auf 50° C erhöht. Die Entfernung der flüchtigen Verbindungen bei 65 C, das nachfolgende Anlegen eines Wasserstrahl- und dann eines höheren Vakuums ergab 93,5 g eines dunkelbraunen viskosen Öls. Die Analyse zeigte, daß es sich bei dem Produkt um poly-(Dipropylenglycol-ß,ß-dibromviny!phosphat) handelte.
Beispiel 6
Fach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden 536 g (4 Mole) Dipropylenglycol in Gegenwart von 1,5 g Hatriummethylat mit 496 g (4 Mole) Trimethylphosphit umgesetzt. Das erhaltene Produkt wurde dann mit 588 g (4 Mole) Chloral in 500 ml Benzol umgesetzt. Man erhielt ein hellgelbes Öl mit der Säurezahl 0,93 mg KOH/g. Dieses Produkt wurde in einen Schaum der in der Tabelle angegebenen Zusammensetzung eingearbeitet.
209816/1313
!Eabelle
Polyol, (Triol mit dem Molekulargewicht 3000,
propoxyliertes Glycerin mit endständigen
Äthylenoxideinheiten (ethylene oxide-capped) 100
Verbindung des Beispiels 6 30
Silikon-oberflächenaktives Mittel 1 ,.0
Wasser 3f9
Dirnethyläthanolamin (DMÄA) - 0,3
1-(H,H-Dimethylaminoäthyl)-4-methylpiperazin ' 0,;1
Methylenchlorid ■ 3,0 Zinn-II-octoat, 50 $ige Lösung in Dioctylphthalat 0,6
lach der Zugabe von 52,9 g Toluoldiisocyanat (80 °/o, 2,4 und 20 io 2,6 Isomere) ergab dieses Gemisch einen elastischenTJrethanschaum mit guten physikalischen und flammenhemmenden Eigenschaften. Der Schaum erlosch von selbst und wies im Vergleich, zu einem ähnlichen, die Verbindung des Beispiels 6 jedoch nicht enthaltenden Schaum keine Unterschiede in den physikalischen Eigenschaften auf.
209810/1313

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Polyalkylenglycolvinylphosphatemit der allgemeinen Formel
    HORO
    Il
    - ORO-I H
    R1C=C
    η.
    in der R ein Polyalkylenglycolrest, η eine ganze Zahl von 1 bis etwa 100, R* ein Wasserstoffatom, ein Alkyl oder Halogenalkylrest und Y und Z jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome oder Alkylreste sind«
    2. Verbindung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Tripropylenglycolrest ist.
    3. Verbindung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Iriäthylenglycolrest ist.
    4·. Verbindung nach Anspruch tf dadurch gekennzeichnet» daß Y und Z Chlor- oder Bromatome sind»
    5. Verbindung nach Anspruch 4 t dadurch gekennzeichnet, daß Rf Wasserstoff ist.
    6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Tripropylenglycolrest ist.
    7. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Dipropylenglycolrest ist.
    209816/1313
    Verfahren zur Herstellung der Polyalkylenglycolvinylphosphate nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) ein tertiäres Phosphit in Gegenwart eines Alkylen- · katalysators bei einer Temperatur von etwa 80 bis etwa 200° C mit einem Polyalkylenglykol umsetzt, und
    b) das erhaltene Produkt bei einer Temperatur unter etv/a 30° C mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel behandelt
    0 X v
    Il ι ^
    — O ··· \j
    in der R1, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben und X ein Brom- oder Chloratom ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyalkylenglykol Dipropylenglycol und als Carbons'·!verbindung Bromal oder Chloral verwendet.
    :0. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyalkylenglykol Tripropylenglycol urtci als Carbonylverbindung Bromal oder Chloral verwendet.
    11. Verfahren zur Herstellung von flammenhemmenden Polyurethanschäumen durch Umsetzung eines Isocyanats mit einer reaktionsfähige Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man die reaktionsfähige Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung ganz oder teil-
    weise durch ein Polyalkylenglycolvinylphospht.t nach Anspruch 1-7 ersetzt.
    Für
    Stauffer Chemical Company Kew York, N.Y., V.St.A.
    R e c h fs anv/a 11
    209816/1313
DE19712136661 1970-08-06 1971-07-22 Polyalkylenglykolvinylphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Flammschutzmittel in Polyurethanschäumen Pending DE2136661A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6326270A 1970-08-06 1970-08-06
US00086313A US3819750A (en) 1970-08-06 1970-11-02 Polyalkylene glycol vinyl phosphates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136661A1 true DE2136661A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=26743213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136661 Pending DE2136661A1 (de) 1970-08-06 1971-07-22 Polyalkylenglykolvinylphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Flammschutzmittel in Polyurethanschäumen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3819750A (de)
AU (1) AU458519B2 (de)
BE (1) BE770987A (de)
CH (1) CH563417A5 (de)
DE (1) DE2136661A1 (de)
FR (1) FR2102074B1 (de)
GB (1) GB1347278A (de)
IL (1) IL37245A (de)
NL (1) NL7110756A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933696A (en) * 1971-11-11 1976-01-20 Stauffer Chemical Company Polyalkylene glycol poly-phosphorus compounds in polyurethane foams
US3992489A (en) * 1973-08-20 1976-11-16 Stauffer Chemical Company Polyalkylene glycol vinyl phosphates
US3936514A (en) * 1973-11-12 1976-02-03 Stauffer Chemical Company Polyalkylene glycol vinyl phosphates
US3943198A (en) * 1973-11-12 1976-03-09 Stauffer Chemical Company Polyalkylene gylcol vinyl phosphates
US5922897A (en) * 1998-05-29 1999-07-13 Xerox Corporation Surfactant processes

Also Published As

Publication number Publication date
AU3111671A (en) 1973-01-18
FR2102074A1 (de) 1972-04-07
IL37245A (en) 1974-10-22
CH563417A5 (de) 1975-06-30
NL7110756A (de) 1972-02-08
GB1347278A (en) 1974-02-27
FR2102074B1 (de) 1973-06-29
US3819750A (en) 1974-06-25
BE770987A (fr) 1972-02-07
IL37245A0 (en) 1971-10-20
AU458519B2 (en) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457493A1 (de) Flammhemmende oligomere phosphorverbindungen
WO2019076552A1 (de) Zinkketoiminatkomplexe als katalysatoren zur herstellung von polyurethanen
DE1231245B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Estern der phosphorigen Saeure
DE2338935A1 (de) Als flammhemmende mittel verwendbare polyalkylenglykolalkyl oder -halogenalkylpolyphosphonate
DE2329400A1 (de) Organische phosphate und deren verwendung
DE2532161C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- (polyoxyalkylen)-hydroxymethylphosphonaten
EP0658561B1 (de) Hydroxyalkoxygruppen tragende oligomere Phosphorsäureester, ihre Herstellung und Verwendung
DE2136661A1 (de) Polyalkylenglykolvinylphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Flammschutzmittel in Polyurethanschäumen
EP0192601B1 (de) Flammschutzmittel für Polyurethane
EP3050891B1 (de) Hydroxylgruppen-haltige poly(alkylenphosphate)
DE2559371A1 (de) Phosphatester, ihre herstellung und verwendung als feuerhemmende mittel
DE1645661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE2452357A1 (de) Copolykondensate von beta-halogenalkylphosphaten und dialkylphosphonaten
DE2237584A1 (de) Polymere pentaerythrit-phosphite, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die polyurethanherstellung
DE3111565A1 (de) Phosphorderivate von 1,3-diaethanolharnstoff und deren verwendung zur stabilisierung von polyurethanharzen
DE2045428A1 (de) Flammhemmendes Mittel fur Kunst Stoffschaume
DE1187017B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern durch Polykondensation von Thiodiglykol
DE2017812C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE2233723A1 (de) Polyalkylenglykol-alkylpolyphosphite
DE2610763A1 (de) Phosphorsaeureester, phosphonsaeureester und deren gemische
DE2432271A1 (de) Phosphorhaltige sulfamid-derivate sowie verfahren zu deren herstellung
DE2739916C2 (de) Gemische saurer Orthophosphorsäureester
DE1233841B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Polypropylenphosphiten
US3992489A (en) Polyalkylene glycol vinyl phosphates
GB1558580A (en) Phosphonoacetals