Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2115146A1 - Unfallschutzblase und Aufblaseinrichtung hierfür - Google Patents

Unfallschutzblase und Aufblaseinrichtung hierfür

Info

Publication number
DE2115146A1
DE2115146A1 DE19712115146 DE2115146A DE2115146A1 DE 2115146 A1 DE2115146 A1 DE 2115146A1 DE 19712115146 DE19712115146 DE 19712115146 DE 2115146 A DE2115146 A DE 2115146A DE 2115146 A1 DE2115146 A1 DE 2115146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
wall
pressure
support
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712115146
Other languages
English (en)
Inventor
Foy Bellevue; Williams Duane Alwin Mercer Island; Katter Lincoln Bruce Lynnwood; Poole Donald Ray Woodinville; Wash. McCullough jun. (V.SLA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rocket Research Co
Original Assignee
Rocket Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rocket Research Co filed Critical Rocket Research Co
Publication of DE2115146A1 publication Critical patent/DE2115146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R21/2646Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder the reacting substances being supported by the inflatable member walls, or by a flexible support within it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/04Blasting cartridges, i.e. case and explosive for producing gas under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23115Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration with inflatable support compartments creating an internal suction volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/30Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to draw ambient air into the flow line and mix such air with the inflation fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/788Having expansible port
    • Y10T137/7882Having exit lip
    • Y10T137/7885Multiple slit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

ROCKET RESEARCH CORPORATION
Willows Rd. at NE, 116th Street, Redmond, Wash. 98052,
V. St. A.
Unfallschutzblase und Auflaseinrichtung hierfür
Die Erfindung bezieht sich auf eine Unfallschutzblase, die aufblasbar ist und eine Person in einem Fahrzeug gegen die Bewegung bei einer Kollision schützt, auf ein Verfahren zur Entwicklung einer derartigen Blase und auch verschiedene Bestandteile der Vorrichtung, die allgemeine Brauchbarkeit zeigt.
Aufblasbare Blasen zum Bremsen der Bewegung einer Person
3/1194
in einem Fahrzeug bei einem Zusammenstoss sind bereits bekannt. Hierzu werden die Blasen in Reaktion auf ein durch den Zusammenstoss abgegebenes Signal schnell aufgeblasen und füllen dann in diesem aufgeblasenem Zustand den Raum zwischen der Person und einem vornliegenden Bauteil des Fahrzeugs, um der Bewegung der person bei der Kollision einen wesentlichen Widerstand entgegenzusetzen. Beispiele solcher Systeme sind durch die USA Patentschrift 3 477 740, ausgegeben am 11. Novem-& ber 1969 und durch die USA Patentschrift 3 460 853, ausgegeben am 12. August 1969, durch die USA Patentschrift 3 473 824 vom 21. Oktober 1969 und durch die USA Patentschrift 3 481 625 vom 2. Dezember 1969 bekannt. Auf den Inhalt dieser vier Patentschriften wird im Nachfolgenden besonders Bezug genommen, so daß diese als Informationsquelle für die vorliegende Erfindung dienen.
Kurz dargestellt ist im Nachfolgenden eine aufblasbare Blase offenbart, die vor einem Insassen in einem Fahr-. zeug angeordnet ist. Feste angetriebene Druckstücke oder durch einen Druckspeicher kraftangetriebene Druckstucke oder ein erzeugtes Druckmittel finden zum Entfalten der Blase Verwendung. Aussenluft kann beim Aufblasen durch Öffnungen in der Blasenwand oder Öffnungen in der Fahrzeugwand eingelassen werden, an der die Blase befestigt ist. In jedem Falle sind die Öffnungen mit Rückschlagventilen versehen, um einen Abfluss des Druckmittels aus der Blase nach aussen zu verhindern oder zumindest herabzusetzen.
- 2 1 0 9 8 U / 11 9 L*
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäss sind mehrere kleine Druckstücke oder mehrere lenggestreckte röhrenförmige Druckteile vorgesehen, um die Blase schnell zu entfalten. Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung sind Itückschlagventile in der Blasenwand angeordnet, so dass beim Entfalten Aussenluft aus dem Fahrgastraum des Fahrzeugs in die Blase eingebracht wird. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass die Aussenluft als ein grösserer Gasbehälter zum Aufblasen Verwendung finden kann, wodurch die Menge des bevorrateten Gases oder die auf chemischem Wege erzeugte benötigte Gasmenge herabgesetzt wird. Von den Druckquellen überströmendes Gas kann verwendet werden, um einen kraftschlüssigen Druck in der Blase zu erhalten, nachdem diese voll entfaltet ist. Die Rückschlagventile verhindern ein Entweichen des Gases aus der Blase bei diesem Unterdrucksetzen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Blase an einem Wandteil des Fahrzeugs vor der Person um eine Freiluftöffnung herum angeordnet, wobei Rückschlagventile vorgesehen sind, die einen Luftstrom in die Blase aber nicht aus ihr heraus ermöglicht. Im Betrieb werden die Rückschlagventile geöffnet und Aussenluft wird in die Blase in Folge eines Teil-Vakuums gesaugt, das in der Blase beim Entfalten derselben entsteht. Die Druck-
109843/1194
H-
stücke können darüber hinaus bei dieser Art des Systems Verwendung finden, um die Blase zu entfalten und um sie unter Druck zu setzen, damit ein kraftschlüssiger Luftdruck entsteht, nachdem ein vollständiges Füllen der Blase erreicht worden ist.
Zusätzlich zu diesen Ausführungsformen betätigt die Erfindung auch verschiedene bestimmte Teile der Blase und den Entfaltungsmechanismus, einschliesslch seiner Bestandteile, z.B. der Druckstücke, und der Unterkombinationen, wobei es sich um die Druckstücke in Kombination mit einer aus einem Stoff bestehenden zu bewegenden Wandung handeln kann, die darüber hinaus auch für andere
Zwecke verwendet werden kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs, wobei das vordere Teil weggeschnitten
ist, um die einen Stoss auffangende Blase im
entfalteten Zustand zu zeigen, wie sie einen
wesentlichen Teil des Raumes zwischen einer
vorn sitzenden Person auf der rechten Seite des
Fahrers und dem JSnnaturenbrett des Fahrzeugs
einnimmt;
Fig. 2 einen Schnitt in vergrössertem Massstab durch
109843/1194
die zusammengefaltete und verpackte Blase und einen Teil des Armaturenbretts des Fahrzeugs, wobei auch ein einfacher Steuerkreis für die Zündung der Druckstücke angegeben ist;
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, aber im vergrösserten Maßstab, wobei die Blase teilweise entfaltet irt und der Schaltkreis für die Zündung weggelassen ist;
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 3 aber mit der Darstellung der voll entfalteten Blase;
Fig. 5 eine Perspektive der Blase im aufgeblasenen Zustand mit der Darstellung einer typischen Anordnung der Fiückschlagventile und der Druckstücke, wobei eine Endwandung der Blase v/eggeschnitten ist, um die Druckstücke und die Rückschlagventile darzustellen, wie sie an der Innenseite der Blase angeordnet sind;
Fig. 6 eine Teilansicht eines Druckstückes, teilweise im Schnitt;
Fig. 7 eine) Teil-Seitenansicht mit Blickrichtung auf den Aussentoll der Blase, der der Person gegeriüb ο !liegt und mit der Darstellung einer Blase-! tikonstruktion einsehliesülich tier Au«κen luft hem in las s rmd «η uückec.hlagvfiii ti Lu;
fitifiii ^ahuitt im uuittrn I liuhmi uu<;h d.-u· 109ÖU/.1 194
■8-8 der Fig. 7;
Fig. 9 eine Ansicht ähnlich Fig. 2, aber bei einer abgewandelten Ausführungsfbrm des Blasenpakets und ohne die Zündungsschaltung;
Fig.10 eine Ansicht ähnlieh Fig. 3 aber mit Bezugnahme auf die BIasenform nach Fig. 9;
Fig.11 eine Ansicht ähnlich Fig. 4, jedoch mit Bezug auf die Blasenform nach den Figuren 9 und 10;
Fig.12 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform mit der zusammengefalteten Blase, wobei .ein vorderes Wandteil der Blase zur Darstellung des Druckstückes in Form einer Röhre weggeschnitten \mä aufblasbare Kanäle für die Druekstücke dargestellt sind, die in der liiand der Blase angeordnet sind und
Fig»13 eine Ansicht ähnlich Fig. 12, aber bei einer darüber hinausgehenden Ausführungsform der zusammengelegten Blase, die durch mehrere Drucksfcücke gekennzeichnet int, die an der Innenseite der Blase befestigt sind. Diese Druekstüeke sind schematisch in allen Figuren dargestellt, in denen sie erscheinen mit Ausnahme der Figuren 6 und S.
... 6 1 fl B B A Ί I \ \ ;) '·
Im Nachfolgenden wird ein typisches und daher nicht begrenzendes Ausführungsbeispiel angegeben, worin das einen Stoss auffangende Blasensystem nach der Erfindung in einem mit gestreiften Linien dargestellten Kraftfahrzeug vor einer Person auf der rechten Seite des nicht dargestellten Steuerrades veranschaulicht ist. Es soll klar gesteint werden, dass bei einer angemessenen /bwandlung das Hauptkonzept des Systems auch bei dem Sitz hinter dem Steuerrad Verwendung finden könnte, oder bei einer Blase, die zum Schutz der hinten sitzenden Passagiere angeordnet sein könnte. In diesem Falle würde die Blase an der Rückseite der Vordersitze angebracht werden.
In Fig. 1 ist ein Beifahrer 2 dargestellt, der auf der Beifahrerseite des vorderen Sitzes eine's Kraftfahrzeuges 1 veranschaulicht ist. Das Armaturenbrett D zeigt eine Ausnehmung 3, in der die aufblasbare zurückgezogene Blase 4, teilweise gefaltet, in ihrer nicht aktiven Einstellung untergebracht ist. Hehrere feste angetriebene Druckstücke 5 sind mittels Befestigungsstreifen
7 angeordnet, die an den inneren Teilen der Blasenwand befestigt sind.
Die Blase ist aus starkem,, leichtem Tuch wie Nylon hergestellt. Bei der AusfUhrungsform nach den Figuren 1 bis
8 wirkt etwa 1/3 der Blasenfläche, die dem Insassen zugewandt ist, als ein flexibles Rückschlagventil. Wie am besten in den Figuren 5, 7 und 8 dargestellt, sind meh-
- 7 109843/1196
rere Klappen-Rückschlagventile in die Blasenwandung seitlich ausserhalb einer jeden Reihe der Druckstücke 5 angeordnet. Die Rückschlagventile können mehrere Klappen 8 enthalten, die in das Blasenwandmaterial eingelassen sind. Diese Klappen 8 sind dadurch hergestellt. dass auf drei Seiten eines Rechtecks Schnitte hergestellt sind. (Beispielsweise sind diese Schnitte in etwa 3 mm (1/81) an den Enden lang und in etwa 3,7 cm (1 1/2") lange Schnitte sind an den geschnittenen Seiten vorgesehen). Dabei ist die vferte Seite des Rechtecks ungeschnitten gelassen, damit diese als Scharnier dient, um die Klappe 8 an der Blase ordnungsgemäss zu befestigen. Ein hochfestes (z.B. aus Nylon bestehendes) netzförmiges Material 9 oder irgendein anderes durchlässiges Material, das einen hohen Anteil offenen Bereiches aufweist, ist an der Aussenflache der Blase 4 befestigt, um über den Klappen 8 zu liegen und eine Schwingbewegung naehaussen in Abhängigkeit von dem Druck in der Blase 4 zu verhindern. Dieses netzförmige Material 9 folgt dem rechtwinkeligen Umriss der Hauptwandung der Blase.(die in den Figuren 4 und 5 als Zylind.erwand dargestellt ist) und verhindert eine Auswärtsbewegung der Klappen 8 über diese Wandbegrenzung hinaus. ■
Wenn die Blase in ihrer verpackten Lage in der Ausnehmung 3 gelagert ist, wird sie vorzugsweise durch ein Tuch 10 abgedeckt, das eine dekorative Aussenflache auf-
- 8 109843/1194
weisen kann. Diese textile Abdeckung 10 ist so angeordnet, dass sie geteilt oder geöffnet und aus dem Weg der Blase in Abhängigkeit von der Bewegung beim Ausdehnen gebracht werden kann. In Fig, 2 ist die Blase 4 an dem Armaturenbrett P und zwar an den oberen und unteren vorderen Begrenzungen 11 der Ausnehmung 3 befestigt. In ähnlicher Weise ist die Blase an ihren beiden Enden befestigt.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1-8 sind mehrere Druckstückträger oder Halter 12 an der senkrechten Wand der. Ausnehmung 3 befestigt und stehen nach vom in .Richtung auf die Person 2 vor. Diese Stützen 12 sind senkrecht iia Abstand voneinander und von den oberen und unteren Begrenzungen der Ausnehmung 3 angeordnet, so dass sie über und unter jeder Stütze 12 einen Hohlraum bilden, in dem radiale Falten der zusammengelegten Blase 4 aufgenommen sind. ·
Wie man am besten der Fig. 6 entnehmen kann, zeigen die Stützen 12 Sockel für die Druckstücke 5. Ein Paar Stossstangen 13 ist an den Stützen 12 für. jedes Druckstüek 5 vorgesehen. Eine dieser Stangen 13 ist mit der negativen Klemme einer Baterie 14 und die andere Stange 13 mit der positiven Klemme der Baterie 14 verbunden. Ein Massenkraftschalter oder ein anderer auf eine Kollision ansprechender Fühler liegt in dem Schaltkreis und ist in der Regel offen.
- 9 -109043/110
JfO
Das. Druckstück 5 zeigt in Fig. 6 ein röhrenförmiges Gehäuse mit einem festen antreibbaren Körper 17 oder dergleichen, und ein Nasenteil N ist an dem Gehäuse befestigt. Ein Widerstandszündteil 15 ist in diesem Nasenteil N vorgesehen und zeigt ein antreibendes Zündungs-Mittelteil und zwei Endteile, die durch den ITasenteil N zu Kontakten 15 einer Schraubendruckfeder führen. Wenn nun ein Druckstück 5 sich auf seiner Stütze 12 befindet, werden ihre Kontakte 15 in Kontakt mit den Stangen 13 gebracht. Blattfederklemmen oder Aufnahmeteile 18 können an den Stützen angebracht sein, um die Druckstüeke 5 an den Stützen 12 sicher aber freigebbar zu befestigen;
Wie am besten der Fig# 5 entnommen werden kann, sind mehrere Reihen J)ruckstücke 5 an der Innenseite der Blaset angebracht, und jede Eeihe der Druckstücke 5 ist an einem Befestigungsstreifen 7 angebracht, der seinerseits an dem Material der Blasenwand befestigt ist.
Die Druckstücke sind dazu vorgesehen,eine Zündung innerhalb einer Zeitspanne von in etwa einer Millisekunde auf ein Steuersignal des Massenikraftsehalters oder eines anderen Brtichfählers hin zu erzeugen. Das Treibmittel und die Druckstückanordnung sind so ausgelegt, dass sie eine Druckdauer von etwa 20 bis 30 Millisekunden benötigen sowie einen kombinierten Impuls von in etwa 2 kg-sek. (4 lbf-sec). Natürlich ist die Grosse des erforderlichen Impulses eine Funktion der Blasengrösse und der Masse so-
- 10 -10 9843/1194
wie der Ventil-Charakteristika, so dass die angegebenen Werte nur als ein Hinweis für die Grössenordnung angesehen werden soll.
Vom Standpunkt der Einfachheit sollte die Zahl der Druck stücke auf einem Minimum gehalten werden. Aber es muss natürlich eine genügende Anzahl dieser Druckslücke vorhanden sein, um eine in etwa gleichmässige Kraft und Massenverteilung über die Blasenfläche beim Entfalten zu gewährleisten, v.'enn dies geschehen ist, besteht nämlich kein Risiko mehr, dass ein Fahrzeuginsasse durch eineliote örtliche Kraft oder durch Kraftmomente an den Druckstücken verletzt wird.
Die mehrfach vorhandenen Öffnungen ermöglichen bei geöffneten Klappen 8 nicht nur den Eintri-tt von luft in die Blase 4, sondern erzeugen auch ein schnelles Entfalten der Blase infolge einer Herabsetzung des Luftdruckwiderstandes gegen die Entfaltung der Blase in dem Fahrzeug.
Es soll klargestellt werden, dass die offene Seite einer jeden Klappe 8 immer der nächsten Eeihe der Druckstücke 5 gegenüber liegt, so dass das Strömungsschema nach Flg. 3 entstehen kann. Die textlien Bückschlagventile sind so angeordnet, dass sie flach liegen und beim Zusammenlegen der Blase geschlossen sind.
Auf eine Gaszündung hin, die zunächst durch die Druckstücke 5 erzeugt wird, wird ein begrenztes Volumen in
109843/1194 - 11 -
23735
fa 2115U6
der Blase unter Druck gesetzt, während sich diese noch im verpackten Zustand befindet. Diese Druckerzeugung durch die Druckstücke allein bewirkt die Freigabe der Druckstücke 5aus ihrem Gehäuse und drückt auch die schützende Abdeckung 10 auf. Wenn sich die Blase zu ihrer Entfaltung nun nach aussen bewegt, werden die Rückschlagventile geöffnet, und die Druckstücke werden nach aussen beschleunigt, wodurch die freie Aus sen luft... in dem Fahrzeug durch die freien Öffnungen in die Blase 4 "hineingerammt" wird. Zusätzlich zu dieser Wirkung kann ein gewisses Pumpen treten, das Ähnlichkeit mit einem Absaugen hat, das infolge der Anordnung der mit Schlitzen versehenen Öffnungen gegenüber den Druckstücken 5 eintritt.
Fig. 4 zeigt die ^lase in ihrer voll entfalteten Lage. Die Massenkraft der flexiblen Hückschlagventi!klappen δ bewirkt durch die Unterdrucksetzung mittels der von den Druckstücken ausgestossenen Gase, nach dem die Blasenbewegung langsamer geworden ist, dass die Klappen 8 „ sich schliessen und die Lage nach, den Figuren 7 und 8 einnehmen.
Wie bei bekannten Luftblasen dieser Art sollte die Blase 4 geeignet angeordnete nicht dargestellte Entlüftungsöffnungen aufweisen, die ein Luftablassen in gesteuerter V/eise auf einen Stoss der Person 2 hin ermöglichen.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 9 - 11 sind die Ausnehmung 3 und der Halter mit den Stützen 12 durch ei-
109843/1194
tie halbzylindrische Stütze 12» ersetzt, die die ^ruekstücksockel enthält, welche durch die Stosstangen 13 der gleichen Art nach Fig. 6 flankiert sind, und es sind auch einige zusätzliche Lufteinlassöffnungen 0 Torgesehen . Bei dieser Ausführungsform sind die Blasenhalten nebeneinander und die Stütze 12' überlagernd angeordnet. Einegrosse mittlere Lufteinlassöffnung ist in . dem Armaturenbrett D vorgesehen und mit mehreren jalousieartigen Rückschlagventilteilen 19 versehen. Diese Teile 19 können aus steifem Aluminiumblech gefertigt und so gebaut sein, dass sie sich in einer überlappenden geschlossenen Lage befinden, und zwar sowohl,wenn die Blase 4f verpackt ist, als auch im druckbeaufschlagten Zustand, und auch, um zum Zwecke des Lufeinlasses beim Entfalten der Blase 4' zu öffnen.
Im Betrieb werden die Druckstücke 5 gleichzeitig elektrisch in Abhängigkeit eines Signals des Kollisionsfühlers (z.B. eines auf die Massenkraft ansprechenden Schalters) gezündet. Run würde der nach der Zündung mit dem Druck kombinierte Gasdruck ein Öffnen der Schutzdecke und eine Beschleunigung der Blase und der darin ange- " brachten Druckstücke bewirken. Mährend des ersten Teils der Verbrennung ergibt sich ein kraftschlüssiger Druck in der Blase wegen der schnellen Gaserzeugung kombiniert mit verhältnismässig niedrig liegenden Entfalt-Geschwindigkeiten. Im ersten Stadium bleiben die jalousieartigen Bückschlagventilfeile 19 geschlossen. Wenn die Blase 4r sich in der teilweise entfalteten Lage nach Pig. IO befindet, bewirkt die Geschwindigkeit und die schnelle Vo-
lumenänderung, dass die Blase als eine.Kolbenpumpe wirkt, und der Druck in der Blase 4' fällt unter den Aussendruck, In Abhängigkeit hiervon öffnen die jalousieartigen Rückschlagventilteile 19, und die Aussenluft fliesst innerhalb des Fahrgastraumes in die Blase 4*. Diese Luft strömt nun von dem Fahrgastraum nach oben unter das Armaturenbrett D zu dem jalousieartigen Einlass. Sobald die Blase voll entfaltet ist, hört ihre Bewegung und somit die Pumpwirkung auf. Die fortgesetzte Erzeugung von Gasen durch die Druckstükke bewirkt nun einen kraftschlüssigen Druck in der Blase, der die jalousieartigen Rückschlagventile schliesst . Wie bei früheren Anordnungen kann eine nicht dargestellte Entlüftung' in der Blase oder in der schlitzartigen Haube vorgesehen sein, so dass die Blase 4f durch einen Stoss der Person wieder kleiner wird. ' -
Bei einigen Fällen kann es wünschenswert sein, zusammen mit der jalousieartigen rückschlagventilgesteuerten 3in-. lassöffnung nach den Figuren 9 - 11 mit den Rückschlagventilen nach den Figuren 1-8 zu "kombinieren. Hierbei würde es wahrscheinlich vorteilhaft sein, die Rückschlagventile in der Mhe der Basis der Blase und nicht in der Iahe der Druckstücke anzuordnen.
Die Figuren 12 und 13 zeigen schema tisch zusätzliche Ausführungsformen von Blasen, die"durch Druck entfaltet sind. Bei der Ausführungsfornt nach Fig. 1? ist eine mittlere Gasquelle 21 verwendet. Dr;beL kann en f!lr-h um eirif-a
2115H6
kompakten Kühlgasgenerator oder auch nur um eitlen Druckgasbehälter handeln. Hierbei wird das Aufblas-Gas durch die Quelle 21 in ein Sammelrohr 22 eingelassen. Das Gas fliesst dabei von diesem Sr.mmelrohr 22 radial nach aussen durch die radial liegenden Kanäle 24, die flexible Rohre in den Endwandungen der Blase 4I! darstellen. Diese Rohre 24 münden in seitliche Rohre 23 mit radial nach innen liegenden Öffnungen, von denen einige mit 25 bezeichnet sind. Das durch die Rohre 24 strömende Gas zeigt nun das Bestreben, die Rohre zu versteifen und die Entfaltung der Blase zu unterstützen. Dabei wirken die Rohre 23 als verlängerte Druckstücke, wenn der Gasdruck durch die Öffnungen 25 abströmt. Obschon radial aufblasbare Rohre dargestellt sind, soll klargestellt werden, dass auch Umfangsröhren oder eine Kombination von radialen und Umfangsröhren ebenso gut Verwendung finden können.
Fig. 13 zeigt gleichfalls eine etwas schematische Darstellung. Bei dieser Ausführungsform ist die Blase 4'' mit mehreren langgestreckten Druckeinheiten 20 versehen. Jede Einheit 20 zeigt mehrere Auslassöffnungen, von denen einige mit 26 "bezeichnet sind. Diese Druckstücke 20 können ein festes Antriebsmittel aufweisen, das in geeigneter Weise durch eine elektrische Zündvorrichtung gezündet werden kann, ähnlich den früher beschriebenen Druckstücken. Oder die Einheiten 20 können unter Druck stehende Gasbehälter sein, deren Auslassöffnungen 26 durch ein explosives Streifenventil oder dergleichen ver-
- 15 -
109 8 4 3/119A
23735 2115U6
schlossen sind, so dass die Erregung des Ventils in Abhängigkeit von einem Kollisions-Signal ein Öffnen einer der Öffnungen 26 bewirken würde, wodurch das Gas aus dem Behälter 20 ausströmen und ein Entfalten der Bise bewirken würde.
Der Beschreibung kann entnommen werden, dass eine neue und verbesserte Fahrzeugssicherheitsapparatur durch die Erfindung geschaffen ist, und dass bestimmte Abwandlungen, Änderungen und Anpassungsmassnahmen durchgeführt v/erden können. All diese Abwandlungen, änderungen und Anpassungen liegen im Bereich des erwähnten allgemeinen Erfindungsgedanken.
Die im Vorstehenden verwendete Bezeichnung "textil" soll irgendein bahnförmiges Material oder aus mehreren Bahnen bestehendes Material bezeichnen und ausser Textilien noch Kunststoffe und andere natürliche oder synthetische Materialien umfassen.
-16 -
109843/1194

Claims (1)

  1. 23735 ' 29. Mrz 1971
    PATENTANSPEÜCHE
    1. Vorrichtung mit einer Schutzbläsenanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckstück (5) mit einer textlien Wand (4) verbunden ist, wobei das Druckstück eine Auslassöffnung aufweist, die von der Wand weggerichtet ist, und dass eine Quelle mit ehern bewegbaren Druckmittel zum Ausströmen aus dem Druckstück über eine Auslassöffnung vorgesehen ist, um eine Reaktionskraft zur kraftschlüssigen Bewegung der V/an dung zu erzeugen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Wandung (4) Öffnungen (8) aufweist, durch die Aussenluft bei der Bewegung der Wandung strömen kann.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Öffnungen (8) in der Nähe der Druckstücke (5) angeordnet sind, so dass die einströmende freie Aussenluft durch den niedrigen Druck beeinflusst wird, der durch den Gasstrom des Druckstückes erzeugt wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (5) V/andteile (7) aufweist, die eine Kammer aufstromseitig der Auslassöffnung (8) "bilden, und dass ein Körper eines festen Antriebsmittels in dieser Kammer vorgesehen ist, wobei dieses feste Antriebsmittel die Druckmittelquelle bildet. ' ' '.
    5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stütze (12) und ein demgegenüber bewegbarer Gegenstand vorhanden sind, welche Teile miteinander verbunden sind, aber einen bestimmten Bewegiragsweg ermöglichen, dass das Druckstück (5) mit dem Gegenstand zur Erzeugung einer Bewegung verbunden ist und eine Auslassöffnung aufweist, die von diesem Gegenstand weggerichtet ist, dass das Druckstück weiter zunächst durch die Stütze abstützt wird, und eine Druckmittelquelle zur Entladung des Druckmittels durch die Auslassöffnungen vorhanden ist, um eine Reaktionskraft zu erzeigen, die das Objekt von der Stütze wegbewegt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand als textile V/andung ausgebildet ist.
    - 18 -109843/1194
    23735
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung Öffnungen (8) zum Einlassen von Aussenluft bei der Bewegung der Wandung-(4) aufweist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (5) eine Kammer aufweist, die einen Körper eines festen Treibmittels enthält, wobei ein elektrisches Zündelement mit zwei elektrischen
    ' Kontakten an dar Stütze (12) angeordnet ist und ein antreibendes Zündteil in Zündnähe des festen Treibmittels vorgesehen ist, dass das Stützteil zwei elektrische Klemmen aufweist, die mit elktrischen Kontakten des Druckstuckes (5) in Verbindung stehen, wenn das Druckstück auf der Stütze (12) liegtr von dem das Zündelement elektrische Energie bezieht.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze, (12) federnde Halter (18) aufweist, durch die eine feste aber freigebbare Verbindung des Druckstückes (5). mit der Stütze (12) besteht.
    10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine aufbläsbare Blase mit einer textlien Wandung vorgesehen ist, wobei mehrere Druckstucke (5) mit der Wandung in Verbindung stehen, die je eiie Auslassöffnung aufweisen, dass eine Druckmittelquelle vorhanden ist, durch die Druckmittel von den Druckstücken durch diese Auslassöffnungen abgeblasen werden kann, um die Reaktionskraft zur Bewegung der Wand von der zusammen-
    10Ö843/1194 .
    23735 ■
    2115H6
    gefalteten in eine entfaltete Lage zu erzeugen.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (12) an einem Teil'der Blase (4) befestigt ist.und dass die Blase sich demgegenüber beim Entfalten bewegt.
    12. ,Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwand (12) mehrere im Abstand zueinander angeordnete Stützteile für die Druckstücke (5) aufweist, die Hohlräume zwischen sich ausbilden, wodurch die Blasenwand gefaltet und in Hohlräumen untergebracht werden kann, wenn die Druckstücke sich auf den Stützen befinden.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Blase radiale Falten aufweist, die in den Hohlräumen liegen, und dass die Druckstücke auf den Stützen (12) angeordnet sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwand eine Einrichtung aufweist, die zumindest eine Öffnung zum Hereinlassen von freier Luft in die Blase im Betrieb der Druckstücke und während der Bewegung der Blasenwand aufweist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in der Regel geschlossene Ventileinrichtungen aufweist, die bei der Betätigung
    109843/1194
    - 20 -
    der Druckstücke und "bei der Wandbewegung öffnen.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasenwand öffnungen aufweist, die im Abstand von den Druckstücken angeordnet sind, um Aussenluft hereinzulassen.
    17· Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hasenwand Rückschlagventile für die Öffnungen aufweist, die nach innen öffnen und gegen den Blasendruck schliessen.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile Klappen in der Wand aufweisen, die von der Blasenwand nach innen frei schwingen können, und dass.ein durchlässiges Teil mit dieser Wand verbunden ist und die Klappen auf der Aussenseite der Blase überlappt, um die Klappen im wesentlichen g^n eine Schwingbewegung nach aussen zu halten.
    19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Bewegen der Blasenwandung aus der zusammengefalteten Lage in die aufgefaltete Lage angeordnet ist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasenwand (4) Rückschlagventile für
    100043/ 1194
    O1
    23735 '
    2115U6
    die Öffnungen aufweist, die nach innen öffnen und gegen den Blasendruck schliessen.
    2"U Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile Klappen in der Wandung aufweisen, die .von der Wand frei nach innen schwingen können, wobei ein durchlässiges Teil an der Wc.nd angeordnet ist-und die Klappen auf der Aussenseite der Blase überlappt, um eine nach aussen gerichtete Schwingbewegung der Klappen im wesentlichen zu verhindern.
    22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwand zumindest eine Öffnung'aufweist, die freie Aussenluft hineinlässt, wobei ein aufblasbares Blasenteil eine textile Wand aufweist, die an der Stützwand um diese Öffnung herum angeordnet ist und dass eine Entfaltungseinrichtung anßer Wand befestigt ist, um die Wand aus ihrer zusammengefalteten Lage in ihre entfaltete Lage zu bringen, während freie Aussenluft durch diese Öffnungen strömt.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen in der Regel geschlossene Ventile aufweisen, die bei der Blasenwandbewegung öffnen.
    24.,Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Entfaltung der Blase
    - 22 -
    zumindest ein Druckstück (5) aufweist, das an der Blasenwand (4) befestigt ist, wobei das Druckstück eine Auslassöffnung zum Ablassen der Gase in die Blase aufweist und dass eine bewegbare Druckmittelquelle hierfür vorgesehen ist, um eine Eeaktionskraft zu erzeugen, die dann die Blasenwand aus der zusammengefalteten Lage in die entfaltete Lage . brhgt.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Entfalten der Blase mehrere aufblasbare Rohre an der Blasenwand und ein Druckmittel zum Aufblasen der Rohre aufweist.
    26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere aufblasbare Kanäle in der Blasenwand (4) vorhanden sind und sich von der Wand (4) wegbewegen, wobei eine bewegbare ^ruckmittelquelle zum Aufblasen dieser aufblasbaren Kanäle angeordnet ist.
    27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Druckmittelkanäle in einem Wandteil der Blase angeordnet sind, die im Abstand von der Stützwand (12) angeordnet sind, wenn die Blase aufgepumpt--ist, und wobei die aufblasbaren Kanäle an den zusätzlichen Kanälen befestigt sind, dass die zusätzlichen Kanäle nach innen weisende Öffnungen aufweisen, so dass einiges Druckmittel durch diese Öff-
    109843/1194
    23735 2115H6
    nungen in die Blase entvachen kann, wodurch die Reaktionskraft entsteht.
    28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckstück (5) freigebbar mit der Blase auf dem Stützteil (12) angeordnet ist, wobei das Druckstück eine Kammer mit einem festen Treibmittel und ein elektrisches Zündelement mit zwei elektrischen Kontakten aufweist, die auf die erwähnten Stützteile zu angeordnet sind, wobei ein antreibendes Zündteil in Reihe zwischen den Kontakten angeordnet ist und in Zündnähe des festen Treibmittels vorliegt wobei das Stützteil darüber hinaus zwei elektrische Klemmen aufweist, die sich im Kontakt, mit elektri-" sehen Klemmen des Druckstückes befinden, wenn das Druckstück sich auf der Stütze befindet, von wo aus das Zündelement elektrische Energie für seine Betätigung aufnimmt.
    29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (12) federnde Halter (18) zur freigebbaren sicheren Befestigung der Druckstütze (5) aufweist.
    30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Wandung zumindest eine Öffnung (8) auf-
    OJl
    2115H6
    weist, die im wesentlichen durch eine Klappe verschlossen ist, die gegenüber der Wandung in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsdruck gegen eine Seite der Klappe schwingen kann, dass ein durchlässiges Teil über die Happenzone auf der gegenüberliegenden Seite der Wand angebracht ist, um eine Barriere zu bilden, die das Druckmittel durchlässt, aber im wesentlichen verhindert, das die Klappe gegenüber der Blase in entgegengesetzter Richtung ausschwingt, und dass die Klappe und das durchlässige Glied zusammen ein im wesentlichen Einweg-Rückschlagventil bildet. . '.
    31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das durchlässige Teil ein Stück aus netz-* förmigem Material ist, das im wesentlichen die gleiche lage aufweist, wie die, die die textile Wandung einnehmen würde, wenn sie kontinuierlich über die Klappenzone reichen würde.
    32) Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherheitsvorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeuges bei einer Kollision mit einer aufblasbaren Blase vorhanden ist, die einen zusammengefalteten Nichtgebrauchszustand aufweist und einen aufgeblasenen Zustand, bei dem sie zum Auffangen eines Stosses der Person dagegen während der Kollision angeordnet ist, wobei die Blase eine textile Wandung
    2115H6
    aufweist und mehrere Druckstücke mit dieser Wand verbunden sind.
    33. Sicherheitstorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasenwand Öffnungen aufweist, die im Abstand von dem Druckstück (5) zum Einlass von Aussenluft im Fahrgastraum des Fahrzeugs beim Aufblasen und bei der Wandbewegung angeordnet sind.
    34. Fahrzeugsicherheitsvorrichtung nach Anspruch 33,
    dadurch gekennzeichnet dass die Viandung (4) Rückschlagventile in den Öffnungen aufweist, die nach innen öffnen und gegen einen Druck in der Blase schliessen.
    35· Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwand, an der ein Teil der Blasenwand befestigt ist, und von der sich die Blase beim Aufblasen wegbewegt, eine Einrichtung mit zumindest einer Öffnung zum Einlassen von freier Aus- °senluft in die Blase bei der Betätigung der Druckstücke und der Bewegung der Blasenwand aufweist.
    36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung ein in der Regel geschlossenes Ventil aufweist, das betätigbar ist, um während der Tätigkeit der Druckstücke und der Blasenwandbewegung zu öffnen. .
    10004 3/1
    - 26 -
    37. Sicherheitsvorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Frhrzeugs hei einer Kollision mit einer aufblasbaren Blase, die eine zusammengefaltete"nicht aktive Stellung und eine ausgedehnte Wirkstellung aufweist, um einen Stoss des Insassen bei einer Kollision aufzufangen, dadurch gekennzeichnet, dass die Blase eine textile Wandung (4) und eine Einrichtung zum Aufblasen zur Bewegung der Wand der Blase von ihrer nicht Wirklage in ihre Wirklage aufweist, wobei die Blase Öffnungen zum Einlass freier Aussenluft bei der Wandbewegung der Blase aufweist und dass Rückschlagventile für die Öffnungen vorhanden sind, die nach innen öffnen und gegen den Druck in der Blase schliessen.
    38. Fahrzeugsicherheitsvorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile Klappen in der Wand aufweisen, die sich frei nach innen von der Blasenwand bewegen können , und dass ein durchlässiges Teil an der Wand vorhanden ist und über den Klappen auf der Aussenseite der Blase liegt, um die Klappen im wesentlichen gegen eine nach aussen ge richtete Schwingbewegung zu halten.
    39. Sicherheitsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Bewegen der Blasenwand von ihrer unwirksamen in die V/irklage vorhanden ist, wo-
    - 27 -109843/1194
    bei während dieser Bewegung freie Aussenluft in die Blase durch die Lufteinlassöffnung eintritt.
    40. Verfahren zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs bei einer Kollision, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollision getastet und in ein Signal umgewandelt wird, woraufhin das Signal dazu verwendet· wird, mehrere Druckstücke mit Energie zu versorgen, wonach die Druckstiicke Vervrendung finden, um eine Blase aus ihrer zusammengelegten unwirksamen Lage in eine aufgeblasene Wirklage zu bringen, und dass die aufgeblasene Blase als ein Schutzkissen für den Insassen bei der Kollision Verwendung findet.
    41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass freie Aussenluft in die Blase bei der Druckstückbewegung der Blase von der nicht wirksamen Lage in die Wirklage hereingelassen wird.
    42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenluft für das innere der Blase dem Fahrgastraum des Fahrzeugs durch die Blasenwand entnommen wird. ' " ,
    43. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass Aussenluft in die Blase über eine Öffnung in eine Stützwand eingeleitet wird, an der die Blase um die Öffnung herum befestigt ist.
    109843/1194
    Leerseite
DE19712115146 1970-03-30 1971-03-29 Unfallschutzblase und Aufblaseinrichtung hierfür Pending DE2115146A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00023735A US3840246A (en) 1970-03-30 1970-03-30 Crash protection bag and inflation equipment and components thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2115146A1 true DE2115146A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=21816902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115146 Pending DE2115146A1 (de) 1970-03-30 1971-03-29 Unfallschutzblase und Aufblaseinrichtung hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3840246A (de)
DE (1) DE2115146A1 (de)
FR (1) FR2087906A5 (de)
GB (1) GB1337065A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503447A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-14 Eaton Corp Ansaugendes fahrzeuginsassenrueckhaltesystem
DE4008243A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Diehl Gmbh & Co Gaskissen-rueckhaltesystem
DE4126743A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Guenter Herrmann Aufprallschutzsystem
US9045109B2 (en) * 2011-11-26 2015-06-02 GM Global Technology Operations LLC Gasbag for a pedestrian protection system and a motor vehicle equipped therewith

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907328A (en) * 1970-06-20 1975-09-23 Klippan Gmbh Inflatable air bag for motor vehicles for attenuating the impact effect of the passenger in case of accident
US3994506A (en) * 1970-06-20 1976-11-30 Klippan Gmbh Inflatable air bag for motor vehicles for attenuating the impact effect of the passenger in case of accident
US4126325A (en) * 1970-06-20 1978-11-21 Klippan Gmbh Hamburg Inflatable air bag for motor vehicles for attenuating the impact effect of the passenger in case of accident
US4034673A (en) * 1976-02-23 1977-07-12 Calspan Corporation Armor penetration shaped-charge projectile
JPH0729868B2 (ja) * 1987-02-10 1995-04-05 日本工機株式会社 エアバツク展開用ガス発生装置
FR2652322B1 (fr) * 1989-09-27 1991-11-22 Livbag Snc Dispositif d'absorption de choc pour occupants d'un vehicule automobile et utilisation de ce dispositif.
US5007662A (en) * 1989-10-16 1991-04-16 Ford Motor Company Air bag relief valve
US5207450A (en) * 1991-12-12 1993-05-04 Takata, Inc. Aspirated air cushion restraint system
DE4228617C1 (de) * 1992-08-28 1993-10-21 Daimler Benz Ag Luftansaugendes Gassack-Aufprallschutzsystem für einen Kraftwageninsassen
US5489117A (en) * 1994-07-25 1996-02-06 Huber; John F. Occupant restraint system
GB2299306A (en) * 1995-03-25 1996-10-02 Airbag Protection Systems Ltd Inflatable airbag for a vehicle
DE29905770U1 (de) * 1999-03-29 1999-12-16 Trw Repa Gmbh Aufblasbares Schutzkissen für den Kopf- und Schulterbereich
US6702320B1 (en) * 1999-08-16 2004-03-09 Autoliv Development Ab Motor vehicle air bag system with a cable-type gas generator
US7325830B2 (en) * 2005-09-05 2008-02-05 Honda Motor Co., Ltd. Airbag device for vehicles
DE102007022925A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Daimler Ag Rückhaltesystem
US10773677B1 (en) 2016-06-02 2020-09-15 Cyclazoom Llc Airbag system with overlapping airbags
US10065595B1 (en) * 2016-06-02 2018-09-04 Cyclazoom Llc Airbag system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503447A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-14 Eaton Corp Ansaugendes fahrzeuginsassenrueckhaltesystem
DE4008243A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Diehl Gmbh & Co Gaskissen-rueckhaltesystem
DE4126743A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Guenter Herrmann Aufprallschutzsystem
US9045109B2 (en) * 2011-11-26 2015-06-02 GM Global Technology Operations LLC Gasbag for a pedestrian protection system and a motor vehicle equipped therewith

Also Published As

Publication number Publication date
US3840246A (en) 1974-10-08
GB1337065A (en) 1973-11-14
FR2087906A5 (de) 1971-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115146A1 (de) Unfallschutzblase und Aufblaseinrichtung hierfür
DE69304168T2 (de) Seitenaufprallairbag
DE2503447C2 (de) Luftansaugendes Gassack-Aufprallschutzsystem
DE3934588C2 (de) Rückhaltesystem mit einem hohlen Deformationselement für die Knie eines Kraftfahrzeuginsassen
DE10033937C2 (de) Gassack für eine Insassen-Schutzeinrichtung
EP1164062B1 (de) Schutzeinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Schutz von Insassen
DE10297086B4 (de) Airbag
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE69401767T2 (de) Sanfte Entfaltung gebende Luftsackfaltung
DE102008048277B4 (de) Airbag mit Einsatzklappe
DE60319427T2 (de) Verbesserungen für fahrzeugsitze oder diese betreffend
DE19719151B4 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung
DE1955145A1 (de) Stossdaempfungseinrichtung
DE2302737A1 (de) Sicherheitsvorrichtungen mit aufblasbarem kissen zum schutz bei aufeinanderfolgenden kollisionen
DE2216273A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhalteanlage
DE4101286A1 (de) Aufblasbarer gassack fuer rueckhaltesysteme in fahrzeugen
EP2144788B1 (de) Rückhaltesystem
DE19714267A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102019210001B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung
DE19832981A1 (de) Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
DE102010042943A1 (de) Knieairbagmodul
DE2158341A1 (de) Schutzkissen zum Abfangen von Stoßen bei Auffahrunfällen
DE2008048B2 (de) Sicherheitsgurt
DE102010039882A1 (de) Airbag
DE102014010470A1 (de) Seitenairbagvorrichtung