Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2027816B2 - Sicherheitssteuerung für automatisch schließende Türen - Google Patents

Sicherheitssteuerung für automatisch schließende Türen

Info

Publication number
DE2027816B2
DE2027816B2 DE2027816A DE2027816A DE2027816B2 DE 2027816 B2 DE2027816 B2 DE 2027816B2 DE 2027816 A DE2027816 A DE 2027816A DE 2027816 A DE2027816 A DE 2027816A DE 2027816 B2 DE2027816 B2 DE 2027816B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
closing
controller according
switch
safety controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2027816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027816C3 (de
DE2027816A1 (de
Inventor
Brigitte 7000 Stuttgart Sittmann Geb. Voester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE19702027816 priority Critical patent/DE2027816C3/de
Publication of DE2027816A1 publication Critical patent/DE2027816A1/de
Publication of DE2027816B2 publication Critical patent/DE2027816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027816C3 publication Critical patent/DE2027816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitssteuerung für automatisch schließende Türen, bei der die von einer Person oder einem Gegenstand hervorgerufene Verzögerung der Schließbewegung die Auslösung eines Signals bewirkt, das die Schließbewegung anhält bzw. in eine Öffnungsbewegung umkehrt.
Es ist bereits bekannt, mittels einer Fotozellensteuerung, Luftleiste, Reibkupplung od. dgl. zu verhindern, daß eine Person oder ein Gegenstand in einer automatisch schließenden Tür eingeklemmt und verletzt bzw. beschädigt wird. Die bekannten Lösungen sind jedoch aufwendig, nicht betriebssicher genug oder bei Glastüren nicht anwendbar.
Ziel der Erfindung ist eine Sicherheitssteuerung der eingangs genannten Gattung, welche mit einem Minimum an zusätzlichem mechanischem Aufwand eine hohe Sicherheit gegen das Einklemmen durch die sich schließende Tür bietet Insbesondere soll die Sicherheitssteuerung so ausgebildet sein und angeordnet werden können, daß sie auf kleinstem Raum an einer Stelle untergebracht werden kann, wo sie das äußere Aussehen der mit ihr ausgestatteten Tür in keiner Weise beeinträchtigt
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß ein in Abhängigkeit von der Tür-Schließgeschwindigkeit periodisch betätigter Schalter Impulse an eine Zeitschaltung liefert die die Schließbewegung anhält bzw. in eine Öffnungsbewegung umkehrt, sobald der zeitliche Abstand der Schaltimpulse größer ist als ein vorgegebener, in die Zeitschaltung eingegebener Wert. Die Schaltimpulse können auf mechanischem, fotoelektrischem oder magnetischem Weg auf einfache Weise erzeugt werden, während andererseits die zur Verarbeitung der Impulse erforderliche Zeitschaltung auf kleinstem Raum untergebracht und an beliebiger Stelle angeordnet werden kann. Die Steuerung arbeitet äußerst betriebssicher, da bei geeigneter Einstellung der Zeitschaltung die Schließbewegung bereits im Falle relativ geringer Verzögerung unterbrochen wird. Diese vorteilhafte Arbeitsweise wird ohne das Erfordernis der Anordnung besonderer Meßfühler od. dgl. in der zu
verschließenden öffnung erzielt
Zweckmäßigerweise beträgt der zeitliche Abstand der Impulse bei normaler Schließbewegung 0,15 bis 0,2 see, während der in die Zeitschaltung eingegebene Wert etwa 0,3 see beträgt Auf diese Weise führt schon eine Verlängerung des zeitlichen Abstandes der Impulse durch eine Verzögerung der Schließbewegung um 0,1 bis 0,15 see zur Unterbrechung der Schließbewegung.
Eine solche Verzögerung kann z. B. von einer in der zu
verschließenden Öffnung stehenden Person ohne Belästigung ausgeübt werden.
Die Erfindung wird vor allen Dingen bei pneumatisch geöffneten und geschlossenen Schiebetüren verwendet. Bei derartigen pneumatischen Anordnungen steigt der Druck im Zylinder im Falle von Verzögerungen der Schließbewegung aufgrund eines Widerstandes nur relativ langsam an, so daß die Umsteuerung des den Zylinder speisenden Ventils bereits erfolgt ist, bevor der pneumatische Druck unerwünscht hohe Werte angenommen hat
Eine besonders einfache und betriebssichere Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß auf einem Umfang einer sich entsprechend der Schließbewegung drehenden Rolle Schaltnocken vorgesehen sind, die einen fest angeordneten Schalter betätigen, wobei der Abstand benachbarter Schaltnocken entsprechend dem gewünschten zeitlichen Abstand der Schaltimpulse gewählt ist Die Schaltnocken können auf einer ohnehin vorhandenen Seilumlenkrolle ohne besonderen Aufwand zusätzlich angebracht werden, während der insbesondere als Mikroschalter ausgebildete Schalter an irgendeiner freien Stelle im Bereich der Schaltnocken befestigt werden kann. Der Aufwand und Platzbedarf für diese Teile der erfindungsgemäßen Sicherheitssteuerung sind also äußerst gering.
Der Schalter ist vorzugsweise im Stromkreis der
Zeitschaltung angeordnet, welcher aus einem Relais mit vorbestimmter Abfallverzögerung besteht Das Relais vird also so lange nicht abfallen, als die Schaltimpulse in der vorbestimmten regelmäßigen Reihenfolge eintreffen. Sobald jedoch die Impulse in einem größeren Zeitabstand als der Abfallverzögerung eintreffen, fällt das Relais ab und wandelt vorzugsweise die Schließbewegung in eine Öffnungsbewegung um. Damit ist jede Gefahr für die in der zu verschließenden öffnung stehende Person beseitigt
Es soll noch betont werden, daß die erfinduugsgemäße Sicherheitssteuerung insbesondere als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme zu einem mit einer Kontaktmatte zusammenarbeitenden Schalter vorgesehen sein kann, welcher, solange die Person auf der Matte steht, ohnehin keine ungewollte Schließung der Tür zuläßt Sollte jedoch diese Sicherheitsmaßnahme versagen, so würde die erfindungsgemäß vorgesehene Sicherheitssteuerung in Tätigkeit treten. Sie kann jedoch auch als einzige Sicherheitsmaßnahme bei einer automatisch schließenden Tür verwendet werden.
Vorzugsweise wird die Abfallverzögerung von etwa 03 see durch einen parallel zu dem Relais geschalteten Kondensator bestimmt
Das Relais weist vorzugsweise einen Öffnerkontakt auf, welcher beim Abfall des Relais die Öffnungsbewegung einleitet
Die bisher beschriebene Steuerung erfordert es, dafür Sorge zu tragen, daß beim Anhalten der sich schließenden Tür der Schalter nicht im geschlossenen Zustand verbleibt Soll auch in diesem Fall die Umschaltung in Öffnungsrichtung gewährleistet sein, so ist nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform in der Zeitschaltung parallel zu dem Relais und einer mit ihm in Reihe geschalteten Diode ein weiteres, langsamer als das andere Relais ansprechendes Relais ohne Abfallverzögerung geschaltet, welches einen Öffnerkontakt aufweist, der nur mit dem Relais mit Abfallverzögerung in Reihe geschaltet ist. Aufgrund dieser Ausbildung wird beim Schließen des Schalters zunächst das erste Relais angezogen, wodurch der parallelgeschaltete Kondensator aufgeladen wird. Erst kurz darauf zieht auch das parallelgeschaltete Relais an, wodurch der Speisekreis für das erste Relais abgeschaltet wird. Für den Fall, daß der Schalter nach der der normalen Schließbewegung entsprechenden Zeit wieder öffnet, fällt das zweite Relais wieder ab und schließt dadurch erneut den Speisekreis für das erste Relais, so daß dessen Ladekreis beim erneuten Schließen des Schalters wieder aufgeladen wird. Bei der erfindungsgemäß vorzusehenden Dimensionierung bleibt das erste Relais im normalen Betrieb also ständig angezogen, so daß die normale Schließbewegung andauert.
Bleibt jedoch der Schalter im Falle des plötzlichen gewaltsamen Anhaltens der Schließbewegung für längere Zeit geschlossen, so entlädt sich der Kondensator über das durch das zweite Relais von seiner Speisung abgetrennte erste Relais, bis dieses schließlich abfällt und die Öffnungsbewegung einleitet.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sicherheitssteuerung und
F i g. 2 einen Axialschnitt einer an einem festen Teil befestigten Rolle, die mit einem erfindungsgemäßen Impulsgeber ausgerüstet ist.
Nach F i g. 1 steht die Kolbenstange eines Druckluftzylinders 33 in kraftschlüssiger Verbindung mit einer Tür 11. Fig. 1 zeigt die Tür 11 in geschlossenem Zustand.
Durch Kontaktgabe mittels eines Schalters 22, der ein Druckschalter, ein von einer Lichtschranke betätigter Schalter oder ein unter einer Kontaktmatte befindlicher Schalter sein kann, wird ein Relais 23 unter Strom gesetzt, so daß es anzieht Hierdurch wird über einen Schließkontakt 29 ein Magnetventil 24 in dem Sinne betätigt, daß Druckluft auf die linke Kolbenseite gegeben wird, während die rechte Kolbenseite mit einer Entlüftung verbunden ist
Gleichzeitig schließt sich ein Selbsthaltekontakt 25, der den einen Pol der Spannungsquelle über einen der Endschalter 32 mit dem Relais 23 verbindet
Außerdem wird beim Anziehen des Relais 23 ein im Stromkreis eines Schließrelais 28 befindlicher Öffnungskontakt 26 geöffnet, so daß dieses nicht anziehen kann. Sobald die Tür ganz auf ist, öffnet der Endschalter 32 aufgrund der Betätigung durch den türfesten Nocken 34 und das Relais 23 fällt ab, sofern der Schalter 22 wieder geöffnet ist. Dies wiederum hat, da der Endschalter 31 und der Kontakt 26 jetzt geschlossen sind, zur Folge, daß das Schließrelais 28 anzieht und die ihm zugeordneten Kontakte 27, 30, 35 geschlossen werden.
Hierdurch wird unter anderem das Magnetventil in der Öffnungsrichtung betätigt.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Schalter 13, der mechanischer, aber auch elektronischer Art sein kann, verbindet den einen Pol der Spannungsquelle periodisch mit einer Zeitschaltung 14, und zwar über einen Schließkontakt 35 des Relais 28.
Die Zeitschaltung 14 umfaßt ein mit dem Schalter 13 in Reihe liegendes Relais 16 sowie eine dazwischengescnaltete Diode 19. Parallel zu dem Relais 16 ist ein Kondensator 17 geschaltet.
Zwischen der Diode 19 und dem Schließkontakt 35 ist noch ein Öffnungskontakt 21 eines weiteren Relai: 20 vorgesehen, das zwischen den einen Pol des Relais 16 und die Verbindungsleitung zwischen den Kontakten 21 und 35 geschaltet ist.
Aufgrund der Parallelschaltung des Kondensators 17 zum Relais 16 spricht letzteres etwas früher an als das Relais 20. Auf diese Weise wird der Kondensator 17 bei jeder Schließung des Schalters 13 kurzzeitig aufgeladen.
Sobald das Relais 20 anspricht, wird die Speisung für das Relais 16 unterbrochen, es wird jedoch aufgrund der im Kondensator 17 gespeicherten elektrischen Energie für eine gewisse Zeit angezogen gehalten. Diese Zeit ist erfindungsgemäß so gewählt, daß beim der normalen Schließbewegung entsprechenden Takt des Schließens und öffnens des Schalters 13 das Relais 16 ständig angezogen bleibt Nur wenn die Zeitabstände zwischen zwei Schließungen des Schalters 13 einen bestimmten Wert überschreitet, reicht die im Kondensator 17 gespeicherte Energie nicht mehr aus, um das Relais 16 bis zum nächsten Schließen des Schalters 13 angezogen zu halten. Jetzt fällt das Relais 16 ab und schließt dabei den Kontakt 18, so daß wegen des bei der Schließbewegung geschlossenen Kontaktes 27 das Relais 23 unter Strom gesetzt wird. Dies hat in der weiter oben anhand der Schließung des Kontaktgabeschalters 22 beschriebenen Weise die sofortige Beendigung der Schließbewegung der Tür und die Umkehr in eine Öffnungsbewegung zur Folge.
In F i g. 2 ist eine besonders einfache und vorteilhafte Ausführungsform eines Impulsgebers für die Erfindung dargestellt. Eine ohnehin vorhandene Seilumlenkrolle 12 ist auf einem Umfang mit zahlreichen Nocken 15
versehen, die mit einem Mikroschalter 13 zusammenwirken. Beim Umlaufen der Rolle 12 schließen die Umfangsnocken 15 den Schalter 13 periodisch, wodurch die anhand von F i g. 1 beschriebenen Wirkungen ausgelöst werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Sicherheitssteuerung für automatisch anschließende Türen, bei der die von einer Person oder einem Gegenstand hervorgerufene Verzögerung der Schließbewegung die Auslösung eines Signals bewirkt, das die Schließbewegung anhält bzw. in eine Öffnungsbewegung umkehrt, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Abhängigkeit von der Tür-Schließgeschwindigkeit periodisch betätigter Schalter (13) Impulse an eine Zeitschaltung (14) liefert, die die Schließbewegung anhält bzw. in eine Öffnungsbewegung umkehrt, sobald der zeitliche Abstand der Schaltimpulse größer ist als ein vorgegebener, in die Zeitschaltung (14) eingegebener Wert
2. Sicherheitssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Abstand der Impulse bei normaler Schließbewegung 0,15 bis 0,2 see beträgt
3. Sicherheitssteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der in die Zeitschaltung (14) eingegebene Wert etwa 0,3 see beträgt.
4. Sicherheitssteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Umfang einer sich entsprechend der Schließbewegung drehenden Rolle (12) Schaltnocken (15) vorgesehen sind, die einen fest angeordneten Schalter (13) betätigen, wobei der Abstand benachbarter Schaltnocken (15) entsprechend dem gewünschten zeitlichen Abstand der Schaltimpulse gewählt ist.
5. Sicherheitssteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (13) im Stromkreis der Zeitschaltung (14) angeordnet ist welche aus einem Relais (16) mit vorbestimmter Abfallverzögerung besteht.
6. Sicherheitssteuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Relais (16) ein Kondensator (17) geschaltet ist der die Abfallverzögerung von etwa 0,3 see bestimmt.
7. Sicherheitssteuerung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (16) einen Öffnerkontakt (18) aufweist, welcher beim Abfall des Relais (16) die Öffnungsbewegung einleitet
8. Sicherheitssteuerung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß in der Zeitschaltung (14) parallel zu dem Relais (16) und einer mit ihm in Reihe geschalteten Diode (19) ein weiteres langsamer als das andere Relais (16) entsprechendes Relais (20) ohne Abfallverzögerung geschaltet ist, welches einen Öffnerkontakt (21) aufweist der nur mit dem Relais (16) mit Abfallverzögerung in Reihe geschaltet ist.
DE19702027816 1970-06-05 1970-06-05 Sicherheitssteuerung für automatisch schließende Türen Expired DE2027816C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027816 DE2027816C3 (de) 1970-06-05 1970-06-05 Sicherheitssteuerung für automatisch schließende Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027816 DE2027816C3 (de) 1970-06-05 1970-06-05 Sicherheitssteuerung für automatisch schließende Türen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027816A1 DE2027816A1 (de) 1971-12-16
DE2027816B2 true DE2027816B2 (de) 1978-08-03
DE2027816C3 DE2027816C3 (de) 1984-06-20

Family

ID=5773191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027816 Expired DE2027816C3 (de) 1970-06-05 1970-06-05 Sicherheitssteuerung für automatisch schließende Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2027816C3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006760A1 (de) * 1979-02-23 1980-10-16 Hitachi Ltd Tuerbetrieb-steueranordnung
DE3003877A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-13 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Einklemmsicherungseinrichtung fuer automatisch betaetigbare tueren oder fenster, insbesondere an fahrzeugen
DE3111711A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-14 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Einklemmsicherungseinrichtung fuer automatisch betaetigbare tueren oder fenster, insbesondere an fahrzeugen
DE3200511A1 (de) * 1982-01-11 1983-07-21 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Verfahren zur ueberwachung eines angetriebenen bewegbaren tores oder dergleichen
DE3205091A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-18 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektropneumatische tuersteuerung
DE3139234A1 (de) * 1981-10-02 1983-11-24 M. Klaeger Elektronik, 6741 Billigheim "geraet zur erfassung der fensteroeffnung bei gewaechshaeusern oder beliebig anderen elektromotorgetriebenen stellgliedern"
DE3319855A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Elektropneumatische tuersteuerung
DE3433204A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Vorrichtung zum antrieb von motorisch bewegten schliessteilen
WO1993006327A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 Cardo Door Ab A device in electrically operated sliding doors and the like
DE4042496C2 (de) * 1989-04-28 1996-03-07 Riken Kk Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Schaltungen für eine solche Vorrichtung
DE102004018045A1 (de) * 2004-04-08 2004-09-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektrisch betriebenen Verstellantriebs mit Einklemmschutz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3338571B2 (ja) * 1994-11-22 2002-10-28 アスモ株式会社 移動体の位置検出装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225003A (en) * 1938-09-06 1940-12-17 Internat Elevator Company Door operating mechanism

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006760A1 (de) * 1979-02-23 1980-10-16 Hitachi Ltd Tuerbetrieb-steueranordnung
DE3003877A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-13 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Einklemmsicherungseinrichtung fuer automatisch betaetigbare tueren oder fenster, insbesondere an fahrzeugen
DE3111711A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-14 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Einklemmsicherungseinrichtung fuer automatisch betaetigbare tueren oder fenster, insbesondere an fahrzeugen
DE3139234A1 (de) * 1981-10-02 1983-11-24 M. Klaeger Elektronik, 6741 Billigheim "geraet zur erfassung der fensteroeffnung bei gewaechshaeusern oder beliebig anderen elektromotorgetriebenen stellgliedern"
DE3200511A1 (de) * 1982-01-11 1983-07-21 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Verfahren zur ueberwachung eines angetriebenen bewegbaren tores oder dergleichen
DE3205091A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-18 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektropneumatische tuersteuerung
DE3319855A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Elektropneumatische tuersteuerung
DE3433204A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Vorrichtung zum antrieb von motorisch bewegten schliessteilen
DE4042496C2 (de) * 1989-04-28 1996-03-07 Riken Kk Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Schaltungen für eine solche Vorrichtung
WO1993006327A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 Cardo Door Ab A device in electrically operated sliding doors and the like
DE102004018045A1 (de) * 2004-04-08 2004-09-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektrisch betriebenen Verstellantriebs mit Einklemmschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2027816C3 (de) 1984-06-20
DE2027816A1 (de) 1971-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111711C2 (de) Einklemmsicherungseinrichtung für automatisch betätigbare Türen oder Fenster, insbesondere an Fahrzeugen
DE2027816C3 (de) Sicherheitssteuerung für automatisch schließende Türen
DE3940762A1 (de) Schiebetuer
WO2001096226A1 (de) Sicherheitseinrichtung für aufzugstüren
DE3709688A1 (de) Automatische tuer mit automatischem verriegelungssystem
DE3003877A1 (de) Einklemmsicherungseinrichtung fuer automatisch betaetigbare tueren oder fenster, insbesondere an fahrzeugen
DE3618692A1 (de) Steuereinrichtung fuer automatische tueren
DE19500844B4 (de) Türantrieb
DE4315637A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Position, der Drehrichtung und/oder der Drehgeschwindigkeit eines drehbar gelagerten Teils
DE3028445C2 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch bewegte Schließteile
EP0446651B1 (de) Elektropneumatischer Türantrieb in Fahrzeugen für Personenbeförderung
DE2637309A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem kraftbetaetigten abschluss einer oeffnung
EP2101026A2 (de) Energiesparmodus für einen Türantrieb
DE4337015B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür- oder Fensteranlage
DE3105867C2 (de) Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl.
DE3034589C2 (de) Vorrichtung zum Sichern für die öffenbaren Teile von Schutzabdeckungen bei Textilmaschinen
DE3439613C2 (de)
DE1120929B (de) Elektrisches Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss
DE4432955C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromotorischen Fensterscheibenhebers für ein Kraftfahrzeug
DE2002619A1 (de) Schutzvorrichtung bei Tueren,die durch ein von einem Druckmedium beaufschlagtes Bewegungsorgan bewegbar sind
DE2103085A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung verschiedener Offnungsweiten einer Tür
DE3801089A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer schranktueren
EP1612363B1 (de) Automatische Schiebetüranlage
DE3523694C2 (de)
DE738150C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Maschinen und Apparate mit drehender Hauptbewegung, insbesondere fuer Anlagen des Verkehrssicherungswesens und der Fernsteuerungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SITTMANN, GEB. VOESTER, BRIGITTE, 7000 STUTTGART, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee