DE202012100069U1 - Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer - Google Patents
Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer Download PDFInfo
- Publication number
- DE202012100069U1 DE202012100069U1 DE202012100069U DE202012100069U DE202012100069U1 DE 202012100069 U1 DE202012100069 U1 DE 202012100069U1 DE 202012100069 U DE202012100069 U DE 202012100069U DE 202012100069 U DE202012100069 U DE 202012100069U DE 202012100069 U1 DE202012100069 U1 DE 202012100069U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cold water
- boiler
- piston
- discharge process
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 title claims abstract description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 169
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 52
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 16
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 7
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/36—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
- F16K17/38—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
- F16K17/383—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature the valve comprising fusible, softening or meltable elements, e.g. used as link, blocking element, seal, closure plug
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/12—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
- F24H9/13—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
- F24H9/133—Storage heaters
- F24H9/136—Arrangement of inlet valves used therewith
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D17/00—Domestic hot-water supply systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Abstract
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem beheizbaren Kessel eines Trinkwassererwärmers, enthaltend:
- (a) einen Kaltwassereingang;
- (b) einen an den Kessel anschließbaren Kaltwasserausgang zum Nachfüllen des Kessels mit kaltem Wasser;
- (c) einen Entlastungsablauf zum Auslassen von heißem Wasser aus dem Kessel;
- (d) eine Verbindung zwischen dem Kaltwassereingang und dem Entlastungsablauf; und
- (e) ein Steuerventil im Bereich der Verbindung zwischen dem Kaltwassereingang und dem Entlastungsablauf zur Steuerung des Zuflusses von kaltem Wasser in den Entlastungsablauf nach Maßgabe der in dem Kessel herrschenden Temperatur.
- Trinkwassererwärmer dienen der Bereitstellung von Warmwasser in Gebäuden. Sie umfassen einen Behälter (Kessel), in dem eine den Bedürfnissen angepasste Menge an Trinkwasser erwärmt und für die Nutzung bereitgestellt wird. Wenn Warmwasser an einer Zapfstelle entnommen wird, wird dem Kessel wieder frisches, kaltes Trinkwasser zugeführt und dort erwärmt. Zur Sicherung der geschlossenen Behälter ist eine Druck- und Temperaturregelung vorgesehen. Wenn der Druck über einen vorgegebenen Schwellwert steigt, wird Wasser abgelassen. Dadurch sinkt der Druck.
- Die Temperatur in einem solchen Kessel kann bis nahe der Verdampfungstemperatur bei 100°C steigen. Das ist aufgrund der Druckentwicklung gefährlich. Wenn die Temperatur über einen vorgegebenen Schwellwert steigt, wird heißes Wasser über einen Entlastungsablauf abgelassen und kaltes Wasser zugeführt. Durch die Zuführung des kalten Wassers sinkt die Temperatur.
- In einigen Ländern werden Rohre aus nicht-temperaturbeständigem Kunststoff verwendet. Wenn heißes Wasser durch diese Rohre abgelassen wird, besteht die Gefahr, dass der Kunststoff schmilzt. Es ist daher wünschenswert, das heiße Wasser vor dem Ablassen zu kühlen. Im einfachsten Fall wird dem heißen Wasser kaltes Wasser beigemischt. Je nach Temperatur in dem Kessel ist mehr oder weniger kaltes Wasser zum Abkühlen des abgelassenen Wassers erforderlich. Die Steuerung kann über ein geeignetes, temperaturgesteuertes Ventil erfolgen.
- Offenbarung der Erfindung
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und mit welcher eine hohe Zuverlässigkeit erreicht wird.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass
- (f) das Steuerventil einen federbelasteten Kolben umfasst, der in einem zylindrischen Hohlraum axialbeweglich geführt ist, wobei
- (g) der Kolben einerseits zur Steuerung des Heißwasserstroms aus dem Kessel mit einem ersten Ventilsitz zusammenwirkt, welcher zwischen dem zylindrischen Hohlraum und dem Kessel vorgesehen ist, und
- (h) der Kolben andererseits zur Steuerung des Kaltwasserstroms mit einem zweiten Ventilsitz zusammenwirkt, welcher zwischen dem Kaltwassereingang und dem Entlastungsablauf vorgesehen ist.
- Der mit dem Kolben zusammenwirkende Doppelsitz bewirkt, dass der Heißwasserstrom und der Kaltwasserstrom gleichzeitig, aber getrennt voneinander kontrolliert werden. Nur wenn Heißwasser durch das Steuerventil fließt, fließt auch Kaltwasser zu. Beide Teile des Steuerventils öffnen und schließen gleichzeitig mit der Kolbenbewegung in dem zylindrischen Hohlraum.
- Die Temperatursteuerung des Steuerventils kann mittels eines Wachsfühlers erfolgen. Der Wachsfühler bildet einen langgestreckten Stab. Der Stab ragt tief in den Kessel. Wenn die Temperatur in dem Kessel steigt, dehnt sich der Wachsfühler aus. Der Wachsfühler ragt durch eine Öffnung im Kessel in die Anordnung. Dort ist er mit dem Kolben verbunden. Bei Ausdehnung des Wachsfühlers wird der Kolben entsprechend bewegt. An die Öffnung in dem Kessel wird die Heißwasserzufuhr der Anordnung angeschlossen. Der hierzu vorgesehene Heißwasserzufuhrkanal wird von dem Kolben abgeschlossen. Wenn der Kolben sich bewegt, öffnet er zum Entlastungsablauf. Heißes Wasser wird abgelassen. Gleichzeitig öffnet der Kolben den Kaltwassereingang. Dadurch wird dem heißen Wasser kaltes Wasser zugemischt.
- Vorzugsweise ist ein Heißwasserzufuhrkanal zur Verbindung mit dem Kessel vorgesehen, wobei der Heißwasserzufuhrkanal mit dem zylindrischen Hohlraum fluchtet und einen geringeren Durchmesser aufweist, und wobei der zweite Ventilsitz von der dadurch entstehenden Schulter gebildet wird. Eine besonders kompakte Anordnung wird erreicht, wenn die Längsachse des Heißwasserzufuhrkanals und des damit fluchtenden zylindrischen Hohlraums senkrecht zur Längsachse eines durchgängigen Kaltwasserkanals zwischen Kaltwassereingang und Kaltwasserausgang verläuft.
- Die Längsachse des Entlastungsablaufs kann senkrecht zur Längsachse des Heißwasserzufuhrkanals und parallel zur Längsachse des Kaltwasserkanals verlaufen.
- Der Kolben weist vorzugsweise in den gegenüberliegenden Endbereichen jeweils eine Ringdichtung auf, zwischen denen der Kolben einen gegenüber dem zylindrischen Hohlraum reduzierten Durchmesser aufweist, so dass im Bereich des Entlastungsablaufs ein Ringraum um den Kolben gebildet ist, welcher bei geöffnetem Steuerventil eine Verbindung zwischen dem Kaltwassereingang und/oder dem zylindrischen Hohlraum und dem Entlastungsablauf herstellt.
- Das Kaltwasser fließt bei geöffnetem Steuerventil an der kaltwasserseitigen Dichtung vorbei in den zylindrischen Hohlraum. Dort wird es mit dem heißen Wasser gemischt und fließt durch den Entlastungsablauf ab.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die für den Wasserdruck wirksamen Endflächen des Kolbens gleich. Die auf die Endflächen des Kolbens wirkende Kraft ist dann unabhängig vom Druck immer gleich und hängt nur von der Temperatur des Wassers in dem Kessel ab.
- Vorzugsweise ist ein in Strömungsrichtung öffnender Rückflussverhinderer im Bereich des Kaltwassereingangs vorgesehen. Der Rückflussverhinderer vermeidet einen Rückfluss von Wasser aus dem Trinkwassererwärmer in die Trinkwasserversorgung.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Anschluss für ein Druckausdehnungsgefäß vorgesehen, welcher mit dem zylindrischen Hohlraum in Verbindung steht. Bei Erhöhung der Temperatur kann Ausdehnungswasser zunächst vom Druckausdehnungsgefäß aufgenommen werden.
- Vorzugsweise ist ein Druckminderer zur Steuerung des Eingangsdrucks am Kaltwassereingang vorgesehen. Mit dem Druckminderer kann ein gewünschter Druck des zugeführten Kaltwassers eingestellt und beibehalten werden. Der Druckminderer kann als Einsatz an einem hierfür vorgesehenen Stutzen angebracht werden. Dann kann die Anordnung entweder mit oder ohne Druckminderer eingesetzt werden ohne, dass das Gehäuse bei der Herstellung verändert wird.
- Vorzugsweise ist ein Sicherheitsventil im Bereich des Kaltwasserausgangs vorgesehen, welches bei Überdruck eine Verbindung zwischen Kaltwasserausgang und Entlastungsablauf öffnet. Das Sicherheitsventil steuert den Druck im Kessel. Derartige Sicherheitsventile sind aus dem Stand der Technik bekannt. Wenn der Druck im Kessel über einen Sollwert steigt, öffnet das Ventil und Wasser wird über den Entlastungsablauf abgelassen, bis der Druck wieder unterhalb des Sollwertes liegt. Dabei kann insbesondere der gleiche Entlastungsablauf für das Sicherheitsventil und das Temperatur-Steuerventil vorgesehen sein.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Entlüftungsventil zum Entlüften des Kessels vorgesehen, über welches eine Verbindung zwischen dem Kessel und dem Entlastungsablauf herstellbar ist, wenn der Kolben in geschlossener Stellung ist. Das Entlüftungsventil kann von einer in einem Gehäusestutzen verschieblich geführten Ventilspindel mit einer Ventildichtung gebildet sein, die mit einem innen an den Gehäusestutzen angeformten Ventilsitz zusammenwirkt. Der Bereich oberhalb des Ventilsitzes weist einen Kanal auf, der mit dem Ringraum im Kolbenbereich in Verbindung steht. Der Gehäusestutzen ist so angeordnet, dass er mit dem Heißwasserzufuhrkanal verbunden ist. Wenn das Entlüftungsventil öffnet, kann Luft durch den Heißwasserzufuhrkanal durch das Entlüftungsventil und durch den Kanal zum Ringraum im Kolbenbereich entweichen. Der Ringraum steht mit dem Entlastungsablauf in Verbindung. Auf diese Weise kann auch dann Luft entweichen, wenn der Kolben die Kaltwasserzufuhr verschließt.
- Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ausführungsbeispiele sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine perspektivische Außenansicht einer Anordnung zur Steuerung von Druck und Temperatur im Kessel eines Trinkwassererwärmers mit Druckminderer und zusätzlichem Kaltwasseranschluss. -
2 ist eine Draufsicht auf die Anordnung aus1 . -
3 ist ein Schnitt A-A entlang einer vertikalen Schnittebene durch die Anordnung aus1 . -
4 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie F-F in3 . -
5 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie D-D in5 . -
6 ist eine vergrößerte Darstellung des Temperatur-Steuerventils. -
7 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie B-B in5 . -
8 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie E-E in3 . -
9 zeigt den Kolben aus6 im Detail bei geöffnetem Temperatur-Steuerventil. -
10 ist eine perspektivische Außenansicht einer Anordnung zur Steuerung von Druck und Temperatur im Kessel eines Trinkwassererwärmers ohne Druckminderer und ohne zusätzlichem Kaltwasseranschluss. -
11 ist ein Längsschnitt durch die Anordnung aus10 entlang einer vertikalen Schnittebene. -
12 ist ein Querschnitt durch die Anordnung aus10 entlang einer horizontalen Schnittebene. -
13 zeigt den Bereich um den Kolben aus11 im Detail. -
14 zeigt den Bereich um den Kolben aus12 im Detail. -
15 ist ein Querschnitt durch eine Anordnung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel mit einer alternativen Entlüftungsanordnung. -
16 zeigt die Entlüftungsanordnung aus15 in geschlossenem Zustand im Detail. -
17 zeigt die Entlüftungsanordnung aus15 in geöffnetem Zustand im Detail. -
18 ist eine geschnittene Darstellung der einzelnen Komponenten der Entlüftungsanordnung aus15 . -
19 ist eine perspektivische Darstellung der einzelnen Komponenten der Entlüftungsansordnung aus15 . - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
-
1 . Ausführungsbeispiel -
1 und2 zeigen eine allgemein mit10 bezeichnete Anordnung zur Steuerung von Druck und Temperatur im Kessel eines Trinkwassererwärmers (nicht dargestellt). Die Anordnung weist einen Kaltwassereingang12 für kaltes Trinkwasser auf. Der Kaltwassereingang12 wird mit einer Trinkwasserversorgung (nicht dargestellt) verbunden. - Über einen Kaltwasserkanal
16 ist der Kaltwassereingang12 mit einem Kaltwasserausgang14 verbunden. Der Kaltwassereingang12 fluchtet mit dem Kaltwasserausgang14 . Der Kaltwasserausgang14 wird mit dem Kessel des Trinkwasserbehälters verbunden. - Die Anordnung
10 weist einen Druckminderer18 und auf der gegenüberliegenden Seite der Anordnung ein damit fluchtendes Sicherheitsventil20 auf. Zur Bereitstellung von kaltem Wasser ist ein zusätzlicher Niederdruck-Kaltwasseranschluss22 vorgesehen. Ein Temperaturfühler24 ragt durch eine Öffnung in dem Kessel in das Innere des Kessels. Fluchtend mit dem Temperaturfühler24 ist auf der gegenüberliegenden Seite der Anordnung10 ein Anschluss26 für ein Druckausdehnungsgefäß vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Anschluss26 mit einem Stopfen28 verschlossen. -
3 ist ein Schnitt durch die Anordnung, in welchem der Druckminderer18 und das Sicherheitsventil20 gut zu erkennen sind. Die Anordnung10 weist ein Gehäuse30 auf. In einen Stutzen34 des Gehäuses30 ist ein Rohrstück32 eingesteckt, welches den Kaltwassereingang12 bildet. Das Trinkwasser gelangt in Richtung der Pfeile42 von der Trinkwasserversorgung durch den Kaltwassereingang12 in einen Ringraum38 der Anordnung10 . Von links in3 ist ein Druckminderer18 in das Gehäuse30 eingesteckt. Der Druckminderer18 weist ein Druckmindererventil36 auf. Wenn der Wasserdruck hinter dem Druckmindererventil36 abfällt, öffnet das Druckmindererventil36 und frisches Trinkwasser fließt vom Ringraum38 durch das geöffnete Druckmindererventil36 nach. Derartige Druckminderer sind allgemein bekannt und brauchen daher hier nicht näher beschrieben werden. - Hinter dem Druckmindererventil
36 ist ein Rückflussverhinderer40 angeordnet, der einen Wasserfluss in Richtung des Druckminderers und damit in Richtung der Trinkwasserversorgung blockiert. Der Rückflussverhinderer40 ist ein einfaches, federbeaufschlagtes Rückschlagventil, welches in Form einer Patrone in eine Bohrung in dem Gehäuse30 eingesetzt wird. Mit dem Rückflussverhinderer40 wird entsprechend vielfachen Vorschriften vermieden, dass Wasser aus dem Kessel zurück in die Trinkwasserversorgung fließen kann. - Fluchtend mit der Öffnungsrichtung des Druckmindererventils ist ein Sicherheitsventil
20 vorgesehen. Das Sicherheitsventil20 wird als Ganzes in einen Gehäusestutzen44 eingesetzt. Über den Kaltwasserkanal16 und den Kaltwasserausgang14 ist das Sicherheitsventil20 mit dem Kessel des Trinkwassererwärmers verbunden. Wenn der Druck in dem Kessel über einen vorgegebenen Schwellwert ansteigt, öffnet das Sicherheitsventil20 . Dann wird Wasser in einen Entlastungsablauf46 abgelassen. Der Entlastungsablauf46 ist insbesondere im Schnitt E-E in8 sehr gut zu erkennen. Auch Sicherheitsventile sind allgemein bekannt. Das vorliegend eingesetzte Sicherheitsventil20 muss daher nicht weiter beschrieben werden. Mit dem Sicherheitsventil20 wird der Druck innerhalb des Kessels auf einen gewünschten Wert begrenzt. - Auf dem gegenüberliegenden, unteren Ende des Kaltwassereingangs
12 ist in dem Gehäuse30 ein Rohrstück48 eingesteckt. Das Rohrstück48 bildet den Kaltwasserausgang14 . Man erkennt, dass der Druck am Kaltwasserausgang48 und somit innerhalb des Kessels nach unten vom Druckminderer18 und nach oben vom Sicherheitsventil20 begrenzt wird. - In
4 ist die Anordnung10 entlang der Schnittlinie F-F gezeigt. Dort ist zu erkennen, dass strömungsmäßig zwischen dem Druckminderer18 und dem Rückflussverhinderer40 ein Stutzen50 an das Gehäuse30 angeformt ist. Die Längsachse des Stutzens50 erstreckt sich senkrecht zur Längsachse des Kaltwasserkanals16 und senkrecht zur Öffnungsrichtung des Druckmindererventils. In den Stutzen50 ist ein Rohrstück52 eingesteckt. Das Rohrstück52 bildet den Niederdruck-Kaltwasseranschluss22 , an welchem Kaltwasser mit geregeltem Druck zur Verfügung steht. - Parallel zur Längsachse des Niederdruck-Kaltwasseranschlusses
22 und rechts darunter in4 ist der Anschluss26 zu erkennen, der optional für ein Druckausdehnungsgefäß verwendet werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Stutzen verschlossen. Fluchtend mit dem Anschluss26 ist ein allgemein mit54 bezeichnetes Temperatur-Steuerventil angeordnet. - Das Temperatur-Steuerventil
54 ist in5 bis7 gut zu erkennen. Es umfasst einen Temperaturfühler24 . Der Temperaturfühler24 ist im Wesentlichen ein langgestreckter Stab aus Wachs. Der Temperaturfühler24 ist innerhalb eines Heißwasserzufuhrkanals56 angeordnet. Der Heißwasserzufuhrkanal56 wird von einem Aufsatz58 gebildet, der auf einen Stutzen60 des Gehäuses30 aufgesetzt und mit Dichtungen abgedichtet ist. Der Heißwasserzufuhrkanal56 mündet im Inneren des Kessels. Der Temperaturfühler24 ragt in das Kesselinnere hinein. Mit steigender Wassertemperatur dehnt der Temperaturfühler24 sich aus. - In einer koaxialen Bohrung
62 im Gehäuse30 ist ein Kolben64 verschieblich geführt. Der Kolben64 ist in Richtung des Temperaturfühlers24 mit der Federkraft einer Feder70 beaufschlagt. Die Bohrung62 ist mit dem Entlastungsablauf46 verbunden. Der Kolben64 ist in6 noch einmal im Detail dargestellt. Der Kolben64 hat einen im Wesentlichen H-förmigen Querschnitt. An dem dem Temperaturfühler24 zugewandten Ende des Kolbens64 ist eine Ringdichtung66 in einer Umfangsnut vorgesehen. Damit wird das Innere der Bohrung62 bzw. der Entlastungsablauf46 gegenüber dem Heißwasserzufuhrkanal56 abgedichtet. - Die Bohrung
62 hat einen etwas größeren Durchmesser als der Heißwasserzufuhrkanal56 . Dadurch wird eine Ringschulter68 gebildet. Die Ringschulter68 begrenzt die Kolbenbewegung des Kolbens64 nach links in5 –7 und bildet einen ersten Ventilsitz. - Auf der dem Temperaturfühler
24 abgewandten Seite erweitert sich die Bohrung62 zu einem zylindrischen Hohlraum72 mit etwas größerem Durchmesser. Dadurch ist eine Ringschulter78 gebildet. Die Ringschulter78 ist mit einer ringförmigen, spitzen Kante80 versehen, die in Richtung der Dichtung76 vorspringt. In dem Hohlraum72 ist die Feder70 angeordnet. Die Feder70 drückt auf das federseitige Ende des Kolbens64 . Der Kolben64 schließt am federseitigen Ende mit einem Durchmesser ab, der größer ist, als der Durchmesser der Bohrung62 . Dadurch wird ein Ringvorsprung74 gebildet. In eine an dem Ringvorsprung74 angrenzende Ringnut ist eine Ringdichtung76 mit rechteckigem Querschnitt eingefügt. - Die Feder
70 drückt den Kolben64 mit der Dichtung76 auf die Kante80 . Dadurch wird der Hohlraum72 gegenüber der Bohrung62 und dem Entlastungsablauf46 abgeschlossen. Die Kante80 ist ein zweiter Ventilsitz, der mit dem Kolben64 an der Dichtung76 den zweiten Teil des Temperatur-Steuerventils bildet. - Wenn der Temperaturfühler
24 sich ausdehnt, drückt er mit einem Zapfen82 auf den Kolben64 und schiebt diesen entgegen der Federkraft der Feder70 in Öffnungsrichtung nach rechts in den Darstellungen. Dadurch wird die beiden Teile des Steuerventils geöffnet. Das dem Temperaturfühler zugewandte Ende des Kolbens64 endet im Bereich des Entlastungsablaufs46 . Heißes Wasser aus dem Kessel kann dann durch den Heißwasserzufuhrkanal56 in den Entlastungsablauf46 fließen. - Mit einer Bewegung des Kolbens
64 in Öffnungsrichtung öffnet sich auch der zweite Teil des Steuerventils. Dabei wird eine Verbindung zwischen dem zylindrischen Hohlraum72 und der Bohrung62 hergestellt, die weiterhin mit dem Entlastungsablauf46 verbunden ist. Wie in7 zu erkennen ist, ist der Kaltwasserkanal16 entlang des zylindrischen Hohlraums72 geführt. Der zylindrische Hohlraum72 ist also ständig mit kaltem Wasser gefüllt. Wenn das aus dem Ventilsitz80 und dem Kolben mit der Dichtung76 gebildete Ventil öffnet, fließt kaltes Wasser in den Bereich der Bohrung62 . Dies ist in9 dargestellt. Der Kolben64 hat im Bereich zwischen den Dichtungen66 und76 einen geringeren Durchmesser. Dadurch wird ein Ringraum84 gebildet. Das Kaltwasser kann problemlos am Kolben64 vorbei in den Entlastungsablauf46 fließen. Dies ist durch Pfeile90 illustriert. Dort kühlt es das heiße Wasser, welches aus dem Heizwasserzufuhrkanal56 in den Entlastungsablauf46 fließt. Dies ist durch Pfeile92 illustriert. -
8 illustriert, wie der Entlastungsablauf46 sowohl für Ausdehnungswasser des Sicherheitsventils20 , als auch für das Heiß- und Kaltwasser zur Temperaturregelung verwendet wird. - Man erkennt in der Vergrößerung in
6 , dass die Druck-wirksamen Endflächen des Kolbens64 gleich sind. Auf die in6 linke Endfläche wirkt der Kesseldruck über den Heißwasserzufuhrkanal56 . Auf die in6 rechte Endfläche wirkt der Kesseldruck über den Kaltwasserkanal16 . Dadurch wird gewährleistet, dass unabhängig vom Kesseldruck immer eine Kompensation stattfindet und eine Bewegung des Kolbens ausschließlich bei Änderung der Temperatur, nicht aber bei Änderung des Kesseldrucks erfolgt. - 2 Ausführungsbeispiel
-
10 bis14 zeigen eine allgemein mit110 bezeichnete Anordnung zur Steuerung von Druck und Temperatur im Kessel eines Trinkwassererwärmers (nicht dargestellt). Die Anordnung weist einen Kaltwassereingang112 für kaltes Trinkwasser auf. Der Kaltwassereingang112 wird mit einer Trinkwasserversorgung (nicht dargestellt) verbunden. - Über einen Kaltwasserkanal
116 ist der Kaltwassereingang112 mit einem Kaltwasserausgang114 verbunden. Der Kaltwassereingang112 fluchtet mit dem Kaltwasserausgang114 . Der Kaltwasserausgang114 wird mit dem Kessel des Trinkwasserbehälters verbunden. - Die Anordnung
110 weist ein Sicherheitsventil120 auf. Ein mit der Längsachse des Sicherheitsventils120 fluchtender Temperaturfühler124 ragt durch eine Öffnung in dem Kessel in das Innere des Kessels. Nach unten erstreckt sich ein Entlastungsablauf146 mit einem Ablauftrichter122 . -
11 ist ein Schnitt durch die Anordnung, in welchem das Sicherheitsventil120 , der Entlastungsablauf146 und der Temperaturfühler124 gut zu erkennen ist. Die Anordnung110 weist ein Gehäuse130 auf.12 ist ein horizontaler Schnitt durch die Anordnung, in welchem, der Kaltwassereingang112 , der Kaltwasserausgang114 , das Sicherheitsventil120 und der Temperaturfühler124 gut zu erkennen ist. In einen Stutzen134 des Gehäuses130 ist ein Rückflussverhinderer140 angeordnet, der einen Wasserfluss in Richtung der Trinkwasserversorgung blockiert. Der Rückflussverhinderer400 ist ein einfaches, federbeaufschlagtes Rückschlagventil, welches in Form einer Patrone in eine Bohrung in dem Stutzen134 des Gehäuses130 eingesetzt wird. Mit dem Rückflussverhinderer140 wird entsprechend vielfachen Vorschriften vermieden, dass Wasser aus dem Kessel zurück in die Trinkwasserversorgung fließen kann. - Das Trinkwasser gelangt in Richtung der Pfeile
142 von der Trinkwasserversorgung durch den Kaltwassereingang112 in einen Hohlraum138 der Anordnung110 . An dem Hohlraum138 ist das Sicherheitsventil120 vorgesehen. Das Sicherheitsventil120 wird als Ganzes in einen Gehäusestutzen144 eingesetzt. Über den Kaltwasserkanal116 und den Kaltwasserausgang114 ist das Sicherheitsventil120 mit dem Kessel des Trinkwassererwärmers verbunden. Wenn der Druck in dem Kessel über einen vorgegebenen Schwellwert ansteigt, öffnet das Sicherheitsventil120 . Dann wird Wasser in den Entlastungsablauf146 abgelassen. Der Entlastungsablauf146 ist insbesondere im Schnitt in11 sehr gut zu erkennen. Auch Sicherheitsventile sind allgemein bekannt. Das vorliegend eingesetzte Sicherheitsventil120 muss daher nicht weiter beschrieben werden. Mit dem Sicherheitsventil120 wird der Druck innerhalb des Kessels auf einen gewünschten Wert begrenzt. - Auf dem gegenüberliegenden Ende des Kaltwassereingangs
112 ist an dem Gehäuse130 ein Stutzen148 angeformt. Der Stutzen148 bildet den Kaltwasserausgang114 . Man erkennt, dass der Druck am Kaltwasserausgang148 und somit innerhalb des Kessels vom Sicherheitsventil120 begrenzt wird. - Fluchtend mit der Längsachse des Sicherheitsventils
120 ist ein allgemein mit154 bezeichnetes Temperatur-Steuerventil angeordnet. - Das Temperatur-Steuerventil
154 ist in13 und14 noch einmal im Detail dargestellt. Es umfasst einen Temperaturfühler124 . Der Temperaturfühler124 ist im Wesentlichen ein langgestreckter Stab aus Wachs. Der Temperaturfühler124 ist innerhalb eines Heißwasserzufuhrkanals156 angeordnet. Der Heißwasserzufuhrkanal156 mündet in einem Aufsatz158 , der auf einen Stutzen160 des Gehäuses130 aufgesetzt und mit Dichtungen abgedichtet ist. Der Heißwasserzufuhrkanal156 mündet auf der Außenseite im Inneren des Kessels. Der Temperaturfühler124 ragt in das Kesselinnere hinein. Mit steigender Wassertemperatur dehnt der Temperaturfühler124 sich aus. - In einer koaxialen Bohrung
162 im Gehäuse130 ist ein Kolben164 verschieblich geführt. Der Kolben164 ist in Richtung des Temperaturfühlers124 mit der Federkraft einer Feder170 beaufschlagt. Die Bohrung162 ist mit dem Entlastungsablauf146 verbunden. Dies ist in14 dargestellt. Der Kolben164 hat einen im Wesentlichen zylindrischen Querschnitt. An dem dem Temperaturfühler124 zugewandten Ende des Kolbens164 ist eine Ringdichtung166 in einer Umfangsnut vorgesehen. Damit wird das Innere der Bohrung162 bzw. der Entlastungsablauf146 gegenüber dem Heißwasserzufuhrkanal156 abgedichtet. - Die Bohrung
162 hat auf der Seite des Hohlraums138 eine Ringschulter168 . Der Kolben164 weist dort einen Ringvorsprung169 auf. Die Ringschulter168 begrenzt so die Kolbenbewegung des Kolbens164 nach links in13 . Hinter dem Ringvorsprung169 ist eine Ringnut mit einer Dichtung172 vorgesehen. Im Bereich zwischen den Dichtungen166 und172 ist die Bohrung162 etwas aufgeweitet, so dass ein Ringraum176 um den Kolben164 gebildet ist. Der Ringraum176 steht mit dem Entlastungsablauf146 in Verbindung. Dies ist in14 zu erkennen. Die Dichtungen166 und172 bilden jeweils einen Ventilsitz, der mit der Innenwandung der Bohrung162 zusammenwirkt. - Der Kolben
164 bildet einen nach rechts in13 offenen Hohlraum173 . In dem Hohlraum173 ist eine Feder170 angeordnet. Die Feder170 drückt auf die Innenseite der Endfläche171 des Kolbens164 . Auf der anderen Seite drückt die Feder170 gegen ein tellerförmiges Federwiderlager180 . Das Federwiderlager180 ist gehäusefest. Das Federwiderlager180 ist über Stege183 mit einem Ventilsitzteil181 verbunden. Das Ventilsitzteil181 ist ein Einsatzteil, welches den Ventilsitz des Sicherheitsventils120 bildet. Es kann von rechts in13 in den für das Sicherheitsventil120 vorgesehenen Stutzen185 an dem Gehäuse130 eingeschoben werden. - Die Feder
170 drückt den Kolben164 mit dem Ringvorsprung169 gegen die Ringschulter. Dadurch wird der Hohlraum138 gegenüber der Bohrung162 und dem Entlastungsablauf146 abgeschlossen. Der Heißwasserzufuhrkanal156 wird ebenfalls gegenüber der Bohrung162 und dem Entlastungsablauf146 abgeschlossen. - Wenn der Temperaturfühler
124 sich ausdehnt, drückt er mit einem Zapfen182 auf den Kolben164 und schiebt diesen entgegen der Federkraft der Feder170 in Öffnungsrichtung nach rechts in den Darstellungen. Dadurch werden die beiden Teile des Steuerventils geöffnet. Das dem Temperaturfühler zugewandte Ende des Kolbens164 endet im Bereich des Entlastungsablaufs146 . Heißes Wasser aus dem Kessel kann dann durch den Heißwasserzufuhrkanal156 in den Entlastungsablauf146 fließen. - Mit einer Bewegung des Kolbens
164 in Öffnungsrichtung öffnet sich auch der zweite Teil des Steuerventils. Dabei wird eine Verbindung zwischen dem Hohlraum138 und der Bohrung162 hergestellt, die weiterhin über den Ringraum176 mit dem Entlastungsablauf146 verbunden ist. Wie in12 zu erkennen ist, ist der Kaltwasserkanal116 entlang durch den Hohlraum138 geführt. Der Hohlraum138 ist also ständig mit kaltem Wasser gefüllt. Wenn das aus dem Kolben mit der Dichtung172 gebildete Ventil öffnet, fließt kaltes Wasser in den Bereich der Bohrung162 . Die Bohrung162 hat im Bereich zwischen den Dichtungen166 und172 einen größeren Durchmesser. Dadurch wird der Ringraum176 gebildet. Das Kaltwasser kann problemlos am Kolben164 vorbei in den Entlastungsablauf146 fließen. Dort kühlt es das heiße Wasser, welches aus dem Heizwasserzufuhrkanal156 bei gleicher, geöffneter Kolbenstellung an der Dichtung166 vorbei in den Entlastungsablauf146 fließt. -
11 illustriert, wie der Entlastungsablauf146 sowohl für Ausdehnungswasser des Sicherheitsventils120 , als auch für das Heiß- und Kaltwasser zur Temperaturregelung verwendet wird. Hierzu ist ein Ringkanal196 vorgesehen, welcher eine Verbindung zwischen dem Sicherheitsventil120 und dem Entlastungsablauf146 herstellt. - Man erkennt in der Vergrößerung in
13 und14 , dass die Druck-wirksamen Endflächen des Kolbens164 gleich sind. Auf die in den Darstellungen linke Endfläche wirkt der Kesseldruck über den Heißwasserzufuhrkanal156 . Auf die rechte Endfläche wirkt der Kesseldruck über den Kaltwasserkanal116 . Dadurch wird gewährleistet, dass unabhängig vom Kesseldruck immer eine Kompensation stattfindet und eine Bewegung des Kolbens ausschließlich bei Änderung der Temperatur, nicht aber bei Änderung des Kesseldrucks erfolgt. - Bei einigen Anwendungen ist es vorgesehen, dass der Doppelkolben entsprechend der Norm entlüftet wird. Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn statt eines Ausdehnungsgefäßes ein Luftpolster im Kessel verwendet wird. Für die Entlüftung ist ein handbetätigter Griff
195 vorgesehen, welcher über eine Spindel197 mit einem Hebel199 verbunden ist. Der Hebel hat eine Excentermitnahme. Bei Drehung des Griffs um etwa 90° verschiebt der Hebel den Kolben164 nach rechts in der Darstellung und öffnet so den Kolben. - 3. Ausführungsbeispiel
- Dieses Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem 2. Ausführungsbeispiel und braucht daher hier nicht erneut detailliert beschrieben werden. Die Entlüftung ist jedoch anders als bei dem 2. Ausführungsbeispiel ausgebildet. Bei der Entlüftung mittels Excentermitnahme wird der Kolben bewegt und sowohl die Kaltwasserseite, als auch die Heißwasserseite werden geöffnet. Es läuft immer zumindest Wasser von der Kaltwasserseite ab. Es ist daher nicht zu erkennen, wann der Entlüftungsvorgang beendet ist. Mit der Ausgestaltung der Erfindung gemäß 3. Ausführungsbeispiel wird nur die Heißwasserseite geöffnet. Dies ist in den
15 bis19 dargestellt. - Die allgemein mit
210 bezeichnete Entlüftungsanordnung sitzt in einem Stutzen212 , der an das Gehäuse214 der Anordnung angeformt ist. Der Stutzen212 sitzt oberhalb des Temperaturfühlers216 und des Kolbens218 . Der Innenraum des Stutzens212 ist mit dem Heißwasserzufuhrkanal220 und der Bohrung222 verbunden, in welcher der Kolben218 verschieblich geführt ist. -
16 und17 zeigen die Entlüftungsanordnung210 noch einmal im Detail. In dem Stutzen212 ist eine Ventilspindel224 angeordnet. Die Form der Ventilspindel224 ist in19 gut zu erkennen. Die Ventilspindel224 ist am oberen Ende mit einem Griff226 verbunden. Hierzu ist ein Pin228 vorgesehen. Der Pin228 bildet eine Drehachse, um welche der Griff226 gedreht werden kann. Dabei wird die Ventilspindel224 nach oben bzw. unten bewegt. - Die Ventilspindel
224 ist in einem gehäusefesten Führungskörper230 geführt. Der Führungskörper230 ist mit einer Dichtung232 in den Stutzen212 eingeschraubt. Der Führungskörper230 ist mit einem nach unten offenen Ringraum234 versehen. In dem Ringraum234 sitzt eine Feder236 . Der Führungskörper230 bildet am oberen, geschlossenen Ende des Ringraums234 ein Federwiderlager für die Feder236 . Die Feder236 drückt mit dem unteren Ende von oben auf einen Ringvorsprung238 , der im unteren Bereich an die Ventilspindel224 angeformt ist. Auf diese Weise drückt die Feder die Ventilspindel224 nach unten. - Die Ventilspindel
224 weist eine Ventildichtung240 auf, die unterhalb des Ringvorsprungs238 um die Ventilspindel herum angeordnet ist. Die Ventildichtung224 bildet mit einem Ventilsitz242 das Entlüftungsventil. Der Ventilsitz242 ist innerhalb des Gehäusestutzens212 an das Gehäuse angeformt. Über das Entlüftungsventil wird eine Verbindung zwischen dem Heißwasserkanal220 und dem Entlastungsablauf246 hergestellt. Dabei öffnet das Entlüftungsventil die Verbindung zwischen dem Heißwasserkanal220 und einem Durchgang244 , der mit dem Hohlraum248 um den Kolben in Verbindung steht. Mit anderen Worten: wenn das Entlüftungsventil geöffnet ist, entweicht Luft und/oder Wasser über den Heißwasserkanal220 durch das Entlüftungsventil in den Kanal244 . Von dort aus gelangt es in den Hohlraum248 und anschließend in den Entlastungsablauf246 . Der Kolben218 wird dabei nicht bewegt. Die Verbindung zwischen Kaltwassereinlass und Entlastungsablauf246 bleibt geschlossen. -
17 zeigt das Entlüftungsventil in geöffnetem Zustand. Man erkennt, dass das in17 rechte Ende des Griffs226 nach oben gezogen ist. Dabei rotiert der Griff um den Pin228 und zieht die Ventilspindel224 gegen die Federkraft der Feder236 nach oben. Das Entlüftungsventil öffnet. - In der Ventilspindel
224 ist in Längsrichtung eine Steuerbohrung250 vorgesehen. Die Steuerbohrung250 verbindet den Heißwasserkanal220 mit einer Querbohrung252 . Die Querbohrung252 ist oberhalb zwischen Ringdichtungen254 und256 zwischen Ventilspindel224 und Führungskörper230 vorgesehen. Oberhalb der Ringdichtung256 herrscht somit Kesseldruck. Die Ringdichtung256 hat den gleichen druckwirksamen Querschnitt, wie die Ventildichtung240 des Entlüftungsventils. Auf die Ventildichtung240 wirkt der Kesseldruck von unten. Da die druckwirksamen Querschnitte gleich sind, wird der auf die Ventilspindel224 wirkende Kesseldruck vollständig kompensiert. Effektiv wirken nur die Federkraft und ggf. die Hebelkraft des Griffs226 . Die Anordnung arbeitet daher druckunabhängig und kann auch bei hohen Drücken eingesetzt werden.
Claims (11)
- Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem beheizbaren Kessel eines Trinkwassererwärmers, enthaltend: (a) einen Kaltwassereingang (
12 ;112 ); (b) einen an den Kessel anschließbaren Kaltwasserausgang (14 ;114 ) zum Nachfüllen des Kessels mit kaltem Wasser; (c) einen Entlastungsablauf (46 ;146 ) zum Auslassen von heißem Wasser aus dem Kessel; (d) eine Verbindung (16 ,72 ,62 ;138 ,162 ) zwischen dem Kaltwassereingang und dem Entlastungsablauf (46 ;146 ); und (e) ein Steuerventil (64 ,66 ,76 ;164 ,166 ,172 ) im Bereich der Verbindung zwischen dem Kaltwassereingang (12 ;112 ) und dem Entlastungsablauf (46 ;146 ) zur Steuerung des Zuflusses von kaltem Wasser in den Entlastungsablauf (46 ;146 ) nach Maßgabe der in dem Kessel herrschenden Temperatur; dadurch gekennzeichnet, dass (f) das Steuerventil einen federbelasteten Kolben (64 ;164 ) umfasst, der in einem zylindrischen Hohlraum (62 ,72 ;162 ) axialbeweglich geführt ist, wobei (g) der Kolben (64 ;164 ) einerseits zur Steuerung des Heißwasserstroms aus dem Kessel mit einem ersten Ventilsitz (66 ;166 ) zusammenwirkt, welcher zwischen dem zylindrischen Hohlraum (62 ;162 ) und dem Kessel vorgesehen ist, und (h) der Kolben (64 ;164 ) andererseits zur Steuerung des Kaltwasserstroms mit einem zweiten Ventilsitz (80 ;172 ) zusammenwirkt, welcher zwischen dem Kaltwassereingang (12 ;112 ) und dem Entlastungsablauf (46 ;146 ) vorgesehen ist. - Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Heißwasserzufuhrkanal (
56 ) zur Verbindung mit dem Kessel, wobei der Heißwasserzufuhrkanal (56 ) mit dem zylindrischen Hohlraum (62 ,72 ) fluchtet und einen geringeren Durchmesser aufweist, und wobei der zweite Ventilsitz von einer dadurch entstehenden Schulter (78 ) gebildet wird. - Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Heißwasserzufuhrkanals (
56 ) und des damit fluchtenden zylindrischen Hohlraums (62 ,72 ) senkrecht zur Längsachse eines durchgängigen Kaltwasserkanals (16 ) zwischen Kaltwassereingang (12 ) und Kaltwasserausgang (14 ) verläuft. - Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Entlastungsablaufs (
46 ) senkrecht zur Längsachse des Heißwasserzufuhrkanals (56 ) und parallel zur Längsachse des Kaltwasserkanals (16 ) verläuft. - Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (
64 ;164 ) in den gegenüberliegenden Endbereichen jeweils eine Ringdichtung (66 ,76 ;166 ,172 ) aufweist, zwischen denen ein Ringraum (84 ;176 ) um den Kolben gebildet ist, welcher bei geöffnetem Steuerventil eine Verbindung zwischen dem Kaltwassereingang (12 ,16 ;112 ,116 ) und/oder dem zylindrischen Hohlraum (62 ,72 ;162 ) und dem Entlastungsablauf (46 ;146 ) herstellt. - Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Wasserdruck wirksamen Endflächen des Kolbens (
64 ;164 ) gleich sind. - Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in Strömungsrichtung öffnenden Rückflussverhinderer (
40 ;140 ) im Bereich des Kaltwassereingangs (12 ;112 ). - Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Anschluss (
26 ) für ein Druckausdehnungsgefäß, welcher mit dem zylindrischen Hohlraum (62 ,72 ) in Verbindung steht. - Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Druckminderer (
18 ) zur Steuerung des Eingangsdrucks am Kaltwassereingang. - Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sicherheitsventil (
20 ;120 ) im Bereich des Kaltwasserausgangs, welches bei Überdruck eine Verbindung zwischen Kaltwasserausgang (14 ;114 ) und Entlastungsablauf (46 ;146 ) öffnet. - Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entlüftungsventil zum Entlüften des Kessels vorgesehen ist, über welches eine Verbindung zwischen dem Kessel und dem Entlastungsablauf herstellbar ist, wenn der Kolben in geschlossener Stellung ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202012100069U DE202012100069U1 (de) | 2011-02-22 | 2012-01-10 | Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011000412.0 | 2011-02-22 | ||
DE202011000412 | 2011-02-22 | ||
DE202011050290.2 | 2011-05-30 | ||
DE202011050290 | 2011-05-30 | ||
DE202012100069U DE202012100069U1 (de) | 2011-02-22 | 2012-01-10 | Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202012100069U1 true DE202012100069U1 (de) | 2012-05-30 |
Family
ID=45541315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202012100069U Expired - Lifetime DE202012100069U1 (de) | 2011-02-22 | 2012-01-10 | Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202012100069U1 (de) |
GB (2) | GB201120998D0 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012104167U1 (de) | 2012-10-30 | 2014-02-05 | Hans Sasserath & Co. Kg | Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer |
ITAN20130243A1 (it) * | 2013-12-18 | 2015-06-19 | Ariston Thermo Spa | Gruppo idraulico adattatore per scaldaacqua ad accumulo |
DE202022106422U1 (de) | 2022-11-16 | 2024-02-19 | Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg. | Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer |
DE202023100855U1 (de) | 2023-02-23 | 2024-05-27 | Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg. | Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105485372B (zh) * | 2015-12-11 | 2018-11-27 | 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 | 电子恒温阀、电子恒温阀的出水方法和具有其的热水器 |
GB2625440A (en) * | 2023-11-10 | 2024-06-19 | Sasserath Hans Gmbh & Co Kg | Assembly for restricting the temperature in a boiler of a drinking water heater |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3020797A1 (de) * | 1980-05-31 | 1981-12-17 | Hans Sasserath & Co Kg, 4052 Korschenbroich | Thermisch gesteuerte sicherheitseinrichtung fuer kessel in geschlossenen heizungsanlagen |
GB2450276B (en) * | 2006-04-06 | 2011-08-24 | Braathen Thor F | Valve arrangement |
DE102007051433B3 (de) * | 2007-10-25 | 2009-04-02 | Hans Sasserath & Co. Kg | Ventilanordnung für Warmwasserbereiter |
GB0919793D0 (en) * | 2009-11-12 | 2009-12-30 | Reliance Water Controls Ltd | Temperature sensitive relief valve |
-
2011
- 2011-12-06 GB GBGB1120998.8A patent/GB201120998D0/en not_active Ceased
-
2012
- 2012-01-10 GB GB1200408.1A patent/GB2488395B/en active Active
- 2012-01-10 DE DE202012100069U patent/DE202012100069U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012104167U1 (de) | 2012-10-30 | 2014-02-05 | Hans Sasserath & Co. Kg | Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer |
EP2728274A1 (de) * | 2012-10-30 | 2014-05-07 | Hans Sasserath & Co Kg | Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer |
ITAN20130243A1 (it) * | 2013-12-18 | 2015-06-19 | Ariston Thermo Spa | Gruppo idraulico adattatore per scaldaacqua ad accumulo |
DE202022106422U1 (de) | 2022-11-16 | 2024-02-19 | Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg. | Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer |
DE202023100855U1 (de) | 2023-02-23 | 2024-05-27 | Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg. | Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2488395A (en) | 2012-08-29 |
GB2488395B (en) | 2015-11-11 |
GB201120998D0 (en) | 2012-01-18 |
GB201200408D0 (en) | 2012-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202012100069U1 (de) | Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer | |
EP2226697B1 (de) | Durchflussmengenregler | |
EP2728274B1 (de) | Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer | |
DE7217756U (de) | Vorrichtung zum raeumen verstopfter leitungen | |
EP1681520A2 (de) | Flüssigkeitsarmatur | |
EP3279136B1 (de) | Tankbefüllvorrichtung mit einer belüftung für einen flüssigkeitsbehälter | |
DE202006016581U1 (de) | Sicherheitsventil | |
EP2453804B1 (de) | Druckgasbetriebenes instrument, insbesondere chirurgisches instrument | |
DE102012102701B3 (de) | Rohrtrenneranordnung | |
DE10235061C1 (de) | Expansionsvorrichtung zur Aufnahme von erwärmtem Trinkwasser | |
DE102005056068B4 (de) | Überdruck-Schließventil | |
DE10202560A1 (de) | Thermostat-Mischventil | |
DE3742207A1 (de) | Rueckflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen | |
DE522013C (de) | Absperrventil | |
AT504761A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der temperatur von brauchwasser | |
EP1346760A1 (de) | Vorrichtung zum Versetzen einer Flüssigkeit mit Gas | |
DE102008024722A1 (de) | Zapfhahn für mit Gas beaufschlagte Getränke | |
DE589353C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen | |
DE202022106422U1 (de) | Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer | |
DE102012214728A1 (de) | Offener Warmwasserspeicher, Wasserbehälter und Ventileinrichtung | |
AT133682B (de) | Dampfregler für Eisenbahnwagenheizanlagen. | |
DE102013101250B4 (de) | Thermostatgeregelte Mischarmatur mit thermischer Überdrucksicherung | |
DE10320366B4 (de) | Selbstentlüftende Druckregelungsarmatur für fluide Medien | |
DE2011563C (de) | Ventil mit einer Sicherung gegen Öffnen bei trockener Speiseleitung | |
DE202008003570U1 (de) | Verteilerventil mit integrierter Durchflussmesseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20120719 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20120531 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HANS SASSERATH GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: HANS SASSERATH & CO. KG, 41352 KORSCHENBROICH, DE Effective date: 20140820 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE Effective date: 20140820 Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE Effective date: 20130620 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20150409 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |