Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE202010005472U1 - Prothesen- oder Orthesensystem - Google Patents

Prothesen- oder Orthesensystem Download PDF

Info

Publication number
DE202010005472U1
DE202010005472U1 DE202010005472U DE202010005472U DE202010005472U1 DE 202010005472 U1 DE202010005472 U1 DE 202010005472U1 DE 202010005472 U DE202010005472 U DE 202010005472U DE 202010005472 U DE202010005472 U DE 202010005472U DE 202010005472 U1 DE202010005472 U1 DE 202010005472U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
orthosis
sensors
electrodes
communication unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010005472U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BITS ZWICKAU BUEROMAT IT SYSTE
Bits Zwickau Bueromat It-Systeme GmbH
Ralph Scharpenberg E K
RALPH SCHARPENBERG EK
Original Assignee
BITS ZWICKAU BUEROMAT IT SYSTE
Bits Zwickau Bueromat It-Systeme GmbH
Ralph Scharpenberg E K
RALPH SCHARPENBERG EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BITS ZWICKAU BUEROMAT IT SYSTE, Bits Zwickau Bueromat It-Systeme GmbH, Ralph Scharpenberg E K, RALPH SCHARPENBERG EK filed Critical BITS ZWICKAU BUEROMAT IT SYSTE
Priority to DE202010005472U priority Critical patent/DE202010005472U1/de
Publication of DE202010005472U1 publication Critical patent/DE202010005472U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4851Prosthesis assessment or monitoring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • A61F2002/701Operating or control means electrical operated by electrically controlled means, e.g. solenoids or torque motors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Prothesen- oder Orthesensystem (1) mit einer Prothese (2) für eine Körperextremität oder einer Orthese, an oder in welcher verschiedene Sensoren (3) und/oder Elektroden zum Erfassen von Eigenschaften und/oder Funktionen der Prothese (2) oder der Orthese und/oder von physiologischen Kenngrößen und/oder Stimulationselektroden oder Aktoren zum Stimulieren des Prothesen- oder Orthesenträgers vorgesehen sind, und mit einem Computer (10) zum Sammeln der von den Sensoren (3) und/oder Elektroden erfassten Daten und/oder Signale und/oder zum Ausgeben von Therapieanweisungen, wobei der Computer (10) ein mobiles Gerät mit wenigstens einer Funkverbindung (11), wenigstens einer Telekommunikationsverbindung (12) und wenigstens einer Benutzerschnittstelle für einen Anwender der Prothese (2) oder Orthese ist und zwischen dem Computer (10) und den Sensoren (3), Elektroden, Stimulationselektroden und/oder Aktoren eine Kommunikationseinheit (4) an oder in der Prothese (2) oder Orthese vorgesehen ist, wobei die Kommunikationseinheit (4) eine Energieversorgung (5) für sich und die Sensoren (3), Elektroden, Stimulationselektroden und/oder Aktoren, Schnittstellen (6) zu den...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Prothesen- oder Orthesensystem. Mit Hilfe des Prothese- oder Orthesensystems kann eine Überwachung einer Prothese- oder Orthese und/oder eine Stimulation des Prothesen- oder Orthesenträgers durchgeführt werden.
  • Prothesen von Körperextremitäten, das heißt von Armen oder von Beinen, und Orthesen, das heißt Stützmittel für Gliedmaßen oder den Rumpf, werden intensiv genutzt und unterliegen einem Verschleiß. Das trifft insbesondere auf bewegliche und elastische Komponenten der Prothesen und Orthesen zu. Der Verschleiß kann sich ungünstig auf das Wohlbefinden oder die Gesundheit des Prothesen- oder Orthesenträgers auswirken bzw. kann auch zu einem Sicherheitsrisiko führen. Zur Vermeidung nachteiliger Verschleißfolgen sind aus dem Stand der Technik sowohl technische Lösungen für günstige Gestaltungen von Prothesen- oder Orthesenkomponenten als auch Sensoren zur Überwachung von Prothesenfunktion und physiologischen Kenngrößen des Prothesen- oder Orthesenträgers im Auflagebereich der Prothese oder Orthese auf der Haut des Prothesen- oder Orthesenträgers bekannt.
  • Die Druckschrift DE 10 2007 035 409 A1 beschreibt ein orthopädisches Interface einer Prothese, welches zur Polsterung zwischen Prothese und Körperstumpf dient. Eine günstige mechanische Funktion des Polsters wird durch ein Abstandsgewirk mit normal zur Haut ausgerichteten Stützfäden bewirkt. Eine günstige Haftung zwischen Haut und Interface wird mit einer haftenden Beschichtung auf der Polsteroberfläche, die im Kontakt mit der Haut steht, erreicht. Die Beschichtung kann auch elektrisch leitfähig als Elektrode ausgebildet sein, um die Hautoberfläche zu stimulieren, Potenziale abzuleiten oder um Signale zu einer Auswerteeinrichtung weiterzuleiten.
  • Die Druckschrift WO 2004/004601 A3 beschreibt ein Polster für einen Prothesensockel, welcher Sensoren zum Beobachten der Trägergesundheit beinhaltet. Diese Sensoren könnten Drucksensoren, Temperatursensoren, Blutdrucksensoren, Feuchtesensoren oder auch verschiedene andere Sensoren sein. Die beschriebene Idee ist, dass die Daten der Sensoren durch eine Telekommunikationsausrüstung, welche in dem Prothesen liner vorgesehen ist, beispielsweise zu einem Arzt oder einem Prothesenmacher gesendet werden können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Prothesen- oder Orthesensystem zur Verfügung zu stellen, mit welcher eine Erfassung von Daten einer Vielzahl von Sensoren in einer Prothese oder Orthese möglich ist und die gewonnenen Daten an den Prothesen- oder Orthesenträger und/oder an medizinische Betreuer übermittelt werden können, wobei eine Integration therapeutischer Funktionen in die Prothese oder Orthese möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Prothesen- oder Orthesensystem mit einer Prothese für eine Körperextremität oder einer Orthese, an oder in welcher verschiedene Sensoren und/oder Elektroden zum Erfassen von Eigenschaften und/oder Funktionen der Prothese oder der Orthese und/oder von physiologischen Kenngrößen und/oder Stimulationselektroden oder Aktoren zum Stimulieren des Prothesen- oder Orthesenträgers vorgesehen sind, und mit einem Computer zum Sammeln der von den Sensoren und/oder Elektroden erfassten Daten und/oder Signale und/oder zum Ausgeben von Therapieanweisungen gelöst, wobei der Computer ein mobiles Gerät mit wenigstens einer Funkverbindung, wenigstens einer Telekommunikationsverbindung und wenigstens einer Benutzerschnittstelle für einen Anwender der Prothese oder Orthese ist und zwischen dem Computer und den Sensoren, Elektroden, Stimulationselektroden und/oder Aktoren eine Kommunikationseinheit an oder in der Prothese oder Orthese vorgesehen ist, wobei die Kommunikationseinheit eine Energieversorgung für sich und die Sensoren, Elektroden, Stimulationselektroden und/oder Aktoren, Schnittstellen zu den Sensoren, Elektroden, Stimulationselektroden und/oder Aktoren, eine Datenverarbeitungs- und Signalkonditionierungseinheit für Daten und/oder Signale der Sensoren, der Elektroden, der Stimulationselektroden und/oder der Aktoren sowie eine Datenspeichereinheit aufweist und über eine Funkverbindung mit dem Computer gekoppelt ist.
  • Die Sensoren und Elektroden in dem Prothesen- oder Orthesensystem sind zur Erfüllung einer Vielzahl von Aufgaben vorgesehen. Sie sollen die Benutzung der Prothese oder Orthese erfassen; Daten, die für die Funktionsfähigkeit von Prothesen- oder Orthesenkomponenten charakteristisch sind, sammeln; und physiologische Kenngrößen, die einerseits Auskunft über die physiologische Verfassung des Trägers und andererseits über die richtig funktionierende Verbindung zwischen Prothese oder Orthese und ihrem Träger Auskunft geben, erfassen.
  • Die Stimulierungselektroden und/oder Aktoren dienen der Ausgabe oder Umwandlung therapeutischer Signale an den bzw. am Körper des Prothesen- oder Orthesenträgers. Diese Signale können beispielsweise direkt als Signale in Form von Spannungen ausgegeben werden oder umgewandelt beispielsweise als mechanische Signale in Form von Vibrationen, als thermische Signale in Form von Wärme oder als chemische Signale in Form von Medikamentenabgabe ausgegeben werden.
  • Sensoren und Aktoren müssen zur Gewährleistung ihrer Funktion in der Regel mit elektrischer Energie versorgt werden, und die Rohdaten der Sensoren müssen oft aufbereitet und verarbeitet werden, um nutzbare Daten zu erzeugen. Das erfindungsgemäße Prothesen- oder Orthesensystem beinhaltet hierfüreine Kommunikationseinheit, die eine Energieversorgung aufweist. Diese Kommunikationseinheit übernimmt die Versorgung der einzelnen Sensoren, Elektroden, Stimulationselektroden und Aktoren mit elektrischer Energie an den dafür vorgesehenen Schnittstellen. Sie sammelt die Signale der Sensoren und/oder Elektroden, die über Schnittstellen mit der Kommunikationseinheit gekoppelt sind, bereitet die Signale auf, erzeugt weiterverarbeitbare Daten und kann Daten auch speichern. Die Kommunikationseinheit kann auch Therapieanweisungen speichern und aus Therapieanweisungen therapeutische Signale für die Steuerung der Stimulationselektroden und Aktoren erzeugen. Die Kommunikationseinheit verfügt weiterhin über eine Funkverbindung zu einem Computer.
  • In dem Computer werden die Daten systematisch zusammengeführt, und auf dem Computer sind die Daten für den Prothesen- und/oder Orthesenträger oder für einen medizinischen Betreuer abrufbar, bewertbar und für Folgeentscheidungen nutzbar. Der Computer ist erfindungsgemäß ein mobiles Gerät, welches der Prothesen- oder Orthesenträger auch auf Reisen mit sich führen kann. Durch die zunehmende Leistungsfähigkeit mobiler Computer sind die benötigten Funktionen für das Prothesen- oder Orthesensystem inzwischen ohne Weiteres auf einem mobilen Gerät, wie beispielsweise einem Smartphone oder einem PDA, realisierbar. Der Computer verfügt des Weiteren gemäß der vorliegenden Erfindung über eine Telekommunikationsverbindung, über welche eine Ferndiagnose und/oder Fernunterstützung durch Fachleute, wie beispielsweise Mediziner, Orthopäden oder Softwareentwickler, möglich ist. Über den Computer ist es zudem für den Prothesen- oder Orthesenträger oder einen Fachmann möglich, neue oder geänderte Therapieanweisungen an die Kommunikationseinheit zu übergeben.
  • In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung weisen die Sensoren des Prothesen- oder Orthesensystems Temperatursensoren, Hautfeuchtesensoren, Aktivitätssensoren, Beschleunigungssensoren, Drucksensoren, Wärmeleitsensoren, Sensoren zum Messen eines elektrischen Potenzials und/oder Kraftsensoren auf.
  • Zur richtigen Bewertung der Messdaten von Sensoren ist eine ganzheitliche Betrachtung des Nutzers, der Prothese oder der Orthese und der Einsatzbedingungen, unter denen die Daten gemessen wurden, notwendig. Zur ganzheitlichen Abbildung der Prothese oder der Orthese sind verschiedene Messwerte nötig, die ganz verschiedene physikalische Größen beschreiben.
  • Aktivitätssensoren erkennen, ob eine Prothese benutzt wird oder nicht, wobei die Definition, was eine Benutzung ist, bei verschiedenen konkreten Prothesen oder Orthesen variieren kann. Bei einem Korsett kann beispielsweise das Tragen bereits als Aktivität definiert sein, während bei einer Beinprothese eine gehende Bewegung als Aktivität definiert sein kann. Dementsprechend können Aktivitätssensoren unterschiedlich ausgebildet sein und zum Beispiel konkret kapazitive Sensoren oder mechanische Lagesensoren sein. Die Sensoren können aber auch Auskunft über die Intensität von Bewegungen geben. Dafür sind beispielsweise Beschleunigungssensoren geeignet.
  • Besonders wichtig bei einer Prothese oder Orthese ist die Anpassung des orthopädischen Hilfsmittels an seinen Nutzer. Verschiedene physiologische Kenngrößen können Hinweise geben, ob die Befestigung der Prothese oder der Orthese gut funktioniert oder schlecht. Dabei kann mit Hilfe der erfindungsgemäß vorgesehenen Sensoren ein aufkommendes Problem oft früher erkannt und rechtzeitig darauf reagiert werden, bevor ein gesundheitlicher Nachteil aus dem Problem erwächst. Wichtige Indizien, aus denen auf das Wohlbefinden des Nutzers geschlossen werden kann, sind seine Hauttemperatur und Hautfeuchte, welche über Temperatursensoren oder Hautfeuchtesensoren erfasst werden können. Temperatursensoren können jedoch nicht nur zur direkten Messung der Körperwärme eingesetzt werden, sie können auch durch Temperaturdifferenzmessungen zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Polsterungen in der Prothese, die Auskunft über den Abnutzungsgrad der Polsterungen gibt, oder auch zur Wärmeleitungs messung in der Haut, welche Auskunft über die Durchblutung der Haut gibt, eingesetzt werden.
  • Kraftsensoren können in Prothesen beispielsweise dafür verwendet werden, den Verschleiß von motorisch bewegten Prothesenteilen zu erfassen. Sie können aber auch dazu verwendet werden, Belastungszustände beispielsweise durch Scherkräfte zu charakterisieren. Drucksensoren können dazu eingesetzt werden, die Passgenauigkeit von Prothesen oder Orthesen zu überwachen. Sie können aber auch zur Gegendruckbestimmung im Gewebe und über diese Kenngröße zur Bestimmung der Durchblutung eingesetzt werden. Volumenänderungssensoren können die Änderung des Volumens eines Körperteils messen, das beispielsweise ein Maß für seine Ermüdung ist.
  • Mit chemischen Sensoren kann auch der Stoffwechsel des Prothesen- oder Orthesennutzers beobachtet werden. So existieren beispielsweise Sauerstoffsensoren, Glukosesensoren und Blutzuckersensoren, die sehr hautnah eingesetzt werden und die die Konzentration von Stoffwechselprodukten messen. Die gegebene Aufzählung von verschiedenen Sensoren ist in keiner Weise abschließend, sie gibt nur einige Beispiele über verschiedene Arten von Sensoren, die in einer Prothese oder Orthese sinnvoll eingesetzt werden können.
  • In einem bevorzugten Beispiel des erfindungsgemäßen Prothesen- oder Orthesensystems sind die Sensoren, Elektroden, Stimulationselektroden und/oder Aktoren in einem Prothesen- oder Orthesenfutter bzw. Liner oder einer Bandage der Prothese oder Orthese und/oder in der Kommunikationseinheit vorgesehen. Das Futter bzw. der Liner einer Prothese oder Orthese ist ein elastisches Material, welches einerseits wichtig für Komfort und Funktion der Prothese oder Orthese ist, andererseits unterliegt es aber auch besonderem Verschleiß. Es werden daher erfindungsgemäß Sensoren im oder am Prothesen- oder Orthesenfutter vorgesehen, die den Zustand und Abnutzungsgrad des Futters charakterisieren. Da der Liner teilweise im Kontakt mit der Haut des Trägers steht, ist der Liner auch ein geeigneter Ort zur Positionierung von Sensoren, die physiologische Kenngrößen des Trägers messen sollen oder von Stimulationselektroden oder Aktoren, die therapeutische Signale direkt oder in umgewandelter Form an den Körper des Prothesen- oder Orthesenträgers ausgeben. Je nach zu messender Kenngröße werden die Sensoren, die Elektroden, die Stimulationselektroden oder Aktoren direkt an der Oberfläche des Prothesen- oder Orthesenfutters, welche im Kontakt mit der Haut ihres Trägers steht, oder im Inneren des Futters zwischen verschiedenen Lagen des Prothesen- oder Orthesenfutters vorgesehen.
  • In einer günstigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Prothesen- oder Orthesensystems weisen die Schnittstellen der Kommunikationseinheit zu den Sensoren, Elektroden, Stimulationselektroden und/oder Aktoren galvanische Verbindungen auf. Der Anschluss der Sensoren durch Kabel ist als Standardlösung zu betrachten, in welcher Sensoren mit einer oder verschiedenen Betriebsspannungen versorgt und eine oder mehrere Signalleitungen verwendet werden können. Die galvanischen Verbindungen können Steckverbinder aufweisen, durch welche die Installation oder der Wechsel von Sensoren erleichtert wird.
  • In einer alternativen Ausbildung des Prothesen- oder Orthesensytems weisen die Schnittstellen der Kommunikationseinheit zu den Sensoren, Elektroden, Stimulationselektroden und/oder Aktoren wenigstens eine drahtlose Verbindung auf. Inzwischen sind Sensoren mit geringem Leistungsverbrauch verfügbar, die ihren Versorgungsstrom entweder aus einer eigenen Batterie oder aus einer drahtlosen Verbindung beziehen. Solche drahtlosen Verbindungen der Sensoren besitzen Vorteile und Nachteile, deren Gewichtung im Einzelfall abgewogen werden muss. Einerseits entfällt bei drahtlosen Sensoren die Verkabelung als Kostenfaktor und als Fehlerquelle, andererseits bestehen Nachteile, die sich beispielsweise aus den Kosten und aus den Wartungsintervallen der eigenen Batterie ergeben oder daraus, dass ein Funkbetrieb mancherorts nicht zulässig ist. Eine Auswahl zwischen drahtlosen und drahtgebundenen Sensoren ist auch nicht in jedem Fall möglich, da von vielen Sensortypen oder Aktortypen keine drahtlose Version verfügbar ist. Des Weiteren ist die Anzahl drahtloser Übertragungskanäle begrenzt, sodass drahtlose Verbindungen nur dort eingesetzt werden, wo sie besonders günstig sind.
  • In einer günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Prothesen- oder Orthesensystems weist die Kommunikationseinheit wenigstens einen Zeitzähler und/oder wenigstens einen anderen Zähler auf. Für manche Komponenten von Prothesen oder Orthesen liegen Erfahrungen über die mögliche Nutzungsdauer vor. Bei Erfassung der Nutzungszeit durch einen Zeitzähler kann beispielsweise ein rechtzeitiger Wechsel einer Komponente vor ihrem Ausfall initiiert werden. Mitunter ist statt des Zählens der Zeit auch das Zählen einer anderen Größe, wie beispielsweise der Schrittanzahl oder einer Benut zungsanzahl, günstig. In diesem Fall kann in der Kommunikationseinheit ein Zähler für diese Größe vorgesehen sein.
  • In einer hochentwickelten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Prothesen- oder Orthesensystem und speziell die Kommunikationseinheit einen Speicher für Therapieanweisungen und Signalformer für therapeutische Signale auf. Die Kommunikationseinheit ist anders als der Computer permanent einsatzbereit und mit den Stimulationselektroden und Aktoren verbunden. Daher ist die Kommunikationseinheit ein günstiger Ort, einen Therapieplan mit Therapieanweisungen abzulegen. Desweiteren weist die Kommunikationseinheit Signalformer auf, die elektrische Signale in eine Form bringen kann, die zum Betrieb von Stimulationselektroden oder Aktoren erforderlich sind. Insbesondere erzeugen die Signalformer die benötigten Spannungen, Ströme, Frequenzen und Zeitabläufe.
  • In einer günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Prothesen- oder Orthesensystems weist die Kommunikationseinheit einen Regler zur Regelung therapeutischer Signale in Abhängigkeit von den Daten und/oder den Signalen der Sensoren und/oder Elektroden auf. In dieser Ausführungsform werden entweder die Sensoren genutzt, um eine durch die Stimulationselektroden oder Aktoren beabsichtigte Wirkung im Körper zu detektieren und gegebenenfalls die Stimulation zu verstärken oder abzuschwächen, oder die Kommunikationseinheit stellt die therapeutischen Signale derart ein, dass Sensorsignale in einem für den Prothesen- oder Orthesenträger günstigen Bereich bleiben. Der Regler stellt die nötigen Beziehungen und logischen Verknüpfungen zwischen Sensoren und Elektroden und Stimulationselektroden und Aktoren her.
  • In einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Prothesen- oder Orthesensystems ist die Funkverbindung der Kommunikationseinheit zu dem Computer eine WLAN- oder Bluetoothverbindung. Diese Übertragungsnormen besitzen eine ausreichend große Bandbreite zur Übertragung der zu handhabenden Daten. Diese Normen sind etabliert und elektronische Schnittstellenbausteine sind preiswert verfügbar. Die Reichweite dieser Funkübertragungen ist ausreichend groß und bei der Benutzung dieser Verbindung fallen keine Gebühren an.
  • In einer besonders vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Prothesen- oder Orthesensystems weist der Computer eine Software zur Weiterverarbeitung von Daten der Sensoren und/oder zur Konfiguration von Therapieanweisungen auf. Der Computer weist einen Bildschirm und eine Eingabemöglichkeit auf, über welche der Computer und seine Software interaktiv benutzt werden können. Mit dem Computer ist es möglich, die Daten der verschiedenen Sensoren zusammenzuführen und in geeigneter Weise darzustellen. Des Weiteren ist es durch die Interaktivität möglich, der Software bestimmte Ereignisse, wie zum Beispiel den Einsatz einer neuen Prothesenkomponente, mitzuteilen und dadurch die erzeugten Daten in die richtigen Bahnen zu leiten. Der Computer ist in der Lage, die Daten statistisch zu verarbeiten und anhand einer Datenbasis zu bewerten. Durch die Telefonverbindung des Computers ist die Kommunikation mit externen Experten, wie zum Beispiel Ärzten oder Orthopäden, und mit einer externen Datenbasis, die beispielsweise von Prothesenherstellern gepflegt wird, möglich. Über den Computer kann ein Therapieplan mit konkreten Therapieanweisungen für die Prothese oder Orthese von dem Prothesen- oder Orthesenträger und von einem externen Experten erstellt, geändert und an die Kommunikationseinheit in der Prothese oder Orthese übermittelt werden.
  • In einer günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Prothesen- oder Orthesensystems weist die Software Prothesen- oder orthesenbezogene Warngrenzen und/oder Alarmgrenzen und Kommunikationsmittel zur Meldung einer Verletzung dieser Warngrenzen und/oder Alarmgrenzen auf. Ziel dieser Grenzen ist beispielsweise eine präventive Reaktion auf Alterungen. So kann zum Beispiel bei zu erwartendem Verschleiß des Prothesen- oder Orthesenfutters ein Ersatzfutter bestellt werden, welches dann ausgetauscht werden kann, bevor das verbrauchte Prothesen- oder Orthesenfutter vollständig verschlissen ist und zu Verletzungen am Träger führt. In einem anderen Beispiel kann aus einer statistischen Änderung der Benutzungsintensität abgeleitet werden, dass ein Anpassungsbedarf an eine geänderte körperliche Konstitution nötig ist. Aus den gespeicherten Daten können von dem Fachmann in diesem Fall weitere Hinweise auf die genaue Ursache der von der Prothese oder Orthese hervorgerufenen Beschwerden entnommen werden.
  • Das erfindungsgemäße Prothesen- oder Orthesensystem kann in Zusammenhang mit einem Verfahren zum Überwachen einer Prothese für eine Körperextremität oder einer Orthese genutzt werden, wobei verschiedene an oder in der Prothese oder Orthese vorgesehene Sensoren und/oder Elektroden Eigenschaften und/oder Funktionen der Prothese oder der Orthese und/oder von physiologischen Kenngrößen des Prothesen- oder Orthesenträgers erfassen; die von den Sensoren und/oder Elektroden erfassten Daten und/oder Signale an eine an oder in der Prothese oder Orthese vorgesehene Kommunikationseinheit übermittelt werden; die Kommunikationseinheit aus gespeicherten Therapieanweisungen Therapiesignale erzeugt und die Therapiesignale an Stimulationselektroden oder Aktoren übermittelt; und die Stimulationselektroden oder Aktoren den Prothesen- oder Orthesenträger stimulieren; wobei die Kommunikationseinheit sich und die Sensoren, Elektroden, Stimulationselektroden und/oder Aktoren mit Energie versorgt, die Daten und/oder Signale der Sensoren, Elektroden, Stimulationselektroden und/oder Aktoren empfängt, sendet, verarbeitet und/oder konditioniert, diese Daten und/oder Signale und die daraus gewonnenen Daten speichert und über eine Funkverbindung mit einem mobilen Computer, der wenigstens eine Funkverbindung und wenigstens eine Telekommunikationsverbindung aufweist, austauscht; wobei der Computer einem Anwender der Prothese oder Orthese und/oder einem externen Experten eine unmittelbare Information über den sensorisch ermittelten Zustand der prothetischen oder orthetischen Versorgung und darauf basierte Handlungsempfehlungen über eine Benutzerschnittstelle an dem Computer zur Verfügung stellt; und wobei durch den Computer Therapieanweisungen für die Prothese oder Orthese direkt und/oder über die Telekommunikationsverbindung erstellt oder geändert werden können.
  • Das Verfahren dient dazu, durch den Einsatz von Sensoren und/oder Elektroden die Nutzbarkeit, den Komfort oder den Funktionsumfang einer Prothese oder einer Orthese zu verbessern. In dem Verfahren werden verschiedene Sensoren und/oder Elektroden eingesetzt, um Informationen über die Prothese oder Orthese, über die Prothesen- oder Orthesenanpassung an den Körper des Nutzers und über die körperliche Verfassung des Nutzers zu sammeln. Das Verfahren beinhaltet die Aufbereitung der Rohsignale oder Daten von den Sensoren oder Elektroden in einer Kommunikationseinheit und die Speicherung der konditionierten Daten und/oder Signale. Die Kommunikationseinheit steht über eine Funkverbindung im Kontakt mit einem Computer, welcher die Benutzerschnittstelle zwischen dem Nutzer und den sensorisch ermittelten Daten darstellt. Das Verfahren nutzt zudem eine Telekommunikationsverbindung zwischen dem Computer und einem übergeordneten System, wobei zu dem übergeordneten System Ärzte, Orthopäden oder auch Softwareentwickler gehören können. Das Verfahren beinhaltet die softwaregestützte Berechnung von Handlungsempfehlungen für den Prothesen- oder Orthesennutzer und die Kommunikation dieser Handlungsempfehlungen über eine Benutzerschnittstelle an den Benutzer. Das Verfahren kann auch die erste Umsetzung ei nes auf dem Computer erstellten Therapieplans mit Therapieanweisungen, das Speichern der Therapieanweisungen in der Kommunikationseinheit und die Übermittlung von Therapiesignalen von der Kommunikationseinheit an Stimulationselektroden oder Aktoren umfassen.
  • Das Verfahren zum Überwachen einer Prothese oder Orthese und zur Umsetzung eines Therapieplans beinhaltet ferner, dass die Handlungsempfehlungen von dem Computer durch Abgleich mit einem auf dem Computer abgespeicherten Benutzerprofil verfeinert und/oder an den Anwender angepasst werden. Da Prothesen und Orthesen typischerweise individuell für Nutzer angefertigt werden und körperliche Konstellationen von Nutzern weiten Variationen unterliegen, muss das Verfahren individuell an den jeweiligen Nutzer angepasst werden. Die Anpassung geschieht idealerweise interaktiv zwischen dem Nutzer und dem Prothesen- oder Orthesensystem. Durch die interaktive Anpassung und Verfeinerung des Verfahrens wird das Verfahren selbst kontinuierlich verbessert und nach einer Einlernphase stellt sich ein signifikanter Nutzwert für den Nutzer ein.
  • Gemäß einer günstigen Ausbildung des Verfahrens erfassen die Sensoren und/oder Elektroden im Zusammenhang mit der Prothese oder Orthese wenigstens eine Temperatur, wenigstens eine Hautfeuchte, wenigstens eine Aktivität, wenigstens eine Beschleunigung, wenigstens einen Druck, wenigstens eine Wärmeleitfähigkeit, wenigstens ein elektrisches Potenzial und/oder wenigstens eine Kraft.
  • Die Hauttemperatur und die Hautfeuchte sind Indizien für das Wohlbefinden der Haut bzw. über Hautirritationen und Fehlanpassungen der Prothese oder Orthese. Deshalb können diese Parameter in dem Verfahren erfasst und in die Auswertung einbezogen werden. Über Temperaturdifferenzmessungen an der Innenseite und der Außenseite eines Polsters der Prothese oder Orthese kann indirekt über die Isolierwirkung auf den Verschleiß des Polsters geschlossen werden.
  • Schlussfolgerungen auf der Basis einzelner Daten, wie zum Beispiel Temperaturdifferenzen, erweisen sich in der Praxis mitunter fehlerbehaftet. Deshalb werden in dem Verfahren mehrere Indizien gesamtheitlich betrachtet und aus der gesamtheitlichen Betrachtung werden Schlussfolgerungen getroffen. Ein wichtiges Indiz zum Abnutzungsgrad einer Prothesen- oder Orthesenkomponente ist die Dauer ihrer Benutzung. Der aktive Ein satz der Prothese oder der Orthese wird deshalb in dem Verfahren durch Sensoren erfasst und in die Auswertung mit einbezogen.
  • Des Weiteren kann die Intensität von Aktivitäten beispielsweise durch Beschleunigungsmessung bestimmt werden. Der Anliegedruck einer Prothese oder einer Orthese an einem Körperteil muss in einem bestimmten günstigen Bereich liegen, um einerseits die gute Befestigung der Prothese oder Orthese zu gewährleisten und andererseits um eine komfortable Anwendung zu ermöglichen. Unter anderem aus diesem Grund können bei einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens Druckmessungen durchgeführt und in die Bewertung einbezogen werden.
  • In einer Prothese oder einer Orthese treten Kräfte auf, die beispielsweise zu einer Verbiegung von Komponenten führen können. Diese Kräfte können mit Kraftsensoren erfasst werden und in dem Verfahren kann die Einhaltung gewünschter Kräftebereiche überwacht werden. Ferner können über die Stimulationselektroden oder Aktoren Muskeln angeregt und/oder trainiert werden. Weitere Indizien, die Hinweise auf das Wohlbefinden eines Prothesen- oder Othesennutzers geben, sind die elektrischen Potenziale auf der Haut. Diese Potenziale können mit Elektroden erfasst und in dem Verfahren verarbeitet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante des Verfahrens überträgt die Kommunikationseinheit zu den Sensoren, Elektroden, Stimulationselektroden und/oder Aktoren drahtlos und/oder drahtgebunden Daten und/oder Signale. Das Verfahren verwendet eine Mehrzahl von Sensoren, Elektroden, Stimulationselektroden und/oder Aktoren. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, die Daten und Signale der verschiedenen Sensoren, Elektroden, Stimulationselektroden und/oder Aktoren zunächst an einem Ort, in der Kommunikationseinheit, zusammenzuführen, aufzubereiten, und zwischenzuspeichern, bevor die Daten zur Weiterverarbeitung an den Computer weitergeleitet werden.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun anhand einer Figur näher erläutert werden.
  • 1 zeigt ein Prothesen- oder Orthesensystem 1 mit einer Prothese 2, Sensoren 3, einer Kommunikationseinheit 4, einer Funkverbindung 11 zwischen der Kommunikationseinheit 4, einem Computer 10 und einer Telekommunikationseinheit 12 von dem Computer 10 zu einem externen Computer oder zu dem Internet. Die Prothese 2 ist in dem dargestellten Beispiel eine Oberschenkelprothese. In anderen, nicht dargestellten Fällen kann die Erfindung auch eine andere Prothese eines Unterschenkels oder eines Armes oder eine Orthese betreffen, die wiederum beispielsweise eine Schiene für eine Extremität oder ein Korsett sein kann. Die Prothese oder die Orthese besteht zum großen Teil aus mechanisch starren Komponenten. Es können aber auch Gelenke oder motorisch bewegte Gelenke vorgesehen sein.
  • Zur Befestigung der dargestellten Beinprothese am Oberschenkelstumpf ihres Trägers ist ein elastisches Prothesenfutter in Form eines Liners oder einer Bandage 7 vorgesehen. In dem dargestellten Beispiel ist die Berührung der Bandage 7 mit der Haut des Trägers vorgesehen, da dadurch eine gute Haftung der Prothese am Oberschenkelstumpf erreicht wird. Die Art der Ausbildung der Bandage 7 hängt von der konkret verwendeten Prothese oder Orthese ab.
  • In der Bandage 7 oder an einer der Oberflächen der Bandage 7 sind Sensoren 3 vorgesehen, die die Köpertemperatur des Trägers, die Temperaturdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite der Bandage 7, die Feuchte der Bandage 7, den Kontaktdruck zwischen Prothese 2 und Körperteil, Stoffwechselprodukte des Körpers oder weitere nutzbare physiologische Kenngrößen über den Träger messen.
  • Die Sensoren 3 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über drahtgebundene Schnittstellen 6 mit der Kommunikationseinheit 4 verbunden, wo die Daten der Sensoren 3 gesammelt aufbereitet, in einer ersten Stufe verarbeitet und gespeichert werden können. In anderen, nicht dargestellten Ausführungen kommen auch drahtlose Schnittstellen zum Einsatz.
  • Auf der Kontaktfläche der Bandage 7 mit der Haut können auch Elektroden vorgesehen sein, die zur Ermittlung von Oberflächenpotenzialen auf der Haut verwendet werden. Die Elektroden können auch Stimulationselektroden sein, die aus therapeutischen Gründen eine Stimulation der Muskeln, der Gefäße oder der Haut im Amputationsstumpf bewirken können. Zur Stimulation können auch Aktoren eingesetzt werden, die eine mechanische, eine thermische, eine chemische oder eine sonstige Stimulation ausführen. Elektroden und Aktoren werden wie die Sensoren 3 über Kommunikationsschnittstellen 6 mit der Kommunikationseinheit 4 verbunden. Über die Messung von Nervensignalen ist auch die nervensignalgesteuerte motorische Bewegung der Prothese 2 möglich (nicht dargestellt).
  • Sensoren 3, für deren Funktion keine unmittelbare Nähe zum Körper des Trägers erforderlich ist, werden vorzugsweise unter Vermeidung langer Anschlusswege direkt in der Kommunikationseinheit 4 vorgesehen. Solche Sensoren 3 können beispielsweise Beschleunigungssensoren oder andere Aktivitätssensoren sein, die zur Ermittlung eines Nutzungsmodus verwendet werden. Die Kommunikationseinheit 4 weist eine Energieversorgung 5 auf, die sowohl die Kommunikationseinheit 4 als auch die Sensoren 3 die Elektroden, Stimulationselektroden und/oder Aktoren mit Energie versorgt. Die Energieversorgung 5 kann eine Batterie oder ein Akkumulator sein. Vorzugsweise wird ein Lithiumakkumulator mit einer geringen Masse und einer hohen Energiedichte verwendet. Das Prothesen- oder Orthesensystem weist eine Funkverbindung 11 zu einem Computer 10 auf. Diese Funkverbindung 11 ist in dem dargestellten Beispiel eine WLAN-Verbindung. In anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Funkverbindung 11 auch eine Bluetoothverbindung oder eine andere elektromagnetische Verbindung sein.
  • Der Computer 10 ist in dem dargestellten Beispiel ein Smartphone. In anderen Ausführungen kann er aber auch ein PDA oder ein anderer geeigneter tragbarer Computer sein. In dem Computer 10 werden die gemessenen und von der Kommunikationseinheit 4 aufbereiteten Daten in einer nächsten Stufe weiterverarbeitet, zur Darstellung für den Nutzer aufbereitet, und der Computer 10 ermöglicht seinem Nutzer den interaktiven Einfluss auf die Auswertung der Daten oder auf den Therapieplan. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sendet der Computer 10 Therapiepläne mit Therapieanweisungen oder auch weitere Stellgrößen an die Prothese oder Orthese, die deren Funktion beeinflussen. Auf diese Weise können zum Beispiel Größeneinstellmechanismen betätigt werden.
  • Der Computer 10 verfügt zudem über eine Telekommunikationsverbindung 12, über welche eine Kommunikation mit externen Personen, wie zum Beispiel Ärzten oder Orthopäden, und mit dem Internet möglich ist. Über die Telekommunikationsverbindung 12 ist beispielsweise das automatische Versenden von Ersatzteilbestellungen bei fortgeschrittenem Verschleiß eines Teiles der Prothese möglich. Des Weiteren ist über diese Verbindung eine interaktive Ferndiagnose und Fernhilfe möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007035409 A1 [0003]
    • - WO 2004/004601 A3 [0004]

Claims (11)

  1. Prothesen- oder Orthesensystem (1) mit einer Prothese (2) für eine Körperextremität oder einer Orthese, an oder in welcher verschiedene Sensoren (3) und/oder Elektroden zum Erfassen von Eigenschaften und/oder Funktionen der Prothese (2) oder der Orthese und/oder von physiologischen Kenngrößen und/oder Stimulationselektroden oder Aktoren zum Stimulieren des Prothesen- oder Orthesenträgers vorgesehen sind, und mit einem Computer (10) zum Sammeln der von den Sensoren (3) und/oder Elektroden erfassten Daten und/oder Signale und/oder zum Ausgeben von Therapieanweisungen, wobei der Computer (10) ein mobiles Gerät mit wenigstens einer Funkverbindung (11), wenigstens einer Telekommunikationsverbindung (12) und wenigstens einer Benutzerschnittstelle für einen Anwender der Prothese (2) oder Orthese ist und zwischen dem Computer (10) und den Sensoren (3), Elektroden, Stimulationselektroden und/oder Aktoren eine Kommunikationseinheit (4) an oder in der Prothese (2) oder Orthese vorgesehen ist, wobei die Kommunikationseinheit (4) eine Energieversorgung (5) für sich und die Sensoren (3), Elektroden, Stimulationselektroden und/oder Aktoren, Schnittstellen (6) zu den Sensoren (3), Elektroden, Stimulationselektroden und/oder Aktoren, eine Datenverarbeitungs- und Signalkonditionierungseinheit für Daten und/oder Signale der Sensoren (3), Elektroden, Stimulationselektroden und/oder Aktoren sowie eine Datenspeichereinheit aufweist und über eine Funkverbindung (11) mit dem Computer (10) gekoppelt ist.
  2. Prothesen- oder Orthesensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (3) und/oder Elektroden wenigstens einen Temperatursensor, wenigstens einen Hautfeuchtesensor, wenigstens einen Aktivitätssensor, wenigstens einen Beschleunigungssensor, wenigstens einen Drucksensor, wenigstens einen Wärmeleitsensor, wenigstens einen Sensor zum Messen eines elektrischen Potenzials und/oder wenigstens einen Kraftsensor aufweisen.
  3. Prothesen- oder Orthesensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (3), Elektroden, Stimulationselektroden und/oder Aktoren in einem Liner oder einer Bandage (7) der Prothese (2) oder Orthese und/oder in der Kommunikationseinheit (4) vorgesehen sind.
  4. Prothesen- oder Orthesensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellen (6) der Kommunikationseinheit (4) zu den Sensoren (3), Elektroden, Stimulationselektroden und/oder Aktoren galvanische Verbindungen aufweisen.
  5. Prothesen- oder Orthesensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellen (6) der Kommunikationseinheit (4) zu den in oder an einem Liner oder einer Bandage (7) der Prothese (2) oder Orthese vorgesehenen Sensoren (3), Elektroden, Stimulationselektroden und/oder Aktoren wenigstens eine drahtlose Verbindung aufweisen.
  6. Prothesen- oder Orthesensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (4) wenigstens einen Zeitzähler und/oder wenigstens einen anderen Zähler aufweist.
  7. Prothesen- oder Orthesensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (4) einen Speicher für Therapieanweisungen und Signalformer für therapeutische Signale aufweist.
  8. Prothesen- oder Orthesensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (4) einen Regler zur Regelung therapeutischer Signale in Abhängigkeit von den Daten und/oder den Signalen der Sensoren (3) und/oder Elektroden aufweist.
  9. Prothesen- oder Orthesensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkverbindung (11) der Kommunikationseinheit (4) zu dem Computer (10) eine WLAN- oder Bluetooth-Verbindung ist.
  10. Prothesen- oder Orthesensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer (10) eine Software zur Weiterverarbei tung von Daten der Sensoren (3) und/oder zur Konfiguration von Therapieanweisungen aufweist.
  11. Prothesen- oder Orthesensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Software Prothesen- und/oder orthesenbezogene Warngrenzen und/oder Alarmgrenzen und Kommunikationsmittel zur Meldung einer Verletzung dieser Warngrenzen und/oder Alarmgrenzen aufweist.
DE202010005472U 2010-05-21 2010-05-21 Prothesen- oder Orthesensystem Expired - Lifetime DE202010005472U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005472U DE202010005472U1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Prothesen- oder Orthesensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005472U DE202010005472U1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Prothesen- oder Orthesensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005472U1 true DE202010005472U1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42372159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010005472U Expired - Lifetime DE202010005472U1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Prothesen- oder Orthesensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010005472U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108136A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Otto Bock Healthcare Gmbh Einrichtung mit einer zum engen Umschließen eines Körperteils ausgebildeten Wandung
DE102012002554A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Pohlig Gmbh Orthese
DE102012023070A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Pohlig Gmbh Prothese oder Orthese
DE102012023071A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Pohlig Gmbh Prothese oder Orthese
US8945236B2 (en) 2010-01-20 2015-02-03 Otto Bock Healthcare Gmbh Liner having an integrated electrode
RU2587967C2 (ru) * 2011-07-20 2016-06-27 Отто Бок Хелткэр Гмбх Устройство со стенкой, выполненной для плотного охвата части тела
DE102016219113A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 adViva GmbH System zur Unterstützung der Plantarflexion im oberen Sprunggelenk
DE102017119490B3 (de) * 2017-08-25 2018-11-15 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prothesensystem und Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Prothesensystems
DE102017126462A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-29 Ottobock Se & Co. Kgaa Prothesensystem mit einem Liner und einem Prothesenschaft
DE102020132551A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Verfahren zur Auswertung von Nutzungsdaten einer orthopädietechnischen Einrichtung
US11833064B1 (en) 2022-06-03 2023-12-05 JSG IP Ventures, LLC System and methods for residual limbs of amputees

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004004601A2 (en) 2002-07-08 2004-01-15 Össur Engineering, Inc. Socket liner incorporating sensors to monitor amputee progress
DE102007035409A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Orthopädisches Interface

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004004601A2 (en) 2002-07-08 2004-01-15 Össur Engineering, Inc. Socket liner incorporating sensors to monitor amputee progress
DE102007035409A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Orthopädisches Interface

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8945236B2 (en) 2010-01-20 2015-02-03 Otto Bock Healthcare Gmbh Liner having an integrated electrode
US9943420B2 (en) 2010-01-20 2018-04-17 Otto Bock Healthcare Gmbh Liner having an integrated electrode
DE102011108136B4 (de) 2011-07-20 2018-07-19 Otto Bock Healthcare Gmbh Einrichtung mit einer zum engen Umschließen eines Körperteils ausgebildeten Wandung
US10292841B2 (en) 2011-07-20 2019-05-21 Ottobock Se & Co. Kgaa Device with a wall designed to tightly enclose a body part
RU2587967C2 (ru) * 2011-07-20 2016-06-27 Отто Бок Хелткэр Гмбх Устройство со стенкой, выполненной для плотного охвата части тела
DE102011108136A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Otto Bock Healthcare Gmbh Einrichtung mit einer zum engen Umschließen eines Körperteils ausgebildeten Wandung
DE102012002554A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Pohlig Gmbh Orthese
DE102012023070A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Pohlig Gmbh Prothese oder Orthese
DE102012023071A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Pohlig Gmbh Prothese oder Orthese
DE102016219113A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 adViva GmbH System zur Unterstützung der Plantarflexion im oberen Sprunggelenk
DE102017119490B3 (de) * 2017-08-25 2018-11-15 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prothesensystem und Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Prothesensystems
US11839557B2 (en) 2017-08-25 2023-12-12 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prosthesis system and method for checking the functionality of a prosthesis system
DE102017126462A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-29 Ottobock Se & Co. Kgaa Prothesensystem mit einem Liner und einem Prothesenschaft
DE102017126462B4 (de) 2017-11-10 2019-06-13 Ottobock Se & Co. Kgaa Prothesensystem mit einem Liner und einem Prothesenschaft
US11369495B2 (en) 2017-11-10 2022-06-28 Ottobock Se & Co. Kgaa Prosthesis system with a liner and a prosthesis socket
DE102020132551A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Verfahren zur Auswertung von Nutzungsdaten einer orthopädietechnischen Einrichtung
US11833064B1 (en) 2022-06-03 2023-12-05 JSG IP Ventures, LLC System and methods for residual limbs of amputees

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010005472U1 (de) Prothesen- oder Orthesensystem
DE69729494T2 (de) Tragbares Gerät zur Überwachung von Lebenszeichen
EP2375964A1 (de) Verfahren zur ferndiagnostischen überwachung und unterstützung von patienten sowie einrichtung und telemedizinisches zentrum
EP1356762A1 (de) Geräteanordnung zur Fernüberwachung von Körperfunktionen
EP0959956B1 (de) Patientenüberwachungssystem
DE102015108861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Neurostimulation
DE102018133078A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Nutzungsdaten
DE102017006994A1 (de) Koppelbare portable Vorrichtung zur thermisch - medizinischen Behandlung der Haut
EP2359287A1 (de) Verfahren zur aufnahme und auswertung von auf den zustand eines patienten bezogenen messwerten zur konfiguration eines zur aufnahme der messwerte betriebenen, portablen und patientenseitig genutzten gerätes sowie zugehörige vorrichtung
Kavitha et al. Smart wireless healthcare monitoring for drivers community
KR20180057194A (ko) 헬스케어 플랫폼과 연동하는 전기자극 치료 모니터링 시스템
DE112017006725T5 (de) Benutzer-terminal
EP2196138A2 (de) System und Verfahren zum Stresstraining eines Benutzers
WO2004000195A1 (de) Vorrichtung zur messung und überwachung der teilbelastung von orthopädischen und chirurgischen patienten
WO2014127970A1 (de) Vorrichtung zur erkennung einer ungesunden situation einer liegenden person, insbesondere antischnarchvorrichtung
CN108524027B (zh) 一种检测3d打印种植牙咬合力的传感系统及方法
EP3520686A1 (de) System mit vitaldatensensor
DE102015000066A1 (de) System zur Echtzeitanalyse von Gesundheitsdaten
DE112020005133T5 (de) Einrichtung und verfahren zum steuern eines systems von ressourcen
WO2020233756A1 (de) Sensorschicht zum ermitteln von temperaturprofilen an eine hautoberfläche, hilfsmittel zum anlegen an eine hautoberfläche,verfahren zum herstellen eines hilfsmittels und verfahren zum ermitteln einer relativen temperaturdifferenz an einer hautoberfläche
DE102013011712B4 (de) Bandage für Epicondylitis mit Fernsteuerung
CH719154A2 (de) WC-Sitzgarnitur und computerimplementiertes, auf künstlicher Intelligenz basiertes Klassifikationsverfahren.
WO2019206954A1 (de) Multisensorisches therapeutisch-diagnostisches system zum monitoring des orthopädischen trainings und der sportlichen leistung
DE102015119741A1 (de) Vorrichtung zur individuell rückgekoppelten Regulation von Muskel- und/oder Sehnen-Oszillationen eines menschlichen und/oder tierischen Nutzers und Verfahren zur Aufzeichnung, Analyse und Übertragung solcher Oszillationen
DE102011115283A1 (de) Verfahren und System zum automatischen Bestimmen der elastischen Nachgiebigkeit eines Knochens im Verlauf einer Frakturheilung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100902

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130409

R157 Lapse of ip right after 6 years