Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE202017002283U1 - Einweg Zuckerhut-Feuerzange - Google Patents

Einweg Zuckerhut-Feuerzange Download PDF

Info

Publication number
DE202017002283U1
DE202017002283U1 DE202017002283.4U DE202017002283U DE202017002283U1 DE 202017002283 U1 DE202017002283 U1 DE 202017002283U1 DE 202017002283 U DE202017002283 U DE 202017002283U DE 202017002283 U1 DE202017002283 U1 DE 202017002283U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
disposable
fire tongs
fire
burning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017002283.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berlin Handelsgesellschaft Mbh De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017002283.4U priority Critical patent/DE202017002283U1/de
Publication of DE202017002283U1 publication Critical patent/DE202017002283U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Einweg Zucker und Feuerzangen-Element, 2 in 1, (1) dadurch gekennzeichnet, dass es sich nur zum einmaligem Gebrauch eignet. Zur frischen und brennend servierten Feuerzangenbowle und anderen Heißgetränken, Cocktail, Longdrink, WinterGetränken.

Description

  • Einweg ZuckerHut Feuerzangen – Stick für den Einmal-Gebrauch.
  • Das bisherige Problem bei Feuerzangen und Feuerzangentassen mit integrierter oder abnehmbarer Edelstahl Feuerzange war der unangenehme Reinigungsprozess der Feuerzangen, sodass hier stets eingebrannte, schwarze Flecken hinterblieben. Ein weiteres Problem war die Art der Präsentation von frisch und brennender Feuerzangenbowle im Becher, dass der Gastronom oder Schausteller oder Endkunde stets die dazugehörigen Tassen kaufen musste oder die teuren Feuerzangen gestohlen wurden, trotz hoher Bepfandung.
  • Hier präsentiert sich nun als Lösung die EINWEG ZUCKERHUT-FEUERZANGE FÜR DEN EINMAL-GEBRAUCH – mit folgenden Vorteilen:
    Ein hauchdünnes Edelstahl Blech (1) oder auch eine andere Materilabeschaffenheit (wie z. B. Als Süßwaren) mit mittig integriertem ZuckerHut (2) in diversen Aromen, ca. 10 g – Für die sofortige Zubereitung von Heißgetränken wie Feuerzangenbowle, heiße Schokolade, Grog. Die ZuckerHutFeuerzange ist für ALLE handelsüblichen Tassen angedacht. Desweiteren dient dieses Produkt als Löffel (3) um den verbrannten, karamellisierten Zucker, später in der Tasse zu verrühren.
  • Das 2 in 1 Produkt (Feuerzange u Zucker) wird auf die Gefäßwandungen einer Tasse gelegt. In hochprozentigem Rum tränken, anzünden und brennend servieren. Die Brenndauer beträgt ca. 3 Minuten ohne das das Blech so stark erhitzt, dass der Kunde es nicht mehr anfassen könnte. Nachdem Karamellisierungsprozess und Verrührens des Heißgetränkes wird das Blech einfach entsorgt. Die Entsorgung kann dadurch entfallen, dass der Gastronom die Bleche dezent bepfandet und uns zurücksendet und diese wiederverwendet werden können und später entsprechend günstiger wiederverkauft werden können.
    • – Kein lästiges Reinigen
    • – Schnelle, kurze, reibungslose Arbeitsvorgänge für beste Präsentation
    • – Keine Bepfandungen notwendig
    • – Für alle handelsüblichen Tassen
    • – Bedienerfreundlichkeit
    • – Keine keime wie auf MehrfachFeuerzangen
    • – LöffelFunktion für bestes Verrühren.
    • – Kunden CI möglich
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    DER ZUCKER IN FORM VON EINEM ZUCKERHUT, ZUCKERWUERFEL, VERSCHIEDENEN ZUCKERDESIGNS, AUCH NACH KUNDENWUNSCH, IN VERSCHIEDENEN AROMEN, 8–10 g, UMGIBT CA. EIN VIERTEL DER EDELSTAHL EINWEG-FEUERZANGE, UND BIETET SOMIT BESTES ABBRENNEN UND KARAMELLISIEREN DES ZUCKERS, DIREKT IN EINE TASSE.
    2
    BIETET LÖFFELFUNKTION, AUCH IM STERNENDESIGN UND NACH KUNDENWUNSCH, UM DAS HEISSGETRÄNK NACH DEM ABBRENNEN ZU VERRÜHREN.
    3
    EDELSTAHL FEUERZANGE, HAUCHDÜNN, ZUM EINMALIGEN GEBRAUCH BEI DER ZUBEREITUNG EINER FRISCH UND BRENNEND SERVIERTEN FEUERZANGENBOWLE. DIESE WIRD DIREKT AUF JEDE HANDELSÜBLICHE TASSE AUFGESETZT UND DER ZUCKER IN HOCHPROZENTIGEM RUM GETRÄNKT, SODASS DIESER ENTSPRECHEND ÜBER DEM GETRÄNK ABBRENNT.

Claims (10)

  1. Einweg Zucker und Feuerzangen-Element, 2 in 1, (1) dadurch gekennzeichnet, dass es sich nur zum einmaligem Gebrauch eignet. Zur frischen und brennend servierten Feuerzangenbowle und anderen Heißgetränken, Cocktail, Longdrink, WinterGetränken.
  2. Einweg Zucker und Feuerzangen-Element, dadurch gekennzeichnet, dass es sich betreffend des Materials um Edelstahl-Blech, lebensmittelecht, von einer Stärke von 0,1–0,2 mm handelt. Das Element ist mit Zucker in Form eines Kegels, Würfels, in der Mitte ummantelt. Der Zucker hat ein Gewicht zwischen 4 und 12 Gramm.
  3. Einweg Zucker und Feuerzangen-Element, dadurch gekennzeichnet, dass der Konsument das Element an den zwei gegenüberliegenden Gefäßrändern einer Tasse auflegen kann.
  4. Einweg Zucker und Feuerzangen-Element, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Variante, ein Material zum Einknicken an die Gefäßwand möglich wäre. Somit wäre ein mögliches Verrutschen nahezu unmöglich.
  5. Einweg und Feuerzangen-Element, dadurch gekennzeichnet ist, dass außer Zuckerhüte, auch Zuckerwürfel, ZuckerBoote, Zuckerherzen, Kandis, zur Ummantelung der Feuerzange dienen können – zum späteren Tränken in Rum und Verbrennens.
  6. Für alle handelsüblichen Tassen.
  7. Einweg Zucker und Feuerzangen-Element, dadurch gekennzeichnet, dass das Element durch ein wirkendes Rastmittel selbständig gehalten wird.
  8. Einweg Zucker und FeuerzangenElement, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech eine Länge von 8–15 cm hat. Es ist eben ausgebildet.
  9. länglich oder auch schalenförmige Ausbildung möglich
  10. in einer 2. Variante ist es möglich, das Blech durch eine Süßwaren zu ersetzen, die vollständig mit verbrannt werden kann beim Karamellisierungsprozess.
DE202017002283.4U 2017-04-28 2017-04-28 Einweg Zuckerhut-Feuerzange Active DE202017002283U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002283.4U DE202017002283U1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Einweg Zuckerhut-Feuerzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002283.4U DE202017002283U1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Einweg Zuckerhut-Feuerzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017002283U1 true DE202017002283U1 (de) 2017-07-19

Family

ID=59522236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017002283.4U Active DE202017002283U1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Einweg Zuckerhut-Feuerzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017002283U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3747278A1 (de) 2019-06-06 2020-12-09 Feuerzangentasse GmbH Zucker-stab-einheit sowie vorrichtung zur herstellung derartiger zucker-stab-einheiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3747278A1 (de) 2019-06-06 2020-12-09 Feuerzangentasse GmbH Zucker-stab-einheit sowie vorrichtung zur herstellung derartiger zucker-stab-einheiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Palmer How to Brew: Everything you need to know to brew beer right the first time
DE202017002283U1 (de) Einweg Zuckerhut-Feuerzange
DE202009013083U1 (de) Aroma-Löffel
US20150216361A1 (en) Device and method for mixing drinks
DE102007038315B3 (de) Stockbrotspieß zum Garen oder Rösten von Lebensmitteln über einer offenen Feuerstelle
DE202017006629U1 (de) Einweg-Aufnahme-Element zum Einmal-Gebrauch, zur Zubereitung von brennend servierten Heißgetränken
Janowitz Decline in the Use and Production of Red-Earthenware Cooking Vessels in the Northeast, 1780-1880
Shepard Smart Sourdough: The No-Starter, No-Waste, No-Cheat, No-Fail Way to Make Naturally Fermented Bread in 24 Hours or Less with a Home Proofer, Instant Pot, Slow Cooker, Sous Vide Cooker, or Other Warmer
DE202007014583U1 (de) Eine Süßigkeit oder sonstige Beigabe zu einem Getränk oder zu einer Speise die durch ihre besondere Formgebung an einem Trink- oder Eßgefäß wie Tasse, Glas oder Schüssel direkt befestigt werden kann
Greenstein et al. A Jewish Baker's Pastry Secrets: Recipes from a New York Baking Legend for Strudel, Stollen, Danishes, Puff Pastry, and More
US9750369B1 (en) Coffee, tea, or beverage making device and method
ES2395152B1 (es) Procedimiento y composición para la elaboración de una bebida preparada a base de brandy y otros ingredientes naturales
Kay Vintage Kitchenalia
SMITH Bakers and Bastibles: A note on traditional West-Country baking and cooking.
Kinne et al. Foods and household management: a textbook of the household arts
Perrine et al. More Kentucky Bourbon Cocktails
DE202013004003U1 (de) Einweg-Feuerzange
DE202004003979U1 (de) Halterung und Trinkgefäß mit Halterung für Lebensmittel
US1196644A (en) Cooking apparatus.
Richardson Vintage Cakes: Timeless Recipes for Cupcakes, Flips, Rolls, Layer, Angel, Bundt, Chiffon, and Icebox Cakes for Today's Sweet Tooth [A Baking Book
Willms et al. Which Christmas treat is the best? 16 goodies go head-to-head in our bracket.
Deighan 2023 Belknap County Fall Festival Baking Contest Recipe
Corne Churros with beery chocolate sauce
DE102016009502A1 (de) Lebensmitteltäfelchen mit spezifischer Raumform zur Anbringung in Trinkgefäßen, sowie spezielle Trinkgefäße mit integrierter Halterung
Hernandez 3 Fall Recipes you’ve got to try!

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BERLIN HANDELSGESELLSCHAFT MBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EICHBAUM, SUSANNE, 28870 OTTERSBERG, DE

Owner name: WASSMANN, FRANK, DE

Free format text: FORMER OWNER: EICHBAUM, SUSANNE, 28870 OTTERSBERG, DE

Owner name: AUERBACH, RALF, DE

Free format text: FORMER OWNER: EICHBAUM, SUSANNE, 28870 OTTERSBERG, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BERLIN HANDELSGESELLSCHAFT MBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUERBACH, RALF, 28205 BREMEN, DE; WASSMANN, FRANK, 28329 BREMEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years