Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE20121178U1 - Auftriebsmotor - Google Patents

Auftriebsmotor

Info

Publication number
DE20121178U1
DE20121178U1 DE20121178U DE20121178U DE20121178U1 DE 20121178 U1 DE20121178 U1 DE 20121178U1 DE 20121178 U DE20121178 U DE 20121178U DE 20121178 U DE20121178 U DE 20121178U DE 20121178 U1 DE20121178 U1 DE 20121178U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
motor according
lifting motor
buoyancy
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20121178U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APA ABWASSERTECHNIK GmbH
Original Assignee
APA ABWASSERTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APA ABWASSERTECHNIK GmbH filed Critical APA ABWASSERTECHNIK GmbH
Priority to DE20121178U priority Critical patent/DE20121178U1/de
Priority claimed from DE10109870A external-priority patent/DE10109870A1/de
Publication of DE20121178U1 publication Critical patent/DE20121178U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/02Other machines or engines using hydrostatic thrust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/24Rotors for turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/14Geometry two-dimensional elliptical
    • F05B2250/141Geometry two-dimensional elliptical circular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

29.01.2002 00256-02 G/hw
APA Abwassertechnik GmbH D-74629 Pfedelbach-Windischenbach
Auftriebsmotor
Die Erfindung betrifft einen neuen Motortyp, nämlich einen solchen, der die durch ein Gewässer verursachte Auftriebskraft in nutzbare Energie umwandelt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen neuartigen Motor zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch mindestens eine Kammer gelöst, die in einem Gewässer oder einem Wasserbad zwischen einer oberen Stellung, in der sie geflutet wird, und einer unteren Stellung, in der sie durch Einblasen von Druckluft belüftet wird, geführt ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die die Auftriebsbewegung der Kammer in eine Drehbewegung umwandeln.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Auftriebskraft zumindest teilweise mit Luft gefüllter Kammern oder Behälter in einem Gewässer zur Energiegewinnung genutzt werden kann. In einfachster Form erfolgt die Energiegewinnung dadurch, daß ein Behälter in einem Gewässer oder in einem Wasserbad, beispielsweise einer Wasserwanne, zwischen einer oberen und einer unteren Stellung an einer Führung geführt wird, wobei der Behälter im Bereich seiner unteren Stel-
lung belüftet wird, so daß das in diesem vorhandene Wasser verdrängt wird, und in seiner oberen Stellung geflutet wird, so daß er wieder absinkt, wobei die Auftriebskraft während der Bewegung des Behälters von seiner unteren Stellung in seine obere Stellung durch bekannte Übertragungs- und Getriebemittel in eine Drehbewegung umgewandelt wird.
Vorzugsweise besteht die Kammer aus einem Behälter, der durch einen Hebel, der an den gekröpften Kurbelzapfen einer oberhalb des Wasserspiegels ortsfest gelagerten Kurbelwelle gelagert ist, die Kurbelwelle in Drehung versetzt. Nach diesem Prinzip wird die Auftriebskraft ähnlich wie bei einem Hubkolbenmotor in eine Drehbewegung umgewandelt, wobei dann die von der Kurbelwelle abgenommene Antriebsenergie in beliebigerweise genutzt werden kann.
Zweckmäßigerweise ist der Hebel eine Pleuelstange, die gelenkig mit dem Behälter verbunden ist. Der Behälter kann dabei an einer ortsfesten, vertikal verlaufenden Führung geführt sein.
Zur Be- und Entlüftung kann der Behälter mit einer flexiblen Leitung verbunden sein, durch die diesem im Bereich seiner unteren Stellung Druckluft zugeführt und dieser im Bereich seiner oberen Stellung entlüftet wird. Dabei ist die Druckluft mit einer Länge und einem Druck zuzuführen, daß das Wasser aus dem Behälter möglichst schnell durch Öffnungen, die sich vorzugsweise im Bodenbereich befinden, verdrängt wird. Dabei kann der Behälter insgesamt mit einem offenen Boden versehen sein. Die Leitung kann mit einem flexiblen, faltenbalgförmigen Mantel versehen sein. Die der Be- und Entlüftung dienende Leitung wird zweckmäßigerweise mit Ventilen versehen, die entsprechend dem Be- und Entlüftungsrhythmus in die Leitung an eine Druckluftleitung und an eine Entlüftungsleitung anschließen.
Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß eine mit einem Ventil versehene Druckluftleitung unterhalb einer Öffnung im Bodenbereich des Behälters mündet und der Behälter oder eine Steuerung das Ventil öffnet, wenn der Behälter seine untere Stellung erreicht hat, und das Ventil durch den Behälter oder eine
• ·· ■*■·
Steuerung zu Beginn der Aufwärtsbewegung des Behälters wieder geschlossen wird.
Der Behälter kann an seiner Oberseite mit einem den Wasserspiegel in seiner oberen Stellung durchsetzenden Stutzen oder mit einer Leitung versehen sein, in denen ein Entlüftungsventil angeordnet ist, das bei Erreichen der oberen Stellung des Behälters zu dessen Flutung öffnet.
Bei den Ventilen kann es sich um elektronisch gesteuerte Magnetventile handeln. Die Steuerung der Ventile kann auch unmittelbar von der Behälterbewegung abgeleitet sein.
Zweckmäßigerweise ist die Kurbelwelle mit mehreren winkelversetzt angeordneten Kurbelzapfen versehen, an denen die Hebel oder Pleuelstangen mehrerer Behälter angelenkt sind. Auf diese Weise wird eine gleichmäßigere Drehung der Kurbelwelle und ein gleichmäßigeres von dieser abgegebenes Drehmoment erreicht, wie es beispielsweise auch bei einem Hubkolbenmotor mit mehreren Zylindern der Fall ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Kammern oder Zellen eines im Bereich des oder unterhalb des Wasserspiegels um eine horizontale Achse drehbaren, an einer Welle befestigten Zellenrades gebildet sind, dessen durch Stirnscheiben geschlossenen Wände im wesentlichen parallel zu der Achse verlaufen und derart entgegen der Drehrichtung gekrümmt sind, daß Mulden entstehen, die durch eine in Drehrichtung versetzt unterhalb des Zellenrades mündende Druckluftleitung mit Luft gefüllt und beim Durchsetzen des Wasserspiegels geflutet werden. Dieser Motortyp funktioniert somit ähnlich wie ein Wasserrad, wobei das Rad jedoch nicht durch mit Wasser gefüllte Taschen oder Zellen in Drehung versetzt wird, sondern umgekehrt durch die an den Zellwänden angreifende Auftriebskraft.
Zweckmäßigerweise sind die Wände in gleichen Winkelabständen auf der Welle befestigt. Die Wände können auch, um eine gute Füllung mit Luft und eine gute Entlüftung zu gewährleisten, schalenförmig sphärisch gekrümmt sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Auftriebsmotors mit vier eine Kurbelwelle antreibenden Auftriebsbehältern in schematischer Darstellung und
Fig. 2 eine Seitenansicht eines aus einem Zellenrad bestehenden Auftriebsmotors in schematischer Darstellung.
Der aus Fig. 1 ersichtliche Auftriebsmotor 1 besteht aus einem oben offenen kastenförmigen Behälter 2, der bis zu dem Wasserspiegel 3 mit Wasser gefüllt ist. In mit den Stirnwänden verbundenen Trägern oder Platten 4 ist eine Kurbelwelle 5 drehbar gelagert, die mit vier abgekröpften Kurbelzapfen 6 versehen ist, die jeweils um einen Winkel von 90° versetzt zueinander angeordnet sind.
An nicht dargestellten Vertikalführungen sind quaderförmige oder zylindrische Behälter 7 geführt, die in ihrem Bodenbereich offen oder zumindest aber mit einer Öffnung versehen sind und in ihrer geschlossenen Deckwandung 8 mit dem Inneren des Behälters verbundene Rohrstutzen 9 tragen, die an ihrem oberen Ende mit Ventilen 10 versehen sind, die öffnen, sobald sie den Wasserspiegel 3 durchdringen und wieder schließen, wenn sie unter den Wasserspiegel 3 eintauchen. Unterhalb der Wanne 2 befindet sich eine Druckluftleitung 11, die mit den Boden der Wanne 2 durchsetzenden Rohren 12 versehen ist, die mit Öffnungen im Boden der Behälter 7 fluchten. In den Rohren 12 sind Ventile 13 angeordnet, die jeweils öffnen, sobald die Behälter 7 ihre untere Stellung annähern, erreicht oder überschritten haben. Dadurch wird in den Behälter, der jeweils seine untere Stellung erreicht hat, Druckluft eingeblasen, durch die die in dem Behälter 7 befindliche Wasserfül-
• · ♦ ··
.'•ft · · ft · « · ■· · ·■
-5-
lung verdrängt wird, so daß der Behälter 7 eine nach oben gerichtete Auftriebskraft erfährt. Mit der Oberseite jedes Behälters 7 beispielsweise der Deckwandung, ist eine Pleuelstange 14 gelenkig verbunden, die an die Kurbelzapfen 6 der Kurbelwelle 5 angelenkt ist.
Durch die Aufwärtsbewegungen der Behälter 7, die mit beliebig großem Volumen ausgebildet werden können, wird die Kurbelwelle 5 in Drehung versetzt. Mit der Kurbelwelle 5 kann beispielsweise ein Generator 15 zur Erzeugung elektrischer Energie verbunden sein.
Der aus Fig. 2 ersichtliche Auftriebsmotor 20 besteht aus einem in einer Wasserwanne 21, die bis zum Wasserspiegel 3 mit Wasser gefüllt ist, unterhalb des Wasserspiegels 3 beispielsweise in den Seitenwänden der Wasserwanne drehbar gelagerten Welle 22, die an ihrem Umfang auf achsparallelen Linien mit Zwischenwänden 23 versehen ist, die endseitig durch Stirnwände geschlossen sind. Die Zwischenwände 23 sind mit gleichen Winkelabständen auf der Welle 22 angeordnet und entgegen der Drehrichtung A gekrümmt oder in der dargestellten Weise abgewinkelt, so daß auf der linken Seite des Zellenrades nach unten offene Mulden oder Taschen 24 gebildet werden. Unterhalb der linken Seite des Zellenrades mündet in der dargestellten Weise ein Druckluft zuführendes Rohr 25. Die aus dem Rohr 25 austretende Druckluft füllt beim Durchlauf der Zellen die Taschen 24 mit Luft, so daß an dem Zellenrad ein Drehmoment erzeugt wird, daß dieses in Richtung des Pfeils A dreht. Die Taschen 24 werden beim Durchlauf durch den Wasserspiegel 3 entlüftet und tauchen auf der rechten Seite des Zellenrades in der Weise in das Wasserbad ein, daß die durch Zwischenwände 23 und die Stirnwände gebildeten Taschen völlig mit Wasser gefüllt werden. Sobald die Zellen den Bereich oberhalb der Mündung des Rohres 5 durchlaufen, werden die Taschen 24 unter Verdrängung von Wasser wieder mit Luft gefüllt, so daß der das Zellenrad in Drehung versetzende Auftrieb entsteht.
Mit der Welle 22 des Zellenrades kann wiederum, beispielsweise durch Zwischenschaltung von Getrieben und/oder Transmissionen, ein Generator 25 verbunden
-6-
sein, der die von der Welle des Zellenrades abgenommene Energie in Elektrizität umwandelt.
Die zum Antrieb der Auftriebsmotoren erforderliche Druckluft kann in beliebiger Weise erzeugt werden und beispielsweise durch eine in der DE 101 02 912.8 beschriebene Vorrichtung.

Claims (15)

1. Auftriebsmotor, gekennzeichnet durch mindestens eine Kammer, die in einem Gewässer oder einem Wasserbad zwischen einer oberen Stellung, in der sie geflutet wird, und einer unteren Stellung, in der sie durch Einblasen von Druckluft belüftet wird, geführt ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die die Auftriebsbewegung der Kammer in eine Drehbewegung umwandeln.
2. Auftriebsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer aus einem Behälter besteht, der durch einen Hebel, der an dem gekröpften Kurbelzapfen einer oberhalb des Wasserspiegels ortsfest gelagerten Kurbelwelle gelagert ist, die Kurbelwelle in Drehung versetzt.
3. Auftriebsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel eine Pleuelstange ist, die gelenkig mit dem Behälter verbunden ist.
4. Auftriebsmotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter an einer ortsfesten, vertikal verlaufenden Führung geführt ist.
5. Auftriebsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einer flexiblen Leitung verbunden ist, durch die diesem im Bereich seiner unteren Stellung Druckluft zugeführt und dieser im Bereich seiner oberen Stellung entlüftet wird.
6. Auftriebsmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung mit einem flexiblen, faltenbalgförmigen Mantel versehen ist.
7. Auftriebsmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung mit Belüftungs- und Entlüftungsventilen versehen ist.
8. Auftriebsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Ventil versehen Druckluftleitung unterhalb einer Öffnung im Bodenbereich des Behälters mündet und der Behälter oder eine Steuerung das Ventil öffnet, wenn der Behälter seine untere Stellung erreicht hat und das Ventil durch den Behälter oder eine Steuerung zu Beginn der Aufwärtsbewegung des Behälters wieder geschlossen wird.
9. Auftriebsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter an seiner Oberseite mit einem den Wasserspiegel in seiner oberen Stellung durchsetzenden Stutzen oder mit einer Leitung versehen ist, in denen ein Entlüftungsventil angeordnet ist, das bei Erreichen der oberen Stellung des Behälters öffnet.
10. Auftriebsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile elektronische gesteuerte Magnetventile sind.
11. Auftriebsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsteuerung von der Behälterbewegung abgeleitet ist.
12. Auftriebsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle mit mehreren winkelversetzt angeordneten Kurbelzapfen versehen ist, in denen die Hebel oder Pleuelstangen mehrerer Behälter angelenkt sind.
13. Auftriebsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern durch Zellen eines im Bereich des oder unterhalb des Wasserspiegels um eine horizontale Achse drehbaren, an einer Welle befestigten Zeilenrades gebildet sind, dessen durch Stirnscheiben geschlossenen Wände im wesentlichen parallel zu der Achse verlaufen und derart entgegen der Drehrichtung gekrümmt sind, daß Mulden entstehen, die durch eine in Richtung versetzt unterhalb des Zellenrades mündende Druckluftleitung mit Luft gefüllt und beim Durchsetzen des Wasserspiegels geflutet werden.
14. Auftriebsmotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände in gleichen Winkelabständen auf der Welle befestigt sind.
15. Auftriebsmotor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände schalenförmig sphärisch gekrümmt sind.
DE20121178U 2000-07-04 2001-03-01 Auftriebsmotor Expired - Lifetime DE20121178U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121178U DE20121178U1 (de) 2000-07-04 2001-03-01 Auftriebsmotor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032436 2000-07-04
DE20121178U DE20121178U1 (de) 2000-07-04 2001-03-01 Auftriebsmotor
DE10109870A DE10109870A1 (de) 2000-07-04 2001-03-01 Auftriebsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20121178U1 true DE20121178U1 (de) 2002-04-25

Family

ID=26006278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20121178U Expired - Lifetime DE20121178U1 (de) 2000-07-04 2001-03-01 Auftriebsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20121178U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039743A1 (de) * 2009-09-02 2011-07-21 Bauer, Friedrich, 91781 Kreisel - Hochrad - Kraftwerk
DE102010048540A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Robert Odenbach Dichtekörper, der seine Dichte in Abhängigkeit von seiner relativen Lage zum Richtungsvektor der Fallbeschleunigung "g" wechseln kann und dessen Kopplung in einem System
DE102011018425A1 (de) * 2011-04-21 2012-11-22 Karl-Heinz Brinker Gravitations-Kraftwerk - Energieerzeugung mittels Auftriebskräften und Gravitationskräften
DE102013007057A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Mirko Gavranov Harmonische Motoren
DE102021003913A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Robert Odenbach Dichtekörper-2

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039743A1 (de) * 2009-09-02 2011-07-21 Bauer, Friedrich, 91781 Kreisel - Hochrad - Kraftwerk
DE102009039743B4 (de) * 2009-09-02 2012-04-19 Friedrich Bauer Kreisel - Hochrad - Kraftwerk
DE102010048540A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Robert Odenbach Dichtekörper, der seine Dichte in Abhängigkeit von seiner relativen Lage zum Richtungsvektor der Fallbeschleunigung "g" wechseln kann und dessen Kopplung in einem System
DE102011018425A1 (de) * 2011-04-21 2012-11-22 Karl-Heinz Brinker Gravitations-Kraftwerk - Energieerzeugung mittels Auftriebskräften und Gravitationskräften
DE102013007057A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Mirko Gavranov Harmonische Motoren
DE102021003913A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Robert Odenbach Dichtekörper-2

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694804B1 (de) Verfahren und vorrichtung für schnell-ölwechsel an antriebseinrichtungen von windenergieanlagen
DE2812618A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von meereswellen
DE3490093T1 (de) Wasserversorgungssystem, Energieumwandlungssystem und deren Komination
DE2843675C3 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels eines Windrades
DE10109870A1 (de) Auftriebsmotor
DE102014016202A1 (de) Verfahren zur Nutzung des Abtriebes und der Auftriebsenergie von mit einem Endlosumlaufkettenförderer in einer Flüssigkeit umlaufenden Auftriebskörpern sowie Vorrichtung dafür
DE20121178U1 (de) Auftriebsmotor
CH493707A (de) Schwimmer
DE102012104690B4 (de) Einrichtung zur Energieerzeugung unter Nutzung der Auftriebskraft
DE2900602A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung der energie einer meeresstroemung in eine andere energieform
DE3440499C2 (de) Vorrichtung zum Nutzbarmachen von hydromechanischer Energie
EP1541223A1 (de) Mischer zum Mischen und Homogenisieren von viskosem Material
DE1932752A1 (de) Mechanische Oberflaechenbelueftungseinrichtung
DE3014174A1 (de) Antrieb fuer einen elektrogenerator.
DE102005041899A1 (de) Krafterzeugungsanlage
DE19507149C2 (de) Schwenkbare, kompakte Wasserkraftschnecke
DE19836898A1 (de) Wasserkraftmaschine
DE102010025070A1 (de) Wasserkraftvorrichtung für den Einsatz in strömendem Wasser
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
DE3423575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von schwerkraft und auftrieb
WO2020104413A1 (de) Auftriebsvorrichtung
DE6930292U (de) Belueftungseinrichtung.
EP2674610B1 (de) Alternatives Kraftwerkskonzept
DE3048942C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie durch Ausnutzung der Bewegung von Wasserwellen
DE271221C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020529

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040503

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071018

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090520

R071 Expiry of right