Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2046272C3 - Ankupplungsvorrichtung für die Halterung der dünnen Brennstoffstäbe in einem Kernreaktor-Brennelement - Google Patents

Ankupplungsvorrichtung für die Halterung der dünnen Brennstoffstäbe in einem Kernreaktor-Brennelement

Info

Publication number
DE2046272C3
DE2046272C3 DE2046272A DE2046272A DE2046272C3 DE 2046272 C3 DE2046272 C3 DE 2046272C3 DE 2046272 A DE2046272 A DE 2046272A DE 2046272 A DE2046272 A DE 2046272A DE 2046272 C3 DE2046272 C3 DE 2046272C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
thin
spindles
sheath
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2046272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046272B2 (de
DE2046272A1 (de
Inventor
Jean-Claude Grans Agranier
Andre Aix En Provence Cayol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2046272A1 publication Critical patent/DE2046272A1/de
Publication of DE2046272B2 publication Critical patent/DE2046272B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046272C3 publication Critical patent/DE2046272C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/12Means forming part of the element for locating it within the reactor core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/33Supporting or hanging of elements in the bundle; Means forming part of the bundle for inserting it into, or removing it from, the core; Means for coupling adjacent bundles
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/334Assembling, maintenance or repair of the bundles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ankupplungsvorrichtung für die Halterung der dünnen Brennstoffstäbe in einem Kernreaktor-Brennelement mit Bündeln von lagenweise in einem regulären Gitter angeordneten Brennstoffstäben in einer Führungshülle für das Kühlmittel, wobei die Vorrichtung Schienen aufweist, auf welche die Verschlußstopfen der zu einer Lage gehörenden dünnen Stabelemente verschiebbar aufgefädelt sind, die von der Schiene getragen werden, wobei die Hülle der Brennstoffanordnung dafür sorgt, daß die dünnen Stabelemente des Bündels nicht aus den Schienen gleiten können.
Die Brennelemente bzw. Brennstoffanordnungen für Kernreaktoren mit hoher Leistungsdichte, wie metallgekühlte Brutreaktoren, enthalten ein oder mehrere Bündel von umhüllten dünnen Brennstoffstäben (aus spaltbarem oder brütbarem Material), die in einer Hülle angeordnet sind, durch die das Kühlmittel hindurchströmt. In dieser Führungshülle für das Kühlmittel müssen die dünnen Brennstoffstäbe gehaltert werden. Im allgemeinen werden die einzelnen Stäbe jedes Bündels auf einem vom Fuß der Hülle oder einem an ihrem Umfang befestigten Ring getragenen Gitter montiert. Der Abstand zwischen den dünnen Brennstoffstäben wird durch Distanzstücke bzw. Abstandhalter bestimmt, die auf den Stäben montiert sind und im allgemeinen durch schraubenförmig auf die Stäbe aufgewickelte Drähte gebildet werden.
Bei den meisten derzeit angewandten Anordnungen müssen die Brennstoffstäbe einzeln nacheinander auf das Haltegitter aufgefädelt werden. Diese Lösung hat merkliche Nachteile, die sofort verständlich werden, wenn man sich vergegenwärtigt, daß diese Operationen meist in einer Glovebox ausgeführt werden müssen.
Andererseits ist auch bereits eine Ankupplungsvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt (FR-PS 15 19 592), deren Zusammenbau das Anordnen der einzelnen Brennstoffstäbe als Bündel, das ggf. auf einem Fuß montiert ist, das fortlaufende Umhüllen des Bündels durch wendelartige Bewicklung mit einem dünnen Band, die Fixierung der Bandwindungen untereinander und die Befestigung des Fußes und des Kopfes umfaßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ankupplungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß ihr Zusammenbau noch weiter vereinfacht wird, ohne die genaue Lage der Brennstoffstäbe zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Vorrichtung erfindungsgemäß durch zumindest zwei an
einem fest mit der Hülle verbundenen Stützkörper befestigte parallele Spindeln, die quer zur Strömungsrichtung des Kühlmittels angeordnet sind, wobei die Schienen quer zu den Spindeln angeordnet und auf diesen verschiebbar sind und wobei die Hülle verhindert, daß die Schienen aus den Spindeln austreten können, gelöst
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Durch die zumindest zwei an dem fest mit der Hülle verbundenen Stützkörper befestigten zusätzlichen Spindeln, auf weiche die die Brennstoffstäbe tragenden Schienen aufschiebbar sind, wird eine einwandfreie Lagesicherung ermöglicht, und die gebündelten Brennstoff stäbe lassen sich in Lagen einfach in die einstückige Hülle einführen, ohne daß diese durch wendelartiges Bewickeln hergestellt werden muß.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung einer als nicht einschränkenden Beispiels angegebenen besonderen Ausführungsform anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt in Längsrichtung durch den unteren Teil der Brennstoffanordnung;
Fi g. 2 und 3 Schnitte längs der Linien H-II und III-III der F i g. 1;
F i g. 4 und 5 den Handhabungsblock der in F i g. 1 bis 3 gezeigten Ankupplungsvorrichtung im Aufriß und Schnitt längs der Linie V-V der F i g. 4; und
Fig.6 und 7 einen Schnitt durch den unteren Teil eines dünnen Brennstoffstabes der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung und von einer Variante.
Die Brennstoffanordnung, deren unterer Teil in F i g. 1 gezeigt wird, umfaßt eine Hülle 10, die durch einen Mantel 11 mit regulär-hexagonalem Querschnitt und einen massiven Fuß 12 gebildet wird, der durch ein Rohr 14 für den Zutritt des Kühlmittels verlängert wird. Der Mantel 11 ist am Fuß 12 bei 16 angeschweißt. Der Fuß 12 hat einen zentralen Durchlaß für den Eintritt des Kühlmittels in die Hülle 10, der an den Innenquerschnitt des Rohres 14 anschließt und nach innen zu leicht erweitert ist.
In der Hülle 10 ist ein Bündel voii dünnen Stäben 18 angeordnet, die spaltbares oder brütbares Material enthalten und in der Hülle durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gehalten werden. Diese Vorrichtung umfaßt einen Handhabungsblock 20,der in den Fig. 1,4 und 5 gezeigt wird Dieser Block enthält Mittel zur lösbaren Befestigung am Fuß 12, die bei der gezeigten Ausführungsart durch Vorsprünge 22 gebildet werden, die in L-förmige Nuten 24 im Fuß 12 eingreifen und so eine Bajonettverbindung bilden. Der eingesetzte Handhabungsblock kann mit Hilfe von Madenschrauben 26 oder Stiften blockiert werden, die unter dem Mantel ί 1 radial in Bohrungen im Fuß 12 eingreifen, in die Unterseite des Handhabungsblockes 20 eingearbeitete Ausschnitte 28 ermöglichen den Abfluß des Kühlmittels, wenn die Anordnung aus dem gefüllten Reaktorkern herausgehoben wird.
Der Handhabungsblock 20 trägt zwei parallele Spindeln 30, die jeweils durch einen mit einer radial stehenden Längsrippe 32 versehenen zylindrischen Körper von solcher Länge gebildet werden, daß er leicht über den Handhabungsblock 20 hinausragt, jedoch innerhalb des Mantels Ii bleibt. Die Längsrippe 32 greift in dafür vorgesehene Einschnitte des Handhabungsblockes 20 ein und ist mit diesem verschweißt. Zwischen den beiden Einschnitten hat der Handhabungsbiock 20 zwei breite AussuiiiiUe 34, welche die Verteilung des durch den Fluß 12 hindurchtretenden Kühlmittels erleichtert
Auf die Spindeln 30 sind Schienen 36 aufgeschoben, welche die Brennstoffstäbe 18 tragen. Jede der in F i g. 1 und 2 gezeigten Schienen wird durch ein Profilstück in Form einer Lamelle mit einem halb- bzw. teilzylindrischen Wulstrand 38 gebildet Wenn die Schiene 36 auf die Spindeln aufgefädelt ist steht der Wulstrand senkrecht zur Achse der Spindeln. Die Lamelle bzw. der Steg jeder Schiene hat zwei Löcher für den freien Durchtritt der zylindrischen Teile der Spindeln 30, deren Abmessungen derart sind, daß die Schienen nicht so weit geneigt werden können, daß eine merkliche Hemmung des Kühlmittelzutritts zu verzeichnen wäre.
Wie Fig.4, in der eine Schiene 36 strichpunktiert dargestellt ist zeigt wird jedes Loch zum unteren Rand der Schiene hin durch einen Schlitz verlängert, der den freien Durchtritt der Rippe 32 der entsprechenden Spindel ermöglicht
Die Schienen haben eine in Richtung der Kühlmittelströmung verlängerte Form und verursachen daher nur einen geringen Druckverlust Aus dem gleichen Grund hat der im Block 20 vorgesehene Durchlaß einen konischen Verlauf der an den im Fuß 12 vorgesehenen anschließt und diesen stetig verlängert.
Der Verschlußstopfen 40 für die Enden der einzelnen dünnen Stabelemente 18 hat seinerseits einen Schlitz mit ausreichenden Transversalabmessungen für den freien Durchtritt der Lamelle bzw. des Steges einer Schiene 36 und endet in einem halb- bzw. teilzylindrischen Durchgang 42, welcher den halbzylindrischen Wulstrand der entsprechenden Schiene umschließt: Wenn die zu einer Lage gehörenden Stabelemente 18 auf eine Schiene aufgefädelt sind und diese auf die Spindel aufgebracht ist, werden die Stabelemente der Lage in Längsrichtung gegenüber der Führungshülle an Bewegungen gehindert, wobei sie sich jedoch in der Ebene leicht etwas verschieben können.
Die Bedeutung der Erfindung ergibt sich unmittelbar, wenn man die Art der Montage betrachtet, die damit ermöglicht wird: Man beginnt mit der Bildung aller Lagen der vorgesehenen Stabelemente. Zu diesem Zweck werden die Stabelemente 18 einer Lage auf die entsprechende Schiene aufgefädelt. Man setzt dann den Handhabungsblock 20 auf eine geeignete Unterlage, mit der seine Achse horizontal und die Spindeln 30 vertikal gerichtet gehalten werden. Man setzt außerdem zur Aufnahme der aufeinanderfolgenden Lagen V-förmige Stützen ein, deren Innenflächen dem Querschnitt des Mantels 11 der Hülle folgen. Wenn beispielsweise die Führungshülle einen hexagonalen Querschnitt hat, begrenzen die V-Stützen ein Volumen, das der Hälfte desjenigen der Hülle zwischen einer ebenen Fläche derselben und der dazu parallelen Symmetrieebene entspricht. Die Lagen werden dann nacheinander aufgestapelt, wobei jede einzeln mit der Schiene 36 auf die Spindeln 30 aufgefädelt wird, bis die Stabelemente auf den V-Stützen (bei der ersten Lage) oder auf der vorangehenden Lage ruhen. Auf diese Weise wird das
i'" gesamte Bündel zusammengestellt. Um dieses insgesamt handhaben zu können, braucht man es nur in den Mantel 11 einzuführen oder einen Bund für einen vorübergehenden Zusammenhalt vorzusehen. Man steckt dann den rohrförmigen Handhabun^L-biock 20 in i den Fuß 12, verriegelt die Bajonettverbim!;ing und setzt die Schrauben 26 ein: Man kann dann den Mantel 11 vollständig überschieben, um ihr in seine endgültige
verschweißen.
Es ist klar, daß die Erfindung zahlreichen Abwandlungen zugänglich i?t. Insbesondere kann man die Schienen 36 mit einem ausgearbeiteten Profil der in Fig. 1, 2 und 4 gezeigtC:"i Art durch weniger kostspielig herzustellende gepreßte Biechschienen ersetzen. Da jedoch Schienen vom Typ mit einem ebenen Teil Rippen bzw. Vorsprünge über den ausgebauchten Teil hinaus bilden, ist es notwendig, Verschlußstopfen 40 des in Fig. 7 gezeigten Typs ?.u verwenden. Diese Stopfen, die nach innen zu hinter dem semizylindrischen Durchgang 4.7 einen Einschnitt 44 aufweisen, haben den Nachteil, um einige Millimeter langer zu sein. Darüber hinaus wird ein Stopfen mit einem etwas längeren Schlitz etwas mehr geschwächt. Es ist selbstverständlich, daß diese Abwandlungen sowie ganz allgemein alle im Rahmen der Äquivalenz bleibenden Varianten durch die vorliegende Erfindung erfaßt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Ankupplungsvorrichtung für die Halterung der dünnen Brennstoffstäbe in einem Kernreaktor-Brennelement mit Bündeln von lagenweise in einem regulären Gitter angeordneten Brennstoffstäben in einer Führungshülle für das Kühlmittel, wobei die Vorrichtung Schienen aufweist, auf welche die Verschlußstopfen der zu einer Lage gehörenden dünnen Stabelemente verschiebbar aufgefädelt sind, die von der Schiene getragen werden, wobei die Hülle der Brennstoffanordnung dafür sorgt, daß die dünnen Stabelemente des Bündels nicht aus den Schienen gleiten können, gekennzeichnet durch zumindest zwei an einem fest mit der Hülle (10) verbundenen Stützkörper (20) befestigte parallele Spindeln (30, 32), die quer zur Strömungsrichtung des Kühlmittels angeordnet sind, wobei die Schienen (36,38) quer zu den Spindeln angeordnet und auf diesen verschiebbar sind und wobei die Hülle (10) verhindert, daß die Schienen (36, 38) aus den Spindeln (30,32) austreten können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (20) durch einen rohrförmigen Handhabungsblock gebildet ist, der lösbar an der Hülle (10) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (10) aus einem dünnen rohrförmigen Mantel (11) besteht, der das Stabbündel umschließt, wobei die Hülle an einem mit einem axialen Durchlaß für das Kühlmittel versehenen massiven Fuß (12) befestigt ist, in dem der Handhabungsblock (20) fest eingesetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabungsblock (20) und der Fuß (12) der Hülle (10) zusammen einen sich nach innen zu erweiternden Durchlaß für das Kühlmittel bilden, wobei nach Einsetzen des rohrförmigen Blocks dessen zentraler Durchgang den Kühlmitteldurchgang des Fußes verlängert. «
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabungsblock (20) im FuD (12) durch eine Bajonettverbindung (22, 24) in Längsrichtung gehalten ist und entfernbare Mittel (26) vorgesehen sind, welche eine Drehung des *5 Blockes relativ zum Fuß verhindern.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spindel (30) durch einen zylindrischen Körper und eine damit verbundene radial stehende Längsrippe so (32) gebildet ist, welche mit dem Stützkörper (20) fest verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schienen (36,38) Löcher aufweisen, deren Querschnitt demjenigen des zylindrischen Teils der Spindeln entspricht, deren Anzahl gleich derjenigen der Spindeln ist und die durch bis zum Rand der Schiene verlaufende Schlitze für den jeweiligen freien Durchtritt der Spindelrippen verlängert sind. "· bl)
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schienen durch Profile mit einem halb- bzw. teilzylindrischen Wulstrand gebildet sind und auf dem Verschlußstopfen (40) der zu ein und derselben Lage gehörenden dünnen ""' Stabelemente verschiebbar sind, die Ausnehmungen (42) in entsprechender Form aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schienen (36, 38) durch ein Preßblechteil gebildet sind, dessen ausgewölbter Teil durch einen rippenartigen Vorsprung verlängert ist, und daß die Stopfen (40') der dünnen Brennstoffstäbe einen halbzylindrischen Durchgang (42') aufweisen, dessen Abmessungen dem ausgewölbten Teil der Schiene entsprechen, der zum Stabende hin durch einen Schlitz verlängert ist und der einen Einschnitt (44) für den Eintritt der Rippe der entsprechenden Schiene aufweist
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil der Spindeln (30,32) und die aufgefädelten Schienen (36, 38) über den Stützkörper (20) nach oben zu in axialer Richtung hinausragen.
DE2046272A 1969-09-19 1970-09-18 Ankupplungsvorrichtung für die Halterung der dünnen Brennstoffstäbe in einem Kernreaktor-Brennelement Expired DE2046272C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR696932031A FR2063107B1 (de) 1969-09-19 1969-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046272A1 DE2046272A1 (de) 1971-03-25
DE2046272B2 DE2046272B2 (de) 1978-12-21
DE2046272C3 true DE2046272C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=9040339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2046272A Expired DE2046272C3 (de) 1969-09-19 1970-09-18 Ankupplungsvorrichtung für die Halterung der dünnen Brennstoffstäbe in einem Kernreaktor-Brennelement

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3743578A (de)
JP (1) JPS514235B1 (de)
BE (1) BE755835A (de)
CH (1) CH521658A (de)
DE (1) DE2046272C3 (de)
ES (1) ES383795A1 (de)
FR (1) FR2063107B1 (de)
GB (1) GB1257410A (de)
LU (1) LU61707A1 (de)
NL (1) NL7013824A (de)
SE (1) SE345543B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1416333A (en) * 1972-10-17 1975-12-03 British Nuclear Fuels Ltd Means for supporting nuclear fuel
FR2266262B1 (de) * 1974-03-28 1976-12-17 Commissariat Energie Atomique
FR2266261B1 (de) * 1974-03-28 1978-11-17 Commissariat Energie Atomique
US3951739A (en) * 1974-07-15 1976-04-20 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Positioning and locking device for fuel pin to grid attachment
DE2721869A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-23 Interatom Stabhalterung fuer kernreaktor- brennelement
US4344915A (en) * 1980-09-17 1982-08-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear reactor fuel rod attachment system
US4348353A (en) * 1980-11-12 1982-09-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear reactor fuel assembly duct-tube-to-inlet-nozzle attachment system
FR2544122B1 (fr) * 1983-04-08 1985-10-18 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un assemblage de reacteur nucleaire et assemblage obtenu par ce procede
US4716018A (en) * 1985-11-12 1987-12-29 Westinghouse Electric Corp. End plug with truncated tapered leading end configuration
WO1992005566A1 (de) * 1990-09-18 1992-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Brennelement mit einem strömungsgünstigen abstandhalter
DE9016426U1 (de) * 1990-12-03 1991-02-21 Siemens AG, 8000 München Zentrierstift für einen Steuerstabführungseinsatz
SE518705C2 (sv) * 2001-03-20 2002-11-05 Westinghouse Atom Ab Filter och bränslepatron för en nukleär anläggning av lättvattentyp
US10720246B2 (en) * 2017-04-20 2020-07-21 Westinghouse Electric Company Llc Fuel assembly arrangement for retaining fuel rod end plug to bottom nozzle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1413971A (fr) * 1964-08-28 1965-10-15 Commissariat Energie Atomique Assemblage combustible pour réacteur nucléaire
JPS5029271B2 (de) * 1971-09-22 1975-09-22

Also Published As

Publication number Publication date
ES383795A1 (es) 1974-06-16
DE2046272B2 (de) 1978-12-21
DE2046272A1 (de) 1971-03-25
JPS514235B1 (de) 1976-02-09
BE755835A (fr) 1971-02-15
SE345543B (de) 1972-05-29
GB1257410A (de) 1971-12-15
FR2063107A1 (de) 1971-07-09
FR2063107B1 (de) 1973-02-02
LU61707A1 (de) 1971-01-18
NL7013824A (de) 1971-03-23
CH521658A (fr) 1972-04-15
US3743578A (en) 1973-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046272C3 (de) Ankupplungsvorrichtung für die Halterung der dünnen Brennstoffstäbe in einem Kernreaktor-Brennelement
DE4135695C2 (de) Stab mit einer rohrförmigen Wandung aus Faserverbundwerkstoff und beidseitig angeordnetem Anschlußelement
DE1966673B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
DE3138021C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wendel aus polymerem Kunststoff-Draht zur Verwendung bei der Herstellung eines Drahtgliederbandes
DE3211923C2 (de) Stromschienenverbinder
EP0297631B1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen Einziehen von Kabeln in Kabelschutzrohre
DE19739520C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines dünnen flachen Leiterdrahts in Hochkantstellung
WO1987001878A1 (en) Device for subsequent insertion of cables in ducts provided for this purpose
DE2512664C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Stützen der Stäbe eines Stabbündels in der Hülle eines Kernreaktor-Brennelements
DE2513226A1 (de) Vorrichtung zum halten und abstuetzen der staebe eines stabbuendels in der huelle eines kernreaktor-brennelements
DE2421393A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines hohldornes auf einer antriebswelle
DE69107438T2 (de) Schlüssel zum Einsetzen von Kernbrennstäben in die Aussenzellen von Abstandshaltern und Methode zur Benützung eines solchen Schlüssels.
DE2656643C2 (de) Verfahren zum wendelförmigen Umwickeln eines langgestreckten Gebildes und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2656354B2 (de) Garnrolle
DE3427788C1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen Einziehen von Kabeln in Kabelschutzrohre
DE863236C (de) Verfahren zur Herstellung flacher Gitter
DE4106773A1 (de) Brennelementbuendel fuer einen kernreaktor
DE2527292A1 (de) Selbstspannende achse fuer wickelhuelsen
DE2602116C3 (de) Vorrichtung zum Umhüllen einer Ringspule mit einem Isolierwerkstoff
DE2539008C3 (de) Drehbarer Kehrbesen
DE1853139U (de) Lager fuer drehbare achsen von jalousien.
DE2940054C2 (de) Drahtgeflechtbahn aus Viereckgeflecht und Verfahren zu deren Herstellung
DE3740591C2 (de)
DE3711187A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kabels, vorrichtung zur verfahrensdurchfuehrung und kabel
WO1991000537A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einziehen von insbesondere lichtwellenleiterkabeln in schutzrohre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee