Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1935428A1 - Schneckengetriebe zum Antrieb von Werkzeugmaschinenschlitien,insbesondere an Fraesmaschinen - Google Patents

Schneckengetriebe zum Antrieb von Werkzeugmaschinenschlitien,insbesondere an Fraesmaschinen

Info

Publication number
DE1935428A1
DE1935428A1 DE19691935428 DE1935428A DE1935428A1 DE 1935428 A1 DE1935428 A1 DE 1935428A1 DE 19691935428 DE19691935428 DE 19691935428 DE 1935428 A DE1935428 A DE 1935428A DE 1935428 A1 DE1935428 A1 DE 1935428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
worm
axial
balance shaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691935428
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935428B2 (de
DE1935428C3 (de
Inventor
Heinz Neugebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH filed Critical Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE1935428A priority Critical patent/DE1935428C3/de
Priority to FR7024578A priority patent/FR2054051A5/fr
Priority to US52605A priority patent/US3659474A/en
Priority to GB3371470A priority patent/GB1322064A/en
Publication of DE1935428A1 publication Critical patent/DE1935428A1/de
Publication of DE1935428B2 publication Critical patent/DE1935428B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935428C3 publication Critical patent/DE1935428C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2409Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts one of the threads being replaced by elements specially formed for engaging the screw or nut, e.g. pins, racks, toothed belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/40Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/54Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles
    • B23Q5/56Preventing backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2003Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19819Driven rack or shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19898Backlash take-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Schneckengetriebe zum Antrieb von Werkzeugmaschinenschlitten, insbesondere an Fräsmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Schneckengetriebe zum Antrieb von Werkzeugmaschinenschlitten, insbesondere an Präsmaschinen, bestehend aus zwei koaxial angeordneten, mit einer Schneckenzahnstange kämmenden Schnecken. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum spielfreien Antrieb derartiger Schlitten unter Verwendung des erfindungsgemäßen Getriebes.
Es ist bekannt, insbesondere für den Antrieb von Fräsmaschinen zwei mit einer Schneckenzahnstange kämmende Schnecken zu verwenden, wobei die zweite Schnecke gegenüber der fest angeordneten ersten Schnecke mechanisch oder hydraulisch verspannt wird, so daß jeweils die Rechts- und die Idnksflanken zur Anlage kommen.Solche Spielausgleichvorrichtungen werden bei Fräsmaschinen zum Gleichlauffräsen benötigt und dann auch, wenn der Werkzeugmaschinenschlitten bei Richtungsumkehr kein Umfeehrspiel aufweisen darf, wie z.B. bei Kopiersteuerungen oder numerischen Bahnsteuerungen. Die bekannten Schneckengetriebe haben den Nachteil, daß stets die gesamte Vorschubkraft auf die fest angeordnete Schnecke wirkt. Bei großen Vorschubkräften ergibt sich dann eine geringe Lebensdauer für die Axiallager der Schnecke, die aus konstruktiven Gründen im Außendmrchmesser nicht größer als der Kerndurchmesser der Schnecken gewählt werden können. Große Schneckendurchmesser hingegen sind aus
009886/087 S. ~2~
Kosten und konstruktiven Gründen-nachteilig, insbesondere durch die höhere Gleitgeschwindigkeit, die zu starker Erwärmung und VerschMß führte Bei bekannten Getrieben erfolgt ferner der Antrieb in der einen Richtung durch die fest angeordnete Schnecke, in der Gegenrichtung durch die verstellbar angeordnete Schnecke, wenn ein unzulässiger iPlankenanlage— wechsel durch Verspannen verhinert werden soll. Damit ergibt sich für den Betrieb in Gegenrichtung zwangsläufig eine geringere Steifigkeit durch die Vorspanneinrichtung. Dieser Nachteil beeinflußt nicht nur die Zerspannung ungünstig, sondern führt auch wegen der unterschiedlichen Steifigkeiten in beiden Vorschubrichtungen zu Schwierigkeiten in fe«44ea der Optimierung der Antriebsregelung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe zu schaffen, bei dem die Antriebskräfte besser auf die keiden Schnecken, insbesondere beim Gegenlauffräsen verteilt sind und welches somit sowohl in bezug auf seine Schnecken als auch in bezug auf seine Lager eine höhere Lebensdauer aufweist. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß äeae Schnecke für sich radial und axial stationär gelagert ist und von einer - gemeinsamen, axial beweglichen Ausgleichswelle über g'e ein gleiches, schräg verzahntes Badpaar mit gleich großem, Jedoch entgegesetzt gerichtetem Schrägungswinkel angetrieben wird· Wirkt bei dieser Anordnung auf die eine Schnecke aus irgendeinem Grund ein größeres Drehmoment, so hat dies infolge des mit dieser Schnecke zusammenarbeitenden Schrägverzahnten Zahnrades eine Verschiebung der Ausgleichswelle zur Folge. Diese Verschiebung der Ausgleichswelle bewirkt dank der entgegengesetzt gerichteten Zahnschräge des anderen Radpaares eine zusätzliche Drehbewegung der zweiten Schnecke, wodurch nunmehr durch die zweite Schnecke ein größeres Drehmoment als vorher übertragen wird. Hierbei stellt sich die axial bewegliche Ausgleichswelle so ein, daß auf beiden Schnecken ein gleich großes Drehmoment übertragen wird. Dadurch sind beide Schnecken und auch
009886/Q875 - 3 -
ihre zugehörigen Lager einer glelohnäßlgea Belastung unterworfen und si* weisen damit auch bei großen Vorschubkräf ten eine hohe Lebensdauer auf. Dieser Vorteil wirkt sich nicht nur beim Gegenlauffräsen aus, sondern auch beim Gleichlauffräsen auf großen Fräsmaschinen, wo die Vorschubkräfte bei schweren Werkstücken überwiegend durch die Tischreibung hervorgerufen werden, die stets entgegen der Vorschubrichtung wirkt. Hier 1st auch beim Gegenlauffräsen kein "Durchziehen™ des Tisches durch die in Vorschubrichtung wirkende Zerspankraftkomponente zu befürchten. Durch die Ausgleichswelle kann die hohe Vorschubkraft gleichmäßig auf die beiden Schnaken und damit auf die Axiallager und die Antriebszahnräder verteilt werdeno Die Schnaken können kurz und damit steif gelagert werden, die Abdrängkräfte werden in vier Radiallagern aufgenommen. Außerdem werden fertigungsbedingte Steigungsfehler in der Schneckenzahnstange oder der Schnecke, verschleiß- oder temperaturbedingte Längenänderung durch die beiden Schnecken ausgeglichen.
Bei leichten Werkstücken hingegen kann beim Gleichlauffräsen die relativ geringe Tischreibung durch die große in Vorschubrichtung wirkende Zerspankraftkomponente überwunden werden, um dies zu verhindern und auch hier das erfindungsgemäße Getriebe mit Vorteil einsetzen zu können, soll in Weiterbildung des Erfindungsgedankens ein Schneken-getriebe geschaffen werden mit einer eine gegenseitige Verspannung der Schnecken bewirkenden Spielausgleichsvorrichtung·
Zu diesem Zweck ist in Weiterbildung des Erfindungsgedankens zur Vexpannung der Schnecken eine mit der Ausgleichswelle axial unbeweglich verbundene Verstelleinrichtung vorgesehen, mit der auf die Ausgleichswelle eine nahezu last- und wegunabhängige axiale Kraft wahlweise in der einen oder in der anderen Achsrichtung ausgeübt werden kann. Wird auf die Ausgleichswelle mittels der Verstelleinrichtung eine äußere Axialkraft ausgeübt, so werden auf die beiden Schnecken nicht mehr gleiche
009886/0875 _4
sondern verschiedene Drehmomente übertragen. Während im Falle eines Drebmomentauegleichs von jeder Schnecke jeweils die ■ Hälfte der Vorschubkraft aufgebracht wird, ergibt sich bei Einwirkung einer axialen Verstellkraft auf die Auegleichewelle eine unterschiedliche Kraftverteilung, indem der Anteil der Vorschubkraft für die eine Schnecke um eine bestimmte Zusatz-
' kraft entsprechend der Größe der Verstellkraft vergrößert, während der der anderen Schnecke um den gleichen Betrag verkleinert wird. Ist die Zusatzkraft größer als die Hälfte der erforderlichen Gesamtvorschubkraft, so wirkt bei der entlasteten
" Schnecke die resultierende Kraft entgegen der Vorschubrichtung und die Schneckenflanken dieser Schnake wechseln, ihre Anlage. Die beiden Schnecken sind jetzt mit der Differenz aus der Zusatzkraft und der halben Vorschubkraft spielfrei gegeneinander verspannt· Hierdurch ist mit dem weiter ausgebildeten erfindungsgemäßen Getriebe ein Gleichlauffräsen möglich, wobei sich ähnliche Belastungen ergeben wie bei den bekannten Ausführungen. Beim Gegenlauffräsen im verspannten Zustand ergeben sich jedoch bei dem erfindungsgemäßen Getriebe in seiner Weiterbildung er-' heblich geringere Schneckenbelastungen als bei den bekannten Ausführungen.
Veitere Vorteile und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Getriebes sowie seine Anwendung bei verschiedenen Arbeitsverfahren sind im folgenden flnVm^ der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigern
Fig. 1 die schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Getriebes j
Fig. 2 eine .grafische Darstellung der in verschiedenen Betriebszuständen bei dem erf indungsgemäßen-Getriebe einwirkenden Kräfte.
009866/087$
1935A28"
In der Zeichnung Fig. 1 ist die das erfindungemäße Getriebe anhand eines Tischantriebes für eine Fräsmaschine erläutert· Der Tisch 1 trägt das Werkstück 2, welches gegen das Fräswerkzeug 3 "bewegt wirdo Aa Qe? Unterseite des Tisches ist die Schneckenzahnstange 4 befestigt, mit welcher die beiden Schnecken 5 und 6 kämmen· Die Schnecke 5 ist für sich durch ein zweiseitig wirkendes Axiallager 7 sowie durch Radiallager 7' gelagert. Die Schnecke 6 ist für sich durch entsprechende Lager 8 und 81 gelagert. Jede Schnecke ist mit einem schräg verzahnten Antriebsrad 9|1O verbunden.» Diese Räder 9*10 kämmen mit zwei gleichen Rädern 11,12. Bei den schräg verzahnten Radpaaren 9»Ή bzwo 10,12 ist der Schrägungswinkel gleich groß, jedoch entgegengesetzt gerichtet. Die Räder 11,12 sind auf der Ausgleichswelle 13 fest angeordnet. Diese Ausgleichswelle ist in den Lagern 20,21 axial verschiebbar gelagerte über die geradverzahnten Zahnräder 14 und 15 erfolgt der Antrieb der Ausgleichswelle von der Getriebewelle 16 her. Gegebenenfalls könnte die Getriebewelle 16 auch koaxial zu der Ausgleichswelle 13 angeordnet sein, jedoch müßte dann zwischen beiden Wellen eine Kupplung vorhanden sein, die eine axiale Verschiebung der Ausgleichwelle 13 zuläßt.
Durch die bisher beschriebene Ausbildung des Getriebes werden dank der verschiebbaren Ausgleichswelle 13 gleich große Drehmomente auf die beiden Schnecken 5»6 übertragen. Dies ist auch in Fig. 2a dargestellt·
Durch Ausübung einer Axialkraft auf die Ausgleichswelle 13 kann man aber auch das Getriebe so verstellen, daß von den. Schnecken 5,6 verschiedene Momente übertragen werden.. Zu diesem Zwecke ist eine Verstelleinrichtung 17 vorgesehen, die es ermöglicht, eine nahezuglaffc- und wegunabhängige Axialkraft wahlweise in der einen oder in der anderen Achsrichtung auf die Ausgleichswelle 13 auszuüben. Hierfür eignet sich besonders eine doppelt wirkende, hydraulische iKolben-Zylinder-Einheibl wie nie in der Zeichnung dargestellt ist. Vorteilhaft wird diese
#09886/0875 ,
— O ~
SAD GRMSiNAL
. 1935420
Kolben-Zylinder-Eingeit 17 koaxial zu der Ausgleichswelle 13 angeordnet, wobei ihre Kolbenstange 25 über Axiallager 19 drehbeweglich und axial spielfrei mit der Ausgleichswelle 13 verbunden ist. Durch Anlegung einer Druckdifferenz an den Anschlüssen 22,23 kann die Kolbenstange 25'in Achsrichtung verschoben und damit auf die Ausgleichswelle 13 eine Verstellkraft ausgeübt werden«,
Aus Gründen, die später noch näher erläutert sind, ist es ferner zweckmäßig, eine Feststelleinrichtung 18 vorzusehen, die eine axiale Feststellung der Ausgleichswelle ermöglicht.. Die Feststelleinrichtung besteht vorteilhaft aus einem an sich bekannten, 4a die Kolbenstange 25 umgebenden, hydraulisch beaufschlagbaren Expansionszylinder 18, der in drucklosem Zustand unter Vorspannung an der Kolbenstange 25 anliegt. Wird Jedoch der Anschluß 94 mit Druck beaufschlagt, so hebt sich der Expansions zylinder von der Kolbenstange 25 ab und gibt sie somit zu einer Verschiebung frei.
Dieses beschriebene Getriebe kann nun für verschiedene Arbeitsverfahren angewendet werden. Zu einem Drehmomentausgleich zwischen den Schnecken 5 und 6, wie er bei großen Vorschubkräften, beim Gegenlauffräsen und beim Gleichlauffräsen schwerer Werkstücke gewünscht ist, so wird nur der Anschluß 24 mit Druck beaufechlagt. Die Ausgleichswelle kann sich frei bewegen und bewirkt einen Drehmomentausgleich zwischen den Schnecken 5 und 6.
Ist hingegen der Anschluß 24 drucklos, so wird durch den Expansionzylinder 18 die Kolbenstange 25 und damit die Ausgleichewelle 13 axial festgehalten. Dies ist bei Montage- und Wartungsarbeiten von Vorteil und auch dann, wenn mit einem Doppeltisch gearbeitet wird. Soll einer der Tische in seine Abstellposition gefahren oder von dort wieder abgeholt werden, so kann der treibende Tisch auch so weit verfahren werden, daß seine Zahnstange 4 eine der beiden Schnecken verläßt. Hierdurch wird an Zahnstangen-, Tisch- und Bettlänge eingespart.
- 7 009 886/087 5
1-935429·
Um beim Gleichlauffräc«n eia "Durchziehen" dta fische8 tu ' verhindern» let es erforÄerlioli, dur«h lr»*^ttaf »itter Terstellkraft an der Ausglftichawell« 13 eine Zueatzkraft in dem Getriebe zu erzeugen und deeit die Schnecken 5*6 gegeneinander zu verspannen. Zu diesem Zweck wird an den Anechlüsaen 22,23 die Druckdifferenz so groß gewählt, daß die Zueatzkraft größer ist als die Hälfte der maximal zu erwartenden Vorachubkrajtt in Vorschubrichtung beim Gleichlauffräsen· In Pig. 2c sind die beim Gleichlauffräsen an den Schnecken 1 und B, die den Schnecken 5,6 entsprechen, auftretenden Kraftverhältnisse grafisch dargestellt«
Während beim Gleichlauffräsen sich an den Schnecken ähnliche Belastungen ergeben, wie bei bekannten Ausführungen, ergeben sich beim Gegenlauffräsen mit verspannten Schnecken deutliche Vorteile des Erfindungsgegenstandes. Bei bekannten Ausführungen ist beim Gegenlauffräsen die Belastung für die treibende Schnecke gleich der Summe aus der geeisten Vorschubkraft und der Vorspannkraft, während die andere Schnecke mit der Vorspannkraft entsprechend der maximal zu erwartenden Vorschubkraft in Vorschubrichtung beim Gleichlauffräsen belastet ist·
Bei der erfindungsgemäßen Getriebeausgestaltung ist hingegen die treibende Schnecke A gemäß Fig. 2b mit der halben Vorschubkraft Ργ/2 beim Gegenlauffräsen plus der Zusatzkraft P2 (Zusatzkraft «Ί/2 der beim Gegenlauffräsen in Vorschubrichtung maximal zu erwartenden Vorschubkraft), d.h. genau mit der halben Last im Vergleich zu bekannten Ausführungen· Die andere Schnecke B ist mit der Differenz aus der halben Vorschubkraft P^/2 beim Gegenlauffräsen und der Zusatzkraft P_ belastet. Aus dem Vergleich der beiden Belastungsgroßen ergibt sich, daß die treibende Schnecke A stets um die doppelte Zusptzkraft ( « maximal zu erwartende Vorschubkraft in Vorschubrichtung beim Gleichlauffräsen) stärker belastet ist als die andere Schnecke. Wird die Vorschubkraft beim Gleichlauffräsen größer als die doppelte Zusatzkraft, so wirken beide Schnecken treibend. Da die Vor-
003886/0875
■ BAD ORIGIN«-~
schubkraft beim Gleichlauffräsen sich als Differenz aus der ' Tischreibung und der Zerspankraftkomponente in Vorschubrichtung errechnet, sind die Zusatzkräfte klein im Vergleich zu den Vorschubkräften entgegen der Vorschubrichtung beim Gegenlauffräsen, die sich als Summe aus der Tischreibung und Zerspankraftkomponente ergeben«, Das Verhältnis der Schneckenbelastungen zueinander nähert sich umso menr dem Wert 1, je größer der Unterschied zwischen den Werten der Tischireibung und der Zerspankraftkomponenten in Vorschubrichtung ist. Bei großen Werkstuckgewichten sind die Schneckenbelastungen also nahezu gleich verteilt, bei geringen Werkstückgewichten ist die Schneckenbelastung absolut gesehen ohnehin geringer, so daß ohne Gefahr der überlastung auch im Gegen! auf bet riebe oder im Gleichlaufbetrieb mit hohen Werkstückgewichten mit Vorspannung gefahren werden kann, was als Bedienungserleichterung angesehen werden kann.
Weiterhin läßt sich das erfindungsgemäße Getriebe auch bei einem Arbeitsverfahren mit Vorteil anwenden, bei dem der S hlitten bei Richtungswechsel sofort umkehren muß, ohne daß sich ein Umkehrspiel ergibt. Dies ist zum Beispiel bei Eopiersteuerungen oder numerischen Bahnsteuerungen erforderliche
Bereits eingangs wurde erwähnt, daß bei bekannten Getrieben in Gegenrichtung eine geringere Steifigkeit ,verursacht durch die Vorspanneinrichtung, erreicht wird. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Getriebes ist jedoch die Steifigkeit in beiden Richtungen stets gleich groß. Will man das Umkehrspiel vermeiden, so muß man so verfahren, daß die mittels der Verstelleinrichtung auf die Ausgleichswelle ausgeübte axiale Versteil-Kraft in ihrer Größe und Richtung bei Umkehr der Schneckendrehrichtung erhalten bleibt und die Verstellkraft muß so groß eingestellt sein, daß/M Getriebe erzeugte Zusatzkraft größer ist als die halbe in oder entgegen der Antriebsrichtung maximal
- 9 -009886/0875
zu"erwartende Vorschubkraft. Bei dieser Arbeitsweise treibt beispielswdse in der einen Richtung die Schnecke A -und in der anderen Eichtung die Schnecke B. Die Flankenanlage von "beiden Schnecken bleibt bei der Umkehr der Tischvorschubrichtung erhalten. Da die beiden Schnecken gleichartig ausgebildet und gelagert sind und da die Verstelleinrichtung an der Ausgleichs welle angeordnet ist und mit einer erheblichen Wegübersetzung arbeiten kann, ist die Steifigkeit in beiden Sichtungen gleich groß. Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem axialen Verschiebeweg der Ausgleichswelle und dem scheinbaren Axial— weg der Schneckenflanke .infolge Drehung der Schnecke ist:
Z - d -T
h " tgP Wobei bedeuten?
s » Verschiebeweg der Ausgleichswelle w =* Scheinbarer Axialweg der Schneckenflanke β a Schrägungswinkel des Zahnrades
d β {Deilkreisdurchmesser des Zahnrades auf der Schneckenachse
h ■ Ganghähe (Steigung)der Schnecke
Wie aus der Formel ersichtlich, kann durch sinnvolle Wahl der Konstruktionsdaten, insbesondere des Wertes tgßdie Wegübersetzung und damit auch die Kraftuntersetzung beliebig groß gestaltet werden, so daß der Verlust an Steifigkeit durch die Verstelleinrichtung praktisch vernachlässigt werden kannο Störende Reibwiderstände durch die Zahnradeingriffe gegen die Verschiebung der Ausgleichswelle treten im Betrieb wegen des gleichzeitigen Abrolsns der Zahnradflanken nicht auf. Die Belastungsverteilung ist also genau einstellbar und ermöglicht eine exakte Dimensionierung des gesamten Antriebssystems ohne große Sicherheitszuschläge.
- 10 -
Vorteile gegenüber den "bekannten Einrichtungen ergeben sich bei Bewegungsumkehr auch dann, wenn ein Plankenanlagewechsel gestattet oder erwünscht ist· Wenn nämlich während des Stillstands Φοη Tisch und Antriebsgetriebe die Verstellkraft in ihrer Richtung umgekehrt wird, durchlaufen die Schneckenzähne beim Verschieben der Ausgleichsw'elle das Spiel in der Zahnstange und legen sich bereits an die Gegenflanken an- Beim Anlaufen des Vorschubantriebes wird so ein Stoß in der Verzahnung verhindert und bei Vorschubregelung die schädliche Totzeit durch Getriebespiel für den Anlaufvorgang vermieden. Die Verstellkräfte müssen hierbei natürlich, die Zahnreibkräfte überwinden, die aber relativ gering sind. Auf diese Weise bleibt die eine Schnecke stets die treibende und kann entsprechend dimensioniert werden, während die andere Schnecke kürzer ausgeführt, nur als Vorspannschnecke dient.
Bei den bekannten Einrichtungen müßte mit der Vorspannschnecke der Tisch unter Überwindung der Ti Schreibkräfte gegen die Planken der Vorschubschnecke bewegt werden, wenn der ungünstige, wenig steife Antrieb mittels der Vorspannschnecke vermieden werden soll.
- 11 -

Claims (1)

  1. ^ Patentansprüche
    I.Schneckengetriebe zum Antrieb von Werkzeugmaschinenschlitten, insbesondere an Fräsmaschinen, bestehend aus zwei koaxial angeordneten, mit einer Schneckenzahnstange kämmenden Schnecken, die von einer gemeinsamen Welle angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schnecke(5»6) für sich radial und axial stationär gelagert ist, und von einer gemeinsamen axial beweglichen Ausgleichswelle (13) über je ein gleiches schräg verzahntes Radpaar (9,11 bzw· 10,12) mit gleich großem jedoch entgegengesetzt gerichtetem Schrägungswinkel angetrieben wird. ,
    ff
    2. Schneckengetriebe nach Anspruch 1, mit einer eine gegenseitige
    Verspannung, der Schnecken bewirkenden Spielausgleichvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verspannung der Schnecken (5,6) eine mit der Ausgleichwelle(i3)sxial imbeweglich verbundene Berstelleinrichtung (17) vorgesehen ist, mit der auf die Aus&geichswelle eine nahezu last- und wegunabhängige Axialkraft wahlweise in der einen oder anderen Achsrichtung ausgeübt werden kann.
    3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung(i7)im wesentlichen aus einer doppelt wirkenden Koiben-Zylinder-Einheit (1?) besteht.
    β Getriebe nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (17) koaxial zu der Ausgleichswelle (13) angeordnet und die Kolbenstange (25) über axiale Wälzlager(i9) drehbeweglich und axial spielfrei mit der Ausgleichwelle (13) verbunden ist.
    - 12 -
    009886/Ό875
    5»Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausglraichswelle (13) mit einer Fest stelleinrichtung(i8) zur axialen Feststellung verbunden ist.
    6. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Peststelleinrichtung (18) aus einem an sich bekannten , die Kolbenstange (25) umgebenden, hydraulisch beaufschlagbaren Expansionszylinder besteht, der in drucklosem Zustand unter Vorspannung an der Kolbenstange (25) anliegt.
    7»Verfahren zum spielfreien Antrieb eines Schlittens beim Gleichlauffräsen unter Verwendung eines Getriebes nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennze lehnet, daß mittels der Verstelleinrichtung auf die Ausgleichaelle eine so große axiale Verstellkraft ausgeübt wird, daß die hierdurch im Getriebe erzeugte Zusatzkraft größer ist als die Hälfte der beim Gleichlauffräsen maximal zu erwartenden Vorschubkraft.
    8. Verfahr en zum Spielfreien Antrieb eines Schlittens, der beim Richtungswechsel sofort umkehren muß, unter Verwendung eines Getriebes nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels der Verstelleinrichtung auf die Ausgleichswelle ausgeübte axiale Verstellkraft in ihrer Größe
    " und Richtung bei Umkehr der Schneckendrehrichtung erhalten bleibt und so groß eingestellt' ist, daß die im Getriebe erzeugte Zusatzkraft größer ist als die halbe in oder entgegen der Antriebsrichtung maximal zu erwartenden Vorschubkraft·
    9·Verfahren zum spielfreien Aufrieb eines Schlittens, der beim Richtungewechsel stoßfrei und ohne Totzeit für die Antriebsregelung aus der Ruhelage in die Gegenrichtung beschleunigt und stets durch dieselbe Schnecke angetrieben werden solli unter Verwendung eines Getriebes nach Anspruch 1 und 2, dadurch
    - 13 009886/0875
    ,gekennz eichnet, daß während des Schlittenstill-1 Standes die von der Verstelleinrichtung erzeugte axiale Verstellkraft umgekehrt und so groß gewählt wird, daß sich die Ausgleichswelle entgegen den Zahnreibkräften verschiebt und dabei die Schnecken so weil? dreht, daß Jeweils ihre entgegengesetzt gerichteten Flanken mit denen der Schneckenzahn-,stange zur Anlage kommen.
    009886/0876
DE1935428A 1969-07-11 1969-07-11 Schneckengetriebe zum Antrieb von Schlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Fräsmaschinen Expired DE1935428C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935428A DE1935428C3 (de) 1969-07-11 1969-07-11 Schneckengetriebe zum Antrieb von Schlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Fräsmaschinen
FR7024578A FR2054051A5 (de) 1969-07-11 1970-07-02
US52605A US3659474A (en) 1969-07-11 1970-07-06 Worm gear for driving machine-tool slides, in particular in milling machines
GB3371470A GB1322064A (en) 1969-07-11 1970-07-10 Worm gear for driving machine-tool slides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935428A DE1935428C3 (de) 1969-07-11 1969-07-11 Schneckengetriebe zum Antrieb von Schlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Fräsmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1935428A1 true DE1935428A1 (de) 1971-02-04
DE1935428B2 DE1935428B2 (de) 1975-01-23
DE1935428C3 DE1935428C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=5739597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935428A Expired DE1935428C3 (de) 1969-07-11 1969-07-11 Schneckengetriebe zum Antrieb von Schlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Fräsmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3659474A (de)
DE (1) DE1935428C3 (de)
FR (1) FR2054051A5 (de)
GB (1) GB1322064A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638929A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Wohlenberg Kg H Spindelkasten fuer eine drehmaschine
EP2578902A1 (de) * 2011-10-03 2013-04-10 Techno Dynamics Inc. Schienenvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE425650B (sv) * 1981-03-05 1982-10-25 Volvo Penta Ab Transmission, isynnerhet for batmotorer
US4597488A (en) * 1982-12-13 1986-07-01 Nabisco Brands, Inc. Phase controlled apparatus for a processing operation
GB2136529B (en) * 1983-03-11 1986-04-09 Cam Systems Limited Linear actuator
GB2234315A (en) * 1987-02-06 1991-01-30 Horstman Defence Syst Mechanical transmissions
US20060288809A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Yakov Fleytman Rack and pinion transmission
CN103423397A (zh) * 2013-07-31 2013-12-04 山东鲁重数控机床股份有限公司 螺母条消隙减速箱
CN104942595A (zh) * 2014-03-31 2015-09-30 青岛青宏机械制造有限公司 一种新型龙门刨铣床
CN111805284B (zh) * 2020-07-06 2022-03-15 重庆华中数控技术有限公司 分体传动的五轴高精度加工系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448632A (en) * 1967-11-15 1969-06-10 Scully Intern Corp Self-adjusting hydrostatic lead screw and nut assembly
US3448631A (en) * 1968-07-23 1969-06-10 Ingersoll Milling Machine Co Worm-rack transmission with hydrostatic tooth bearings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638929A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Wohlenberg Kg H Spindelkasten fuer eine drehmaschine
EP2578902A1 (de) * 2011-10-03 2013-04-10 Techno Dynamics Inc. Schienenvorrichtung
US9488257B2 (en) 2011-10-03 2016-11-08 Techno Dynamics Inc. Cam device

Also Published As

Publication number Publication date
US3659474A (en) 1972-05-02
DE1935428B2 (de) 1975-01-23
DE1935428C3 (de) 1975-09-04
FR2054051A5 (de) 1971-04-16
GB1322064A (en) 1973-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511933A1 (de) Werkzeugmaschine zur fraes- und drehbearbeitung
DE1935428A1 (de) Schneckengetriebe zum Antrieb von Werkzeugmaschinenschlitien,insbesondere an Fraesmaschinen
EP3939751A1 (de) Armgelenk für einen manipulator und manipulator
CH645289A5 (en) Fine-machining unit with backlash compensation
DE4412381C2 (de) Schließhöhen-Justiervorrichtung für eine Presse
DE2810273A1 (de) Vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit des dorns in einem kontinuierlichen mit gehaltenem dorn arbeitenden walzwerk
EP1820600B1 (de) Bohrspindel für Horizontal- oder Vertikalbearbeitungszentrum mit innenliegendem leistungsverzweigtem Antrieb
EP0411387B1 (de) C-Achsgetriebe
DE1189822B (de) Spindelantrieb fuer Werkzeugmaschinen
DE2458796A1 (de) Presse, vorzugsweise rollen-spindelpresse
DE4331042A1 (de) Spielfreier Rundtischantrieb einer Werkzeugmaschine
DE2156153A1 (de) Spindelanordnung fuer werkzeugmaschinen
DE587258C (de) Einrichtung zur Beseitigung des toten Ganges zwischen zwei zur Bewegung eines Maschinenteiles dienenden Gewindespindeln
EP1163976A1 (de) Drehantrieb mit einer Drehzahlumschalteinrichtung für eine Werkzeughaltevorrichtung
DE1159237B (de) Spielfreier Antrieb, insbesondere fuer die Arbeitsspindel von Werkzeugmaschinen
DE2658885C2 (de) Einrichtung zum Festsetzen eines Konverter-Kippantriebs während des Blasvorgangs
DE3413166C2 (de)
DE102005059263B4 (de) Antriebsgetriebe für eine Werkzeugmaschine
DD212915B1 (de) Spielfreier antrieb fuer rotatorische und translatorische achsen
DE69603621T2 (de) Getriebe
DE3424515C2 (de)
DE1752459C3 (de) Einrichtung für die Zustellung und den Spielausgleich an im Teilwälzverfahren arbeitenden Zahnflankenschleifmaschinen
EP0860269A2 (de) Doppelschneckenextruder
DE202004019776U1 (de) Antriebsgetriebe für eine Werkzeugmaschine
AT501939B1 (de) Zahnradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee