DE1935167A1 - Amino-alkoxy-alkenyl-polysiloxane - Google Patents
Amino-alkoxy-alkenyl-polysiloxaneInfo
- Publication number
- DE1935167A1 DE1935167A1 DE19691935167 DE1935167A DE1935167A1 DE 1935167 A1 DE1935167 A1 DE 1935167A1 DE 19691935167 DE19691935167 DE 19691935167 DE 1935167 A DE1935167 A DE 1935167A DE 1935167 A1 DE1935167 A1 DE 1935167A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radicals
- lower alkyl
- mononuclear
- radical
- cycloalkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/89—Polysiloxanes
- A61K8/896—Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
- A61K8/898—Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/22—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G77/26—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/42—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
- C08G77/44—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing only polysiloxane sequences
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09G—POLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
- C09G1/00—Polishing compositions
- C09G1/06—Other polishing compositions
- C09G1/14—Other polishing compositions based on non-waxy substances
- C09G1/16—Other polishing compositions based on non-waxy substances on natural or synthetic resins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
- D06M15/6436—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S528/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S528/901—Room temperature curable silicon-containing polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Dr. rer. not. Horst Schüler
8.7.69
Frankfurt/Main 1, den
Niddastraße
Telefon (0611) 237220
Postscheck-Konto: 282420 Frankfurt/M.
Bank-Konto: 523/3168
Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
1178-8DW-898
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road
SCHENECTADY, N.Y./U.S.A.
SCHENECTADY, N.Y./U.S.A.
Amino-aIkoxy-alkeny!-polysiloxane
Die vorliegende Erfindung betrifft flüssige und harzartige Organo-
polysiloxane, die mindestens eine Aminoalkoxyalkenylgruppe tragen,
Die Bezeichnung "Aminoalkoxyalkenylgruppe" bezeichnet eine Gruppe
der allgemeinen Formel:
Rf
C ■
R*
C-
t
Rf
R* H H t t >
O - C - C - C - NH,
R1 R1 H
In der vorstehenden und den folgenden Formeln steht A für ein
Wasserstoffatom oder die Si-C-Bindung, A* für ein Wasserstoffatom
oder die Si-C-Bindung, R1 für eine organische Gruppe oder
909886/1503
VNSPECTED
Wasserstoff, und a hat einen Wert von 1 bis 4.
Silane, die Aminoalkoxyalkylgruppen enthalten, sind bekannt. Bei der Herstellung dieser nach dem Stand der Technik bekannten
Silane entstehen Nebenprodukte, die nur mit größter Schwierigkeit entfernt werden können, und die dazu neigen, die vorteilhaften
Eigenschaften dieser Verbindungsklasse zu maskieren.
Obwohl diese Stoffe bekannt waren, gab es auf dem Gebiet der waschfesten Poliermittel, der Silicon-Möbelpolituren mit geringer
Saugwirkung, der wasserabweisenden Stoffe, der fixativen
Haarsprays und der bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Silicon-Zusammenstellungen,
die ohne Bildung korrosiver Nebenprodukte schnell zu einem harten, vollständig transparenten Film aushärten,
weiterhin Probleme.
Diese werden erfindungsgemäß durch Einbau von Aminoalkoxyalkenylgruppen
in Polysiloxane gelöst, die für Poliermittel verwendet werden, wodurch im Vergleich zu Poliermitteln ohne AminoalkoxyalkenyIgruppen
verbesserte Waschfestigkeit, besserer Glanz und eine bessere Verteilung (rub-out) erreicht wird. Bei Verwendung
als Möbelpolitur bestehen keine Probleme, was das Aufsaugen anlangt. Aminoalkoxyalkenylgruppenhaltige Polysiloxane sind auch
für Textilbehandlungsmittel brauchbar. Überraschenderweise werden
die mit solchen Zusammensetzungen behandelten Textilien nach dem Waschen wasserabstoßender als sie vorher waren. Werden
Polysiloxane, die hydrolysierbare Gruppen und AminoaIkoxyalkeny1-gruppen
enthalten, atmosphärischer Feuchtigkeit ausgesetzt, so härten sie ausnehmend rasch aus. Diese Reaktion ist die Grundlage
für einen vollständig neuen Typus eines bei Raumtemperatur
vulkanisierbaren Klebstoffs. Die Aushärtungszeit der Siliconharze,
insbesondere der vom selbstklebenden Typus, kann durch die Menge der in die Harzstruktur eingebauten Aminoalkoxyalkenylgruppen
reguliert werden.
09886/1503
Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxane enthalten folgende
Struktureinheit:
Γ..
(R)bSi4-
C t
C t
R1 ι
C -t
R* H
■O -C-C-C- NH,
«
Rf
Rf
R1
t
H
H
und wahlweise die Struktureinheit:
(R)bSi
R« ι
A«
R1
R«
t
t
O-C-C-C-NH1
ti»
R» R1 H
O,
die periodisch wiederkehrend oder mit einem Siloxan-Block zusammenkondensiert
sind, der die durchschnittliche Formel (R1') SiO4
aufweist. In den vorstehenden und folgenden Formeln'sind A und A*
aus der aus der Si-C-Bindung und Wasserstoff bestehenden Gruppe gewählt; Q~ steht für ein Anion, das sich von einer einbasischen
Carbonsäure ableitet; R ist ausgewählt aus der Gruppe der niederen Alkylreste, der Cycloalkylreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen,
der einkernigen und zweikernigen Arylreste und der einkernigen
Arylreste mit niederen Alkylgruppen; R1 steht für einen Rest aus
der Gruppe Wasserstoff, niedere Alkylreste, Cycloaljkylrsste mit
5 bis 7 Kohlessstoffatomenj, einkernige und zweikemige Arylreste,
einkernige Arylreste mit aieäerea Alkylgruppen und der Meste, in
denen zwei an das gleich© Kohleastoffatom gebuadem® 1'-Reste zusammen
mit dem Kohlenstoffatom,, as das si© gefoaadea sind, ©inen
Cycloalkylrest bild©Kp der 5 bis 7
R98 ist gewählt aus dsr Gruppe der niederem alkylreste mit 5 bis Ί ICoMens t off atomen, aiederen Alkenyl res ten, einkernigen und zwsJLkeeinigen Ary-!resten, einkernigen *Arylresten -
R98 ist gewählt aus dsr Gruppe der niederem alkylreste mit 5 bis Ί ICoMens t off atomen, aiederen Alkenyl res ten, einkernigen und zwsJLkeeinigen Ary-!resten, einkernigen *Arylresten -
903886/150
mit niederen Akylresten, niederen Cyanoalkylresten, Arainoresten
mit niederen Alkylresten,niederen Alkoxyresten und Wasserstoff;
a hat einen Wert von 1 bis 4, b einen Wert von 0 bis 2 und c einen Wert von 1 bis 2.5. Der Siloxan-Block kann 1 bis 5 000
oder mehr Organosiloxy-Einheiten, vorzugsweise 5 bis "500 Dime
thylsiloxy-Einhei ten aufweisen.
Insbesondere steht R für einen Rest aus der Gruppe der niederen Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z.B. für Methyl-,
Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Octylreste usw.; der Cycloalkylreste
mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, wie z.B. für Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylreste usw.; der einkernigen und zweikernigen
Arylreste, wie z.B. für Phenyl-, Tolyl-, Naphthyl-, XyIy1-, Diphenylreste usw.; der einkernigen Arylreste mit niederen
Alkylgruppen, wie z.B. für Benzyl-, Phenyläthylreste
usw.; R1 steht für einen Rest aus der Gruppe Wasserstoff; der
niederen Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie.ζ.B. für
Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Heptylreste usw.; der Cycloalkylreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, wie z.B.
für Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylreste usw.; der einkernigen und zweikernigen Arylreste, wie z.B. für Phenyl-,
Tolyl-, Naphthyl-, Xylyl-, Diphenylreste usw.; der einkernigen
Arylreste mit niederen Alkylgruppen, wie z.B. für Benzyl-, Phenyläthylreste usw.; und für andere Reste, in denen zwei
an das gleiche Kohlenstoffatom gebundene R'-Reste zusammen
mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest
bilden, der 5 bis 7 Kohlenstoffatome im Ring ,aufweist,
wie z.B. Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylreste und für Wasserstoff; Rfl kann aus der gleichen Gruppe wie der
R-Rest gewählt sein und kann zusätzlich weitere Reste, wie die niederen Cyanoalkylreste, wie z.B. Cyanomethyl-, Cyanoäthyl-,
Cyanopropyl-, Cyanobutylreste usw.; niedere Aminoalkylreste, wie z.B. Aminomethyl-, Aminoäthyl-, Aminopropyl-, Aminobutylreste
usw. und niedere Alkoxyreste, wie z.B. Dimethoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxyreste usw. bedeuten.
9098 8 6/15 0 3
Die vorstehend zur Bezeichnung der alkylhaltigen Reste verwendete Vorsilbe "niedere" bedeutet, daß die in den Resten enthaltenen
Alkylreste jeweils 8 oder weniger Kohlenstoffatome aufweisen.
Um bei Verwendung mit einem wäßrigen Träger eine stabile Emulsion zu erhalten, können die die Struktureinheit der Formel 1
enthaltenden Organopolysiloxane durch Umsetzen des Organopolysiloxans mit einer Carbonsäure in ein partielles AminsaIz überführt
werden.
Das Organopolysiloxancopoiymer wird dadurch in ein partielles Salz einer aliphatischen Carbonsäure überführt, daß das Copolymer
mit ausreichenden Mengen einer aliphatischen Carbonsäure zur Umsetzung gebracht wird, so daß 10 bis 50 % der Amingruppen
in Aminsalzgruppen tiberführt werden. Im allgemeinen verläuft
die Umsetzung zwischen den Amingruppen des Copolymeren und der aliphatischen Carbonsäure praktisch stöchiometrisen„
Zu den für die Herstellung der erfindungsgemäßen Salze brauchbaren
aliphatischen Carbonsäuren gehören alle herkömmlichen einbasischen, aliphatischen, gesättigten und ungesättigten
Carbonsäuren. Brauchbare aliphatische Carbonsäuren umfassen die gesättigten einbasischen Säuren, die außer Kohlenstoff und
Wasserstoff und der Carboxylgruppe keine Substituenten tragen, wie z.B. Ameisensäure, Essigsäure, n-Buttersäure, Caprinsäure,
Laurinsäure, Stearinsäure usw. Zu den aliphatischen ungesättigten Säuren, die neben der Carboxylgruppe nur Kohlenstoff
und Wasserstoff tragen, gehören Angelikasäure, Tiglinsäure, Crotonsäure, Acrylsäure, Undecylensäure, Oleinsäure, Linolensäure,
Linolsäure usw.
Obwohl alle vorgenannten Säuren für die Herstellung der erfindungsgemäßen
Salze brauchbar sind, wird vorzugsweise eine Säure verwendet, die ein niedriges Molekulargewicht hat, wie die Säuren,
die bis zu 8 Kohlenstoffatome aufweisen. Die bei der Ausübung
909886/1503
der vorliegenden Erfindung bevorzugte aliphatische Carbonsäure
ist die Essigsäure.
Um das erfindungsgemäße Salz zu erhalten, wird die aliphatische
Carbonsäure lediglich in dem Organopolysiloxancopolymere aufgelöst und dadurch sofort das Aminsalz als stabiles Produkt erhalten.
Auf der anderen Seite kann, wie nachstehend ausführlicher beschrieben werden wird, das Organopolysiloxaneopolymer
dadurch gleichzeitig mit der Zugabe des Organopolysiloxancopolymere η in eine Polierzusammenstellung in das Salz überführt
werden, daß die aliphatische Carbonsäure gleichzeitig mit den anderen Bestandteilen der Polierzusammensteilung zugegeben wird.
In beiden Fällen ist das Ergebnis das gleiche.
Siloxaneinheiten der Formel 1 umfassen beispielsweise:
H
ι
ι
H
ι
ι
C -
C-O t
CH3
C t
H H
- NHr
O,
3/2
H
t
t
H
t
t
C —
H H » t
C-C t t
K H
-C-O-
- NH,
'3/2
909886/1503
CH3Si-
IL C^
ti
-C
Il
II
C H
II
- NH,
Si-
-G
CH, ι J
C-O ClU
ir c
H H ι ι
C --C e ι CH3 H
- NIL
CH3 CH3-SiH
II t
?3H7 C-O
II II
-C-C
CNH2
CH3H
1/2
II t
II
C -
0 -
II
II H
t
t
H - CNH,
I ^
Ί/2
Si P3H7
CIU Il t J t
c -
ClU
c -
CH,
?2H5
II
O - C - C -
CH
- NIL
II
II
CH,
I -
C CH,
0 -
II H
I I
C -,C
1 I
H II
- NIL
3/2,.
it
C -
11
CIL
-O-
H C -
c-
- NIL
3/2
309886/ 1503
Erfindungsgemäße Organopolysiloxane umfassen solche, die mehrere
Siloxaneinheiten enthalten, die einen an Silicium gebundenen
Aminoalkoxyalkenylrest Je Siliciumatom tragen. Umfaßt werden auch Organopolysiloxane, die andere Reste als Aminoalkoxyalkenylreste
tragen, die sich von kohydrolysierbaren Monomeren oder anderen
Reaktionsteilnehmern ableiten und weniger als einen Aminoalkoxyaikenylrest
je Siliciumatom aufweisen. Durch Regeln des Verhältnisses der zwei Arten von Siloxaneinheiten kann das Verhältnis
der Aminoalkoxyalkenylreste zu Silicium innerhalb weiter Grenzen eingestellt werden. Auf diese Weise können Organopolysiloxane
erhalten werden, die zwischen einem Aminoalkoxyaikenylrest je 500 Siliciumatorae oder mehr bis zu einem Aminoalkoxyaikenylrest
je Siliciumatom enthalten.
Die erfindungsgemäßen Aminoalkoxyalkenylorganopolysiloxane können
nach mehreren verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Ein Verfahren besteht in der gleichzeitigen Hydrolyse eines hydrolysierbarer
Gruppen enthaltenden Aminoalkoxyalkenylsilans und eines zweiten Silans, das eine oder mehrere hydrolysierbare Gruppen
enthält und außerdem 1 bis 3 einwertige organische Gruppen enthalten kann. Ein anderes Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer
Verbindungen besteht in der Umsetzung eines hydrolysierbare Gruppen enthaltenden Aminoalkoxyalkenylsilans mit einem
flüssigen, harzigen oder gummiartigen Polysiloxan, das Silanolgruppen enthält. Das übliche Verfahren zur Darstellung eines
Silans, das eine Cyanoalkoxyalkenylgruppe und eine oder mehrere hydrolysierbare Reste enthält, ist folgendes:
Ein acetylenischer Alkohol der allgemeinen Formel:
R'C s C -
rR,-
C
R1
- OH
909886/1503
wird mit einem Nitril der allgemeinen Formel;
R'C - C - CN
R*
in Gegenwart eines basischen Katalysators unter Bildung eines
acetylenischen Nitrils der allgemeinen Formel;
R»
C ι R»
— 0 -
R» | H |
t | t |
C - | C |
t | t |
R·
-CsN
zur Umsetzung gebracht. Der bei der Umsetzung verwendete basische Katalysator ist vorzugsweise Natriummethoxid, wenn der acetylenische
Alkohol ein tertiärer Alkohol ist und eine Ammoniumbase auf Polystyrolträger, wenn der acetylenische Alkohol ein
primärer Alkohol ist. Es können jedoch auch andere stark basische Katalysatoren, wie z.B. andere Alkalimetalloxide oder
Alkalimetallhydroxide Verwendung finden.
Brauchbare acetylenische Alkohole umfassen:
HC s C - C - OH H
HC a C - C - OH »
90888671-5.-03
HC sC-C" OH ι
HC.a. C -
HC
CH3
C- OH
CIL ι -
,C - CH2-CIt C - OH
CH0
HC ε C ycv- 0Η
H2C
CH
HC S C - CH-OH
HC SC - CII-QH CH3CH2CH -(CH2)3
HC s C -(CH2)4-0H
HC S C -
CH2 - CH - CN
CH-CH-CN
CH3
CH2 - C - CN
?2H5 C-CN
CH-CN
Das acetylenische Nitrll wird anschließend mit einem Silan der
allgemeinen Formel:
in Gegenwart einer Piatinverbindung als Katalysator unter Bildung
eines Cyanoalkoxyalkenylsilans der allgemeinen Formel:
Rs
r.
C β
-O
R» t
C t
-CN
R» R1
zur Umsetzung gebracht. In den vorstehenden und folgenden Formeln
stellt X einen hydrolysierbaren Rest, vorzugsweise aus der Gruppe der niederen Älkoxyreste, wie z.B. der Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-,
909886/1503
Butoxyreste; der einkernigen Aryloxyreste, wie z.B. der Phenoxyreste usw.; der niederen Aminoalkylreste, wie z.B. der Aminomethyl-,
Aminoäthyl-, Aminopropyl-, Aminobutylreste usw. und der niederen Dialkylaminoxyreste, wie z.B. der Dime thy laminoxy-, Difyutylaminoxy-, Dihexylaminoxyreste usw. dar.
Die als Katalysator verwendete Platinverbindung kann aus der Gruppe der Platinkatalysatoren gewählt werden, die die Addition
von Silicium-Vfasserstoff-Bindungen an olefinische Bindungen
katalysieren. Zu den diese Additionsreaktion katalysierenden zahlreichen brauchbaren Katalysatoren gehören die ChlPioplatinsäuren, wie sie in der U.S. Patentschrift 2,823,218 beschrieben
wird, das Reaktionsprodukt der ChIoroplatinsäure mit entweder
einem Alkohol, einem Äther oder einem Aldehyd nach U.S. Patentschrift 3,220,972, Trimethylplatinjodid und HexylmetlFldiplatin
nach U.S. Patentschrift 3,313,773, die Platin-Olefinkomplex-Katalysatoren nach U.S. Patentschrift 3, 159,601 und der Platin-Cyclopropankomplex-Katalysator nach U.S. Patentschrift 3,159,662.
Die SiH-Olefin-Additionsreaktion kann bei Raumtemperatur oder
bei Temperaturen bis zu 200°C abhängig von der Konzentration
des Katalysators, durchgeführt werden. Die Konzentration des
—7
—3
sehen 10 bis 10 Mol Platinmetall je Mol der acetylenhaltigen Moleküle schwanken.
Enthält das Cyanoalkoxyalkenylsilan Halogenreste als hydrolysierbare Reste, so können diese Reste durch Alkoxyreste ersetzt
werden. Die Alkoxylierung kann durch Umsetzen des die hydrolysierbaren, an Silicium gebundenen Halogenreste enthaltenden
Cyanoalkoxyalkenylsilans mit vorzugsweise einem nicht-sauren Material, wie beispielsweise einem niederen Alkylorthoformiat,
vorzugsweise Methylorthoformiat, durchgeführt werden.
9098 86/150 3
Nachdem aus dem entsprechenden halogenhaltigen Material das Aikoxyderivat gebildet wurde, wird der Nitril-Rest durch Hydrierung
in einen Amin-Rest überführt. Die Hydrierung wird bei einem Druck von 1.4 bis 28 kg/cm2 (20 bis 400 psi) bei 50 bis 150°C
in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, wie z.B. Nickel oder Kobalt, durchgeführt.
Die bevorzugten Bedingungen für die Hydrierungsreaktion sind ein
2
Druck von 1.4 bis 7 kg/cm (20 bis 100 psi), eine Temperatur von
Druck von 1.4 bis 7 kg/cm (20 bis 100 psi), eine Temperatur von
30 bis 120°C und die Gegenwart von Raney-Nickel als Katalysator.
Der Katalysator enthält vorzugsweise keine sauren Verunreinigungen, da diese die Umsetzung beeinflussen und zur Bildung unerwünschter
Nebenprodukte führen.
Es wurde überraschend gefunden, daß die Hydrierung bei 1.4 bis
2
7 kg/cm (20 bis 100 psi) durchgeführt werden kann, obwohl die üblichen Druckbedingungen für diesen Reaktionstypus im allge-
7 kg/cm (20 bis 100 psi) durchgeführt werden kann, obwohl die üblichen Druckbedingungen für diesen Reaktionstypus im allge-
2 meinen in der Größenordnung von 70 bis 140 kg/cm (1 000 bis
2 000 psi) liegen. Die Hydrierungsstufe wird durch folgende allgemeine Gleichung dargestellt:
VS-I
Si
RbX3-l
Si
Rf t |
ρ | R* t |
π | a | π | a | R» t |
- | H. | R1 t |
H ι |
PN | tr | 2 | H t |
P — | f | p | — Γ | _ ρ | G - t |
C t |
-C-NH9 | ||||||||
t | A» I |
f | t |
— w
t |
H.» | R« | H | ||||||||
A | R^ | R» | R» | ||||||||||||
R« ι |
p | R1 t |
|||||||||||||
C = I |
t | ||||||||||||||
A | A« | t | |||||||||||||
_R1 | |||||||||||||||
Raney-Nickel
909886/15 0 3
Ohne/daß die olefinische Doppelbindung angegriffen wird, ist der
Nitril-Rest leicht zu hydrieren, indem die Hydrierung abgebrochen wird, nachdem das Amin gebildet ist und ehe die Doppelbindung
hydriert wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen, die die
Herstellung der Polysiloxane zeigen, näher erläutert. Alle Teile beziehen sich hierin auf das Gewicht.
Die Katalysatorlösung, die in den SiH-Aeetylen-Additionsreaktionen
der folgenden Beispiele verwendet wurde, war eine Lösung eines Platinkoordinationskatalysators,der durch Umsetzung von
Chloroplatinsäure und Octylalkohol erhalten wurde. Die Herstellung der Katalysatorlösung wird z.B. in Beispiel 1 der U.S. Patentschrift
3,220,972 beschrieben. Die chemische Analyse dieser Lösung ergab, daß sie 3,5 Atome Chlor je Atom Platin und 0,035 g
Platin je Gramm Lösung enthielt.
Herstellung eines bei Raumtemperatur vulkanisierenden Klebemittels
In einen kleinen Einhalskolben, der eine Lösung von 84 Teilen 3,3-Dimethy!propargylalkohol und 53 Teile Acrylnitril enthielt,
wurde ein Teil festes, pulverförmiges Natriummethylat eingegeben.
ο Die Mischung wurde mit Hilfe eines Magnetrührers bei 22 bis 25 C
gerührt. Nach einer Reaktionszeit von 18 Stunden ergab die gaschromatographische
Analyse, daß die Reaktion vollständig beendet war. Zur Zerstörung des Katalysators wurden der Mischung
5 Teile Trimethylchlorsilan zugesetzt. Nach Abfiltrieren der
Reaktionsmischung wurde zur Entfernung der anwesenden Feststoffe (vor allem NaCl) das klare, schwach orangefarbene Filtrat im
Vakuum einer fraktionierten Destillation unterworfen. Es wurden 115 Teile (84 % der Theorie) des gewünschten beta-(Dimethylpropargyloxy)-propionnitrils
erhalten, das einen Kp von 57 bis 61°C/1,3 mm Hg (ηβ - 1,4328) aufwies. Gaschromatographisch
909886/1503
- 15 -wurde eine Reinheit von mehr als 99,9 % festgestellt.
In einem Dreihalskolben, der mit einem Magnetrührer, Rückflußkühler, Thermometer und Tropftrichter ausgerüstet war, wurden
96 Teile beta-(Dimethylpropargyloxy)-propionnitril und ein Teil
der Lösung des Platinkoordinationskatalysators vorgegeben. Der Tropftrichter wurde mit 171 Teilen Trimethoxysilan beschickt.
Die den Katalysator enthaltende acetylenische Verbindung wurde erhitzt und gerührt. Nachdem die Temperatur 11O°C erreicht hatte, wurden tropfenweise 25 Teile Trimethoxysilan zugesetzt. Die
Mischung wurde auf 120°C erhitzt, worauf eine schwach exotherme Reaktion eintrat. Nachdem die Temperatur 125°C erreicht hatte,
führte eine sehr heftige Reaktion zum starken Sieden unter Rückfluß (210°C Gefäßtemperatur). Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung so lange unter Rückfluß erhitzt, bis die Reaktionstemperatur wieder auf 125°C stieg und der Rest des Trimethoxysilans langsam zugesetzt wurde, während eine Rückflußtemperatur von 125 bis 130°C aufrechterhalten wurde. Fortgesetztes Erhitzen führte zu einer zweiten, heftig exothermen Reaktion. Eine
sich an die exotherme Reaktion anschließende Analyse ergab, daß alles beta-(Dimethylpropargyloxy)-propionnitril zur Umsetzung
gelangt war. Das Reaktionsgemisch wurde in einen Destillationskolben überführt und die Reaktionsmischung bei vermindertem
Druck einer fraktionierten Destillation unterworfen. Es wurden
81 Teile einer Substanz erhalten, die einen Kp von 118 bis 121°C/1,5 mm Hg aufwies. Das IR-Spektrum dieses Produktes stimmte mit der erwarteten Struktur, d.h. mit 3-(2-Cyanoäthoxy)-3,3-dimethyl-1-propenyltrimethoxysllan der Formel:
H H
ι
(CH3O)3SiC -C-C- OCH2CH2CN
CH3
909 8 86/15 03
überein. Die Ergebnisse einer Elementaranalyse des Produktes
sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Berechnet Gefunden
■ 1 - !«!■■■ — ■■■■■ ι I — I .1... I IWII «
C - 50,93 C= 51,23
H = 8,16 H = 8,13
N - 5,40 N - 5,40
Si- 10,83 Si = 10,81
In ein Druckgefäß wurden 81 Teile 3-(2-Cyanoäthoxy)-3,3-dimethyl-1-propenyltrimethoxysilan
eingegeben und anschließend 8 Teile Raney-Nickel als Katalysator und 0,5 Teile Natrium-
methoxid zugesetzt. Das Gefäß wurde anschließend in einen Parτο
Hydrierapparat eingesetzt und ein Wasserstoffdruck von 4 kg/cm
(55 psi) erzeugt. Nach Erhitzen der Reaktionsmischung auf 110°C wurde mit dem Schütteln begonnen. Nachdem der Druck auf 2,1 kg/
2
cm (30 psi) abgefallen war, wurde mehr Wasserstoff zugeführt,
cm (30 psi) abgefallen war, wurde mehr Wasserstoff zugeführt,
2
um einen Druck von 4 kg/cm (55 psi) aufrecht zu erhalten. Nach einer Zeit von vier Stunden war insgesamt ein Druckabfall von
um einen Druck von 4 kg/cm (55 psi) aufrecht zu erhalten. Nach einer Zeit von vier Stunden war insgesamt ein Druckabfall von
2
3,6 kg/cm (52 psi) eingetreten und es konnte anschließend kein weiterer Druckabfall festgestellt werden. Der Überdruck des gekühlten Systems wurde abgelassen, eine bläuliche Flüssigkeit vom Katalysator abdekantiert und einer fraktionierten Destillation unterworfen. Es wurden 65 Teile eines farblosen Materials erhalten, das einen Kp von 114°C bei 0,8 mm Hg aufwies. Eine IR-Absorptionsaufnähme ergab keine Anwesenheit von Nitril-Absorptionsbanden bei 4,5 /Um und zeigte das Auftreten starker Amin-AbsorptLonsbande bei 2,1 ,um und 6,25 /Um, was mit der erwarteten Struktur, d.h. mit 3-(3-Aminopropoxy)-3,3-dimethyl-lpropenyltrimethoxysilan im Einklang war.
3,6 kg/cm (52 psi) eingetreten und es konnte anschließend kein weiterer Druckabfall festgestellt werden. Der Überdruck des gekühlten Systems wurde abgelassen, eine bläuliche Flüssigkeit vom Katalysator abdekantiert und einer fraktionierten Destillation unterworfen. Es wurden 65 Teile eines farblosen Materials erhalten, das einen Kp von 114°C bei 0,8 mm Hg aufwies. Eine IR-Absorptionsaufnähme ergab keine Anwesenheit von Nitril-Absorptionsbanden bei 4,5 /Um und zeigte das Auftreten starker Amin-AbsorptLonsbande bei 2,1 ,um und 6,25 /Um, was mit der erwarteten Struktur, d.h. mit 3-(3-Aminopropoxy)-3,3-dimethyl-lpropenyltrimethoxysilan im Einklang war.
Ein bei Raumtemperatur vulkanisierender Klebstoff wurde durch Auflösen von 2,6 Teilen 3-(3-Aminopropoxy)-3,3-dimethyl-lpropenyltrimethoxysilan
in 33 Teilen eines Isoparaffin-Lösungs-
9 0 9 8 8 6/1503
mittels mit einem Kp zwischen 150 und 180°C und Zugabe von 97,4 Teilen eines silanol-endblockierten Öls der Formel
wün OJtIn
t t |
CH„ |
HO-Si-O(Si)0, | DOSi-OH |
CH3 CH3 | CH2 |
hergestellt. Das Gemisch wurde bis zu seiner Homogenisierung gerührt.
Die erhaltene Lösung wurde dazu verwendet, flache Glasplatten an ihren anstoßenden Kanten miteinander zu verbinden.
Nach 3,5 Stunden hatte sich das Lösungsmittel aus der Lösung verflüchtigt und der Rückstand war zu einem zähen, flexiblen,
völlig transparenten Material ausgehärtet.
Der Klebstoff fand auch zur Verbindung von Metall-an-Metall,
Papier-an-Metall, Metall-an-Glas und für verschiedene Zwecke
Verwendung, bei denen normalerweise ein bei Raumtemperatur vulkanisierender Siliconkleber verwendet zu werden pflegt und führte
in jedem Fall zu entsprechenden oder besseren Ergebnissen, verglichen mit denen, die erhalten wurden, wenn ein üblicher
Siliconkleber auf Basis eines Acetoxysystems verwendet wurde.
Zu Vergleichszwecken wurde ein ähnliches Klebsystem mit der Abwandlung
hergestellt, daß das 3- Methyl-3-(aminopropoxy)-3,3-
dimethyl-1-propenyltrimethoxysilan durch &-Aminopropyltrimethoxysilan
ersetzt wurde. Diese Klebmischung benötigte zur Aushärtung 4 bis 5 Tage. Als das 3-Ci-Aminopropoxy)-3,3-dimethyl-l-propenyltrimethoxysilan
in der Klebzusammensetzung durch 3-(3-Aminopropoxy)-propyltrimethoxysilan ersetzt wurde, benötigte die Mischung
zur Aushärtung 3 Tage. Als das 3-(3-Aminopropoxy)-3,3-dlmethyl-1-propenyltrimethoxysilan
durch X -Aminopropyltriäthoxysilan
ersetzt wurde, waren für die Aushärtung 12 bis 14 Tage erforderlich.
9098 8 6/1503
- 18 Beispiel 2
Wasserabweisende Zusammenstellung
Wasserabweisende Zusammenstellung
Eine Textilbehandlungslösung wurde dadurch hergestellt, daß zu
4 Teilen einer durch Auflösen von 2,6 Teilen 3-(3-Aminopropoxy)-3,3-dimethyl-l-propenyl-trimethoxysilan
in 33 Teilen eines Isoparaffin-Lösungsmittels, das einen Kp zwischen 150 und 180 C
aufwies, hergestellten Lösung 97,4 Teile eines silanol-gestoppten Öls der allgemeinen Formel:
?H3 ?H3 ?H3
HO - Si - 0 - (SiO)„»„Si-OH
1 t «5UUt
CH3 CH3 CH3
zugesetzt wurde und zu dieser Lösung 45 Teile Dichlordifluormethan
hinzugegeben wurden. Durch Rühren der Mischung in einem verschlossenen Behälter wurde eine homogene Lösung erhalten.
Diese Lösung wurde unter Druck in eine Aerosol-Dose eingefüllt und auf Probestreifen aus Baumwolle aufgesprüht. Man ließ die
Versuchsstreifen während 24 Stunden altern und bestimmte ihre
Wasserabweisung mit Hilfe von Standard-Untersuchungsverfahren. Anschließend wurden die Streifen mit einem Waschmittel, wie es
in Wäschereien verwendet wird, abgewaschen, getrocknet und wiederum
auf ihre Wasserabweisung untersucht. Nachdem die Versuchsstreifen gewaschen waren, zeigten sie, verglichen mit den Versuchsstreifen
vor dem Waschen, eine beträchtlich verbesserte Wasserabweisung.
Waschmittelbeständige Poliermittel
In ein Reaktionsgefäß wurden 60 Teile eines silanol-kettengestopp-
909886/1503
- 19 ten Polydimethylsiloxans folgender Formel:
HO(SiO)1-H ,
ι °
CH3
15 Teile 3-(3-Aminopropoxy)-3-dimethyl-l-propenyl-trimethoxysilan
und 25 Teile ft -Aminopropyltrimethoxysilan eingegeben. Dieses
Reaktionsgemisch wurde kräftig vermischt und anschließend unter Rühren 0,7 Teile Wasser hinzugegeben. Es wurde ein Organopolysiloxancopolymer
erhalten, das eine Viskosität von 150 cSt aufwies und etwa 4,5 Gew.% Methoxygruppen enthielt und in dem sich
79,4 Mol % der Siloxaneinheiten von dem silanol-gestoppten PoIydimethylsiloxan,
5,9 Mol % der Siloxaneinheiten vom 3-(3-Aminopropoxy)-3,3-dimethyl-l-propenyltrimethoxysilan
und 14,7 Mol % der Siloxaneinheiten vom ^-Aminopropyltrimethoxysilan ableiten.
7 Teile des beschriebenen Copolymer wurden in das partielle Salz der aliphatischen Carbonsäure überführt, indem sie mit 0,35 Teilen
Essigsäure unter Bildung eines partiellen Aminsalzes, in
dem 41 Mol % der Amingruppen in das Aminsalz der Essigsäure überführt war, zur Umsetzung gebracht wurden.
Das partielle Aminsalz wurde in eine Polieremulsion eingemischt,
daß aus 2,62 Teilen des Salzes, 2 Teilen eines trimethylsilylgestoppten
Polydimethylsiloxans, das eine Viskosität von 10 OOO cSt bei 25°C aufwies, 2 Teilen eines Sorbitmonooleat-Emulgators,
0,2 Teilen eines Polyoxyäthylensorbitmonooleat-Emulgators, 20 Teilen Lackbenzin und 15 Teilen Kerosin eine Mischung
hergestellt wurde. Nachdem diese Komponenten gründlich vermischt waren, wurden unter starkem Rühren und unter Bildung
einer Emulsion 50,3 Teile Wasser hinzugegeben. Anschließend wurden dieser Emulsion 8,0 Teile Aluminiumsilicat unter Bildung
einer kombinierten Reinigungs-Polieremulsion hinzugefügt.
909SSo/T503
Zur Kontrolle wurde das oben beschriebene Verfahren unter Bildung eines Copolymeren aus 60 Teilen silanol-gestoppten Polydimethylsiloxan
und 40 Teilen ?£ -Aminopropyltrimethoxysilan und ohne :
3-(3-Aminopropoxy)-3,3-dimethyl-l-propenyltrimethoxysilan wiederholt.
Nach dem obenstehend beschriebenen Verfahren wurde
ti
dieses Material in ein partielles essigsaures Salz überführt, in dem 41 % der Amin-Reste in das essigsaure Salz des Amins überführt
waren. Anschließend wurde das Salz einer Polierzusammenstellung wie oben zugesetzt. Um die Polierzusammenstellung mit
der Kontrollprobe zu vergleichen, wurden zwei lackierte Flächen Seite an Seite jeweils mit einer Mischung poliert. Die aus dem
3-(3-Aminopropoxy)-3,3-dimethyl-l-propenyltrimethoxysilan hergestellte Mischung zeigte einen wesentlich besseren Glanz als
die Kontrollprobe, war leichter als diese zu verteilen und bildete
weniger Schlieren als diese. Beide Mischungen wurden auf ihre Waschmittelbeständigkeit untersucht. Die erfindungsgemäße,
waschmittelbeständige Polierzusammenstellung wurde durch 80-maliges
Waschen mit einem Waschmittel nicht beeinträchtigt. Jeder
Waschvorgang bestand darin, daß die Fläche in einer 3 %igen
Lösung eines üblichen Autowaschmittels bei einer Temperatur von 48,9°C (120 F) abgewaschen und anschließend an der Luft getrocknet
wurde. Bei Wiederholung dieses gleichen Verfahrens mit der oben beschriebenen, als Kontrolle dienenden Probe wurde der
Film auf der Oberfläche nach lO-maligem Waschen beschädigt.
Beispiel 4
Selbstklebender Klebstoff
Selbstklebender Klebstoff
Es wurde eine Lösung hergestellt, die 55 Teile eines harzartigen Copolymeren aus Trimethylsiloxan-Einheiten und S102-Einheiten,
wobei auf jede SiOg-Einheit 0,55 Trimethylsiloxan-Einheiten entfielen,
weiterhin 45 Teile eines silanol-gestoppten Gummis der durchschnittlichen Formel HO [(CH3)2 Si0]5 000H' 75 Teile 3-(3-Aminopropoxy)-3,3-dimethyl-l-propenyltrimethoxysilan
und
909 8 86/15 03
100 Teile Toluol enthielt. Die Lösung wurde 4 Tage stehen gelassen.
Anschließend wurde sie auf ein Mylarband aufgebracht, das 0,05 mm dick (2 mils), 60 cm lang (2 feet) und 2,54 cm
(1 inch) breit war. Man ließ das Band während 4 Stunden bei Raumtemperatur trocknen. Die Verflüchtigung des Toluole hinterließ
einen Rückstand bestehend aus einer 0,05 mm (2,25 mils) dicken Schicht eines selbstklebenden Klebstoffs. Die Abschälfestigkeit
des Klebemittels wurde nach dem ASTM D-IOO-Verfahren,
einem Standardverfahren zur Messung der Abschälstärke (peel strength), 580 g/cm (52 ounces per inch) bestimmt.
Beispiel 5
Haar-Spray
Haar-Spray
Es wurde eine Lösung hergestellt, die 0,75 Teile 3-(3-Aminopropoxy)-3,3-dimethyl-l-propenyltrimethoxysilan
und 29,2 Teile eines silanol-gestoppten Öls der allgemeinen Formel
CH3
HO SiO H
HO SiO H
° -J 200
aufgelöst in 410 Teilen 1,1,1-Trichloräthan, enthielt. Die Lösung
wurde zusammen mit 660 Teilen Dichlordifluormethan in eine
Aerosol-Dose eingegeben.
Mit Hilfe eines normalen Lockenwicklers wurde das Haar einer
Hau mittleren Alters gekräuselt. Die Lösung in der Aerosol-Dose wurde auf das gekräuselte Haar aufgesprüht, bis das Haar feucht
war. Das Lösungsmittel transportierte die Siliconmischung schnell in jeden einzelnen Haarkörper, und das Haar fühlte
sich innerhalb von Minuten trocken an. Man ließ das Haar sich 4 Stunden lang verfestigen. Als das Haar aus seiner Zwangslage
befreit wurde, zeigte es eine ausgezeichnete Beibehaltung der
9 0 9 8 88/ 1503
Kräuselung. Außerdem zeigte die Siliconmischung keine Neigung
abzublättern, wie dies viele Haarverfestiger tun. Eine Untersuchung
des Haares ergab, daß das stumpfe Aussehen des Alters verschwunden und der Glanz der Jugend im Haar wieder zu erkennen war. Das Eindringen des Silicons in die Oberfläche jedes
einzelnen Haares hatte die Farbe und Reflexionskraft des Haares verstärkt.
einzelnen Haares hatte die Farbe und Reflexionskraft des Haares verstärkt.
909886/1 50 3
Claims (9)
- ANSPRÜCHEdie mit Siloxangruppen der durchschnittlichen Formel;(R»)cSi04_(kondensiert sind, worin A und A' für die Si-C-Bindung oder einen Wasserstoffrest stehen, R einen Rest aus der Gruppe der niederen Alkylreste, Cycloalkyl res te, einkernigen und zweikernigen Arylreste und einkernigen Arylreste mit niederen Alkylresten bedeutet, R* einen Rest aus der Gruppe Wasserstoff, der niederen Alkylreste, Cycloalkylreste, die 5 bis 7 Kohlenstoffatome aufweisen, der einkernigen und zweikernigen Arylreste, der einkernigen Arylreste mit niederen Alkylresten und weitere Reste bedeutet, in denen zwei R'-Reste an das gleiche Kohlenstoffatom gebunden sind und zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest bilden; R*' einen Rest aus der Gruppe der niederen Alkylreste, der-Cycloalkylreste, die 5 bis 7 Kohlenstoff atome aufweisen, der niederen Alkenylreste, der einkernigen und zweikernigen Arylreste, der einkernigen Arylreste mit niederen Alkylgruppen, der niederen Cyanoalkylreste, der niederen Aminoalkylreste, der niederen Alkoxyreste und Wasserstoff bedeutet und a einen Wert von 1 bis 4, b einen Wert von 0 bis 2 und c einen Wert von 1 bis 2,5 aufweist.9 0 9 ε 3 - ' 1 5 0 3
- 2. Organopolysiloxane nach Anspruch 1, gekennzeich net durch Grundperioden:SiH
tC -R1 ιC-OR*R1 R1 H » « tC-C-C-NH, t t ι <HHH3/2die mit Siloxaneinheiten der durchschnittlichen Formelϊ(R")2Si0kondensiert sind. - 3. Organopolysiloxane nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R'* aus der Gruppe der niederen Alkylaminoreste, der niederen Alkylreste und ihrer Mischungen gewählt ist.
- 4. Organopolysiloxane nach den Ansprüchen Ibis 3, gekenn zeichnet durch die Grundperioden:SiH
tH
tC -C-O tCH0H tC tH t- NH,HHHdie mit Siloxaneinheiten der Formel:(CHg)2SiOund Siloxaneinheiten der Formel:NH2(CH2)3SiO3/2kondensiert sind.9098 8-R/1503' - 5. Organopolysiloxane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siloxanblöcke 5 bis 500 Diraethylsiloxyeinheiten enthalten.
- 6. Partielle Aminsalze der Organopolysiloxane, bestehend aus Grundpe rioden:(R)bSiR»
tC ■ tC tA1R» tΟιR«R»H
tO -C-C t ιH tC t- NH,R« R1 HO,3-b(R)bSiRf
ιC · tC tR'R' tH
ιH tO -C-C-C III-NH3 +R· R13-bdie mit Siloxanblöcken der durchschnittlichen Formel;<R">CS1O4-Ckondensiert sind, worin A und A1 für die Si-C-Bindung oder einen Wasserstoffrest stehen, R einen Rest aus der Gruppe der niederen Alkylreste, Cycloalkylreste, einkernigen und zweikernigen Arylresten|und einkernigen Arylresten mit niederen Alkylresten bedeutet, R1 einen Rest aus der Gruppe Wasserstoff, der niederen Alkylreste, Cycloalkylreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, der einkernigen und zweikernigen Arylreste, der einkernigen Arylreste mit niederen Alkylresten und außerdem Reste bedeutet, in denen zwei R1-Reste an das gleiche Kohlenstoffatom gebunden sind und zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest bilden; R'' einen Rest aus der Gruppe der niederen Alkylreste, der Cycloalkylreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, der909886/1503niederen Alkenylreste, der einkernigen und zweikernigen Arylreste, der einkernigen Arylreste mit niederen Alkylresten, der niederen Alkylcyanoreste, der niederen Alkylaminoreste, der niederen Alkoxyreste und Wasserstoff bedeutet, Q~ ein Anion bedeutet, das sich von einer Carbonsäure ableitet, a einen Wert von 1 bis 4, b einen Wert von 0 bis 2 und c einen Wert von 1 bis 2,5 aufweist. - 7. Organopolysiloxane nach Anspruch 6, dadurch g e kennze ichne t, daß das partielle Aminsalz das Salz der Essigsäure ist.
- 8. Verwendung der Organopolysiloxane nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung von Klebstoffen.
- 9. Verwendung der Organopolysiloxane nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung eines Imprägniermittels.10. Verwendung der Organopolysiloxane nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung eines waschmittelfesten Poliermittels.11. Verwendung der Organopolysiloxane nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung eines selbstklebenden Klebstoffs.12. Verwendung der Organopolysiloxane nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung eines Haarverfestigers.9 0 9 8 8 6/1503
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74534768A | 1968-07-17 | 1968-07-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1935167A1 true DE1935167A1 (de) | 1970-02-05 |
Family
ID=24996316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691935167 Pending DE1935167A1 (de) | 1968-07-17 | 1969-07-11 | Amino-alkoxy-alkenyl-polysiloxane |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3549590A (de) |
DE (1) | DE1935167A1 (de) |
FR (1) | FR2013146A1 (de) |
GB (1) | GB1282473A (de) |
NL (1) | NL6911032A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4040882A (en) * | 1975-09-29 | 1977-08-09 | General Electric Company | Primer composition, composite and method for making the same |
US4395526A (en) * | 1981-06-26 | 1983-07-26 | General Electric Company | One package, stable, moisture curable, polyalkoxy-terminated organopolysiloxane compositions and method for making |
JPS5874602A (ja) * | 1981-10-29 | 1983-05-06 | Toray Silicone Co Ltd | 毛髪用調整剤 |
US4483972A (en) * | 1983-02-01 | 1984-11-20 | General Electric Company | Integrated cross-linkers and amine functional siloxane scavengers for RTV silicone rubber compositions |
US4503209A (en) * | 1983-02-07 | 1985-03-05 | General Electric Company | Acetamide scavengers for RTV silicone rubber compositions |
US4523001A (en) * | 1983-03-17 | 1985-06-11 | General Electric Company | Scavengers for one component alkoxy-functional RTV compositions |
US4800026A (en) * | 1987-06-22 | 1989-01-24 | The Procter & Gamble Company | Curable amine functional silicone for fabric wrinkle reduction |
US4911852A (en) * | 1988-10-07 | 1990-03-27 | The Procter & Gamble Company | Liquid laundry detergent with curable amine functional silicone for fabric wrinkle reduction |
US4936914A (en) * | 1988-12-20 | 1990-06-26 | S. C. Johnson & Con, Inc. | Film-forming emulsion polish compositions containing copolymeric siloxanes |
US5112394A (en) * | 1990-06-25 | 1992-05-12 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Furniture polish concentrate and formulations |
FR3117612A1 (fr) | 2020-12-14 | 2022-06-17 | Isorg | Filtre optique |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3369036A (en) * | 1963-12-26 | 1968-02-13 | Monsanto Co | Substituted alkenyl halosilanes |
US3355424A (en) * | 1964-07-29 | 1967-11-28 | Dow Corning | Method for the preparation of aminoalkylsiloxane copolymers |
-
1968
- 1968-07-17 US US745347A patent/US3549590A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-07-11 DE DE19691935167 patent/DE1935167A1/de active Pending
- 1969-07-16 GB GB35867/69A patent/GB1282473A/en not_active Expired
- 1969-07-17 FR FR6924410A patent/FR2013146A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-07-17 NL NL6911032A patent/NL6911032A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6911032A (de) | 1970-01-20 |
GB1282473A (en) | 1972-07-19 |
US3549590A (en) | 1970-12-22 |
FR2013146A1 (de) | 1970-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0186847B1 (de) | Bei Verdünnen mit Wasser durchsichtige Gemische ergebende, Polysiloxan enthaltende Zusammensetzungen | |
DE2646726C2 (de) | Die Anlagerung verzögerndes Mittel bei der durch Platinkatalysator geförderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Si-Atome je Molekul und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan | |
EP0011714B1 (de) | Verfahren zum Anlagern von Si-H-Verbindungen an aliphatische Mehrfachbindung | |
DE1283238B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkyloxyalkylsiloxanen | |
DE1495918A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organ?siliciumverbindungen mit organischem Rhodiumkomplex als Katalysator | |
EP0075703A1 (de) | Verfahren zur Addition von organischen Siliciumverbindungen mit SiH-Gruppen an Verbindungen mit olefinischen Doppelbindungen | |
DE1935771A1 (de) | Aminoalkylsilicone und ihre Verwendung | |
DE3687993T2 (de) | Carboxyhydrocarbyl-substituierte Silicium-Verbindungen. | |
DE1935167A1 (de) | Amino-alkoxy-alkenyl-polysiloxane | |
CH502404A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Organopolysiloxan- Blockcopolymers und Anwendung dieses Verfahrens | |
DE69822585T2 (de) | Verfahren zur Herstellung mit substituierten Silethylengruppen teilweise endblockierter Polydiorganosiloxane | |
EP0215368A2 (de) | Organopolysiloxane und diese enthaltende aushärtbare Organopolysiloxanzubereitung | |
DE2724822C2 (de) | ||
DE1156410B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyanalkylsilanen | |
EP0123321B1 (de) | Verfahren zum Vernetzen von Organopolysiloxanmassen | |
DE2133105A1 (de) | Haertbare Fluorkohlenstoffsiloxanharze | |
DE1291122B (de) | Herstellung von mit Platinkatalysatoren haertenden Einbettungsmassen | |
DE2251297A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organosiliciumverbindungen | |
DE1570719A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosilizium-Polymeren | |
DE1420469A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carboxyalkylpolysiloxanen | |
EP0005787B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von SiC-gebundene Vinylgruppen enthaltenden Organopolysiloxanharzen | |
DE1420470C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbalkoxypolysiloxanen | |
DE1935884A1 (de) | Cyanoalkoxyalkenyl- und Aminoalkoxyalkenylsilane und ihre Verwendung | |
DE2351685A1 (de) | Trennmittelgemische | |
DE1935787A1 (de) | Aminoisoalkoxylsilane,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |