DE1905938A1 - Elektrische Energieuebertragungsleitung - Google Patents
Elektrische EnergieuebertragungsleitungInfo
- Publication number
- DE1905938A1 DE1905938A1 DE19691905938 DE1905938A DE1905938A1 DE 1905938 A1 DE1905938 A1 DE 1905938A1 DE 19691905938 DE19691905938 DE 19691905938 DE 1905938 A DE1905938 A DE 1905938A DE 1905938 A1 DE1905938 A1 DE 1905938A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power transmission
- transmission line
- particular according
- conductors
- electrical power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 46
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 62
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 18
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 10
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 9
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- KJSMVPYGGLPWOE-UHFFFAOYSA-N niobium tin Chemical compound [Nb].[Sn] KJSMVPYGGLPWOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000657 niobium-tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B12/00—Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines
- H01B12/02—Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines characterised by their form
- H01B12/04—Single wire
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B12/00—Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines
- H01B12/02—Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines characterised by their form
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/20—Permanent superconducting devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E40/00—Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
- Y02E40/60—Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/856—Electrical transmission or interconnection system
Landscapes
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, DiPl1-PhYs. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN
Schu/Pi 703 582
GuIf General Atomic Inc.
10955 John Jay Hopkins Drive,
San Diego, Kalifornien, USA
10955 John Jay Hopkins Drive,
San Diego, Kalifornien, USA
Elektrische Energieübertragungsleitung.
Die vorliegende Erfindung "betrifft allgmein eine elektrische
Energieübertragungeleitung und insbesondere eine Energieübertragungsleitung, bei der supraleitende Elenente
verwandt werden.
Die Übertragung größerer Mengen elektrischer Energie über längere Entfernungen hinweg erfreut sich auf Grund
der Vorteile, die sich durch den Zusammenschluß von Energie-Zentren
ergeben, einem wachsenden Interesse. Bei einer derartigen Vereinigung von Energiezentren sind getrennte
Energiesysteme, die verschiedene Belastungsverteilungen haben, miteinander verbunden, so daß jedes System eine
geringere Eeservenepeicherungskapazität benötigt. Durch
909833/1241
den zunehmenden Wunsch, die Stromerzeugungsanlagen, sowohl Kernbrennstoffanlagen als auch Anlagen, die mit Kohle,
" Erdgas oder Öl geheizt werden, an Punkten aufzubauen, die von den V,erbraucherzentren entfernt liegen, ergibt sich
die Notwendigkeit, die Übertragungseinrichtungen zu verbessern.
Durch Energieübertragungsverfahren, die ausreichend wirtschaftlich arbeiten, kann es sogar billiger
werden, die Energie an der Brennstoffquelle zu erzeugen und diese Energie dem Verbraucherzentrum zuzuleiten, anstatt den Brennstoff zu dem Verbraucherzentrum zu transportieren, bevor dieser in elektrische Energie umgewandelt
wird. Elektrische Energiequellen, die jetzt noch als zu entfernt liegend angesehen werden, um ihre Auswertung in
Betracht zu ziehen, können durch verbesserte Übertragungsmöglichkeiten erschlossen werden.
Z. Z. findet eine Energieübertragung hauptsächlich durch
Überland-Kraftleitungen statt, und nur für einen kleinen Teil der Übertragungsleitungen wird eine unterirdische
oder ebenerdige Leitung verwandt. Obgleich solche unter irdischen oder ebenerdigen Leitungen im allgemeinen teuerer
als an Masten geführte Leitungen sind, so kommen diese jedoch aus ästhetischen Gründen und aus Sicherheits- und
Zuverlässigkeitsüberlegungen immer mehr in Gebrauch. Da unterirdische Leitungen eine steigende Anwendung finden,
wurde der Möglichkeit, den Effekt der Supraleitung bei Energieübertragungen zu verwenden, eine größere Aufmerksamkeit geschenkt, da es lediglich bei unterirdischen oder
ebenerdigen Einrichtungen praktisch durchführbar ist, die gesamte Energieleitung auf die für die Supraleitung notwendige Temperatur abzukühlen. Eine Energieübertragung, bei
der supraleitende Leiterelemente verwandt werden, weist wenigsten· in der Theorie zwei bestimmte Vorteile gegenüber
den herkömmlichen Verfahren auf t das hohe Stromleitungsvermögen der supraleitenden Stoffe, die eine Übertragung
909833/1241
1905933
großer Leistungen ermöglichen würden, und das vollständige Fehlen eines Widerstandes und folglich ohmischer
Verluste, das eine Übertragung über weitere Entfernungen
erleichtern würde.
Trotz allem müssen praktische supraleitende Übertragungsleitungen erst noch konstruiert werden. Ein wesentliches
Hindernis bestand in der großen Masse des isolierten Leiter- oder Kabelteils der Übertragungsleitung, selbst
wenn supraleitende Elemente verwandt werden. Diese Masse kann etwa 10 t pro Kilometer betragen, wodurch das Kabel
aus verhältnismäßig kurzen Abschnitten bestehen muß, die in häufigen Intervallen elektrisch miteinander verbunden
sind. Die Kunst, elektrische Verbindungen von supraleitenden Stoffen herzustellen, wird noch nicht vollständig beherrscht,
und durch die Verwendung von normalen Stoffen würde man sich natürlich der Gefahr aussetzen, die durch
die Verwendung der supraleitenden Stoffe erhaltenen Vorteile zu verlieren. Andere Schwierigkeiten bestehen darin,
die gesamte Leitung unter die supraleitende kritische Temperatur abzukühlen und die angrenzenden Magnetfelder
unter dem kritischen Magnetfeld zu halten. Wird eine dieser Forderungen nicht erfüllt, so fällt das supraleitende
Element aus bzw. es wird "gelöscht", d. h. es verliert seine supraleitenden Eigenschaften. Ein weiteres Problem
besteht darin, daß in einem Supraleiter, der in der Nähe seiner kritischen Grenzen arbeitet, durch örtliche
Energiewanderwellen ein kleiner Bereich in den normal leitenden Zustand gelangt, wodurch in diesem Bereich eine
hohe Wärmeerzeugung auftritt, wodurch sich seinerseits der normal leitende Bereich vergrößert, so daß schließlich
der gesamte Supraleiter ausfällt.
Demgemäß bezweckt die vorliegende Erfindung, eine verbes-
909833/1241
serte elektrische Energieübertragungsleitung anzugeben, bei der supraleitende Elemente verwandt werden.
Die Erfindung bezweckt weiterhin, eine supraleitende Energieleitung anzugeben, die ohne ein Verspleißen
oder Verbindungen über große Entfernungen geführt werden kann.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung eine supraleitende Energieleitung angestrebt, die äußerst zuverlässig arbeitet,
und die auch selbst dann ohne eine ernsthafte Verschlechterung weiter arbeitet, wenn einige Elemente
Fehler aufweisen.
Die Erfindung bezweckt ebenso, eine supraleitende Energieleitung anzugeben, über die große Energiemengen mit
verhältnismäßig kleinen Spannungen geleitet werden können.
Die Erfindung bezweckt ebenso eine supraleitende Energieleitung anzugeben, von der an verschiedenen entlang ihrer
Länge angeordneten Punkten verschiedene Energiemengen abgezweigt werden können.
Im folgenden soll die Erfindung näher an Hand von in der Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausführungsformen
erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer supraleitenden Energieübertragungsleitung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 durch die in Fig. 1 gezeigte Energieübertragungeleitung
j
Fig. 3 einen Querschnitt eines einzelnen Leiters
909833/1241
1905933
- 5 der Leitung;
Fig. 4· einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform
eines einzelnen Leiters der Leitung;
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Kabelbündel der Leitung; und
Fig. 6 eine graphische Darstellung der kritischen Stromdichte und der kritischen Magnetfeldeigenschaften
eines supraleitenden Stoffes, der in der Leitung verwandt werden kann.
Wie am besten aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, verläuft eine supraleitende Energieüabertragungsleitung 10
zwischen einer Energieerzeugungsquelle 11, die aus einer elektrischen· Energieerzeugungsanlage bestehen kann, und
einem Verbraucher 12, der aus heruntertransformierenden Transformatorstationen oder einer beliebigen anderen
Anlage bestehen kann, die elektrische Energie verbraucht. Über die Übertragungsleitung wird vorzugsweise eine Gleichstromenergiejübertragen,
da die Übertragungsleitung als eine über längere Entfernungen verlaufende unterirdische
oder ebenerdige Übertragung ausbebildet ist, und bei einer derartigen Anwendung wird der Ladestrom, der von der
Spannungsdifferenz zwischen einander gegenüberliegenden Wechselstromleitern herrührt, übermäßig groß. Weiterhin
wird die für die Supraleitung erforderliche Aufrechterhaltung tiefer Temperaturen durch die Aufheizwirkungen eines
Wechselstromes erschwert. An jedem Ende der Leitung kann selbstverständlich gegebenenfalls eine Umwandlung von Gleichstrom
in Wechselstrom und umgekehrt vorgenommen werden. Damit soll jedoch nicht gesagt werden, daß das erfindungs-
909833/1241
1905939
gemäße Prinzip nicht auch in Übertragungsleitungen über
kurze Entfernungen oder in Übertragungsleitungen mit Wechselstrom
angewandt werden kann.
Die dargestellte Übertragungsleitung 10 weist, was am besten aus dem in Fig. 2 dargestellten Schnitt hervorgeht,
ein sich über die Kabellänge erstreckendes äußeres Gehäuse 14 auf, in dem ein inneres Gehäuse 18 und die
Elemente eines Kühlsystems 16 angeordnet sind, mit dem eine erste Temperaturstufe oder eine mittlere niedrige
(Temperatur erreicht werden kann. In dem inneren Gehäuse ist ein zweites Kühlsystem 20 für eine zweite Grundteinperaturstufe
oder eine niedrigste Temperatur und ein Energieübertragungssystem oder Kabel 22 angeordnet.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf das Energieübertragungssystem oder Energieübertragungskabel. Viele Vorteile können Jedoch am besten im Zusammen-:
hang mit besonderen Gehäusen und Kühlsystemen erreicht werden, durch die die für die Verwendung der supraleitenden
Elemente erforderlichen tiefen Temperaturen erhalten werden. Aus diesem Grunde soll zunächst eine kurze Darstellung
der umgebenden Einrichtung gegeben werden.
Das äußere Gehäuse 14 weist einen langgestreckten Körper auf, der einen rechteckigen Querschnitt besitzt und aus
einem bestimmten gegossenen Material gebildet werden kann, das so angeordnet ist, daß die Energieleitung nach Wunsch
über oder unter der Erdoberfläche liegt, wobei das Ge häuse in Fig. 2 so angeordnet ist, daß seine Oberkante gerade mit der Erdoberfläche abschließt. Das Gehäuse 14 besitzt eine zentrale Aussparung 24, deren Seiten von der
Oberseite dee Gehäuses aus nach unten hin zugespitzt verlaufen, so daß ein langgestreckter Trog gebildet wird.
909833/1241
1905939
Die Innenfläche der Aussparung 24 ist mit einer Metallauskleidung 26 abgedeckt, die an dem bestimmten Gehäuse mit
Epoxyharz festgeklebt sein kann. Die Metallauskleidung, die aus Aluminium, korrosionsbeständigem Stahl, mit Zinnplattiertem
Stahl oder dgl. bestehen kann, dient als Abschirmung gegen Wärmestrahlung· Die Verbindungen der
Metallauskleidung werden je nach Wunsch durch Lötung oder
Verkleben mit Epoxyharz vakuumdicht ausgestaltet. Die Oberseite der Aussparung 24 wird durch eine bestimmte Abdeckung
30 verschlossen, auf deren Innenseite gleichfalls eine Metallauskleidung befestigt ist. Die Abdeckung 30 ist mit
einer geeigneten Vakuumabdichtungseinrichtung 32, wie etwa einer Gummiabdichtung und O-Ringen versehen, so daß
das zusammengebaute äußere Gehäuse 14 vakuumdicht verschlossen
werden kann. Die Abdeckung 30 erstreckt sich in Längsrichtung der Leitung 10 und weist gegebenenfalls Abschnitte
mit veränderlicher Größe auf, von denen einige oder von denen alle zur Inspektion oder Reparatur der Leitung leicht
entfernt werden können, und gleichfalls können diese Abschnitte im Abstand angeordnete Öffnungen für Vakuumpumpleitungen
aufweisen.
In der Aussparung 24 sind Elemente des eine erste Temperaturstufe oder eine mittlere niedrige Temperatur einstellenden
Kühlsysteme 16 angeordnet, das als Kühlmittel Stickstoff verwendet. Der Stickstoff wird in flüssiger Form in
einer Richtung entlang der Leitung 10 durch eine Leitung für flüssigen Stickstoff geleitet und wird unter hohem
Druck, z. B. von ungefähr 10 Atmosphären, im gasförmigen Zustand in entgegengesetzter Richtung durch eine Leitung
für gasförmigen Stickstoff zurückgeführt. Die Stickstoffleitungen sind übereinander auf dem Boden des Troges mit
Hilfe von Wärme isolierenden Trägereinrichtungen angeordnet, so daß die Metallauskleidung, die sich auf Umgebungs-
909833/1241
1905939
temperatur befindet, von dem Kühlsystem für eine erste
Temperaturstufe isoliert ist. Das Stickstoffkühlsystem
kann, so ausgelegt sein, daß das Innengehäuee 18 auf ungefähr
110JL gehalten werden kann.
Über den Stickstoffleitungen und von diesen durch Wärme
leitende Halterungen gehalten, ist das langgestreckte innere Gehäuse 18 angeordnet. Das innere Gehäuse besitzt
die Form einer langgestreckten Vakuumflasche, mit einer
Innenwand 38, einer Außenwand 40 und einer abnehmbaren
oberen Wand 42, die geeignete Vakuumabdichtungen 44 an
den Verbindungsstellen der Wände 40 und 42 aufweist» Der " Raum zwischen den beiden Wänden 38 und 40 kann mit einer
evakuierten äußerst gut isolierenden Masse ausgefüllt oder einfach evakuiert sein.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, bildet die Innenwand 38 des Innengehäuses 18 einen einen allgemein rechteckigen
Querschnitt aufweisenden Behälter 46, in dem die Teile des die niedrigste oder Grundtemperatur herstellenden Kühlsystems
20 und das Kabel 22 angeordnet sind. Der Behälter 46 ist an seinem oberen Ende durch ein abdichtbares und
entfernbares, mit Flanschen versehenes Oberteil 48 verschlossen, das sich über die Seitenwände des Behälters
hinaus erstreckt. In dem Behälter und in der Nähe seiner Bodenfläche sind, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, zwei
in Längsrichtung verlaufende Kühlleitungen 50 angeordnet. Natürlich können auch nur eine oder mehrere derartige
Kühlleitungen verwandt werden. Das Kühlmittel kann aus flüssigem Helium oder kompremiertem gasförmigem Helium
unter hohem Druck bestehen. Über dem Behälter 46 und in thermischer Verbindung mit dem mit Flanschen versehenen
Oberteil 48 ist eine Heliumrücklauf leitung 52 angeordnet,
in der das Helium nach der Kühlung des Kabels zu seiner
909833/1241
Quelle zurückkehren kann. In dem Behälter befinden sich das Kabel 22 und eine Menge zusätzlichen Kühlmittels 54,
das das Kabel 22 überdeckt. Dieses zusätzliche Kühlmittel kann gleichfalls aus flüssigem Helium oder komprimiertem
gasförmigen Helium unter hohem Druck bestehen. Die Kühlmittel dienen dazu, das Kabel auf einer genügend tiefen
Temperatur zu halten, so daß sich die supraleitenden Elemente in dem Kabel in einem supraleitenden Zustand befinden.
Insbesondere ist eine Temperatur von nicht mehr als ungefähr 5°K wünschenswert.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besitzt die Übertragungsleitung 10 in geeigneten Abständen gleichfalls Vakuumpumpen 56,
mit denen der Raum zwischen den Wänden 38 und 40 und in
der mittleren Auasparung 24 evakuiert wird· In geeigneten Abständen sind gleichfalls entlang der Leitung Kühlstationen
58 angeordnet, durch die <Se entsprechenden Leitungen
mit flüssigem Stickstoff und flüssigem oder komprimiertem gasförmigem Helium versorgt werden, und durch die der gasförmige
Stickstoff und das verbrauchte Heliumkühlmittel zurückgeleitet werden.
Wie in Fig. 1 gleichfalls schematisch dargestellt ist, kann die Leitung mit im geeigneten Abstand voneinander angeordneten
Balg- bzw. Federblockeinrichtungen 60 ausgestattet sein, durch die die Expansion und Kontraktion der
Leitung während des Abkühlens und des Erwärmens der Leitung
vor und nach dem Betrieb ausgeglichen werden kann. Zusätzliche Umlaufpumpen 62 für das Helium- und das Stickstoffkühlmittel
können gleichfalls zwischen den Kühlanlagen vorgesehen werden. Weiterhin können Flüssigkeite-Dampfscheider
64 awisehen den Kühlanlagen angeordnet werden,
um die Probleme, die durch die allmähliche Verdampfung der Kühlmittel entstehen, während diese sich von den Sühlan-
909833/1241
- ίο -
lagen entlang den Flüssigkeitsleitungen wegbewegen, dadurch
auszuschalten, daß man den Dampf aus der auslaufenden
Leitung entfernt und ihn in die Rückführleitung
ableitet; Alle diese Einrichtungen »sind jedoch von herkömmlicher Bauart, und sie können bei solchen Anwendungen
fortgelassen werden, bei denen die durch sie gelösten Probleme nicht auftreten· Alle derartigen Hilfseinrichtungen
können von einem Hilfskabel aus gespeist werden.
Im allgemeinen weist das Kabel 22 mehrere ieiterbündel
70 auf, die auf dem Boden dee Behälters 46 liegen» Jed®s
Leiterbündel enthält einen mittleren (Prägerdraht 71 ? um
den herum eine gerade Zahl von Leitern 72 angeordnet
ist, die einen supraleitenden Teil umfassen, und von denen je zwei Kreise 7^- für die Energieübertragung gebildet
werden. Alls Kreise 74· sind parallel zueinander
geschaltet« Wie »i;e Fig. 5 hervorgeht, umfaßt jedes Bündel sechs Leiter 72 oder drei Kreise ?4. Buren die Parallelsohaltirnje
der lireise 7* tesm di© Kapasität der
Leitung verän&erü wer^asi^ indem einzelne dieser Kreise
oder einzeln© Bündel 70 susäiigiich eingebaut oder ausgs·»
baut und von dem Verbraucher oder der Energiequelle abgeschaltet
oä^r diesen zugeschaltet werden« Eine derartige
Anordnung trägt zur Betriebs zuverlässigkeit bei
und erleichtert gleichfalls den Abgriff der durch die
Übertragungsleituag geleiteten Energie an Mittelpunkten,,
die entweder dazu dienen käime». Hilf sleitungünetze zu.
speisen oder zu anderen SwfiOken verwandt werden können»
Jedes Leiterbündel weifet sin geringes Gewicht auf, so daS
Längen von 100 km oder länger verscliiift und olrniQ Ver
dung von slektrisch#n MittelverbiD^sagsstüsiEen in das
Behälter als eine linfe^it v«:?legt weaf^js. äSssa©a9 woiso
deanooh durch mehrere ssle-fe^ Bündel gpoße
fördeirc und folglich große
900833/1241
190593Q
werden können. Der supraleitende Teil eines solchen Leiters "befindet sich in enger Berührung mit einem
normal leitenden Material, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, so daß der supraleitende Teil in seinem
Zustand stabilisiert und somit die Betriebszuverlässigkeit erhöht wird·
Bas Grundelement eines Kabels wird durch den einzelnen
Leiter 72 gebildet, der durch den Verbraucher 12 und eine Energiequelle 11 mit einem ähnlichen Leiter verbunden
let, so daß ein aus zwei Leitern bestehender Kreis 74 gebildet wird. Zwei Ausführungsformen eines solchen
Leiters sind im Querschnitt in den Fig. 5 und 4- dargestellt.
Wie aus diesen Fig. hervorgeht, besitzt der Leiter 72 einen supraleitenden Teil 76ι der aus einem
Material wie etwa Niob-Zinn (Nb,Sn) besteht, das bei
tiefen Temperaturen, die kleiner als ungefähr 5°K sind und durch die Kühlsysteme erzeugt werden, supraleitend
ist*
Um den supraleitenden Teil 76 trotz des Energiedurchgangs in diesem Zustand zu halten, besitzt der Leiter
einen zweiten Teil 78, der aus einem gut elektrisch normal leitenden Material besteht, das gleichfalls eine
hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Kupfer, Aluminium oder bestimmte Legierungen sind Stoffe, die für diesen Teil
geeignet sind, wobei Aluminium auf Grund seines geringen Gewichtes für viele Anwendungen bevorzugt wird. Die beiden
Teile 76 und 78 stehen im wesentlichen über ihre
gesamte Länge in elektrischem und thermischem Kontakt miteinander. Eine kleine Strommenge kann durch den normal
leitenden Teil geführt werden, und dieser dient gleichzeitig ale mechanische Halterung für den supraleitenden
Teil· Die wichtigste Funktion dieses Teiles
909833/1241
bestellt jedoch darin, zu verhindern, daß der gesamte
supraleitende Teil ausfällt, wenn ein kleiner Bereich dieses supraleitenden Teiles in den normal leitenden
Zustand übergeht. Dies wird dadurch erreicht, daß durch den zweiten Teil 78 ein niederohmiger elektrischer Weg
parallel zu dem supraleitenden Teil gebildet wird, und die in einem in seinen normal leitenden Zustand übergegangenen
Bereich erzeugte Wärme über den hoch wärmeleitenden zweiten Teil 78 abgeleitet wird. Auf diese
Weise wächst der normal leitende Bereich nicht, sondern kühlt sich stattdessen unter seine kritische Temperatur
ab und wird wieder supraleitend. Der supraleitende Teil 76 und der normal leitende Teil 78 sind mit einer
elektrisch isolierenden Schicht 80 umhüllt, die gute Wärmeleitungseigenschaften aufweist, so daß sie die Abkühlung
des Supraleiters unterstützt. Die thermischen Ausdehnungseigenschaften der Isolation sollten mit den
übrigen Stoffen des Kabels abgestimmt werden, weshalb Materialien, wie etwa Kunststoff, Vinyl oder Harz, gefüllt
mit einem geeigneten Füllmittel, wie etwa Tonerde, bevorzugt werden. Organische Isolatoren, wie etwa Polyäthylen,
können ebenfalls verwandt werden, jedoch sind sie wegen der Falschanpassung ihrer Wärmeausdehnungseigenschaften
weniger erwünscht.
In Fig. 3 weist der supraleitende Teil 76 die Form eines
Hohlzylinders 82, oder im Querschnitt gesehen eines Ringes auf. Der Zylinder 82 umgibt einen Mitteldraht 84,
der einen Teil des normal leitenden Teiles 78 bildet.
Der supraleitende Zylinder 82 wird von einer Schicht 86 umgeben, die normal leitet und den übrigen Teil des normal
leitenden Teiles darstellt. Die Schicht 86 wird von der Isolationsschicht 80 umgeben. Die beiden normal leitenden
Teile 84- und 86 brauchen nicht aus demselben
909833/1241
Material zu bestehen, jedoch wird der äußere Teil vorzugsweise
aus Aluminium gebildet·
In fig. 4 besteht der supraleitende Teil 76 aus einem Mitteldraht 88, der von dem normal leitenden Teil 78 in
der Form eines koaxialen Hohlzylinders oder eines Binges umgeben ist, der seinerseits von einer Isolationsschicht
80 umgeben wird.
Die einzelnen Leiter 72, die aus beiden dargestellten
Typen bestehen können, sind zu mehreren Kreisen 74 zusammengeschaltet
und zu Bündeln 70 zusammengefaßt, von denen ein Bündel in Fig. 5 dargestellt ist. In einem
solchen Bündel ist eine gerade Zahl von Leitern in gleichen Abständen voneinander um den mittleren Trägerdraht
71 herum angeordnet, der z. B.aus Stahl bestehen kann.
Um das Magnetfeld in der Nähe der Leiter, durch das, wenn es übermäßig * groß wird, der supraleitende Teil gelöscht
werden könnte, möglichst klein zu halten, sind die Leiter so miteinander verbunden, daß der Strom in nebeneinander
liegenden Leitern in einander entgegengesetzten Richtungen fließt. Weiterhin liegen die beiden Leiter in jedem Kreis
64 nebeneinander, so daß der Ausfall eines Kreises eine möglichst geringe Auswirkung auf die anderen Kreise hat.
Der mittlere Trägerdraht und die Leiter werden in ihren jeweiligen relativen Lagen durch eine äußere Schutzhülle
90 gehalten, die möglichst gate Wlrmeleitungseigerischaften
aufweist und eine Behandlung aushält, wie sie bei der Verlegung des Kabels auftritt.
Das Kabel 22 wird durch mehrere solche Bündel gebildet, von denen jedes eine vollständig getrennte Einheit darstellt
und parallel zu den anderen Bündeln geschaltet ist. Es ist ersichtlich, daß die Größe und das Gewicht jedes
909833/1241
190593a
Bündels bedeutend kleiner als die des gesamten Kabels sein kann, da das Kabel aus einer großen Zahl von Bündeln
'aufgebaut sein kann, folglich kann ein Bündel, das auf
eine Spule gewickelt und in einem Arbeitsgang ohne elektrische Verbindungsstücke verlegt werden kann, eine
große Länge besitzen. Es werden fortlaufende Bündel mit einer Länge von über 100 km für durchführbar gehalten.
Weiterhin wird die Wärme leichter von jedem getrennten
Bündel abgeleitet.
Die zweckmäßigen Stoffe und Abmessungen der Leiter stehen
natürlich in Beziehung zueinander und sie hängen von den Betriebsbedingungen der Übertragungsleitung, wie etwa
der Spannung j dem Strom und der zu übertragenden Leistung ab. Ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung derartiger
Parameter, besteht darin, daß im Gegensatz zu den Energieleitungen,
bei denen normal leitende Leiter verwandt werden, bei einem Niederspannungsbetrieb Leiter mit kleinen
Radien erwünscht sind.
Dies geht aus der Überlegung hervor, daß der maximal au=
lässige Strom, der durch eine normal leitende Energie-=
leitung geschickt werden kann (X_Q_,)S durch die maximale
Leistung, die in dem Leiter durch ohmische Erwärmung erzeugt wird und sicher ohne Zerstörung der Leitung abgeleitet
werden kann (P_„__) und den Leitungswiderstand (E) bestimmt
wird. Somit gilt, wenn sowohl Pmax und
Ausdrücken der Leitungslängeneinheit angegeben werden
Pmax "
Der Wert von I__„ hängt natürlich von dem Radius (r) d
Leiters ab. P hängt annähernd linear von der Oberfläche
des Leiters ab. Da P-g— in der obigen Gleichur.·:
909833/1241
pro Längeneinheit angegeben ist, ist dieser Ausdruck proportional zu r. Andererseits ist der Widerstand R pro-
portional zu 1/r . Folglich ist I proportional zu
/ max
und ein normaler Leiter mit einem kleinen Radius eignet sich deshalb nicht für die Leitung großer Ströme.
Die durch die Leitung transportierte Leistung besteht gleichfalls aus einem Produkt von I und der Spannung
(V), die an die Leitung angelegt wird. Die Spannung kann jedoch nicht beliebig groß gemacht werden. Wenn r klein
ist und V zu groß ist, wird das an der Oberfläche des Leiters auftretende elektrische !Feld (E) zu hoch und es
tritt eine Coronaentladung auf.
Das an der Oberfläche eines zylindrischen Drahtes bestehende elektrische Feld ist bei einer gegebenen Spannung
proportional zu dem reziproken Wert des Radius. Die maximale Grenze von E, genannt E , wird durch die Durchbruchsfeldstärke
der Luft, von Vakuum oder von der den Draht umgebenden Materie bestimmt. Somit ist die maximal
zulässige Spannung proportional zu dem Radius des Drahtes. Folglich eignen sich normal leitende Leiter mit
sehr kleinem Radius weder für einen hohen Strom noch für eine hohe Spannung.
Dies gilt jedoch nicht für Supraleiter. Ein einziger supraleitender
Leiter muß bei einem Gesamtstrom (I) betrieben werden, der niedrig genug ist, so daß das Magnetfeld an
dei Oberfläche des Leiters nicht seinen kritischen Wert (Hc) und die Stromdichte (J.) nicht ihren kritischen Wert
überschreitet. Eine beispielsweise graphische Darstellung der kritischen Stromdichte und des kritischen Magnetfeldes
ist in Fig. 6 für Nb^Sn bei 4-,20K gezeigt. Hieraus ist zu
entnehmen, daß der höchste Strom nur dann möglich ist, wenn das Magnetfeld niedrig ist, und der angezeigte Ar-
909833/1241
beitspunkt ist natürlich zweckmäßig. Um zu sehen, wie
dies erreicht werden kann, soll der in Fig. 4- gezeigte
einfache Leiteraufbau angenommen werden. Sa
H . ds
ist«, so folgt
ist«, so folgt
^ I, H.
P Andererseits darf I nicht größer als J ·%τ sein, worin
J die kritische Stromdichte, r der Leiterradius und I der kritische Gesamtstrom ist. Durch diese beiden Bedingungen
wird r beschränkt. Wenn der Sraht bei J betrieben wird, so ist I » I und r darf nicht den Wert
r überschreiten, der durch
c ^rmaxr
gegeben wii'd, und der
5H.
G /-~ praktischen GGS-Einheiten)
beträgt.
Hieraus geht hervor, daß die Leiter von Supraleitern., im
Gegensatz zu dem für normale Leiter erhaltenen Ergebnis9
einen kleinen Radius aufweisen sollten^ tienn man sie für
die hohen kritischen Ströme der Supraleiter "bei niedrigen Magnetfeldern verwenden will. Ba die Spannung zwischen angrenzenden
Leitern bei Supraleitern ebenso durch eine Ooronaentladung begrenzt wird, wie bei normalen Leitern,,
deren Begrenzung oben ausführlich behandelt wurde, so bedeuten kleine Leiterradien, daß man bei niedrigen Span-
909833/1241
nungen arbeiten muß. Die maximale Spannung, die sich aus
den Beschränkungen durch eine Coronaentladung ergibt, wird natürlich durch den Außenradius des Metallleiters,
sowohl aus dem normal leitenden Material wie auch aus dem Supraleiter bestimmt. Darauf folgt, daß eine Übertragung
vermittels Supraleitung in diesen Abmessungen am wirksamsten bei niedrigen Spannungen erfolgt, was gerade im
Gegensatz zu einer bekannten, herkömmlichen Übertragung steht. Typische Werte für NbxSn sind für den bezeichneten
Arbeitspunkt H ■ I5OOO Gauss und J ■« 5 χ 10 Amp/cm .
Der Wert von rkann zu 0,048 mm berechnet werden und I beträgt 360 Amp. Bei einer nach diesen Parametern ausgerichteten,
besonderen Ausführungsform wurde ein Radius von 0,048 mm für einen Nb^Sn Supraleiter gewählt. Das Verhältnis
des Volumens des normal leitenden Teiles 78, wenn dieser Teil aus Aluminium hergestellt wird, zu dem supraleitenden
Teil, beträgt vorzugsweise wenigstens ungefähr 10:1 j aus diesem Grunde wurde für diesen Teil ein Außenradius
von 0,6 mm gewählt. Die Isolation wies einen Außenradius von "f,0 mm auf.
Im folgenden soll die in Fig. 3 gezeigte Leiterform betrachtet werden.
Es soll 2.V* · der Durchmesser des normalen Metallkernes,
2t2 » der Außendurchmesser der supraleitenden Schicht
2r-, » der Außendurchmesser der äußeren normalen
0
Metallschicht, und
μ der Außendurchmesser der Isolation sein.
μ der Außendurchmesser der Isolation sein.
Das maximale Magnetfeld, das das supraleitende Material beeinflußt,
tritt bei r2 auf und wird gegeben durch
909833/1241
Jcx
Für einen gegebenen Strom I
-I -
Wenn man die beiden Leiterformen miteinander vergleicht,
so ist r~ größer als der Eadius des supraleitenden Kernes
bei der in Fig. 4 gezeigten Ausgestaltung § folglich ist
das Magnetfeld H für denselben Strom I kleiner« Deshalb ist das Magnetfeld bei demselben Strom wie in dem in Fig»
4 gezeigten Leiter kleiner, wodurch man den Vorteil erhält, daß man einen größeren Spielraum unter der kritischen Feldstärke erhält» Andererseits ist sine erhöhte
Stromdichte möglich, oder es kann bei derselben !Feldstärke die Menge des supraleitenden Materials vergrößert
werden, wodurch ^jeder Strang größer© Ströme fi&re-a h
Bei einer besonderen Ausführungsfona des in Figo 3 g®=
zeigten Leiters enthält der Mittelkern Hastelioy-B Le=
gierung und weist einen Durchmesser von 0,474 im aufo
Die supraleitende Schicht besteht aus HTb^Sn und hat einen
Außendurchmesser von 0,526 mm« Her äußere Teil der normal leitenden Schicht besitzt einen Außendurchmesser
von 1,00 mm und die Isolation hat einen Außendurchmesser
von 2,62 mm. Bei einer Verwendung <ä®r typischen Werte von
6 2
Amp/cm
H » 15000 Gauss und Y » 5 x 10" Amp/cm*", wie sie oben angegeben
wurden, kann der durch einen ^©dsn solchen Leiter
geführte Strom ungefähr 2000 Amp betragen· Ein© typische Betriebsspannung für zwei solcher zu einem Kreis 7^- verbundenen
Leiter beträgt - 13 Kilovolt, obgleich ein Be-
909833/1241
1905939
reich von ί 50 Kilovolt für praktisch durchführbar gehalten
wird. Ein Bündel von sechs solchen Leitern, die zu drei Kreisen zusammengeschaltet sind, würde einen Strom
von 6000 Amp führen, und lediglich 32 solcher Bündel würden einen Strom von 192300 Amp führen. Bei einer Spannung
von - 13 Kilovolt könnten über 5000 Megawatt Leistung
übertragen werden.
Man kann berechnen, daß ein solcher Leiter ein Gewicht von 7 630 Gramm pro km aufweist. Das Gewicht eines Bündels
von sechs solcher Leiter mit einem in der Mitte angeordneten Stahldraht mit einer Dichte von 7»8 Gramm
pro cm und einem Radius von 1,31 M beträgt 88 kg/km.
Somit würde eine 100 km Spule lediglich ungefähr 8797 kg wiegen, und die gesamte Länge eines sehr langen Kabels
könnte ohne die Anbringung von irgendwelchen elektrischen Mittelleitungsverbindungen verlegt werden. Bei der
Ausbildung der "übertragungsleitung brauchten lediglich
• r der Abkühlung so viele Bündel in dem Behälter angeordnet zu werden, wie notwendig sind, um die gewünschte
Leistung übertragen zu können.
..ü& der obigen Beschreibung geht hervor, daß eine neue
1JUId nützliche Lösung für die Verwendung der Supraleitung
in der Energieübertragung gefunden wurde. Die Kapazität der Leitung ist in kleinen Schritten einstellbar, und
Teile der Gesamtleitung können an Mittelleitungspunkten lur~h Verbindungen mit beliebig vielen gewünschten Leitex'kreisen
und Bündeln angezapft werden. Durch die zahlreichen Parallelkreise erhält man eine größere Betriebssicherheit,
und die körperliche Trennung der Bündel erleichtert die Kühlung. Durch die besondere Leiterausbildung
wird jeder getrennte Leiter zuverlässiger, indem der Supraleiter stabilisiert wird, und es wird ein niedriges
909833/1241
Magnetfeld erzeugt. Die Anordnung der Leiter in jedem
Bündel trägt gleichfalls dazu bei, daß ein niedriges Magnetfeld erhalten wird, so daß höhere Stromdichten
und folglich eine größere Leistungsübertragung bei niedrigen Spannungen möglich ist.
In der oben beschriebenen Leistungsübertragungsleitung können verschiedene Änderungen und Abwandlungen vorgenommen
werden. Z. B. können verschiedene und verbesserte supraleitende Stoffe und verschiedene normal leitende
Stoffe verwandt werden, und die beiden Leiter jedes Kreises 74- können koaxial angeordnet werden. Weiterhin
können die normal leitenden und supraleitenden Teile der Leiter in einer Matrix anstatt körperlich bestimmt ausgebildet
werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
909833/1241
Claims (12)
1) Elektrische Energieubertragungslexttmg mit einem Paar
Leitern, die zwischen eine Energiequelle und einen Verbraucher geschaltet sind, wobei jeder dieser Leiter einen
ersten sich in Längsrichtung erstreckenden Teil aufweist, der aus einem elektrisch supraleitenden Material
gebildet wird, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Leiter (72) einen zweiten sich in Längsrichtung
erstreckenden Teil (78) aufweist, der aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit und einer hohen normal
leitenden elektrischen Leitfähigkeit besteht, und daß dieser erste urfd zweite Teil in im wesentlichen über ihre
ganze Länge.in elektrischem und thermischem Kontakt miteinander stehen.
2) Elektrische Energieübertragungsleitung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
daß der erste (76) und der zweite (78) Teil im wesentlichen getrennte aneinandergrenzende Bereiche einnehmen
und daß im wesentlichen die gesamte Oberfläche des ersten Teils in Kontakt mit Oberflächen des zweiten Teils
steht.
3) Elektrische Energieübertragungsleitung insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,,
daß der erste Teil aus einem Mitteldraht (88) besteht, der von dem zweiten Teil umgeben wird.
4) Elektrische Energieübertragungsleitung insbesondere
nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-
909833/1241
net, daß der erste Teil einen Hohl zylinder (82) "bildet,
der von dem zweiten Teil ausgefüllt und auf seiner Außenseite von einer Schicht des zweiten Teils umgeben
ist.
5) Elektrische Energieübertragungsleitung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere dieser Paare
(74) von Leitern (72) parallel zueinander geschaltet sind.
6) Elektrische Energieübertragungsleitung insbesondere nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet ,
daß Gruppen dieser Paare von Leitern in einer kreisförmigen Anordnung um einen mittleren Trägerdraht (71) zur
Bildung eines Leiterbündels (70) angeordnet sind.
7) Elektrische Energieübertragungsleitung insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß
der Strom in aneinandergrenzenden Leitern in jeder dieser Gruppen in entgegengesetzten Richtungen fließt.
8) Elektrische Energieübertragungsleitung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß der erste Teil aus Nb2Sn besteht.
9) Elektrische Energieübertragungsleitung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Teil wenigstens zum
Teil aus Aluminium gebildet wird.
10) Elektrische Energieübertragungsleitung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7» hei der der erste Teil
aus Fb^Sn und der zweite Teil aus Aluminium besteht, dadurch
gekennzeichnet , daß das Volumen
909833/1241
des zweiten Teiles wenigstens ungefähr 10 mal so groß wie die Masse des ersten Teiles ist.
11) Elektrische Energieübertragungsleitung insbesondere
nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser der Leiter kleiner
als ungefähr 2 mm ist.
12) Elektrische Energieübertragungsleitung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Spannungsabfall zwischen den
Leitern kleiner als ungefähr 100 Kilovolt ist.
909833/1241
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70358268A | 1968-02-07 | 1968-02-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1905938A1 true DE1905938A1 (de) | 1969-08-14 |
DE1905938B2 DE1905938B2 (de) | 1971-08-19 |
Family
ID=24825958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691905938 Pending DE1905938B2 (de) | 1968-02-07 | 1969-02-06 | Elektrische energieuebertragungsleitung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3675042A (de) |
CA (1) | CA941888A (de) |
CH (1) | CH505490A (de) |
DE (1) | DE1905938B2 (de) |
FR (1) | FR2001470A1 (de) |
GB (1) | GB1210192A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2119696C3 (de) * | 1971-04-22 | 1975-06-12 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Dehnungskörper für supraleitende Kabel |
US4037313A (en) * | 1973-08-01 | 1977-07-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for the manufacture of a superconductor |
US4109374A (en) * | 1975-08-28 | 1978-08-29 | Aluminum Company Of America | Superconductor composite and method of making the same |
SU714511A1 (ru) * | 1976-01-08 | 1980-02-05 | Государственный Научно-Исследовательский Энергетический Институт Им. Г.М. Кржижановского | Гибкий многофазный кабель переменного тока |
US4184042A (en) * | 1977-05-03 | 1980-01-15 | Gosudarstvenny Nauchno-Issledovatelsky Energetichesky Institut Imeni G.M. Krzhizhanovskogo | Multisection superconducting cable for carrying alternating current |
US4341924A (en) * | 1980-02-04 | 1982-07-27 | Gleim William K T | Superconductor |
IL125144A (en) | 1998-06-30 | 2003-11-23 | Israel Electric Corp Ltd | Electric cable with low external magnetic field and method for designing same |
WO2014006622A1 (en) * | 2012-07-05 | 2014-01-09 | Green ELMF Cables Ltd. | Electric cables having self-protective properties and immunity to magnetic interferences |
US9450389B2 (en) | 2013-03-05 | 2016-09-20 | Yaroslav A. Pichkur | Electrical power transmission system and method |
US10204716B2 (en) | 2013-03-05 | 2019-02-12 | Yaroslav Andreyevich Pichkur | Electrical power transmission system and method |
US10923267B2 (en) | 2014-09-05 | 2021-02-16 | Yaroslav A. Pichkur | Transformer |
DE102015220301A1 (de) * | 2015-10-19 | 2017-04-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Energieübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL297570A (de) * | 1962-09-07 | |||
NL297757A (de) * | 1962-09-22 | |||
US3343035A (en) * | 1963-03-08 | 1967-09-19 | Ibm | Superconducting electrical power transmission systems |
FR1382328A (fr) * | 1963-11-08 | 1964-12-18 | Alsthom Cgee | Utilisation du béryllium comme conducteur électrique |
US3372470A (en) * | 1964-07-17 | 1968-03-12 | Avco Corp | Process for making composite conductors |
FR1452825A (fr) * | 1965-08-03 | 1966-04-15 | Comp Generale Electricite | Conducteur électrique supraconducteur |
DE1665554C3 (de) * | 1966-02-18 | 1974-10-03 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Kabeiförmiger Supraleiter |
DE1286166B (de) * | 1966-06-24 | 1969-01-02 | Siemens Ag | Kryostat fuer Tieftemperaturkabel |
-
1969
- 1969-01-23 GB GB3755/69A patent/GB1210192A/en not_active Expired
- 1969-02-06 DE DE19691905938 patent/DE1905938B2/de active Pending
- 1969-02-06 FR FR6902739A patent/FR2001470A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-02-06 CA CA042,186A patent/CA941888A/en not_active Expired
- 1969-02-07 CH CH194169A patent/CH505490A/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-03-13 US US18385A patent/US3675042A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2001470A1 (de) | 1969-09-26 |
DE1905938B2 (de) | 1971-08-19 |
GB1210192A (en) | 1970-10-28 |
US3675042A (en) | 1972-07-04 |
CH505490A (de) | 1971-03-31 |
CA941888A (en) | 1974-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1665941C3 (de) | Supraleitendes Kabel zum Transport hoher Ströme | |
DE69637043T2 (de) | Anschlusselement zum Verbinden eines Supraleiter-Mehrphasenkabels mit einer elektrischen Einrichtung bei Raumtemperatur | |
DE1640750B1 (de) | Supraleitendes wechselstromkabel | |
CH663120A5 (de) | Staender eines generators. | |
EP3281211B1 (de) | Vorrichtung zur gleichstromübertragung | |
DE1905938A1 (de) | Elektrische Energieuebertragungsleitung | |
DE1613798A1 (de) | Hochspannungs-Stromwandler | |
DE1640212A1 (de) | Elektrisches Kabel | |
DE1964266A1 (de) | Tiefsttemperaturkabel | |
DE1665940B2 (de) | Stromzu- bzw. Stromabführung für elektrische Einrichtungen mit mehreren elektrisch parallel geschaltet zu betreibenden Supraleitern | |
DE602006000225T2 (de) | Elektrischer Verbindungszusammenbau für supraleitendes Element | |
DE3811051C2 (de) | ||
DE2163270C2 (de) | Stromzuführung für elektrische Einrichtungen mit auf Tieftemperatur gekühlten Leitern | |
DE69308592T2 (de) | Gasgekühlte durchführung in kryotanks für anwendungen bei supraleitern | |
DE1665610B2 (de) | Tieftemperaturkabel zur Energieübertragung | |
CH406388A (de) | Magnetohydrodynamischer Generator | |
DE7630001U1 (de) | Supraleiter | |
DE583977C (de) | Gekapselte elektrische Hochspannungs-Verteilungsanlage | |
DE2826299A1 (de) | Mehrphasentransformator zur leistungsuebertragung in einem versorgungsnetz | |
DE2402851A1 (de) | Wassergekuehltes hochspannungs-energiekabel | |
DE2229545A1 (de) | Schalter fur supraleitenden Strom kreis | |
DE1640750C (de) | Supraleitendes Wechselstromkabel | |
DE69320983T2 (de) | Stromverteilung zwischen mehreren strängen einer supraleitenden wicklung | |
DE2310327C3 (de) | Rohrförmiger Phasenleiter eines Drehstromkabels | |
DE1765815A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen einer geschlossenen Kraftuebertragungsleitung |