Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19916040B4 - Ventilvorrichtung zum Heben und Senken von luftgefederten Anhänger-Fahrzeugen - Google Patents

Ventilvorrichtung zum Heben und Senken von luftgefederten Anhänger-Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE19916040B4
DE19916040B4 DE19916040A DE19916040A DE19916040B4 DE 19916040 B4 DE19916040 B4 DE 19916040B4 DE 19916040 A DE19916040 A DE 19916040A DE 19916040 A DE19916040 A DE 19916040A DE 19916040 B4 DE19916040 B4 DE 19916040B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
valve device
valves
air suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19916040A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19916040A1 (de
Inventor
Klaus Karthaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE19916040A priority Critical patent/DE19916040B4/de
Publication of DE19916040A1 publication Critical patent/DE19916040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19916040B4 publication Critical patent/DE19916040B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0525Height adjusting or levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/202Height or leveling valve for air-springs
    • B60G2500/2021Arrangement of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/203Distributor valve units comprising several elements, e.g. valves, pump or accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/20Stationary vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ventilvorrichtung (20) zum Heben und Senken von luftgefederten Anhänger-Fahrzeugen, welche beiderseits einer Anhänger-Fahrzeugachse angeordneten Tragbälge (1; 1') und eine mehrere elektrisch ansteuerbare Magnetventile (11; 12; 13) umfassende elektronische Luftfederungseinrichtung (10) zum Be- und Entlüften der Tragbälge (1; 1') aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zur rein pneumatischen Steuerung der elektronischen Luftfederungseinrichtung (10) abströmseitige Druckanschlüsse (16, 16', 16''; 161, 162, 163) der Ventilvorrichtung (20) jeweils mit pneumatischen Steueranschlüssen der zur elektronischen Luftfederungseinrichtung (10) gehörenden Magnetventile (11; 12; 13) pneumatisch verbindbar sind und die Ventilanordnung (20) wenigstens zwei als pneumatische Ventile ausgebildete Betätigungselemente (21, 22, 23; 37, 39) umfasst, mit denen selektiv die Druckanschlüsse (16, 16', 16''; 161, 162, 163) zwischen einem entlüfteten und einem belüfteten Druckzustand schaltbar sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Ventilvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Eine gattungsgemäße Ventilvorrichtung ist beispielsweise in der EP 0 779 167 A2 beschrieben und wird zur Steuerung des Hebens und Senkens, d. h. der Liftfunktionen, von luftgefederten Anhänger-Fahrgestellen eingesetzt. Eine derartige Liftfunktion ist erforderlich, um beispielsweise im sogenannten Containerbetrieb den Fahrzeugaufbau an die Höhe einer Beladungsrampe anzupassen.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Ventilvorrichtung bekannt, die im Containerbetrieb zur Höhenverstellung eingesetzt wird und bei Betätigung eine im sonstigen Betrieb wirksame mechanische Luftfederungseinrichtung abkoppelt und die Tragbälge direkt be- oder entlüftet. Nachteilig an dieser Ventilvorrichtung sind die aufgrund des relativ hohen Verrohrungs-aufwands damit verbundenen Kosten. Ferner ist bei diesem Stand der Technik keine automatische Niveauhaltung möglich, so dass bei Lade- oder Entladevorgängen in der Regel mehrfach manuell nachjustiert werden muss, um den Anhänger-Fahrzeugaufbau an die Höhe einer Beladungsrampe anzupassen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Verrohrungsaufwand zu verringern und einen kostengünstigen Aufbau mit geringem Platzbedarf bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ventilvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung hat den Vorteil, dass eine zwar an sich bekannte, jedoch in Anhänger-Fahrzeugen aufgrund des im Containerbetrieb abgekoppelten und somit stromlosen Zustands des Anhänger-Fahrzeugs nicht funktionsfähige elektronische Luftfederungseinrichtung einsetzbar ist, die auch bei abgekoppelter Stromversorgung durch pneumatische Ansteuerung mittels der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung funktionsfähig bleibt, indem die Steuerkolben der von der elektronischen Luftfederungseinrichtung umfassten Magnetventile an abströmseitige Druckanschlüsse der Ventilvorrichtung angeschlossen und dadurch druckansteuerbar sind. Im Unterschied zum Stand der Technik wird eine redundante Verrohrung weitgehend vermieden, indem die der elektronischen Luftfederungseinrichtung zugehörende Verrohrung genutzt wird. Durch die Funktionseinbindung der Magnetventile der elektronischen Luftfederungseinrichtung sind zudem hohe Verstellgeschwindigkeiten erzielbar.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Ventilvorrichtung möglich.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen näher erläutert. Letztere zeigen in 1 ein Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung. 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 sind mit den Bezugszeichen 1 und 1' beiderseits einer Fahrzeuglängsachse angeordnete Tragbälge eines Anhängers bezeichnet, die eine Luftfederung zwischen der Anhängerachse und einem Fahrzeugaufbau bilden. Dieser Anhänger-Luftfederung zugeordnet ist eine an sich bekannte elektronische Luftfederungseinrichtung, die üblicherweise eine drei Magnetventile 11, 12 und 13 umfassende Ventilanordnung 10 aufweist, wobei das Magnetventil 11 über eine Druckleitung 2 mit dem rechten Tragbalg 1 und das Magnetventil 12 über eine Druckleitung 2' mit dem linken Tragbalg 1' verbunden ist. Über eine zentrale Vorrats-Druckleitung 3 sind die Magnetventile 11 und 12 an das zentrale Magnetventil 13 angeschlossen, das mit einer externen Druckmittelquelle 4 sowie mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Die Magnetventile 11 und 12 sperren jeweils in einer stromlosen ersten Stellung die zentrale Vorrats-Druckleitung 3 zu den Tragbälgen 1, 1' und verbinden in einer zweiten auf Durchlaß geschalteten Stellung die zentrale Vorrats-Druckleitung 3 jeweils mit den Tragbälgen 1, 1', während das zentrale Magnetventil 13 in seiner stromlosen ersten Stellung die zentrale Vorrats-Druckleitung 3 und somit die Magnetventile 11 und 12 mit der Atmosphäre und seiner zweiten Stellung mit der Druckmittelquelle 4 verbindet. Die Ventilanordnung 10 dient somit der Be- und Entlüftung der Tragbälge 1, 1' des Anhängers, wodurch ein Heben bzw. Senken des Anhängeraufbaus relativ zu dessen Achse erzielbar ist. Angesteuert wird eine derartige Ventilanordnung 10 im Normalfall durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte und hier nicht weiter interessierende elektronische Steuerungseinrichtung, mit der die Steuerkolben der Magnetventile 11, 12 und 13 über elektrische Zuleitungen wirkverbunden sind. Dabei sind die Magnetventile 11, 12 als federbelastete 2/2-Wegeventile und das Magnetventil 13 als federbelastetes 3/2-Wegeventil ausgebildet.
  • Um die Ventilanordnung 10 auch bei abgekoppeltem Anhänger, d.h. wenn der Anhänger in der Regel ohne Stromversorgung und somit die elektronische Luftfederungseinrichtung nicht funktionsfähig ist, zu betätigen, ist erfindungsgemäß eine ebenfalls in 1 dargestellte Vorrichtung 20 vorgesehen, mit der die der Luftfederungseinrichtung zugeordnete Ventilanordnung 10 pneumatisch ansteuerbar und betätigbar ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 20 umfallt in der schematischen Prinzipschaltung drei Ventile 21, 22 und 23, wobei die Ventile 22, 23 zuströmseitig über eine gemeinsame Druckleitung 7 jeweils an die Druckmittelquelle 4 angeschlossen und abströmseitig mit dem Ventil 21 verbunden sind. In ihrer jeweils drucklosen ersten Stellung, die die Ruhestellung definiert, sperren die Ventile 22, 23 die Druckleitung 7 und somit die Druckmittelquelle 4 und verbinden das Ventil 21 über Druckleitungen 8, 8' mit der Atmosphäre, während in ihrer jeweils zweiten auf Durchlaß geschalteten Stellung die zum Ventil 21 führenden Druckleitungen 8, 8' mit der Druckmittelquelle 4 verbunden sind. Zuströmseitig sind somit die Druckanschlüsse des Ventils 21 entsprechend den Schaltstellungen der Ventile 22 und 23 entweder mit der Atmosphäre oder mit der Druckmittelquelle 4 verbunden, während drei abströmseitige Druckanschlüsse 16, 16', 16'' des Ventils 21 mit der bekannten Ventilanordnung 10 verbunden sind, nämlich jeweils mit den pneumatischen Steueranschlüssen 11', 12', 13' der Steuerkolben der Ventile 11, 12 und 13. Dabei sperrt das Ventil 21 in seiner ersten Stellung, die zugleich die Ruhestellung definiert, die zuströmseitigen Druckleitungen 8, 8' gegenüber den abströmseitigen Druckleitungen 16, 16', 16'' ab, während es in seiner auf Durchlaß geschalteten zweiten Stellung die Druckleitungen 8, 8' mit den abströmseitigen Druckleitungen derart verbindet, daß die dem Ventil 23 zugeordnete Druckleitung 8 auf die Steuerkolben der Magnetventile 11, 12 und die dem Ventil 22 zugeordnete Druckleitung 8 auf die Steuerkolben des Magnetventils 13 durchgeschaltet wird. Somit dient das Ventil 21 der pneumatischen Ansteuerung der Steuerkolben der Magnetventile 11, 12 und 13, während das Ventil 22 der selektiven Ansteuerung des zentralen Magnetventils 13 und das Ventil 23 der selektiven Ansteuerung der beiden Magnetventile 11 und 12 dienen.
  • Da die pneumatischen Ventile 21, 22, 23 jeweils mit einem verschiebbaren Betätigungskolben 21', 22', 23' versehen sind, sind diese pneumatischen Ventile durch jeweiliges Verschieben der Betätigungskolben 21', 22', 23' in die verschiedenen Schaltstellungen manuell überführbar. Dabei sind die Ventile 22, 23 als 3/2-Wegeventile und das Ventil 21 als 6/2-Wegeventil ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel weist zudem das Ventil 21 einen mit der Steuerungseinrichtung wirkverbundenen Schalter auf, der in der sperrenden Ruhestellung des Ventils 21 geöffnet ist und bei Umschalten in die zweite auf Durchlaß geschaltete Stellung ein elektrisches Signal an die Steuerungseinrichtung weitergibt, mit dem die Steuerungseinrichtung deaktivierbar ist.
  • In 2 ist die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 veranschaulicht, die einen Ventilblock 31 mit zwei parallel angeordneten Aufnahmebohrungen 33, 35 für jeweils einen Schieber 37, 39 aufweist. Diese Schieber 37, 39 sind jeweils als axial bewegbare Betätigungselemente ausgebildet, wobei das erste Betätigungselement 37 den Funktionsstellungen Heben und Senken und das zweite Betätigungselement 39 den Funktionsstellungen Verstellen und Stop zugeordnet ist.
  • Der erste Schieber 37 ist axial beweglich in der Aufnahmebohrung 33 aufgenommen, wobei sein aus der Aufnahmebohrung 33 vorstehendes stirnseitiges Ende als Zylinderabschnitt 40 zur Handbetätigung ausgebildet ist, an den zwei voneinander axial beabstandete Abschnitte 41, 42 von jeweils gleichem Durchmesser in axialer Erstreckung anschließen. Zwischen diesen beiden Abschnitten 41, 42 ist ein radial verengter Abschnitt 43 von kleinerem Durchmesser angeordnet, wobei als Übergangsbereiche zwischen den Abschnitten 41, 42 und dem radial verengten Abschnitt 43 jeweils Ringschultern 41', 42' vorgesehen sind, die sich zu dem radial verengten Abschnitt 43 hin konusförmig verjüngen.
  • Auch zum rückwärtigen Ende des Schiebers 37 hin verjüngt sich der Abschnitt 42 mit einer konisch verlaufenden Ringschulter 42'' und geht in einen radial verengten Abschnitt 45 über, dessen Durchmesser dem des Abschnitts 43 entspricht. Dabei endet der Abschnitt 45 in einem stufenförmig erweiterten Anschlagkragen 47, so daß sich insgesamt ein bezüglich seiner Längsachse rotationssymmetrischer Schieber 37 ergibt. In axialer Erstreckungsrichtung ist die dem Schieber 37 zugeordnete Aufnahmebohrung 33 in drei Kammern 33', 33'', 33''' unterteilt. Im Bereich der stirnseitigen Öffnung der Aufnahmebohrung 37 ist eine vordere Kammer 33' vorgesehen, in der ein rohrförmiger Führungskäfig 49 ortsfest aufgenommen ist, in welchem der Schieber 37 mit seinen Abschnitten 42, 43 gleitend und dichtend bewegbar ist, wobei der Führungskäfig 49 drei axial beabstandet angeordnete radial umlaufende Dichtringe 51, 52, 53 mit jeweils zwischen zwei benachbarten Dichtringen radial angeordneten Ausnehmungen 54, 55 aufweist. Die Dichtringe 51, 52, 53 greifen einerseits an der Umfangsfläche der vorderen Kammer 33' und andererseits an den Mantelflächen der Abschnitte 41, 42 des Schiebers 37 an. Radial fluchtend mit den Ausnehmungen 54, 55 des Führungskäfigs 49 weist die vordere Kammer 33' zwei radial beabstandete Querlöcher 57, 59 auf, in die eine Vorratsdruckleitung 61 und eine zu dem zweiten Betätigungselement 39 führende Verbindungsleitung 63 einmünden. Die vordere Kammer 33' mündet an ihrem der stirnseitigen Öffnung abgewandten Ende 65 in eine mittlere Kammer 33'' von im Vergleich zur vorderen Kammer 33' geringfügig kleineren Durchmesser, der ungefähr dem Innendurchmesser des angrenzend verlaufenden Führungskäfigs 49 entspricht. In diese mittlere Kammer 33'' mündet über ein radial angeordnetes Querloch 58 eine Entlüftungsleitung 67. Das rückwärtige Ende der Aufnahmebohrung 33 wird durch eine an die mittlere Kammer 33'' angrenzende rückwärtige Kammer 33'' gebildet, deren Innendurchmesser dem der vorderen Kammer 33' entspricht; dabei sind zwei axiale Anschlagwände durch das rückwärtige Ende 69 der Aufnahmebohrung 33 und einen an die mittlere Kammer 33'' angrenzenden Absatz 71 definiert, so daß die axialen Anschläge des in der Kammer 33''' aufgenommenen und bewegbaren An schlagkragens 47 des Schiebers 37 und somit die beiden Extremalstellungen des Schiebers 37, d.h. dessen maximaler Hub, durch die axiale Erstreckung der rückwärtigen Kammer 33''' bestimmt sind.
  • Zur Realisierung der Funktionsstellung Senken befindet sich der Schieber 37 in seiner ausgezogenen Extremalstellung, die zugleich seine Ruhestellung definiert, bei der der Anschlagkragen 47 den Absatz 71 zwischen rückwärtiger 33''' und mittlerer Kammer 33'' beaufschlagt und der rückwärtige Abschnitt 42 von dem intermediären Dichtring 52 und der vordere Abschnitt 41 von dem stirnseitigen Dichtring 51 dichtend beaufschlagt ist, so daß sich ein Strömungskanal ausbildet, der sich von der zwischen dem intermediären und dem rückwärtigen Dichtring angeordneten und der Verbindungsleitung 63 zugeordneten Ausnehmung 55 in die mittlere Kammer 33'' hinein erstreckt. Über diesen Strömungskanal kommuniziert somit die Entlüftungsleitung 67 mit der Verbindungsleitung 63, während das der Vorratsdruckleitung 61 zugeordnete Querloch 57 abgesperrt ist, indem die beiden angrenzenden Dichtringe, nämlich der stirnseitige 51 und intermediäre Dichtring 52, dichtend an den Abschnitten 41, 42 anliegen.
  • Zur Realisierung der Funktionsstellung Heben befindet sich der Schieber 37 in seiner eingezogenen Extremalstellung, bei der der Anschlagkragen 47 das der stirnseitigen Öffnung der Aufnahmebohrung 33 entgegengesetzte Ende 69 der rückwärtigen Kammer 33''' beaufschlagt, so daß der rückwärtige Abschnitt 42 bis in die mittlere Kammer 33'' hineinragt und einerseits der rückwärtige Dichtring 53 an dem Abschnitt 42, andererseits der stirnseitige Dichtring 51 an dem Abschnitt 42 dichtend anliegt. Dadurch bildet sich ein Strömungskanal aus, der sich von dem der Vorratsdruckleitung 61 zugeordneten Querloch 57 über die Ringschultern 42', 41' mit zwischengeordnetem radial verengtem Abschnitt 43 zu dem der Verbindungsleitung 63 zugeordneten Querloch 59 erstreckt, wobei der Strömungskanal die den Querlöchern 57, 59 zugeordneten Ausnehmungen 54, 55 durchgreift. Auf diese Weise ist eine Druckweiterschaltung der Vorratsdruckleitung 61 über die Verbindungsleitung 63 auf das zweite Betätigungselement 39 herstellbar.
  • Der als Betätigungselement ausgebildete zweite Schieber 39 ist axial bewegbar in seiner Aufnahmebohrung 35 aufgenommen, wobei sein aus der Aufnahmebohrung 35 vorstehendes stirnseitiges Ende 39' als durchmessergrößerer Zylinderabschnitt zur Handbetätigung ausgebildet ist. In axialer Richtung schließen sich an den Zylinderabschnitt 39' vier axial äquidistant voneinander beabstandete Dichtabschnitte 80, 82, 84, 86 von jeweils gleichem Durchmesser mit drei zwischengeordneten radial verengten Abschnitten 87, 88, 89 an, wobei als Übergangsbereiche von jeweils benachbarten Dichtabschnitten zu einem zwischengeordneten Abschnitt jeweils Ringschultern 80', 82', 82'', 84', 84'', 86', 86'' vorgesehen sind, die sich zum jeweils zwischengeordneten Abschnitt 87, 88, 89 konisch verjüngen. Der vierte Dichtabschnitt 86 weist als Übergangsbereich zum rückwärtigen Ende des Schiebers 39 ebenfalls eine Ringschulter 86'' auf, die sich zu einem radial verengten Endabschnitt 90 hin konisch verjüngt. Dieser Endabschnitt 90 hat zwar den gleichen Durchmesser wie die zwischengeordneten Abschnitte 87, 88, 89, jedoch im Unterschied zu diesen eine größere Axialerstreckung. Aufgesteckt auf den Endabschnitt 90 ist eine axial verschiebliche Führungshülse 92, deren den Endabschnitt 90 umschließender Dichtbereich 94 einen den Außendurchmesser des Endabschnitts 90 etwa entsprechenden Innendurchmesser aufweist, wobei der Außendurchmesser dieses Dichtbereichs 94 durchmessergleich zu den Dichtabschnitten 80, 82, 84, 86 des Schiebers 39 ist. Von diesem Dichtbereich 94 erstreckt sich ein über den Endabschnitt 90 axial vorstehender Fortsatz 96 mit vergrößertem Innendurchmesser, dessen Außendurchmesser gegenüber dem Dichtbereich 94 reduziert ist, und endet in einem lochscheibenförmigen Anschlagkragen 98. Für die auf dem Endabschnitt 90 axial verschiebliche Führungshülse 92 sind zwei Anschlagpositionen vorgesehen, nämlich eine erste Position, bei der der Dichtbereich 94 mit seinem der stirnseitigen Öffnung der Aufnahmebohrung 35 zugewandten Ende, das als konisch verjüngte Ringschulter 99 ausgebildet ist, in Anschlag kommt und eine zweite Position, bei der das andere Ende des Dichtbereichs 94, an das sich der Fortsatz 96 anschließt, in Anschlag zu einem ihm zugewandten radial am Endabschnitt 90 vorstehenden Ringflansch 90' kommt.
  • In axialer Erstreckung ist die dem Schieber 39 zugeordnete Aufnahmebohrung 35 in mehrere Kammern 35', 35'', 35''', 35'''' unterteilt. Von der stirnseitigen Öffnung der Aufnahmebohrung 35 erstreckt sich eine vordere Kammer 35', in der ein rohrförmiger Führungskäfig 101 ortsfest aufgenommen ist, in dem der Schieber 39 mit seinen Dichtabschnitten 80, 82, 84, 86 gleitend und dichtend axial bewegbar ist, wobei die Wandung des Führungskäfigs 101 axial beabstandet angeordnete und radial umlaufende Dichtringe 110, 112, 112', 114, 114', 116, 116', 118, 118' mit radial zwischengeordneten Ausnehmungen 120, 122, 124, 126, 128, 130, 132, 134 aufweist. Die Dichtringe greifen einerseits an der Innenmantelfläche der vorderen Kammer 35' an und dienen somit der Sitzzentrierung des Führungskäfigs 101 innerhalb der Aufnahmebohrung 35 und greifen andererseits radial nach innen an den Mantelflächen der jeweils zugeordneten Dichtabschnitte 80, 82, 84, 86 und der Führungshülse 92 des Schiebers 39 an. Die vordere Kammer 35' mündet an ihrem der stirnseitigen Öffnung der Aufnahmebohrung 35 abgewandten Ende in eine radial verengte Zwischenkammer 35'', deren Durchmesser ungefähr dem Innendurchmesser des angrenzend verlaufenden Führungskäfigs 101 entspricht. Von dort aus erweitert sich die Zwischenkammer 35'' stufenförmig in eine den Anschlagkragen 98 aufnehmende rückwärtige Kammer 35''', deren Durchmesser etwa dem Außendurchmesser des Anschlagkragens 98 entspricht und deren axiale Anschlagwände die Extremalpositionen des Anschlagkragens 98 definieren.
  • Aus einem das rückwärtige Ende der Aufnahmebohrung 35 bildenden Sackloch 35'''' ragt eine darin aufgenommene Rückstellfeder 103 in entspanntem Zustand in die rückwärtige Kammer 35''' hinein und beaufschlagt die von dem Schieber 39 wegweisende Seite des Anschlagkra gens 98 derart, daß der Anschlagkragen 98 an der an die Zwischenkammer 35'' angrenzenden Anschlagwand 105 anliegt. Dabei ist die ausgezogene Extremalposition des Schiebers 39, die zugleich dessen Ruhestellung entspricht, dadurch definiert, daß einerseits der Anschlagkragen 98 der Führungshülse 92 aufgrund der daran angreifenden Rückstellfeder 103 an der zur Zwischenkammer 35'' angrenzenden Anschlagwand 105 der rückwärtigen Kammer 35''' anliegt und andererseits der Dichtbereich 94 der Führungshülse 92 in seiner zweiten Anschlagposition im Anschlag zum Ringflansch 90' des Endabschnitts 90 liegt.
  • Während an dem stirnseitigen Dichtabschnitt 80 des Schiebers 39 lediglich ein Dichtring 110 angreift, sind die den übrigen Dichtabschnitten 82, 84, 86 jeweils zugeordneten Dichtringe 112, 112', 114, 114', 116, 116' jeweils paarweise in der Wandung des Führungskäfigs 101 angeordnet, so daß in der ausgezogenen Extremalposition des Schiebers 39 an jedem der Dichtabschnitte zwei Dichtringe angreifen, wobei der Abstand von zwei jeweils ein Paar bildenden Dichtringen wenig kleiner als die Axialerstreckung der Dichtabschnitte ist.
  • Auch der Führungshülse 92 ist ein Paar Dichtringe 118, 118' in der Wandung der Führungshülse 101 zugeordnet, wobei ein stirnseitig orientierter Dichtring 118 an dem Dichtbereich 94 der Führungshülse 92 angreift und ein der rückwärtigen Kammer 35''' zugewandter Dichtring 118' dem Fortsatz 96 zugewandt ist.
  • Auf der dem ersten Schieber 37 zugewandten Seite der Aufnahmebohrung 35 sind quer zur Längsachse 140 angeordnete Querlöcher zur Zuführung von Druckleitungen vorgesehen, die mit radial im Führungskäfig 101 angeordneten und axial beabstandeten Ausnehmungen 122, 126, 130, 132, 134 fluchten. Eine dieser Druckleitungen ist die von der ersten Aufnahmebohrung 33 ausgehende Verbindungsleitung 63, die über ein dem zweiten Dichtabschnitt 82 zugeordnetes Querloch und zugehöriger Ausnehmung 122 in die Aufnahmebohrung 35 einmündet, wobei diese Ausnehmung und das zugehörige Querloch dem diesem Dichtabschnitt 82 zugeordneten Paar Dichtringe 112, 112' axial zwischengeordnet ist. Weitere derartig innerhalb eines Dichtringpaars zwischengeordnete Ausnehmungen mit zugehörigen Querlöchern sind dem dritten und vierten Dichtabschnitt 84, 86 des Schiebers 39 sowie dem Dichtbereich 94 der Führungshülse 92 zugeordnet und dienen der Ankopplung einer dreiarmigen Druckausgleichsleitung 150, deren drei Enden 151, 152, 153 in die Aufnahmebohrung 35 münden. Desweiteren mündet ein Zweig der Vorratsdruckleitung 61 auf dieser Seite der Aufnahmebohrung 35 zwischen der Führungshülse 101 und der Ringschulter 86'' ein, die den Übergangsbereich zwischen dem vierten Dichtabschnittt 86 und dem Endabschnitt 90 bildet, während ein Zweig der Entlüftungsleitung 67 in die Zwischenkammer 35'' einmündet. Abströmseitige Druckanschlüsse 161, 162, 163 zur pneumatischen Ansteuerung der drei bekannten Magnetventile 11, 12, 13 sind auf der gegenüberliegenden Seite der Aufnahmebohrung 35 vorgesehen, wobei der Druckanschluß 161 für das zentrale Magnetventil 13 in axialer Höhe des zwischen dem ersten und zweiten Dichtabschnitt 80, 82 befindlichen radial verengten Abschnitts 87 angeordnet ist, während der Druckanschluß 162 für das dem linken Tragbalg 1' zugeordnete Magnetventil 12 in axialer Höhe des zwischen dem zweiten und dritten Dichtabschnitt 82, 84 befindlichen radial verengten Abschnitts 88 angeordnet ist und der Druckanschluß 163 für das dem rechten Tragbalg 1 zugeordnete Magnetventil 11 in axialer Höhe des zwischen dem dritten und vierten Dichtabschnitt 84, 86 befindlichen radial verengten Abschnitts 89 angeordnet ist. Auch diesen drei Druckanschlüssen 161, 162, 163 ist jeweils ein Querloch in der Aufnahmebohrung 35 und eine dazu radial fluchtende Ausnehmung im Führungskäfig 101 zugeordnet.
  • Somit befinden sich in der ausgezogenen Extremalstellung des Schiebers 39 die Dichtabschnitte 80, 82, 84, 86 in ihrer Sperrposition, so daß das Querloch der Verbindungsleitung 63 abgesperrt ist. Ebenfalls abgesperrt sind somit die Querlöcher der zu den Magnetventilen 11, 12, 13 führenden Druckanschlüsse 161, 162, 163, da die jeweils benachbar ten Dichtabschnitte 80, 82 und 82, 84 sowie 84, 86 in ihrer Sperrposition sind. Auch das Querloch der Vorratsdruckleitung 61 ist abgesperrt, da an dem angrenzenden Dichtabschnitt 86 des Schiebers 39 und dem angrenzenden Dichtbereich 94 der Führungshülse 92 die jeweils zu dem Querloch benachbart angeordneten Dichtringe 116, 118 angreifen. Da an dem dritten und vierten Dichtabschnitt 84, 86 die entsprechend zugeordneten Dichtring-Paare 114, 114' und 116, 116' angreifen, sind der dort einmündende untere und mittlere Arm 151, 152 der dreiarmigen Druckausgleichsleitung 150 abgesperrt, während demgegenüber deren oberer Arm 153 mit der Entlüftungsleitung 67 verbunden ist, da der den entsprechenden Querlöchern zwischengeordnete und rückwärtig zugewandte Dichtring 118' des Dichtringpaars 118, 118', das der Führungshülse 92 zugeordnet ist, nicht am Dichtbereich 94 der Führungshülse 92 angreift, sondern dem angrenzenden durchmesserkleineren Fortsatz 96 zugewandt ist, so daß sich ein Strömungskanal ausbildet, der sich entlang des Außenmantels des Fortsatzes 96 erstreckt und von dem Anschlagkragen 98 und dem stirnseitigen am Dichtbereich 94 der Führungshülse 92 angreifenden Dichtring 118 begrenzt ist.
  • In einer demgegenüber eingezogenen Mittelstellung ist der Schieber 39 soweit in die Aufnahmebohrung 35 eingeschoben, wobei sich der die Führungshülse 92 durchgreifende zylindrische Endabschnitt 90 relativ zur Führungshülse 92 in Richtung der rückwärtigen Kammer 35''' verschiebt, bis die zwischen dem Endabschnitt 90 und dem vierten Dichtabschnitt 86 angeordnete Ringschulter 86'' an das ihr zugewandte Ende 99 der Führungshülse 92 in Anschlag kommt. Die Führungshülse 92 bleibt dabei jedoch aufgrund der auf den Anschlagkragen 98 einwirkenden Feder 103 ortsinvariant, d.h. in der in 2 veranschaulichten und vorstehend beschriebenen Position, bei der der Anschlagkragen 98 an der an die Zwischenkammer 35'' angrenzenden Anschlagwand 105 anliegt. Dadurch steht weiterhin der obere Arm 153 der dreiarmigen Druckausgleichsleitung 150 in Verbindung mit der Entlüftungsleitung 67. Indem jedoch die Dichtabschnitte 80, 82, 84, 86 des Schiebers 39 gegenüber der Ruhestel lung axial veschoben sind, greifen von dem dem zweiten, dritten und vierten Dichtabschnitt 82, 84, 86 zugeordneten Dichtringpaaren 112, 112', 114, 114', 116, 116' jeweils der lediglich rückwärtig zugewandte Dichtring 112', 114', 116' an dem jeweiligen Dichtabschnitt an, während der jeweils stirnseitig zugewandte Dichtring 112, 114, 116 der Dichtringpaare einer der Ringschultern 82', 84', 86' zugewandt ist. Die sich dadurch ausbildenden Strömungskanäle verbinden die Verbindungsleitung 63 und den Druckanschluß 161 zum zentralen Magnetventil 13, wobei sich der Strömungskanal über den radial verengten Abschnitt 87 mit den jeweils angrenzenden Ringschultern 82', 80' erstreckt; ein weiterer Strömungskanal verbindet den Druckanschluß 162 für das linke Magnetventil 12 mit dem unteren Arm 151 der dreiarmigen Druckausgleichsleitung 150, wobei sich der Strömungskanal über den radial verengten Abschnitt 88 mit den jeweils angrenzenden Ringschultern 82'', 84' erstreckt, während ein weiterer Strömungskanal den Druckanschluß 163 für das rechte Magnetventil 11 mit dem mittleren Arm 152 der dreiarmigen Druckausgleichsleitung 150 verbindet, wobei sich der Strömungskanal über den radial verengten Abschnitt 89 mit den jeweils angrenzenden Ringschultern 84'', 86' erstreckt. Demgegenüber bleibt das der Vorratsdruckleitung 61 zugeordnete Querloch weiterhin abgesperrt, da die unmittelbar benachbarten Dichtringe 116', 118 an den Dichtbereich 94 der Führungshülse 92 und an den vierten Dichtabschnitt 86 angreifen. Somit sind die Druckanschlüsse 162, 163 für das linke und rechte Magnetventil 11, 12 mit der Entlüftlungsleitung 67 verbunden, während der Druckanschluß 161 für das zentrale Magnetventil 13 mit dem von dem ersten Betätigungselement 37 über die Verbindungsleitung 63 weitergeschalteten Druckniveau verbunden ist.
  • In seiner vollständig eingezogenen Extremalstellung wird der Schieber 39 gegenüber der Mittelstellung unter Mitnahme der an der Ringschulter 86'' in Anschlag liegenden Führungshülse 92 soweit in die Aufnahmebohrung 35 eingeschoben, bis der Anschlagkragen 98 der Führungshülse 92 gegen die Federkraft der Rückstellfeder 103 an der zum Sackloch 35'''' angrenzenden Anschlagwand 105' der rückwärtigen Kammer 35''' anschlägt, wobei die Rückstellfeder 103 in das Sackloch 35'''' eingedrückt wird. Dadurch greift der rückseitig zugewandte und den Querlöchern der Entlüftungsleitung 67 und dem oberen Arm 153 zwischengeordnete Dichtring 118' an dem Dichtbereich 94 der Führungshülse 92 an, wobei das der Entlüftungsleitung 67 zugeordnete Querloch abgesperrt wird, während der stirnseitig zugewandte Dichtring 118 dieses Dichtringpaares 118, 118' dem konisch verjüngten Ende 99 des Dichtbereichs 94 der Führungshülse 92 zugewandt ist, so daß das dem oberen Arm 153 zugeordnete Querloch offen ist. Trotz der zusätzlichen Axialverschiebung des Schiebers 39 greifen von den dem zweiten, dritten und vierten Dichtabschnitt 82, 84, 86 zugeordneten Dichtringpaaren 112, 112', 114, 114', 116, 116' der jeweils rückseitig zugewandte Dichtring 112', 114', 116' am jeweils zugeordneten Dichtabschnitt 82, 84, 86 an, während der jeweils stirnseitig zugewandte Dichtring 112, 114, 116 einem radial verengten Abschnitt 87, 88, 89 zugewandt ist. Die sich dadurch ausbildenden Strömungskanäle verbinden die Verbindungsleitung 63 mit dem Druckanschluß 161 für das zentrale Magnetventil 13, den unteren Arm 151 der dreiarmigen Druckausgleichsleitung 150 mit dem Druckanschluß 162 für das linke Magnetventil 12 und den mittleren Arm 152 mit dem Druckanschluß 163 für das rechte Magnetventil 11; ferner bildet sich ein den oberen Arm 153 mit dem der Vorratsdruckleitung 61 zugeordneten Querloch verbindender Strömungskanal aus, der sich über das sich konisch verjüngende stirnseitige Ende 99 des Dichtbereichs 94 der Führungshülse 92 und die angrenzende rückseitig des vierten Dichtabschnitts 86 angeordnete Ringschulter 86'' erstreckt. Somit sind die Druckanschlüsse 162, 163 für das rechte und linke Magnetventil 11, 12 mit der Vorratsdruckleitung 61 verbunden, während der Druckanschluß 161 für das zentrale Magnetventil 13 mit dem von dem ersten Betätigungselement 37 über die Verbindungsleitung 63 weitergeschalteten Druckniveau vebunden ist.
  • Durch manuelle Freigabe des Schiebers 39 geht dieser aufgrund der Rückstellkraft der Feder 103 aus seiner vollständig eingezogenen Ex tremalstellung wieder in die vorstehend beschriebene Mittelstellung über. Die Ruhestellung ist durch weiteres manuelles Rückziehen des Schiebers 39 einstellbar. In dieser Stellung ist eine seitlich am Betätigungsende 39' des Schiebers 39 angeordneter und mit einer nicht dargestellten Steuerungseinrichtung elektrisch wirkverbundener elektromechanischer Schalter 170 in seiner Offenstellung, in der die Steuerungseinrichtung aktivierbar ist. In allen anderen Funktionsstellungen des Schiebers 39 befindet sich der Schalter 170 in seiner geschlossenen Schaltposition, in der die Steuerungseinrichtung deaktiviert ist.
  • Zusammenfassend betrachtet dient somit das Betätigungselement 37 mit seinen beiden Schaltzuständen dem Schalten der abströmseitig angeordneten Verbindungsleitung 63 auf Entlüftung oder Belüftung und erfüllt somit eine Heben-und Senken-Funktion, während das andere Betätigungselement 39 drei Schaltzustände aufweist, wobei der erste Schaltzustand sperrt, der zweite Schaltzustand die Magnetventile 11, 12 entlüftet und das zentrale Magnetventil 13 mit der Verbindungsleitung 63 verbindet und der dritte Schaltzustand die Magnetventile 11, 12 über die Verbindung mit der Vorratsdruckleitung 61 in die Funktion Heben schaltet, während zugleich das zentrale Magnetventil 13 mit der Verbindungsleitung 63 verbunden ist. Dadurch dient das Betätigungselement 39 einerseits der Ansteuerung der zur Betätigung des rechten und linken Tragbalgs 1, 1' vorgesehenen Magnetventile 11, 12 und andererseits einer Druckweiterschaltung auf das zentrale Magnetventil 13, mit der eine Niveauregelung erzielbar ist.

Claims (10)

  1. Ventilvorrichtung (20) zum Heben und Senken von luftgefederten Anhänger-Fahrzeugen, welche beiderseits einer Anhänger-Fahrzeugachse angeordneten Tragbälge (1; 1') und eine mehrere elektrisch ansteuerbare Magnetventile (11; 12; 13) umfassende elektronische Luftfederungseinrichtung (10) zum Be- und Entlüften der Tragbälge (1; 1') aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zur rein pneumatischen Steuerung der elektronischen Luftfederungseinrichtung (10) abströmseitige Druckanschlüsse (16, 16', 16''; 161, 162, 163) der Ventilvorrichtung (20) jeweils mit pneumatischen Steueranschlüssen der zur elektronischen Luftfederungseinrichtung (10) gehörenden Magnetventile (11; 12; 13) pneumatisch verbindbar sind und die Ventilanordnung (20) wenigstens zwei als pneumatische Ventile ausgebildete Betätigungselemente (21, 22, 23; 37, 39) umfasst, mit denen selektiv die Druckanschlüsse (16, 16', 16''; 161, 162, 163) zwischen einem entlüfteten und einem belüfteten Druckzustand schaltbar sind.
  2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den abströmseitigen Druckanschlüssen (16, 16', 16''; 161, 162, 163) der Ventilvorrichtung (20) ein Druckanschluss (16; 162) mit einem Steuerkolben des zur Betätigung des linken Tragbalgs (1') vorgesehenen Magnetventils (12) verbunden ist, ein weiterer Druckanschluss (16''; 163) mit einem Steuerkolben des zur Betätigung des rechten Tragbalgs (1) vorgesehenen Magnetventils (11) verbunden ist und ein weiterer Druckanschluss (16'; 161) mit einem Steuerkolben des diesen Magnetventilen (11; 12) zentral vorgeschalteten Magnetventils (13) verbunden ist.
  3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (20) drei pneumatische Ventile (21; 22; 23) umfasst, wobei ein an die abströmseitigen Druckanschlüsse (16, 16', 16'') angeschlos senes Ventil (21) in seiner ersten drucklosen Stellung sperrt und seiner zweiten auf Durchlass schaltbaren Stellung einerseits die zu den für die Betätigung der Tragbälge (1; 1') vorgesehenen Magnetventilen (11; 12) führenden Druckanschlüsse (16, 16'') mit einem Ventil (23) verbindet und andererseits den zum zentral vorgeschalteten Magnetventil (13) führenden Druckanschluss (16') mit einem Ventil (22) verbindet, wobei die Ventile (22; 23) in ihrer jeweils ersten drucklosen Stellung entlüftet und in ihrer jeweils zweiten schaltbaren Stellung belüftet sind.
  4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (21) als 6/2-Wegeventil und die Ventile (22; 23) jeweils als 3/2-Wegeventile ausgebildet sind.
  5. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (22; 23) zuströmseitig an eine Druckmittelquelle (4) angeschlossen sind.
  6. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (37) mittels zwei schaltbarer Stellungen eine mit dem zweiten Betätigungselement (39) kommunizierende Verbindungsleitung (63) entlüftet oder belüftet, dass das zweite Betätigungselement (39) in einer ersten seine Ruhestellung definierende Stellung sperrt, in seiner zweiten schaltbaren Stellung die zu den für die Betätigung der Tragbälge (1; 1') vorgesehenen Magnetventile (11; 12) führenden Druckanschlüsse (162, 163) entlüftet und in seiner dritten schaltbaren Stellung diese Druckanschlüsse (162, 163) belüftet, während in der zweiten und dritten Stellung zugleich der zum zentral vorgeschalteten Magnetventil (13) führende Druckanschluss (161) mit der Verbindungsleitung (63) kommuniziert.
  7. Ventilvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Betätigungselemente (37; 39) jeweils an eine Vorratsdruckleitung (61) angeschlossen sind.
  8. Ventilvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Betätigungselemente (37; 39) jeweils an eine Entlüftungsleitung (67) angeschlossen sind.
  9. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (37; 39) jeweils als in Aufnahmebohrungen (33; 35) axial bewegbare Schieber ausgebildet sind, wobei die Schieber (37; 39) jeweils axial beabstandete Dichtabschnitte (41, 42; 80, 82, 84, 86, 92) mit zwischengeordneten Bereichen aufweisen, die in Abhängigkeit von deren axialer Position bezüglich quer zur Axialstreckung der Aufnahmebohrungen (33; 35) angeordneter Druckzuleitungen (61, 67, 63; 161, 162, 163, 61, 67, 63, 150) Strömungskanäle definieren.
  10. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das an die abströmseitigen Druckanschlüsse (16, 16', 16''; 161, 162, 163) unmittelbar angeschlossene Ventil (21; 39) einen bei Axialbetätigung des Ventils schaltenden mit der elektronischen Luftfederungseinrichtung (10) elektrisch wirkverbundenen elektrischen Schalter (170) aufweist.
DE19916040A 1999-04-09 1999-04-09 Ventilvorrichtung zum Heben und Senken von luftgefederten Anhänger-Fahrzeugen Expired - Lifetime DE19916040B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916040A DE19916040B4 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Ventilvorrichtung zum Heben und Senken von luftgefederten Anhänger-Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916040A DE19916040B4 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Ventilvorrichtung zum Heben und Senken von luftgefederten Anhänger-Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19916040A1 DE19916040A1 (de) 2000-10-12
DE19916040B4 true DE19916040B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=7904015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19916040A Expired - Lifetime DE19916040B4 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Ventilvorrichtung zum Heben und Senken von luftgefederten Anhänger-Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19916040B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2263893A1 (de) 2009-06-10 2010-12-22 Haldex Brake Products GmbH Schaltventileinheit zum Be- und Entlüften von Federbälgen eines Fahrzeugs oder Anhängers
EP2263892A1 (de) 2009-06-10 2010-12-22 Haldex Brake Products GmbH Schaltventileinheit zum Be- und Entlüften von Federbälgen eines Fahrzeugs oder Anhängers
DE102009002339A1 (de) 2009-04-09 2011-01-05 Haldex Brake Products Gmbh Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102011000668A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Haldex Brake Products Gmbh Verfahren zur Fahrerunterstützung bei einem Andock-Vorgang eines Nutzfahrzeugs an einer Rampe
EP2540538A2 (de) 2011-07-01 2013-01-02 Haldex Brake Products GmbH Luftfederungsanlage
DE102011051503A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Haldex Brake Products Gmbh Luftfederungsanlage für ein Nutzfahrzeug
EP2757006A1 (de) 2013-01-18 2014-07-23 Haldex Brake Products GmbH Ventileinrichtung für eine Druckluftanlage eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs
EP1687159B2 (de) 2003-11-19 2015-10-28 WABCO GmbH Ventileinrichtung für eine luftfederungseinrichtung für ein fahrzeug
EP2965930A1 (de) 2014-07-09 2016-01-13 Haldex Brake Products GmbH Steuergerät für eine druckluftanlage eines nutzfahrzeugs
CN105637231A (zh) * 2013-10-17 2016-06-01 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于自动变速器的液压控制装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008156B4 (de) * 2007-02-19 2011-03-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung mit ausschließlich druckmittelbetätigten Steuerventilen und einer Höhenbegrenzungseinrichtung
DE102010011431A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 WABCO GmbH, 30453 Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102013100295B4 (de) * 2013-01-11 2023-03-30 Miro Gudzulic Luftfederanlage für ein Fahrzeug
DE102014108556B4 (de) * 2014-06-18 2021-04-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE102014108557A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
EP3208120A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Haldex Brake Products Aktiebolag Elektronische steuereinrichtung und steuerkreis für eine luftfederungsanlage eines nutzfahrzeugs
EP3208119A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Haldex Brake Products Aktiebolag Mechanisch betätigte niveauregelventileinrichtung
EP4169752A1 (de) 2021-10-25 2023-04-26 ZF CV Systems Global GmbH Anordnung in einem druckluftsystem eines fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523093A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Daimler Benz Ag Hub- und senkvorrichtung fuer luftgefederte nutzfahrzeuge
EP0779167A2 (de) * 1995-12-14 1997-06-18 WABCO GmbH Niveauregeleinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523093A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Daimler Benz Ag Hub- und senkvorrichtung fuer luftgefederte nutzfahrzeuge
EP0779167A2 (de) * 1995-12-14 1997-06-18 WABCO GmbH Niveauregeleinrichtung

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1687159B2 (de) 2003-11-19 2015-10-28 WABCO GmbH Ventileinrichtung für eine luftfederungseinrichtung für ein fahrzeug
DE102009002339A1 (de) 2009-04-09 2011-01-05 Haldex Brake Products Gmbh Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102009002339B4 (de) * 2009-04-09 2012-11-15 Haldex Brake Products Gmbh Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
EP2263893A1 (de) 2009-06-10 2010-12-22 Haldex Brake Products GmbH Schaltventileinheit zum Be- und Entlüften von Federbälgen eines Fahrzeugs oder Anhängers
EP2263892A1 (de) 2009-06-10 2010-12-22 Haldex Brake Products GmbH Schaltventileinheit zum Be- und Entlüften von Federbälgen eines Fahrzeugs oder Anhängers
DE102011000668A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Haldex Brake Products Gmbh Verfahren zur Fahrerunterstützung bei einem Andock-Vorgang eines Nutzfahrzeugs an einer Rampe
EP2489531A1 (de) 2011-02-11 2012-08-22 Haldex Brake Products GmbH Verfahren zur Fahrerunterstützung bei einem Andock-Vorgang eines Nutzfahrzeugs an einer Rampe
DE102011000668B4 (de) * 2011-02-11 2012-10-18 Haldex Brake Products Gmbh Verfahren zur Fahrerunterstützung bei einem Andock-Vorgang eines Nutzfahrzeugs an einer Rampe
DE102011000668C5 (de) * 2011-02-11 2016-03-24 Haldex Brake Products Gmbh Verfahren zur Fahrerunterstützung bei einem Andock-Vorgang eines Nutzfahrzeugs an einer Rampe
DE102011051504B4 (de) * 2011-07-01 2013-09-26 Haldex Brake Products Gmbh Luftfederungsanlage
DE102011051504A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Haldex Brake Products Gmbh Luftfederungsanlage
DE102011051503B4 (de) * 2011-07-01 2014-09-04 Haldex Brake Products Gmbh Luftfederungsanlage für ein Nutzfahrzeug
DE102011051503A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Haldex Brake Products Gmbh Luftfederungsanlage für ein Nutzfahrzeug
EP2540538A2 (de) 2011-07-01 2013-01-02 Haldex Brake Products GmbH Luftfederungsanlage
EP2757006A1 (de) 2013-01-18 2014-07-23 Haldex Brake Products GmbH Ventileinrichtung für eine Druckluftanlage eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs
DE102013100541A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Haldex Brake Products Gmbh Ventileinrichtung für eine Druckluftanlage eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs
CN105637231A (zh) * 2013-10-17 2016-06-01 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于自动变速器的液压控制装置
CN105637231B (zh) * 2013-10-17 2017-04-05 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于自动变速器的液压控制装置以及自动变速器
EP2965930A1 (de) 2014-07-09 2016-01-13 Haldex Brake Products GmbH Steuergerät für eine druckluftanlage eines nutzfahrzeugs
DE102014109593A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Haldex Brake Products Gmbh Steuergerät für eine Druckluftanlage eines Nutzfahrzeugs
DE102014109593B4 (de) * 2014-07-09 2017-11-16 Haldex Brake Products Aktiebolag Steuergerät für eine Druckluftanlage eines Nutzfahrzeugs
EP2965930B1 (de) 2014-07-09 2018-11-21 Haldex Brake Products Aktiebolag Steuergerät für eine druckluftanlage eines nutzfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19916040A1 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916040B4 (de) Ventilvorrichtung zum Heben und Senken von luftgefederten Anhänger-Fahrzeugen
DE102011051503B4 (de) Luftfederungsanlage für ein Nutzfahrzeug
EP2067638A1 (de) Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE3938417C1 (de)
DE102016217381A1 (de) Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102018204361B3 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu seinem Betreiben
DE102006024183A1 (de) Vorgesteuertes Ventil
DE3817120A1 (de) Sicherheitsventil
DE19634319A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP3429898B1 (de) Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
EP3402705B1 (de) Steuerventileinrichtung für eine elektrische parkbremsvorrichtung und elektrische parkbremsvorrichtung
EP0398008B1 (de) Eingangsseitig mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil mit den Stellungen Heben, Senken, Fahrt und Stop
DE102009057890A1 (de) Anhängersteuermodul zur Bremssteuerung eines Anhängers und Verfahren zum Betreiben des Anhängersteuermoduls
EP2177381B1 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
EP1630439B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
EP1361130B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen
EP2157319B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE3512014A1 (de) Hydraulische einrichtung zur auswahl und weiterleitung eines drucksignals in einem blockwegeventil
DE102016212306A1 (de) Zwischenblock und Kompaktachse mit einem Zwischenblock
DE102020107544A1 (de) Hydraulikanordnung
EP0422345B1 (de) Umschaltventil für Fahrzeuge
DE102013110420A1 (de) Steuereinrichtung
DE102013207298A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit Kupplungsbuchse
EP1801426B1 (de) Hydraulische oder pneumatische Schaltungsanordnung
DE102009058404A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines doppelt wirkenden Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right