DE19860631A1 - Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetmantels für ein Ventil - Google Patents
Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetmantels für ein VentilInfo
- Publication number
- DE19860631A1 DE19860631A1 DE19860631A DE19860631A DE19860631A1 DE 19860631 A1 DE19860631 A1 DE 19860631A1 DE 19860631 A DE19860631 A DE 19860631A DE 19860631 A DE19860631 A DE 19860631A DE 19860631 A1 DE19860631 A1 DE 19860631A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- magnetic
- sheet metal
- jacket
- casing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims abstract description 69
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/168—Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0614—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49405—Valve or choke making
- Y10T29/49412—Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0476—Including stacking of plural workpieces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0505—With reorientation of work between cuts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0505—With reorientation of work between cuts
- Y10T83/051—Relative to same tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0524—Plural cutting steps
- Y10T83/0577—Repetitive blanking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigbares Ventil mit einem elektromagnetischen Kreis, der wenigstens eine Magnetspule (1), einen als Innenpol dienenden Kern und einen Anker sowie einen die Magnetspule (1) zumindest teilweise umgebenden Magnetmantel (60) umfasst. Der Magnetmantel (60) ist mittels Rollen bzw. Biegen aus einem Blechrohling hergestellt. Der Magnetmantel (60) hat einen mittleren Mantelbereich (630), an den sich in axialer Richtung auf beiden Seiten Befestigungsbereiche (640, 650) anschließen, die einen geringeren Außendurchmesser besitzen als der Mantelbereich (630). DOLLAR A Das Ventil eignet sich besonders als Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen.
Description
Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch
betätigbaren Ventil nach der Gattung des Anspruchs 1 sowie
von einem Verfahren zur Herstellung eines Magnetmantels für
ein Ventil nach der Gattung des Anspruchs 8.
Bekannt sind bereits elektromagnetisch betätigbare Ventile,
die eine Betätigungseinrichtung aufweisen, die zumindest
eine Magnetspule, einer. Magnetanker zum. Öffnen und
Schließen des Ventils und ein äußeres, den magnetischen
Fluss leitendes Leitelement, wie z. B. ein Magnetgehäuse
bzw. einen Magnetmantel oder Leitbügel umfaßt.
Üblicherweise werden derartige Magnetgehäuse durch
spanendes Oberflächenabtragen hergestellt, wobei Drehen,
Fräsen, Bohren und Feinbearbeitungsschritte die bekannten
Verfahren zur Herstellung eines Magnetgehäuses sind.
Des weiteren ist aus der DE-OS 40 03 229 oder der US-PS
5,544,816 bekannt, Magnetmäntel für elektromagnetisch
betätigbare Ventile auch mittels Tiefziehen herzustellen.
Die Magnetmäntel sehen dabei so aus, dass sie an einem
axialen Ende eine weite Öffnung besitzen, um eine
Magnetspule axial einführen zu können. Zum Schließen des
Magnetkreises im Bereich der weiten Öffnung sind
zusätzliche Deckelelemente nötig. Zum Durchführen von
Spulenpins müssen extra. Durchgangsöffnungen oder
Durchbrüche im Magnetmantel vorgesehen werden, die durch
Bohren oder Fräsen eingebracht werden.
Eine weitere Möglichkeit der Ausführung eines äußeren
Magnetmantels besteht darin, dass zwei bügelförmige
Leitelemente die Magnetspule teilweise umgeben, wie es aus
der DE-OS 38 25 135 bekannt ist. Bei diesen Leitelementen
handelt es sich beispielsweise um gestanzte und durch
Prägen in die gewünschte Form gebrachte. Bauteile. Auch als
Sinterbügel sind derartige Leitelemente ausführbar.
Unabhängig von den erwähnten Magnetgehäusen ist bereits aus
der DE-OS 39 04 448 bekannt, einen Magnetanker, der
zusammen mit einem hülsenförmigen Verbindungsteil und einem
kugelförmigen Ventilschließkörper Teil einer axial
bewegbaren Ventilnadel ist, aus einem Blechstreifen mit
geringer Dicke herzustellen. Dabei wird ein Blechabschnitt
in gewünschter Form aus einem Blech zuerst ausgestanzt und
nachfolgend derart gerollt bzw. gebogen, dass ein
Magnetanker mit kreisförmigem Umfang entsteht.
Das erfindungsgemäße Ventil mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass es auf sehr
einfache Art und Weise herstellbar und montierbar ist. In
vorteilhafter Weise ist der die Magnetspule zumindest
teilweise umgebende Magnetmantel derart ausgeformt, dass in
ihn die Magnetspule in radialer Richtung einführbar ist.
Der Magnetmantel ist derart konzipiert, dass keine
zusätzlichen Bauteile zum Schließen des Magnetkreises um
die Magnetspule herum benötigt werden. Durch seine
Formgebung ist der Magnetmantel ideal im Ventil montierbar.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass reduzierte
Toleranzanforderungen an die Außendurchmesser von Kern und
Ventilsitzträger sowie den Innendurchmesser des
Magnetmantels gestellt sind, ohne dass eine
Beeinträchtigung des magnetischen Übergangs zwischen diesen
Bauteilen verursacht wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im
Anspruch 1 angegebenen Ventils möglich.
In vorteilhafter Weise sind die Befestigungsbereiche
segmentiert ausgestaltet, wobei sich die Segmente durch
mehrere Ausnehmungen in diesen Befestigungsbereichen
ergeben. Die Segmente wirken spannzangenartig und können
durch geringe Krafteinwirkung bei der Montage leicht
geöffnet werden. Auf diese Weise können Spanbildung und das
Entstehen von Kratzern vermieden werden. Da die
spannzangenartigen Befestigungsbereiche unter Vorspannung
stehen, ist die Lage des Magnetmantels im Ventil, z. B. am
Kern nach der Montage bereits gut fixiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines
Magnetmantels für ein Ventil mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 8 hat den Vorteil, dass auf
einfache Art und Weise ein Magnetmantel herstellbar ist,
der in axialer Richtung und in Umfangsrichtung weitgehend
eine Magnetspule umgeben kann, ohne dass zusätzliche
Maßnahmen zum Schließen des Magnetkreises erforderlich
sind. Der Magnetmantel kann mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren bereits derart ausgeformt werden, dass keine
weiteren äußeren Magnetkreisbauteile benötigt werden und
keine Durchgangsöffnungen oder Durchbrüche mit zusätzlichen
spanenden Bearbeitungsverfahren, wie Fräsen oder Bohren,
eingebracht werden müssen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein
bekanntes elektromagnetisch betätigbares Ventil mit zwei
bügelförmigen Leitelementen als äußere Magnetflussbauteile,
Fig. 2 einen Blechrohling als Ausgangsbasis eines
erfindungsgemäß herzustellenden Magnetmantels, Fig. 3 eine
Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Magnetmantel, Fig.
4 eine Unteransicht auf diesen Magnetmantel, Fig. 5 eine
Schnittdarstellung des Magnetmantels entlang der Linien V-V
in den Fig. 4 und 5 und Fig. 6 ein zweites
Ausführungsbeispiel eines Blechrohlings für einen
Magnetmantel.
In Fig. 1 ist ein bekanntes elektromagnetisch betätigbares
Ventil dargestellt, das zum Stand der Technik zählt und
eine Möglichkeit der Anwendung eines später beschriebenen
erfindungsgemäßen Magnetmantels darstellt. Das in der Fig.
1 beispielsweise dargestellte elektromagnetisch betätigbare
Ventil in der Form eines Einspritzventils für
Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden,
fremdgezündeten Brennkraftmaschinen hat einen von einer
Magnetspule 1 umgebenen, als Brennstoffeinlaßstutzen
dienenden rohrförmigen Kern 2 als sogenannten Innenpol. Ein
Spulenkörper 3 nimmt eine Bewicklung der Magnetspule 1 auf.
Der Kern 2 verläuft bis zu einem stromabwärtigen Kernende 9
und darüber hinaus weiter in stromabwärtiger Richtung, so
dass ein stromabwärts des Spulenkörpers 3 angeordnetes
rohrförmiges Anschlussteil, das im weiteren Verlauf als
Ventilsitzträger 10 bezeichnet ist, einteilig mit dem Kern
2 ausgebildet ist, wobei das Gesamtbauteil als Ventilrohr
12 bezeichnet wird. Als Übergang vom Kern 2 zum
Ventilsitzträger 10 besitzt das Ventilrohr 12 eine
ebenfalls rohrförmige, jedoch eine wesentlich dünnere
Wandung als die Wandungsstärken von Kern 2 und
Ventilsitzträger 10 aufweisende magnetische Drosselstelle
13. Es ist jedoch ebenso denkbar, den Kern 2 und den
Ventilsitzträger 10 separat auszubilden und im Bereich der
Drosselstelle 13 ein nichtmagnetisches Zwischenteil
vorzusehen. Die Betätigung des Ventils erfolgt in bekannter
Weise elektromagnetisch.
In dem Ventilsitzträger 10 verläuft eine Längsbohrung 18,
die konzentrisch zu einer Ventillängsachse 15 ausgebildet
ist. In der Längsbohrung 18 ist eine z. B. rohrförmige
Ventilnadel 19 angeordnet, die an ihrem stromabwärtigen
Ende 20 mit einem kugelförmigen Ventilschließkörper 21, an
dessen Umfang beispielsweise fünf Abflachungen 22 zum
Vorbeiströmen des Brennstoffs vorgesehen sind,
beispielsweise durch Schweißen verbunden ist.
Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 19 und damit zum
Öffnen entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder 25 bzw.
Schließen des Einspritzventils dient der elektromagnetische
Kreis mit der Magnetspule 1, dem Kern 2 und einem Anker 27.
Der Anker 27 ist mit dem dem Ventilschließkörper 21
abgewandten Ende der Ventilnadel 19 durch eine Schweißnaht
verbunden und auf den Kern 2 ausgerichtet. In das
stromabwärts liegende, dem Kern 2 abgewandte Ende des
Ventilsitzträgers 10 ist in der Längsbohrung 18 ein
zylinderförmiger Ventilsitzkörper 29, der einen festen
Ventilsitz aufweist, durch Schweißen dicht montiert.
Zur Führung des Ventilschließkörpers 21 während der
Axialbewegung der Ventilnadel 19 mit dem Anker 27 entlang
der Ventillängsachse 15 dient eine Führungsöffnung 32 des
Ventilsitzkörpers 29. Die Führung des Ankers 27 wird
beispielsweise durch Führungsnasen im Bereich der
Drosselstelle 13 übernommen. Der kugelförmige
Ventilschließkörper 21 wirkt mit dem sich in
Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngenden Ventilsitz
des Ventilsitzkörpers 29 zusammen. An seiner dem
Ventilschließkörper 21 abgewandten Stirnseite ist der
Ventilsitzkörper 29 mit einer beispielsweise topfförmig
ausgebildeten Spritzlochscheibe 34 fest verbunden. Die
Spritzlochscheibe 34 besitzt wenigstens eine,
beispielsweise vier durch Erodieren oder Stanzen
ausgeformte Abspritzöffnungen 35.
Die Einschubtiefe des Ventilsitzkörpers 29 mit der
Spritzlochscheibe 34 bestimmt die Größe des Hubs der
Ventilnadel 19. Dabei ist die eine Endstellung der
Ventilnadel 19 bei nicht erregter Magnetspule 1 durch die
Anlage des Ventilschließkörpers 21 am Ventilsitz des
Ventilsitzkörpers 29 festgelegt, während sich die andere
Endstellung der Ventilnadel 19 bei erregter Magnetspule 1
durch die Anlage des Ankers 17 am Kernende 9 ergibt.
Die Magnetspule 1 ist von zwei als Bügel ausgebildeten und
als ferromagnetische Elemente dienenden Leitelementen 45
umgeben, die die Magnetspule 1 in Umfangsrichtung
wenigstens teilweise umgeben sowie mit einem Ende an dem
Kern 2 und dem anderen Ende an dem Ventilsitzträger 10
anliegen und mit diesen z. B. durch Schweißen, Löten bzw.
Kleben verbindbar sind. In dem erfindungsgemäßen Ventil
sind die Leitelemente 45 durch einen erfindungsgemäß
hergestellten Magnetmantel 60 (Fig. 3 bis 5) ersetzt.
Die Einbaulage des Magnetmantels 60 in axialer und radialer
Hinsicht ist jedoch mit der der Leitelemente 45
vergleichbar, so dass auch der erfindungsgemäße
Magnetmantel 60 die Magnetspule 1 in Umfangsrichtung
teilweise umgibt.
Das Ventil ist weitgehend mit einer Kunststoffumspritzung
50 umschlossen, die sich vom Kern 2 ausgehend in axialer
Richtung über die Magnetspule 1 und anstelle der
Leitelemente 45 bei der Erfindung über den Magnetmantel 60
bis zum Ventilsitzträger 10 erstreckt, wobei der
Magnetmantel 60 dann beispielsweise vollständig axial und
in Umfangsrichtung überdeckt ist. Zu der
Kunststoffumspritzung 50 gehört beispielsweise ein
mitangespritzter elektrischer Anschlussstecker 52.
In der Fig. 2 ist ein Blechrohling 6 gezeigt, der die
Ausgangsbasis zur Herstellung des Magnetmantels 60 bildet.
Dieser Blechrohling 6 wird aus einem größeren Blech
gleichmäßiger Dicke entsprechend den erforderlichen Maßen
z. B. ausgestanzt. Anschließend wird der Blechrohling 6
unter Zuhilfenahme eines Dorns in die gewünschte Form
gerollt bzw. gebogen, so dass er eine Gestalt annimmt, wie
sie in Fig. 5 dargestellt ist. Mit den Pfeilen 61 ist die
Rollbewegung angedeutet.
Jeder einzelne Blechrohling 6 zur Herstellung eines
Magnetmantels 60 zeichnet sich durch eine spezifische
Konturgebung aus, wobei eine Unterteilung in drei Bereiche
sinnvoll ist. An einen mittleren Bereich 63, der letztlich
einen die Magnetspule 1 in Umfangsrichtung umgebenden
Mantelbereich 630 des Magnetmantels 60 bildet, schließen
sich in axialer Richtung entsprechend dem Einbau im Ventil
auf einer ersten Erstreckungslinie ein oberer und ein
unterer Randbereich 64 und 65 an. Die beiden Randbereiche
64 und 65 bilden letztendlich Befestigungsbereiche 640 und
650 des Magnetmantels 60, mit denen eine Befestigung am
Kern 2 und am Ventilsitzträger 10 ermöglicht ist.
Die Randbereiche 64 und 65 zeichnen sich dadurch aus, dass
sie segmentiert sind, was bedeutet, dass von einer oberen
und unteren Begrenzungskante 66 und 67 ausgehend jeweils
mehrere Ausnehmungen 68 und 69 in Richtung zum mittleren
Bereich 63 eingebracht sind, die zwischen sich Segmente des
jeweiligen Randbereichs 64, 65 bilden. Die Ausnehmungen 68,
69 verlaufen von der Begrenzungskante 65, 67 ausgehend
beispielsweise zuerst mit parallelen Seitenkanten, die sich
später konvergent auf ein spitzes Ausnehmungsende 70, 71
gerichtet erstrecken. In beiden Randbereichen 64, 65 sind
z. B. drei Ausnehmungen 68, 69 im gleichen Abstand
zueinander eingebracht, so dass die Ausnehmungen 68 des
oberen Randbereichs 64 genau gegenüber den Ausnehmungen 69
des unteren Randbereichs 65 ausgebildet sind.
An den beiden seitlichen Begrenzungskanten 72 und 73
unterscheiden sich jedoch die beiden Randbereiche 64, 65.
Während sich im unteren Randbereich 65 an die beiden
äußeren Ausnehmungen 69 jeweils nochmals ein vollständiges
Segment anschließt und die seitlichen Begrenzungskanten 72
und 73 daher die Kontur einer halben Ausnehmung 69 haben,
sind die seitlichen Begrenzungskanten 72, 73 des oberen
Randbereichs 64 weniger als eine Segmentbreite entfernt von
den beiden äußeren Ausnehmungen 68 vorgesehen und außerdem
rechtwinklig zur oberen Begrenzungskante 66 ausgeführt.
Gegenüber den seitlichen Begrenzungskanten 72, 73 der
Randbereiche 64, 65 liegen die seitlichen Begrenzungskanten
74 und 75 des mittleren Bereichs 63 vertieft, wodurch nach
dem Rollen des Blechrohlings 6 der Mantelbereich 630 des
Magnetmantels 60 ein Fenster 80 (Fig. 5) aufweist, das
durch die Begrenzungskanten 74, 75 begrenzt wird.
Entsprechend der Definition der ersten Erstreckungslinie
stehen die beiden Randbereiche 64, 65 in senkrecht zur
ersten Erstreckungslinie verlaufenden zweiten
Erstreckungslinien über den mittleren Bereich 63 über. Die
Ausnehmungsenden 70, 71 der Ausnehmungen 68, 69 liegen
ungefähr in Höhe der Übergangsschultern der seitlichen
Begrenzungskanten 72, 73 zu den Begrenzungskanten 74, 75
des mittleren Bereichs 63, da in diesen Bereichen der
spätere Magnetmantel 60 ebenfalls Schultern 78, 79 (Fig.
5) aufweisen soll.
Das Verfahren zur Herstellung des Magnetmantels 60
untergliedert sich nach dem Bereitstellen des Blechrohlings
6 mit der entsprechend gewünschten Kontur in zwei
wesentliche Schritte. In einem ersten Verfahrensschritt
wird der gesamte Blechrohling 6 z. B. mittels eines Dorns
gerollt bzw. gebogen bis sich die beiden seitlichen
Begrenzungskanten 72, 73 des unteren Randbereichs 65
unmittelbar gegenüberstehen. In einem zweiten
Verfahrensschritt werden der obere und der untere
Randbereich 64, 65 z. B. mit einem spangenförmigen Werkzeug
durch Verformung auf einen kleineren Außendurchmesser
gebracht, wobei die Ausnehmungen 68, 69 auf eine minimale
Breite reduziert werden, so dass sich die
dazwischenliegenden Segmente eng aneinander schieben.
Die entstehenden Befestigungsbereiche 640, 650 wirken
spannzangenartig und können bei der Montage leicht geöffnet
werden. Da die Befestigungsbereiche 640, 650 unter
Vorspannung stehen, ist die Lage des Magnetmantels 60 bei
der Montage des Ventils auf dem Kern 2 und dem
Ventilsitzträger 10 bereits gut fixiert. Wie bereits
erwähnt, entstehen zwei Schultern 78, 79 (Fig. 5) als
Übergangsbereiche des Mantelbereichs 630 zu den beiden
Befestigungsbereichen 640 und 650, die einen kleineren
Außendurchmesser aufweisen als der Mantelbereich 630. Die
Ausnehmungsenden 70, 71 liegen dabei im Bereich der
Schultern 78, 79.
In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den aus dem Blechrohling
6 gemäß Fig. 2 erfindungsgemäß hergestellten Magnetmantel
60 dargestellt, während Fig. 4 eine Unteransicht auf
diesen Magnetmantel 60 zeigt. Fig. 5 wiederum ist eine
Schnittdarstellung des Magnetmantels 60 entlang der Linien
V-V in den Fig. 4 und 5. Der Fig. 3 ist entnehmbar,
dass sich die seitlichen Begrenzungskanten 72, 73 des
oberen Randbereichs 64 beabstandet gegenüberstehen, so dass
auf einfache Weise Spulenpins der Magnetspule 1 durch
diesen bestehenden Zwischenraum 81 axial aus dem
Magnetmantel 60 geführt werden können.
Die Schnittdarstellung gemäß Fig. 5 deutet an, dass der
Mantelbereich 630 nicht vollständig umläuft, sondern durch
das Fenster 80 unterbrochen ist. Die Größe des Fensters 80
richtet sich nach der Tiefe der Begrenzungskanten 74, 75
des mittleren Bereichs 63 am Blechrohling 6. Das Fenster 80
kann z. B. eine Größe von ca. 120° einnehmen, so dass ein
Drittel des Umfangs des Mantelbereichs 630 offen ist. Durch
dieses Fenster 80 wird die Magnetspule 1 radial
eingeschoben, die in Fig. 5 schematisch angedeutet ist.
Zum vereinfachten Einschieben der Magnetspule 1 durch das
Fenster 80 kann der Mantelbereich 630 auch auf einfache Art
und Weise geringfügig aufgebogen werden. Das Fenster 80
kann auch von in Umfangsrichtung gesehen 120° abweichend
größer oder kleiner ausgebildet sein.
Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines
Blechrohlings 6 für einen Magnetmantel 60, der sich von dem
Blechrohling 6 nach Fig. 2 dadurch unterscheidet, dass
beide Randbereiche 64, 65 identisch, allerdings gespiegelt
um den mittleren Bereich 63 ausgeführt sind. Bei diesem
Beispiel ist also auch der obere Randbereich 64 derart
ausgebildet, dass sich an die beiden äußeren Ausnehmungen
68 bis zur seitlichen Begrenzungskante 72, 73 hin jeweils
noch ein vollständiges Segment anschließt. Da im gerollten
Zustand des Magnetmantels 60 somit kein Zwischenraum 81
mehr vorliegt, werden die Spulenpins der Magnetspule 1 in
diesem Fall radial seitwärts aus dem Fenster 80
herausgeführt.
Die Erfindung ist keinesfalls auf Brennstoffeinspritz
ventile beschränkt, sondern betrifft allgemein alle
elektromagnetisch betätigbaren Ventile unterschiedlicher
Anwendungsgebiete.
Claims (12)
1. Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere
Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von
Brennkraftmaschinen, mit einer Ventillängsachse (15), mit
einem elektromagnetischen Kreis, der wenigstens eine
Magnetspule (1), einen als Innenpol dienenden Kern (2) und
einen Anker (27) sowie einen die Magnetspule (1) zumindest
teilweise umgebenden Magnetmantel (60) umfasst, wobei durch
den Anker (27) das Öffnen und Schließen des Ventils an
einem Ventilsitz (29) bewirkt wird, und der Magnetmantel
(60) mittels Rollen bzw. Biegen aus einem Blechrohling (6)
herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der
Magnetmantel (60) einen mittleren Mantelbereich (630) hat,
an den sich in axialer Richtung auf beiden Seiten
Befestigungsbereiche (640, 650) anschließen, die einen
geringeren Außendurchmesser besitzen als der Mantelbereich
(630).
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
mittlere Mantelbereich (630) in Umfangsrichtung
unterbrochen ist.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Mantelbereich (630) um ca. 240° umläuft und damit ein
Fenster (80) von ca. 120° aufweist.
4. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Magnetspule (1) in einem
Spulenkörper (3) aufgenommen ist und der Spulenkörper (3)
einen größeren Außendurchmesser aufweist als die beiden
Befestigungsbereiche (640, 650).
5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Befestigungsbereiche (640, 650) segmentiert sind.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Befestigungsbereiche (640, 650) jeweils vier zwischen
Ausnehmungen (68, 69) liegende Segmente umfassen.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausnehmungen (68, 69) axial über die gesamte Länge der
Befestigungsbereiche (640, 650) und radial über die gesamte
Materialdicke der Befestigungsbereiche (640, 650)
verlaufen.
8. Verfahren zur Herstellung eines Magnetmantels für ein
Ventil, insbesondere für ein elektromagnetisch betätigbares
Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei der Magnetmantel
(60) zumindest teilweise eine Magnetspule (1) umgibt,
dadurch gekennzeichnet, dass
- a) in einem ersten Verfahrensschritt ein Blechrohling (6) aus einem Blech ausgeformt wird, wobei der Blechrohling (6) einen mittleren Bereich (63) und zwei sich gegenüberliegend an den Bereich (63) auf einer ersten Erstreckungslinie anschließende Randbereiche (64, 65) umfasst und die Randbereiche (64, 65) auf senkrecht zur ersten Erstreckungslinie stehenden zweiten Erstreckungslinien über den mittleren Bereich (63) hinausstehen und in den Randbereichen (64, 65) mehrere Ausnehmungen (68, 69) vorgesehen sind,
- b) in einem zweiten Verfahrensschritt der gesamte Blechrohling (6) durch Rollen oder Biegen in eine kreisförmige Gestalt versetzt wird, und
- c) in einem dritten Verfahrensschritt die Randbereiche (64, 65) auf einen kleineren Außendurchmesser verformt werden, wobei die Ausnehmungen (68, 69) auf eine minimale Breite reduziert werden, so dass letztlich ein Magnetmantel (60) entsteht, der einen mittleren Mantelbereich (630) hat, an den sich auf zwei gegenüberliegenden Seiten Befestigungsbereiche (640, 650) anschließen, die einen geringeren Außendurchmesser besitzen als der Mantelbereich (630).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
das Ausformen des Blechrohlings (6) mittels Stanzen
erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausnehmungen (68, 69) der Randbereiche (64, 65) derart
eingebracht werden, dass von Begrenzungskanten (66, 67) des
Blechrohlings (6) ausgehend zuerst parallele Seitenkanten
vorliegen, die sich später konvergent auf ein spitzes
Ausnehmungsende (70, 71) gerichtet erstrecken.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass an wenigstens einem Randbereich (64, 65) in Richtung
der zweiten Erstreckungslinie seitliche Begrenzungskanten
(72, 73) vorliegen, die die Kontur einer halben Ausnehmung
(68, 69) haben.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass an wenigstens einem Randbereich (64, 65) in Richtung
der zweiten Erstreckungslinie seitliche Begrenzungskanten
(72, 73) vorliegen, die derart ausgebildet sind, dass sie
sich nach dem Rollen bzw. Biegen beabstandet
gegenüberstehen.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19860631A DE19860631A1 (de) | 1998-12-29 | 1998-12-29 | Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetmantels für ein Ventil |
JP2000591320A JP2002533633A (ja) | 1998-12-29 | 1999-10-22 | 電磁作動弁並びに電磁作動弁用の磁気周壁の製造法 |
EP99960808A EP1068441B1 (de) | 1998-12-29 | 1999-10-22 | Elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung eines magnetmantels für ein ventil |
RU2000124948/06A RU2239087C2 (ru) | 1998-12-29 | 1999-10-22 | Клапан с электромагнитным приводом и способ изготовления кожуха электромагнита для этого клапана |
KR1020007009547A KR20010041413A (ko) | 1998-12-29 | 1999-10-22 | 전자기 작동 밸브 및 밸브용 자기 케이싱 제조 방법 |
PCT/DE1999/003391 WO2000039448A1 (de) | 1998-12-29 | 1999-10-22 | Elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung eines magnetmantels für ein ventil |
CN99803386A CN1115478C (zh) | 1998-12-29 | 1999-10-22 | 可电磁操纵的阀以及制造用于一个阀的磁壳的方法 |
BR9908376-0A BR9908376A (pt) | 1998-12-29 | 1999-10-22 | Válvula de operação eletromagnética e processo para produzir uma camisa magnética para uma válvula |
US09/623,121 US6341759B1 (en) | 1998-12-29 | 1999-10-22 | Electromagnetic actuating valve and method for producing a magnetic casing for a valve |
DE59910397T DE59910397D1 (de) | 1998-12-29 | 1999-10-22 | Elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung eines magnetmantels für ein ventil |
US10/013,125 US6745457B2 (en) | 1998-12-29 | 2001-12-07 | Electromagnetically operable valve and method for producing a magnet housing for a valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19860631A DE19860631A1 (de) | 1998-12-29 | 1998-12-29 | Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetmantels für ein Ventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19860631A1 true DE19860631A1 (de) | 2000-07-06 |
Family
ID=7893061
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19860631A Withdrawn DE19860631A1 (de) | 1998-12-29 | 1998-12-29 | Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetmantels für ein Ventil |
DE59910397T Expired - Fee Related DE59910397D1 (de) | 1998-12-29 | 1999-10-22 | Elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung eines magnetmantels für ein ventil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59910397T Expired - Fee Related DE59910397D1 (de) | 1998-12-29 | 1999-10-22 | Elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung eines magnetmantels für ein ventil |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6341759B1 (de) |
EP (1) | EP1068441B1 (de) |
JP (1) | JP2002533633A (de) |
KR (1) | KR20010041413A (de) |
CN (1) | CN1115478C (de) |
BR (1) | BR9908376A (de) |
DE (2) | DE19860631A1 (de) |
RU (1) | RU2239087C2 (de) |
WO (1) | WO2000039448A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006111330A1 (de) * | 2005-04-20 | 2006-10-26 | Bürkert Werke GmbH & Co. KG | Elektromagneteinheit sowie verfahren zur herstellung solchen elektromagneteinheit und eines magnetgehäuses für eine solche elektromagneteinheit |
DE102009042889A1 (de) * | 2009-09-24 | 2011-06-09 | Hydraulik-Ring Gmbh | Cartridgeventil mit einer Buchse |
WO2019134916A1 (de) * | 2018-01-04 | 2019-07-11 | Cpt Group Gmbh | Verfahren zur herstellung einer elektromagnetischen ventilanordnung sowie elektromagnetische ventilanordnung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6644623B1 (en) * | 1999-06-23 | 2003-11-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Electromagnetic valve |
US6422486B1 (en) * | 2000-03-31 | 2002-07-23 | Siemens Automotive Corporation | Armature/needle assembly for a fuel injector and method of manufacturing same |
US20050218249A1 (en) * | 2004-03-30 | 2005-10-06 | Denso Corporation | Electro-magnetic driver and fuel injection valve using the same |
US7324419B2 (en) * | 2004-12-11 | 2008-01-29 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Focus control via AC input signal |
DE102007009963A1 (de) * | 2007-03-01 | 2008-09-04 | Robert Bosch Gmbh | Magnetkopf für Magnetventil |
DE102008010976A1 (de) * | 2008-02-25 | 2009-08-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Richten eines langgestreckten Bauteils |
US20100314568A1 (en) * | 2009-06-15 | 2010-12-16 | South Bend Controls, Inc. | Solenoid coil |
JP5389560B2 (ja) * | 2009-07-23 | 2014-01-15 | 株式会社ケーヒン | 電磁式燃料噴射弁 |
DE102016208288A1 (de) | 2016-05-13 | 2017-11-16 | Robert Bosch Gmbh | Injektor mit verbessertem Magnetaktor |
US10871242B2 (en) | 2016-06-23 | 2020-12-22 | Rain Bird Corporation | Solenoid and method of manufacture |
US10980120B2 (en) | 2017-06-15 | 2021-04-13 | Rain Bird Corporation | Compact printed circuit board |
CN107091184A (zh) * | 2017-07-03 | 2017-08-25 | 东莞市盈森汽车电喷科技有限公司 | 喷油器高性能磁路结构 |
US11503782B2 (en) | 2018-04-11 | 2022-11-22 | Rain Bird Corporation | Smart drip irrigation emitter |
US11721465B2 (en) | 2020-04-24 | 2023-08-08 | Rain Bird Corporation | Solenoid apparatus and methods of assembly |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3593241A (en) * | 1969-07-18 | 1971-07-13 | Alfred J Ludwig | Solenoid valve having a slotted flux sleeve for nesting the winding leads |
US3757262A (en) * | 1972-02-28 | 1973-09-04 | Rca Corp | Toroidal deflection yoke having conductors wound in flyback manner |
DE3418436A1 (de) * | 1984-05-18 | 1985-11-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung eines ventils |
DE3825135A1 (de) | 1988-07-23 | 1990-01-25 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
US5190223A (en) | 1988-10-10 | 1993-03-02 | Siemens Automotive L.P. | Electromagnetic fuel injector with cartridge embodiment |
DE3904448A1 (de) | 1989-02-15 | 1990-08-16 | Bosch Gmbh Robert | Magnetanker |
JPH07106394B2 (ja) * | 1989-05-17 | 1995-11-15 | 東洋製罐株式会社 | 絞りしごき缶の製造方法 |
DE4003229A1 (de) * | 1990-02-03 | 1991-08-08 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
DE4201448C2 (de) * | 1992-01-21 | 1995-03-16 | Danfoss As | Tauchanker-Magnetanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung |
US5544816A (en) * | 1994-08-18 | 1996-08-13 | Siemens Automotive L.P. | Housing for coil of solenoid-operated fuel injector |
US6219903B1 (en) * | 1999-12-06 | 2001-04-24 | Eaton Corporation | Solenoid assembly with high-flux C-frame and method of making same |
-
1998
- 1998-12-29 DE DE19860631A patent/DE19860631A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-10-22 US US09/623,121 patent/US6341759B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-22 CN CN99803386A patent/CN1115478C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-22 RU RU2000124948/06A patent/RU2239087C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1999-10-22 EP EP99960808A patent/EP1068441B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-22 DE DE59910397T patent/DE59910397D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-22 KR KR1020007009547A patent/KR20010041413A/ko not_active Application Discontinuation
- 1999-10-22 BR BR9908376-0A patent/BR9908376A/pt active Search and Examination
- 1999-10-22 WO PCT/DE1999/003391 patent/WO2000039448A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-10-22 JP JP2000591320A patent/JP2002533633A/ja not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-12-07 US US10/013,125 patent/US6745457B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006111330A1 (de) * | 2005-04-20 | 2006-10-26 | Bürkert Werke GmbH & Co. KG | Elektromagneteinheit sowie verfahren zur herstellung solchen elektromagneteinheit und eines magnetgehäuses für eine solche elektromagneteinheit |
US8258905B2 (en) | 2005-04-20 | 2012-09-04 | Buerkert Werke Gmbh | Solenoid unit and method for producing said solenoid unit and a magnet housing for such a solenoid unit |
DE102009042889A1 (de) * | 2009-09-24 | 2011-06-09 | Hydraulik-Ring Gmbh | Cartridgeventil mit einer Buchse |
WO2019134916A1 (de) * | 2018-01-04 | 2019-07-11 | Cpt Group Gmbh | Verfahren zur herstellung einer elektromagnetischen ventilanordnung sowie elektromagnetische ventilanordnung |
US11092259B2 (en) | 2018-01-04 | 2021-08-17 | Vitesco Technologies GmbH | Method for producing an electromagnetic valve assembly and electromagnetic valve assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9908376A (pt) | 2000-10-31 |
US20020040524A1 (en) | 2002-04-11 |
JP2002533633A (ja) | 2002-10-08 |
WO2000039448A1 (de) | 2000-07-06 |
US6341759B1 (en) | 2002-01-29 |
EP1068441B1 (de) | 2004-09-01 |
RU2239087C2 (ru) | 2004-10-27 |
US6745457B2 (en) | 2004-06-08 |
KR20010041413A (ko) | 2001-05-15 |
CN1292064A (zh) | 2001-04-18 |
CN1115478C (zh) | 2003-07-23 |
DE59910397D1 (de) | 2004-10-07 |
EP1068441A1 (de) | 2001-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19722720C2 (de) | Kraftstoffinjektor mit vereinfachter Bauweise und vereinfachtem Zusammenbau | |
EP0685643B1 (de) | Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil | |
EP0720691B1 (de) | Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung | |
EP1068441B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung eines magnetmantels für ein ventil | |
DE69505830T2 (de) | Gehäuse für eine magnetspule eines elektromagnetisch betätigten kraftstoffeinspritzventils | |
EP1919655B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines festen gehäuses | |
EP1877660B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen montage | |
EP0733162B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines magnetkreises für ein ventil | |
DE4109868A1 (de) | Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung | |
DE4137994C2 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil mit einem Düsenträger und Verfahren zur Herstellung eines Düsenträgers eines Einspritzventils | |
DE4310719C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil | |
DE3825134A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung | |
WO1998005861A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung | |
DE19653832A1 (de) | Ventil mit kombiniertem Ventilsitzkörper und Spritzlochscheibe | |
EP1062421B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP0717816B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares ventil | |
EP0383063B1 (de) | Magnetanker | |
DE69505403T2 (de) | Winkelige anschlussklemme/-wicklung-gestaltung für kraftstoffeinspritzventil mit kleinem durchmesser | |
EP0383064A1 (de) | Magnetanker | |
WO1999013211A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares ventil | |
WO2005061150A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hülsenförmigen gehäuses aus mehreren flachen blechen | |
EP0925441B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares ventil | |
DE4108665C2 (de) | Einstellbuchse für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil | |
EP2866970B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gehäuses, insbesondere eines ventilgehäuses | |
DE19503820C2 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung einer Führung an einem Ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8141 | Disposal/no request for examination |