DE19858004A1 - Nichtalkalisches, gelbildendes Gemisch zum Abdichten und Verfestigen von Böden - Google Patents
Nichtalkalisches, gelbildendes Gemisch zum Abdichten und Verfestigen von BödenInfo
- Publication number
- DE19858004A1 DE19858004A1 DE1998158004 DE19858004A DE19858004A1 DE 19858004 A1 DE19858004 A1 DE 19858004A1 DE 1998158004 DE1998158004 DE 1998158004 DE 19858004 A DE19858004 A DE 19858004A DE 19858004 A1 DE19858004 A1 DE 19858004A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- mixture
- water glass
- injection
- additives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 66
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 title claims abstract description 39
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 39
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 21
- 229920001448 anionic polyelectrolyte Polymers 0.000 title claims abstract description 13
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 17
- 239000012445 acidic reagent Substances 0.000 title abstract 2
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 title description 13
- 230000035515 penetration Effects 0.000 title description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 48
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 42
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 42
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 20
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 19
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 11
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 10
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 5
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 abstract 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 22
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 8
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 4
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001457 metallic cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002894 chemical waste Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 hydrogen silicon fluoride Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229920000831 ionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N silicon tetrafluoride Chemical compound F[Si](F)(F)F ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B1/00—Dumping solid waste
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/24—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
- C04B28/26—Silicates of the alkali metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K17/00—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
- C09K17/02—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing inorganic compounds only
- C09K17/12—Water-soluble silicates, e.g. waterglass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00732—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for soil stabilisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00767—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes
- C04B2111/00775—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes the composition being used as waste barriers or the like, e.g. compositions used for waste disposal purposes only, but not containing the waste itself
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Gemisch zum Abdichten und Verfestigen von Böden. Das Gemisch besteht aus Wasserglas, Wasser, saurem Reaktiv, anionischem Polyelektrolyten und Zusatzstoffen. DOLLAR A Die Hauptanwendungsgebiete der Erfindung sind die Bodenabdichtung gegen Durchfluß von Wasser in Tiefbauobjekte sowie die Einkapselung von Altlasten und Deponien. DOLLAR A Die Erfindung bewirkt einen weitgehenden Ausschluß von Umweltgefährdungen, insbesondere einen Schutz des Grundwassers.
Description
Die Erfindung betrifft ein nichtalkalisches, gelbildendes Gemisch zum Abdichten und
Verfestigen von Böden gegen Durchfluß von Wasser in Bau- und Tiefbauobjekte, zur
Abdichtung von in den Boden eingebauten Ingenieursobjekten und zur Einkapselung von
Altlasten und Deponien zum Schutz des Grundwassers.
Unter Tiefbauobjekten sind vorzugsweise Baugruben, unter Ingenieursobjekten Schächte,
Speicher, Becken und Tunnel zu verstehen. Unter Boden werden fein- bis grobsandige oder
diesen bezüglich der Korngrößen vergleichbare Böden oder Aufschüttungen verstanden.
Es ist bekannt, daß für Zwecke der Abdichtung und Verfestigung von Böden
Wassergläser, üblicherweise Natronwasserglas, als Gelbildner verwendet werden können.
Zur Herstellung für Abdichtungsmaßnahmen gebräuchlicher Weichgele werden den
Wasserglaslösungen Wasser und Reaktive, letztere in solchen Dosierungen zugegeben, daß
die Gelbildung verzögert eintritt und eine Verpressung (Injektion) der Mischung in den
Boden somit ermöglicht wird. Als Reaktive zur Auslösung der Gelbildung können Säuren
und Salze, bevorzugt Salze mehrwertiger Metalle, sowie kationische Kolloide verwendet
werden (Literatur: Cambefort, H.: Bodeninjektionstechnik, Bauverlag GmbH, 1969).
Weichgele werden auch durch Zusatz einer Reaktivkombination, bestehend aus einem Tri-
Alkoxi-Alkyl-Silan und Mononatriumdihydrogenmonophosphat, erhalten (Literatur: Hass,
H.-J., Allseitige Einkapselung von Schadstoffen im Untergrund mittels schadstoffresistenter
Injektionsgele und Dichtmassen, Umweltbundesamt, Materialien 1/85, S. 357-408).
Zur Erzielung ausreichend langer Gelzeiten von mindestens 30, besser 45-60 Minuten, die
eine Injektion der Mittel in den Boden ermöglichen, ist es üblich, die genannten Reaktive so
zu dosieren, daß der pH-Wert des Wasserglas/Wasser/Reaktiv-Gemisches im alkalischen
Bereich verbleibt und eine verzögerte und unvollständige Gelbildung erfolgt. Diese
Vorgehensweise hat insbesondere in Böden neben oder unter Deponien und Altlasten mit
hohen Gehalten an als Reaktiv zur Gelbildung von Wasserglas wirksamen Säuren und
Salzen, aber auch in schadstoffreien Böden mit natürlich vorhandenen erhöhten Salzgehalten
und austauschbar gebundenen Anteilen an mehrwertigen metallischen Kationen, den
Nachteil, daß starke und mit dem reaktiven Potential der Böden wechselnde Reduzierungen
der Gelzeit und der Ausbreitung der Injektionsgemische auftreten können, die die
Anwendbarkeit des Injektionsverfahrens infrage stellen. Der zur ständigen Anpassung der
Rezepturen der alkalischen Mittel an die gegebene Belastung des Bodens mit reaktiv
wirkenden Substanzen erforderliche Aufwand für Probenahmen und analytische
Erkundungen ist nicht realisierbar.
Durch Auswaschung und unter dem Einfluß eines als Synärese bezeichneten
Schrumpfungsprozesses scheiden diese Gele Wasser und nicht vergelte Alkalisilikate und
Kieselsäuren aus, was zu einer Reduzierung der Festigkeit und der Abdichtwirkung der
erzeugten Gele in den Poren und Hohlräumen des Bodens führt.
Der Nachteil der unvollständigen Gelbildung kann gemäß US-Patentschrift Nr. 4.226.556
vermieden werden, wenn einem Wasserglas soviel Säure zugegeben wird, daß sich ein pH-
Wert von 5 oder weniger einstellt. Um eine solche nichtalkalische Mischung herzustellen ist
es gemäß der genannten Patentschrift erforderlich, Wasserglas in eine wässrige Lösung des
sauren Reaktivs mit hoher Geschwindigkeit einzudüsen, um eine vorzeitige Ausfällung von
Kieselsäuren zu vermeiden. Rühren reicht nicht aus, um eine homogene injektionsfähige
Mischung zu erhalten. Zur Feineinstellung des pH-Wertes können dem sauren Gemisch
schwache Säuren oder saure Salze, aber auch alkalische Verbindungen zugegeben werden.
Charakteristisch für nichtalkalische, zur Abdichtung injizierbare Wasserglassole ist, daß
sie anfangs sehr niedrige Viskositäten aufweisen und sich langsam zu einem Gel umwandeln.
Die Kombination von niedriger Viskosität und langer Gelzeit beinhaltet Risiken für die zu
Abdichtungszwecken erforderliche Herstellung gleichmäßig strukturierter Injektionskörper.
Injektionsmittel mit den genannten Eigenschaften können unter dem Einfluß der
Schwerkraft nach unten in Spalten und Hohlräume abfließen oder durch fließendes
Grundwasser vom Injektions- und damit Zielort verfrachtet werden. Die Herstellung einer
geschlossenen Abdichtungsschicht ist auf Grund dieses Ausbreitungsverhaltens sehr
gefährdet. Das ist deshalb besonders kritisch, weil es keine ausgereiften Verfahren gibt, um
die Geschlossenheit von durch Injektion hergestellten Dichtwänden zu überprüfen.
Die mit der Reaktivkombination von Tri-Alkoxi-Alkyl-Silan und Mononatriumdi
hydrogenmonophosphat hergestellten Weichgele sind durch Einsatz der Silankomponente
sehr teuer. Außerdem ist die Silankomponente für die Anwender beim Verarbeitungsprozeß
toxisch sowie brand- und explosionsgefährdend während der Lagerung.
Zur Beeinflussung der Eigenschaften von Gelen auf Basis Wasserglas sind eine Vielzahl
chemischer Stoffe als Zusätze zu den Basisrezepturen zur Herstellung von Wasserglasgelen,
bestehend aus Wasserglas, Wasser und Reaktiv, vorgeschlagen worden. In der ungarischen
Patentschrift Nr. 186.586 wird beschrieben, daß Zusatz von organischen Polymeren zu
Wasserglaslösungen mit gasförmigen Fluoriden als Reaktiv die Elastizität der entstehenden
Gele erhöht. Dieses Verfahren ist wegen der hohen Giftigkeit der als Reaktiv verwendeten
Fluoride wie Fluorwasserstoff, Siliciumtetrafluorid und Wasserstoffsilicofluorid kaum
anwendbar. In der deutschen Patentschrift DE 44 25 314 wird die Anwendung
nichtionischer organischer Polymere zur Viskositätserhöhung von wäßrigen
Metallsalzlösungen beschrieben, die als erste Lösung in den Boden injiziert werden und zu
denen in einem zweiten Injektionsprozeß zum Zwecke der Gelbildung wäßriges
Kieselsäuresol zugegeben wird. Gemäß der britischen Patentschrift GB 2.186.879 wird die
schnell ansteigende Viskosität der Injektionsgemische zur Herstellung von Wasserglasgelen
bei Zusatz von organischen Polymeren als nachteilig für die Beeinflussung der
Geleigenschaften betrachtet, weil diese wegen der Verschlechterung der Injektionsfähigkeit
der Gemische eine Optimierung des Polymergehaltes ausschließt. Deshalb wird
vorgeschlagen, durch Zusatz von Polycarbonsäuren aus Wasserglaslösungen Gele zu
erzeugen und gleichzeitig zur Erhöhung von deren Elastizität Monomere organischer
Polymere, zusammen mit diese vernetzenden Substanzen und dafür benötigten
Katalysatoren, den Wasserglaslösungen zuzugeben, um auf diese Weise den Gehalt an
Polymerem im entstehenden Gel zu erhöhen.
Für die Abdichtung von Altlasten und Deponien durch Einkapselung mit kieselgelhaltigen,
nur gering wasserdurchlässigen Bodenschichten, aber auch für die Einbringung hierfür
benötigter Injektionsgemische in Böden mit einem hohen Anteil an natürlich
vorkommenden, die Gelbildung von Wasserglas auslösenden Bestandteilen, werden
Zubereitungen auf Basis der Komponenten Wasserglas/Wasser/Reaktiv benötigt, die:
- - den Einfluß der im Boden befindlichen Gelbildner wie Säuren, Salze und austauschbare mehrwertige metallische Kationen zum Zeitpunkt der Injektion ausschließen,
- - eine hohe Rate der Umsetzung des Wasserglassols zu Kieselgel bewirken,
- - ein Ausbreitungsverhalten aufweisen, das, durch Einflußnahme auf die Viskosität und der von dieser abhängigen Gelzeit bzw. Kippzeit des Injektionsgemisches, regulierbar gestaltet werden kann,
- - mit einfacher Technologie herstellbar sind,
- - Gele bilden, die geringe Verluste an Silikat durch Auslaugung sowie geringe Schrumpfungen des Volumens durch Synärese und damit eine hohe abdichtende Wirkung aufweisen,
- - gegenüber Schadstoffen aus Altlasten und Deponien resistente Gele erzeugen,
- - preisgünstig in der Anwendung sind,
- - Gefährdungen für Anwender und Umwelt weitgehend ausschließen,
- - auf Grund der Gesamtheit ihrer Eigenschaften günstige Voraussetzungen für die Anwendbarkeit unter Praxisbedingungen aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist die Lösung der genannten Aufgabe.
Es wurde gefunden, daß sich nichtalkalische Wasserglas/Wasser/Säure-Gemische als ge
eignet erweisen, die Anforderungen bezüglich des Ausschlusses der gelbildenden Wirkung
im Boden befindlicher Reaktive zum Zeitpunkt der Injektion zu gewährleisten und eine
vollständige Umsetzung des Wasserglases zu Kieselsäuregel zu bewirken. Die Ausbreitung
solcher Injektionsgemische im Boden ist nur von dessen geologischer Struktur,
insbesondere der Porosität, und den Mengenrelationen der Ausgangsstoffe in dem
Injektionsgemisch abhängig.
Weiterhin wurde gefunden, daß die sehr niedrige Viskosität der nichtalkalischen
Injektionsmittel vorteilhaft durch Zugabe anionischer Polyelektrolyte dosisabhängig
angehoben werden kann, was nicht nur auf die höhere Viskosität dieser Stoffe selbst,
sondern auch auf Interaktionen zwischen den Polyelektrolyten und den Kieselsäurepartikeln
zurückzuführen ist. Hierdurch kann die Ausbreitung der erfindungsgemäßen Mittel in
injizierbaren Böden steuerbar vermindert und ein Abdriften eingeschränkt, aber andererseits
auch ein gutes Verschmelzen der Injektionskörper zu einer einheitlichen abdichtenden
Schicht durch Einstellung ausreichend langer Gelzeiten erreicht werden. Weiterhin wird
durch den Zusatz des anionischen Polyelektrolyten die Abdichtwirkung des aus dem
erfindungsgemäßen Gemisch entstehenden Gels verbessert.
Eine vereinfachte Herstellung nichtalkalischer Injektionsgemische ist möglich, wenn eine
exakte Steuerung des pH-Wertes erfolgt. Diese wird erreicht, wenn die Einsatzmengen an
mit Wasser verdünntem Wasserglas und mit Wasser verdünnter Säure zu vorzugsweise
gleichen Volumina über Dosierpumpen einer schwach angesäuerten wässrigen Vorlage
unter Rühren zugeführt werden. Dieser Mischung wird unter weiterem Rühren der in
wässriger Lösung oder Emulsion befindliche anionische Polyelektrolyt zugegeben. Bei
Gewährleistung einer ausreichenden mechanischen Vermischung der für die Herstellung von
Weichgelen dosierten Einzelkomponenten im pH-Bereich ≦ 4, wird eine vorzeitige
Gelbildung ausgeschlossen.
Auf der Basis der erfindungsgemäßen nichtalkalischen Injektionsgemische hergestellte
Weichgele zeichnen sich durch extrem niedrige Auslaugung von Silikat sowie durch
niedrige Synärese aus. Das ist begründet durch die Zugabe der sauren Reaktive in
Dosierungen, die eine hohe Gelbildungsrate des Wasserglases bewirken, sowie durch die die
Kieselsäurepartikel vernetzenden Eigenschaften des Polyelektrolyten.
Mit erfindungsgemäßen Gemischen verfestigte fein bis mittelsandige Glimmersande
erwiesen sich über einen Prüfzeitraum von 250 Tagen in einem hoch anorganisch und
organisch belasteten Grundwasser einer Deponie (pH-Wert 3,8; Leitfähigkeit 14,9 mS/cm;
chemischer Sauerstoffbedarf 1077 mg/l) als beständig. Langzeittests mit diesem
Grundwasser in einaxialen Durchlässigkeitsmeßzellen zur Penetration solcher
Injektionskörper unter Einwirkung eines hydraulischen Gradienten von 10 ergaben, daß
Durchlässigkeitsbeiwerte von < 1.10-9 m/s sicher erreicht werden können.
Alle Rezepturbestandteile der erfindungsgemäßen Gemische werden großtechnisch
hergestellt. Die hohe Gelbildungsrate dieser Mischungen ermöglicht die Einsparung von
Wasserglas im Vergleich zu alkalischen Injektionsgemischen bzw. die Herstellung
hochwertigerer, dichterer und damit undurchlässigerer Gele. Das erforderliche
Mischverfahren ist mit einfacher Technologie zu realisieren. Diese Faktoren sind Grundlage
für die kostengünstige Lösung der erfinderischen Zielstellung.
Wasserglas ist ein völlig ungiftiges Produkt. Die in den Injektionsgemischen und Gelen
enthaltenen Kieselsäuren verhalten sich in Boden und Grundwasser inert. Aus dem
Wasserglas durch Ionenaustausch freigesetzte Natriumionen sowie aus den vorzugsweise
als Reaktive eingesetzten Mineralsäuren freigesetzte Anionen sind keine Fremdstoffe im
Grundwasser, sondern kommen dort natürlich vor. Lediglich der Anteil dieser Ionen wird
vorübergehend im Nahbereich der eingebrachten Abdichtungsschichten erhöht. Die
eingesetzten Polymeren werden auf Grund ihrer Fähigkeit zur Interaktion mit den
Kieselsäuren im Gel festgehalten. Ihre Anwendung in wässrigen Medien, z. B. als
Flockungsmittel, ist erlaubt und üblich. Ein biologischer Abbau chemischer Substanzen in
Wasserglasgelen kann wegen der engen Porenräume in diesen von maximal 60 Å die ein
Eindringen von Bakterien und Pilzen unmöglich machen, ausgeschlossen werden. Es ist
außerdem möglich Polymere einzusetzen, die biologisch nicht abbaubar sind, wie das z. B.
für die Polyacrylamide zutrifft.
Die vorstehend beschriebenen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel dokumen
tieren das Erreichen der erfinderischen Zielstellung und sind Grundlage für eine Nutzbarkeit
des Ergebnisses.
In den erfindungsgemäßen Mitteln werden bevorzugt Wasserglaslösungen mit einem
SiO2/Na2O-Gewichtsverhältnis von größer als 3, vorzugsweise von 3,2 bis 4,0, eingesetzt,
deren Viskosität im unverdünnten Zustand zwischen 10-1000 mPa.s, zweckmäßig zwischen
10-150 mPa.s liegt.
Die Zugabe von Wasser, bezogen auf die Einsatzmenge an Wasserglas in den Gemischen,
kann im Volumenverhältnis von 1 : 1 bis 6 : 1, vorzugsweise im Verhältnis von 2 : 1 bis 5 : 1,
erfolgen.
Der für die Gelbildung relevante SiO2-Anteil in 100 ml des Gemisches aus den
Komponenten Wasserglas, Wasser, saures Reaktiv und anionischer Polyelektrolyt beträgt
5-18 g, vorzugsweise 6-12,5 g. Bei Einsatz hoher SiO2-Anteile entstehen in den injizierten
Böden sehr feste Injektionskörper, während bei sinkenden SiO2-Gehalten diese zunehmend
weicher werden.
Als Reaktive können starke anorganische und organische Säuren sowie saure Salze
starker Säuren, bevorzugt jedoch starke Mineralsäuren wie Schwefel-, Chlorwasserstoff-
oder Phosphorsäure, Verwendung finden. Der pH-Wert der Mischung aus Wasserglas,
Wasser, saurem Reaktiv und anionischem Polyelektrolyt soll vorzugsweise im Bereich von
2-4 eingestellt werden.
Zur Erhöhung der Viskosität der aus Wasserglas, Wasser und Reaktiv bestehenden
Injektionsgemische und Beeinflussung der Eigenschaften der aus diesen entstehenden Gele
werden diesen Zubereitungen gesundheitlich und in ihrem Verhalten gegenüber der Umwelt
unbedenkliche organische, anionische Polyelektrolyte in solcher Menge zugegeben, daß
deren initiale Viskosität auf maximal 10 mPa.s erhöht wird. Als Beispiele hierfür seien
Polymere mit Alkalisalzen von Acryl-, Methacryl- und Maleinsäure enthaltenden
Copolymeren genannt. Die Molmasse der verwendbaren Polyelektrolyte liegt vorteilhaft
zwischen 5.104 und 2.107, insbesondere oberhalb 1.105. Bevorzugt sind solche mit
hoher Ladungsdichte einzusetzen.
Den erfindungsgemäßen Injektionsgemischen können erforderlichenfalls weitere
Zusatzstoffe, die deren Eigenschaften oder die der daraus entstehenden Gele beeinflussen,
wie zum Beispiel diverse anorganische oder organische Salze, Puffer, Alkohole,
nichtionische Polymere, Tenside oder Schaumhemmer zugegeben werden.
In vergleichenden Labortests sind als Prüfmuster
- - ein alkalisches Gemisch aus Wasserglas, Wasser und saurem Reaktiv,
- - ein nichtalkalisches Gemisch aus Wasserglas, Wässer und saurem Reaktiv,
- - ein nichtalkalisches Gemisch aus Wasserglas, Wasser, saurem Reaktiv und einem anionischen Polyelektrolyten auf Basis Polyacrylamid,
bezüglich der Parameter
- - Viskositätsentwicklung,
- - Kippzeiten,
- - Synärese der Gele,
- - Ausbreitung in unbelastetem Glimmersand sowie im Glimmersand von einer Deponiebasis,
- - Durchlässigkeitsbeiwerte verfestigter Prüfkörper,
- - Beständigkeit verfestigter Prüfkörper aus Glimmersand und Gel in destilliertem und in kontaminiertem Grundwasser einer Deponie,
untersucht worden.
Die Bestimmung der Viskositäten erfolgte mit einem Viskosimeter bei 20°C jeweils 30, 60
und 120 Minuten nach Herstellung der Gemische.
Die Kippzeiten sind bei gleichen Temperaturbedingungen in geschlossenen Flaschen durch
visuelle Beurteilung des Fließverhaltens ermittelt worden. Es wurde der Zeitraum notiert,
nach dem das Gemisch bei einer Neigung der Flasche um 45° nicht mehr fließfähig war.
Zur Ermittlung der Synärese sind jeweils 125 ml eines gelbildenden Gemisches in
verschließbare Glasflaschen gefüllt worden. Diese Ansätze erfolgten in dreifacher
Wiederholung. Der entstehende zylinderförmige Gelkörper hatte einen Durchmesser von 5 cm.
20 Tage nach dem Versuchsansatz ist das Volumen der aus dem Gel ausgeschiedenen
Flüssigkeitsmenge ermittelt worden.
Das Ausbreitungsverhalten der Injektionsgemische in durch anthropogenen
Chemikalieneintrag unbelastetem und belastetem Glimmersand, letzterer stammt aus dem
Boden unter einer ehemaligen Deponie eines Chemieunternehmens, ist in Glasröhren von 30 cm
Höhe und einem Innendurchmesser von 2,8 cm untersucht worden. Die Röhren wurden
25 cm hoch mit Sand, dessen Feuchte auf 15 Masse-% eingestellt wurde, aufgefüllt. Der
Durchlässigkeitsbeiwert des unbelasteten, verdichteten Sandes lag in der Größenordnung
von ca. 10-4 m/s, der des belasteten bei ca. 10-5 m/s. Das Injektionsgemisch wurde von oben
in die Säulen eingefüllt. Unterhalb der Sandsäule befand sich eine Schicht Glaswolle in
geringer Stärke. Die sandgefüllten Glasröhren sind auf Saugflaschen aufgesetzt worden, die
einen Unterdruck von 40 mm Hg-Säule aufwiesen, wodurch das Injektionsgemisch in die
Sande eingesaugt wurde. Die Versuche erfolgten in dreifacher Wiederholung. Es wurde die
benötigte Zeit für die Penetration der Sandsäule bzw. die Stärke der penetrierten Schicht bei
vorzeitigem Stillstand der Ausbreitung ermittelt.
Die Versuche zur Bestimmung der Durchlässigkeit mit den Injektionsgemischen
verfestigter Sande sind in einaxialen Durchlässigkeitsmeßzellen durchgeführt worden. Die
Sandproben wurden mehrlagig verdichtet in diese eingebaut. Der Durchmesser je
verfestigtem Körper betrug 5,3 cm. Je Prüfmuster sind 327 g Glimmersand auf eine Höhe
von 8,3 bis 8,8 cm verdichtet worden. Vor Einbringung des Injektionsgemisches wurden
Ausgangswerte der Durchlässigkeit ermittelt, um Hohlraumbildungen im äußeren
Randbereich erkennen und ausschließen zu können. Hierfür ist kontaminiertes Grundwasser
aus dem Bereich einer Deponie mit Chemieabfällen verwendet worden, um bei der späteren
Einbringung des Injektionsgemisches einen gesättigten Probekörper mit reaktiven
Bestandteilen vorliegen zu haben. Nach Beendigung der Durchlässigkeitsbestimmung an
dem eingebauten Probekörper wurde dieses Grundwasser bis auf das Niveau der Oberfläche
des Sandes abgelassen und das Injektionsgemisch über dem Sand eingebracht. Diese
Mischung ist dann mittels konstantem Unterdruck von 40 mm Hg-Säule in den Sand
eingesaugt worden. Sobald die Front des Gemisches die untere Grenzschicht des Sandes
erreicht hatte, wurde das Einsaugen beendet. Ein Überschuß an Injektionsgemisch wurde
nach spätestens 24 Stunden über der Oberfläche des Sandes entfernt und der penetrierte
Körper anschließend mit kontaminiertem Grundwasser überschichtet. Die Zelle ist zur
Vermeidung von Wasserverlusten durch Verdunstung abgedeckt worden. Das
kontaminierte Grundwasser wies folgende Meßwerte und Inhaltsstoffe auf.
10 Tage nach dem Einbringen der Injektionsgemische in die Durchlässigkeitsmeßzellen
wurde mit den Untersuchungen zur Durchlässigkeit der penetrierten Sande jeweils bei einem
hydraulischen Gradienten von 10 begonnen. Die Untersuchungen erfolgten in dreifacher
Wiederholung.
Zur Ermittlung der Beständigkeit der Gele im penetrierten Glimmersand sind zylindrische
Probekörper von 7 cm Höhe und 7 cm Durchmesser in jeweils 0,5 l destilliertem bzw. dem
vorstehend charakterisierten kontaminierten Grundwasser längere Zeit gelagert worden. In
Abständen von mehreren Tagen wurden sie visuell beurteilt. Zerfall des Probekörpers hatte
den Abbruch des Tests zur Folge. Die Untersuchungen sind in dreifacher Wiederholung
vorgenommen worden.
Der Nachweis, daß anionische Polyelektrolyte die Ausbreitung der Injektionsgemische
keineswegs nur durch ihre Viskosität beeinflussen, konnte in der folgenden
Versuchsanordnung erbracht werden:
Ein nichtalkalisches Injektionsgemisch mit und ohne anionischen Polyelektrolyten ist bis zu 260 Minuten nach dem Anmischen in durch Chemikalieneintrag unbelasteten Glimmersand gemäß der in Beispiel 1 für die Untersuchung des Ausbreitungsverhaltens der Injektionsgemische beschriebenen Methode eingesaugt und der Zeitraum für die Penetration der 25 cm hohen Sandsäule ermittelt worden.
Ein nichtalkalisches Injektionsgemisch mit und ohne anionischen Polyelektrolyten ist bis zu 260 Minuten nach dem Anmischen in durch Chemikalieneintrag unbelasteten Glimmersand gemäß der in Beispiel 1 für die Untersuchung des Ausbreitungsverhaltens der Injektionsgemische beschriebenen Methode eingesaugt und der Zeitraum für die Penetration der 25 cm hohen Sandsäule ermittelt worden.
In einem zweiten Test wurden die gleichen Injektionsgemische unmittelbar nach dem
Mischprozeß in Sandsäulen eingesaugt, die bereits 30 und 120 Minuten zuvor mit dem
gleichen, frisch zubereiteten Mittel penetriert worden sind. Auch in dieser
Versuchsanordnung wurden die Zeiten für das Einsaugen der Injektionsgemische bis zum
Boden der Sandsäule erfaßt.
Claims (7)
1. Nichtalkalisches, gelbildendes Gemisch zum Abdichten und Verfestigen von Böden gegen
Durchfluß von Wasser in Bau- und Tiefbauobjekte, zur Abdichtung von in den Boden
eingebauten Ingenieursobjekten sowie zur Einkapselung von Altlasten und Deponien,
bestehend aus Wasserglas, Wasser, saurem Reaktiv, anionischem Polyelektrolyt und
Zusatzstoffen.
2. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Wasser verdünntes
Wasserglas sowie in Wasser gelöstes saures Reaktiv zu vorzugsweise gleichen Volumina
über Dosierpumpen einer schwach angesäuerten wässrigen Vorlage unter Rühren zugeführt
werden und dieser Mischung unter weiterem Rühren der in wässriger Lösung oder in
wässriger Emulsion befindliche Polyelektrolyt zugegeben wird.
3. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserglas mit einer
Molverhältniszahl SiO2/Na2O < 3 eingesetzt wird.
4. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktive zur Gelbildung des
Wasserglases Säuren oder saure Salze starker Säuren dienen, der pH-Wert des
injektionsfähigen Gemisches ≦ 4 beträgt und das Gemisch eine verzögerte Gelbildung
aufweist.
5. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenanteil des der
Mischung zugegebenen Wassers, bezogen auf den Volumenanteil des Wasserglases im
Gemisch, mindestens gleich groß und maximal sechsfach größer ist.
6. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Zusatz anionischer
Polyelektrolyte, deren Molmasse zwischen 5.104 und 2.107 betragen soll, die Viskosität des
Injektionsgemisches auf maximal 10 mPa.s erhöht wird.
7. Gemisch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Zusatzstoffe wie zum Beispiel
anorganische und organische Salze, Puffer, Alkohole, nichtionische Polymere, Tenside oder
Schaumhemmer zur Beeinflussung der Eigenschaften der Injektionsgemische und der aus
diesen resultierenden Gele.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998158004 DE19858004A1 (de) | 1998-12-16 | 1998-12-16 | Nichtalkalisches, gelbildendes Gemisch zum Abdichten und Verfestigen von Böden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998158004 DE19858004A1 (de) | 1998-12-16 | 1998-12-16 | Nichtalkalisches, gelbildendes Gemisch zum Abdichten und Verfestigen von Böden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19858004A1 true DE19858004A1 (de) | 2000-06-21 |
Family
ID=7891265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998158004 Withdrawn DE19858004A1 (de) | 1998-12-16 | 1998-12-16 | Nichtalkalisches, gelbildendes Gemisch zum Abdichten und Verfestigen von Böden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19858004A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015086350A1 (en) * | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Recoval Belgium | Method for producing a water barrier material as landfill cover, capping or landfill liner underneath and/or aside a landfill and water barrier material produced thereby |
WO2019121892A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Wöllner Gmbh | Wässrige zusammensetzung zur bildung eines gels, deren verwendung als auch verfahren zur herstellung derselben |
WO2019121873A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Wöllner Gmbh | Verfahren zur herstellung einer abdichtung in einem bodenmaterial durch injektion unter einsatz von kohlendioxid |
-
1998
- 1998-12-16 DE DE1998158004 patent/DE19858004A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015086350A1 (en) * | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Recoval Belgium | Method for producing a water barrier material as landfill cover, capping or landfill liner underneath and/or aside a landfill and water barrier material produced thereby |
WO2019121892A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Wöllner Gmbh | Wässrige zusammensetzung zur bildung eines gels, deren verwendung als auch verfahren zur herstellung derselben |
WO2019121873A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Wöllner Gmbh | Verfahren zur herstellung einer abdichtung in einem bodenmaterial durch injektion unter einsatz von kohlendioxid |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2819086A1 (de) | Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen verfestigung von waessrigen, radioaktiven abfallfluessigkeiten der mittelaktiven kategorie (maw), der niedrigaktiven kategorie (law) und der kategorie der tritiumverbindungen enthaltenden fluessigkeiten | |
DE1669962A1 (de) | Dichtungsmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
Moayedi et al. | Stabilization of organic soil using sodium silicate system grout | |
EP0234504B1 (de) | Dichtmasse für Bodenabdichtungen | |
DE69903299T2 (de) | Verfahren ZUM VERFESTIGEN VON BÖDEN | |
DE3005446A1 (de) | Gel auf der basis wasserloeslicher poly(meth)acrylsaeure-derivate, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung | |
US4623469A (en) | Method for rendering hazardous wastes less permeable and more resistant to leaching | |
DE2023508A1 (de) | Chemisches Bodenhartungsmittel mit Silikat Katalysator | |
EP0139838B1 (de) | Schadstoffresistente Dichtmasse | |
EP0338039B1 (de) | Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien | |
EP0125680B1 (de) | Verfahren zum Abdichten einer unter der Bodenoberfläche liegenden Bodenschicht aus Sand oder Kiessand mit Klärschlamm | |
DE69002793T2 (de) | Verfahren zum Schutz vor Zerstörung bei gehärtetem, zementbasiertem Werkstoff. | |
DE68902775T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines saeureresistenten abdichtungsschnittes im boden und dafuer geeigneter beton. | |
DE60030482T2 (de) | Bodenverbesserungsmittel enthaltend bodenhärter und bodenverbesserer, dessen verwendung sowie eine methode zur bodenverbesserung | |
DE19858004A1 (de) | Nichtalkalisches, gelbildendes Gemisch zum Abdichten und Verfestigen von Böden | |
US5651831A (en) | Process for immobilizing organic and inorganic pollutants in a contaminated soil material on a remediation site | |
EP0667420B1 (de) | Verfahren zur Abdichtung von Bodenformationen | |
JPS6118593B2 (de) | ||
EP3694955B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer abdichtung in einem bodenmaterial durch injektion unter einsatz von kohlendioxid | |
DE2708515A1 (de) | Verfahren zum verdichten und abdichten von wasserdurchlaessigen boeden | |
CH682502A5 (de) | Verfahren zum Errichten einer mineralischen Dichtungsschicht und zum Erstellen eines Deponieauflagers. | |
EP3694954B1 (de) | Wässrige zusammensetzung zur bildung eines gels, deren verwendung als auch verfahren zur herstellung derselben | |
DE102016104131B4 (de) | Verwendung einer Zusammensetzung zur Verringerung der Durchlässigkeit oder zur Abdichtung von Böden, Fels oder Bauwerken gegenüber einer Durchdringung durch Fluide oder Gase | |
DE901759C (de) | Verfahren zum Verfestigen und Dichten von Bodenschichten und wasserdurchlaessigen Bauwerken | |
DE2856875A1 (de) | Verfahren zum erhoehen des sicherheitsgrades einer in einem unterirdischen hohlraum eines salzstockes befindlichen, mit verfestigten radioaktiven abfaellen gefuellten endlagerstaette gegen unvorhersehbare verschiebungen im salzgestein und/oder wassereinbruch in vorhandene hohlraeume innerhalb des bereichs der endlagerstaette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |