Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19852621A1 - Permanentes Mittel zum Ausrüsten von Fasern oder aus Faser bestehenden Produkten - Google Patents

Permanentes Mittel zum Ausrüsten von Fasern oder aus Faser bestehenden Produkten

Info

Publication number
DE19852621A1
DE19852621A1 DE1998152621 DE19852621A DE19852621A1 DE 19852621 A1 DE19852621 A1 DE 19852621A1 DE 1998152621 DE1998152621 DE 1998152621 DE 19852621 A DE19852621 A DE 19852621A DE 19852621 A1 DE19852621 A1 DE 19852621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
radical
permanent
alkyl
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998152621
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Koch
Friedhelm Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Textilchemie GmbH
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Hansa Textilchemie GmbH
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Textilchemie GmbH, TH Goldschmidt AG filed Critical Hansa Textilchemie GmbH
Priority to DE1998152621 priority Critical patent/DE19852621A1/de
Priority to EP99121616A priority patent/EP1000959B1/de
Priority to DE59905052T priority patent/DE59905052D1/de
Priority to US09/439,409 priority patent/US6242554B1/en
Priority to PCT/EP1999/008718 priority patent/WO2000029663A2/de
Priority to CA002289816A priority patent/CA2289816C/en
Priority to EP99972276A priority patent/EP1137840A2/de
Priority to AU11624/00A priority patent/AU1162400A/en
Publication of DE19852621A1 publication Critical patent/DE19852621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/647Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft permanente Mittel zum Ausrüsten von Fasern oder aus Fasern bestehenden Produkten, die Herstellung dieser Mittel und deren Anwendung in Zubereitungen für die Oberflächenbehandlung von Fasern oder aus Fasern bestehenden Produkten. DOLLAR A Das permanente Mittel hat die allgemeine Formel DOLLAR F1 wobei, DOLLAR A R·1· für einen Rest einer polyisocyanatfunktionellen Verbindung, deren NCO-Gehalt nach der Umsetzung mit R·2· und/oder R·3· bis zu 3 Gew.-%, bezogen auf das Formelgewicht, beträgt, DOLLAR A R·2· für einen Rest eines üblichen Weichgriffmittels mit wenigstens einem aciden H-Atom, DOLLAR A R·3· für einen Rest eines üblichen Hydrophilierungsmittels mit wenigstens einem aciden H-Atom, DOLLAR A x für eine ganze Zahl gleich oder größer 1 und DOLLAR A y für eine ganze Zahl gleich oder größer 0 steht.

Description

Die Erfindung betrifft permanente Mittel zum Ausrüsten von Fasern oder aus Fasern bestehenden Produkten, die Herstellung dieser Mittel und deren Anwendung in Zubereitungen für die Oberflächenbehandlung von Fasern oder aus Fasern bestehenden Produkten.
Die DE 44 30 165 A1 betrifft die Verwendung von hydrophil modifizierten Polyisocyanaten zur Herstellung von Textilmaterialien mit waschpermanentem Glanz.
Die DE 196 28 018 A1 betrifft Oxyalkylen-Gruppen aufweisende Organosilicium­ verbindungen mit Einheiten der Formel
wobei R gleich oder verschieden ist, einen einwertigen halogenierten oder nicht halogenierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, X gleich oder verschieden ist, ein Chloratom oder ein Rest der Formel -OR1 ist, wobei R1 einen Alkylrest, der durch ein Ethersauerstoffatom substituiert sein kann, bedeutet,
a 0 oder 1 ist,
b 0, 1, 2 oder 3,
c 0, 1, 2 oder 3, und die Summe a + b + c ≦ 4 ist und
A ein Rest der Formel
ist, wobei R2 einen linearen oder verzweigten, substituierten oder nicht substituierten zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, der Ether-, Amin-, Sulfid-, Ester-, Amid-, Carbonat-, Harnstoff- und Urethangruppen enthalten oder nicht enthalten kann, darstellt,
B gleich oder verschieden ist, X, -NR2 1, -O-C(= O)-R1, -SR1 oder ein Rest der Formel
NR3R2[O-CH(CH3)-CH2)d][OCH2CH2]e[O(CH2)4]fOR4 (III)
bedeutet, wobei X, R1 und R2 die oben dafür angegebene Bedeutung haben, R3 gleich oder verschieden ist, ein Wasserstoffatom oder die Bedeutung von R hat, R4 die Bedeutung von R3 hat oder einen Rest der Formel
-C(=O)-R, -R2NR2 3, -NR3R2-, -R2NR2 3H+X-
darstellt, d, e und f eine ganze Zahl von 0-200 ist, mit der Maßgabe, daß die Summe d + e + f ≧ 1 ist und B pro Polymermolekül mindestens einen Rest der Formel (III) enthält.
US-A-5,158,575 betrifft permanente hydrophile Silicontextilbehandlungsmittel, die auf Zellulose enthaltenden Textilien hergestellt werden, um eine dauerhafte hydrophile Weichheit und dauerhafte Bügeleigenschaften zu verleihen. Das Siliconfinish wird hergestellt aus einer wäßrigen Lösung von Glyoxal, einem reaktivem organisch modifiziertem Siliconcopolymer, einem Glycol und einem Säurekatalysator. Die Behandlungslösung wird auf die Textilien aufgebracht und durch Erhitzen bei erhöhter Temperatur vernetzt, um das Silicon an die Zellulose zu binden.
US-A-4,401,698 betrifft silylierte organische Polymere, die auf Textilmaterialien aufgebracht werden können, um diesen hydrophile Eigenschaften zu verleihen. Diese werden hergestellt durch Umsetzung einer polymeren organischen Säure mit silylierten aminofunktionellen Polyethern. Die resultierende Zusammensetzung kann dann vernetzt werden, um den damit behandelten Textilmaterialien dauerhafte hydrophile Eigenschaften zu verleihen.
Ziel der Erfindung ist es ein Mittel bereitzustellen, daß die Oberflächeneigenschaften von faserartigen Produkten dahingehend permanent beeinflußt, daß durch die Kombination von griffgebenden Komponenten, gegebenenfalls hydrophilierenden Komponenten und geeigneten Vernetzern Produkte erhalten werden, die hinsichtlich des Weichgriffs und der Benetzbarkeit den unterschiedlichsten Anforderungen genügen, während dem Stand der Technik nach Produkte verwendet werden, die entweder weich, hydrophob und bedingt waschbeständig oder aber weich und hydrophil mit unzureichender Permanenz sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung in einer ersten Ausführungsform sind permanente Mittel der allgemeinen Formel (I)
Die erfindungsgemäßen permanenten Mittel setzen sich aus den Resten folgenden Komponenten zusammen, die in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines Katalysatorsystems miteinander umgesetzt werden, wobei
R1 für einen Rest einer polyisocyanatfunktionellen Verbindung, deren NCO-Gehalt nach der Umsetzung mit R2 und/oder R3 bis zu 3 Gew.-% bezogen auf das Formelgewicht beträgt,
R2 für einen Rest eines üblichen Weichgriffmittels mit wenigstens einem aciden H- Atom,
R3 für einen Rest eines an sich üblichen Hydrophilierungsmittels mit wenigstens einem aciden H-Atom,
x für eine ganze Zahl gleich oder größer 1 und
y für eine ganze Zahl gleich oder größer 0 steht,
wobei y so gewählt wird, daß bei y = 0 permanent hydrophobe Oberflächen­ eigenschaften und bei y < 0 permanent hydrophile Oberflächeneigenschaften erzielt werden.
Als Katalysatorsystem können beispielsweise tertiäre Amine, insbesondere Triethylamin, N-Methylpiperidin, N,N,N',N'-Tetramethyl-1,3-propandiamin, N,N- Dimethylcyclohexylamin, 1,4-Diazabicyclo-(2.2.2)-octan, 1,2-Dimethylimidazol sowie zinnorganische Verbindungen, insbesondere Tetra-n-butylzinn, Tri-n-butylzinnacetat, Di-n-butylzinndiacetat, Di-n-butylzinndilaurat, Di-n-butylzinndichlorid, Dimethylzinn­ dichlorid sowie Mischungen davon eingesetzt werden.
R1 steht erfindungsgemäß für einen Rest eines oder mehrerer üblicher Polyiso­ cyanate, denen als Basis übliche Diisocyanate und/oder übliche höher funktionelle Polyisocyanate mit einer mittleren NCO-Funktionalität von 2,0 bis 4,4 zugrunde liegen. Diese Komponenten können alleine oder im Gemisch vorliegen.
Beispiele für übliche Diisocyanate sind aliphatische Diisocyanate wie Tetramethyldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (1,6-Diisocyanatohexan), Octa­ methylendiisocyanat, Decamethylendiisocyanat, Dodecamethylendiisocyanat, Tetradecamethylendiisocyanat, Trimethylhexandiisocyanat oder Trimethyl­ hexandiisocyanat, cycloaliphatische Diisocyanate wie 1,4-, oder 1,3- oder 1,2-Diiso­ cyanatocyclohexan, 4,4'-Di(isocyanatocyclohexyl)methan, 1-Isocyanato-3,3,5-tri­ methyl-5-(isocyanatomethyl)cyclohexan (Isophorondiisocyanat) oder 2,4- oder 2,6- Diisocyanato-1-methylcyclohexan sowie aromatische Diisocyanate wie 2,4- oder 2,6- Toluylendiisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat, p-Xylylendiisocyanat, 2,4'- oder 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, 1,3- oder 1,4-Phenylendiisocyanat, 1-Chlor-2,4- phenylendiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, Diphenylen-4,4'-diisocyanat, 4,4'- Diisocyanato-3,3'-dimethyldiphenyl, 3-Methyldiphenylmethan-4,4-diisocyanat oder Diphenylether-4,4'-diisocyanat. Es können auch Gemische der genannten Diisocyanate vorliegen.
Bevorzugt werden hiervon aliphatische Diisocyanate, insbesondere Hexa­ methylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat.
Als übliche höher funktionelle Polyisocyanate eignen sich beispielsweise Triiso­ cyanatotoluol oder 2,4,4'-Triisocyanatodiphenylether oder Gemische aus Di-, Tri- und höheren Polyisocyanaten.
Von besonderem Interesse sind aufgrund ihrer geringeren Vergilbungsneigung übliche aliphatische höher funktionelle Polyisocyanate der folgenden Gruppen:
  • a) Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate von aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diisocyanaten. Besonders sind hierbei die entsprechenden Isocyanato-Isocyanurate auf Basis von Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat. Bei den vorliegenden Isocyanuraten handelt es sich insbesondere um einfache Tris-isocyanatoalkyl- bzw. Trisisocyanatocycloalkyl- Isocyanurate, welche cyclische Trimere der Diisocyanate darstellen, oder um Gemische mit ihren höheren, mehr als einen Isocyanuratring aufweisenden Homologen. Die Isocyanato-Isocyanurate haben im allgemeinen einen NCO- Gehalt von 8 bis 30 Gew.-%, insbesondere 15 bis 25 Gew.-%, und eine mittlere NCO-Funktionalität von 2,2 bis 4,5.
  • b) Uretdiondiisocyanate mit aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen, vorzugsweise von Hexamethylendiisocyanat oder Iso­ phorondiisocyanaten abgeleitet. Bei Uretdiondiisocyanaten handelt es sich um cyclische Dimerisierungsprodukte von Diisocyanaten.
  • c) Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate mit aliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen, insbesondere. Tris(6-isocyanatohexyl)biuret oder dessen Gemische mit seinen höheren Homologen. Diese Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate haben im allgemeinen einen NCO-Gehalt von 18 bis 25 Gew.-% und eine mittlere NCO-Funktionalität von 3 bis 4,5.
  • d) Urethan- und/oder Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate mit aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen, wie sie bei­ spielsweise durch Umsetzung von überschüssigen Mengen an Hexa­ methylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanaa mit einfachen mehrwertigen Alkoholen wie Trimethylolpropan, Glycerin, 1,2-Dihydroxypropan oder deren Gemischen erhalten werden können. Die Urethan- und/oder Allophanatgruppen aufweisenden Polyisocyanate haben im allgemeinen einen NCO-Gehalt von 12 bis 20 Gew.-% und eine mittlere NCO-Funktionalität von 2,5 bis 3.
  • e) Oxadiazintriongruppen enthaltene Polyisocyanate, vorzugsweise von Hexamethylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat abgeleitet.
Von besonderem Interesse sind aliphatische Polyisocyanate, deren NCO-Gehalt bis zu 90% blockiert ist. Übliche Blockierungsmittel sind dem Fachmann bekannt.
Besonders bevorzugt sind Blockierungsmitted, die im gewünschten Temperaturbereich von 70 bis 180°C wieder abspalten und die gewünschten Reaktionen eingehen. Beispiele solcher Blockierungsmittel sind Acetonoxim, Butanonoxim, Caprolactam, Phenol, Malonester, Isononylphenol, Bisulfit.
Für die erfindungsgemäßen Mittel wird der Einsatz teilweiser blockierter aliphatische Diisocyanate und teilweiser blockierter aliphatischer höherer Polyisocyanate besonders bevorzugt.
Die beschriebenen Diisocyanate und/oder höher funktionalisierten Polyisocyanate werden zur Überführung in modifizierte Polyisocyanate, die für die Erfindung besonders bevorzugt werden, mit NCO-reaktiven Verbindungen umgesetzt.
R2 steht erfindungsgemäß für einen Rest eines üblichen Weichgriffmittels mit mindestens einem aciden H-Atom,
  • A) auf der Basis eines siliconfreien Weichgriffmittels zur zusätzlichen Erzielung einer geringeren Entflammbarkeit von Synthesefasern wie z. B. Polyester Füllfasern bei der erfindungsgemäßen Anwendung des permanenten Mittels.
    Hierbei handelt es sich insbesondere um Reaktionsprodukte von Fettsäuren mit Aminen, Polyaminen, Alkanolaminen wie sie üblicherweise zur Weichgriff­ ausrüstung verwendet werden. Besonders bevorzugt werden Umsetzungspro­ dukte von Cocosfettsäure, Palmitinsäure, Talgfettsäuren, Stearinsäure, Hydroxystearinsäure, Behensäure und Ölsäure mit Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Diethylentriamin, Diisopropylmethylamin, Triethylentetramin sowie Tetraethylenpentamin. Die Umsetzungsprodukte können gegebenenfalls mit üblichen Alkylierungsmittel quaterniert werden. Hierzu verwendet man üblicherweise Dimethylsulfat, Benzylchlorid, Methyltosylat.
    Zur Verbesserung der Dispergierbarkeit und/oder Benetzbarkeit können die Reaktionsprodukte auch Polyoxyalkylenreste enthalten. Die Anbindung der Reste kann auch durch das Einkondensieren von Polyoxyalkylenen oder durch eine Alkoxylierung der Reaktionsprodukte erfolgen.
  • B) Zur Erzielung eines besonders fließenden weichen Griffs hochwertiger Bekleidungsartikel sowie guter Entknitterungseigenschaften der mit dem erfindungsgemäßen permanenten Mittel ausgerüsteten Ware werden übliche siliconhaltige Weichgriffmittel mit der allgemeinen Formel (II)
    eingesetzt, wobei
    n = eine Zahl von 0 bis 300 ist,
    m = eine Zahl von 0 bis 20 ist,
    n + m < = 30 ist,
    X1, X2 und X3 so gewählt sind, daß wenigstens ein Rest eine H-acide Gruppe aufweist,
    wobei die Reste X1, X2 und X3 unabhängig voneinander aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkoxy- oder Hydroxyreste oder Alkylglycolreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und/oder eine Gruppe M-Z bedeuten, wobei Z der Rest
    ist,
    R4, R5, R6, R7 jeweils für ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einem Alkenylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkyl- oder Alkylenreste Hydroxylgruppen aufweisen können;
    R8, R9 jeweils für ein Wasserstoffatom und/oder einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einem Alkylenrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkyl- oder Alkylenreste Hydroxylgruppen aufweisen können oder gegebenenfalls Fluor-, Chlor- oder Brom-substituierte C1- bis G10-Alkylreste,
    R10 für einen -O- oder NR11-Rest, R11 für einen Alkyl oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoffrest,
    o = 1 bis 4,
    A für ein anorganisches oder organisches Anion, das von einer üblichen physiologisch verträglichen Säure herrührt, insbesondere Essigsäure, L- Hydroxycarbonsäuren und aromatische Carbonsäuren,
    R19 für ein Wasserstoffatom oder C1- bis C20-Alkyl, insbesondere C1- bis C4-Alkyl, oder C2- bis C20-Alkenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Glycidyl, Oxethyl, Phenyl, Trialkylphenyl, Tolyl, Benzyl, Furfuryl oder Tetrahydrofurfuryl,
    A für Propylen oder insbesondere Ethylen, wobei auch blockweise gemischt ethoxilierte und propoxilierte Verbindungen auftreten können,
    p = 3 bis 50, insbesondere 8 bis 25,
    K für ein anorganisches oder organisches Kation, insbesondere Alkalimetallkationen und Ammoniumverbindungen,
    M für einen zweiwertiger Rest, ausgewählt aus der Gruppe
    wobei das quarternäre N-Atom des Restes Z mit dem Rest M über das zur C-OH- Gruppe im Rest M benachbarte Kohlenstoffatom verbunden ist, die elektrisch neutralen Reste Z hingegen können mit einem Rest M der folgenden Gruppe verknüpft sein
    -(CH2)q -NR12-(CH2)r- -(CH2)s-
    wobei,
    q, s = 1 bis 18,
    r = 2, 3 oder 4,
    R12 für ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls Fluor-, Chlor- oder Brom­ substituierter C1- bis C10-Alyklrest stehen.
Für die erfindungsgemäße Verwendung zur Erzielung permanenter hydrophober Oberflächeneigenschaften werden bevorzugt elektrisch neutrale aminofunktionelle Polydimethylsiloxane eingesetzt. Im Gegensatz dazu werden zur Erzielung permanenter hydrophiler Oberflächeneigenschaften Polydimethylsiloxane mit ionischen Gruppen bzw. Polyalkoxygruppen bevorzugt eingesetzt.
R3 steht erfindungsgemäß für einen Rest einer hydrophilen Verbindung mit wenigstens einem aciden H-Atom, hierbei ist die Ionizität der hydrophilen Verbindung abhängig von der Verträglichkeit des erfindungsgemäßen Mittels mit anderen Textilhilfsmitteln. Somit kann mit Hilfe eines anionischen-, kationischen- bzw. nicht ionischen Rest R3 das permanente Mittel den gewünschten Anforderungen angepaßt werden.
R3 steht vorzugsweise für den Rest einer Verbindung, die
  • A) nichtionisch der Formel
    R13-Q-(AO)t-H
    entspricht, wobei R13 für C1- bis C20-Alkyl, insbesondere C1- bis C4-Alkyl, oder C2- bis C20-Alkenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Glycidyl, Oxethyl, Phenyl, Trialkylphenyl, Tolyl, Benzyl, Furfuryl oder Tetrahydrofurfuryl,
    Q für Schwefel oder Sauerstoff, insbesondere Sauerstoff,
    A für Propylen oder insbesondere Ethylen, wobei auch blockweise gemischt ethoxilierte und propoxilierte Verbindungen auftreten können,
    t für 3 bis 120, insbesondere 8 bis 50 steht.
    Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel,
    wobei
    R13, Q, A, t die oben genannten Bedeutungen haben und M entweder ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sein kann.
    Es sind auch Polyalkylenglycole der Formel
    HO-(AO)t-H
    einsetzbar, wobei A und t die oben genannten Bedeutungen haben;
  • B) anionisch sein kann, wobei die anionischen Verbindungen insbesondere Säuregruppen wie Carboxylgruppen, Sulfonsäuregruppen, Phosphorsäure­ gruppen enthalten. Die Säuregruppen können teilweise oder vollständig durch eine Base neutralisiert sein. Als hydrophile Verbindung mit mindestens einem aciden H-Atom kommen Hydroxycarbonsäuren wie 2-Hydroxyessigsäure, 3- Hydroxypropionsäure, 4-Hydroxybuttersäure oder Hydroxypivalinsäure sowie 2,2- Bis- und 2,2,2-Tris(hydroxymethyl)alkansäuren, beispielsweise 2,2-Bis(hydroxy­ methyl)essigsäure, 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure, 2,2-Bis(hydroxymethyl)- buttersäure oder 2,2,2-Tris(hydroxymethyl)essigsäure sowie Hydroxysulfonsäuren wie 2-Hydroxypropan-1-sulfonsäure, 3-Hydroxypropansulfonsäure, 4- Hydroxybutansulfonsäure, 5-Hydroxypentansulfonsäure, N-Tris(hydroxymethyl)- methyl-2-aminoethansulfonsäure, N-Tris(hydroxymethyl)methyl-3-aminopropan­ sulfonsäure in Betracht. Die Säuren können auch durch Propoxylierung und/oder Ethoxylierung modifiziert sein;
  • C) eine alkylierbare oder protonierbare Funktion unter Ausbildung eines kationischen Zentrums enthalten kann. Insbesondere sind solche Funktionen aminischer Natur, welche sich leicht quaternieren oder protonieren lassen. Als derartige Verbin­ dungen kommen vorzugsweise Aminoalkohole der Formel
    in Betracht, wobei,
    R14, R15, R17 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein lineares oder verzweigtes C1- bis C20-Alkyl, insbesondere C1- bis C5-Alkyl, bedeuten oder zusammen mit dem N-Atom einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden, der noch ein O-Atom oder ein tertiäres N-Atom enthalten kann, insbesondere einen Piperidin-, Morpholin-, Piperazin-, Pyrrolidin-, Oxazolin- oder Dihydrooxazin-Ring, wobei die Reste R14 und R15 noch zusätzlich Hydroxylgruppen, insbesondere jeweils eine Hydroxylgruppe, tragen können, und
    R16 eine C2- bis C10-Alkylengruppe, insbesondere eine C2- bis C6-Alkylengruppe, die linear oder verzweigt sein kann.
Als Aminoalkohole eignen sich vor allem Propanolamin, N-Methylpropanolamin, Ethanolamin, N-Methylethanolamin, N-Methyldietlhanolamin, N-Methyldi(iso)pro­ panolamin, N-Butyldiethanolamin, N-Butyldi(iso)proppanolamin, N-Stearyldi­ ethanolamin, N-Stearyldi(iso)propanolamin, N'N-Dimethylethanolamin, N,N- Dimethyl(iso)propanolamin, N,N-Diethylethanolamin, N,N-Dietyl(iso)propanolamin, N,N-Dibutylethanolamin, N,N-Dibutyl(iso)propanolamin, Tri(iso)propanolamin, -(2- Hydroxyethyl)morpholin, N-(2-Hydroxypropyl)morpholin, N-(2-Hydroxy­ ethyl)piperidin, N-(2-Hydroxypropyl)piperidin, N-Methyl-N'-(2-hydroxy­ ethyl)piperazin, N-Methyl-N'-(2-hydroxypropyl)piperazin, N-Methyl-N'-(4-hydroxy­ butyl)piperazin, 2-Hydroxyethyl-oxazolin, 2-Hydroxypropyl-oxazolin, 2-Hydroxy­ ethyldihydrooxazin, 2-Hydroxypropyldihydroxazin oder 3-Hydroxypropyl-dihydro­ oxazin.
Weiterhin kommen als derartige Verbindungen mit Stickstoffatomen vorzugsweise Diamine der allgemeinen Formeln A und B
in denen R14 bis R16 die oben genannten Bedeutungen haben und R18 C1- bis C5- Alkyl bezeichnet oder mit R14 einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring, insbesondere einen Piperazin-Ring, bildet, in Betracht.
Als Diamine A eignen sich vor allem N,N-Dimethyl-ethylendiamin, N,N-Diethyl­ ethylendiamin, N,N-Dimethyl-1,3-diamion-2,2-dimethylpropan, N,N-1,3-propylen­ diamin, N-(3-Aminopropyl)morpholin, N-(2-Aminopropyl)morpholin, N-(3-Amino­ propyl)piperidin, N-(2-Aminopropyl)piperindin, 4-Amino-1-(N,N-diethylamino)pen­ tan, 2-Amino-1-(N,N-dimethylamino)propan, 2-Amino-1-(N,N-diethylamino)propan oder 2-Amino-1-(N,N-diethylamino)-2-methylpropan.
Als Diamine B eignen sich vor allem N,N,N'-Trimethyl-ethylendiamin, N,N,N'- Triethyl-ethylendiamin, N-Methylpiperazin oder N-Ethylpiperazin.
Weiterhin können als Verbindungen mit mindestens einem aciden H-Atom auch Polyether(poly)ole mit eingebauten Stickstoffatomen, die durch Propoxylierung und/oder Ethoxilierung von Aminstickstoff aufweisenden Startermolekülen herstellbar sind, eingesetzt werden.
Vorteilhaft wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel in aprotisch aliphatischen oder aprotisch aromatischen Lösungsmittel durchgeführt, wobei als Lösungsmittel Toluol, Xylol, Aceton oder Essigsäureethylester eingesetzt werden kann.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft das Reaktionsprodukt zur Anwendung in eine wäßrige Emulsion zu überführen, wobei zu den in einem der genannten Lösungsmittel gelösten, permanenten Mittel ein geeigneter Emulgator sowie eine organische oder anorganische Säure zugegeben werden.
Das Lösungsmittel läßt sich bei verminderten Druck entfernen; die sich dabei bildende hochviskose Zubereitung wird mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt. Je nach Zusammensetzung der genannten Komponenten bilden sich dabei milchig weiße bis wasserklare Emulsionen.
Als Emulgatoren eignen sich übliche Fettalkoholethoxylate in üblichen Mengen von 5 bis 60 Gew.-% bezogen auf das eingesetzte permanente Mittel. Die Zugabe der organischen oder anorganischen Säure, wie Salzsäure oder Essigsäure richtet sich nach der Basizität des Reaktionsproduktes, üblicherweise genügen 0,01 bis 5 Gew.-% zur Einstellung der üblichen pH-Werte von ca. 4 bis 6. Die Konzentration des permanenten Mittels kann je nach Anforderung 2 bis 80 Gew.-% bezogen auf die Zugbereitung betragen.
Weitere Bestandteile der permanenten Mittel können übliche Stellmittel wie beispielsweise Butyldiglykol, Propylenglykol, Ethylendiglykol sowie Netzmittel wie beispielsweise Dialkylsulfosuccinate und Fettalkoholethoxylate sein.
Die vorstehend genannten Mittel können vorzugsweise bei der Ausrüstung von Fasern oder aus Fasern bestehenden Produkten in wäßrigen Bädern und Anwendungsflotten zur permanenten Beeinflussung griffgebender, gegebenenfalls hydrophilierender Oberflächeneigenschaften.
a) Ausführungsbeispiele Beispiel 1/2: (Synthese)
In einem 2-l-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, Intensivkühler, Thermometer und Tropftrichter ausgerüstet war, wurden 0,2 Mol Dimethylaminopropylamin, 50 ml 2- Propanol vorgelegt und bei 20°C mit 0,2 Mol Essigsäure versetzt. Man ließ die Mischung 30 min bei 25°C reagieren und anschließend tropfte man 0,1 Mol Epoxidsiloxan der allgemeinen Formel
Beispiel 1: n = 28
Beispiel 2: n = 80
zu. Zuerst wurde das Reaktionsgemisch 0,5 h bei 25°C gerührt und anschließend wurde auf 90°C aufgeheizt. Anschließend wurde das Lösungsmittel bei 90°C und 0,2 bar abdestillert. Das Polysiloxanquat fiel als farbloses bis hellgelb gefärbtes, öliges Produkt an. Das Produkt wurde nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur filtriert.
Beispiel 3: (Synthese)
In einem 2-l-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, Intensivkühler, Thermometer und Tropftrichter ausgerüstet war, wurden 0,1 Mol Dimethylaminopropylamin, 50 ml 2- Propanol vorgelegt und bei 20°C mit 0,1 Mol Essigsäure versetzt. Man ließ die Mischung 30 min bei 25°C reagieren und anschließend tropfte man 0,1 Mol Epoxid­ siloxan der allgemeinen Formel
Beispiel 3: n = 80; m = 12
zu. Zuerst wurde das Reaktionsgemisch 0,5 h bei 25°C gerührt und anschließend wurde auf 90°C aufgeheizt. Anschließend wurde das Lösungsmittel bei 90°C und 0,2 bar abdestillert. Das Polysiloxanquat fiel als farbloses bis hellgelb gefärbtes, öliges Produkt an. Das Produkt wurde nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur filtriert.
Beispiel 4: (Mittel)
Ein Gemisch von 10,4 g eines Polyhexamethylendiisocyanates mit einem NCO- Gehalt von 12,5% und 0,314 g (0,003114 mol) Triethylamin wurden in 20 ml Essig­ säureethylester gelöst. Bei Raumtemperatur wurden 2,17 g (0,025 mol) Butanonoxim, gelöst in 10 ml Essigsäureethylester zudosiert und anschließend für 60 Minuten auf 60°C erwärmt. Die abgekühlte, klare Reaktionslösung wurde nun langsam zu einer Lösung von 16 g K 4737 (Amingehalt, N = 1,09%) in 25 ml Essigsäureethylester gegeben. Die leicht trübe Lösung wurde noch für 60 Minuten auf 60°C erwärmt. Danach wurden zu dem Reaktionsgemisch 12,8 g C10-Oxoalkohol mit 8 EO sowie 0,64 g 60%ige Essigsäure zugegeben und alle flüchtigen Bestandteile bei 70°C und einem Vakuum von ca. 25 mbar entfernt. Das klare bis schwach trübe, gelbliche Gemisch wurde anschließend unter kräftigen Rühren portionsweise mit 88,7 g Wasser versetzt. Man erhielt eine stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 33 Gew.-%.
Beispiel 5: (Mittel)
Ein Gemisch von 2,6 g eines Polyhexamethylendiisocyanates mit einem NCO-Gehalt von 12,5% und 0,1 g (0,000158 mol) Dibutylzinndidodecanat und 5,78 g Tributylphenol-Polyglycolether mit 50 Ethylenoxideinheiten (OH-Gehalt = 0,67%) wurden in 20 ml Toluol gelöst und 1,5 Stunden auf 35°C erwärmt. Anschließend wurden 0,34 g (0,0039 mol) Butanonoxim, gelöst in 5 ml Toluol, zugegeben und weitere 1,5 Stunden bei 35°C gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einer Lösung von 8,95 g K 5035 (Amingehalt, N = 0,48%) in 10 ml Toluol zudosiert. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch für eine Stunde auf 50°C erwärmt. Anschließend wurden zu dem Reaktionsgemisch 7,88 g C13-Oxoalkohol mit 6 EO sowie 0,39 g 60%-ige Essigsäure zugegeben und alle flüchtigen Bestandteile bei 70°C und einem Vakuum von ca. 25 mbar entfernt. Das trübe, schwach gelbliche Gemisch wurde anschließend unter kräftigen Rühren portionsweise mit 52,8 g Wasser versetzt. Man erhielt eine stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 33 Gew.-%.
Beispiel 6: (Mittel)
Ein Gemisch von 2,6 g eines Polyhexamethylendiisocyanates mit einem NCO-Gehalt von 12,5% und 0,1 g (0,000158 mol) Dibutylzinndidodecanat wurden in 20 ml Toluol gelöst und mit einer Lösung, bestehend aus 0,98 g G10-Oxoalkohol mit 11 Ethylenoxideinheiten (OH-Gehalt = 2,65%), 0,4 g (0,00467 mol) Butanonoxim und 5 ml Toluol versetzt. Anschließend wurde die Mischung 1,5 Stunden bei 35°C gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einer Lösung von 10,4 g K 5073 (Amingehalt, N = 0,21%) in 10 ml Toluol zudosiert. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch für eine Stunde auf 50°C erwärmt. Anschließend wurden zu dem Reaktionsgemisch 3,22 g C13-Oxoalkohol mit 5 EO; 3,22 g C13-Oxoalkohol mit 8 EO sowie 0,32 g 60%-ige Essigsäure zugegeben und alle flüchtigen Bestandteile bei 70°C und einem Vakuum von ca. 25 mbar entfernt. Das trübe, schwach gelbliche Gemisch wurde anschließend unter kräftigen Rühren portionsweise mit 43,12 g Wasser versetzt. Man erhielt eine klare, stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 33 Gew.-%.
Beispiel 7: (Mittel)
Ein Gemisch von 2,1 g eines Polyisophorondiisocyanats mit einem NCO-Gehalt von 16,5% und 0,1 g (0,000158 mol) Dibutylzinndidodecanat wurden in 20 ml Toluol gelöst und mit einer Lösung, bestehend aus 1,05 g C10-Oxoalkohol mit 11 Ethylenoxideinheiten (OH-Gehalt = 2,65%), 0,42 g (0,00492 mol) Butanonoxim und 5 ml Toluol versetzt. Anschließend wurde die Mischung 1,5 Stunden bei 35°C gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einer Lösung von 10,96 g K 5073 (Amingehalt, N = 0,21%) in 10 ml Toluol zudosiert. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch für eine Stunde auf 50°C erwärmt. Anschließend wurden zu dem Reaktionsgemisch 3,37 g C13-Oxoalkohol mit 5 EG; 3,37 g C13-Oxoalkohol mit 8 EO sowie 0,34 g 60%-ige Essigsäure zugegeben und alte flüchtigen Bestandteile bei 70°C, und einem Vakuum von ca. 25 mbar entfernt. Das trübe, schwach gelbliche Gemisch wurde anschließend unter kräftigen Rühren portionsweise mit 45,11 g Wasser versetzt. Man erhielt eine klare bis schwach trübe, stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 33 Gew.-%.
Beispiel 8: (Mittel)
Ein Gemisch von 10,5 g eines Polyisophorondiisocyanats mit einem NCO-Gehalt von 16,5% und 0,5 g (0,00079 mol) Dibutylzinndidodecanat wurden in 60 ml Toluol gelöst und mit einer Lösung, bestehend aus 3,94 g C10-Oxoalkohol mit 11 Ethylenoxideinheiten (OH-Gehalt = 2,65%), 1,6 g (0,0184 mol) Butanonoxim und 15 ml Toluol versetzt. Anschließend wurde die Mischung 1,5 Stunden bei 35°C gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einer Lösung von 8,84 g Di(palmitamidoethyl)amin (NH-Gehalt = 2,78%) in 10 ml Toluol zudosiert. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch für eine Stunde auf 50°C erwärmt. Anschließend wurden zu dem Reaktionsgemisch 5,64 g C13-Oxoalkohol mit 5 EO; 5,64 g C13-Oxoalkohol mit 8 EO, sowie 0,56 g 60%-ige Essigsäure zugegeben und alle flüchtigen Bestandteile bei 70°C und einem Vakuum von ca. 25 mbar entfernt. Das trübe, schwach gelbliche Gemisch wurde anschließend unter kräftigen Rühren portionsweise mit 75,58 g Wasser versetzt. Man erhielt eine klare bis schwach trübe, stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 33 Gew.-%.
Beispiel 9: (Mittel)
Ein Gemisch von 10,5 g eines Polyisophorondiisocyanats mit einem NCO-Gehalt von 16,5% und 0,5 g (0,00079 mol) Dibutylzinndidodecanat wurden in 60 ml Toluol gelöst und mit einer Lösung, bestehend aus 2,14 g (0,0264 mol) Butanonoxim und 10 ml Toluol versetzt. Anschließend wurde die Mischung 1,5 Stunden bei 35°C gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einer Lösung von 8,84 g Di(palmitamidoethyl)amin (NH-Gehalt = 2,78%) in 10 ml Toluol zudosiert. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch für eine Stunde auf 50°C erwärmt: Anschließend wurden zu dem Reaktionsgemisch 4,77 g C13-Oxoalkohol mit 5 EO; 4,77 g C13-Oxoalkohol mit 8 EO, sowie 0,48 g 60%- ige Essigsäure zugegeben und alle flüchtigen Bestandteile bei 70°C und einem Vakuum von ca. 25 mbar entfernt. Das trübe, schwach gelbliche Gemisch wurde anschließend unter kräftigen Rühren portionsweise mit 63,96 g Wasser versetzt. Man erhielt eine klare bis schwach trübe, stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 33 Gew.-%.
Beispiel 10: (Mittel)
Ein Gemisch von 10,5 g eines Polyisophorondiisocyanats mit einem NCO-Gehalt von 16,5% und 0,5 g (0,00079 mol) Dibutylzinndidodecanat wurden in 60 ml Toluol gelöst und mit einer Lösung, bestehend aus 3,94 g C10-Oxoalkohol mit 11 Ethylenoxideinheiten (OH-Gehalt = 2,65%), 1,6 g (0,0184 mol) Butanonoxim und 15 ml Toluol versetzt. Anschließend wurde die Mischung 1,5 Stunden bei 35°C gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einer Lösung von 11,1 g Di(palmcarboxyethyl)-hydroxyethyl-methylammonium methosulfat. (OH-Gehalt = 2,51%) in 10 ml Toluol zudosiert. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch für eine Stunde auf 50°C erwärmt. Anschließend wurden zu dem Reaktionsgemisch 6,14 g C13-Oxoalkohol mit 5 EO; 6,14 g C13-Oxoalkohol mit 8 EO, sowie 0,61 g 60%-ige Essigsäure zugegeben und alle flüchtigen Bestandteile bei 70°C und einem Vakuum von ca. 25 mbar entfernt. Das trübe, schwach gelbliche Gemisch wurde anschließend unter kräftigen Rühren portionsweise mit 82,34 g Wasser versetzt. Man erhielt eine klare bis schwach trübe, stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 33 Gew.-%.
Beispiel 11: (Mittel)
Ein Gemisch von 2,6 g eines Polyhexamethylendiisocyanates mit einem NCO-Gehalt von 12,5%, 0,1 g (0,000158 mol) Dibutylzinndidodecanat und 4,8 g Tributylphenol- Polyglycolether mit 50 Ethylenoxideinheiten (OH-Gelhalt = 0,67%) wurden in 20 ml Toluol gelöst und 1,5 Stunden auf 65°C erwärmt. Anschließend wurden 0,37 g (0,0043 mol) Butanonoxim, gelöst in 5 ml Toluol, zugegeben und weitere 1,5 Stunden bei 35°C gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einer Lösung von 8,4 g eines a,w-N- (Aminoethyl)aminopropylfunktionalisierten Aminosiloxans (Amingehalt, N = 1,03%) in 10 ml Toluol zudosiert. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch für eine Stunde auf 50°C erwärmt. Anschließend wurden zu dem Reaktionsgemisch 3,62 g C13-Oxoalkohol mit 5 EO; 3,62 g C13-Oxoalkohol mit 8 EO, sowie 0,36 g 60%- ige Essigsäure zugegeben und alle flüchtigen Bestandteile bei 70°C und einem Vakuum von ca. 25 mbar entfernt. Das trübe, schwach gelbliche Gemisch wurde anschließend unter kräftigen Rühren portionsweise mit 48,45 g Wasser versetzt. Man erhielt eine klare bis schwach trübe, stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 33 Gew.-%.
Beispiel 12: (Mittel)
Ein Gemisch von 2,6 g eines Polyhexamethylendiisocyanates mit einem NCO-Gehalt von 12,5% und 0,1 g (0,000158 mol) Dibutylzinndidodecanat wurden in 20 ml Toluol gelöst und mit einer Lösung, bestehend aus 0,94 g eines Polyoxyalkylenamins mit einem PO/EO-Verhältnis von 9/l (Amingehalt, N = 2,31%), 0,4 g (0,00467 mol) Butanonoxim und 5 ml Toluol versetzt. Anschließend wurde die Mischung 1,5 Stunden bei 35°C gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einer Lösung von 10,4 g K 5073 (Amingehalt, N = 0,21%) in 10 ml Toluol zudosiert. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch für eine Stunde auf 50°C erwärmt. Anschließend wurden zu dem Reaktionsgemisch 3,21 g C13-Oxoalkohol mit 5 EO, 3,21 g C13-Oxoalkohol mit 8 EO sowie 0,32 g 60%-ige Essigsäure zugegeben und alle flüchtigen Bestandteile bei 70°C und einem Vakuum von ca. 25 mbar entfernt. Das trübe, schwach gelbliche Gemisch wurde anschließend unter kräftigen Rühren portionsweise mit 43,00 g Wasser versetzt. Man erhielt eine klare, stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 33 Gew.-%.
Vergleichsbeispiel 1
Eine handelsübliche Mikroemulsion eines mit Ammoniumgruppen funktionalisierten Siloxans mit einem Feststoffgehalt von 30 Gew.-%.
Vergleichsbeispiel 2
Eine handelsübliche Mikroemulsion eines Aminosiloxans mit einem Feststoffgehalt von 30 Gew.-%.
Vergleichsbeispiel 3
Eine handelsübliche Emulsion eines organischen Weichmachers mit einem Feststoffgehalt von 20 Gew.-%.
Applikationsbeispiele
Zur Überprüfung des Griffes sowie der Hydrophilie der vorliegenden Erfindung wurden native bzw. synthetische Fasern oder aus Fasern bestehende Produkte mit folgendem Verfahren ausgerüstet:
Foulardverfahren
Zur Ausprüfung des Weichgriffs bzw. der Hydrophilie der Emulsionen A) bis L) wurden je ein Baumwollgewebe (125 g/m2) sowie ein Polyestermikrofasergewebe (140 g/m2) mit einer Flotte, die 35 g/l der entsprechenden Emulsion enthielt, foulardiert und auf 70% Flottenaufnahme abgequetscht. Anschließend bei 120°C während 3 Minuten getrocknet und 3 Minuten bei 150°C fixiert. Es resultierte ein sehr weicher, angenehmer, seidiger und eleganter Griff des ausgerüsteten textilen Substrats. Darüber hinaus wies die so ausgerüstete Ware eine hohe Sprung­ elastizität und verbesserte Entknitterungseigenschaften auf. Die Testergebnisse bezüglich des Weichgriffs sind in den Tabellen 1a) bzw. 2a), bezüglich der Hydrophilie in den Tabellen 1b) bzw. 2b) aufgeführt.
Testmethoden Griffbeurteilung
Zur Griffbeurteilung wurde ein erfahrenes Team zusammengestellt, das die anonymisierten Griffmuster, der mit den Emulsionen A) bis L) ausgerüsteten Gewebe, mit Hilfe des Handtests bewertet. Als Vergleichsprobe wurde jeweils ein unbehandeltes Gewebe den Testreihen zugegeben.
Prüfung der Hydrophilie
Zur Überprüfung der Hydrophilie wurde der TEGEWA-Tropfentest angewandt (Melliand 68, 1987, 581-583). Zur Durchführung des Testes wurde das ausgerüstete Gewebe auf einer geeigneten Spannvorrichtung horizontal so aufgespannt, daß es mit der Unterlage nicht in Berührung kommt. Aus einer Fallhöhe von 40 mm wurde ein Wassertropfen von 0,050 ml +/- 10% auf das Gewebe getropft. Sobald der Tropfen auf das Prüfmaterial trifft, wurde mit der Zeitmessung begonnen. Die Zeitmessung wurde abgestoppt, wenn der Tropfen vollständig in das Gewebe eingedrungen und der Glanz verschwunden ist oder länger als 300 Sekunden benötigt in das Prüfmaterial einzudringen. In diesem Fall wurde die Messung abgebrochen und es wurde der Wert "< 300 sec" sowie die aktuelle Ausbreitung angegeben. Die Ausbreitung wurde in Kett- und Schußrichtung in Millimetern bestimmt. In der Ergebnistabelle war die Ausbreitung des Tropfens zuerst in Kett- dann in Schußrichtung angegeben.
Waschvorgang
Die Waschvorgänge wurden in einer handelsüblichen Waschmaschine, Zanker Classic 8082, mit dem Waschgang für Buntwäsche bei 40°C mit einem handelsüblichen Vollwaschmittel, Persil phosphatfrei, durchgeführt. Zusätzlich wurde die Maschine mit einem Kilogramm Polyestergewebe als Füllmaterial bestückt. Anschließend wurden die Probanten bei Raumtemperatur über Nacht getrocknet.

Claims (17)

1. Permanente Mittel der allgemeinen Formel
wobei
R1 für einen Rest einer polyisocyanatfunktionellen Verbindung, deren NCO-Gehalt nach der Umsetzung mit R2 und/oder R3 bis zu 3 Gew.-% bezogen auf das Formelgewicht beträgt,
R2 für einen Rest eines üblichen Weichgriffmittels mit wenigstens einem aciden H- Atom,
R3 für einen Rest eines üblichen Hydrophilierungsmittels mit wenigstens einem aciden H-Atom,
x für eine ganze Zahl gleich oder größer 1 und
y für eine ganze Zahl gleich oder größer 0 steht.
2. Permanentes Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für einen Rest eines oder mehrerer Polyisocyanate mit einer Basis eines Diisocyanats und/oder höher funktionellen Polyisocyanate mit einer mittleren NCO- Funktionalität von 2,0 bis 4,4.
3. Permanentes Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für einen Rest eines aliphatischen und/oder cycloaliphatischen höher funktionellen Polyisocyanats mit einem NCO-Gehalt von 8 bis 30 Gew.-% und einer mittleren NCO-Funktionalität von 2,2 bis 4,5 steht.
4. Permanentes Mittel einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 90% der NCO-Gruppen der Polyisocyanate blockiert sind.
5. Permanentes Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R2 für einen Rest auf Basis eines siliconfreien Weichgriffmittels mit wenigstens einem aciden H-Atom steht.
6. Permanentes Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R2 für einen Rest eines Reaktionsproduktes von Fettsäuren mit Aminen, Polyaminen, Alkanolaminen, insbesondere Umsetzungs­ produkte von Cocosfettsäure, Palmitinsäure, Talgfettsäuren, Stearinsäure, Hydroxystearinsäure, Behensäure und/oder Ölsäure mit Ethanolamin, Triethanolamin, Diethanolamin, Diethylentriamin, Diisopropylmethylamin, Triethylen­ tetramin und/oder Tetraethylenpentamin steht.
7. Permanentes Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzungsprodukte mit einem Alkylierungsmittel quaterniert sind, insbesondere Dimethylsulfat, Benzylchlorid und/oder Methyltosylat.
8. Permanentes Mittel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzungsprodukte durch das Einkondensieren von Polyoxyalkylenen oder durch Alkoxylierung der Umsetzungsprodukte erfolgen.
9. Permanentes Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R2 für einen Rest eines siliconhaltigen Weichgriffmittels mit wenigstens einem aciden H-Atom mit der allgemeinen Formel (II)
steht,
wobei
n = eine Zahl von 0 bis 300 ist,
m = eine Zahl von 0 bis 20 ist,
n + m < = 30 ist,
X1, X2 und X3 so gewählt sind, daß wenigstens ein Rest eine H-acide Gruppe aufweist,
wobei die Reste X1, X2 und X3 unabhängig voneinander aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkoxy- oder Hydroxyreste oder Alkylglycolreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und/oder eine Gruppe M-Z
bedeuten, wobei Z der Rest
ist,
R4, R5, R6, R7 jeweils für ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkyl- oder Alkylenreste Hydroxylgruppen aufweisen können,
R8, R9 jeweils für ein Wasserstoffatom und/oder einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylenrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkyl- oder Alkylenreste Hydroxylgruppen aufweisen können oder gegebenenfalls Fluor-, Chlor- oder Brom-substituierte C, bis C10-Alkylreste,
R10 für eine -O- oder NR11-Rest, R11 für einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom steht,
o = 1 bis 4,
A für ein anorganisches oder organisches Anion, einer physiologisch verträglichen Säure, insbesondere Essigsäure, L-Hydroxycarbonsäuren und aromatische Carbonsäure,
R19 für ein Wasserstoffatom oder C1- bis C20-Alkyl, insbesondere C1- bis C4 Alkyl, oder C2- bis C20-Alkenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Glycidyl, Oxethyl, Phenyl, Trialkylphenyl, Tolyl, Benzyl, Furfuryl oder Tetrahydrofurfuryl,
A für Propylen oder Ethylen, insbesondere blockweise gemischt ethoxilierte und propoxilierte Verbindungen steht,
p = 3 bis 50, insbesondere 8 bis 25,
K für ein anorganisches oder organisches Kation, insbesondere Alkalimetallkationen und Ammoniumverbindungen,
M für einen zweiwertigen Rest steht, ausgewählt aus der Gruppe
wobei das quarternäre N-Atom des Restes Z mit dem Rest M über das zur C-OH- Gruppe im Rest M benachbarte Kohlenstoffatom verbunden ist, die elektrisch neutralen Reste Z gegebenenfalls können mit einem Rest M ausgewählt aus der Gruppe
(CH2)q-NR12-(CH2)r- -(CH2)s-
verknüpft ist,
wobei,
q, s = 1 bis 18,
r = 2, 3 oder 4,
R12 für ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls Fluor-, Chlor- oder Brom­ substituierter C1- bis C10-Alyklrest steht.
10. Permanentes Mittel nach einem der Ansprüchen 1 bis 5 und 9, enthaltend elektrisch neutrale aminofunktionelle Polydimethylsiloxanreste.
11. Permanentes Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Polydimethylsiloxanreste ionische Gruppen und/oder Polyalkoxygruppen enthalten.
12. Permanentes Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R3 für einen Rest einer hydrophilen Verbindung mit wenigstens einem aciden H-Atom steht, der anionische, kationische, zwitterionische oder nichtionische Eigenschaften aufweist.
13. Permanente Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R3 für den nichtionischen Rest
R13-Q-(AO)t-H
steht, wobei
R13 für C1- bis C20-Alkyl, insbesondere C1- bis C4-Alkyl, oder C2- bis C20-Alkenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Glycidyl, Oxethyl, Phenyl, Trialkylphenyl, Tolyl, Benzyl, Furfuryl oder Tetrahydrofurfuryl,
Q für Schwefel oder Sauerstoff, insbesondere Sauerstoff,
A für Propylen oder Ethylen, insbesondere blockweise gemischt ethoxilierte und propoxilierte Verbindungen steht,
t = 3 bis 120, insbesondere 8 bis 50,
besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel,

wobei
R13, Q, A, t die oben genannten Bedeutungen haben und M entweder ein Wasser­ stoffatom oder eine Methylgruppe sein kann.
14. Permanentes Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R3 für den anionischen Rest steht, enthaltend Säuregruppen, insbesondere Carboxylgruppen, Sulfonsäuregruppen oder Phosphorsäuregruppen.
15. Permanentes Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Säuregruppen teilweise oder vollständig durch eine Base neutralisiert sind.
16. Permanentes Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile Verbindung mit wenigstens einem aciden H-Atom, insbesondere Hydroxycarbonsäuren, insbesondere 2- Hydroxyessigsäure, 3-Hydroxypropionsäure, 4-Hydroxybuttersäure oder Hydroxypi­ valinsäure, 2,2-Bis- und 2,2,2-Tris(hydroxymethyl)alkansäuren, beispielsweise 2,2- Bis(hydroxymethyl)essigsäure, 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure, 2,2-Bis(hy­ droxymethyl)buttersäure oder 2,2,2-Tris(hydroxymethyl)essigsäure, Hydroxysulfon­ säuren, insbesondere 2-Hydroxypropan-1-sulfonsäure, 3-Hydroxypropansulfonsäure, 4-Hydroxybutansulfonsäure, 5-Hydroxypentansulfonsäure, N-Tris(hydroxy­ methyl)methyl-2-aminoethansulfonsäure, N-Tris(hydroxymethyl)methyl-3-aminopro­ pansulfonsäure umfaßt, die gegebenenfalls durch Propoxylierung und/oder Ethoxylierung modifiziert sind.
17. Verwendung des permanenten Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 bei der Ausrüstung von Fasern oder aus Fasern bestehenden Produkten in wäßrigen Bädern und Anwendungsflotten zur permanenten Beeinflussung von Oberflächeneigenschaften.
DE1998152621 1998-11-14 1998-11-14 Permanentes Mittel zum Ausrüsten von Fasern oder aus Faser bestehenden Produkten Withdrawn DE19852621A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998152621 DE19852621A1 (de) 1998-11-14 1998-11-14 Permanentes Mittel zum Ausrüsten von Fasern oder aus Faser bestehenden Produkten
EP99121616A EP1000959B1 (de) 1998-11-14 1999-10-30 Polyetherquatfunktionelle Polysiloxane
DE59905052T DE59905052D1 (de) 1998-11-14 1999-10-30 Polyetherquatfunktionelle Polysiloxane
US09/439,409 US6242554B1 (en) 1998-11-14 1999-11-11 Polysiloxanes having polyether quat functions
PCT/EP1999/008718 WO2000029663A2 (de) 1998-11-14 1999-11-12 Permanentes mittel zum ausrüsten von fasern oder aus fasern bestehenden produkten
CA002289816A CA2289816C (en) 1998-11-14 1999-11-12 Polysiloxane having polyether quat functions for fabric surface treatment
EP99972276A EP1137840A2 (de) 1998-11-14 1999-11-12 Permanentes mittel zum ausrüsten von fasern oder aus fasern bestehenden produkten
AU11624/00A AU1162400A (en) 1998-11-14 1999-11-12 Permanent agent for finishing fibres or fibre-based products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998152621 DE19852621A1 (de) 1998-11-14 1998-11-14 Permanentes Mittel zum Ausrüsten von Fasern oder aus Faser bestehenden Produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19852621A1 true DE19852621A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7887843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998152621 Withdrawn DE19852621A1 (de) 1998-11-14 1998-11-14 Permanentes Mittel zum Ausrüsten von Fasern oder aus Faser bestehenden Produkten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1137840A2 (de)
AU (1) AU1162400A (de)
DE (1) DE19852621A1 (de)
WO (1) WO2000029663A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1199350A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-24 Goldschmidt Rewo GmbH &amp; Co. KG Verwendung von quaternären Polysiloxanen in Waschmittelformulierungen
DE10316662A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-11 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Reaktive Amino- und/oder Ammonium-Polysiloxanverbindungen
DE10036533B4 (de) * 2000-07-27 2005-02-03 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Verwendung von polyquarternären Polysiloxanen als waschbeständige hydrophile Weichmacher
EP2308908A1 (de) * 2009-10-10 2011-04-13 Bernhard Jansen Wäßrige Dispersion einer hitzehärtenden Polyurethankomposition
DE102015208116B3 (de) * 2015-04-30 2016-04-14 Bernhard Sandner Hydrophobie-verleihende Verbindung sowie Fluorkohlenstoffpolymer-freie Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln, deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden sowie danach erhaltene Substrate

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211549B9 (de) 2002-03-15 2004-11-25 Rudolf Gmbh & Co. Kg Chemische Fabrik Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden
DE10325094B4 (de) 2003-06-03 2006-02-16 Rudolf Gmbh & Co. Kg Chemische Fabrik Zubereitungen für die öl- und wasserabweisende Ausrüstung von Flächengebilden und deren Anwendung
DE102007020790B4 (de) 2007-05-03 2009-10-01 Rudolf Gmbh & Co. Kg Chemische Fabrik Fluorkohlenstoffpolymer-freie Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden sowie danach erhaltene textile Substrate
DE102016212443A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Rudolf Gmbh Zubereitungen als Hydrophobierungsmittel
MX2019009454A (es) 2017-02-09 2019-11-05 Evonik Degussa Gmbh Polimeros para el acabado textil hidrofobico y oleofobico.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641494A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Bayer Ag In wasser loesliche oder dispergierbare poylurethane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur beschichtung beliebiger substrate
DE3730780C2 (de) * 1987-09-12 1990-11-15 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De
DE19715416A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Ciba Sc Pfersee Gmbh Umsetzungsprodukte von Isocyanaten mit Hydroxyverbindungen für die Textilveredelung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH516689A (de) * 1969-01-13 1971-12-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Ausrüsten von Wolle
JPS60259680A (ja) * 1984-06-06 1985-12-21 信越化学工業株式会社 繊維処理剤
DE3504805A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Thermoplastische blockcopolymere
JPS61255968A (ja) * 1985-05-09 1986-11-13 Sanyo Chem Ind Ltd 印刷インキ用バインダ−
DE3905761A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Henkel Kgaa Alkoxysilangruppenterminierte polyurethane zur ausruestung von polyesterhaltigen textilfasermaterialien
DE4430165A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Basf Ag Verwendung von hydrophil modifizierten Polyisocyanaten zur Herstellung von Textilmaterialien mit waschpermanentem Glanz
DE4416336A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Hoechst Ag Hydrophile Polyurethan-Polyharnstoffe und deren Verwendung als Dispergiermittel für Kunstharze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641494A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Bayer Ag In wasser loesliche oder dispergierbare poylurethane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur beschichtung beliebiger substrate
DE3730780C2 (de) * 1987-09-12 1990-11-15 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De
DE19715416A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Ciba Sc Pfersee Gmbh Umsetzungsprodukte von Isocyanaten mit Hydroxyverbindungen für die Textilveredelung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036533B4 (de) * 2000-07-27 2005-02-03 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Verwendung von polyquarternären Polysiloxanen als waschbeständige hydrophile Weichmacher
EP1199350A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-24 Goldschmidt Rewo GmbH &amp; Co. KG Verwendung von quaternären Polysiloxanen in Waschmittelformulierungen
DE10316662A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-11 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Reaktive Amino- und/oder Ammonium-Polysiloxanverbindungen
EP2308908A1 (de) * 2009-10-10 2011-04-13 Bernhard Jansen Wäßrige Dispersion einer hitzehärtenden Polyurethankomposition
DE102015208116B3 (de) * 2015-04-30 2016-04-14 Bernhard Sandner Hydrophobie-verleihende Verbindung sowie Fluorkohlenstoffpolymer-freie Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln, deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden sowie danach erhaltene Substrate

Also Published As

Publication number Publication date
EP1137840A2 (de) 2001-10-04
WO2000029663A2 (de) 2000-05-25
WO2000029663A3 (de) 2000-08-31
AU1162400A (en) 2000-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152957B1 (de) Fluorkohlenstoffpolymer-freie zubereitungen auf basis von wasser und/oder organischen lösemitteln und deren anwendung als appretur auf flächengebilden
EP2978788B1 (de) Nichtfluorierte beschichtungen auf urethanbasis
US10246608B2 (en) Non-fluorinated urethane based coatings
EP0417047B1 (de) Mikroemulsionen von Aminopolysiloxanen
JP4280325B2 (ja) 繊維物質の仕上げ加工に用いられる、イソシアネートとヒドロキシ化合物との反応生成物
DE102006035511A1 (de) Neuartige Polysiloxane mit quaternären Ammoniumgruppen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Textilweichmacher
DE19852621A1 (de) Permanentes Mittel zum Ausrüsten von Fasern oder aus Faser bestehenden Produkten
EP2308908B1 (de) Wäßrige Dispersion einer hitzehärtenden Polyurethankomposition
EP3580254B1 (de) Polymere zur hydrophoben und oleophoben textilausrüstung
EP3303453B1 (de) Polyurethan-organopolysiloxane
EP1264863A1 (de) Zusammensetzungen mit Polysiloxanen und weiteren Polymeren
DE102008014761A1 (de) Verwendung von Polyamino- und/oder Polyammonium-Polysiloxan-Copolymer-Verbindungen
JPH07505190A (ja) フルオロカーバメート防汚剤
DE102005056864B4 (de) Zubereitungen auf Basis von ammonium- und polyethermodifizierten Organopolysiloxanen und deren Verwendung zur Veredlung textiler Substrate
DE10004321A1 (de) Quarternäre Ammonium- und tertiäre Aminogruppen enthaltende Organosiliciumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE10050933A1 (de) Polysiloxane mit quaternären, Stickstoffatome aufweisenden Gruppen
DE102018114549A1 (de) Polyurethan-Organopolysiloxane mit Carbodiimid-Gruppen
EP1388571A1 (de) Polyorganosiloxanzusammensetzung enthaltend quaternäre Ammoniumgruppen
US20240034840A1 (en) Hydrophobizing agent having a permanent effect
DE3929757A1 (de) Waessrige aminopolysiloxanmikroemulsionen, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal