DE19837386A1 - CCR-3-Rezeptorantagonisten - Google Patents
CCR-3-RezeptorantagonistenInfo
- Publication number
- DE19837386A1 DE19837386A1 DE19837386A DE19837386A DE19837386A1 DE 19837386 A1 DE19837386 A1 DE 19837386A1 DE 19837386 A DE19837386 A DE 19837386A DE 19837386 A DE19837386 A DE 19837386A DE 19837386 A1 DE19837386 A1 DE 19837386A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- phenyl
- amino
- group
- compound according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/32—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/325—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
- C07D207/09—Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/30—Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/42—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/18—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/18—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D211/26—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/81—Amides; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/81—Amides; Imides
- C07D213/82—Amides; Imides in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/48—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/06—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals
- C07D295/073—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals with the ring nitrogen atoms and the substituents separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/12—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
- C07D295/125—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/13—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/12—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
- C07D295/135—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/56—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/70—Nitro radicals
- C07D307/71—Nitro radicals attached in position 5
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/78—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
- C07D307/82—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D307/84—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/62—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
- C07D317/68—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/24—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D333/38—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/50—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D333/52—Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
- C07D333/62—Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D333/68—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Quinoline Compounds (AREA)
- Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft bestimmte cyclische Aminderivate, die CCR-3-Rezeptor
antagonisten sind, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zu ihrer Verwendung und
Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Gewebeeosinophilie ist ein Merkmal einer Reihe pathologischer Zustände,
wie Asthma, Rhinitis, Ekzem, entzündliche Darmerkrankungen und Parasiteninfektionen
(siehe Bousquet, J. et al., N. Eng. J. Med. 323 : 1033-1039 (1990) und Kay, A.B. und
Corrigan, C.J., Br. Med. Bull., 48 : 51-64 (1992)). Bei Asthma sind die Ansammlung
und Aktivierung eosmophiler Granulocyten mit einer Schädigung des Bronchialepithels
und einer Überansprechempfindlichkeit auf Konstriktorvermittler verbunden. Es ist be
wiesen, daß Chemokine, wie RANTES, Eotaxin, MCP-2, MCP-3 und MCP-4, eosino
phile Granulocyten aktivieren (siehe Baggiolini, M. und Dahinden, C.A., Immunol.
Today, 15 : 127-133 (1994), Rot, A.M. et al., J. Exp. Med. 176, 1489-1495 (1992)
und Ponath, P.D. et al., J. Clin. Invest., Band 97, Nr. 3, 604-612 (1996)). Jedoch ist
Gegensatz zu RANTES und MCP-3, die auch die Wanderung anderer Leukocyten
zelltypen bewirken, Eotaxin selektiv chemotaktisch fuhr eosinophile Granulocyten (siehe
Griffith-Johnson, D.A. et al., Biochem. Biophy. Res. Commun. 197 : 1167 (1993) und
Jose, P.J. et al., Biochem. Biophy. Res. Commun., 207, 788 (1994)). Eine spezifische
Ansammlung eosinophiler Granulocyten wurde an der Stelle der Verabreichung von
Eotaxin entweder durch intradermale oder intraperitoneale Injektion oder Aerosolinhala
tion beobachtet (siehe Griffith-Johnson, D.A., Biochem. Biophy. Res. Commun., 197:
1167 (1993); Jose, P.J. et al., J. Exp. Med. 179, 881-887 (1994); Rothenberg, M.E.
al., J. Exp. Med. 181, 1211 (1995) und Ponath, P.D., J. Clin. Invest., Band 97, Nr.
3, 604-612 (1996)).
Der CCR-3-Rezeptor wurde als Hauptchemokinrezeptor identifiziert, den eosino
phile Granulocyten für ihre Antwort auf Eotaxin, RANTES und MCP-3 verwenden. Er
wird hauptsächlich auf der Oberfläche eosinophiler Granulocyten exprimiert und ist in
hohem Maß selektiv für Eotaxin. Bei Transfektion in eine murine Prä-β-
lymphomzellinie band der CCR-3-Rezeptor Eotaxin, RANTES und MCP-3 und verlieh
diesen Zellen die Fähigkeit zu chemotaktischen Antworten auf diese Chemokine (siehe
Ponath, P.D. et al., J. Exp. Med. 183, 2437-2448 (1996)).
Vor kurzem haben Untersuchungen gezeigt, daß die Vorbehandlung eosinophiler
Granulocyten mit einem anti-CCR-3-mAb vollständig die der eosinophilen Granu
locytenchemotaxie zu Eotaxin, RANTES und MCP-3 hemmt (siehe Heath H. et al., J.
Clin. Invest., Band 99, Nr. 2, 178-184 (1997)), was zeigt, daß CCR-3-Antagonisten
zur Behandlung von durch eosinophile Granulocyten vermittelten entzündlichen Erkran
kungen geeignet sind.
Glucocorticoide, wie Dexamethason, Methprednisolon und Hydrocortison, wur
den zur Behandlung vieler mit eosinophilen Granulocyten in Verbindung stehenden Er
krankungen, einschließlich Bronchialasthma, verwendet (R.P. Schleimer et al., Am.
Rev. Respir. Dis., 141, 559 (1990)). Es wird angenommen, daß die Glucocorticoide das
durch IL-5, IL-3 vermittelte Überleben eosinophiler Granulocyten bei diesen Erkran
kungen hemmen. Jedoch kann eine längere Verwendung von Glucocorticoiden zu Ne
benwirkungen, wie Glaucom, Osteoporose und Wachstumsverzögerung bei den Patien
ten führen (siehe Hanania N.A. et al., J. Allergy and Clin. Immunol., Band 96,
571-579 (1995) und Saha M.T. et al., Acta Paediatrica, Band 86, Nr. 2, 138-142 (1997)).
Es ist daher erwünscht, ein alternatives Verfahren zur Behandlung von mit eosinophilen
Granulocyten in Verbindung stehenden Erkrankungen ohne Auftreten dieser uner
wünschten Nebenwirkungen zu haben.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Behandlung von durch eo
sinophile Granulocyten hervorgerufenen Erkrankungen, wie Asthma, bereit.
In einem ersten Gesichtspunkt stellt die Erfindung Verbindungen bereit, ausge
wählt aus Verbindungen der Formel (I):
in der:
T und U beide ein Stickstoffatom sind; oder einer der Reste T und U ein Stick stoffatom ist und der andere ein Kohlenstoffatom ist;
R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Alkylrest sind;
n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, mit der Maßgabe, daß, wenn n 0 ist, entweder
T oder U ein Kohlenstoffatom ist;
m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist;
Ar und Ar1 unabhängig voneinander ein Aryl- oder Heteroarylrest sind;
F ein Alkylen-, Alkenylenrest oder eine Bindung ist, mit der Maßgabe, daß, wenn T und U Stickstoffatome sind und F ein Alkylenrest ist, dann R4 kein Aryl rest ist;
jeder Rest R unabhängig ein Wasserstoffatom oder Alkylrest ist, oder R zusam men mit entweder R3 oder R4 und den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Carbocyclus oder Heterocyclus bildet;
R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus:
T und U beide ein Stickstoffatom sind; oder einer der Reste T und U ein Stick stoffatom ist und der andere ein Kohlenstoffatom ist;
R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Alkylrest sind;
n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, mit der Maßgabe, daß, wenn n 0 ist, entweder
T oder U ein Kohlenstoffatom ist;
m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist;
Ar und Ar1 unabhängig voneinander ein Aryl- oder Heteroarylrest sind;
F ein Alkylen-, Alkenylenrest oder eine Bindung ist, mit der Maßgabe, daß, wenn T und U Stickstoffatome sind und F ein Alkylenrest ist, dann R4 kein Aryl rest ist;
jeder Rest R unabhängig ein Wasserstoffatom oder Alkylrest ist, oder R zusam men mit entweder R3 oder R4 und den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Carbocyclus oder Heterocyclus bildet;
R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus:
- (i) einem Wasserstoffatom, Alkyl-, Alkenyl-, Halogenalkyl-, Cycloal kyl-, Cycloalkylalkyl-, Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocyclyl-, He terocyclylalkyl-, Heteroalkylrest, einer Cyanogruppe oder einem Rest -(Alkylen)-C(O)-Z, wobei Z ein Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halo genalkyloxyrest, eine Hydroxylgruppe, ein Amino-, mono- oder disubsti tuierter Amino-, Aryl-, Aralkyl-, Aryloxy-, Aralkyloxy-, Heteroaryl-, Heteroaryloxy- oder Heteroaralkyloxyrest ist, mit der Maßgabe, daß nicht beide Reste R3 und R4 Wasserstoffatome sind; oder
- (ii) R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebun den sind, einen Carbocyclus oder Heterocyclus bilden;
E die Bedeutung -C(O)N(R5
)-, -SO2
N(R5
)-, -N(R6
)C(O)N(R5
)-, -N(R6
)SO2
N(R5
)-,
-N(R6
)C(S)N(R5
)-, -N(R6
)C(O)-, -N(R6
)C(O)O-, -OC(O)N(R6
)- oder -N(R6
)SO2
hat, wobei
R5
R5
:
- (i) ein Wasserstoffatom, Alkyl-, Acyl-, Halogenalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Heteroalkyl-, Heteroaral kyl-, Heterocyclylalkyl-, Heteroalkylrest oder ein Rest -(Alkylen)-C(O)-Z ist, wobei Z ein Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkyloxyrest, eine Hydroxylgruppe, ein Amino-, mono- oder disubstituierter Aminorest, Aryl-, Aralkyl-, Aryloxy-, Aralkyloxy-, Heteroaryl-, Heteroaryloxy- oder Heteroaralkyloxyrest ist; oder
- (ii) R5 zusammen mit einem der Reste R3 oder R4 und den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Heterocycloaminorest bilden; und
R6
ein Wasserstoffatom, Alkyl-, Acyl-, Halogenalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloal
kylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocyc
lylalkyl-, Heteroalkylrest oder ein Rest -(Alkylen)-C(O)-Z ist, wobei Z ein Al
kyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkyloxyrest, eine Hydroxylgruppe, ein
Amino-, mono- oder disubstituierter Aminorest, ein Aryl-, Aralkyl-, Aryloxy-,
Aralkyloxy-, Heteroaryl-, Heteroaryloxy- oder Heteroaralkyloxyrest ist,
mit der Maßgabe, daß, wenn T ein Stickstoffatom ist und E die Bedeutung -C(O)N(R5
mit der Maßgabe, daß, wenn T ein Stickstoffatom ist und E die Bedeutung -C(O)N(R5
)-,
-SO2
N(R5
)-, -N(R6
)C(O)N(R5
)-, -N(R6
)SO2
N(R5
)- oder -N(R6
)C(S)N(R5
)- hat, dann m < 0
ist;
Q die Bedeutung -R7
Q die Bedeutung -R7
-W-R8
hat, wobei:
R7
R7
eine Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
R8
R8
eine Bindung oder eine Alkylenkette mit 0-4 Kohlenstoffatomen ist;
W eine Bindung oder ein Rest, ausgewählt aus -C(O)-, -NR9
W eine Bindung oder ein Rest, ausgewählt aus -C(O)-, -NR9
-, -O-, -S(O)0-2
-,
-C(O)N(R9
)-, -N(R9
)C(O)-, N(R9
)SO2
-, -SO2
N(R9
)-, -N(R9
)C(O)N(R9
)-,
-N(R9
)SO2
N(R9
)- oder -N(R9
)C(S)N(R9
)- ist, wobei:
R9
R9
ein Wasserstoffatom, Alkyl-, Acyl-, Halogenalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkyl
alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocycloal
kyl-, Heteroalkylrest oder ein Rest -(Alkylen)-C(O)-Z ist, wobei Z ein Alkyl-,
Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkyloxyrest, eine Hydroxylgruppe, ein Ami
no-, mono- oder disubstituierter Aminorest, ein Aryl-, Aralkyl-, Aryloxy-, Aral
kyloxy-, Heteroaryl-, Heteroaryloxy- oder Heteroaralkyloxyrest ist,
mit der Maßgabe, daß, wenn T ein Stickstoffatom ist und U ein Kohlenstoffatom ist, dann W nicht -C(O)N(R9
mit der Maßgabe, daß, wenn T ein Stickstoffatom ist und U ein Kohlenstoffatom ist, dann W nicht -C(O)N(R9
)- ist, und Prodrugs, einzelne Isomere, Gemische von Isomeren
und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
In einem zweiten Gesichtspunkt stellt die Erfindung Arzneimittel bereit, die eine
therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) oder ihres pharmazeu
tisch verträglichen Salzes und einen pharmazeutisch verträglichen Exzipienten enthalten.
In einem dritten Gesichtspunkt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung
einer Erkrankung bei einem Säuger bereit, die durch Verabreichung eines CCR-3-
Rezeptorantagonisten behandelbar ist, umfassend die Verabreichung einer therapeutisch
wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) oder ihres pharmazeutisch verträgli
chen Salzes. Die Krankheitszustände schließen Atemwegserkrankungen, wie Asthma,
ein.
Wenn nicht anders angegeben, weisen die in der Beschreibung und den Patentan
sprüchen verwendeten folgenden Begriffe die nachstehend angegebene Bedeutung auf:
"Alkylrest" bedeutet einen linearen gesättigten einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen oder einen verzweigten gesättigten einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit drei bis sechs Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl-, Ethyl-, Pro pyl-, 2-Propyl- und Pentylgruppen.
"Alkylrest" bedeutet einen linearen gesättigten einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen oder einen verzweigten gesättigten einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit drei bis sechs Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl-, Ethyl-, Pro pyl-, 2-Propyl- und Pentylgruppen.
"Alkenylrest" bedeutet einen linearen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit
zwei bis sechs Kohlenstoffatomen oder einen verzweigten einwertigen Kohlenwasser
stoffrest mit drei bis sechs Kohlenstoffatomen, der mindestens eine Doppelbindung ent
hält, z. B. Ethenyl- und Propenylgruppen.
"Alkylenrest" bedeutet einen linearen gesättigten zweiwertigen Kohlenwasser
stoffrest mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen oder einen verzweigten gesättigten
zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit drei bis sechs Kohlenstoffatomen, z. B. Methy
len-, Ethylen-, Propylen-, 2-Methylpropylen- und Pentylengruppen.
"Alkenylenrest" bedeutet einen linearen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit
zwei bis sechs Kohlenstoffatomen oder einen verzweigten zweiwertigen Kohlenwasser
stoffrest mit drei bis sechs Kohlenstoffatomen, der mindestens eine Doppelbindung ent
hält, z. B. Ethenylen- und 2,4-Pentadienylengruppen.
"Acylrest" bedeutet einen Rest -C(O)R, wobei R ein Wasserstoffatom, Alkyl-,
Alkenyl-, Cycloalkyl-, Heteroalkyl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl- oder
Heteroarylrest ist, z. B. Acetyl-, Benzoyl- und Thenoylgruppen.
"Acyloxyrest" bedeutet einen Rest -OC(O)R, wobei R ein Wasserstoffatom, Al
kyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Heteroalkyl-, Halogenalkylrest oder eine gegebenenfalls
substituierte Phenylgruppe ist, z. B. Acetoxy- und Benzoyloxygruppen.
"Acylaminorest" bedeutet einen Rest -NRC(O)R', wobei R ein Wasserstoffatom
oder ein Alkylrest ist und R' ein Wasserstoffatom, Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Hete
roalkyl-, Halogenalkylrest oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe ist, z. B.
Acetylamino-, Trifluoracetylamino-, Benzoylamino- und Methylacetylaminogruppen.
"Halogenatom" bedeutet ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, vorzugsweise
ein Fluor- und Chloratom.
"Halogenalkylrest" bedeutet einen Alkylrest, der mit einem oder mehreren glei
chen oder verschiedenen Halogenatomen substituiert ist, z. B. -CH2Cl, -CF3, -CH2CF3
und -CH2CCl3.
"Cycloalkylrest" bedeutet einen gesättigten einwertigen cyclischen Kohlenwas
serstoffrest mit drei bis sechs Ringkohlenstoffatomen, z. B. Cyclopropyl- und Cyclo
hexylgruppen.
"Carbocyclus" bedeutet einen gesättigten cyclischen Rest mit 3 bis 6 Ringato
men, in dem alle Ringatome Kohlenstoffatome sind, z. B. Cyclopentyl- und Cyclohexyl
gruppen.
"Monosubstituierter Aminorest" bedeutet einen Rest -NHR, in dem R ein Alkyl-,
Heteroalkyl-, Halogenalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkylrest oder eine gegebenenfalls
substituierte Phenylgruppe ist, z. B. Methylamino-, (1-Methylethyl)amino- und Phenyl
aminogruppen.
"Disubstituierter Aminorest" bedeutet einen Rest -NRR', in dem R und R' un
abhängig ein Alkyl-, Alkenyl-, Heteroalkyl-, Halogenalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylal
kylrest oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe sind. Veranschaulichende
Beispiele schließen Dimethylamino-, Methylethylamino-, Di(1-methylethyl)amino- und
Methylbenzylaminogruppen ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
"Arylrest" bedeutet einen einwertigen monocyclischen oder bicyclischen aroma
tischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 10 Ringatomen, der gegebenenfalls unabhängig
mit einem oder mehreren Substituenten, vorzugsweise mit einem, zwei oder drei Sub
stituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Halogenalkyl-, Heteroalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloal
kylalkylresten, Halogenatomen, Cyano-, Nitrogruppen, Acyloxyresten, gegebenenfalls
substituierten Phenylgruppen, Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Amino-, monosubstituierten
Amino-, disubstituierten Amino-, Acylaminoresten, Hydroxylamino-, Amidino-, Guani
dino-, Cyanoguanidinyl-, Hydrazino-, Hydrazidogruppen, -OR [wobei R ein Wasserstoff
atom, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkylrest, eine gegebe
nenfalls substituierte Phenylgruppe, ein Heteroaryl- oder Heteroaralkylrest ist], -S(O)nR
[wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist und R ein Wasserstoffatom, Alkyl-, Halogenal
kyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkylrest, eine gegebenenfalls substituierte Phe
nylgruppe, ein Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Amino-, mono- oder disubstituierter Amino
rest ist], -NRSO2R' (wobei R ein Wasserstoffatom oder Alkylrest und R' ein Alkyl,
Amino, mono- oder disubstituierter Aminorest ist), -C(O)R (wobei R ein Wasserstoffa
tom, Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Heteroalkyl-, Halogenalkylrest oder eine gegebe
nenfalls substituierte Phenylgruppe ist), -COOR (wobei R ein Wasserstoffatom, Alkyl
rest, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, ein Heteroaryl- oder Heteroaralkyl
rest ist), -(Alkylen)COOR (wobei R ein Wasserstoffatom, Alkylrest, eine gegebenenfalls
substituierte Phenylgruppe, ein Heteroaryl- oder Heteroaralkylrest ist), Methylendioxy-,
1,2-Ethylendioxygruppen, -CONR'R'' oder (Alkylen)CON'R'' (wobei R' und R'' un
abhängig aus einem Wasserstoffatom, Alkyl-, Cycloalkyl-, Halogenalkyl-, Cycloalkylal
kylrest, einer gegebenenfalls substituierten Phenylgruppe, einem Heteroaryl- oder He
teroaralkylrest ausgewählt sind), substituiert ist. Insbesondere schließt der Begriff Aryl
rest Phenyl-, 1-Naphthyl-, 2-Naphthylgruppen und Derivate davon ein, ist aber nicht
darauf beschränkt.
"Gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe" bedeutet eine Phenylgruppe, die
gegebenenfalls unabhängig mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Al
kyl-, Halogenalkylresten, Halogenatomen, Nitro-, Cyanogruppen, -OR (wobei R ein
Wasserstoffatom oder Alkylrest ist), -NRR' (wobei R und R' unabhängig voneinander
jeweils ein Wasserstoffatom oder Alkylrest sind), -COOR (wobei R ein Wasserstoffatom
oder Alkylrest ist) oder -CONR'R'' (wobei R' und R'' unabhängig aus Wasserstoffa
tomen oder Alkylresten ausgewählt sind), substituiert ist.
"Heteroarylrest" bedeutet einen einwertigen monocyclischen oder bicyclischen
aromatischen Rest mit 5 bis 10 Ringatomen, der ein, zwei oder drei Ringheteroatome,
ausgewählt aus N, O oder S enthält, wobei die restlichen Ringatome C sind. Der aro
matische Rest ist gegebenenfalls unabhängig mit einem oder mehreren Substituenten,
vorzugsweise einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Halogenalkyl-,
Heteroalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkylresten, Halogenatomen, Cyano-, Nitrogrup
pen, Acyloxyresten, gegebenenfalls substituierten Phenylgruppen, Amino-, monosub
stituierten Amino-, disubstituierten Amino-, Acylaminoresten, Hydroxylamino-, Amidi
no-, Guanidino-, Cyanoguanidinyl-, Hydrazino-, Hydrazidogruppen, -OR [wobei R ein
Wasserstoffatom, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkylrest
oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe ist], S(O)nR [wobei n eine ganze
Zahl von 0 bis 2 ist und R ein Wasserstoffatom, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Cy
cloalkyl-, Cycloalkylalkylrest, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, Amino-,
mono- oder disubstituierter Aminorest ist], -C(O)R (wobei R ein Wasserstoffatom, Al
kyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Heteroalkyl-, Halogenalkylrest oder eine gegebenenfalls
substituierte Phenylgruppe ist), -COOR (wobei R ein Wasserstoffatom, Alkylrest oder
eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe ist), -(Alkylen)COOR (wobei R ein Was
serstoffatom, Alkylrest oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe ist), Me
thylendioxy-, 1,2-Ethylendioxygruppen, -CONR'R'' oder -(Alkylen)CONR'R'' (wobei
und R'' unabhängig aus einem Wasserstoffatom, Alkyl-, Cycloalkyl-, Halogenalkyl-,
Cycloalkylalkylrest oder einer gegebenenfalls substituierten Phenylgruppe ausgewählt
sind) substituiert. Insbesondere schließt der Begriff Heteroarylrest Pyridyl-, Pyrrolyl-,
Thiophen-, Pyrazolyl-, Thiazolyl-, Imidazolyl-, Pyrimidinyl-, Thiadiazolyl-, Indolyl-,
Carbazolyl-, Azaindolyl-, Benzofuranyl-, Benzotriazolyl-, Benzisoxazolyl-, Purinyl-,
Chinolinyl-, Benzopyranylgruppen und Derivate davon ein, ist aber nicht darauf be
schränkt.
"Heterocycloaminorest" bedeutet einen gesättigten oder ungesättigten einwerti
gen cyclischen Rest mit 5 bis 8 Ringatomen, in dem mindestens ein Ringatom N ist und
der gegebenenfalls ein zweites Ringheteroatom enthält, ausgewählt aus N, O oder S(O)n
(wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist), wobei die restlichen Ringatome C sind. Der
Heterocycloaminoring kann an einen Heteroarylring kondensiert sein oder kann gegebe
nenfalls unabhängig mit einem oder mehreren Substituenten, vorzugsweise einem oder
zwei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Halogenalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylal
kyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Heteroaralkylresten, Halogenatomen, Cyano-, Acyl
gruppen, Amino-, monosubstituierten Amino-, disubstituierten Aminoresten, -COOR
(wobei R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist), -XR (wobei X O oder S(O)n ist, n
eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist und R ein Wasserstoffatom, Alkyl-, Halogenalkyl-, Cy
cloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl- oder Heteroaralkylrest ist) oder
-CONR'R'' (wobei R' und R'' unabhängig aus Wasserstoffatomen oder Alkylresten
ausgewählt sind), substituiert sein. Veranschaulichende Beispiele schließen Pyrrolidino-,
Piperidino-, 4-Benzoylpiperidino-, Morpholino-, Piperazino-, 4-(4-Benzyloxyphenyl)pi
perazino, Indolinogruppen und dgl. ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
"Heterocyclus" oder "Heterocyclyl" bedeutet einen gesättigten oder ungesättig
ten cyclischen Rest mit 3 bis 8 Ringatomen, in dem ein oder zwei Ringatome Heteroa
tome, ausgewählt aus N, O oder S(O)n (wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist) sind.
Der Heterocyclenring kann gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten,
ausgewählt aus Alkyl-, Halogenalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-,
Heteroaryl-, Heteroaralkylresten, Halogenatomen, Cyanogruppen, Acyl-, Acylamino-,
Amino-, monosubstituierten Amino-, disubstituierten Aminoresten, -COOR (wobei R
ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist), -XR (wobei X die Bedeutung O oder S(O)n
hat, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist und R ein Wasserstoffatom, Alkyl-, Halo
genalkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Heteroaryl- oder Heteroaralkylrest ist) oder
-CONR'R'' (wobei R' und R'' unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoffatomen oder
Alkylresten), substituiert sein. Veranschaulichende Beispiele schließen Tetrahydropy
ranyl-, Piperidino- und 1-(4-Chlorphenyl)piperidinogruppen ein, sind aber nicht darauf
beschränkt.
"Heteroalkylrest" bedeutet einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylrest,
wie vorstehend definiert, der einen Substituenten trägt, der ein Heteroatom, ausgewählt
aus N, O, S(O)n, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, enthält. Veranschaulichende
Substituenten schließen -NRaRb, -ORa oder -S(O)nRc ein, wobei n eine ganze Zahl von 0
bis 2 ist, Ra ein Wasserstoffatom, Alkyl-, Halogenalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl
rest, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder -COR ist (wobei R ein Alkyl
rest ist), Rb ein Wasserstoffatom, Alkylrest, -SO2R (wobei R ein Alkyl- oder Hy
droxyalkylrest ist), -SO2NRR' (wobei R und R' unabhängig voneinander ein Wasser
stoffatom oder Alkylrest sind), -CONR'R'' ist (wobei R' und R'' unabhängig aus einem
Wasserstoffatom oder Alkylrest ausgewählt sind) und Rc ein Wasserstoffatom, Alkyl-,
Cycloalkyl-, Cycloalkylalkylrest, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, ein
Amino-, monosubstituierter Amino- oder disubstituierter Aminorest ist. Veranschauli
chende Beispiele schließen 2-Methoxyethyl-, Benzyloxymethyl- und Thiophen-2-
ylthiomethylgruppen ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
"Hydroxyalkylrest" bedeutet einen linearen einwertigen Kohlenwasserstoffrest
mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen oder einen verzweigten einwertigen Kohlenwas
serstoffrest mit drei oder sechs Kohlenstoffatomen, der mit einer oder zwei Hydroxyl
gruppen substituiert ist, mit der Maßgabe, daß, wenn zwei Hydroxylgruppen vorhanden
sind, sie nicht beide am gleichen Kohlenstoffatom sind. Veranschaulichende Beispiele
schließen 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-(Hydroxymethyl)-
2-methylpropyl-, 2-Hydroxybutyl-, 3-Hydroxybutyl-, 4-Hydroxybutyl-, 2,3-Dihydroxy
propyl-, 1-(Hydroxymethyl)-2-hydroxyethyl-, 2,3-Dihydroxybutyl-, 3,4-Dihydroxybu
tyl- und 2-(Hydroxymethyl)-3-hydroxypropylgruppen, vorzugsweise 2-Hydroxyethyl-,
2,3-Dihydroxypropyl- und 1-(Hydroxymethyl)-2-hydroxyethylgruppen ein, sind aber
nicht darauf beschränkt.
"Cycloalkylalkylrest" bedeutet einen Rest -RaRb, in dem Ra ein Alkylenrest und
Rb ein Cycloalkylrest, wie vorstehend definiert, ist, z. B. Cyclopropylmethyl-, Cyclohe
xylpropyl- und 3-Cyclohexyl-2-methylpropylgruppen.
"Aralkylrest" bedeutet einen Rest -RaRb, in dem Ra ein Alkylenrest und Rb ein
Arylrest, wie vorstehend definiert ist, z. B. Benzyl-, Phenylethyl- und 3-(3-Chlorphe
nyl)-2-methylpentylgruppen.
"Heteroaralkylrest" bedeutet einen Rest -RaRb, in dem Ra ein Alkylenrest und Rb
Heteroarylrest, wie vorstehend definiert ist, z. B. Pyridin-3-ylmethyl- und 3-(Benzo
furan-2-yl)propylgruppen.
"Heterocyclylalkylrest" bedeutet einen Rest -RaRb, in dem Ra ein Alkylenrest und
Rb ein Heterocyclylrest, wie vorstehend definiert, ist, z. B. Tetrahydropyran-2-ylmethyl- und
4-Methylpiperazin-1-ylethylgruppen.
"Alkoxy-", "Halogenalkyloxy-", "Aryloxy-", "Heteroaryloxy-", "Aralkyloxy-"
oder "Heteroaralkyloxyrest" bedeutet einen Rest -OR, in dem R ein Alkyl-, Halogenal
kyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- bzw. Heteroaralkylrest, wie vorstehend definiert, ist,
z. B. Methoxy-, Phenoxy-, Pyridin-2-yloxy- und Benzyloxygruppen.
"Gegebenenfalls" bedeutet, daß das anschließend beschriebene Ereignis oder die
Umstände nicht auftreten müssen aber auftreten können, und daß die Beschreibung Fälle
einschließt, bei denen das Ereignis oder die Umstände auftreten, und Fälle, bei denen
das nicht der Fall ist. Zum Beispiel bedeutet "Heterocyclorest, der gegebenenfalls mit
einem Alkylrest mono- oder disubstituiert ist", daß der Alkylrest nicht vorhanden sein
muß, oder vorhanden sein kann und die Beschreibung schließt Situationen, bei denen der
Heterocyclorest mit einem Alkylrest mono- oder disubstituiert ist, und Situationen ein,
bei denen der Heterocyclorest nicht mit dem Alkylrest substituiert ist.
"Aminoschutzgruppe" bezieht sich auf jene organischen Reste, die zum Schützen
von Stickstoffatomen gegen unerwünschte Reaktionen während Syntheseverfahren ge
dacht sind, z. B. Benzyl-, Benzyloxycarbonyl- (CBZ), tert-Butoxycarbonyl- (BOC) und
Trifluoracetylgruppen.
Verbindungen, die die gleiche Molekularformel aufweisen, aber sich in der Art
oder Folge der Bindung ihrer Atome oder der Anordnung ihrer Atome im Raum unter
scheiden, werden "Isomere" genannt. Isomere, die sich in der Anordnung ihrer Atome
im Raum unterscheiden werden "Stereoisomere" genannt. Stereoisomere, die nicht
Spiegelbilder voneinander sind, werden "Diastereomere" genannt, und jene, die nicht
übereinanderlegbare Spiegelbilder voneinander sind "Enantiomere" genannt. Wenn eine
Verbindung ein asymmetrisches Zentrum aufweist, zum Beispiel an vier verschiedene
Reste gebunden ist, ist ein Paar von Enantiomeren möglich. Ein Enantiomer kann durch
die absolute Konfiguration seines asymmetrischen Zentrums charakterisiert werden und
wird durch die R- und S-Sequenzregeln von Cahn und Prelog oder durch die Weise, in
der das Molekül die Ebene von polarisiertem Licht dreht, beschrieben und als rechtsdre
hend oder linksdrehend (d. h. als (+)- bzw. (-)-Isomer) bezeichnet. Eine chirale Verbin
dung kann entweder als einzelnes Enantiomer oder als Gemisch davon existieren. Ein
gleiche Teile der Enantiomeren einschließendes Gemisch wird "racemisches Gemisch"
genannt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ein oder mehrere asymmetrische
Zentren aufweisen; solche Verbindungen können daher als einzelne (R)- oder (S)-
Stereoisomere oder als Gemische davon hergestellt werden. Zum Beispiel wenn die Sub
stituenten R3 und R4 in einer Verbindung der Formel (I) unterschiedlich sind, dann ist
das Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, ein asymmetrisches Zentrum und die
Verbindung der Formel (I) kann als (R)- oder (S)-Stereoisomer existieren. Wenn nicht
anders angegeben, soll die Beschreibung oder Namensgebung einer bestimmten Verbin
dung in der Beschreibung und den Patentansprüchen sowohl die einzelnen Enantiomere
als auch Gemische, racemisch oder anders, davon einschließen. Die Verfahren zur Be
stimmung der Stereochemie und Trennung der Stereoisomere sind auf dem Fachgebiet
allgemein bekannt (siehe Erörterung in Kapitel 4 von "Advanced Organic Chemistry",
4. Ausg. J. March, John Wiley and Sons, New York, 1992).
Ein "pharmazeutisch verträglicher Exzipient" bedeutet einen Exzipienten, der
zur der Herstellung eines Arzneimittels geeignet ist, der allgemein sicher, nicht giftig
und weder biologisch noch anders nicht erwünscht ist, und schließt einen Exzipienten
ein, der für tierarzneiliche Verwendung sowie humanpharmazeutische Verwendung ver
träglich ist. "Ein pharmazeutisch verträglicher Exzipient", wie in der Beschreibung und
Patentansprüchen verwendet, schließt sowohl einen als auch mehrere Exzipienten
ein.
"Ein pharmazeutisch verträgliches Salz" einer Verbindung bedeutet ein Salz, das
pharmazeutisch verträglich ist und die gewünschte pharmakologische Wirkung der
Stammverbindung aufweist. Solche Salze schließen ein:
- (1) Säureadditionssalze, gebildet mit anorganischen Säuren, wie z. B. Salzsäu re, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure; oder gebil det mit organischen Säuren, wie z. B. Essigsäure, Propionsäure, Hexansäure, Cyclopen tanpropionsäure, Glycolsäure, Brenztraubensäure, Milchsäure, Malonsäure, Bernstein säure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, 3-(4-Hydroxybenzoyl)benzoesäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Ethan sulfonsäure, 1,2-Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, 4-Chlorbenzolsulfonsäure, 2-Naphthalinsulfonsäure, 4-Toluolsulfonsäure, Camphersulfon säure, 4-Methylbicyclo[2.2.2]oct-2-en-1-carbonsäure, Glucoheptonsäure, 4,4'-Methy lenbis-(3-hydroxy-2-en-1-carbonsäure), 3-Phenylpropionsäure, Trimethylessigsäure, tert-Butylessigsäure, Laurylschwefelsäure, Gluconsäure, Glutaminsäure, Hydroxy naphthoesäure, Salicylsäure, Stearinsäure und Muconsäure; oder
- (2) Salze, gebildet, wenn ein in der Stammverbindung vorhandenes saures Proton entweder durch ein Metallion, z. B. ein Alkalimetallion, ein Erdalkalimetallion oder ein Aluminiumion, ersetzt ist; oder Koordinationsverbindungen mit einer organi schen Base, wie z. B. Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Tromethamin und N-Methylglucamin.
"Abgangsgruppe" weist die üblicherweise mit ihr in der organischen Synthese
chemie verbundene Bedeutung auf, d. h. ein Atom oder eine Gruppe, das oder die durch
Nucloephil ersetzt werden kann, und schließt Halogenatome, Alkansulfonyloxy-,
Arensulfonyloxyreste, Ester- oder Aminogruppen, wie z. B. Chlor-, Brom-, Jodatome,
Mesyloxy-, Tosyloxy-, Trifluorsulfonyloxy-, Methoxy- und N,O-
Dimethylhydroxylaminogruppen.
"Prodrugs" bedeutet irgendeine Verbindung, die einen wirksamen Stammwirk
stoff gemäß Formel (I) in vivo freisetzt, wenn das Prodrug einem Säuger verabreicht
wird. Prodrugs einer Verbindung der Formel (I) werden durch Modifizieren der vor
handenen funktionellen Gruppen der Verbindung der Formel (I) derart, daß die Modifi
kationen in vivo gespalten werden können, um die Stammverbindung freizusetzen, her
gestellt. Prodrugs schließen Verbindungen der Formel (I) ein, in denen eine Hydroxyl-,
Sulfhydryl- oder Aminogruppe der Verbindung (I) an eine Gruppe gebunden ist, die in
vivo abgespalten werden kann, um die freie Hydroxyl-, Amino- bzw. Sulfhydrylgruppe
wieder zu erzeugen. Beispiele der Prodrugs schließen Ester (z. B. Acetat-, Formiat- und
Benzoatderivate), Carbamate (z. B. N,N-Dimethylaminocarbonylgruppen) von funktio
nellen Hydroxylgruppen in den Verbindungen der Formel (I) ein, sind aber nicht darauf
beschränkt.
"Behandeln" oder "Behandlung" einer Erkrankung schließt ein:
- (1) Vorbeugen einer Erkrankung, d. h. Bewirken, daß die klinischen Sym ptome der Erkrankung sich nicht in einem Säuger entwickeln, der der Erkrankung aus gesetzt werden kann oder für sie anfällig ist, aber noch nicht Symptome der Erkrankung empfindet oder zeigt,
- (2) Hemmen der Erkrankung, d. h. Aufhalten oder Vermindern der Entwick lung der Erkrankung oder ihrer klinischen Symptome, oder
- (3) Mildern der Erkrankung, d. h. ein Zurückbilden der Erkrankung oder ih rer klinischen Symptome zu bewirken.
Eine "therapeutisch wirksame Menge" bedeutet die Menge einer Verbindung, die
bei Verabreichung an einen Säuger zur Behandlung einer Erkrankung ausreichend ist,
eine solche Behandlung der Erkrankung zu bewirken. Die "therapeutisch wirksame
Menge" variiert abhängig von der Verbindung, der Erkrankung und der Schwere und
dem Alter, Gewicht etc. des zu behandelnden Säugers.
Die in dieser Anmeldung verwendete Nomenklatur basiert allgemein auf IUPAC-
Empfehlungen, z. B.
eine Verbindung der Formel (I), in der T und U Stickstoffatome sind, n und m den Wert 1 haben, R, R1, R2 und R3 Wasserstoffatome sind, R4 eine 1-Methylethylgruppe ist, E die Bedeutung -C(O)NH- hat, F eine Bindung ist, Q die Be deutung -CH2- hat, Ar eine Phenylgruppe ist, Ar1 eine 3,4-Chlorphenylgruppe ist und die Stereochemie am Kohlenstoffatom, an das R3 und R4 gebunden sind, RS ist, wird N-{1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}benzamid genannt.
eine Verbindung der Formel (I), in der T und U Stickstoffatome sind, n und m den Wert 1 haben, R, R1, R2 und R3 Wasserstoffatome sind, R4 eine 1-Methylethylgruppe ist, E die Bedeutung -C(O)NH- hat, F eine Bindung ist, Q die Be deutung -CH2- hat, Ar eine Phenylgruppe ist, Ar1 eine 3,4-Chlorphenylgruppe ist und die Stereochemie am Kohlenstoffatom, an das R3 und R4 gebunden sind, RS ist, wird N-{1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}benzamid genannt.
Eine Verbindung der Formel (I), in der T und U Stickstoffatome sind, n und m
den Wert 1 haben, R, R1, R2 und R3 Wasserstoffatome sind, R4 eine 1,1-
Dimethylethylgruppe ist, E die Bedeutung -NHC(O)NH- hat, F eine Bindung ist, Q die
Bedeutung -CH2- hat, Ar eine Phenylgruppe ist, Ar1 eine 3,4-Dichlorphenylgruppe ist
und die Stereochemie am Kohlenstoffatom, an das R3 und R4 gebunden sind, RS ist,
wird 1-{1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-3-
phenylharnstoff genannt.
Eine Verbindung der Formel (I), in der T und U Stickstoffatome sind, n und m
den Wert 1 haben, R, R1, R2 und R3 Wasserstoffatome sind, E die Bedeutung -C(O)NR5
hat, R4 und R5 zusammen einen 3-Pyrrolinoring bilden, F eine Bindung ist, Q die Be
deutung -CH2- hat, Ar eine 4-Methylphenylgruppe ist, Ar1 eine 3,4-
Dichlorphenylgruppe ist und die Stereochemie am Kohlenstoffatom, an das R3 und R4
gebunden sind, RS ist, wird {2(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-1-(4-
methylbenzoyl)}-3-pyrrolin genannt.
Eine Verbindung der Formel (I), in der T ein Stickstoffatom ist, U ein Kohlen
stoffatom ist, n und m den Wert 1 haben, R, R1, R2 und R3 ein Wasserstoffatom sind, R4
eine 1-Methylethylgruppe ist, E die Bedeutung -C(O)NH- hat, F eine Bindung ist, Q die
Bedeutung -CH2- hat, Ar eine 4-Methylphenylgruppe ist, Ar1 eine 3,4-
Dichlorphenylgruppe ist, und die Stereochemie am Kohlenstoffatom, an das R3 und R4
gebunden ist, S ist, wird N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-
methylpropyl}-4-methylbenzamid genannt.
Bestimmte Verbindungen der Formel (I) sind bevorzugt.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind jene, in denen:
n 1 ist;
m 0 oder 1 ist;
F eine Bindung ist;
Q eine Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt ei ne Methylengruppe, ist; und
E -C(O)N(R5)-, -SO2N(R5)-, -N(R6)C(O)N(R5)- oder -N(R6)C(O)- ist.
n 1 ist;
m 0 oder 1 ist;
F eine Bindung ist;
Q eine Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt ei ne Methylengruppe, ist; und
E -C(O)N(R5)-, -SO2N(R5)-, -N(R6)C(O)N(R5)- oder -N(R6)C(O)- ist.
Innerhalb der vorstehenden bevorzugten Gruppe ist eine stärker bevorzugte
Gruppe von Verbindungen die, in der:
R, R1, R2 und R3 ein Wasserstoffatom sind; und
E -C(O)-N(R5)-, vorzugsweise -C(O)NH-, ist.
R, R1, R2 und R3 ein Wasserstoffatom sind; und
E -C(O)-N(R5)-, vorzugsweise -C(O)NH-, ist.
Eine weitere stärker bevorzugte Gruppe von Verbindungen ist, in der:
R, R1, R2 und R3 ein Wasserstoffatom sind; und
E -N(R6)C(O)N(R5)-, vorzugsweise -NHC(O)NH-, ist.
R, R1, R2 und R3 ein Wasserstoffatom sind; und
E -N(R6)C(O)N(R5)-, vorzugsweise -NHC(O)NH-, ist.
Innerhalb dieser bevorzugten und stärker bevorzugten Gruppen von Verbindun
gen ist eine insbesondere bevorzugte Gruppe von Verbindungen die, in der T und U ein
Stickstoffatom sind.
Eine andere insbesondere bevorzugte Gruppe von Verbindungen ist die, in der T
Stickstoffatom ist und U ein Kohlenstoffatom ist.
Noch eine andere insbesondere bevorzugte Gruppe von Verbindungen ist die, in
der T ein Kohlenstoffatom ist und U ein Stickstoffatom ist.
Innerhalb der vorstehenden bevorzugten, stärker bevorzugten und insbesondere
bevorzugten Gruppen, in denen T und U beide ein Stickstoffatom sind oder T ein Stick
stoffatom ist und U ein Kohlenstoffatom ist, sind die am stärksten bevorzugten Verbin
dungen jene, in denen:
R4 ein Alkyl- oder Heteroalkylrest, vorzugsweise eine 1-Methylethyl-, 1,1- Dimethylethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-Hydroxyethyl- oder 2-Hydroxy ethylgruppe, stärker bevorzugt eine 1-Methylethyl- oder 1,1-Dimethylethylgruppe, ist;
Ar ein Heteroaryl- oder Arylring, vorzugsweise ein Pyridin-2-yl-, Pyridin-3-yl-, Chinolin-3-yl- oder 5-Methylthiophen-2-ylring oder ein Phenylring, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Ami norest ist), Methylendioxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disubstituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder Alkylrest sind) oder -COOH, substituiert ist, stärker bevorzugt ein Phenylring, der ge gebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Methyl-, Methoxygrup pen, Fluor-, Chloratomen, Dimethylamino-, Acetyl-, Hydroxyl-, Amino-, Methylendi oxygruppen, -SO2Me, 2-Acetylaminoethyl-, 2-[(R)-Amino-3-methylbutyrylamino]ethyl-, 2-Aminoethyl-, Aminomethyl-, Hydroxymethyl-, Aminocarbonylgruppen, -COOH, sub stituiert ist, am stärksten bevorzugt eine Phenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluorphenyl-, 4-Methylphenyl-, 3-Methoxyphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3,4-Methy lendioxyphenyl-, 4-Methylsulfonylphenyl-, 4-[(2-Acetylamino)ethyl]phenyl-, 4-{2-[(R)- Amino-3-methylbutyrylamino]ethyl}phenyl-, 4-(2-Aminoethyl)phenyl-, 4-(Aminome thyl)phenyl-, 4-(Hydroxymethyl)phenyl-, 3-Aminocarbonylphenyl-, 3-Carboxyphenyl-, 2,5-Dimethoxyphenyl-, 3,5-Dimethoxyphenyl-, 3,4-Dimethoxyphenyl- oder 4-Amino phenylgruppe, ist; und
Ar1 ein Heteroaryl- oder Arylring, vorzugsweise eine 1-Acetylindol-3-yl-, 3-Methylbenzothiophen-2-yl- oder 5-Nitrothiophen-3-ylgruppe oder ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, He teroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Trifluormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, substituiert ist, stärker bevorzugt ein Phenylring ist, der mit einem oder zwei Substituenten ausgewählt aus Methyl-, Methoxygruppen, Chlor-, Fluoratomen, Trifluormethyl- oder Nitrogruppen, substituiert ist, am stärksten vorzugt eine 4-Nitrophenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluorphe nyl-, 2,3-Dichlorphenyl-, 3-Methyl-4-nitrophenyl-, 3-Chlor-4-fluorphenyl- oder 3,4-Di chlorphenylgruppe, ist.
R4 ein Alkyl- oder Heteroalkylrest, vorzugsweise eine 1-Methylethyl-, 1,1- Dimethylethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-Hydroxyethyl- oder 2-Hydroxy ethylgruppe, stärker bevorzugt eine 1-Methylethyl- oder 1,1-Dimethylethylgruppe, ist;
Ar ein Heteroaryl- oder Arylring, vorzugsweise ein Pyridin-2-yl-, Pyridin-3-yl-, Chinolin-3-yl- oder 5-Methylthiophen-2-ylring oder ein Phenylring, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Ami norest ist), Methylendioxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disubstituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder Alkylrest sind) oder -COOH, substituiert ist, stärker bevorzugt ein Phenylring, der ge gebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Methyl-, Methoxygrup pen, Fluor-, Chloratomen, Dimethylamino-, Acetyl-, Hydroxyl-, Amino-, Methylendi oxygruppen, -SO2Me, 2-Acetylaminoethyl-, 2-[(R)-Amino-3-methylbutyrylamino]ethyl-, 2-Aminoethyl-, Aminomethyl-, Hydroxymethyl-, Aminocarbonylgruppen, -COOH, sub stituiert ist, am stärksten bevorzugt eine Phenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluorphenyl-, 4-Methylphenyl-, 3-Methoxyphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3,4-Methy lendioxyphenyl-, 4-Methylsulfonylphenyl-, 4-[(2-Acetylamino)ethyl]phenyl-, 4-{2-[(R)- Amino-3-methylbutyrylamino]ethyl}phenyl-, 4-(2-Aminoethyl)phenyl-, 4-(Aminome thyl)phenyl-, 4-(Hydroxymethyl)phenyl-, 3-Aminocarbonylphenyl-, 3-Carboxyphenyl-, 2,5-Dimethoxyphenyl-, 3,5-Dimethoxyphenyl-, 3,4-Dimethoxyphenyl- oder 4-Amino phenylgruppe, ist; und
Ar1 ein Heteroaryl- oder Arylring, vorzugsweise eine 1-Acetylindol-3-yl-, 3-Methylbenzothiophen-2-yl- oder 5-Nitrothiophen-3-ylgruppe oder ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, He teroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Trifluormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, substituiert ist, stärker bevorzugt ein Phenylring ist, der mit einem oder zwei Substituenten ausgewählt aus Methyl-, Methoxygruppen, Chlor-, Fluoratomen, Trifluormethyl- oder Nitrogruppen, substituiert ist, am stärksten vorzugt eine 4-Nitrophenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluorphe nyl-, 2,3-Dichlorphenyl-, 3-Methyl-4-nitrophenyl-, 3-Chlor-4-fluorphenyl- oder 3,4-Di chlorphenylgruppe, ist.
Innerhalb der vorstehenden bevorzugten, stärker bevorzugten und insbesondere
bevorzugten Gruppen, in denen T ein Kohlenstoffatom ist und U ein Stickstoffatom ist,
sind die am stärksten bevorzugten Verbindungen jene, in denen:
R4 ein Alkyl- oder Heteroalkylrest, vorzugsweise eine Methyl-, 1-Methylethyl-, 1,1-Dimethylethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-Hydroxyethyl- oder 2-Hydroxyethylgruppe, ist.
R4 ein Alkyl- oder Heteroalkylrest, vorzugsweise eine Methyl-, 1-Methylethyl-, 1,1-Dimethylethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-Hydroxyethyl- oder 2-Hydroxyethylgruppe, ist.
Ar ein Heteroaryl- oder Arylring, vorzugsweise ein Pyridin-2-yl-, Pyridin-3-yl-,
Chinolin-3-yl- oder 5-Methylthiophen-2-ylring oder ein Phenylring, der gegebenenfalls
mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-,
Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Ami
norest ist), Methylendioxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder
disubstituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder
Alkylrest sind) oder -COOH, substituiert ist, stärker bevorzugt ein Phenylring, der ge
gebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Methyl-, Methoxygrup
pen, Fluor-, Chloratomen, Dimethylamino-, Acetyl-, Hydroxyl-, Amino-, Methylendi
oxygruppen, -SO2Me, 2-Acetylaminoethyl-, 2-[(R)-Amino-3-methylbutyrylamino]ethyl-,
2-Aminoethyl-, Aminomethyl-, Hydroxymethyl-, Aminocarbonylgruppen oder -COOH,
substituiert ist, am stärksten bevorzugt eine Phenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluorphe
nyl-, 4-Methylphenyl-, 3-Methoxyphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3,4-
Methylendioxyphenyl-, 4-Methylsulfonylphenyl-, 4-[(2-Acetylamino)ethyl]phenyl-, 4-{2-
[(R)-Amino-3-methylbutyrylamino]ethyl}phenyl-, 4-(2-Aminoethyl)phenyl-, 4-(Amino
methyl)phenyl-, 4-(Hydroxymethyl)phenyl-, 3-Aminocarbonylphenyl-, 3-Carboxyphe
nyl-, 2,5-Dimethoxyphenyl-, 3,5-Dimethoxyphenyl-, 3,4-Dimethoxyphenyl- oder
4-Aminophenylgruppe, ist; und
Ar1 ein Heteroaryl- oder Arylring, vorzugsweise eine 1-Acetylindol-3-yl-, 3-Methylbenzothiophen-2-yl-, 5-Nitrothiophen-3-ylgruppe oder ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, He teroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Trifluormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, substituiert ist, stärker bevorzugt ein Phenylring ist, der mit einem oder zwei Substituenten ausgewählt aus Methyl-, Methoxygruppen, Chlor-, Fluoratomen, Trifluormethyl- oder Nitrogruppen, substituiert ist, am stärksten bevorzugt eine 4-Nitrophenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluor phenyl-, 2,3-Dichlorphenyl-, 3-Methyl-4-nitrophenyl-, 3-Chlor-4-fluorphenyl- oder 3,4- Dichlorphenylgruppe ist.
Ar1 ein Heteroaryl- oder Arylring, vorzugsweise eine 1-Acetylindol-3-yl-, 3-Methylbenzothiophen-2-yl-, 5-Nitrothiophen-3-ylgruppe oder ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, He teroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Trifluormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, substituiert ist, stärker bevorzugt ein Phenylring ist, der mit einem oder zwei Substituenten ausgewählt aus Methyl-, Methoxygruppen, Chlor-, Fluoratomen, Trifluormethyl- oder Nitrogruppen, substituiert ist, am stärksten bevorzugt eine 4-Nitrophenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluor phenyl-, 2,3-Dichlorphenyl-, 3-Methyl-4-nitrophenyl-, 3-Chlor-4-fluorphenyl- oder 3,4- Dichlorphenylgruppe ist.
Innerhalb der vorstehenden bevorzugten Gruppen sind besonders bevorzugte
Verbindungen jene der Formel I, in der n und m 1 sind; F eine Bindung ist; Q eine Al
kylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und E -C(O)N(R5)-, -SO2N(R5)-,
-N(R6)C(O)N(R5)- oder -N(R6)C(O)- ist, insbesondere, in der R, R1, R2 und R3 ein Was
serstoffatom sind; und E -C(O)N(R5)- ist; insbesondere in der T und U beide Stickstoff
atome sind; insbesondere in der R4 ein Alkyl- oder Heteroalkylrest ist und R5 ein Was
serstoffatom ist; insbesondere in der Ar und Ar1 Arylreste sind; insbesondere in der R4
eine 1-Methylethyl-, 1,1-Dimethylethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-Hydro
xyethyl- oder 2-Hydroxyethylgruppe ist; insbesondere in der Ar ein Phenylring ist, der
gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, He
teroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino- oder mono- oder
disubstituierter Aminorest ist), Methylendioxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen,
Amino-, mono- oder disubstituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein
Wasserstoffatom oder ein Alkylrest sind) oder -COOH, substituiert ist; und Ar1 ein Phe
nylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus
Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Trifluormethyl-, Nitrogruppen
oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, substituiert ist; insbesondere in der Ar
eine Phenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluorphenyl-, 4-Methylphenyl-, 3-Methoxyphenyl-,
4-Methoxyphenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3,4-Methylendioxyphenyl-, 4-Methylsulfonyl
phenyl-, 4-[(2-Acetylamino)ethyl]phenyl-, 4-{2[(R)-Amino-3-methylbutyrylamino]
ethyl}phenyl-, 4-(2-Aminoethyl)phenyl-, 4-(Aminomethyl)phenyl-, 4-(Hydroxymethyl)
phenyl-, 3-Aminocarbonylphenyl-, 3-Carboxyphenyl-, 2,5-Dimethoxyphenyl-, 3,5-Di
methoxyphenyl-, 3,4-Dimethoxyphenyl- oder 4-Aminophenylgruppe ist; und Ar1 eine
4-Nitrophenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluorphenyl-, 2,3-Di
chlorphenyl-, 3-Methyl-4-nitrophenyl-, 3-Chlor-4-fluorphenyl- oder 3,4-Dichlorphenyl
gruppe ist; insbesondere in der R4 eine 1-Methylethylgruppe ist, Ar eine 4-Methyl
phenylgruppe ist; Ar1 eine 3,4-Dichlorphenylgruppe ist; und Q eine Methylengruppe ist;
genauer N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4-me
thylbenzamid-Dihydrochloridsalz; oder in der R4 eine 1,1-Dimethylethylgruppe ist; Ar
eine 4-Methylphenylgruppe ist; Ar1 eine 3,4-Dichlorphenylgruppe ist; und Q eine Me
thylengruppe ist; genauer N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-di
methylpropyl}-4-methylbenzamid-Dihydrochloridsalz.
Unter den bevorzugten Verbindungen der Formel I, in der n und m 1 sind; F
eine Bindung ist; Q eine Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; R, R1, R2 und
R3 ein Wasserstoffatom sind; E -C(O)N(R5)- ist, T und U beide ein Stickstoffatom sind;
R4 ein Alkyl- oder Heteroalkylrest ist und R5 ein Wasserstoffatom ist, sind solche bevor
zugt, in denen Ar ein Arylring ist und Ar1 ein Heteroarylring ist; insbesondere in denen
R4 eine 1-Methylethyl-, 1,1-Dimethylethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-,
1-Hydroxyethyl- oder 2-Hydroxyethylgruppe ist; insbesondere in denen Ar ein Phenylring
ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-,
Heteroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino- oder mono- oder
disubstituierter Aminorest ist), Methylendioxy-, Hydroxylgruppen, Halogenato
men, Amino-, mono- oder disubstituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R''
ein Wasserstoffatom oder Alkylrest sind) oder -COOH, substituiert ist; und Ar1 eine
1-Acetylindol-3-yl-, 3-Methylbenzothiophen-2-yl- oder 5-Nitrothiophen-3-ylgruppe ist.
Ebenfalls bevorzugt unter den Verbindungen der Formel I, in der n und m 1
sind; F eine Bindung ist; Q eine Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; R, R1,
R2 und R3 ein Wasserstoffatom sind; und E -C(O)N(R5)- ist; T und U beide Stickstoff
atome sind; R4 ein Alkyl- oder Heteroalkylrest ist und R5 ein Wasserstoffatom ist, sind
jene, in denen Ar ein Heteroarylring ist und Ar1 ein Arylring ist; insbesondere in denen
R4 eine 1-Methylethyl-, 1,1-Dimethylethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-,
1-Hydroxyethyl- oder 2-Hydroxyethylgruppe ist; insbesondere in denen Ar eine Pyridin-2-
yl-, Pyridin-3-yl, Chinolin-3-yl- oder 5-Methylthiophen-2-ylgruppe ist; und Ar1 ein Phe
nylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus
Alkyl-, Heteroalkyl- Alkoxyresten, Halogenatomen, Trifluormethyl-, Nitrogruppen oder
mono- oder disubstituierten Aminoresten, substituiert ist; insbesondere in denen Ar1 eine
4-Nitrophenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluorphenyl-, 2,3-
Dichlorphenyl-, 3-Methyl-4-nitrophenyl-, 3-Chlor-4-fluorphenyl- oder 3,4-Dichlor
phenylgruppe ist.
Unter den bevorzugten Verbindungen der Formel I, in der n und m 1 sind; F
eine Bindung ist; Q eine Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; R, R1, R2 und
R3 ein Wasserstoffatom sind; und E -C(O)N(R5)- ist; sind solche bevorzugt, in denen T
ein Stickstoffatom ist und U ein Kohlenstoffatom ist; insbesondere in denen R4 ein Al
kyl- oder Heteroalkylrest ist und R5 ein Wasserstoffatom ist; insbesondere in denen Ar
und Ar1 Arylreste sind; insbesondere in denen R4 eine 1-Methylethyl-, 1,1-
Dimethylethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-Hydroxyethyl- oder
2-Hydroxyethylgruppe ist; insbesondere in denen Ar ein Phenylring ist, der gegebenen
falls mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Al
koxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter
Aminorest ist), Methylendioxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder
disubstituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom
oder ein Alkylrest sind) oder -COOH, substituiert ist; und Ar1 ein Phenylring ist, der
gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, He
teroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Trifluormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder
disubstituierten Aminoresten, substituiert ist; insbesondere in denen Ar eine Phe
nyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluorphenyl-, 4-Methylphenyl-, 3-Methoxyphenyl-,
4-Methoxyphenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3,4-Methylendioxyphenyl-, 4-Methylsulfonyl
phenyl-, 4-[(2-Acetylamino)ethyl]phenyl-, 4-{2-[(R)-Amino-3-methylbutyrylamino]
ethyl}phenyl-, 4-(2-Aminoethyl)phenyl-, 4-(Aminomethyl)phenyl-, 4-(Hydroxymethyl)
phenyl-, 3-Aminocarbonylphenyl-, 3-Carboxyphenyl-, 2,5-Dimethoxyphenyl-, 3,5-Di
methoxyphenyl-, 3,4-Dimethoxyphenyl- oder 4-Aminophenylgruppe ist; und Ar1 eine
4-Nitrophenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluorphenyl-, 2,3-Di
chlorphenyl-, 3-Methyl-4-nitrophenyl-, 3-Chlor-4-fluorphenyl- oder 3,4-Dichlorphenyl
gruppe ist; insbesondere in denen R4 eine 1-Methylethylgruppe ist; Ar eine 4-Methyl
phenylgruppe ist; Ar1 eine 3,4-Dichlorphenylgruppe ist und Q eine Methylengruppe ist;
und wird als N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4-
methylbenzamid-Dihydrochloridsalz bezeichnet; oder in denen R4 eine 1-Methylethyl
gruppe ist; Ar eine 4-(2-Aminoethyl)phenylgruppe ist; Ar1 eine 3,4-
Dichlorphenylgruppe ist; und Q eine Methylengruppe ist; und wird als N-{1(R)-[4-(3,4-
Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4-(2-aminoethyl)benzamid-
Dihydrochloridsalz bezeichnet.
Unter den bevorzugten Verbindungen der Formel I, in der n und m 1 sind; F
eine Bindung ist; Q eine Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; R, R1, R2 und
R3 ein Wasserstoffatom sind; und E -C(O)N(R5)- ist; T ein Stickstoffatom ist und U ein
Kohlenstoffatom ist; R4 ein Alkyl- oder Heteroalkylrest ist und R5 ein Wasserstoffatom
ist, sind solche bevorzugt, in denen Ar ein Heteroarylring ist; und Ar1 ein Arylrest ist;
insbesondere in denen R4 eine 1-Methylethyl-, 1,1-Dimethylethyl-, 2-Methylpropyl-,
3-Hydroxypropyl-, 1-Hydroxyethyl- oder 2-Hydroxyethylgruppe ist; insbesondere in de
nen Ar eine Pyridin-2-yl-, Pyridin-3-yl-, Chinolin-3-yl- oder 5-Methylthiophen-2-yl
gruppe ist; und Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei
Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Tri
fluormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, substituiert
ist, insbesondere in denen Ar1 eine 4-Nitrophenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 4-Chlor
phenyl-, 3,4-Difluorphenyl-, 2,3-Dichlorphenyl-, 3-Methyl-4-nitrophenyl-, 3-Chlor-1-
fluorphenyl- oder 3,4-Dichlorphenylgruppe ist; insbesondere in denen R4 eine 1-Me
thylethylgruppe ist; Ar eine 5-Methylthiophen-2-ylgruppe ist; Ar1 eine 3,4-Dichlorphe
nylgruppe ist; und Q eine Methylengruppe ist; und wird als N-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorben
zyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-5-methylthiophen-2-carbonsäureamid-Hydro
chloridsalz bezeichnet.
Unter den bevorzugten Verbindungen der Formel I, in der n und m 1 sind; F
eine Bindung ist; Q eine Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; R, R1, R2 und
R3 ein Wasserstoffatom sind; und E -C(O)N(R5)- ist, sind solche bevorzugt, in denen T
ein Kohlenstoffatom ist und U ein Stickstoffatom ist; insbesondere in denen R4 ein Al
kyl- oder Heteroalkylrest ist; und R5 ein Wasserstoffatom ist; insbesondere in denen Ar
ein Aryl- oder Heteroarylring ist; und Ar1 ein Arylring ist; insbesondere in denen R4
eine 1-Methylethyl-, 1,1-Dimethylethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-,
1-Hydroxyethyl- oder 2-Hydroxyethylgruppe ist; insbesondere in denen Ar ein Pyridin-2-
yl-, Pyridin-3-yl-, Chinolin-3-yl- oder 5-Methylthiophen-2-ylring oder ein Phenylring,
der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, He
teroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino- oder mono- oder
disubstituierter Aminorest ist), Methylendioxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen,
Amino-, mono- oder disubstituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein
Wasserstoffatom oder ein Alkylrest sind) oder -COOH, substituiert ist, ist; und Ar1 ein
Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt
aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Trifluormethyl-, Nitrogruppen
oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, substituiert ist.
Unter den bevorzugten Verbindungen der Formel I, in der n und m 1 sind; F
eine Bindung ist; Q eine Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und E
-C(O)N(R5)-, -SO2N(R5)-, -N(R6)C(O)N(R5)- oder -N(R6)C(O)- ist, sind solche bevor
zugt, in denen R, R1, R2 und R3 ein Wasserstoffatom ist und E -N(R6)C(O)N(R5)- ist;
insbesondere in denen T und U beide Stickstoffatome sind; insbesondere in denen R4 ein
Alkyl- oder Heteroalkylrest ist; und R5 und R6 Wasserstoffatome sind; insbesondere in
denen Ar und Ar1 Arylreste sind; insbesondere in denen R4 eine 1-Methylethyl-, 1,1-
Dimethylethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-Hydroxyethyl- oder 2-Hydroxy
ethylgruppe ist, insbesondere in denen Ar ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit
einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-,
Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Ami
norest ist), Methylendioxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder
disubstituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder
Alkylrest sind) oder -COOH, substituiert ist; und Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenen
falls mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Al
koxyresten, Halogenatomen, Trifluormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubsti
tuierten Aminoresten, substituiert ist; insbesondere in denen Ar eine Phenyl-,
4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluorphenyl-, 4-Methylphenyl-, 3-Methoxyphenyl-, 4-Methoxyphe
nyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3,4-Methylendioxyphenyl-, 4-Methylsulfonylphenyl-, 4-[(2-
Acetylamino)ethyl]phenyl-, 4-{2-[(R)-Amino-3-methylbutyrylamino]ethyl}phenyl-, 4-(2-
Aminoethyl)phenyl-, 4-(Aminomethyl)phenyl-, 4-(Hydroxymethyl)phenyl-, 3-Aminocar
bonylphenyl-, 3-Carboxyphenyl-, 2,5-Dimethoxyphenyl-, 3,5-Dimethoxyphenyl-, 3,4-
Dimethoxyphenyl- oder 4-Aminophenylgruppe ist; und Ar1 eine 4-Nitrophenyl-,
4-Trifluormethylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluorphenyl-, 2,3-Dichlorphenyl-,
3-Methyl-4-nitrophenyl-, 3-Chlor-4-fluorphenyl- oder 3,4-Dichlorphenylgruppe ist; insbe
sondere in denen R4 eine 1-Methylethylgruppe ist; Ar eine 3-Methoxyphenylgruppe ist;
Ar1 eine 3,4-Dichlorphenylgruppe ist; und Q eine Methylengruppe ist; genauer 1-{1(R)-
[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3-(3-methoxyphenyl)harn
stoff.
Unter den bevorzugten Verbindungen der Formel I, in der n und m 1 sind; F
eine Bindung ist; Q eine Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; R, R1, R2 und
R3 Wasserstoffatome sind; und E -N(R6)C(O)N(R5)- ist, sind solche bevorzugt, in denen
T ein Stickstoffatom ist und U ein Kohlenstoffatom ist; insbesondere in denen R4 ein
Alkyl- oder Heteroalkylrest ist; und R5 und R6 ein Wasserstoffatom sind; insbesondere
in denen Ar und Ar1 Arylreste sind; insbesondere in denen R4 eine 1-Methylethyl-, 1,1-
Dimethylethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-Hydroxyethyl- oder 2-Hydroxy
ethylgruppe ist; insbesondere in denen Ar ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit
einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-,
Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Ami
norest ist), Methylendioxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder
disubstituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder
Alkylrest sind) oder -COOH, substituiert ist; und Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenen
falls mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Al
koxyresten, Halogenatomen, Trifluormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubsti
tuierten Aminoresten, substituiert ist; insbesondere in denen Ar eine Phenyl-,
4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluorphenyl-, 4-Methylphenyl-, 3-Methoxyphenyl-, 4-Methoxy
phenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3,4-Methylendioxyphenyl-, 4-Methylsulfonylphenyl-, 4-[(2-
Acetylamino)ethyl]phenyl-, 4-{2-[(R)-Amino-3-methylbutyrylamino]ethyl}phenyl-, 4-(2-
Aminoethyl)phenyl-, 4-(Aminomethyl)phenyl-, 4-(Hydroxymethyl)phenyl-, 3-Amino
carbonylphenyl-, 3-Carboxyphenyl-, 2,5-Dimethoxyphenyl-, 3,5-Dimethoxyphenyl-,
3,4-Dimethoxyphenyl- oder 4-Aminophenylgruppe ist; und Ar1 eine 4-Nitrophenyl-,
4-Trifluormethylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluorphenyl-, 2,3-Dichlorphenyl-,
3-Methyl-4-nitrophenyl-, 3-Chlor-4-fluorphenyl- oder 3,4-Dichlorphenylgruppe ist; insbe
sondere in denen R4 eine 1-Methylethylgruppe ist; Ar eine 3-Methoxyphenylgruppe ist;
Ar1 eine 3,4-Dichlorphenylgruppe ist; und Q eine Methylengruppe ist; genauer 1-{1(R)-
[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3-(3-methoxyphenyl)harn
stoff.
Unter den bevorzugten Verbindungen der Formel I, in der n und m 1 sind; F
eine Bindung ist; Q eine Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; R, R1, R2 und
R3 Wasserstoffatome sind; und E -N(R6)C(O)N(R5)- ist, sind solche bevorzugt, m denen
T ein Kohlenstoffatom ist und U ein Stickstoffatom ist; insbesondere in denen R4 ein
Alkyl- oder Heteroalkylrest ist; und R5 und R6 Wasserstoffatome sind; insbesondere in
denen Ar und Ar1 Arylreste sind; insbesondere in denen R4 eine 1-Methylethyl-, 1,1-Di
methylethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-Hydroxyethyl- oder 2-Hydroxy
ethylgruppe ist; insbesondere in denen Ar ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit
einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-,
Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino-, mono- oder disubstituierter Aminorest
ist), Methylendioxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disub
stituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' Wasserstoffatome oder Alkyre
ste sind) oder -COOH, substituiert ist; und Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls
mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy
resten, Halogenatomen, Trifluormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten
Aminoresten, substituiert ist.
Schließlich sind bevorzugte Verbindungen der Formel I solche, in denen T ein
Kohlenstoffatom ist und U ein Stickstoffatom ist; n 1 ist; m 0 ist; F eine Bindung ist; Q
eine Alkylenkette ist; und E -C(O)N(R5)-, -SO2N(R5)-, -N(R6)C(O)N(R5)- oder
-N(R6)C(O)- ist; insbesondere in denen R, R1, R2 und R3 Wasserstoffatome sind; und E
-C(O)N(R5)- ist; insbesondere in denen R4 ein Alkyl- oder Heteroalkylrest ist; und R5
Wasserstoffatom ist; insbesondere in denen Ar ein Aryl- oder Heteroarylring ist; und
Ar1 ein Arylring ist; insbesondere in denen R4 eine 1-Methylethyl-, 1,1-Dimethylethyl-,
2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-Hydroxyethyl- oder 2-Hydroxyethylgruppe ist;
insbesondere in denen Ar eine Pyridin-2-yl-, Pyridin-3-yl-, Chinolin-3-yl- oder 5-Me
thylthiophen-2-ylgruppe oder ein Pbenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei
oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten,
-SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Aminorest ist),
Methylendioxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disubstituier
ten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder Alkylrest
sind) oder -COOH, substituiert ist; und Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit
einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyre
sten, Halogenatomen, Trifluormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten
Aminoresten, substituiert ist.
Ebenfalls sind unter den bevorzugten Verbindungen der Formel I, in der T ein
Kohlenstoffatom ist und U ein Stickstoffatom ist; n 1 ist; m 0 ist; F eine Bindung ist; Q
eine Alkylenkette ist; und E -C(O)N(R5)-, -SO2N(R5)-, -N(R6)C(O)N(R5)- oder
-N(R6)C(O)- ist, solche bevorzugt, in denen R, R1, R2 und R3 Wasserstoffatome sind;
und E -N(R6)C(O)N(R5)- ist; insbesondere in denen R4 ein Alkyl- oder Heteroalkylrest
ist; und R5 und R6 Wasserstoffatome sind; insbesondere in denen Ar ein Aryl- oder He
teroarylring ist; und Ar1 ein Arylring ist; insbesondere in denen R4 eine 1-Methylethyl-,
1,1-Dimethylethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-Hydroxyethyl- oder 2-Hy
droxyethylgruppe ist; insbesondere in denen Ar eine Pyridin-2-yl-, Pyridin-3-yl-, Chino
lin-3-yl- oder 5-Methylthiophen-2-ylgruppe oder ein Phenylring ist, der gegebenenfalls
mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-,
Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino-, mono- oder disubstituierter Aminorest
ist), Methylendioxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disub
stituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder Alkyl
rest sind) oder -COOH, substituiert ist; und Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls
mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy
resten, Halogenatomen, Trifluormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten
Aminoresten, substituiert ist.
Beispiele der gegenwärtig besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Verbin
dungen sind:
N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4- methylbenzamid-Dihydrochloridsalz
N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-4- methylbenzamid-Dihydrochloridsalz
1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3-(3- methoxyphenyl)harnstoff
N-{1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3,4- methylendioxybenzamid
N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-4- methylsulfonylbenzamid-Dihydrochloridsalz
N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-4- acetylbenzamid-Dihydrochloridsalz
N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-4- dimethylaminobenzamid-Dihydrochloridsalz
N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-5- methylthiophen-2-carbonsäureamid-Dihydrochloridsalz
N-{1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-4- methoxybenzamid
N-{1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-3- cyanobenzamid
N-{1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3,4-di fluorbenzamid
N-{1(RS)-[3-Methyl-4-(3,4-dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}- 4-methylbenzamid-Dihydrochloridsalz
N-{4(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-1-[4-(2- acetylaminoethyl)]benzamid-Dihydrochloridsalz
4-[2-(2(R)-Amino-3-methylbutyrylamino)ethyl]-N-{1-[4-(3,4-dichlorbenzyl)- piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}benzamid-Dihydrochloridsalz
N-{4(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-1-[4- (2-aminoethyl)]benzamid-Dihydrochloridsalz
N-{4(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-1-(4- aminomethyl)benzamid-Dihydrochloridsalz
1-{1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3-(3- aminocarbonylphenyl)harnstoff
N-{4(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-1- chinolin-3-carbonsäureamid-Hydrochloridsalz
1-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-3-(3- carboxyphenyl)harnstoff
1-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-3-(3- aminocarbonylphenyl)harnstoff
1-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3-(3,5- dimethoxyphenyl)harnstoff-Hydrochloridsalz
1-{1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3-(3,4- dimethoxyphenyl)harnstoff
N-{1(RS)-[4-(4-Chlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4- methylbenzamid
N-{1(RS)-[4-(4-Nitrobenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4- methylbenzamid
N-{1(RS)-[4-(3,4-Difluorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4- methylbenzamid
N-{1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-4- methylbenzamid
N-{1(RS)-[4-(2,3-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4- methylbenzamid
N-{1(RS)-[4-(3-Methyl-4-nitrobenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4- methylbenzamid
N-{1(RS)-[4-(3-Chlor-4-fluorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4- methylbenzamid
N-{1(R)-[4-(3-Chlor-4-fluorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-4- methylbenzamid
N-{1(R)-[4-(3-Methylbenzothiophen-2-ylmethyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-di methylpropyl}-1-methylbenzamid
N-{1(R)-[4-(1-Acetylindol-3-ylmethyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dlmethylpro pyl}-4-methylbenzamid
N-{1(R)-[4-(5-Nitrothiophen-3-ylmethyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpro pyl}-4-methylbenzamid
N-{1(R)-[4-(4-Nitrobenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4-methylbenz amid
N-{4(R)-[4-(4-Nitrobenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-1-pyridin- 2-carbonsäureamid-Hydrochloridsalz
N-{4(R)-[4-(4-Nitrobenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-1-pyridin- 2-carbonsäureamid
N-{4(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-1- chinolin-3-carbonsäureamid
1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3-(3-meth oxyphenyl)harnstoff
N-{4(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-1-(3-me thyl)thiophen-2-carbonsäureamid-Hydrochloridsalz
N-{4(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-1-[4-(2- aminoethyl)]benzamid-Dihydrochloridsalz
N-{4(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-1-(4-me thyl)benzamid
N-{4(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-1-(4- methyl)benzamid-Hydrochloridsalz
N-{4(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-1-(4- methylsulfonyl)benzamid
N-{4(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-1-(5- methylthiophen)-2-carbonsäureamid-Hydrochloridsalz
N-{4(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-1-(4- hydroxymethyl)benzamid
1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-3-(3- methoxyphenyl)harnstoff-Trifluoracetatsalz
1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3-(3,4,5- trimethoxyphenyl)harnstoff
1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-3- (3,4,5-trimethoxyphenyl)harnstoff
1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylypropyl}-3-(3- methylsulfonylaminophenyl)harnstoff
1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylypropyl}-3-(3- acetylaminophenyl)harnstoff
1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylypropyl}-3-(3-N- methylsulfonyl-N-methylaminophenyl)harnstoff
1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylypropyl}-3-(3- dimethylaminosulfonylaminophenyl)harnstoff.
N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4- methylbenzamid-Dihydrochloridsalz
N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-4- methylbenzamid-Dihydrochloridsalz
1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3-(3- methoxyphenyl)harnstoff
N-{1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3,4- methylendioxybenzamid
N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-4- methylsulfonylbenzamid-Dihydrochloridsalz
N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-4- acetylbenzamid-Dihydrochloridsalz
N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-4- dimethylaminobenzamid-Dihydrochloridsalz
N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-5- methylthiophen-2-carbonsäureamid-Dihydrochloridsalz
N-{1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-4- methoxybenzamid
N-{1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-3- cyanobenzamid
N-{1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3,4-di fluorbenzamid
N-{1(RS)-[3-Methyl-4-(3,4-dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}- 4-methylbenzamid-Dihydrochloridsalz
N-{4(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-1-[4-(2- acetylaminoethyl)]benzamid-Dihydrochloridsalz
4-[2-(2(R)-Amino-3-methylbutyrylamino)ethyl]-N-{1-[4-(3,4-dichlorbenzyl)- piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}benzamid-Dihydrochloridsalz
N-{4(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-1-[4- (2-aminoethyl)]benzamid-Dihydrochloridsalz
N-{4(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-1-(4- aminomethyl)benzamid-Dihydrochloridsalz
1-{1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3-(3- aminocarbonylphenyl)harnstoff
N-{4(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-1- chinolin-3-carbonsäureamid-Hydrochloridsalz
1-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-3-(3- carboxyphenyl)harnstoff
1-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-3-(3- aminocarbonylphenyl)harnstoff
1-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3-(3,5- dimethoxyphenyl)harnstoff-Hydrochloridsalz
1-{1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3-(3,4- dimethoxyphenyl)harnstoff
N-{1(RS)-[4-(4-Chlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4- methylbenzamid
N-{1(RS)-[4-(4-Nitrobenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4- methylbenzamid
N-{1(RS)-[4-(3,4-Difluorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4- methylbenzamid
N-{1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-4- methylbenzamid
N-{1(RS)-[4-(2,3-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4- methylbenzamid
N-{1(RS)-[4-(3-Methyl-4-nitrobenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4- methylbenzamid
N-{1(RS)-[4-(3-Chlor-4-fluorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4- methylbenzamid
N-{1(R)-[4-(3-Chlor-4-fluorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-4- methylbenzamid
N-{1(R)-[4-(3-Methylbenzothiophen-2-ylmethyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-di methylpropyl}-1-methylbenzamid
N-{1(R)-[4-(1-Acetylindol-3-ylmethyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dlmethylpro pyl}-4-methylbenzamid
N-{1(R)-[4-(5-Nitrothiophen-3-ylmethyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpro pyl}-4-methylbenzamid
N-{1(R)-[4-(4-Nitrobenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4-methylbenz amid
N-{4(R)-[4-(4-Nitrobenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-1-pyridin- 2-carbonsäureamid-Hydrochloridsalz
N-{4(R)-[4-(4-Nitrobenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-1-pyridin- 2-carbonsäureamid
N-{4(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-1- chinolin-3-carbonsäureamid
1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3-(3-meth oxyphenyl)harnstoff
N-{4(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-1-(3-me thyl)thiophen-2-carbonsäureamid-Hydrochloridsalz
N-{4(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-1-[4-(2- aminoethyl)]benzamid-Dihydrochloridsalz
N-{4(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-1-(4-me thyl)benzamid
N-{4(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-1-(4- methyl)benzamid-Hydrochloridsalz
N-{4(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-1-(4- methylsulfonyl)benzamid
N-{4(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-1-(5- methylthiophen)-2-carbonsäureamid-Hydrochloridsalz
N-{4(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-1-(4- hydroxymethyl)benzamid
1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-3-(3- methoxyphenyl)harnstoff-Trifluoracetatsalz
1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3-(3,4,5- trimethoxyphenyl)harnstoff
1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-3- (3,4,5-trimethoxyphenyl)harnstoff
1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylypropyl}-3-(3- methylsulfonylaminophenyl)harnstoff
1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylypropyl}-3-(3- acetylaminophenyl)harnstoff
1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylypropyl}-3-(3-N- methylsulfonyl-N-methylaminophenyl)harnstoff
1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylypropyl}-3-(3- dimethylaminosulfonylaminophenyl)harnstoff.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf eine Reihe von Wegen herge
stellt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Bevorzugte Verfahren schließen die
nachstehend beschriebenen allgemeinen Syntheseverfahren ein, sind aber nicht darauf
beschränkt.
Die zur Herstellung dieser Verbindungen verwendeten Ausgangssubstanzen und
Reagenzien sind entweder von handelsüblichen Lieferanten, wie Aldrich Chemical Co.,
(Milwaukee, Wisconsin, USA), Bachem (Torrance, California, USA), Emka-Chemie
oder Sigma (St. Louis, Missouri, USA) erhältlich oder werden mit dem Fachmann be
kannten Verfahren unter Wiederholen der in der Literatur dargestellten Verfahren, wie
Fieser and Fieser, Reagents for Organic Synthesis, Band 1-17 (John Wiley and Sons,
1991); Rodd, Chemistry of Carbon Compounds, Band 1-5 und Ergänzungen (Elsevier
Science Publishers, 1989), Organic Reactions, Band 1-40 (John Wiley and Sons,
1991), March, Advanced Organic Chemistry, (John Wiley and Sons, 1992) und Larock,
Comprehensive Organic Transformations (VCH Publishers Inc., 1989), hergestellt. Die
se Schemata sind nur veranschaulichend für einige Verfahren, mit denen die erfindungs
gemäßen Verbindungen synthetisiert werden können, und verschiedene Abwandlungen
dieser Schemata können vorgenommen werden und werden vom Fachmann in bezug auf
diese Offenbarung vorgeschlagen.
Die Ausgangssubstanzen und Zwischenprodukte der Reaktion können, falls ge
wünscht, unter Verwendung üblicher Verfahren isoliert und gereinigt werden, ein
schließlich, aber nicht darauf beschränkt, Filtration, Destillation, Kristallisation und
Chromatographie. Solche Substanzen können unter Verwendung üblicher Verfahren,
einschließlich physikalischer Konstanten und Spektrendaten, charakterisiert werden.
Im allgemeinen werden Verbindungen der Formel (I), in der n, m, R, R1, R2, R3,
R4, R5, Q und Ar1 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, aus Aminoalkylderivate
der Formeln II(a-c) und Carboxyalkylderivaten der Formeln II(d-f), wie in nachstehen
der Fig. 1 gezeigt, hergestellt.
Die Synthese der Verbindungen der Formeln II(a-f) und ihre Umwandlung in
Verbindungen der Formel (I) sind im einzelnen in den Schemata A-E bzw. F-J be
schrieben.
Eine Verbindung der Formel IIa, in der n 1 oder 2 ist, m mindestens 1 ist und R,
R1, R2, R3, R4, R5, Q und Ar1 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, wird wie im
nachstehenden Schema A gezeigt, hergestellt.
Im allgemeinen werden 96419 00070 552 001000280000000200012000285919630800040 0002019837386 00004 96300 Verbindungen der Formel IIa in zwei Stufen durch zuerst
Umwandeln einer Verbindung der Formel 1 oder 2 in ein N-geschütztes Aminoalkylde
rivat der Formel 3 übel Verfahren (a) bzw. (b), gefolgt von Abspalten der Ami
noschutzgruppe in 3, wie nachstehend im einzelnen beschrieben, hergestellt.
Bei Verfahren (a) wird ein N-geschütztes Aminoalkylderivat der Formel 3, in der
PG eine Aminoschutzgruppe (z. B. tert-Butoxycarbonyl (BOC), Benzyloxycarbonyl
(CBZ) und Benzylgruppe) ist, durch Umsetzung einer Verbindung der Formel 1 mit
einer Verbindung der Formel 4
PG-N(R5)CR3R4(CHR)m-1X (4)
in der X eine Aldehyd-(-CHO), Keton-(-C(O)R, wobei R ein Alkylrest ist), Carboxy
gruppe (-COOH) oder ein reaktives Carboxyderivat, z. B. ein Säurehalogenid, ist, herge
stellt. Die verwendeten Reaktionsbedingungen hängen von der Art des Rests X ab.
Wenn X eine Aldehyd- oder Ketongruppe ist, wird die Reaktion unter reduktiven Ami
nierungsreaktionsbedingungen, d. h. in Gegenwart eines geeigneten Reduktionsmittels
(z. B. Natriumcyanoborhydrid und Natriumtriacetoxyborhydrid) und einer organischen
Säure (z. B. Eisessig und Trifluoressigsäure) bei Umgebungstemperatur durchgeführt,
wobei direkt 3 erhalten wird. Geeignete Lösungsmittel für die Reaktion sind haloge
nierte Kohlenwasserstoffe (z. B. 1,2-Dichlorethan und Chloroform). Wenn X eine Car
boxygruppe ist, wird die Reaktion in Gegenwart eines geeigneten Kupplungsmittels
(z. B. N,N-Dicyclohexylcarbodiimid und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-
ethylcarbodiimid) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel (z. B. Dichlormethan
und Tetrahydrofuran) durchgeführt, wobei ein Amidzwischenprodukt erhalten wird.
Eine Reduktion des Amidzwischenprodukts mit einem geeigneten Reduktionsmittel (z. B.
Diboran und Lithiumaluminiumhydrid) in einem etherischen organischen Lösungsmittel,
wie Ether oder Tetrahydrofuran, ergibt dann eine Verbindung der Formel 3. Wenn X
Säurederivat, wie ein Säurechlorid, ist, wird die Reaktion in Gegenwart einer geeig
neten Base, wie Triethylamin, Pyridin, in einem organischen Lösungsmittel (z. B.
Dichlormethan, Dichlorethan und N,N-Dimethylformamid) durchgeführt, wobei ein
Amidzwischenprodukt erhalten wird, das zur entsprechenden Verbindung der Formel 3
wie vorstehend beschrieben reduziert wird.
Im allgemeinen sind die Verbindungen der Formel 4 entweder im Handel erhält
lich oder können mit auf dem Fachgebiet der organischen Chemie allgemein bekannten
Verfahren hergestellt werden. Einige Beispiele solcher Verfahren sind nachstehend im
einzelnen veranschaulicht und beschrieben.
- (i) Ein Aldehyd von 4 (X ist -CHO), wobei m - 1 = 0, wird geeigneterweise aus
der entsprechenden natürlichen oder künstlichen α-Aminosäure der Formel 4, in der
m - 1 = 0 und X eine Carboxygruppe ist, durch Reduktion der Carboxygruppe zu einer Al
dehydgruppe mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie DIBAL-H®, hergestellt. Ein
Aldehyd der Formel 4, in der m - 1 = 1 oder 2, kann falls gewünscht aus einem Alde
hyd oder Keton (X = -COR, wobei R ein Alkylrest ist) der Formel 4, in der m - 1 = 0,
unter Wittig-Reaktionsbedingungen hergestellt werden. Zum Beispiel wird ein Aldehyd
4, wobei m - 1 = 1, und R ein Wasserstoffatom oder Alkylrest ist, durch Kondensieren
des entsprechenden Aldehyds oder Ketons der Formel 4, in der m - 1 = 0, mit einem
von Chlormethylmethylether abgeleiteten Wittig-Reagens, gefolgt von saurer Hydrolyse
des erhaltenen Enoletherzwischenprodukts hergestellt. Ein Aldehyd 4, wobei m - 1 = 2
und R ein Wasserstoffatom oder Alkylrest ist, kann durch Kondensieren des entspre
chenden Aldehyds oder Ketons 4, wobei m - 1 = 0, mit einem von Bromacetat bzw.
2-Brompropionat abgeleiteten Wittig-Reagens, gefolgt von anschließender Reduktion der
Doppelbindung und der Estergruppe im erhaltenen ungesättigten α,β-
Esterzwischenprodukt, hergestellt werden. Die Doppelbindung wird unter Hydrierungs
reaktionsbedingungen reduziert und die Estergruppe wird mit einem Reduktionsmittel,
wie DIBAL-H®, zur Aldehydgruppe reduziert. Das Keton der Formel 4, in der m - 1 = 0,
kann aus den α-Aminosäuren der Formel 4 unter Umwandeln der α-Aminosäuren in
ein Weinreb-Amid, gefolgt von Behandlung mit einem organometallischen Reagens, wie
Grignard-Reagens oder einem Organolithiumreagens der Formel RMgBr bzw. RLi (wo
bei R ein Alkylrest ist), hergestellt werden.
Im allgemeinen sind sowohl natürliche als auch künstliche Aminosäuren von Firmen, wie Aldrich und Bachem, erhältlich. Beispiele künstlicher Aminosäuren schlie ßen Homoserin, Homocystein, N-α-Methylargmin, Norleucin, N-Methylisoleucin, Phe nylglycin, Hydroxyprolin, Pyroglutamin, Ornithin, 2-Aminoisobuttersäure, 2-Amino buttersäure, β-Cyclohexylalanin, 3-(1-Naphthyl)alanin, 3-(2-Naphthyl)alanin, Citrullin, Pipecolinsäure, Piperazinsäure, 4-Chlorphenylalanin, 4-Fluorphenylalanin und Sarcosin ein. Die Synthese von α-Aminosäuren 4, wobei R3 und R5 zusammen einen Morpholino ring und Thiomorpholinoring bilden, und R4 ein Wasserstoffatom ist, ist in Kogami, Y., Okawa, K., Bull. Chem. Soc., Jpn., 60, 2963, (1987) beschrieben. - (ii) Verbindungen der Formel 4, in der X eine Carboxygruppe ist und m - 1 < 0 ist, können aus den entsprechenden Aldehyden der Formel 4 (X ist -CHO), wie vorstehend in (i) beschrieben hergestellt, durch Oxidation der Aldehydgruppe mit einem geeigneten Oxidationsmittel (z. B. Kaliumpermanganat) hergestellt werden. Alternativ können sie aus den in der Wittig-Reaktion gebildeten α,β-ungesättigten Estern, siehe vorstehend (i), durch Reduktion der Doppelbindung, gefolgt von Hydrolyse der Estergruppe mit allge mein auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden.
- (iii) Verbindungen der Formel 4, in der X -C(O)R (wobei R ein Alkylrest ist) und m - 1 = 0, 1 oder 2, können durch Alkylieren des entsprechenden Aldehyds der Formel 4 (X ist -CHO) mit einem Grignard-Reagens, gefolgt von Oxidation des erhaltenen Alko hols mit einem geeigneten Oxidationsmittel, wie z. B. Pyridiniumdichromat, hergestellt werden. Alternativ können sie aus der entsprechenden Säure der Formel 4, wie vorste hend in (i) beschrieben, hergestellt werden.
- (iv) Verbindungen der Formel 4, in der X ein Säurederivat, z. B. ein Säurechlorid, ist, können aus den entsprechenden Säuren der Formel 4 (X ist -COOH), die wie vor stehend in (iii) beschrieben hergestellt wurden, durch Chlorieren der Carboxylgruppe mit einem geeigneten Chlorierungsmittel (z. B. Oxalylchlorid und Thionylchlorid) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Dichlormethan, hergestellt wer den.
In einer anderen Ausführungsform kann eine Verbindung der Formel 3 direkt
durch Umsetzung einer Verbindung der Formel 1 mit einem Alkylierungsmittel der
Formel 5
PG-N(R5)CR3R4(CHR)mY (5)
in der Y eine Abgangsgruppe unter Alkylierungsbedingungen, wie ein Halogenatom
(z. B. Chlor-, Brom- oder Jodatom) oder eine Sulfonyloxygruppe (z. B. Methylsulfonyl
oxy- oder 4-Methylphenylsulfonyloxy- oder Trifluormethylsulfonyloxygruppe), ist, her
gestellt werden. Die Reaktion wird in Gegenwart einer Base, wie z. B. Natriumcarbonat,
Natriumhydrid und Triethylamin, durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind aprotische
organische Lösungsmittel, wie z. B. Tetrahydrofuran und N,N-Dimethylformamid.
Im allgemeinen können Verbindungen der Formel 5, in der Y ein Halogenatom
oder eine Sulfonyloxygruppe ist, aus Verbindungen der Formel 4 durch Reduktion der
Aldehyd-, Keton- oder Carboxygruppe zu einem Alkohol, gefolgt von Behandlung mit
einem geeigneten Halogenierungsmittel (z. B. Thionylchlorid, Thionylbromid und Tetra
bromkohlenstoff in Gegenwart von Triphenylphosphin) bzw. Sulfonylierungsmittel (z. B.
Methylsulfonylchlorid, para-Toluolsulfonylchlorid oder Trifluormethansulfonsäureanhy
drid), hergestellt werden. Geeignete Aldehyd-, Keton- oder Carboxyreduktionsmittel
schließen z. B. Lithiumaluminiumhydrid und Boran ein.
In einigen Fällen kann eine Verbindung der Formel IIa durch Umsetzung einer
Verbindung der Formel 1 mit einem konjugierten Nitroolefin unter Michael-Additionsre
aktionsbedingungen, gefolgt von Reduktion der Nitrogruppe unter Standardhydrierungs
reaktionsbedingungen, hergestellt werden. Konjugierte Nitroolefine sind im Handel er
hältlich oder können mit bekannten Literaturverfahren hergestellt werden, siehe z. B.
Corey, E.J., J. Am. Chem. Soc., 100(19), 8294-8295 (1978). Eine detaillierte Be
schreibung der Synthese eines N-Alkylaminopiperazins der Formel IIa mit diesem Ver
fahren ist in Beispiel 2 aufgeführt.
Bei Verfahren (b) wird ein N-geschütztes Aminoalkylderivat der Formel 3 durch
Umsetzung einer Verbindung der Formel 2 mit einer Verbindung der Formel 6
Ar1-Q-J (6)
(in der J ein Rest X oder Y wie vorstehend definiert ist) unter Verwendung der im vor
stehenden Verfahren (a) beschriebenen Reaktionsbedingungen hergestellt. Verfahren (b)
ist insbesondere zur Herstellung von Verbindungen der Formel IIa geeignet, in der Q
eine Amido- oder Carbonylgruppe enthält.
Im allgemeinen sind Verbindungen der Formel 6 im Handel erhältlich oder kön
nen mit auf dem Fachgebiet allgemein bekannten Verfahren hergestellt werden. Zum
Beispiel sind Aralkylhalogenide und Aralkylsäuren, wie Benzylbromid, 3,4-Dichlorben
zylbromid, Phenylessigsäuren und 2-Phenylpropionsäuren, im Handel erhältlich. Andere
Verbindungen können aus bekannten Ausgangssubstanzen, wie z. B. Phenylessigsäure,
Phenylpropanol, 2-Pyridinethanol und Nicotinsäure, unter Wiederholen der für die Syn
these von Verbindungen der Formel 4 und 5 im vorstehenden Verfahren (a) beschriebe
nen Verfahren hergestellt werden. Verbindungen der Formel 6, in der Q eine Alkylen
kette ist, die von einer Aminogruppe unterbrochen ist, und J ein Halogenatom oder eine
Sulfonyloxygruppe ist, können durch Wiederholen der im U.S. Patent Nr. 4,880,808
beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
In Stufe 2 werden die N-geschützten Aminoalkylderivate 3, die in Stufe 1 mittels
Verfahren (a) oder (b) gebildet wurden, in eine Verbindung der Formel IIa durch Ab
spalten der Aminoschutzgruppe umgewandelt. Die verwendeten Bedingungen hängen
von der Art der Schutzgruppe ab. Zum Beispiel wird, wenn die Schutzgruppe eine tert-
Butoxycarbonylgruppe ist, sie unter sauren Hydrolysereaktionsbedingungen abgespalten,
während, wenn sie eine Benzylgruppe ist, sie unter katalytischen Hydrierungsreaktions
bedingungen abgespalten wird.
Eine Verbindung der Formel IIa, in der R5 kein Wasserstoffatom ist, kann falls
gewünscht durch Alkylieren der entsprechenden Verbindung der Formel IIa, in der R5
Wasserstoffatom ist, mit einem Alkylierungsmittel R5Y, in dem Y eine Abgangs
gruppe unter Alkyierungsbedingungen ist, unter Verwendung der Reaktionsbedingun
gen, die im Verfahren (a) von Schema A beschrieben sind, hergestellt werden.
Verbindungen der Formel 1 und 2 werden wie nachstehend gezeigt durch Umset
zung eines Piperazins oder Homopiperazins der Formel 7 mit einer Verbindung der
Formel 6 oder 4 bzw. 5, gefolgt von Abspalten der Aminoschutzgruppe, unter Verwen
dung der im vorstehenden Verfahren (a) beschriebenen Reaktionsbedingungen herge
stellt.
Piperazine und Homopiperazine der Formel 7, wie Piperazin, 2- oder
3-Methylpiperazine, Homopiperazin, sind im Handel erhältlich. Piperazine 7 können auch
unter Wiederholen der in der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0 068 544 und im
U.S.-Patent Nr. 3,267,104 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Detaillierte
Beschreibungen der Synthese einer Verbindung der Formel 1, in der n = 1 ist, mit die
sem Verfahren sind in den Beispielen 1, 5 und 7 aufgeführt.
Eine Verbindung der Formel IIb, in der m mindestens 1 ist und n, R, R1, R2, R3,
R4, R5, Q und Ar1 die in der Zusammenfassung der Erfindung angegebene Bedeutung
haben, kann aus einer Verbindung der Formel 8, in der n 0, 1 bzw. 2 ist, wie im nach
stehenden Schema B veranschaulicht, hergestellt werden.
Im allgemeinen wird ein Aminoalkylderivat der Formel IIb durch Umsetzung
einer Verbindung der Formel 8 mit einer Verbindung der Formel 4 oder 5 (siehe Sche
ma A), wobei ein N-geschütztes Aminoalkylderivat der Formel 9 erhalten wird, gefolgt
von Abspalten der Aminoschutzgruppe, hergestellt. Die Umwandlung einer Verbindung
der Formel 8 in eine Verbindung der Formel IIb wird unter den in Verfahren (a) des
vorstehenden Schemas A beschriebenen Reaktionsbedingungen durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel 8, in denen n 0, 1 oder 2 ist, können aus geeignet
N-geschützten Pyrrolidinonen, Piperidinonen bzw. 4-Ketooctahydroazepinen mit be
kannten Verfahren hergestellt werden. Einige Beispiele solcher Verfahren sind nachste
hend beschrieben:
- (i) Verbindungen der Formel 8, in der n 0 oder 1 ist und Q eine Alkylenkette ist, werden durch Umsetzung eines geeignet N-geschützten 3-Pyrrolidinons bzw. N-ge schützten 4-Piperidinons mit einem Wittig-Reagens Br⁻(Ph)3P⁺-Alkylen-Ar1 hergestellt, wobei ein Alkenzwischenprodukt erhalten wird. Eine Reduktion der olefinischen Bin dung, gefolgt von Abspalten der N-Schutzgruppe, ergibt dann Verbindungen der Formel 8.
4-Hydroxypiperidine, 3-Pyrrolidinole, 3-Pyrrolidinone und 4-Piperidinone sind
Handel erhältlich. 4-Ketooctahydroazepin kann aus 2,4-Diketo-N-benzylhexahydro
azepin (siehe Hong Hu G. und Erik Jagdinann Jr., Tet. Lett., 36(21), 3659-3662
(1995)) mit bekannten Verfahren hergestellt werden.
Detaillierte Beschreibungen der Synthese der Verbindungen der Formel IIb mit
diesem Verfahren sind in den Beispielen 3 und 4 aufgeführt.
Eine Verbindung der Formel IIc, in der m 0 oder 1 ist, R3 ein Wasserstoffatom
ist und n, R, R1, R2, R4, R5, Q und Ar1 die in der Zusammenfassung der Erfindung an
gegebene Bedeutung haben, kann aus einer Verbindung der Formel 14 bzw. 10, wie im
nachstehenden Schema C veranschaulicht, hergestellt werden.
Eine Verbindung der Formel IIc, in der m 1 ist, kann wie im Verfahren (a) ge
zeigt, durch Umsetzung einer Verbindung 10 mit einem Phosphonatylid der Formel 11
unter Wittig-Reaktionsbedingungen, d. h. in Gegenwart einer starken nucleophilen Base
(z. B. Natriumhydrid und Natriumamid) und in einem geeigneten aprotischen organi
schen Lösungsmittel (z. B. Tetrahydrofuran) hergestellt werden, wobei ein
α,β-ungesättigter Ester der Formel 12 erhalten wird. Der α,β-ungesättigte Ester 12 wird in
das entsprechende Alkoholderivat 13a (m = 1) durch zuerst Umwandeln von 12 in einen
Aldehyd, gefolgt von Behandeln mit einem organometallischen Reagens, wie einem
Grignard-Reagens oder einem Organolithiumreagens der Formel R4MgBr bzw. R4Li,
umgewandelt. Die Doppelbindung wird unter Hydrierungsreaktionsbedingungen redu
ziert und die Estergruppe mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie DIBAL-H®, zur
Aldehydgruppe reduziert. Der Alkohol 13a wird dann in eine Verbindung der Formel
IIc durch Oxidation der Alkoholgruppe zu einer Ketongruppe, gefolgt von Behandlung
mit einem Amin der Formel NH(R5) unter reduktiven Aminierungsreaktionsbedingun
gen, umgewandelt. Die Oxidationsreaktion wird mit einem geeigneten Oxidationsrea
gens, wie Pydridiniumdichromat, in einem aprotischen Lösungsmittel, wie z. B. Dime
thylformamid, durchgeführt.
Eine Verbindung der Formel IIc, in der m 0 ist, kann wie in Verfahren (b) ge
zeigt, aus einer Verbindung der Formel 14 durch Umwandlung von 14 in das entspre
chende Alkoholderivat 13b (m = 0) durch Reduktion der Estergruppe zum Aldehyd,
gefolgt von Behandlung mit einem geeigneten organometallischen Reagens, hergestellt
werden. Verbindung 13b wird dann in eine Verbindung IIc, in der m 0 ist, unter Durch
führen der Oxidations- und reduktiven Aminierungsschritte unter Verwendung der vor
stehend beschriebenen Reaktionsbedingungen umgewandelt. Verbindungen der Formel
IIc, in der m 0 ist, können auch mit den in der PCT-Anmeldung Veröffentlichungs-Nr.
WO 92/12128 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Verbindungen der Formel 10, in der n 0, 1 oder 2 ist, werden durch
N-Alkylierung eines 3-Pyrrolidons, 4-Piperidons bzw. 4-Ketooctahydroazepins mit einer
Verbindung der Formel Ar1-Q-Y, in der Y eine Abgangsgruppe unter Alkylierungsbe
dingungen ist, wie im Verfahren (a) (2) von Schema A beschrieben, hergestellt.
Verbindungen der Formel 14 (n = 1) werden durch N-Alkylierung eines Ethyl
isonipecotats mit einer Verbindung der Formel Ar1-Q-Y, in der Y eine Abgangsgruppe
unter Alkylierungsbedingungen ist, wie in Verfahren (a) von Schema A beschrieben,
hergestellt.
Detaillierte Beschreibungen der Synthese einer Verbindung der Formel IIc, in
der m 0 oder 1 ist, sind in den Beispielen 9 bzw. 10 gegeben.
Ein Carboxyalkylderivat der Formel IId (U = N) und IIe (U = C), in der m, n,
R1, R2, R3, R4, Q und Ar1 die in der Zusammenfassung der Erfindung angegebene Be
deutung haben, kann aus einer Verbindung der Formel 1 bzw. 8, wie im nachstehenden
Schema D veranschaulicht, hergestellt werden.
Ein Carboxyderivat der Formel IId oder IIe wird, wie vorstehend gezeigt, durch
Umsetzung einer Verbindung der Formel 1 oder 8 mit einem Alkylierungsmittel der
Formel 15, in der Y ein Halogenatom oder eine Sulfonyloxygruppe ist, gefolgt von Hy
drolyse der Estergruppe, hergestellt. Die Alkylierungsreaktion wird unter den vorste
hend beschriebenen Reaktionsbedingungen (siehe Schema A, Verfahren (a)) durchge
führt. Die Hydrolyse der Estergruppe wird in Gegenwart einer wäßrigen Base (z. B.
Natriumhydroxid und Lithiumhydroxid) in einem alkoholischen organischen Lösungs
mittel, wie z. B. Methanol und Ethanol, durchgeführt. Die Reaktion geht entweder bei
Umgebungstemperatur oder nach Erhitzen vonstatten. In einer anderen Ausführungs
form wird ein Carboxyethylderivat der Formel IId oder IIe, in der R3 ein Wasserstoff
atom ist, durch Umsetzung einer Verbindung der Formel 1 oder 8 mit einem
α,β-ungesättigten Ester der Formel 16 unter Michael-Additionsreaktionsbedingungen, d. h. in
Gegenwart einer geeigneten Base, wie Methanolat, und in einem protischen organischen
Lösungsmittel (z. B. Methanol und Ethanol) zum Erhalt eines 3-Propionatderivats der
Formel 17a bzw. 17b hergestellt. Eine Hydrolyse der Estergruppe in 17a oder 17b er
gibt dann das entsprechende Carboxyethylderivat der Formel IId bzw. IIe, in der R3 ein
Wasserstoffatom ist.
Verbindungen der Formel 1 oder 8 werden wie vorher in den Schemata A bzw.
beschrieben, hergestellt. Verbindungen der Formel 15 und 16 sind entweder im Han
del erhältlich oder können mit auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt wer
den. Zum Beispiel sind Halogensäuren und α,β-ungesättigte Ester, wie 2-Brom-2-
methylpropionsäuremethylester, 2-Brompropionsäuremethylester, 3-Brom-2-
methylpropionsäuremethylester, α-Bromphenylessigsäuremethylester, Methacrylsäure
methylester im Handel erhältlich. Eine detaillierte Beschreibung der Synthese eines Car
boxyethylpiperazins der Formel IId mit diesem Verfahren ist in Beispiel 6 aufgeführt.
Ein Carboxyalkylderivat der Formel IIf, in der n, m, R1, R2, R3, R4, Q und Ar1
die in der Zusammenfassung der Erfindung angegebene Bedeutung haben, kann aus ei
ner Verbindung der Formel 17 bzw. 18, wie im nachstehenden Schema E veranschau
licht, hergestellt werden.
Ein Carboxyalkylderivat der Formel IIf kann durch Umsetzung einer Verbindung
der Formel 10 oder 18 mit einem Wittig-Reagens der Formel
Br-(Ph3P)(CHR)mCR3R4CO2Et, gefolgt von Reduktion der Doppelbindung und Hydroly
se der Estergruppe zur Säure im erhaltenen ungesättigten Ester 19 wie vorstehend be
schrieben, hergestellt werden. In einer anderen Ausführungsform können Verbindungen
der Formel IIf aus 18 (wobei R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist) unter Wie
derholen der für die Synthese der Verbindung 4, in der X eine Carboxygruppe ist, in
Schema A, Verfahren (a) beschriebenen Reaktionsverfahren hergestellt werden.
Verbindungen der Formel 18 können aus Verbindungen der Formel 14 mit all
gemein auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden.
Verbindungen der Formel II(d-f) werden zur Synthese der Verbindung der For
mel (I), in der E ein inverses Amid, d. h. -N(R6)CO- ist, verwendet.
Die Verbindungen der Formel (I) werden aus Verbindungen der Formeln II(a-f),
wie in den nachstehenden Schemata F-J beschrieben, hergestellt.
Die Verbindungen der Formel (I), in der E -C(O)-N(R5)- ist, werden wie im
nachstehenden Schema F beschrieben, hergestellt:
Eine Verbindung der Formel (I), in der E eine Amidgruppe ist, kann entweder:
- (i) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II(a-c) mit einem Acylierungs reagens Ar-F-C(O)L, in dem L eine Abgangsgruppe unter Acylierungsbedingungen, wie ein Halogenatom (insbesondere Cl oder Br) oder Imidazolid, ist, hergestellt werden. Geeignete Lösungsmittel für die Reaktion schließen aprotische polare Lösungsmittel (z. B. Dichlormethan, THF und Dioxan) ein. Wenn ein Acylhalogenid als Acylierungs mittel verwendet wird, wird die Reaktion in Gegenwart einer nicht nucleophilen organi schen Base (z. B. Triethylamin oder Pyridin, vorzugsweise Pyridin) durchgeführt; oder
- (ii) durch Erhitzen einer Verbindung der Formel II(a-c) mit einem Säureanhydrid hergestellt werden. Geeignete Lösungsmittel für diese Reaktion sind Tetrahydrofuran und Dioxan. Detaillierte Beschreibungen für die Umwandlung einer Verbindung der Formel IIa und IIb in Verbindungen der Formel (I), in der n 1 ist und E -C(O)NH- ist, sind in den Beispielen 1, 3, 4, 5 und 10 angegeben.
Verbindungen der Formel (I), in denen E -N(R6)C(O)N(R5)- oder
-N(R6)C(S)N(R5) ist, werden wie im nachstehenden Schema G beschrieben hergestellt:
Eine Verbindung der Formel (I), in der E eine Harnstoff-/Thioharnstoffgruppe ist, kann entweder:
- (i) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II(a-c) mit einem Aktivierungs mittel, wie Carbonyldiimidazol/Thiocarbonyldiimidazol, gefolgt von nucleophiler Umla gerung der Imidazolgruppe mit einem primären oder sekundären Amin, hergestellt wer den. Die Reaktion findet bei Umgebungstemperatur statt. Geeignete Lösungsmittel schließen polare organische Lösungsmittel (z. B. Tetrahydrofuran und Dioxan) ein;
- (ii) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II(a-c) mit einem Carbamoyl-/ Thiocarbamoylhalogenid. Die Umsetzung wird in Gegenwart einer nicht nucleophilen organischen Base durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel für die Umsetzung sind Di chlormethan, 1,2-Dichlorethan, Tetrahydrofuran oder Pyridin; oder
- (iii) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II(a-c) mit einem Isocyanat/Iso
thiocyanat in einem aprotischen organischen Lösungsmittel (z. B. Benzol, Tetrahydrofu
ran und Dimethylformamid),
hergestellt werden.
Detaillierte Beschreibungen der Umwandlung einer Verbindung der Formel IIa in
eine Verbindung der Formel (I), in der n 1 ist und E -NHC(O)NH- oder
-N(R6)C(S)N(R5)- ist, sind in den Beispielen 2 und 8 aufgeführt. Eine detaillierte Be
schreibung der Umwandlung einer Verbindung der Formel IIc, in der m 0 ist, in eine
Verbindung der Formel (I), in der E -NHC(O)NH- ist, ist in Beispiel 9 aufgeführt.
Die Verbindungen der Formel (I), in der E -SO2N(R5)- ist, werden wie im nach
stehenden Schema H beschrieben, hergestellt:
Eine Verbindung der Formel (I), in der E eine Sulfonamidogruppe ist, kann
durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II(a-c) mit einem Sulfonylhalogenid un
ter Verwendung der in Verfahren (i) von Schema F beschriebenen Reaktionsbedingun
gen hergestellt werden. Sulfonylhalogenide sind im Handel erhältlich oder können mit
Verfahren, wie in (1) Langer, R.F.; Can. J. Chem. 61, 1583-1592, (1983); (2) Aveta,
R.; et al.; Gazetta Chimica Italiana, 116, 649-652, (1986); (3) King, J.F. und Hill
house, J.H.; Can. J. Chem.; 54, 498, (1976); und (4) Szymonifka, M.J. und Heck,
J.V.; Tet. Lett.; 30, 2869-2872, (1989) beschrieben, hergestellt werden.
Eine detaillierte Beschreibung der Umwandlung einer Verbindung der Formel IIa
in eine Verbindung der Formel (I), in der n 1 ist und E -N(R6)SO2- ist, ist in Beispiel 7
aufgeführt.
Verbindungen der Formel (I), in der E -N(R6)SO2N(R5)- ist, werden wie im
nachstehenden Schema I beschrieben hergestellt:
Eine Verbindung der Formel (I), in der E eine Sulfamidgruppe ist, kann durch
Umsetzung einer Verbindung der Formel II(a-c) mit einem Sulfamoylhalogenid unter
Verwendung der in Verfahren (i) von Schema E beschriebenen Reaktionsbedingungen
hergestellt werden. Sulfamoylhalogenide sind im Handel erhältlich oder können mit Ver
fahren, wie den in Graf, R.; Deutsches Patent, 931225 (1952) und Catt, J.D. und Mat
ler, W.L.; J. Org. Chem., 39, 566-568 (1974) beschriebenen, hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel (I), in der E -N(R6)C(O)- ist, werden, wie im
nachstehenden Schema J beschrieben, hergestellt:
Eine Verbindung der Formel (I), in der E ein inverses Amid ist, kann durch Um
setzung einer Verbindung der Formel II(d-f) mit einem Amin in Gegenwart eines geeig
neten Kupplungsmittels (z. B. N,N-Dicyclohexylcarbodiimid und 1-(3-Dimethylamino
propyl)-3-ethylcarbodiimid) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Di
chlormethan, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid, hergestellt werden. Eine detail
lierte Beschreibung der Umwandlung einer Verbindung der Formel IId in eine Verbin
dung der Formel I, in der n 1 ist und E -NHC(O)- ist, ist in Beispiel 6 gegeben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind CCR-3-Rezeptorantagonisten und
hemmen das Recruitment eosinophiler Granulocyten durch CCR-3-Chemokine, wie
RANTES, Eotaxin, MCP-2, MCP-3 und MCP-4. Die erfindungsgemäßen Verbindungen
und sie enthaltende Zusammensetzungen sind zur Behandlung von durch eosinophile
Granulocyten bewirkte Erkrankungen, wie Entzündung oder allergische Erkrankungen
und einschließlich allergischen Atemwegserkrankungen, wie Asthma, allergische Rhini
tis, hypersensitive Lungenerkrankungen, hypersensitive Pneumonitis, eosinophile Pneu
monie (z. B. chronische eosinophile Pneumonie), entzündliche Darmerkrankungen (z. B.
Crohn-Erkrankung und ulzerative Colitis) und Psoriasis und entzündliche Dermatosen,
wie Dermatitis und Ekzem, geeignet.
Die CCR-3-hemmende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde
durch in vitro Versuche, wie Liganden-Bindung und Chemotaxieversuche, wie im ein
zelnen in den Beispielen 15, 16 und 17 beschrieben, gemessen. Die in vivo Wirkung
wurde im durch Ovalbumin bewirkten Asthma beim Balb/c Mäusemodell, wie im ein
zelnen im Beispiel 18 beschrieben, untersucht.
Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer therapeu
tisch wirksamen Menge mit einer der akzeptierten Arten der Verabreichung für Mittel,
die ähnlichen Zwecken dienen, verabreicht. Die tatsächliche Menge der erfindungsge
mäßen Verbindung, d. h. des Wirkstoffs, hängt von zahlreichen Faktoren, wie der
Schwere der zu behandelnden Erkrankung, dem Alter und der relativen Gesundheit der
Person, der Stärke der verwendeten Verbindung, dem Weg und der Form der Verabrei
chung, und anderen Faktoren ab.
Therapeutisch wirksame Mengen der Verbindungen der Formel (I) können etwa
0.05-20 mg pro kg Körpergewicht des Empfängers pro Tag; vorzugsweise etwa
0.1-10 mg/kg/Tag, betragen. So würde zur Verabreichung an eine Person mit 70 kg der
Dosierungsbereich am stärksten bevorzugt etwa 7 mg bis 0.7 g pro Tag betragen.
Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen als Arzneimittel
über einen der folgenden Wege verabreicht: oral, Inhalation (z. B. intranasale oder orale
Inhalation) oder parenterale (z. B. intramuskuläre, intravenöse oder subcutane) Verabrei
chung. Eine bevorzugte Art der Verabreichung ist oral unter Verwendung eines passen
den täglichen Dosierungsschemas, das gemäß dem Grad des Leidens angepaßt werden
kann. Zusammensetzungen können die Form von Tabletten, Pillen, Kapseln, Halbfest
stoffen, Pulvern, Formulierungen mit verzögerter Freisetzung, Lösungen, Suspensionen,
Elexieren oder jede andere geeignete Zusammensetzung annehmen. Eine andere bevor
zugte Art zur Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist Inhalation. Das
ist ein wirksames Verfahren zur Bereitstellung eines therapeutischen Mittels direkt an
in respiratorischen Trakt zur Behandlung von Erkrankungen, wie Asthma oder andere
ähnliche oder verwandte Erkrankungen des Atemtrakts (siehe U.S. Patent 5,607,915).
Die Wahl der Formulierung hängt von verschiedenen Faktoren, wie der Art der
Arzneistoffverabreichung und der Bioverfügbarkeit der Arzneistoffsubstanz, ab. Zur
Verabreichung über Inhalation kann die Verbindung als flüssige Lösungen oder Suspen
sionen, Aerosoltreibmittel oder Trockenpulver formuliert und in einen geeigneten Spen
der zur Verabreichung gefüllt werden. Es gibt drei Arten von pharmazeutischen Inhala
tionsvorrichtungen-Nebelinhalatoren, Inhalatoren mit einer abgemessenen Dosis (MDI)
und Trockenpulverinhalatoren (DPI). Nebelbildnervorrichtungen erzeugen einen Strom
an Luft mit hoher Geschwindigkeit, der bewirkt, daß die therapeutischen Mittel (die in
einer flüssigen Form formuliert wurden) als Nebel sprühen, der in den Atemtrakt des
Patienten befördert wird. MDI weisen typischerweise die Formulierung, gefüllt mit ei
nem komprimierten Gas auf. Bei Aktivierung gibt die Vorrichtung eine abgemessene
Menge des therapeutischen Mittels durch komprimiertes Gas ab, wobei so ein zuverläs
siges Verfahren der Verabreichung einer festgelegten Menge des Mittels bereitgestellt
wird. DPI verabreichen therapeutische Mittel in Form eines frei fließenden Pulvers, das
während des Atmens durch die Vorrichtung im Einatem-Luftstrom des Patienten disper
giert werden kann. Um ein frei fließendes Pulver zu erreichen, wird das therapeutische
Mittel mit einem Exzipienten, wie Lactose, formuliert. Eine abgemessene Menge des
therapeutischen Mittels wird in einer Kapselform gelagert und dem Patienten mit jeder
Aktivierung freigegeben. Vor kurzem wurden pharmazeutische Formulierungen insbe
sondere für Arzneistoffe entwickelt, die schlechte Bioverfügbarkeit zeigen, die auf den
Prinzip basieren, daß die Bioverfügbarkeit durch Erhöhen der Oberfläche, d. h. durch
Vermindern der Teilchengröße, erhöht werden kann. Zum Beispiel beschreibt das U.S.
Patent Nr. 4,107,288 eine pharmazeutische Formulierung mit Teilchen im Größenbe
reich von 10 bis 1000 nm, in dem sich die wirksame Substanz auf einer vernetzten Ma
trix von Makromolekülen befindet. Das U.S. Patent Nr. 5,145,684 beschreibt die Her
stellung einer pharmazeutischen Formulierung, in der die Arzneistoffsubstanz zu Nano
teilchen (durchschnittliche Teilchengröße 400 nm) in Gegenwart eines Oberflächenmodi
fikators pulverisiert und dann in ein flüssiges Medium dispergiert ist, wobei eine phar
mazeutische Formulierung erhalten wird, die bemerkenswert hohe Bioverfügbarkeit
zeigt.
Die Zusammensetzungen bestehen im allgemeinen aus einer Verbindung der
Formel (I) in Kombination mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen Exzi
pienten. Verträgliche Exzipienten sind nicht giftig, unterstützen die Verabreichung und
beeinflussen nicht nachteilig den therapeutischen Nutzen der Verbindung der Formel (I).
Ein solcher Exzipient kann jeder feste, flüssige, halbfeste oder, im Fall einer Aerosolzu
sammensetzung, gasförmige Exzipient sein, der für den Fachmann allgemein verfügbar
ist.
Feste pharmazeutische Exzipienten schließen Stärke, Cellulose, Talkum, Gluco
se, Lactose, Saccharose-Gelatine, Malz, Reis, Mehl, Kreide, Kieselgel, Magnesiumste
arat, Natriumstearat, Glycerinmonostearat, Natriumchlorid und getrocknete Magermilch
ein. Flüssige und halbfeste Exzipienten können aus Glycerin, Propylenglycol, Wasser,
Ethanol und verschiedenen Ölen, einschließlich denen aus Erdöl, tierischen, pflanzlichen
oder synthetischen Ursprungs, z. B. Erdnußöl, Sojabohnenöl, Mineralöl und Sesamöl
ausgewählt werden. Bevorzugte flüssige Träger, insbesondere für injizierbare Lösungen,
schließen Wasser, Salzlösung, wäßrige Dextrose und Glycole ein.
Komprimierte Gase können zum Dispergieren einer erfindungsgemäßen Verbin
dung in Aerosolform verwendet werden. Für diesen Zweck geeignete inerte Gase sind
z. B. Stickstoff und Kohlendioxid.
Andere geeignete pharmazeutische Exzipienten und ihre Formulierungen sind in
Remington Pharmaceutical Sciences, hrsg. von E. W. Martin (Mack Publishing Com
pany, 18. Ausg., 1990) beschrieben.
Die Menge der Verbindung in einer Formulierung kann innerhalb des vollen Be
reichs variieren, der durch den Fachmann verwendet wird. Typischerweise enthält die
Formulierung auf Basis von Gewichtsprozent (Gew.-%) etwa 0.01-99.99 Gew.-% ei
ner Verbindung der Formel (I), basierend auf der gesamten Formulierung, wobei der
Rest ein oder mehrere geeignete pharmazeutische Exzipienten sind. Vorzugsweise ist die
Verbindung in einer Menge von etwa 1-80 Gew.-% vorhanden. Veranschaulichende
pharmazeutische Formulierungen, die eine Verbindung der Formel (I) enthalten, sind in
Beispiel 14 beschrieben.
3,4-Dichlorbenzylbromid (35.20 g, 150 mmol) wurde zu einer Lösung von
N-(tert-Butoxycarbonyl)piperazin (24.84 g, 130 mmol) und Triethylamin (20.91 ml, 150
mmol) in Chloroform (100 ml) während 30 Minuten gegeben. Nach 1 Std. wurde das
Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester verdünnt und das Produkt durch Zugabe von
1 n wäßriger Salzsäurelösung als Hydrochloridsalz ausgefällt. Das feste Produkt wurde
filtriert, mit Wasser gewaschen und dann wieder in Essigsäureethylester suspendiert.
Zwei Äquivalente 1 n wäßriger Natriumhydroxidlösung wurden zugegeben und das freie
Amin in Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über
Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert, wobei 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-
(3,4-dichlorbenzyl)piperazin (45 g) erhalten wurde.
Trifluoressigsäure (75 ml, 974 mmol) wurde zu einer Lösung von 1-(tert-
Butoxycarbonyl)-4-(3,4-dichlorbenzyl)piperazin (45 g, 130 mmol) in Chloroform (75
ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt und dann
mit einer Natriumhydroxidlösung basisch gemacht. Das Produkt wurde in Essigsäure
ethylester extrahiert und die organische Schicht mit Natriumhydrogencarbonatlösung ge
waschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei 1-(3,4-
Dichlorbenzyl)piperazin (35.8 g) als Feststoff erhalten wurde.
1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (5.08 g, 26.5
mmol) wurde zu einer Lösung von 1-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin (5 g, 20.4 mmol) und
L-BOC-valin (5.76 g, 26.5 mmol) in Dichlormethan gegeben. Nach 2 Std. wurde das
Produkt in Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Natrium
hydrogencarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im
Vakuum konzentriert. Säulenchromatographie mit Hexan/Essigsäureethylester (1 : 1) als
Eluent ergab 1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylcarbonyl]-N-(tert-butoxycarbo
nyl)-2-methylpropylamin (5.46 g) als Schaum.
1 n etherische Chlorwasserstofflösung (80 ml, 80 mmol) wurde zu einer Lösung
von 1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylcarbonyl]-N-(tert-butoxycarbonyl)-2-me
thylpropylamin (4.28 g, 9.64 mmol) in Methanol (50 ml) gegeben und das Reaktions
gemisch auf 70°C erhitzt. Nach 2.5 Std. wurde das Reaktionsgemisch konzentriert und
der Feststoff in Ether suspendiert und filtriert, wobei 1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)pipera
zin-1-ylcarbonyl]-2-methylpropylamin als Bishydrochloridsalz erhalten wurde. Das Pro
dukt wurde in Wasser gelöst, mit Triethylamin (4.0 ml, 28.9 mmol) behandelt und das
freie Amin in Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde
über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert, wobei 1(S)-[4-(3,4-Dichlor
benzyl)piperazin-1-ylcarbonyl]-2-methylpropylamin (3.2 g) als freies Amin erhalten
wurde.
Eine 1.0 mol/l Diboranlösung in Tetrahydrofuran (65.2 ml, 65.2 mmol) wurde
zu einer Lösung von 1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylcarbonyl]-2-methylpro
pylamin (3.2 g, 9.3 mmol) in Tetrahydrofuran (15 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 2
Std. in einer Stickstoffatmosphäre unter Rückfluß erhitzt und dann im Vakuum konzen
triert. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst, mit 6 n Salzsäurelösung (50 ml) ange
säuert und dann wieder auf 70°C erhitzt. Nach 1 Std. Erhitzen wurde das Reaktionsge
misch abgekühlt und mit Natriumhydroxidlösung basisch gemacht und das Produkt in
Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Natriumhy
drogencarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und kon
zentriert, wobei 1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropylamin
(3.53 g) als Öl erhalten wurde.
p-Toluylchlorid (0.48 ml, 3.63 mmol) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre zu
einer Lösung von 1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropylamin
(1 g, 3.0 mmol) und Triethylamin (0.633 ml, 4.54 mmol) in Dichlormethan gegeben.
Nach 1 Std. wurde das Produkt in Essigsäureethylester extrahiert und die organische
Schicht mit Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrock
net, filtriert und im Vakuum konzentriert. Eine Säulenchromatographie mit Hexan/Es
sigsäureethylester (1 : 2) ergab N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-
methylpropyl}-4-methylbenzamid (1.2 g) als Öl. Das freie Amin wurde in Ether gelöst
und 3.5 Äquivalente 1 n etherischer HCl-Lösung (10.7 ml) zugegeben. Eine Filtration
des erhaltenen Feststoffs ergab N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-
methylpropyl}-4-methylbenzamid (1.2 g) als Bishydrochloridsalz, Schmp. 227.8-228.9°C.
- 1. Vorgehen wie in Beispiel 1, Stufen 1-4 beschrieben, aber unter Ersetzen von L-BOC-valin in Stufe 3 durch DL-BOC-valin ergab 1(RS)-[4-(3,4- Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylcarbonyl]-2-methylpropylamin, das nach Reduktion (Stufe 5) und Reaktion mit 3,4-Methylendioxybenzoylchlorid (Stufe 6) N-{1(RS)-[4-(3,4- Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3,4-methylendioxybenzamid er gab.
- 2. Vorgehen wie in Beispiel 1 Stufen 1-4 beschrieben, aber unter Ersetzen von
L-BOC-valin in Stufe 3 durch L-BOC-tert-leucin (im Handel von Fluka erhältlich) ergab
1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylcarbonyl]-2,2-dimethylpropylamin, das zu
1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-methylpropylamin (Stufe 5) redu
ziert und dann mit:
4-Methylsulfonylbenzoylchlorid;
4-Acetoxybenzoylchlorid;
4-N,N-Dimethylaminobenzoylchlorid;
5-Methyl-2-thenoylchlorid; und
4-Methylbenzoylchlorid umgesetzt wurde, wobei
N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-4- methylsulfonylbenzamid-Dihydrochloridsalz, Schmp. 190-191°C;
N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-4- acetoxybenzamid-Dihydrochloridsalz, Schmp. 241-242°C;
N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-4- N,N-dimethylaminobenzamid-Dihydrochloridsalz, Schmp. 101.5-105°C;
N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-5- methyl-2-thiophencarbonsäureamid-Dihydrochloridsalz, Schmp. 249-253°C; und
N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-4- methylbenzamid-Dihydrochloridsalz durch Wiederholen des in den vorstehenden Stufen 5 und 6 beschriebenen Verfahrens erhalten wurde. - 3. Vorgehen wie in Beispiel 1 Stufen 1-4 beschrieben, aber unter Ersetzen von
L-BOC-valin in Stufe 3 durch DL-BOC-tert-leucin, ergab 1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)pi
perazin-1-ylcarbonyl]-2,2-methylpropylamin, das zu 1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)pipe
razin-1-ylmethyl]-2,2-Diethylpropylamin (Stufe 5) reduziert und mit:
3-Cyanobenzoylchlorid und
3,4-Difluorbenzoylchlorid umgesetzt wurde, wobei
N-{1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-3- cyanobenzamid; bzw.
N-{1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-3,4- difluorbenzamid erhalten wurde. - 4. Vorgehen wie in Beispiel 1 beschrieben, aber unter Ersetzen von N-(tert- Butoxycarbonyl)piperazin in Stufe 1 durch 3-Methyl-N-(tert-butoxycarbonyl)piperazin und L-BOC-valin in Stufe 3 durch DL-BOC-valin ergab N-{1(RS)-[3-Methyl-4-(3,4-di chlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4-methylbenzamid-Dihydrochlorid salz.
Ein Gemisch aus 1-Nitrocyclohexen (311 mg, 2.45 mmol), Dichlorbenzylpipera
zin [hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben] (600 mg, 2.45 mmol) und Triethylamin
(512 µl, 3.68 mmol) in Dichlormethan (10 ml) wurde 17 Std. unter einer Stickstoffat
mosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Essigsäure
ethylester verdünnt, mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen,
über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde
mit Hexan/Essigsäureethylester (2 : 1) als Eluent chromatographiert, wobei 1-(3,4-Di
chlorbenzyl)-4-(2-nitrocyclohexyl)piperazin (461 mg) als Öl erhalten wurde.
Platin(IV)-oxid (15 mg, 0.07 mmol) wurde zu einer Lösung von 1-(3,4-
Dichlorbenzyl)-4-(2-nitrocyclohexyl)piperazin (187 mg, 0.50 mmol) in Eisessig (5 ml)
gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 16 Std. unter einer Wasserstoffatmosphäre bei
Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann durch eine Celitefilter
schicht filtriert. Das Filtrat wurde mit einer 15%igen Natriumhydroxidlösung basisch
gemacht und das Produkt in Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Schicht
wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, wobei
1-(3,4-Dichlorbenzyl)-4-(2-aminocyclohexyl)piperazin (119 mg) als Öl erhalten wurde.
Eine Lösung von 1-(3,4-Dichlorbenzyl)-4-(2-aminocyclohexyl)piperazin (100
mg, 0.29 mmol) und 3-Methoxyphenylisocyanat (38 µl, 0.29 mmol) in Dichlormethan
(5 ml) wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 17 Std. wurde das Produkt in Essig
säureethylester extrahiert, mit einer Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über
Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Säulenchromatographie mit
Dichlormethan/Methanol (97 : 3) als Eluent ergab 1-{2-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-
1-yl]cyclohexyl}-3-(3-methoxyphenyl)harnstoff (64 mg) als Öl, das aus dem trans-
Diastereomer bestand.
n-Butyllithium (43.2 ml, 2 mol/l in Pentan, 108 mmol) wurde langsam zu einer
eisgekühlten Suspension von 3,4-Dichlorbenzyltriphenylphosphoniumbromid (54 g, 108
mmol) (hergestellt durch Rühren äquimolarer Mengen 3,4-Dichlorbenzylbromid und
Triphenylphosphin in THF bei 65°C über Nacht) in trockenem THF (500 ml) unter ei
ner Argonatmosphäre gegeben. Nach 15 min ließ man das Reaktionsgemisch auf Raum
temperatur erwärmen und rührte zusätzliche 2 Std. 1-tert-Butoxycarbonyl-4-piperidon
(21.42 g, 108 mmol) wurde zugegeben und das Rühren über Nacht fortgesetzt. Hexan (2 l)
wurde zugegeben und der Reaktionsansatz gerührt und dann filtriert. Das Filtrat wur
de im Vakuum konzentriert, wobei 41.8 g eines orangen Gummis erhalten wurden.
Säulenchromatographie über 0.5 kg Kieselgel von Flashreinheit unter Elution mit einem
Gradienten von 70% Dichlormethan/Hexan durch 100% Dichlormethan, gefolgt von
einem Gradienten aus 1% Methanol/Dichlormethan bis 5% Methanol/Dichlormethan
ergab 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(3,4-dichlorbenzyliden)piperidin (29 g) als leicht gelb
braunes Öl.
Platinoxid (0.3 g) wurde zu einer Lösung von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(3,4-
dichlorbenzyliden)piperidin (29 g, 84.7 mmol) in Essigsäureethylester (500 ml) gegeben
und das Gemisch über Nacht unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Das Reaktions
gemisch wurde durch Celite filtriert und das Filtrat konzentriert, wobei 1-(tert-Butoxy
carbonyl)-4-(3,4-dichlorbenzyl)piperidin (30 g) als gelbbraunes Öl erhalten wurde.
Trifluoressigsäure (50 ml) wurde zu einer Lösung von 1-(tert-Butoxycarbonyl)-4-
(3,4-dichlorbenzyl)piperidin (24 g, 69.7 mmol) in Dichlormethan (150 ml) gegeben und
das Reaktionsgemisch 1 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem
Druck entfernt, gefolgt von Zugabe von Essigsäureethylester (200 ml) und das erhaltene
Gemisch mit 1 n wäßrigem Natriumhydroxid basisch gemacht. Die organische Schicht
wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter ver
mindertem Druck entfernt, wobei 4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin (17.1 g) als leichtbrau
nes Öl erhalten wurde.
L-BOC-valin (1.3 g, 5.98 mmol) und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbo
diimid (1.15 g, 5.98 mmol) wurden zu einer Lösung von 4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin
(1.12 g, 4.57 mmol) in Dichlormethan (15 ml) gegeben und das Reaktionsgemisch unter
einer Argonatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Nach 3 Std. wurden die Lösungs
mittel unter Vakuum entfernt und Wasser (10 ml) und Essigsäureethylester (25 ml) zu
gegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet
und unter vermindertem Druck konzentriert. Säulenchromatographie mit 15-20% Es
sigsäureethylester/Hexan als Eluent ergab 1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-
ylcarbonyl]-N-(tert-butoxycarbonyl)-2-methylpropyiamin (1.89 g) als gummiartigen
Schaum.
Zu einer Lösung von 1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylcarbonyl]-N-(tert-
butoxycarbonyl)-2-methylpropylamin (5.9 g, 13.2 mmol) in Dichlormethan (100 ml)
wurde bei Raumtemperatur Trifluoressigsäure (30 ml) gegeben. Nach 4 Std. wurde das
Reaktionsgemisch konzentriert und der Rückstand mit Essigsäureethylester (200 ml) und
Wasser (100 ml) unter Einstellen des pH-Werts mit 15%iger wäßriger Natriumhydro
xidlösung auf 8 gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige
Schicht zweimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Teile
wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, wobei
1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylcarbonyl]-2-methylpropylamin (4.53 g) als
farbloses Gummi erhalten wurde.
Zu einer Lösung von 1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylcarbonyl]-2-me
thylpropylamin (4.53 g, 13.3 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (100 ml) wurde Di
boran (92.4 ml, 92.4 mmol, 1 mol/l in THF) gegeben und das Reaktionsgemisch unter
Argon bei 65°C gerührt. Nach 3 Std. wurde das Reaktionsgemisch in einem Eisbad ge
kühlt und wäßrige Salzsäure (60 ml, 6 n) langsam unter Rühren zugegeben. Das Reakti
onsgemisch wurde in einem Rotationsverdampfer konzentriert und die wäßrige Lösung
bei 100°C gerührt. Nach 1 Std. wurde das Reaktionsgemisch auf 0°C abgekühlt und Ka
liumhydroxidplätzchen sehr langsam zugegeben, bis pH-Wert 8 erreicht war. Die Lö
sung wurde zweimal mit Essigsäureethylester (100 ml) extrahiert, über Magnesiumsulfat
getrocknet und im Vakuum konzentriert. Die farblose Flüssigkeit (3.84 g) wurde unter
Elution mit 2.5-10% MeOH/CH2Cl2, das 1% NH4OH enthielt, flashchromatogra
phiert. Das freie Amin wurde in wasserfreiem Ether gelöst und etherische HCl zugege
ben, wobei 1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropylamin als
HCl-Salz erhalten wurde.
p-Toluylchlorid (0.14 ml, 1 mmol) wurde zu einer Lösung von 1(S)-[4-(3,4-
Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropylamin (0.33 g, 1 mmol) in trockenem
Pyridin (7 ml) bei 0°C unter Argonatmosphäre gegeben. Die Lösung wurde 30 min bei
0°C gerührt und dann auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 3 Std. wurde das Reaktions
gemisch unter vermindertem Druck konzentriert und Wasser (10 ml) zugegeben. Das
Produkt wurde mit Essigsäureethylester extrahiert und die organische Schicht mit Ma
gnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt (0.5 g)
wurde unter Elution mit einem Gradienten von 1% bis 4% Methanol/Dichlormethan
chromatographiert, wobei N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-me
thylpropyl}-4-methylbenzamid (0.25 g) als teilweise verfestigtes Gummi erhalten wurde.
Diisopropylethylamin (17.4 ml, 134 mmol) wurde zu einer Lösung von (DL)-
Valinol (9.85 g, 95 mmol) in Dichlormethan (100 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch
wurde auf 0°C abgekühlt, mit einer Lösung von p-Toluylchlorid (12.8 ml, 91 mmol) in
Dichlormethan (50 ml) behandelt und dann auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 3 Stun
den Rühren wurde ein Überschuß wäßriger Natriumhydroxidlösung zugegeben und der
Reaktionsansatz in einen Scheidetrichter übergeführt. Die organische Schicht wurde ab
getrennt und die wäßrige Schicht mit einer Portion Dichlormethan gewaschen. Die ver
einigten organischen Schichten wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über
Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Chromatographie unter Elu
tion mit 25% Essigsäureethylester in Hexan, gefolgt von 50% Essigsäureethylester in
Hexan ergab N-p-Toluylvalinol (18.04 g).
Dimethylsulfoxid (2.2 ml, 31 mmol) wurde langsam über eine Spritze zu einer
gerührten -78°C Lösung von Oxalylchlorid (15 ml, 171 mmol) in Dichlormethan (35
ml) unter einer inerten Atmosphäre gegeben. Nach 10 min wurde eine Lösung von N-p-
Toluylvalinol (6.0 g, 29 mmol) in Dichlormethan (50 ml) zugegeben und das Rühren
zusätzliche 15 min fortgesetzt. Triethylamin (6 ml, 389 mmol) wurde zugegeben und der
Reaktionsansatz auf Umgebungstemperatur erwärmt. Nach 1.5 Std. wurde der Reakti
onsansatz mit 50% Essigsäureethylester in Hexan verdünnt und mit Wasser und Salzlö
sung gewaschen. Filtration durch eine Kieselgelfilterschicht und anschließende Entfer
nung des Lösungsmittels hinterließ einen festen Rückstand. Chromatographie unter Elu
tion mit 20% Essigsäureethylester in Hexan, dann 33% Essigsäureethylester in Hexan,
ergab N-p-Toluylvalinaldehyd (3.6 g) als Feststoff, der in Stufe 6 verwendet wurde.
tert-Butoxycarbonylanhydrid (6.69 g, 30.6 mmol) wurde bei 0°C zu einer Lö
sung von 4-(Aminomethyl)piperidin (7 g, 61.3 mmol) in Chloroform (40 ml) gegeben.
ließ das Reaktionsgemisch während 3 Std. auf Raumtemperatur erwärmen und
rührte dann zusätzliche 15 Std. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen, die
organische Schicht abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und kon
zentriert, wobei N-tert-Butoxycarbonyl-4-(aminomethyl)piperidin (6.55 g) als schwach
gelbes Öl erhalten wurde.
1,1'-Carbonyldiimidazol (1.61 g, 9.91 mmol) wurde zu einer Lösung von
4-Amino-5-chlor-2-methgxybenzoesäure (2.0 g, 9.91 mmol) in Dimethylformamid (5 ml)
gegeben. Nach 5 min. Rühren bei Raumtemperatur wurde eine Lösung von N-tert-
Butyloxycarbonyl-4-(aminomethyl)piperidin (1.77 g, 8.26 mmol) in Dimethylformamid
(5 ml) zugegeben und das Reaktionsgemisch auf 55°C erhitzt. Nach 23 Std. wurde das
Produkt in Essigsäureethylester extrahiert und die organische Schicht mit wäßrigem Na
triumhydrogencarbonat gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und kon
zentriert. Flashchromatographie des Rohprodukts mit 2 : 1 Essigsäureethylester/Hexan als
Eluent ergab N-tert-Butyloxycarbonyl-4-(4-amino-5-chlor-2-methoxyphenylcarbonylami
nomethyl)piperidin (2.63 g) als Schaum.
Zu einer Lösung von N-tert-Butyloxycarbonyl-4-(4-amino-5-chlor-2-methoxyphe
nylcarbonylaminomethyl)piperidin (500 mg, 1.26 mmol) in Methanollösung (30 ml)
wurde etherische 1 n Chlorwasserstofflösung (12.6 ml, 12.6 mmol) gegeben. Die Lö
sung wurde auf 50°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde innerhalb 5 min heterogen.
Nach 1.5 Std. wurde das Reaktionsgemisch konzentriert, wobei ein weißer Feststoff
erhalten wurde, der wieder in Diethylether suspendiert und filtriert wurde, wobei 4-(4-
Amino-5-chlor-2-methoxyphenylcarbonylaminomethyl)piperidin als Bishydrochloridsalz
(433 mg) erhalten wurde.
Zu einem heterogenen Gemisch von 4-(4-Amino-5-chlor-2-methoxyphenylcarbo
nylaminomethyl)piperidin (304 mg, 0.82 mmol) und Triethylamin (309 µl, 2.21 mmol)
Dichlormethan (20 ml) wurde der Aldehyd N-p-Toluylvalinaldehyd (150 mg, 0.68
mmol) und Natriumtriacetoxyborhydrid (216 mg, 1.02 mmol) bei Raumtemperatur ge
geben. Nach 1 Std. wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester verdünnt und
mit Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde abge
trennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, Flashchromato
graphie des Rohprodukts mit 97 : 3 Dichlormethan/Methanol als Eluent ergab N-{1(RS)-
[4-(4-Amino-5-chlor-2-methoxyphenylcarbonylaminomethyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-me
thylpropyl}-4-methylbenzamid (139 mg) als Schaum.
1-Ethyl-3-(3'-dimethylaminopropyl)carbodiimid-Hydrochlorid (1.03 g, 7 mmol)
wurde zu einer Lösung von N-BOC-D-Prolin (1.51 g, 7 mmol) in Dichlormethan (12
ml) gegeben und das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur gerührt. Nach 0.5 Std.
wurde 3,4-Dichlorbenzylpiperazin (1.32 g, 5.4 mmol) [hergestellt wie in Beispiel 1 be
schrieben] zugegeben und das Rühren 16 Std. fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde
dann mit Wasser abgeschreckt, mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung basisch
gemacht und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde
abgetrennt und mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und kon
zentriert. Flashchromatographie mit 30% Aceton in Dichlormethan als Eluent ergab
2(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylcarbonyl]}-N-(tert-butoxycarbonyl)pyrrolidin
(1.2 g) als Öl.
Boran (15.8 ml, 1.0 mol/l Lösung in THF) wurde zu einer Lösung von 2(R)-[4-
(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylcarbonyl]}-N-(tert-butoxycarbonyl)pyrrolidin (1.0 g
2.26 mmol) in Tetrahydrofuran (5 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre getropft und das
Reaktionsgemisch unter Rückfluß erhitzt. Nach 2 Std. wurde das Reaktionsgemisch auf
Raumtemperatur abgekühlt und mit 6 n Salzsäure abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch
wurde weitere 2 Std. wieder unter Rückfluß erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und
dann mit 10%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung basisch gemacht. Das Produkt
wurde in Essigsäureethylester extrahiert und die organische Schicht abgetrennt und mit
Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Eine Reini
gung durch Säulenchromatographie mit Dichlormethan, das 10% Ammoniumhydroxid
Methanol als Eluent enthielt, ergab 2(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylme
thyl]}pyrrolidin (0.62 g) als Öl.
Triethylamin (0.19 ml, 1.5 mmol) und p-Toluylchlorid (0.11 ml, 0.84 mmol)
wurden zu einer Lösung von 2(R)-[4(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]pyrrolidin
(0.25 g, 0.76 mmol) in Dichlormethan (5 ml) gegeben. Nach 1 Std. wurde das Reakti
onsgemisch mit Wasser abgeschreckt und das Produkt in Essigsäureethylester extrahiert.
Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet und konzentriert. Präparative DC mit 5% Methanol in Dichlormethan ergab
{1-(4-Methylbenzoyl)-2(R)-[4-(3,4-dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl] }pyrrolidin
(0.245 g) eines Öls, das in sein Dihydrochloridsalz umgewandelt und aus einem Metha
nol-Essigsäureethylester-Gemisch umkristallisiert wurde, wobei {1-(4-Methylbenzoyl)-
2(R)-[4-(3,4-dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]}pyrrolidin-Dihydrochlorid (0.18 g) als
weißer Feststoff erhalten wurde; Schmp. 249.6-250.1°C.
Ein Gemisch aus 3,4-Dichlorbenzylpiperazin (2.47 g, 10.1 mmol), Methacryl
säuremethylester (2.2 ml, 21 mmol) und Natriummethanolat (49 mg, 0.91 mmol) in
Methanol (20 ml) wurde unter Rückfluß erhitzt. Nach 72 Std. wurde das Reaktionsge
misch unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein schwachgelbes Öl (3.02 g)
erhalten wurde. Säulenchromatographie über Kieselgel mit Essigsäureethylester als Elu
ent ergab 2(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]propionsäuremethylester
(1.52 g) als schwachgelbes Öl.
2-[4(RS)-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]propionsäuremethylester (470
mg, 1.36 mmol) und Lithiumhydroxid-Monohydrat (185 mg, 4.41 mmol) wurden in
Wasser (5 ml) und Methanol (15 ml) gelöst und bei Raumtemperatur gerührt. Nach 21
Std. wurden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rück
stand wurde in einem Gemisch aus Dichlormethan und Wasser aufgenommen und die
wäßrige Schicht mit 1 mol/l HCl sauer (∼pH-Wert 4) gemacht. Die Schichten wurden
getrennt und die wäßrige Phase mit mehreren Portionen Dichlormethan extrahiert. Die
vereinigten organischen Schichten wurden über Natriumsulfat getrocknet und unter ver
mindertem Druck konzentriert, wobei 2(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylme
thyl]propionsäure (444 mg) als schwachgelber Schaum erhalten wurde.
1-Ethyl-3-(3'-dimethylaminopropyl)carbodiimid-Hydrochlorid (388 mg, 2.02
mmol) wurde zu einer Lösung von 2-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]propi
onsäure (609 mg, 1.84 mmol), p-Toluidin (219 mg, 2.04 mmol) und Dimethylaminopy
ridin (22 mg, 0.18 mmol) in Dichlormethan (20 ml) gegeben. Nach 4 Std. wurde das
Gemisch mit Dichlormethan verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische
Schicht wurde abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter
vermindertem Druck entfernt, wobei ein oranger Schaum (839 mg) erhalten wurde.
Säulenchromatographie über Kieselgel mit Essigsäureethylester als Eluent ergab 2-[4-
(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-N-(4-methylphenyl)propionamid (636 g, 82%)
als weißen Schaum. Eine 1 mol/l Lösung von Salzsäure in Ether (4.2 ml) wurde zu
einer Lösung dieses Produkts (593 mg, 1.41 mmol) in Methanol gegeben und das Lö
sungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das erhaltene viskose Öl wurde mit
Ether/Hexan verrieben, wobei 2(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-N-(4-
methylphenyl)propionamid (245 mg) als Hydrochloridsalz erhalten wurde, Schmp.
256.2-256.7°C.
Triethylamin (21 ml, 0.15 mmol) und 4-Fluorbenzolsulfonylchlorid (29 mg, 0.15
mmol) wurden zu einer Lösung von 1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-
methylpropylamin (50 mg, 0.15 mmol) [hergestellt wie im vorstehenden Beispiel 1 be
schrieben] in Dichlormethan (1.5 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Std. ge
rührt, dann konzentriert. Reinigung durch Flashchromatographie mit 20 : 1 Dichlor
methan: Methanol als Element ergab N-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-
2-methylpropyl}-4-fluorbenzolsulfonamid (49 mg) als Feststoff.
3-Methoxybenzylisothiocyanat (22 mg, 0.12 mmol) wurde zu einer Lösung von
1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropylamin (40 mg, 0.12
mmol) [hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, durch Ersetzen von L-N-BOC-valin
durch DL-N-BOC-valin] in Dichlormethan (1.5 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch
wurde 2 Std. gerührt und dann konzentriert. Reinigung durch Flashchromatographie mit
20 : 1 Dichlormethan: Methanol als Eluent ergab 1-{1(RS)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)pipera
zin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3-methoxybenzyl-2-thioharnstoff (18 mg) als Feststoff.
3,4-Dichlorbenzylbromid (1.83 g, 7.63 mmol) wurde zu einer Lösung von Ethyl
isonipecotat (1 g, 6.36 mmol) und Triethylamin (1.33 ml, 9.54 mmol) in Dichlor
methanlösung (10 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Nach 17 Std. wurde das Reaktions
gemisch mit Essigsäureethylester verdünnt und mit wäßriger Natriumhydrogencarbo
natlösung (10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat ge
trocknet, filtriert und konzentriert. Flashchromatographie mit 9 : 1 Hexan/Essigsäure
ethylester, gefolgt von 6 : 1 Hexan/Essigsäureethylester, ergab Ethyl-1-(3,4-
dichlorbenzyl)isonipecotat (1.78 g) als schwachgelbes Öl.
Eine 1.5 mol/l Lösung von DIBAL-H™ in Toluol (1.27 ml, 1.90 mmol) wurde
innerhalb 10 min zu einer Lösung von Ethyl-1-(3,4-dichlorbenzyl)isonipecotat (500 mg,
1.58 mmol) in Toluollösung (5 ml) bei -78°C getropft. Nach 40 min wurde eine wäßrige
Natriumhydrogencarbonatlösung zugegeben und das Reaktionsgemisch auf Raumtempe
ratur erwärmt. Das Produkt wurde in Diethylether extrahiert. Die organische Schicht
wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert, wobei 1-(3,4-
Dichlorbenzyl)-4-formylpyridin (430 mg) als Öl erhalten wurde.
Isopropylmagnesiumchlorid in Tetrahydrofuran (3.7 ml, 7.35 mmol, 2.0 mol/l)
wurde bei 0°C zu einer Lösung von 1-(3,4-Dichlorbenzyl)-4-formylpyridin (1 g, 3.67
mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) gegeben. Nach 30 min wurde das Reaktionsgemisch
auf Raumtemperatur erwärmt und zusätzliche 30 min gerührt. Das Reaktionsgemisch
wurde dann mit Diethylether verdünnt und mit Natriumhydrogencarbonatlösung (10 ml)
gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und über Magnesiumsulfat ge
trocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde flashchromatographiert (1 : 1,
Hexan/Essigsäureethylester), wobei der Alkohol 1(RS)-[(3,4-Dichlorbenzyl)pyridin-4-
yl]-2-methylpropanol (617 mg) als Öl erhalten wurde.
Pyridiniumdichromat (6 g, 15.9 mmol) wurde zu einer Lösung von 1(RS)-[(3,4-
Dichlorbenzyl)pyridin-4-yl]-2-methylpropanol (617 mg, 1.95 mmol) in N,N-Dimethyl
formamid (35 ml) bei 0°C gegeben. Nach 4.5 Std. wurde das Reaktionsgemisch mit Es
sigsäureethylester verdünnt und mit Natriumhydrogencarbonatlösung (30 ml) gewa
schen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet,
filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde flashchromatographiert (1.5 : 1, Hexan/
Essigsäureethylester), wobei 1-[(3,4-Dichlorbenzyl)pyridin-4-yl]-2-methylpropanon (432
mg) als Öl erhalten wurde.
Ammoniumacetat (1.43 g, 18.33 mmol), gefolgt von Natriumcyanoborhydrid
(130 mg, 1.86 mmol) wurden zu einer Lösung von 1-[(3,4-Dichlorbenzyl)pyridin-4-yl]-
2-methylpropanon (583 mg, 1.86 mmol) in Methanol (10 ml) bei Raumtemperatur gege
ben. Nach 50 Std. wurden zusätzliche Mengen Ammoniumacetat (1.43 g, 18.33 mmol)
und Natriumcyanoborhydrid (130 mg, 1.86 mmol) zugegeben. Nach 17 Std. wurde das
Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester verdünnt und mit Natriumhydrogencarbo
natlösung (10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und über Ma
gnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde in Essigsäu
reethylester gelöst und das Produkt in 1 n HCl-Lösung extrahiert. Die saure wäßrige
Schicht wurde mit Natriumhydroxidlösung basisch gemacht und das Produkt in Essig
säureethylester extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrock
net, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde flashchromatographiert (90 : 10,
Dichlormethan/Methanol, gefolgt von 80 : 20), wobei 1(RS)-[(3,4-Dichlorbenzyl)pyridin-
4-yl]-2-methylpropylamin (390 mg) als Öl erhalten wurde.
3-Methoxyphenylisocyanat (37 µl, 0.28 mmol) wurde zu einer Lösung des er
haltenen 1(RS)-[(3,4-Dichlorbenzyl)pyridin-4-yl]-2-methylpropylamin (88 mg, 0.28
mmol) in Dichlormethanlösung (2 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Nach 1 Std. wurde
das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester verdünnt und mit Natriumhydrogencar
bonatlösung (5 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und über Ma
gnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert, wobei 1-{1(RS)-[1-(3,4-
Dichlorbenzyl)piperidin-4-yl]-2-methylpropyl}-3-(3-methoxyphenyl)harnstoff (104 mg)
als weißer Feststoff erhalten wurde, Schmp. 161.4-161.8°C.
Vorgehen wie in Beispiel 9, Stufe 6 beschrieben, aber unter Ersetzen von 1(RS)-
[(3,4-Dichlorbenzyl)pyridin-4-yl]-2-methylpropylamin durch 1(R)-[4-(3,4-Dichlorben
zyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropylamin (hergestellt wie in Beispiel 1 beschrie
ben), ergab 1-{1(R)-[1-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-yl]-2-methylpropyl}-3-(3-meth
oxyphenyl)harnstoff.
Zu einer Suspension von 4-Piperidon-Hydrochlorid (3.52 g, 22.9 mmol) in Etha
nol (40 ml) wurde Triethylamin (10.8 ml, 91.6 mmol) gegeben, gefolgt von Zugabe von
3,4-Dichlorbenzylbromid (5.0 g, 20.8 mmol), und das Reaktionsgemisch wurde über
Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum konzen
triert und der Rückstand zwischen Wasser und Essigsäureethylester verteilt. Die Essig
säureethylesterschicht wurde abgetrennt, mit Salzlösung gewaschen, über Magnesium
sulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Säulenchromatographie mit 25% Essig
säureethylester und 25% Dichlormethan in Hexan ergab 1-(3,4-Dichlorbenzyl)-4-
piperidon (4.4 g) als farbloses Öl.
Zu einer Suspension von Natriumhydrid (0.33 g, 13.2 mmol) in trockenem To
luol (15 ml) wurde Triethylphosphonoacetat (2.6 ml, 13.2 mmol) mit einer solchen Ge
schwindigkeit gegeben, daß die interne Reaktionstemperatur unter 25°C blieb. Nach 0.5
Std. Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch wieder auf unter 25°C
abgekühlt und eine Lösung von 1-(3,4-Dichlorbenzyl)-4-piperidon (3.10 g, 12 mmol) in
Toluol (6 ml) zugetropft. Nach vollständiger Zugabe wurde ein gummiartiger Nieder
schlag gebildet. Das Gemisch wurde 10 min auf 60-65°C erhitzt und dann auf Raum
temperatur abgekühlt. Die Mutterlauge wurde dekantiert und der Rückstand mit weite
rem Toluol gewaschen. Die vereinigten Toluolschichten wurden durch eine Celitefilter
schicht filtriert und im Vakuum konzentriert, wobei [1-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-4-
yliden]essigsäureethylester (3.9 g) als Öl erhalten wurde, das im nächsten Schritt ohne
weitere Reinigung verwendet wurde.
[1-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-4-yliden]essigsäureethylester (3.9 g, 11.9 mmol),
gelöst in Tetrahydrofuran (25 ml) und Ethanol (25 ml) wurde über Platinoxid (0.1 g) bei
Umgebungstemperatur und Atmosphärendruck hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde
durch eine Celitefilterschicht filtriert und im Vakuum konzentriert, wobei [1-(3,4-
Dichlorbenzyl)piperidin-4-yl]essigsäureethylester (3.91 g) als Halbfeststoff erhalten
wurde.
DIBAL-H (6.9 ml, 10.35 mmol, 1.5 mol/l in Toluol) wurde bei -60°C unter ei
ner Stickstoffatmosphäre zu einer Lösung von [1-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-4-yl]es
sigsäureethylester (1.9 g, 5.8 mmol) in trockenem Toluol (60 ml) gegeben. Das Reakti
onsgemisch wurde 0.5 Std. in einem Trockeneisbad gerührt, mit gesättigter Natriumhy
drogensulfitlösung abgeschreckt und dann auf Raumtemperatur erwärmt. Die wäßrige
Schicht wurde abgetrennt und mit 2 n Natriumhydroxid auf einen pH-Wert zwischen 8
und 9 basisch gemacht und das Produkt mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten
Etherschichten wurden mit Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
Nach Konzentrieren wurde der Rückstand in trockenem Tetrahydrofuran (30 ml) gelöst
und auf 0°C abgekühlt. Isopropylmagnesiumchlorid (2.0 mol/l, 5.8 ml) wurde zuge
tropft und das erhaltene Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 0.5 Std.
wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser abgeschreckt und mit Diethylether extrahiert.
Die Etherschicht wurde mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und
Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde über eine Kieselgelsäule mit 25%
Aceton, 25% Dichlormethan in Hexan gereinigt, wobei 1(RS)-[1-(3,4-Dichlorbenzyl)pi
peridin-4-ylmethyl]-2-methylpropanol (0.75 g) als Öl erhalten wurde.
Pyridiniumdichromat (4.0 g, 10.63 mmol) wurde zu einer Lösung von 1(RS)-[1-
(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-4-ylmethyl]-2-methylpropanol (0.5 g, 1.5 mmol) in Dime
thylformamid (25 ml) bei 0°C gegeben. Die erhaltene Lösung wurde bei 0°C gerührt,
bis die Ausgangssubstanz verbraucht war und dann mit Wasser abgeschreckt, mit 2 n
Natriumhydroxid basisch gemacht und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organi
sche Schicht wurde mit Wasser, Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrock
net. Der Rückstand wurde über Kieselgel mit 25% Aceton, 25% Dichlormethan in
Hexan gereinigt, wobei 1-[1-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-4-yl]-3-methyl-2-butanon
(0.32 g) als Öl erhalten wurde.
Zu einer Lösung von 1-[1-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-4-yl]-3-methyl-2-butanon
(0.16 g, 0.49 mmol) in Methanol (1.5 ml) wurde Ammoniumacetat (0.38 g, 4.93
mmol), gefolgt von Natriumcyanoborhydrid (31 mg, 0.5 mmol), gegeben und die er
haltene Lösung bei Raumtemperatur gerührt. Nach 48 Std. wurde Salzsäure (konz.) zu
gegeben, bis der pH-Wert 2 betrug, und die flüchtigen Substanzen unter Vakuum ent
fernt. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und mit Essigsäureethylester gewaschen.
Die wäßrige Schicht wurde dann auf pH < 10 basisch gemacht und mit Essigsäu
reethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Salzlösung gewa
schen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei 1(RS)-[1-(3,4-
Dichlorbenzyl)piperidin-4-ylmethyl]-2-methylpropylamin (0.16 g) als Öl erhalten wurde,
das in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
p-Toluylchlorid (0.077 ml, 0.58 mmol) wurde zu einer Lösung von 1(RS)-[1-
(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-4-ylmethyl]-2-methylpropylamin (0.16 g, 0.49 mmol) in
Dichlormethan (2 ml) und Triethylamin (0.12 ml, 1.63 mmol) gegeben. Das Reaktions
gemisch wurde 1.5 Std. bei Raumtemperatur gerührt und mit Wasser abgeschreckt. Das
Produkt wurde dann mit Dichlormethan extrahiert und die organische Schicht mit Salz
lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch
präparative DC mit 25% Aceton, 25% Dichlormethan in Hexan gereinigt, wobei 0.21
g N-{1-[1(RS)-[1-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-4-ylmethyl]-2-methylpropyl}4-methyl
benzamid als Öl erhalten wurden, das dann in sein Dihydrochloridsalz (0.15 g) umge
wandelt wurde; Schmp. 233.9-235.5°C.
Zu einer Lösung von 1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methyl
propylamin (0.52 g, 1.58 mmol) [hergestellt wie in Beispiel 3, Stufe 5 beschrieben] in
Dichlormethan (15 ml) wurde 5-Methyl-2-thiophencarbonsäure (0.29 g, 2.05 mmol),
gefolgt von 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid (0.39 g, 2.05 mmol), gege
ben und die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur unter Argon gerührt. Nach Kon
zentrieren des Reaktionsgemisches wurden Wasser (10 ml) und Essigsäureethylester (25
ml) zugegeben und das Reaktionsgemisch unter Einstellen auf pH-Wert 8 mit verdünnter
wäßriger Kaliumcarbonatlösung gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und
die wäßrige Schicht mit Essigsäureethylester (25 ml) extrahiert. Die vereinigten organi
schen Schichten wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum kon
zentriert. Die Rohsubstanz (0.86 g) wurde über Kieselgel unter Elution mit 2% Metha
nol/Dichlormethan (enthält 1% Ammoniumhydroxid) flashchromatographiert, wobei
0.64 g Produkt als Gummi erhalten wurden. Wasserfreie HCl/Ether (5 ml) wurde zu
einer Etherlösung des Produkts gegeben, was einen gummiartigen Niederschlag ergab,
der weiter in Methanol (10 ml) gelöst und abgestreift wurde, wobei N-{1(R)-[4-(Di
chlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-5-methylthiophen-2-carbonsäure
amid-Hydrochloridsalz (0.72 g) als leichtgelber Schaum erhalten wurde.
Eine Lösung von 4-Bromphenethylamin (10 g, 50 mmol), Di-tert-butyldicarbonat
(21.82 g, 100 mmol), Triethylamin (13.9 ml, 100 mmol) und wasserfreiem Methanol
(350 ml) wurde 2 Std. unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum
konzentriert und der Rückstand mit Wasser gerührt, filtriert, mit Wasser gewaschen und
luftgetrocknet, wobei N-(tert-Butoxycarbonyl)-4-bromphenethylamin (15 g) erhalten
wurde.
Zu einer 0°C Lösung von N-(tert-Butoxycarbonyl)-4-bromphenethylamin (12.82
g, 42.6 mmol) in wasserfreiem Ether (200 ml) wurde unter Argon n-Butyllithium (34
ml, 85.2 mmol, 2.5 mol/l in Hexan) getropft. Die leicht gelbe Lösung wurde milchig
weiß und wurde 15 min bei 0°C, gefolgt von einer Stunde bei Raumtemperatur, gerührt.
Das erhaltene Gemisch wurde in einem Trockeneis-Aceton-Bad auf -78°C abgekühlt.
Trockenes Kohlendioxid wurde unter 30 min Rühren der Reaktionslösung eingeblasen
und dann das Reaktionsgemisch innerhalb 30 Minuten langsam auf Raumtemperatur
erwärmt. Wasser (100 ml) wurde zugegeben, der pH-Wert mit verdünnter wäßriger Ka
liumcarbonatlösung auf 8 eingestellt und die wäßrige Schicht abgetrennt und mit Essig
säureethylester extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde dann auf 0°C abgekühlt und mit 3 n
wäßriger Salzsäure auf pH-Wert 3 angesäuert. Der erhaltene weiße Niederschlag wur
de filtriert, mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet, wobei 4-[2-(N-tert-Butoxycarbo
nylamino)ethyl]benzoesäure (7.8 g) erhalten wurde.
Zu einer Lösung von 1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methyl
propylamin (1 g, 3.04 mmol) (hergestellt wie in Beispiel 3, Stufe 5 beschrieben) in Di
chlormethan (30 ml) mit Raumtemperatur wurde 4-[2-(N-tert-Butoxycarbonylamino)
ethyl]benzoesäure (1 g, 3.8 mmol) gegeben, gefolgt von 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-
ethylcarbodiimid (0.73 g, 3.8 mmol) und die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur
unter Argon gerührt. Nach Konzentrieren des Reaktionsgemisches wurden Wasser (25
ml) und Essigsäureethylester (60 ml) zugegeben und das Reaktionsgemisch unter Ein
stellen des pH-Werts mit verdünnter wäßriger Kaliumcarbonatlösung auf 8 gerührt. Die
organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht mit Essigsäureethylester
(50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Magnesiumsulfat
getrocknet und konzentriert. Das erhaltene Rohprodukt wurde über Kieselgel unter Elu
tion mit 2%-4% Methanol/Dichlormethan, das 1% Ammoniumhydroxid enthielt,
flashchromatographiert, wobei N-{1-[1(R)-[1-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-4-ylmethyl]-
2-methylpropyl}-4-[2-(N-tert-butoxycarbonylamino)ethyl]benzamid als weißer Schaum
erhalten wurde.
Zu einer Lösung des erhaltenen N-{1-[1(R)-[1-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-4-yl
methyl]-2-methylpropyl}-4-[2-(N-tert-butoxycarbonylamino)ethyl]benzamids (1.34 g,
2.32 mmol) in Dichlormethan (30 ml) mit Raumtemperatur wurde Trifluoressigsäure (30
ml) gegeben. Nach 3 Std. wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum konzentriert und der
Rückstand mit Essigsäureethylester (100 ml) und Wasser (50 ml) unter Einstellen des
pH-Werts mit 15%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 8 gerührt. Die organische
Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht zweimal mit Essigsäureethylester
extrahiert. Die vereinigten organischen Teile wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet
und konzentriert. Das Rohprodukt wurde über Kieselgel unter Elution mit 3% Metha
nol/Dichlormethan (enthält 1% Ammoniumhydroxid) flashchromatographiert. Das freie
Basenprodukt wurde in wasserfreiem Ether gelöst und 1 n wasserfreie HCl/Ether zuge
geben, wobei N-{1(R)-[4-(Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4-(2-
aminoethyl)benzamid als Hydrochloridsalz erhalten wurde, Schmp. 190.5-261.6°C.
Zu einer Lösung von 1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methyl
propylamin (0.349 g, 1.06 mmol) (hergestellt wie in Beispiel 3, Stufen 4 und 5, aber
unter Verwendung von D-BOC-valin statt L-BOC-valin) in Dichlormethan (50 ml) mit
Raumtemperatur wurde 3-Methoxyphenylisocyanat (0.17 ml, 1.27 mmol) gegeben und
das Reaktionsgemisch 2 Std. unter Argon bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktions
gemisch wurde im Vakuum konzentriert und das Rohprodukt über Kieselgel unter Eluti
on mit 1-3% Methanol/Dichlormethan (enthält 1% Ammoniumhydroxid) flashchro
matographiert. Das Produkt wurde in wasserfreiem Ether gelöst und 1 n wasserfreie
HCl/Ether zugegeben, um 1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-yl]-2-methylpro
pyl}-3-(3-methoxyphenyl)harnstoff als Hydrochloridsalz (0.29 g), Schmp. 107-112°C
auszufällen.
Vorgehen wie in Beispiel 13 vorstehend beschrieben, aber unter Ersetzen von
3-Methoxyphenyl-isocyanat mit 3,4,5-Trimethoxyphenylisocyanat ergab 1-{1-(R)-[4-(3,4-
Dichlorbenzyl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3-(3,4,5-
trimethoxyphenyl)harnstoff.
Vorgehen wie in Beispiel 13 vorstehend beschrieben, aber unter Ersetzen von
3-Methoxyphenyl-isocyanat mit 3,4,5-Trimethoxyphenylisocyanat und 1-(R)-[4-(3,4-
Dichlorbenzyl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropylamin mit 1-(R)-[4-(3,4-
Dichlorbenzyl)-piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropylamin ergab 1-{1(R)-[4-(3,4-
Dichlorbenzyl)-piperidin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpropyl}-3-(3,4,5-
trimethoxyphenyl)harnstoff.
Vorgehen wie in Beispiel 13 vorstehend beschrieben, aber unter Ersetzen von
3-Methoxyphenyl-isocyanat mit 3-Nitrophenylisocyanat ergab 1-{1(R)-[4-(3,4-
Dichlorbenzyl)-piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3-(3-nitrophenyl)harnstoff, wel
cher dann zum entsprechenden 1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-
methylpropyl}-3-(3-aminophenyl)harnstoff unter katalytischen Hydrierungsbedingungen
unter Verwendung eines PtO2-Katalysators umgewandelt wird, gefolgt von der Umset
zung mit Methylsulfonylchlorid, wobei 1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)-piperidin-1-
ylmethyl]-2-methylpropyl}-3-(3-methylsulfonylaminophenyl)harnstoff erhalten wird.
Folgendes sind veranschaulichende pharmazeutische Formulierungen, die eine
Verbindung der Formel (I) enthalten.
Die folgenden Bestandteile werden gründlich vermischt und zu einzelnen ge
kerbten Tabletten gepreßt.
Bestandteil | |
Menge pro Tablette, mg | |
Erfindungsgemäße Verbindung | 400 |
Maisstärke | 50 |
Croscarmellose-Natrium | 25 |
Lactose | 120 |
Magnesiumstearat | 5 |
Folgende Bestandteile werden gründlich vermischt und in eine Hartgelatinekapsel
gefüllt.
Bestandteil | |
Menge pro Kapsel, mg | |
Erfindungsgemäße Verbindung | 200 |
Lactose, spraygetrocknet | 148 |
Magnesiumstearat | 2 |
Folgende Bestandteile werden gemischt, wobei eine Suspension für orale Verab
reichung gebildet wird.
Bestandteil | |
Menge | |
Erfindungsgemäße Verbindung | 1.0 g |
Fumarsäure | 0.5 g |
Natriumchlorid | 2.0 g |
Methylparaben | 0.15 g |
Propylparaben | 0.05 g |
Granulierter Zucker | 25.5 g |
Sorbit (70%ige Lösung) | 12.85 g |
Veegum K (Vanderbilt Co.) | 1.0 g |
Geschmacksstoff | 0.035 ml |
Farbstoffe | 0.5 mg |
Destilliertes Wasser | q.s. auf 100 ml |
Folgende Bestandteile werden gemischt, um eine injizierbare Formulierung zu
bilden.
Bestandteil | |
Menge | |
Erfindungsgemäße Verbindung | 0.2 g |
Natriumacetatpufferlösung, 0.4 mol/l | 2.0 ml |
HCl (1 n) oder NaOH (1 n) | q.s. für geeigneten pH-Wert |
Wasser (destilliert, steril) | q.s. auf 20 ml |
Die CCR-3 antagonistische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wur
de durch ihre Fähigkeit, die Bindung von 125I-Eotaxin an mit CCR-3 transfiszierten
L1.2-Zellen zu hemmen (siehe Ponath, P.D. et al., J. Exp. Med., Band 183,
2437-2448, (1996)), bestimmt.
Der Versuch wurde in Costar Polypropylenrundbodenplatten mit 96 Vertiefungen
durchgeführt. Testverbindungen wurden in DMSO gelöst und dann mit Bindungspuffer
(50 mmol/l HEPES, 1 mmol/l CaCl2, 5 mmol/l MgCl2, 0.5% Rinderserumalbumin
(BSA), 0.02% Natriumazid, pH-Wert 7.24) so verdünnt, daß die DMSO-Endkonzen
tration 2% betrug. 25 µl der Testlösung oder vom Puffer allein mit DMSO (Kontroll
proben) wurden zu jeder Vertiefung gegeben, gefolgt von der Zugabe von 25 µl 125I-
Eotaxin (100 pmol) (NEX3 14, New England Nuclear, Boston, MA) und 1.5 × 105 mit
der CCR-3 transfizierten L1.2-Zellen in 25 µl Bindungspuffer. Das Endreaktionsvolu
men betrug 75 µl.
Nach Inkubieren des Reaktionsgemisches für 1 Std. bei Raumtemperatur wurde
die Reaktion durch Filtrieren des Reaktionsgemisches durch eine mit Polyethylenimin
behandelte Packard Unifilter GF/C-Filterplatte (Packard, Chicago, Il.) beendet. Die
Filter wurden viermal mit eiskaltem Waschpuffer gewaschen, der 10 mmol/l HEPES
und 0.5 mol/l Natriumchlorid (pH-Wert 7.2) enthielt, und etwa 10 min bei 65°C ge
trocknet. 25 µl/Vertiefung Microscint-20™ Szintillationsflüssigkeit (Packard) wurden
zugegeben, und die auf den Filtern zurückgebliebene Radioaktivität wurde unter Ver
wendung von Packard TopCount™ bestimmt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen waren bei diesem Assay wirksam.
Der IC50-Wert (erforderliche Konzentration der Testverbindung, um die 125I-
Eotaxinbindung an die mit CCR-3 transfizierten L1.2-Zellen um 50% zu vermindern)
für einige der erfindungsgemäßen Verbindungen betrug:
Die CCR-3 antagonistische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen
wurde durch Messen der Hemmung der durch Eotaxin vermittelten Chemotaxis der mit
CCR-3 transfizierten L1.2-Zellen unter Verwendung einer leichten Abänderung des in
Ponath, P.D. et al., J. Clin. Invest. 97: 604-612 (1996) beschriebenen Verfahrens be
stimmt. Der Assay wurde in einer Chemotaxisplatte (Costar Corp., Cambridge MA) mit
24 Vertiefungen durchgeführt. Mit CCR-3 transfizierte L1.2-Zellen wurden in einem
Kulturmedium gezüchtet, das RPMI 1640, 10% Hyclone™ fötales Kälberserum, 55
mmol/l 2-Mercaptoethanol und Geneticin 418 (0.8 mg/ml) enthielt. 18-24 Stunden vor
Assay wurden die transfizierten Zellen mit n-Buttersäure in einer Endkonzentration
von 5 mmol/l pro 1 × 106 Zellen/ml behandelt, isoliert und mit 1 × 107 Zellen/ml im
Assaymedium resuspendiert, das gleiche Teile RPMI 1640 und Medium 199 (M199) mit
0.5% Rinderserumalbumin enthielt.
Menschliches Eotaxin, suspendiert in phosphatgepufferter Salzlösung mit 1
mg/ml, wurde zur unteren Kammer in einer Endkonzentration von 100 nmol/l gegeben.
Kultureinlagen zwischen den Vertiefungen ("Transwell culture inserts") (Costar Corp.,
Cambridge MA) mit 3 Mikron Porengröße wurden in jede Vertiefung eingeführt und
L1.2 Zellen (1 × 106) zur oberen Kammer mit einem Endvolumen von 100 µl zugege
ben. Testverbindungen in DMSO wurden sowohl zur oberen als auch zur unteren Kam
mer gegeben, so daß das DMSO-Endvolumen 0.5% betrug. Der Versuch wurde gegen
zwei Reihen von Kontrollen durchgeführt. Die positive Kontrolle enthielt Zellen ohne
Testverbindung in der oberen Kammer und nur Eotaxin in der unteren Kammer. Die
negative Kontrolle enthielt Zellen ohne Testverbindung in der oberen Kammer und we
der Eoxtaxin noch Testverbindung in der unteren Kammer. Die Platte wurde bei 37°C
inkubiert. Nach 4 Std. wurden die Einlagen aus den Kammern entfernt und die Zellen,
die zu der unteren Kammer gewandert waren, durch Herauspipettieren von 500 µl der
Zellsuspension von der unteren Kammer in 1.2 ml-Clusterröhrchen (Costar) und Zählen
auf einem FACS-Gerät für 30 s gezählt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen waren bei diesem Assay wirksam.
Der IC50-Wert (erforderliche Konzentration der Testverbindung, um die durch
Eotaxin vermittelte Chemotaxis von mit CCR-3 transferierten L1.2-Zellen um 50% zu
vermindern) für einige verbindungsgemäße Verbindungen war:
Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen, die durch Eotaxin vermit
telte Chemotaxis von menschlichen eosinophilen Granulocyten zu hemmen, wurde unter
einer leichten Abwandlung des in Carr, M.W. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA,
91: 3652-3656 (1994) beschriebenen Verfahrens untersucht. Experimente wurden unter
Verwendung von Chemotaxisplatten mit 24 Vertiefungen (Costar Corp., Cambridge
MA) durchgeführt. Eosinophile Granulocyten wurden aus dem Blut unter Verwendung
des in der PCT-Anmeldung, Veröffentlichungs Nr. WO 96/22371 beschriebenen Ver
fahrens isoliert. Die verwendeten endothelialen Zellen waren der endotheliale Zellinie
ECV 304, erhalten von der European Collection of Animal Cell Cultures (Porton Down,
Salisbury, U.K.). Endotheliale Zellen wurden auf Biocoat® Zwischenvertiefungs-
Gewebekültureinlagen zwischen den Vertiefungen ("Transwell tissue culture inserts")
(Costar Corp., Cambridge MA) mit 6.5 mm Durchmesser und einer Porengröße von 3.0
µm gezüchtet. Die Kulturmedien für die ECV 304 Zellen bestanden aus M199, 10%
fötalem Kälberserum, L-Glutamin und Antibiotika. Die Assay-Medien bestanden aus
gleichen Teilen RPMI 1640 und M199 mit 0.5% BSA. 24 Std. vor dem Assay wurden
2 × 105 ECV 304-Zellen auf jeder Einlage der Chemotaxisplatte mit 24 Vertiefungen
plattiert und bei 37°C inkubiert. 20 mmol/l Eotaxin, verdünnt im Assay-Medium, wur
den zur unteren Kammer gegeben. Das Endvolumen in der unteren Kammer betrug 600
µl. Die mit endothelialen Zellen beschichteten Gewebekultureinlagen wurden in jede
Vertiefung eingeführt. 106 eosinophile Granulocytenzellen, suspendiert in 100 µl Assay
puffer, wurden zur oberen Kammer gegeben. Testverbindungen, gelöst in DMSO, wur
den sowohl zu der oberen als auch unteren Kammern gegeben, so daß das DMSO-
Endvolumen in jeder Vertiefung 0.5% betrug. Der Assay wurde gegen zwei Reihen
Kontrollen durchgeführt. Die positive Kontrolle enthielt Zellen in der oberen Kam
mer und Eotaxin in der unteren Kammer. Die negative Kontrolle enthielt Zellen in der
oberen Kammer und und nur Assaypuffer in der unteren Kammer. Die Platten wurden
1-1.5 Std. bei 37°C in 5% CO2/95% Luft inkubiert.
Die Zellen, die zur unteren Kammer gewandert waren, wurden unter Verwen
dung von Fließcytometrie gezählt. 500 µl Zellsuspension von der unteren Kammer wur
den in ein Röhrchen gegeben und die relativen Zellzahlen unter Erwerben von Ereignis
sen für einen festgelegten Zeitraum von 30 Sekunden erhalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen waren bei diesem Assay wirksam.
Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen, die Leukocyteninfiltration
die Lungen zu hemmen, wurde durch Messen der Hemmung der Ansammlung eo
sinophiler Granulocyten in der broncholo-alveolare Spül (BAL)-Flüssigkeit von mit
Ovalbumin (OA)-sensibilisierten balb/c-Mäusen nach Antigenreiz durch Aerosol be
stimmt. Kurz zusammengefaßt wurden männliche balb/c-Mäuse mit einem Gewicht von
20-25 g mit OA (10 µg in 0.2 ml Aluminiumhydroxidlösung) intraperitoneal am 1. und
14. Tag sensibilisiert. Nach einer Woche wurden die Mäuse in zehn Gruppen aufgeteilt.
Testverbindung oder nur Träger (Kontrollgruppe) oder Anti-Eotaxin-Antikörper (positi
ve Kontrollgruppe) wurde verabreicht. Nach 1 Std. wurden die Mäuse in einen Plexi
glasbehälter gegeben und einem durch einen PARISTAR™-Zerstäuber (PARI, Rich
mond, VA) erzeugten OA-Aerosol für 20 min ausgesetzt. Mäuse, die nicht sensibilisiert
oder gereizt worden waren, wurden als negative Kontrolle mit verwendet. Nach 24 oder
72 Std. wurden die Mäuse betäubt (Urethan, etwa 1 g/kg, i.p.), eine Luftröhrenkanüle
(PE 60-Röhrchen) wurde eingeführt und die Lungen viermal mit 0.3 ml PBS gespült.
Die BAL-Flüssigkeit wurde in Kunststoffröhrchen überführt und auf Eis aufbewahrt.
Die gesamten Leukocyten in einem 20 µl-Aliquot der BAL-Flüssigkeit wurde mit einem
Coulter Counter™ (Coulter, Miami, FI) bestimmt. Differential-Leukocytenzählungen
wurden bei Cytospin™-Präparationen, die mit einem modifizierten Wright-Färbemittel
(Diff-Quick™) gefärbt worden waren, mit Lichtmikroskopie unter Verwendung mor
phologischer Standardkriterien vorgenommen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen waren bei diesem Assay wirksam.
Die vorstehende Erfindung wurde im einzelnen durch die Veranschaulichung und
Beispiele zur Klarheit und für das Verständnis beschrieben. Es ist für den Fachmann
leicht zu erkennen, daß Änderungen und Abwandlungen innerhalb des Bereichs der an
hängenden Patentansprüche vorgenommen werden können. Es ist daher selbstverständ
lich, daß die vorstehende Beschreibung nur veranschaulichend und nicht einschränkend
gedacht ist. Der Bereich der Erfindung sollte daher nicht in bezug auf die vorstehende
Beschreibung festgelegt werden, sondern sollte statt dessen in bezug auf die folgenden
anhängenden Patentansprüche zusammen mit dem vollen Schutzbereich von Äquivalen
ten, zu denen solche Ansprüche berechtigt sind, festgelegt werden.
Alle in dieser Anmeldung zitierten Patente, Patentanmeldungen und Veröffentli
chungen sind hier durch Bezugnahme in ihrer Ganzheit für alle Zwecke im gleichen
Ausmaß, wie wenn jedes einzelne Patent, jede einzelne Patentanmeldung oder Veröffent
lichung so einzeln bezeichnet worden wären, eingeschlossen.
Claims (72)
1. Verbindung, ausgewählt aus Verbindungen der Formel (I):
in der:
sowohl T als auch U Stickstoffatome sind; oder einer der Reste T und U ein Stickstoffatom ist und der andere ein Kohlenstoffatom ist;
R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Alkylrest sind;
n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, mit der Maßgabe, daß, wenn n 0 ist, entweder
T oder U ein Kohlenstoffatom ist;
m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist;
Ar und Ar1 unabhängig voneinander ein Aryl- oder Heteroarylrest sind;
F ein Alkylen-, Alkenylenrest oder eine Bindung ist, mit der Maßgabe, daß, wenn T und U Stickstoffatome sind und F ein Alkylenrest ist, R4 kein Arylrest ist;
jeder Rest R unabhängig ein Wasserstoffatom oder Alkylrest ist, oder R zusam men mit entweder R3 oder R4 und den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Carbocyclus oder Heterocyclus bildet;
R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus:
R5:
Q die Bedeutung -R7-W-R8 hat, wobei:
R7 eine Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
R8 eine Bindung oder eine Alkylenkette mit 1-4 Kohlenstoffatomen ist;
W eine Bindung oder ein Rest, ausgewählt aus -C(O)-, -NR9-, -O-, -S(O)0-2-, C(O)N(R9)-, -N(R9)C(O)-, -N(R9)SO2-, -SO2N(R9)-, -N(R9)C(O)N(R9)-, -N(R9)SO2N(R9)- oder -N(R9)C(S)N(R9)- ist, wobei:
R9 ein Wasserstoffatom, Alkyl-, Acyl-, Halogenalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkyl alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocycloal kyl-, Heteroalkylrest oder ein Rest -(Alkylen)-C(O)-Z ist, wobei Z ein Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkyloxyrest, eine Hydroxylgruppe, ein Ami no-, mono- oder disubstituierter Aminorest, ein Aryl-, Aralkyl-, Aryloxy-, Aral kyloxy-, Heteroaryl-, Heteroaryloxy- oder Heteroaralkyloxyrest ist,
mit der Maßgabe, daß, wenn T ein Stickstoffatom ist und U ein Kohlenstoffatom ist, dann W nicht die Bedeutung -C(O)N(R9)- hat, und Vorstufen, einzelne Iso mere, Gemische von Isomeren und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
in der:
sowohl T als auch U Stickstoffatome sind; oder einer der Reste T und U ein Stickstoffatom ist und der andere ein Kohlenstoffatom ist;
R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Alkylrest sind;
n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, mit der Maßgabe, daß, wenn n 0 ist, entweder
T oder U ein Kohlenstoffatom ist;
m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist;
Ar und Ar1 unabhängig voneinander ein Aryl- oder Heteroarylrest sind;
F ein Alkylen-, Alkenylenrest oder eine Bindung ist, mit der Maßgabe, daß, wenn T und U Stickstoffatome sind und F ein Alkylenrest ist, R4 kein Arylrest ist;
jeder Rest R unabhängig ein Wasserstoffatom oder Alkylrest ist, oder R zusam men mit entweder R3 oder R4 und den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Carbocyclus oder Heterocyclus bildet;
R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus:
- (i) einem Wasserstoffatom, Alkyl-, Alkenyl-, Halogenalkyl-, Cycloal kyl-, Cycloalkylalkyl-, Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocyclyl-, He terocyclylalkyl-, Heteroalkylrest, einer Cyanogruppe oder einem Rest -(Alkylen)-C(O)-Z, wobei Z ein Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halo genalkyloxyrest, eine Hydroxylgruppe, ein Amino-, mono- oder disubsti tuierter Amino-, Aryl-, Aralkyl-, Aryloxy-, Aralkyloxy-, Heteroaryl-, Heteroaryloxy- oder Heteroaralkyloxyrest ist, mit der Maßgabe, daß nicht beide Reste R3 und R4 Wasserstoffatome sind; oder
- (ii) R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebun den sind, einen Carbocyclus oder Heterocyclus bilden;
R5:
- (i) ein Wasserstoffatom, Alkyl-, Acyl-, Halogenalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Heteroalkyl-, Heterocy clylalkyl- (Heterocycloalkylalkyl-), Heteroalkylrest oder ein Rest - (Alkylen)-C(O)-Z ist, wobei Z ein Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halo genalkyloxyrest, eine Hydroxylgruppe, ein Amino-, mono- oder disubsti tuierter Aminorest, Aryl-, Aralkyl-, Aryloxy-, Aralkyloxy-, Heteroaryl-, Heteroaryloxy- oder Heteroaralkyloxyrest ist; oder
- (ii) R5 zusammen mit einem der Reste R3 oder R4 und den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Heterocycloaminorest bilden; und
Q die Bedeutung -R7-W-R8 hat, wobei:
R7 eine Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
R8 eine Bindung oder eine Alkylenkette mit 1-4 Kohlenstoffatomen ist;
W eine Bindung oder ein Rest, ausgewählt aus -C(O)-, -NR9-, -O-, -S(O)0-2-, C(O)N(R9)-, -N(R9)C(O)-, -N(R9)SO2-, -SO2N(R9)-, -N(R9)C(O)N(R9)-, -N(R9)SO2N(R9)- oder -N(R9)C(S)N(R9)- ist, wobei:
R9 ein Wasserstoffatom, Alkyl-, Acyl-, Halogenalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkyl alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocycloal kyl-, Heteroalkylrest oder ein Rest -(Alkylen)-C(O)-Z ist, wobei Z ein Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkyloxyrest, eine Hydroxylgruppe, ein Ami no-, mono- oder disubstituierter Aminorest, ein Aryl-, Aralkyl-, Aryloxy-, Aral kyloxy-, Heteroaryl-, Heteroaryloxy- oder Heteroaralkyloxyrest ist,
mit der Maßgabe, daß, wenn T ein Stickstoffatom ist und U ein Kohlenstoffatom ist, dann W nicht die Bedeutung -C(O)N(R9)- hat, und Vorstufen, einzelne Iso mere, Gemische von Isomeren und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, in der:
n und m den Wert 1 haben;
F eine Bindung ist;
Q eine Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und
E die Bedeutung -C(O)N(R5)-, -SO2N(R5)-, -N(R6)C(O)N(R5)- oder -N(R6)C(O)- hat.
n und m den Wert 1 haben;
F eine Bindung ist;
Q eine Alkylenkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und
E die Bedeutung -C(O)N(R5)-, -SO2N(R5)-, -N(R6)C(O)N(R5)- oder -N(R6)C(O)- hat.
3. Verbindung nach Anspruch 2, in der:
R, R1, R2 und R3 Wasserstoffatome sind; und
E die Bedeutung -C(O)N(R5)- hat.
R, R1, R2 und R3 Wasserstoffatome sind; und
E die Bedeutung -C(O)N(R5)- hat.
4. Verbindung nach,Anspruch 3, in der sowohl T als auch U Stickstoffatome sind.
5. Verbindung nach Anspruch 4, in der R4 ein Alkyl- oder Heteroalkylrest ist und
ein Wasserstoffatom ist.
6. Verbindung nach Anspruch 5, in der:
Ar und Ar1 Arylreste sind.
Ar und Ar1 Arylreste sind.
7. Verbindung nach Anspruch 6, in der R4 eine 1-Methylethyl-, 1,1-Dimethylethyl-,
2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-Hydroxyethyl- oder 2-Hydroxyethylgrup
pe ist.
8. Verbindung nach Anspruch 7, in der
Ar ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Aminorest ist), Methylendi oxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disubstituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder Alkyl rest sind) oder -COOH, substituiert ist; und
Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Tri fluormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, sub stituiert ist.
Ar ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Aminorest ist), Methylendi oxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disubstituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder Alkyl rest sind) oder -COOH, substituiert ist; und
Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Tri fluormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, sub stituiert ist.
9. Verbindung nach Anspruch 8, in der:
Ar eine Phenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluorphenyl-, 4-Methylphenyl-, 3-Meth oxyphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3,4-Methylendioxyphenyl-, 4-Methylsulfonylphenyl-, 4-[(2-Acetylamino)ethyl]phenyl-, 4-{2-[(R)-Amino-3- methylbutyrylamino]ethyl}phenyl-, 4-(2-Aminoethyl)phenyl-, 4-(Aminomethyl)- phenyl-, 4-(Hydroxymethyl)phenyl-, 3-Aminocarbonylphenyl-, 3-Carboxyphe nyl-, 2,5-Dimethoxyphenyl-, 3,5-Dimethoxyphenyl-, 3,4-Dimethoxyphenyl- oder 4-Aminophenylgruppe ist; und
Ar1 eine 4-Nitrophenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluor phenyl-, 2,3-Dichlorphenyl-, 3-Methyl-4-nitrophenyl-, 3-Chlor-4-fluorphenyl- oder 3,4-Dichlorphenylgruppe ist.
Ar eine Phenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluorphenyl-, 4-Methylphenyl-, 3-Meth oxyphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3,4-Methylendioxyphenyl-, 4-Methylsulfonylphenyl-, 4-[(2-Acetylamino)ethyl]phenyl-, 4-{2-[(R)-Amino-3- methylbutyrylamino]ethyl}phenyl-, 4-(2-Aminoethyl)phenyl-, 4-(Aminomethyl)- phenyl-, 4-(Hydroxymethyl)phenyl-, 3-Aminocarbonylphenyl-, 3-Carboxyphe nyl-, 2,5-Dimethoxyphenyl-, 3,5-Dimethoxyphenyl-, 3,4-Dimethoxyphenyl- oder 4-Aminophenylgruppe ist; und
Ar1 eine 4-Nitrophenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluor phenyl-, 2,3-Dichlorphenyl-, 3-Methyl-4-nitrophenyl-, 3-Chlor-4-fluorphenyl- oder 3,4-Dichlorphenylgruppe ist.
10. Verbindung nach Anspruch 9, in der:
R4 eine 1-Methylethylgruppe ist;
Ar eine 4-Methylphenylgruppe ist;
Ar1 eine 3,4-Dichlorphenylgruppe ist; und
Q eine Methylengruppe ist;
nämlich N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4- methylbenzamid-Dihydrochloridsalz.
R4 eine 1-Methylethylgruppe ist;
Ar eine 4-Methylphenylgruppe ist;
Ar1 eine 3,4-Dichlorphenylgruppe ist; und
Q eine Methylengruppe ist;
nämlich N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4- methylbenzamid-Dihydrochloridsalz.
11. Verbindung nach Anspruch 9, in der:
R4 eine 1,1-Dimethylethylgruppe ist;
Ar eine 4-Methylphenylgruppe ist;
Ar1 eine 3,4-Dichlorphenylgruppe ist; und
Q eine Methylengruppe ist;
nämlich N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpro pyl}-4-methylbenzamid-Dihydrochloridsalz.
R4 eine 1,1-Dimethylethylgruppe ist;
Ar eine 4-Methylphenylgruppe ist;
Ar1 eine 3,4-Dichlorphenylgruppe ist; und
Q eine Methylengruppe ist;
nämlich N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2,2-dimethylpro pyl}-4-methylbenzamid-Dihydrochloridsalz.
12. Verbindung nach Anspruch 5, in der:
Ar ein Arylring ist; und
Ar1 ein Heteroarylring ist.
Ar ein Arylring ist; und
Ar1 ein Heteroarylring ist.
13. Verbindung nach Anspruch 12, in der R4 eine 1-Methylethyl-, 1,1-Dimethyl
ethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-Hydroxyethyl- oder 2-Hydroxy
ethylgruppe ist.
14. Verbindung nach Anspruch 13, in der:
Ar ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Aminorest ist), Methylendi oxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disubstituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder Alkylrest sind) oder -COOH, substituiert ist; und
Ar1 eine 1-Acetylindol-3-yl-, 3-Methylbenzothiophen-2-yl- oder 5-Nitrothiophen- 3-ylgruppe ist.
Ar ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Aminorest ist), Methylendi oxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disubstituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder Alkylrest sind) oder -COOH, substituiert ist; und
Ar1 eine 1-Acetylindol-3-yl-, 3-Methylbenzothiophen-2-yl- oder 5-Nitrothiophen- 3-ylgruppe ist.
15. Verbindung nach Anspruch 5, in der:
Ar ein Heteroarylring ist; und
Ar1 ein Arylring ist.
Ar ein Heteroarylring ist; und
Ar1 ein Arylring ist.
16. Verbindung nach Anspruch 15, in der R4 eine 1-Methylethyl-, 1,1-Dimethyl
ethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-Hydroxyethyl- oder 2-Hydroxy
ethylgruppe ist.
17. Verbindung nach Anspruch 16, in der:
Ar eine Pyridin-2-yl-, Pyridin-3-yl-, Chinolin-3-yl- oder 5-Methylthiophen-2- ylgruppe ist; und
Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Tri fluormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, sub stituiert ist.
Ar eine Pyridin-2-yl-, Pyridin-3-yl-, Chinolin-3-yl- oder 5-Methylthiophen-2- ylgruppe ist; und
Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Tri fluormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, sub stituiert ist.
18. Verbindung nach Anspruch 17, in der:
Ar1 eine 4-Nitrophenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluor phenyl-, 2,3-Dichlorphenyl-, 3-Methyl-4-nitrophenyl-, 3-Chlor-4-fluorphenyl- oder 3,4-Dichlorphenylgruppe ist.
Ar1 eine 4-Nitrophenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluor phenyl-, 2,3-Dichlorphenyl-, 3-Methyl-4-nitrophenyl-, 3-Chlor-4-fluorphenyl- oder 3,4-Dichlorphenylgruppe ist.
19. Verbindung nach Anspruch 3, in der T ein Stickstoffatom ist und U ein Kohlen
stoffatom ist.
20. Verbindung nach Anspruch 19, in der R4 ein Alkyl- oder Heteroalkylrest ist und
ein Wasserstoffatom ist.
21. Verbindung nach Anspruch 20, in der:
Ar und Ar1 Arylreste sind.
Ar und Ar1 Arylreste sind.
22. Verbindung nach Anspruch 21, in der R4 eine 1-Methylethyl-, 1,1-Dimethyl
ethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-Hydroxyethyl- oder 2-Hydroxy
ethylgruppe ist.
23. Verbindung nach Anspruch 22, in der:
Ar ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Aminorest ist), Methylendi oxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disubstituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder Alkyl rest sind) oder -COOH, substituiert ist; und
Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Triflu ormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, substi tuiert ist.
Ar ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Aminorest ist), Methylendi oxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disubstituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder Alkyl rest sind) oder -COOH, substituiert ist; und
Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Triflu ormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, substi tuiert ist.
24. Verbindung nach Anspruch 23, in der:
Ar eine Phenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluorphenyl-, 4-Methylphenyl-, 3-Meth oxyphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3,4-Methylendioxyphenyl-, 4-Methylsulfonylphenyl-, 4-[(2-Acetylamino)ethyl]phenyl-, 4-{2-[(R)-Amino-3- methylbutyrylamino]ethyl}phenyl-, 4-(2-Aminoethyl)phenyl-, 4-(Aminomethyl) phenyl-, 4-(Hydroxymethyl)phenyl-, 3-Aminocarbonylphenyl-, 3-Carboxyphe nyl-, 2,5-Dimethoxyphenyl-, 3,5-Dimethoxyphenyl-, 3,4-Dimethoxyphenyl- oder 4-Aminophenylgruppe ist; und
Ar1 eine 4-Nitrophenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluor phenyl-, 2,3-Dichlorphenyl-, 3-Methyl-4-nitrophenyl-, 3-Chlor-4-fluorphenyl- oder 3,4-Dichlorphenylgruppe ist.
Ar eine Phenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluorphenyl-, 4-Methylphenyl-, 3-Meth oxyphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3,4-Methylendioxyphenyl-, 4-Methylsulfonylphenyl-, 4-[(2-Acetylamino)ethyl]phenyl-, 4-{2-[(R)-Amino-3- methylbutyrylamino]ethyl}phenyl-, 4-(2-Aminoethyl)phenyl-, 4-(Aminomethyl) phenyl-, 4-(Hydroxymethyl)phenyl-, 3-Aminocarbonylphenyl-, 3-Carboxyphe nyl-, 2,5-Dimethoxyphenyl-, 3,5-Dimethoxyphenyl-, 3,4-Dimethoxyphenyl- oder 4-Aminophenylgruppe ist; und
Ar1 eine 4-Nitrophenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluor phenyl-, 2,3-Dichlorphenyl-, 3-Methyl-4-nitrophenyl-, 3-Chlor-4-fluorphenyl- oder 3,4-Dichlorphenylgruppe ist.
25. Verbindung nach Anspruch 24, in der:
R4 eine 1-Methylethylgruppe ist;
Ar eine 4-Methylphenylgruppe ist;
Ar1 eine 3,4-Dichlorphenylgruppe ist; und
Q eine Methylengruppe ist,
und N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4-me thylbenzamid-Dihydrochloridsalz genannt wird.
R4 eine 1-Methylethylgruppe ist;
Ar eine 4-Methylphenylgruppe ist;
Ar1 eine 3,4-Dichlorphenylgruppe ist; und
Q eine Methylengruppe ist,
und N-{1(S)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4-me thylbenzamid-Dihydrochloridsalz genannt wird.
26. Verbindung nach Anspruch 24, in der:
R4 eine 1-Methylethylgruppe ist;
Ar eine 4-(2-Aminoethyl)phenylgruppe ist;
Ar1 eine 3,4-Dichlorphenylgruppe ist; und
Q eine Methylengruppe ist,
und N-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4-(2- aminoethyl)benzamid-Dihydrochloridsalz genannt wird.
R4 eine 1-Methylethylgruppe ist;
Ar eine 4-(2-Aminoethyl)phenylgruppe ist;
Ar1 eine 3,4-Dichlorphenylgruppe ist; und
Q eine Methylengruppe ist,
und N-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-4-(2- aminoethyl)benzamid-Dihydrochloridsalz genannt wird.
27. Verbindung nach Anspruch 20, in der:
Ar ein Heteroarylring ist; und
Ar1 ein Arylrest ist.
Ar ein Heteroarylring ist; und
Ar1 ein Arylrest ist.
28. Verbindung nach Anspruch 27, in der R4 eine 1-Methylethyl-, 1,1-Dimethyl
ethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-Hydroxyethyl- oder 2-Hydroxy
ethylgruppe ist.
29. Verbindung nach Anspruch 28, in der:
Ar eine Pyridin-2-yl-, Pyridin-3-yl-, Chinolin-3-yl- oder 5-Methylthiophen-2- ylgruppe ist; und
Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Tri fluormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, sub stituiert ist.
Ar eine Pyridin-2-yl-, Pyridin-3-yl-, Chinolin-3-yl- oder 5-Methylthiophen-2- ylgruppe ist; und
Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Tri fluormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, sub stituiert ist.
30. Verbindung nach Anspruch 29, in der:
Ar1 eine 4-Nitrophenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluor phenyl-, 2,3-Dichlorphenyl-, 3-Methyl-4-nitrophenyl-, 3-Chlor-4-fluorphenyl- oder 3,4-Dichlorphenylgruppe ist.
Ar1 eine 4-Nitrophenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluor phenyl-, 2,3-Dichlorphenyl-, 3-Methyl-4-nitrophenyl-, 3-Chlor-4-fluorphenyl- oder 3,4-Dichlorphenylgruppe ist.
31. Verbindung nach Anspruch 29, in der:
R4 eine 1-Methylethylgruppe ist;
Ar eine 5-Methylthiophen-2-ylgruppe ist;
Ar1 eine 3,4-Dichlorphenylgruppe ist; und
Q eine Methylengruppe ist;
und N-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-5-me thylthiophen-2-carbonsäureamid-Hydrochloridsalz genannt wird.
R4 eine 1-Methylethylgruppe ist;
Ar eine 5-Methylthiophen-2-ylgruppe ist;
Ar1 eine 3,4-Dichlorphenylgruppe ist; und
Q eine Methylengruppe ist;
und N-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-5-me thylthiophen-2-carbonsäureamid-Hydrochloridsalz genannt wird.
32. Verbindung nach Anspruch 3, in der T ein Kohlenstoffatom ist und U ein Stick
stoffatom ist.
33. Verbindung nach Anspruch 32, in der R4 ein Alkyl- oder Heteroalkylrest ist und
ein Wasserstoffatom ist.
34. Verbindung nach Anspruch 33, in der:
Ar ein Aryl- oder Heteroarylring ist; und
Ar1 ein Arylring ist.
Ar ein Aryl- oder Heteroarylring ist; und
Ar1 ein Arylring ist.
35. Verbindung nach Anspruch 34, in der R4 eine 1-Methylethyl-, 1,1-Dimethyl
ethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-Hydroxyethyl- oder 2-Hydroxy
ethylgruppe ist.
36. Verbindung nach Anspruch 35, in der:
Ar ein Pyridin-2-yl-, Pyridin-3-yl-, Chinolin-3-yl- oder 5-Methylthiophen-2-yl ring oder ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Sub stituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Aminorest ist), Methylendioxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disub stituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder Alkylrest sind) oder -COOH, substituiert ist; und
Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Triflu ormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, substi tuiert ist.
Ar ein Pyridin-2-yl-, Pyridin-3-yl-, Chinolin-3-yl- oder 5-Methylthiophen-2-yl ring oder ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Sub stituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Aminorest ist), Methylendioxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disub stituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder Alkylrest sind) oder -COOH, substituiert ist; und
Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Triflu ormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, substi tuiert ist.
37. Verbindung nach Anspruch 2, in der:
R, R1, R2 und R3 Wasserstoffatome sind; und
E die Bedeutung -N(R6)C(O)N(R5)- hat.
R, R1, R2 und R3 Wasserstoffatome sind; und
E die Bedeutung -N(R6)C(O)N(R5)- hat.
38. Verbindung nach Anspruch 37, in der sowohl T als auch U beide Stickstoffatome
sind.
39. Verbindung nach Anspruch 38, in der R4 ein Alkyl- oder Heteroalkylrest ist und
und R6 Wasserstoffatome sind.
40. Verbindung nach Anspruch 39, in der:
Ar und Ar1 Arylreste sind.
Ar und Ar1 Arylreste sind.
41. Verbindung nach Anspruch 40, in der R4 eine 1-Methylethyl-, 1,1-Dimethyl
ethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-Hydroxyethyl- oder 2-Hydroxy
ethylgruppe ist.
42. Verbindung nach Anspruch 41, in der:
Ar ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Aminorest ist), Methylendi oxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disubstituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder Alkyl rest sind) oder -COOH, substituiert ist; und
Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Triflu ormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, substi tuiert ist.
Ar ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Aminorest ist), Methylendi oxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disubstituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder Alkyl rest sind) oder -COOH, substituiert ist; und
Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Triflu ormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, substi tuiert ist.
43. Verbindung nach Anspruch 42, in der:
Ar eine Phenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluorphenyl-, 4-Methylphenyl-, 3-Meth oxyphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3,4-Methylendioxyphenyl-, 4-Methylsulfonylphenyl-, 4-[(2-Acetylamino)ethyl]phenyl-, 4-{2-[(R)-Amino-3- methylbutyrylamino]ethyl}phenyl-, 4-(2-Aminoethyl)phenyl-, 4-(Aminomethyl) phenyl-, 4-(Hydroxymethyl)phenyl-, 3-Aminocarbonylphenyl-, 3-Carboxyphe nyl-, 2,5-Dimethoxyphenyl-, 3,5-Dimethoxyphenyl-, 3,4-Dimethoxyphenyl- oder 4-Aminophenylgruppe ist; und
Ar1 eine 4-Nitrophenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluor phenyl-, 2,3-Dichlorphenyl-, 3-Methyl-4-nitrophenyl-, 3-Chlor-4-fluorphenyl- oder 3,4-Dichlorphenylgruppe ist.
Ar eine Phenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluorphenyl-, 4-Methylphenyl-, 3-Meth oxyphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3,4-Methylendioxyphenyl-, 4-Methylsulfonylphenyl-, 4-[(2-Acetylamino)ethyl]phenyl-, 4-{2-[(R)-Amino-3- methylbutyrylamino]ethyl}phenyl-, 4-(2-Aminoethyl)phenyl-, 4-(Aminomethyl) phenyl-, 4-(Hydroxymethyl)phenyl-, 3-Aminocarbonylphenyl-, 3-Carboxyphe nyl-, 2,5-Dimethoxyphenyl-, 3,5-Dimethoxyphenyl-, 3,4-Dimethoxyphenyl- oder 4-Aminophenylgruppe ist; und
Ar1 eine 4-Nitrophenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluor phenyl-, 2,3-Dichlorphenyl-, 3-Methyl-4-nitrophenyl-, 3-Chlor-4-fluorphenyl- oder 3,4-Dichlorphenylgruppe ist.
44. Verbindung nach Anspruch 43, in der:
R4 eine 1-Methylethylgruppe ist;
Ar eine 3-Methoxyphenylgruppe ist;
Ar1 eine 3,4-Dichlorphenylgruppe ist; und
Q eine Methylengruppe ist;
nämlich 1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3- (3-methoxyphenyl)harnstoff.
R4 eine 1-Methylethylgruppe ist;
Ar eine 3-Methoxyphenylgruppe ist;
Ar1 eine 3,4-Dichlorphenylgruppe ist; und
Q eine Methylengruppe ist;
nämlich 1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperazin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3- (3-methoxyphenyl)harnstoff.
45. Verbindung nach Anspruch 37, in der T ein Stickstoffatom ist und U ein Kohlen
stoffatom ist.
46. Verbindung nach Anspruch 45, in der R4 ein Alkyl- oder Heteroalkylrest ist und
und R6 Wasserstoffatome sind.
47. Verbindung nach Anspruch 46, in der:
Ar und Ar1 Arylreste sind.
Ar und Ar1 Arylreste sind.
48. Verbindung nach Anspruch 47, in der R4 eine 1-Methylethyl-, 1,1-Dimethyl
ethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-Hydroxyethyl- oder 2-Hydroxy
ethylgruppe ist.
49. Verbindung nach Anspruch 48, in der:
Ar ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Aminorest ist), Methylendi oxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disubstituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder Alkyl rest sind) oder -COOH, substituiert ist; und
Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Triflu ormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, substi tuiert ist.
Ar ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Aminorest ist), Methylendi oxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disubstituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder Alkyl rest sind) oder -COOH, substituiert ist; und
Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Triflu ormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, substi tuiert ist.
50. Verbindung nach Anspruch 49, in der:
Ar eine Phenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluorphenyl-, 4-Methylphenyl-, 3-Meth oxyphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3,4-Methylendioxyphenyl-, 4-Methylsulfonylphenyl-, 4-[(2-Acetylamino)ethyl]phenyl-, 4-{2-[(R)-Amino-3- methylbutyrylamino]ethyl}phenyl-, 4-(2-Aminoethyl)phenyl-, 4-(Aminomethyl) phenyl-, 4-(Hydroxymethyl)phenyl-, 3-Aminocarbonylphenyl-, 3-Carboxyphe nyl-, 2,5-Dimethoxyphenyl-, 3,5-Dimethoxyphenyl-, 3,4-Dimethoxyphenyl- oder 4-Aminophenylgruppe ist; und
Ar1 eine 4-Nitrophenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluor phenyl-, 2,3-Dichlorphenyl-, 3-Methyl-4-nitrophenyl-, 3-Chlor-4-fluorphenyl- oder 3,4-Dichlorphenylgruppe ist.
Ar eine Phenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluorphenyl-, 4-Methylphenyl-, 3-Meth oxyphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3,4-Methylendioxyphenyl-, 4-Methylsulfonylphenyl-, 4-[(2-Acetylamino)ethyl]phenyl-, 4-{2-[(R)-Amino-3- methylbutyrylamino]ethyl}phenyl-, 4-(2-Aminoethyl)phenyl-, 4-(Aminomethyl) phenyl-, 4-(Hydroxymethyl)phenyl-, 3-Aminocarbonylphenyl-, 3-Carboxyphe nyl-, 2,5-Dimethoxyphenyl-, 3,5-Dimethoxyphenyl-, 3,4-Dimethoxyphenyl- oder 4-Aminophenylgruppe ist; und
Ar1 eine 4-Nitrophenyl-, 4-Trifluormethylphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 3,4-Difluor phenyl-, 2,3-Dichlorphenyl-, 3-Methyl-4-nitrophenyl-, 3-Chlor-4-fluorphenyl- oder 3,4-Dichlorphenylgruppe ist.
51. Verbindung nach Anspruch 50, in der:
R4 eine 1-Methylethylgruppe ist;
Ar eine 3-Methoxyphenylgruppe ist;
Ar1 eine 3,4-Dichlorphenylgruppe ist; und
Q eine Methylengruppe ist;
nämlich 1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3- (3-methoxyphenyl)harnstoff.
R4 eine 1-Methylethylgruppe ist;
Ar eine 3-Methoxyphenylgruppe ist;
Ar1 eine 3,4-Dichlorphenylgruppe ist; und
Q eine Methylengruppe ist;
nämlich 1-{1(R)-[4-(3,4-Dichlorbenzyl)piperidin-1-ylmethyl]-2-methylpropyl}-3- (3-methoxyphenyl)harnstoff.
52. Verbindung nach Anspruch 37, in der T ein Kohlenstoffatom ist und U ein Stick
stoffatom ist.
53. Verbindung nach Anspruch 52, in der R4 ein Alkyl- oder Heteroalkylrest ist und
und R6 Wasserstoffatome sind.
54. Verbindung nach Anspruch 53, in der:
Ar und Ar1 Arylreste sind.
Ar und Ar1 Arylreste sind.
55. Verbindung nach Anspruch 54, in der R4 eine 1-Methylethyl-, 1,1-Dimethyl
ethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-HydroxyethyI- oder 2-Hydroxy
ethylgruppe ist.
56. Verbindung nach Anspruch 55, in der:
Ar ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Aminorest ist), Methylendi oxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disubstituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder Alkyl rest sind) oder -COOH, substituiert ist; und
Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Triflu ormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, substi tuiert ist.
Ar ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Aminorest ist), Methylendi oxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disubstituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder Alkyl rest sind) oder -COOH, substituiert ist; und
Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Triflu ormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, substi tuiert ist.
57. Verbindung nach Anspruch 1, in der:
T ein Kohlenstoffatom ist und U ein Stickstoffatom ist;
n den Wert 1 hat;
m 0 ist;
F eine Bindung ist;
Q eine Alkylenkette ist; und
E die Bedeutung -C(O)N(R5)-, -SO2N(R5)-, -N(R6)C(O)N(R5)- oder -N(R6)C(O)- hat.
T ein Kohlenstoffatom ist und U ein Stickstoffatom ist;
n den Wert 1 hat;
m 0 ist;
F eine Bindung ist;
Q eine Alkylenkette ist; und
E die Bedeutung -C(O)N(R5)-, -SO2N(R5)-, -N(R6)C(O)N(R5)- oder -N(R6)C(O)- hat.
58. Verbindung nach Anspruch 57, in der:
R, R1, R2 und R3 Wasserstoffatome sind; und
E die Bedeutung C(O)N(R5)- hat.
R, R1, R2 und R3 Wasserstoffatome sind; und
E die Bedeutung C(O)N(R5)- hat.
59. Verbindung nach Anspruch 58, in der R4 ein Alkyl- oder Heteroalkylrest ist und
R5 ein Wasserstoffatom ist.
60. Verbindung nach Anspruch 59, in der:
Ar ein Aryl- oder Heteroarylring ist; und
Ar1 ein Arylring ist.
Ar ein Aryl- oder Heteroarylring ist; und
Ar1 ein Arylring ist.
61. Verbindung nach Anspruch 60, in der R4 eine 1-Methylethyl-, 1,1-Dimethyl
ethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-Hydroxyethyl- oder 2-Hydroxy
ethylgruppe ist.
62. Verbindung nach Anspruch 61, in der:
Ar eine Pyridin-2-yl-, Pyridin-3-yl-, Chinolin-3-yl- oder 5-Methylthiophen-2- ylgruppe oder ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Aminorest ist), Methylendioxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disub stituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder Alkylrest sind) oder -COOH, substituiert ist; und
Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Triflu ormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, substi tuiert ist.
Ar eine Pyridin-2-yl-, Pyridin-3-yl-, Chinolin-3-yl- oder 5-Methylthiophen-2- ylgruppe oder ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Aminorest ist), Methylendioxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disub stituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder Alkylrest sind) oder -COOH, substituiert ist; und
Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Triflu ormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, substi tuiert ist.
63. Verbindung nach Anspruch 57, in der:
R, R1, R2 und R3 Wasserstoffatome sind; und
E die Bedeutung -N(R6)C(O)N(R5)- hat.
R, R1, R2 und R3 Wasserstoffatome sind; und
E die Bedeutung -N(R6)C(O)N(R5)- hat.
64. Verbindung nach Anspruch 63, in der R4 ein Alkyl- oder Heteroalkylrest ist und
und R6 Wasserstoffatome sind.
65. Verbindung nach Anspruch 64, in der:
Ar ein Aryl- oder Heteroarylring ist; und
Ar1 ein Arylring ist.
Ar ein Aryl- oder Heteroarylring ist; und
Ar1 ein Arylring ist.
66. Verbindung nach Anspruch 65, in der R4 eine 1-Methylethyl-, 1,1-Dimethyl
ethyl-, 2-Methylpropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 1-Hydroxyethyl- oder 2-Hydroxy
ethylgruppe ist.
67. Verbindung nach Anspruch 66, in der:
Ar eine Pyridin-2-yl-, Pyridin-3-yl-, Chinolin-3-yl- oder 5-Methylthiophen-2- ylgruppe oder ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Aminorest ist), Methylendioxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disub stituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder Alkylrest sind) oder -COOH, substituiert ist; und
Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Triflu ormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, substi tuiert ist.
Ar eine Pyridin-2-yl-, Pyridin-3-yl-, Chinolin-3-yl- oder 5-Methylthiophen-2- ylgruppe oder ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxy-, Acylresten, -SO2R (wobei R ein Alkyl-, Amino- oder mono- oder disubstituierter Aminorest ist), Methylendioxy-, Hydroxylgruppen, Halogenatomen, Amino-, mono- oder disub stituierten Aminoresten, -CONR'R'' (wobei R' und R'' ein Wasserstoffatom oder Alkylrest sind) oder -COOH, substituiert ist; und
Ar1 ein Phenylring ist, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituen ten, ausgewählt aus Alkyl-, Heteroalkyl-, Alkoxyresten, Halogenatomen, Triflu ormethyl-, Nitrogruppen oder mono- oder disubstituierten Aminoresten, substi tuiert ist.
68. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 67
und gegebenenfalls einen pharmazeutisch verträglichen Exzipienten.
69. Verbindungen der allgemeinen Formel:
in der n, m, R, R1-R4, T, U, Q und Ar1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeu tung haben und X ein Rest HN(R5), HN(R6) oder eine Carboxygruppe ist und R5 und R6 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
in der n, m, R, R1-R4, T, U, Q und Ar1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeu tung haben und X ein Rest HN(R5), HN(R6) oder eine Carboxygruppe ist und R5 und R6 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
70. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1-67,
umfassend
- (a) Umwandeln des Rests X in eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der n, m, R, R1-R4, T, U, Q und Ar1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeu tung haben und X ein Rest HN(R5), HN(R6) oder eine Carboxygruppe ist und R5 und R6 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in einen Rest Ar-(F)-(E)-, wobei Ar, F und E die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, oder - (b) zur Herstellung eines pharmazeutisch verträglichen Salzes einer Verbin dung der Formel I, die einen sauren und/oder basischen Substituenten trägt, Umwandeln einer solchen Verbindung der Formel I in ein solches Salz.
71. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1-67 zur Verwendung als therapeuti
sche Wirkstoffe gegen Atemwegserkrankungen, wie Asthma.
72. Verwendung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1-67 zur Behand
lung oder Verhinderung von Erkrankungen, insbesondere Asthma, oder zur Her
stellung von Arzneimitteln mit solcher Wirksamkeit.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5600197P | 1997-08-18 | 1997-08-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19837386A1 true DE19837386A1 (de) | 1999-02-25 |
Family
ID=22001512
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69833073T Expired - Fee Related DE69833073T2 (de) | 1997-08-18 | 1998-08-10 | CCR-3-Rezeptor-Antagonisten |
DE19837386A Withdrawn DE19837386A1 (de) | 1997-08-18 | 1998-08-18 | CCR-3-Rezeptorantagonisten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69833073T Expired - Fee Related DE69833073T2 (de) | 1997-08-18 | 1998-08-10 | CCR-3-Rezeptor-Antagonisten |
Country Status (31)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6323223B1 (de) |
EP (1) | EP0903349B1 (de) |
JP (1) | JP3014367B2 (de) |
KR (1) | KR100339460B1 (de) |
CN (1) | CN1107061C (de) |
AR (1) | AR016822A1 (de) |
AT (1) | ATE315035T1 (de) |
AU (1) | AU744059B2 (de) |
BR (1) | BR9803179A (de) |
CA (1) | CA2245043A1 (de) |
CO (1) | CO4980871A1 (de) |
CZ (1) | CZ256698A3 (de) |
DE (2) | DE69833073T2 (de) |
ES (2) | ES2255119T3 (de) |
FR (1) | FR2767826A1 (de) |
GB (1) | GB2330580A (de) |
HR (1) | HRP980450A2 (de) |
HU (2) | HU9801861D0 (de) |
ID (1) | ID21679A (de) |
IL (1) | IL125658A0 (de) |
IT (1) | IT1304150B1 (de) |
MA (1) | MA26532A1 (de) |
NO (1) | NO983749L (de) |
NZ (1) | NZ331319A (de) |
PE (1) | PE106499A1 (de) |
PL (1) | PL328049A1 (de) |
SG (1) | SG70110A1 (de) |
TR (1) | TR199801594A2 (de) |
UY (1) | UY25142A1 (de) |
YU (1) | YU34898A (de) |
ZA (1) | ZA987448B (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6624309B1 (en) | 1997-02-21 | 2003-09-23 | Bristol-Myers Squibb Company | Benzoic acid derivatives and related compounds as antiarrhythmic agents |
WO2006129679A1 (ja) | 2005-05-31 | 2006-12-07 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | スピロピペリジン化合物およびその医薬用途 |
WO2007049771A1 (ja) | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | 塩基性基を含有する化合物およびその用途 |
WO2007058322A1 (ja) | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | 塩基性基を含有する化合物およびその用途 |
WO2007105637A1 (ja) | 2006-03-10 | 2007-09-20 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | 含窒素複素環誘導体およびそれらを有効成分とする薬剤 |
WO2007132846A1 (ja) | 2006-05-16 | 2007-11-22 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | 保護されていてもよい酸性基を含有する化合物およびその用途 |
WO2008016006A1 (en) | 2006-07-31 | 2008-02-07 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Compound having cyclic group bound thereto through spiro binding and use thereof |
EP2170334A1 (de) * | 2007-06-29 | 2010-04-07 | Emory University | Nmda-rezeptor-antagonisten zur neuroprotektion |
EP2364982A1 (de) | 2003-04-18 | 2011-09-14 | ONO Pharmaceutical Co., Ltd. | Spiropiperidinderivate als Chemokin Rezeptor Antagonisten und deren medizinische Verwendung |
EP2385040A1 (de) | 2003-03-14 | 2011-11-09 | ONO Pharmaceutical Co., Ltd. | Stickstoffhaltige heterocyclische Derivate und Arzneimittel, die diese als Wirkstoff enthalten |
EP2546234A1 (de) | 2004-09-13 | 2013-01-16 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Stickstoffhaltige heterocyclische Derivate und Medizin damit als ein Wirkstoff |
US10117931B2 (en) | 2009-04-28 | 2018-11-06 | Kameran Lashkari | Methods for treatment of age-related macular degeneration |
Families Citing this family (92)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002510327A (ja) * | 1997-07-25 | 2002-04-02 | メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド | 環状アミンケモカイン受容体活性調節剤 |
IL125658A0 (en) | 1997-08-18 | 1999-04-11 | Hoffmann La Roche | Ccr-3 receptor antagonists |
US6339087B1 (en) | 1997-08-18 | 2002-01-15 | Syntex (U.S.A.) Llc | Cyclic amine derivatives-CCR-3 receptor antagonists |
US6184226B1 (en) | 1998-08-28 | 2001-02-06 | Scios Inc. | Quinazoline derivatives as inhibitors of P-38 α |
JP3475177B2 (ja) * | 1998-11-17 | 2003-12-08 | エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー | 4−アロイルピペリジンccr−3受容体拮抗剤iii |
IL143226A0 (en) * | 1998-11-20 | 2002-04-21 | Hoffmann La Roche | Pyrrolidine derivatives-ccr-3 receptor antagonists |
TR200101397T2 (tr) | 1998-11-20 | 2001-11-21 | F.Hoffmann-La Roche Ag | Piperidin CCR-3 reseptörü antagonistleri |
CA2346933A1 (en) * | 1998-12-18 | 2000-06-22 | Dupont Pharmaceuticals Company | N-ureidoalkyl-piperidines as modulators of chemokine receptor activity |
US6605623B1 (en) | 1998-12-18 | 2003-08-12 | Bristol-Myers Squibb Pharma Co. | N-ureidoalkyl-piperidines as modulators of chemokine receptor activity |
US6492400B1 (en) | 1998-12-18 | 2002-12-10 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | N-ureidoalkyl-piperidines as modulators of chemokine receptor activity |
DE69926919D1 (de) | 1998-12-18 | 2005-09-29 | Bristol Myers Squibb Pharma Co | N-ureidoalkylpiperidine als modulatoren der aktivität der chemokinrezeptoren |
AU2057200A (en) * | 1998-12-18 | 2000-07-03 | Du Pont Pharmaceuticals Company | N-ureidoalkyl-piperidines as modulators of chemokine receptor activity |
US6525069B1 (en) | 1998-12-18 | 2003-02-25 | Bristol-Myers Squibb Pharma Co. | N-ureidoalkyl-piperidines as modulators of chemokine receptor activity |
US6331541B1 (en) | 1998-12-18 | 2001-12-18 | Soo S. Ko | N-ureidoalkyl-piperidines as modulators of chemokine receptor activity |
AU770042B2 (en) | 1998-12-18 | 2004-02-12 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | N-ureidoalkyl-piperidines as modulators of chemokine receptor activity |
US7217714B1 (en) * | 1998-12-23 | 2007-05-15 | Agouron Pharmaceuticals, Inc. | CCR5 modulators |
PE20001420A1 (es) * | 1998-12-23 | 2000-12-18 | Pfizer | Moduladores de ccr5 |
EP1013276A1 (de) | 1998-12-23 | 2000-06-28 | Pfizer Inc. | Aminoazacycloalkane als CCR5-Modulatoren |
SK11822001A3 (sk) * | 1999-03-26 | 2002-09-10 | Astrazeneca Ab | Modulátory chemokínovej aktivity, spôsoby ich prípravy, farmaceutické kompozície s ich obsahom a ich použitie v terapii |
EP1179341B1 (de) | 1999-05-18 | 2005-11-09 | Teijin Limited | Heilmittel und vorbeugung für mit chemokinen verbundenen erkrankungen |
SE9902551D0 (sv) * | 1999-07-02 | 1999-07-02 | Astra Pharma Prod | Novel compounds |
SE9902765D0 (sv) | 1999-07-21 | 1999-07-21 | Astra Pharma Prod | Novel compounds |
AU6339200A (en) * | 1999-07-28 | 2001-02-19 | Kirin Beer Kabushiki Kaisha | Urea derivatives as inhibitors of ccr-3 receptor |
US6875884B1 (en) | 1999-07-28 | 2005-04-05 | Kirin Beer Kabushiki Kaisha | Urea derivatives as inhibitors for CCR-3 receptor |
CN1192773C (zh) | 1999-08-04 | 2005-03-16 | 帝人株式会社 | 环胺ccr3拮抗剂 |
SE9902987D0 (sv) * | 1999-08-24 | 1999-08-24 | Astra Pharma Prod | Novel compounds |
US6897234B2 (en) | 1999-12-17 | 2005-05-24 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | N-ureidoalkyl-piperidines as modulators of chemokine receptor activity |
CO5300399A1 (es) | 2000-02-25 | 2003-07-31 | Astrazeneca Ab | Heterocicliocs que contienen nitrogeno, proceso para su preparacion y composiciones farmaceuticas que los contienen |
EP1992644A1 (de) | 2000-03-03 | 2008-11-19 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd | Anti-CCR4 Antikörper und Fragmente davon |
EP1479370B1 (de) * | 2000-05-10 | 2009-07-08 | The United States of America | Verbesserte Lipidzusammensetzungen und darin enthaltene Derivate des 3-Methoxybenzylthioharnstoffs |
US6586628B2 (en) | 2000-05-10 | 2003-07-01 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture | 3-Methoxybenzyl thiourea derivatives and improved lipid compositions containing same |
US6545052B2 (en) * | 2000-05-10 | 2003-04-08 | Fan Tech, Ltd. | Methods and compositions for inhibiting free radical polymerization in skin and hair |
US6667314B2 (en) | 2000-05-26 | 2003-12-23 | Pfizer, Inc. | Tropane derivatives useful in therapy |
DE122008000011I1 (de) * | 2000-05-26 | 2008-06-05 | Pfizer | Triazolyltropanderivate als ccr5-modulatoren |
GB0013060D0 (en) | 2000-05-31 | 2000-07-19 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
AR028948A1 (es) | 2000-06-20 | 2003-05-28 | Astrazeneca Ab | Compuestos novedosos |
US7005439B2 (en) | 2000-06-20 | 2006-02-28 | Astrazeneca Ab | Compounds |
EP1296949A2 (de) | 2000-06-21 | 2003-04-02 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | Piperidinamide zur verwendung als chemokinin-rezeptor-modulatoren |
CA2413421A1 (en) * | 2000-06-21 | 2001-12-27 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | N-ureidoalkyl-piperidines as modulators of chemokine receptor activity |
WO2001098269A2 (en) * | 2000-06-21 | 2001-12-27 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | N-ureidoalkyl-piperidines as modulators of chemokine receptor activity |
JP2004517805A (ja) | 2000-06-30 | 2004-06-17 | ブリストル−マイヤーズ・スクイブ・ファーマ・カンパニー | ケモカイン受容体活性調節剤としてのn−ウレイドヘテロシクロアルキル−ピペリジン |
TWI227231B (en) | 2000-07-12 | 2005-02-01 | Novartis Ag | 4-benzoyl-piperidine derivatives for treating conditions mediated by CCR-3 |
EP1304324B1 (de) * | 2000-07-18 | 2007-10-03 | Dainippon Sumitomo Pharma Co., Ltd. | Serotoninwiederaufnahme-inhibitoren |
GB0021670D0 (en) | 2000-09-04 | 2000-10-18 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
US7101882B2 (en) | 2000-09-29 | 2006-09-05 | Glaxo Group Limited | Morpholin-acetamide derivatives for the treatment of inflammatory diseases |
WO2002050064A1 (en) * | 2000-12-19 | 2002-06-27 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Substituted pyrrolidines as ccr-3 receptor antagonists |
WO2002059081A2 (en) * | 2001-01-26 | 2002-08-01 | Kirin Beer Kabushiki Kaisha | Urea derivatives as inhibitors of ccr-3 receptor |
GB0117577D0 (en) * | 2001-02-16 | 2001-09-12 | Aventis Pharm Prod Inc | Novel heterocyclic substituted carbonyl derivatives and their use as dopamine D receptor ligands |
GB0104050D0 (en) | 2001-02-19 | 2001-04-04 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
FR2821356A1 (fr) | 2001-02-23 | 2002-08-30 | Cerep | Nouveaux derives d'arylcarbamates et d'arylurees, preparations et utilisations |
AR035230A1 (es) | 2001-03-19 | 2004-05-05 | Astrazeneca Ab | Compuestos de bencimidazol, proceso para su preparacion, composicion farmaceutica, proceso para la preparacion de dicha composicion farmaceutica, y usos de estos compuestos para la elaboracion de medicamentos |
GB0107228D0 (en) * | 2001-03-22 | 2001-05-16 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
SE0101038D0 (sv) * | 2001-03-23 | 2001-03-23 | Astrazeneca Ab | Novel compounds |
GB0108046D0 (en) * | 2001-03-30 | 2001-05-23 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
GB0114699D0 (en) | 2001-06-15 | 2001-08-08 | Novartis Ag | Organic compounds |
GB0117899D0 (en) | 2001-07-23 | 2001-09-12 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
MXPA04001894A (es) | 2001-08-31 | 2005-09-08 | Kyowa Hakko Kogyo Kk | Anticuerpo humano injertado en una cdr y fragmento de dicho anticuerpo. |
WO2003024401A2 (en) | 2001-09-18 | 2003-03-27 | Bristol-Myers Squibb Company | Piperizinones as modulators of chemokine receptor activity |
SE0103818D0 (sv) | 2001-11-15 | 2001-11-15 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
ATE367160T1 (de) * | 2001-11-30 | 2007-08-15 | Hoffmann La Roche | Piperazin-derivate zur verwendung als ccr-3 rezeptor antagonisten zur behandlung von asthma |
TW200303304A (en) * | 2002-02-18 | 2003-09-01 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
TW200305395A (en) * | 2002-03-15 | 2003-11-01 | Novartis Ag | Organic compounds |
GB0207445D0 (en) * | 2002-03-28 | 2002-05-08 | Glaxo Group Ltd | Novel compounds |
US6919356B2 (en) | 2002-09-26 | 2005-07-19 | Bristol Myers Squibb Company | N-substituted heterocyclic amines as modulators of chemokine receptor activity |
SE0203828D0 (sv) * | 2002-12-20 | 2002-12-20 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
SE0203820D0 (sv) * | 2002-12-20 | 2002-12-20 | Astrazeneca Ab | chemical compounds |
AR042628A1 (es) * | 2002-12-20 | 2005-06-29 | Astrazeneca Ab | Derivados de piperidina como moduladores del receptor ccr5 |
AU2004215679A1 (en) | 2003-02-27 | 2004-09-10 | F. Hoffmann-La Roche Ag | CCR-3 receptor antagonists |
SE0301369D0 (sv) | 2003-05-09 | 2003-05-09 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
US20070010529A1 (en) * | 2003-05-19 | 2007-01-11 | Kanji Takahashi | Nitrogenous heterocyclic compounds and medical use thereof |
US20060194814A1 (en) * | 2003-06-02 | 2006-08-31 | Vassilios Papadopoulos | Benzamide compounds |
JP2006526633A (ja) * | 2003-06-02 | 2006-11-24 | サマリタン,ファーマスーティカルス,インク. | 抗hiv性ベンズアミド化合物 |
CA2531167C (en) * | 2003-06-30 | 2012-05-22 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Asymmetric urea compound and process for producing asymmetric compound by asymmetric conjugate addition reaction with the same as catalyst |
MXPA06004304A (es) * | 2003-10-24 | 2006-06-05 | Hoffmann La Roche | Antagonistas del receptor ccr-3. |
SE0400208D0 (sv) | 2004-02-02 | 2004-02-02 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
TW200610761A (en) | 2004-04-23 | 2006-04-01 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
TW200738634A (en) | 2005-08-02 | 2007-10-16 | Astrazeneca Ab | New salt |
EP1818411A1 (de) * | 2006-02-13 | 2007-08-15 | Lonza AG | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven chiralen Aminen |
JPWO2007099828A1 (ja) | 2006-02-23 | 2009-07-16 | 塩野義製薬株式会社 | 環式基で置換された含窒素複素環誘導体 |
JP2011513426A (ja) * | 2008-03-07 | 2011-04-28 | ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー | ケモカイン受容体活性の修飾因子としてのヒドロキシアルカニルアミド類 |
US8377968B2 (en) | 2008-06-02 | 2013-02-19 | Zalicus Pharmaceuticals, Ltd. | N-piperidinyl acetamide derivatives as calcium channel blockers |
WO2011108724A1 (ja) * | 2010-03-04 | 2011-09-09 | 味の素株式会社 | 糖尿病又は肥満症の予防又は治療剤 |
DK2546231T3 (en) | 2010-03-04 | 2019-01-28 | Ea Pharma Co Ltd | alkylamine |
MX2015004371A (es) | 2012-10-12 | 2015-07-06 | Hoffmann La Roche | Compuestos de fenilcarbamato sustituidos. |
EP2909170A1 (de) * | 2012-10-16 | 2015-08-26 | F. Hoffmann-La Roche AG | Substituierte carbamatverbindungen und deren verwendung als übergangsrezeptorpotenzial-kanalantagonisten |
WO2014072325A1 (en) | 2012-11-08 | 2014-05-15 | F. Hoffmann-La Roche Ag | [3-heteroaryl-2-trifluoromethyl-propyl]-piperidin-1-yle or -morpholin-4-yle compounds as trpa1 antagonists for the treatment of respiratory diseases |
WO2014134306A1 (en) | 2013-03-01 | 2014-09-04 | Zalicus Pharmaceuticals, Ltd. | Heterocyclic inhibitors of the sodium channel |
US10301318B2 (en) | 2014-06-25 | 2019-05-28 | The General Hospital Corporation | Neuroactive compounds and methods of using the same |
BR112018075598A2 (pt) | 2016-06-08 | 2019-03-26 | Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited | compostos químicos |
KR20170001311U (ko) | 2016-11-09 | 2017-04-14 | 주민정 | 설거지용 실리콘 수세미 장갑 |
KR20180001482U (ko) | 2018-01-08 | 2018-05-17 | 주민정 | 설거지용 실리콘 수세미 장갑 |
BR112022000429A2 (pt) | 2019-07-11 | 2022-03-29 | Praxis Prec Medicines Inc | Formulações de moduladores do canal de cálcio tipo t e métodos de uso dos mesmos |
Family Cites Families (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3461120A (en) * | 1965-09-27 | 1969-08-12 | Sterling Drug Inc | N-((1-piperidyl)-lower-alkyl)-n-((3-,2-,and 1-indolyl)-lower-alkyl) amines |
FR2108890B1 (de) | 1970-10-16 | 1974-06-21 | Ferlux | |
CH615160A5 (en) | 1974-05-21 | 1980-01-15 | Sandoz Ag | Process for the preparation of novel piperidine derivatives |
DE2614189A1 (de) | 1976-04-02 | 1977-10-20 | Hoechst Ag | Therapeutisch wirksame ureido- und semicarbazido-derivate des tiazols und verfahren zu ihrer herstellung |
GB1574418A (en) | 1976-11-16 | 1980-09-03 | Anphar Sa | Piperidine derivatives |
DK159420C (da) | 1983-03-09 | 1991-03-11 | Ciba Geigy Ag | N-(piperidinyl-alkyl)-carboxamider og salte deraf, farmaceutiske praeparater indeholdende disse forbindelser samt anvendelsen af forbindelserne til fremstilling af antipsykotiske farmaceutiske praeparater |
US4579947A (en) * | 1983-06-16 | 1986-04-01 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | Substituted phenylalkylpiperazinylpropyl (ureas or thioureas) useful for treatment of immunological, inflammatory and allergic disorder |
US4839374A (en) * | 1984-01-09 | 1989-06-13 | Janssen Pharmaceutica, N.V. | 4-((Bicyclic heterocyclyl)-methyl and -hetero)-piperidines |
US4778796A (en) | 1985-07-19 | 1988-10-18 | Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. | ω-(3-pyridyl)alkenamide derivatives and anti-allergenic pharmaceutical compositions containing same |
CA1297633C (en) * | 1985-09-27 | 1992-03-17 | Shosuke Okamoto | Phenylalanine derivative and proteinase inhibitor |
JPH0645600B2 (ja) | 1985-12-25 | 1994-06-15 | 大日本製薬株式会社 | 1,4−ジアザシクロアルカン誘導体 |
DK623586A (da) * | 1985-12-27 | 1987-06-28 | Eisai Co Ltd | Piperidinderivater eller salte deraf og farmaceutiske kompositioner indeholdende forbindelserne |
US4857330A (en) * | 1986-04-17 | 1989-08-15 | Alza Corporation | Chlorpheniramine therapy |
US4880808A (en) | 1987-04-01 | 1989-11-14 | Janssen Pharmaceutica N.V. | N-aryl-piperazinealkanamides useful for improving sleep |
JP2515119B2 (ja) * | 1987-04-20 | 1996-07-10 | 日本ケミフア株式会社 | ピペラジン誘導体を含有する活性酸素産生抑制ならびに活性酸素除去作用を有する医薬組成物 |
JP2536754B2 (ja) * | 1987-05-08 | 1996-09-18 | 日本ケミファ株式会社 | ピペラジン誘導体 |
FI95572C (fi) | 1987-06-22 | 1996-02-26 | Eisai Co Ltd | Menetelmä lääkeaineena käyttökelpoisen piperidiinijohdannaisten tai sen farmaseuttisen suolan valmistamiseksi |
GB8716313D0 (en) | 1987-07-10 | 1987-08-19 | Janssen Pharmaceutica Nv | 2-(heterocyclylalkyl)imidazopyridines |
JPH01207284A (ja) * | 1987-10-06 | 1989-08-21 | Takeda Chem Ind Ltd | アミド化合物 |
US5631370A (en) | 1988-01-20 | 1997-05-20 | Regents Of The University Of Minnesota | Optically-active isomers of dideoxycarbocyclic nucleosides |
JP2556722B2 (ja) | 1988-02-18 | 1996-11-20 | 興和株式会社 | 新規なスルホンアミド化合物 |
IL90279A (en) | 1988-05-24 | 1995-03-30 | American Home Prod | History of piperazinyl carboxamide, their preparation and the pharmaceutical preparations containing them |
JPH0283375A (ja) * | 1988-09-21 | 1990-03-23 | Dainippon Pharmaceut Co Ltd | 2−置換ピペラジニル−2−(1,2−ベンズイソキサゾール−3−イル)酢酸誘導体 |
CA2005741C (en) | 1988-12-26 | 1998-06-02 | Hiroyoshi Hidaka | Quinoline sulfonoamino compounds having vessel smooth muscle relaxation activity |
US4882432A (en) | 1989-01-09 | 1989-11-21 | American Home Products Corporation | Polycyclic-carbamic acid piperazinoalkyl esters and amides |
ES2140374T3 (es) * | 1989-04-22 | 2000-03-01 | American Home Prod | Derivados de piperazina funcionalizados con alquilos terciarios. |
US5254569A (en) | 1991-01-14 | 1993-10-19 | The Du Pont Merck Pharmaceutical Company | (Amidomethyl)nitrogen heterocyclic analgesics |
US5143923B1 (en) | 1991-04-29 | 1993-11-02 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated | Benzoisothiazole-and benzisoxazole-3-carboxamides |
FR2677019B1 (fr) * | 1991-05-27 | 1994-11-25 | Pf Medicament | Nouvelles piperidines disubstituees-1,4, leur preparation et leur application en therapeutique. |
US5438064A (en) | 1991-12-23 | 1995-08-01 | American Home Products Corporation | Derivatives of 4-anilinoquinoline-3-carboxamide as analgesic agents |
WO1993013083A1 (en) | 1991-12-31 | 1993-07-08 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Oxadiazole derivatives having acetylcholinesterase-inhibitory and muscarinic agonist activity |
FR2688219B1 (fr) | 1992-03-03 | 1994-07-08 | Sanofi Elf | Sels d'ammonium quaternaires de composes aromatiques amines, leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant. |
JPH06107546A (ja) | 1992-09-28 | 1994-04-19 | Hiroyoshi Hidaka | Adm耐性解除剤 |
FR2702477B1 (fr) | 1993-03-08 | 1995-04-28 | Synthelabo | Dérivés de benzoxazine, leur préparation et leur application en thérapeutique. |
GB9312806D0 (en) | 1993-06-22 | 1993-08-04 | Boots Co Plc | Therapeutic agents |
EP0739204A4 (de) | 1993-11-09 | 2000-03-15 | Merck & Co Inc | Piperidine, pyrrolidine und hexahydro-1h-azepine unterstützen die freisetzung des wachstumshormon |
WO1995019345A1 (fr) | 1994-01-14 | 1995-07-20 | Nippon Shoji Kabushiki Kaisha | Derive du diazacycloalcanealkylsufonamide |
FR2716679B1 (fr) | 1994-02-25 | 1996-04-05 | Adir | Nouvelles sulfonamides substituées, leur procédé de préparation et les compositions pharmaceutiques les renfermant. |
US5434158A (en) | 1994-04-26 | 1995-07-18 | Merck & Co., Inc. | Spiro-substituted azacycles as neurokinin-3 antagonists |
KR100447000B1 (ko) | 1994-08-19 | 2004-12-10 | 아보트 러보러터리즈 | 엔도텔린길항제 |
IT1275903B1 (it) * | 1995-03-14 | 1997-10-24 | Boehringer Ingelheim Italia | Esteri e ammidi della 1,4-piperidina disostituita |
US5654320A (en) | 1995-03-16 | 1997-08-05 | Eli Lilly And Company | Indazolecarboxamides |
CA2222532A1 (en) | 1995-05-31 | 1996-12-05 | Nisshin Flour Milling Co., Ltd. | Indazole derivatives having monocyclic amine |
JPH0920759A (ja) | 1995-07-06 | 1997-01-21 | Kyorin Pharmaceut Co Ltd | 新規環状ジアミン誘導体及びその製造法 |
JPH0977742A (ja) | 1995-09-12 | 1997-03-25 | Kyorin Pharmaceut Co Ltd | 新規なベンズアミド誘導体 |
GB9523526D0 (en) * | 1995-11-17 | 1996-01-17 | Zeneca Ltd | Therapeutic compounds |
CA2197364A1 (en) | 1996-02-15 | 1997-08-16 | Toshikazu Suzuki | Phenol compound and process for preparing the same |
KR19990087814A (ko) | 1996-04-24 | 1999-12-27 | 다케다 야쿠힌 고교 가부시키가이샤 | 과지방혈증 방지제로서의 융합 이미다조피리딘유도체 |
US6323206B1 (en) | 1996-07-12 | 2001-11-27 | Millennium Pharmaceuticals, Inc. | Chemokine receptor antagonists and methods of use therefor |
TW498067B (en) * | 1996-07-19 | 2002-08-11 | Hoffmann La Roche | 4-hydroxy-piperidine derivatives |
US5837713A (en) | 1997-02-26 | 1998-11-17 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Treatment of eosinophil-associated pathologies by administration of topical anesthetics and glucocorticoids |
US6136827A (en) * | 1997-07-25 | 2000-10-24 | Merck & Co., Inc. | Cyclic amine modulations of chemokine receptor activity |
IL125658A0 (en) | 1997-08-18 | 1999-04-11 | Hoffmann La Roche | Ccr-3 receptor antagonists |
WO1999037619A1 (en) | 1998-01-21 | 1999-07-29 | Millennium Pharmaceuticals, Inc. | Chemokine receptor antagonists and methods of use therefor |
IL143226A0 (en) | 1998-11-20 | 2002-04-21 | Hoffmann La Roche | Pyrrolidine derivatives-ccr-3 receptor antagonists |
CA2346933A1 (en) | 1998-12-18 | 2000-06-22 | Dupont Pharmaceuticals Company | N-ureidoalkyl-piperidines as modulators of chemokine receptor activity |
KR100453847B1 (ko) | 1999-03-12 | 2004-10-26 | 봄바디어 트랜스포테이션 게엠베하 | 운송 시스템에 있어서 동력 레일 및 가이드빔 어셈블리 |
-
1998
- 1998-08-05 IL IL12565898A patent/IL125658A0/xx unknown
- 1998-08-10 EP EP98114971A patent/EP0903349B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-10 ES ES98114971T patent/ES2255119T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-10 AT AT98114971T patent/ATE315035T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-08-10 DE DE69833073T patent/DE69833073T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-08-11 NZ NZ331319A patent/NZ331319A/xx unknown
- 1998-08-12 HU HU9801861A patent/HU9801861D0/hu unknown
- 1998-08-13 CZ CZ982566A patent/CZ256698A3/cs unknown
- 1998-08-14 KR KR1019980033037A patent/KR100339460B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-08-14 CO CO98046764A patent/CO4980871A1/es unknown
- 1998-08-14 US US09/134,013 patent/US6323223B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-08-14 CA CA002245043A patent/CA2245043A1/en not_active Abandoned
- 1998-08-14 ES ES009801760A patent/ES2154167B1/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-17 UY UY25142A patent/UY25142A1/es not_active Application Discontinuation
- 1998-08-17 HU HU9801887A patent/HUP9801887A3/hu unknown
- 1998-08-17 GB GB9817910A patent/GB2330580A/en not_active Withdrawn
- 1998-08-17 MA MA25214A patent/MA26532A1/fr unknown
- 1998-08-17 NO NO983749A patent/NO983749L/no not_active Application Discontinuation
- 1998-08-18 HR HR60/056,001A patent/HRP980450A2/hr not_active Application Discontinuation
- 1998-08-18 PL PL98328049A patent/PL328049A1/xx unknown
- 1998-08-18 AR ARP980104061A patent/AR016822A1/es unknown
- 1998-08-18 DE DE19837386A patent/DE19837386A1/de not_active Withdrawn
- 1998-08-18 JP JP10231918A patent/JP3014367B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-08-18 TR TR1998/01594A patent/TR199801594A2/xx unknown
- 1998-08-18 PE PE1998000744A patent/PE106499A1/es not_active Application Discontinuation
- 1998-08-18 CN CN98117990A patent/CN1107061C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-08-18 ID IDP981141A patent/ID21679A/id unknown
- 1998-08-18 IT IT1998MI001902A patent/IT1304150B1/it active
- 1998-08-18 YU YU34898A patent/YU34898A/sh unknown
- 1998-08-18 AU AU80800/98A patent/AU744059B2/en not_active Ceased
- 1998-08-18 SG SG1998003133A patent/SG70110A1/en unknown
- 1998-08-18 FR FR9810504A patent/FR2767826A1/fr not_active Withdrawn
- 1998-08-18 BR BR9803179-1A patent/BR9803179A/pt not_active Application Discontinuation
- 1998-08-18 ZA ZA987448A patent/ZA987448B/xx unknown
-
2001
- 2001-09-26 US US09/965,068 patent/US6683074B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-11-21 US US10/719,204 patent/US6984637B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6624309B1 (en) | 1997-02-21 | 2003-09-23 | Bristol-Myers Squibb Company | Benzoic acid derivatives and related compounds as antiarrhythmic agents |
EP2385040A1 (de) | 2003-03-14 | 2011-11-09 | ONO Pharmaceutical Co., Ltd. | Stickstoffhaltige heterocyclische Derivate und Arzneimittel, die diese als Wirkstoff enthalten |
EP2364982A1 (de) | 2003-04-18 | 2011-09-14 | ONO Pharmaceutical Co., Ltd. | Spiropiperidinderivate als Chemokin Rezeptor Antagonisten und deren medizinische Verwendung |
EP2546234A1 (de) | 2004-09-13 | 2013-01-16 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Stickstoffhaltige heterocyclische Derivate und Medizin damit als ein Wirkstoff |
WO2006129679A1 (ja) | 2005-05-31 | 2006-12-07 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | スピロピペリジン化合物およびその医薬用途 |
WO2007049771A1 (ja) | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | 塩基性基を含有する化合物およびその用途 |
EP2657235A1 (de) | 2005-10-28 | 2013-10-30 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Verbindung mit basischer Gruppe und Verwendung davon |
WO2007058322A1 (ja) | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | 塩基性基を含有する化合物およびその用途 |
WO2007105637A1 (ja) | 2006-03-10 | 2007-09-20 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | 含窒素複素環誘導体およびそれらを有効成分とする薬剤 |
WO2007132846A1 (ja) | 2006-05-16 | 2007-11-22 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | 保護されていてもよい酸性基を含有する化合物およびその用途 |
WO2008016006A1 (en) | 2006-07-31 | 2008-02-07 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Compound having cyclic group bound thereto through spiro binding and use thereof |
EP2170334A4 (de) * | 2007-06-29 | 2010-09-29 | Univ Emory | Nmda-rezeptor-antagonisten zur neuroprotektion |
US8420680B2 (en) | 2007-06-29 | 2013-04-16 | Emory University | NMDA receptor antagonists for neuroprotection |
EP2170334A1 (de) * | 2007-06-29 | 2010-04-07 | Emory University | Nmda-rezeptor-antagonisten zur neuroprotektion |
US9079852B2 (en) | 2007-06-29 | 2015-07-14 | Emory University | NMDA receptor antagonists for neuroprotection |
US10117931B2 (en) | 2009-04-28 | 2018-11-06 | Kameran Lashkari | Methods for treatment of age-related macular degeneration |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19837386A1 (de) | CCR-3-Rezeptorantagonisten | |
DE69921351T2 (de) | 4-Aroyl-Piperidin-CCR-3 Rezeptorantagonisten III | |
DE60222248T2 (de) | Aminomethylgruppen enthaltende n-(arylsulfonyl)beta-aminosäure-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren pharmazeutische zubereitungen | |
US6342509B1 (en) | Piperidine quaternary salts- CCR- 3 receptor antagonists | |
DE60312998T2 (de) | 1-amido-4-phenyl-4-benzyloxymethyl-piperidin derivative und verwandte verbindungen als neurokinin-1 (nk-1) antagonsisten zur behandlung von erbrechen, depressionen, angstzustände und husten | |
DE19955794A1 (de) | Pyrrolidin-Derivate-CCR-3-Rezeptor-Antagonisten | |
JPH03169860A (ja) | 置換n―ベンジルピペリジンアミド | |
DE69525063T2 (de) | 1,2-ethandiolderivat oder dessen salz enthaltender potentiator der aktivität des nervenwachstumsfaktors | |
US6339087B1 (en) | Cyclic amine derivatives-CCR-3 receptor antagonists | |
DE60221275T2 (de) | Piperazin-derivate zur verwendung als ccr-3 rezeptor antagonisten zur behandlung von asthma | |
DE4032766A1 (de) | Phenylpiperidinoylamine und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2617955A1 (de) | Neue l-substituierte -aroyl-4-hydroxypiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE60130684T2 (de) | Substituierte pyrrolidine als ccr-3-rezeptorantagonisten | |
DD258604A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen ungesaettigten verbindungen | |
EP0276194A1 (de) | 2,1-Benzothiazepin-2,2-dioxid-5-carbonsäurederivate | |
MXPA98006690A (es) | Antagonistas del receptor ccr-3 | |
DE60003214T2 (de) | Benz[f]indole zur verwendung in der behandlung von 5ht-rezeptor relatierten störungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |