Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19805011A1 - Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft - Google Patents

Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft

Info

Publication number
DE19805011A1
DE19805011A1 DE19805011A DE19805011A DE19805011A1 DE 19805011 A1 DE19805011 A1 DE 19805011A1 DE 19805011 A DE19805011 A DE 19805011A DE 19805011 A DE19805011 A DE 19805011A DE 19805011 A1 DE19805011 A1 DE 19805011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter according
layers
sorption filter
expanded metal
metal grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19805011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19805011B4 (de
Inventor
Hans-Heinrich Dr Rer Angermann
Roland Burk
Herbert Dr Ing Damsohn
Tilo Rinckleb
Klaus Luz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19805011A priority Critical patent/DE19805011B4/de
Publication of DE19805011A1 publication Critical patent/DE19805011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19805011B4 publication Critical patent/DE19805011B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28052Several layers of identical or different sorbents stacked in a housing, e.g. in a column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/10Filter screens essentially made of metal
    • B01D39/12Filter screens essentially made of metal of wire gauze; of knitted wire; of expanded metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2803Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28042Shaped bodies; Monolithic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3441Regeneration or reactivation by electric current, ultrasound or irradiation, e.g. electromagnetic radiation such as X-rays, UV, light, microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/40096Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating by using electrical resistance heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zu­ führbaren Luft der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebe­ nen Gattung.
In der DE 42 25 272 A1 ist ein Adsorptionsfilter beschrie­ ben, das aus einer zwei- oder dreidimensionalen Träger­ struktur und daran fixierten Adsorberkörnern besteht. Diese Trägerstruktur besteht aus einem elektrisch leitfähigen Ma­ terial und wird durch Stromdurchfluß aufgeheizt. Auf diese Weise kann eine Desorption des Adsorbermaterials erfolgen.
Die DE 195 17 016 A1 beschreibt eine Luftaufbereitungsanla­ ge, insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum, mit zumindest zwei Aktivkohlefiltereinheiten, von denen eine elektrisch beheizbar ist und durch einen Abluftstrom desorbiert wird. Gleichzeitig wird über die andere Filtereinheit der zu be­ handelnde Luftstrom geführt, der schließlich dem Fahrzeug­ innenraum zugeleitet wird. Die Aktivkohlefiltereinheiten weisen metallische luftumströmte Trägerkörper auf, die mit Aktivkohle beschichtet sind. Dabei sind die metallischen Trägerkörper als elektrische Heizwiderstände ausgebildet, so daß bei Stromdurchfluß eine ausreichende Erwärmung zur Desorption der Aktivkohle erzeugt wird.
Zur Reinigung der in den Fahrzeuginnenraum geführten Luft werden häufig Geruchsfilter auf Aktivkohlebasis eingesetzt. Diese erfüllen in erster Linie die Funktion einer Pufferung geruchsrelevanter Stoffe. Dabei werden Konzentrationsspit­ zen gekappt und die adsorbierten Stoffe bei geringer Kon­ zentration unterhalb der Geruchsschwelle wieder langsam ab­ gegeben. Zur Reduktion der integralen Belastung der Insas­ sen durch gesundheitlich relevante Stoffe wie z. B. Benzol, Stickoxyd und Schwefeldioxyd werden Filter mit großer Koh­ lemenge und somit hoher Aufnahmekapazität eingesetzt, die bis zum Erreichen einer Sättigungsgrenze im Fahrzeug ver­ bleiben und nach einer bestimmten Betriebsdauer bzw. bei Erschöpfen der Aufnahmekapazität ausgetauscht werden. Um diesen kostenintensiven Aufwand für das Auswechseln zu ver­ meiden und über zumindest annähernd die gesamte Betriebs­ dauer des Fahrzeugs eine ausreichende Filterkapazität be­ reit zu halten, wurde in den oben genannten Druckschriften zum Stand der Technik bereits vorgeschlagen, eine Heizein­ richtung vorzusehen, die die Aktivkohle unmittelbar er­ wärmt. Die bekannten Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß entweder der Bauaufwand relativ groß ist, um den Druck­ verlust im Filter gering zu halten, oder aber die Einbrin­ gung von Wärme in den Sorptionsfilter zum Zwecke der Desorption nicht effektiv genug ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein desorbierbares Sorptionsfilter der im Oberbegriff des An­ spruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, das einfach im Aufbau und kostengünstig in der Herstellung ist, und bei dem eine anhaltend hohe mittlere Filtereffizienz erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch ein desorbierbares Sorptionsfilter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu se­ hen, daß die aus einem Streckmetallgitter bestehende Trä­ gerstruktur mit einer großen Sorptionsmittelmenge beschich­ tet werden kann, so daß eine hohe Filtereffizienz bei gleichzeitig geringem spezifischen Druckabfall erreicht wird. Außerdem kann durch mehrere Parameter der ohmsche Wi­ derstand und damit auch die Heizleistung des Streckmetall­ gitters beeinflußt werden, nämlich Blechdicke, spezifischer Widerstand der Metallegierung, geometrische Maschenparame­ ter des Gitters und dergleichen. Ein weiterer Vorteil liegt in der kostengünstig herstellbaren Kombination von Heizele­ ment und Trägerbauteil und der individuellen Anpassung der Struktur an die luftseitigen und heizleistungstechnischen Anforderungen.
Besonders bevorzugt sind Anordnungen, bei denen die Träger­ struktur mehrere Lagen des Streckmetallgitters umfaßt. Durch die in einem Winkel zur Flächennormalen, das ist die Grundebene des flächigen Elementes, stehenden Gitterstege sowie die mehreren Lagen des Streckmetallgitters erfolgt eine intensive Verwirbelung der Luft, so daß diese intensiv mit den Adsorbentien in Berührung kommt und ein hoher Stoffaustauschgrad erzielt wird. Dabei können die Lagen des Streckmetallgitters unmittelbar aneinander liegen, was zu einer äußerst stabilen Trägerstruktur führt. Allerdings ist aufgrund der dadurch gegebenen Packungsdichte des Streckme­ tallgitters das Netz der Gitterstege mit einer größeren Ma­ schenweite auszulegen, da andernfalls der Druckabfall im Sorptionsfilter steigt. Für die Verbindung der unmittelbar aneinander liegenden Lagen des Streckmetallgitters kommt beispielsweise der Einsatz eines Klebemittels oder ein stoffschlüssiges Verbinden, vorzugsweise durch Löten, in Betracht.
Eine andere bevorzugte Ausgestaltung des Sorptionsfilters sieht vor, daß einzelne Lagen im Abstand zueinander ange­ ordnet sind, wobei zwischen den Lagen Distanzmittel vorge­ sehen sein können, welche die Luftdurchlässigkeit von einer Lage zur nächsten gewährleisten und gleichzeitig einen elektrischen Kurzschluß vermeiden. Eine aus mehreren ein­ zelnen Lagen mit Distanzmitteln aufgebaute Trägerstruktur kann beispielsweise dadurch gebildet sein, daß die Lagen des Streckmetallgitters unter Zwischenschaltung der Di­ stanzmittel zusammengespannt sind. Bei im Abstand zueinan­ der angeordneten Lagen können je nach Bedarf eine oder mehrere Lagen von einem elektrischen Strom aufheizbar sein, wobei mindestens die vom Luftstrom zuerst beaufschlagte Lage beheizbar sein sollte. Zwischen den einzelnen Lagen oder zwischen Gruppen von Lagen des Streckmetallgitters kann eine elektrische Isolation vorgesehen sein, wodurch sich unterschiedliche Schaltungsmöglichkeiten ergeben, so daß in Anpassung an eine vorbestimmte Spannung eine gewünschte Heizleistung bzw. Erwärmung der Trägerstruktur erreicht wird. Diese Anpassung ist durch parallele oder serielle Schaltung der jeweiligen Lagen zur Erzeugung eines gewünschten ohmschen Widerstandes für die bestimmte Heizleistung gegeben.
Um eine möglichst intensive Berührung der Luft mit den Ad­ sorbentien zu erreichen, ist es zweckmäßig, daß zwei auf­ einander folgende Lagen des Streckmetallgitters, bezogen auf die Luftströmungsrichtung, unterschiedlich ausgerich­ tete Gitterstege aufweisen. Diese unterschiedliche Ausrich­ tung der Gitterstege kann vorzugsweise durch Drehung der Lagen um einen bestimmten Winkel zueinander erzeugt werden, wobei dieser Winkel als Drehwinkel um die Durchströmungs­ richtung der Luft etwa 90° beträgt.
Als alternative Ausgestaltung zur Anordnung mit einzelnen Lagen, die zusammengefügt werden, sind vorzugsweise die La­ gen durch Abschnitte eines in Falten gelegten (plissierten) Streckmetallgitters gebildet, wobei die Lagen an ihren En­ den mit jeweils zwei Lagen verbindenden Bögen versehen sind. Damit eine extreme Formstabilität gegeben ist, sollte das plissierte Streckmetallgitter mit einer äußeren Armierung versehen sein, die sich mindestens an den beiden quer zu den Bögen verlaufenden Seiten der Trägerstruktur erstreckt, so daß der Abstand der Lagen zueinander beibe­ halten wird. Anstelle einer Armierung oder auch zusätzlich zu dieser kann der Trägerkörper in einem Kunststoffgehäuse, vorzugsweise aus einem hochtemperaturfesten Kunststoff an­ geordnet sein, so daß der Trägerkörper als Komplettanord­ nung in einem Luftführungsgehäuse, beispielsweise einer Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges inte­ griert werden kann. Aufgrund der Werkstoffauswahl ergibt sich eine thermisch geschützte Integration des Sorptions­ filters in einem Anlagengehäuse aus konventionellem Werk­ stoff, ohne daß eine thermische Überbeanspruchung zu be­ fürchten wäre.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des Sorptionsfilters besteht bezüglich der Trägerstruktur darin, daß die Lagen des Streckmetallgitters durch Faltung von Abschnitten eines streifenförmigen Zuschnitts gebildet sind. Dadurch wird so­ wohl die Einstückigkeit der aus mehreren Lagen des Streck­ metallgitters bestehenden Trägerstruktur als auch eine um jeweils 90° verdrehte Anordnung aufeinanderfolgender Lagen erreicht. Durch die jeweils schräg stehenden Gitterstege wird bei der Durchströmung der Gesamtstruktur eine spira­ lige Führung der Luft erzeugt, die bei geringem zusätzli­ chen Druckabfall einen optimalen Stoffaustausch zwischen der zu filternden Luft und den Adsorbentien wirkt. Um vor­ gegebenen Einbaumaßen und Formen zu entsprechen, wird die Breite des Zuschnitts entsprechend festgelegt und der Win­ kel, unter dem die Faltekanten zur Längsachse des Zu­ schnitts verlaufen, bestimmt. Um eine quadratische Form (in Richtung des durchströmenden Luftstroms gesehen) zu errei­ chen, weisen die Faltkanten einen Winkel zur Längsachse des Zuschnitts von 45° auf. Die Form eines Rechtecks entsteht dadurch, daß die Faltkanten in wechselnder Folge einen Win­ kel zur Längsachse des Zuschnitts von zum Beispiel 30° und 60° aufweisen und jeweils gegenläufig sind.
Die Abschnitte des plissierten Streckmetallgitters oder ge­ falteten Zuschnitts sind vorzugsweise im wesentlichen quer zur Luftströmungsrichtung angeordnet, wobei zwei jeweils aufeinanderfolgende Abschnitte einen Winkel von 2° bis 15°, insbesondere von 3° bis 6° zwischen sich einschließen. Durch die Plissierung oder Faltung ergibt sich dabei eine gegensinnige Ausrichtung der Öffnungswinkel in jeweils wechselnder Folge. Die durch das Plissieren entstandenen Bögen können beispielsweise schräg zur Luftströmungsrich­ tung angeordnet sein, wodurch sich eine asymmetrische An­ ordnung innerhalb des Luftführungskanals ergibt. Durch diese Ausführung kann unter Ausnutzung der Richtwirkung der schräg gestellten Gitterstege eine Mehrfachdurchströmung der plissierten Struktur unterstützt werden. Als Al­ ternative hierzu können die durch das Plissieren entstan­ dene Bögen in dem Kunststoffgehäuse oder in einem entspre­ chenden Rahmenteil aufgenommen sein, wodurch eine bessere Zwangsdurchströmung mehrerer, gegebenenfalls auch aller Sorptionsschichten ermöglicht wird. Das Streckmetallgitter weist vorzugsweise eine Materialdicke von 0,1 mm bis 0,5 mm auf, wobei als Material insbesondere rostfreier Stahl, Edelstahl oder Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung in Betracht zu ziehen sind. Der Winkel, den die Gitterstäbe zur Flächennormalen einnehmen, beträgt zweckmäßigerweise etwa 45°.
Die Auswahl verschiedener Adsorbentien, welche entweder als Mischgranulat oder auf seriell angeordneten Lagen des Streckmetallgitters aufgetragen sind, ermöglicht eine opti­ male Anpassung der Adsorptionsparameter an das Konzentrati­ onsprofil des abzuscheidenden Spektrums von Schadstoffen. Bei seriell angeordneten Trägerschichten ist es dabei von Vorteil, daß eine erste Lage mit einem Sorbens zur Adsorp­ tion von Feuchtigkeit und/oder sauren Gasen beschichtet ist, während eine nachgeordnete Lage mit einem Sorbens zur Abscheidung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Ben­ zol versehen ist. Bei einer Mischung von Granulat verschie­ dener Adsorbentien kommen insbesondere Aktivkohle, Aktiv­ koks, Silicagel und/oder über den Sol-Gel-Prozeß herge­ stellte anorganische-organische Komposite mit hoher innerer Oberfläche in Betracht. Dabei können die Adsorbentien in Granulatform mit anorganischen-organischen Kompositen mit handelsüblichen Klebstoffen, aber auch als Binder auf dem Streckmetallgitter aufgetragen sein. Darüber hinaus können als Adsorptionsmittel anorganische-organische Komposite vorgesehen sein, die durch Direktbeschichtung auf das Streckmetallgitter aufgetragen sind. Der Vorteil des Ein­ satzes von anorganischen-organischen Kompositen liegt darin, daß manche Schadstoffe wie z. B. Benzol sich von an­ organischen-organischen Kompositen bei gegebener Temperatur schneller und vollständiger thermisch desorbieren lassen als von Aktivkohle.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Streckmetallgit­ ters in vergrößerter Darstellung,
Fig. 2 einen Ausschnitt einer Seitenansicht mehrerer ge­ stapelter Lagen des Streckmetallgitters,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines plissierten Streckmetallgitters,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Streckmetallgitters gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Streckmetallgitter gemäß Fig. 3,
Fig. 6 eine selbsttragende Struktur des Sorptionsfilters mit Streckmetallgitter als Armierung,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine parallelogrammförmige Trägerstruktur in einem Luftkanal,
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine asymmetrische Anordnung eines plissierten Streckmetallgitters in einem Gehäuse,
Fig. 11 einen Längsschnitt durch einen Luftkanal mit darin eingesetztem Sorptionsfilter,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht des plissierten Streckmetallgitters,
Fig. 13 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XIII in Fig. 11,
Fig. 14 u. Fig. 15 die Darstellung zweier Zuschnitte eines Streckme­ tallgitters mit unterschiedlichen Faltkanten,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines gefalteten Streckmetallgitters,
Fig. 17 bis Fig. 19 drei verschiedene Darstellungen des gefalteten Streckmetallgitters der Fig. 16.
In Fig. 1 ist eine Trägerstruktur 1 in perspektivischer Darstellung gezeigt, wobei diese Trägerstruktur 1 aus einem Streckmetallgitter 2 besteht, das eine Vielzahl von ma­ schenartigen Gitterstegen 3 umfaßt, zwischen denen Öffnun­ gen 4 gebildet sind. Dieses Streckmetallgitter 2 dient als Trägerstruktur 1 für Adsorbentien, mit denen das Streckme­ tallgitter beschichtet wird. Ein oder mehrere beschichtete Streckmetallgitter 2 bilden die Trägerstruktur für ein desorbierbares Sorptionsfilter.
Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt einer Seitenansicht durch einen Stapel 5 mehrerer Lagen 11 bis 18 aus Streckmetall­ gitter 2. Dabei sind die Lagen 11 bis 18 des Streckmetall­ gitters 2, 2', 2* bezüglich der Gitterrichtung um 90° ge­ geneinander verdreht, das heißt, die oberste Lage 11 ist um 90° gegenüber der zweiten Lage 12 und diese wiederum um 90° gegenüber der dritten Lage 13 verdreht. Ebenso verhält es sich bezogen auf die dritte Lage 13 mit den jeweils nach­ folgenden Lagen 14, 15, 16, 17 und 18. Aufgrund des Dreh­ winkels von 90° stimmt somit eine der Lagen 11 bis 18 mit der jeweils vierten nachfolgenden Lage überein (Beispiel: Lage 12 und 16). Durch diese Anordnung ergibt sich eine je­ weils andere Ausrichtung der Gitterstege 3 bzw. 3' gegen­ über den Gitterstegen der anderen Lagen, was zur Folge hat, daß die durchströmende Luft bezüglich ihrer Richtung abge­ lenkt wird. In der Darstellung gemäß Fig. 2 weisen die Git­ terstege 3 zu einer Flächennormalen FN einen Winkel α von ca. 60° auf, wohingegen die Gitterstege 3' in der Lage 14 des Streckmetallgitters 2' in einem gegenläufigen Winkel gleicher Größe angeordnet sind.
Die Fig. 3 zeigt eine Trägerstruktur 1 in perspektivischer Darstellung, wobei diese Trägerstruktur aus einem plissier­ ten Streckmetallgitter 6 besteht. Dieses plissierte Streck­ metallgitter 6 umfaßt drei parallel zueinander verlaufende Reihen 7, 8, 9, die vorzugsweise aus einem zusammenhängen­ den Streckmetallgitter in die plissierte Form gebracht sind. Aus diesem Grund sind die jeweiligen Lagen der Plis­ sierung aller drei Reihen 7, 8, 9 zueinander ausgerichtet. Am in Fig. 3 vorderen Ende der Reihe 7 ist an dem plissier­ ten Streckmetallgitter 6 eine Lasche 10 vorgesehen, die als Anschluß für einen elektrischen Kontakt dient. Die Richtung des Luftstromes ist mit dem Pfeil LS bezeichnet.
Die Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des plissierten Streck­ metallgitters 6, das eine Vielzahl von Abschnitten 20 auf­ weist, die über endseitige Bögen 21 miteinander verbunden sind. Auf der in der Zeichnung rechten Seite des plissier­ ten Streckmetallgitters 6 befindet sich die Lasche 10, die einen ersten elektrischen Anschluß bildet, wohingegen auf der linken Seite des Streckmetallgitters 6 eine weitere La­ sche 10' als zweiter elektrischer Anschluß zu sehen ist. Aufgrund der Höhe H und dem relativ geringen Abstand S zweier aufeinander folgenden Bögen 21 auf derselben Seite des plissierten Streckmetallgitters 6 ergibt sich eine große Oberfläche der Trägerstruktur 1 für die Aufnahme der Adsorbentien.
In Fig. 5 ist eine Draufsicht auf das Streckmetallgitter 6 der Fig. 3 gezeigt, woraus ersichtlich ist, daß zwischen den Reihen 7 und 8 ein Schlitz 19 und zwischen den Reihen 8 und 9 ein Schlitz 19' vorgesehen sind. Diese Schlitze 19, 19' erstrecken sich nahezu über die gesamte Länge einer Reihe 7, 8, 9, wobei jeweils zwei benachbarte Reihen 7, 8 bzw. 8, 9 über Brücken 22 bzw. 22' miteinander verbunden sind. Auf diese Weise bilden die Reihen 7, 8, 9 des plis­ sierten Streckmetallgitters 6 eine elektrische Reihenschal­ tung, deren Einzelwiderstände sich zu einem Gesamtwider­ stand zwischen den die elektrischen Anschlüsse bildenden Laschen 10 und 10' addieren.
Die Fig. 6 zeigt eine selbsttragende Struktur eines Sorpti­ onsfilters 25, bei der ein Sorptionsmittel 23 auf einem als vorgeformte Armierung dienenden plissierten Streckgitter aufgetragen ist. Durch die Plissierung ergeben sich an der Oberseite des perspektivisch dargestellten Sorptionsfilters 25 eine Vielzahl von Öffnungen 24, so daß die luftbeauf­ schlagte Oberfläche des Sorptionsfilters äußerst groß ist. Bei einer solchen Anordnung wird das plissierte Streckme­ tallgitter als vorgeformte Armierungsstruktur für ein abge­ formtes Bett einer verklebten Granulatschüttung eines Sorp­ tionsmittels verwendet, in dem das Streckmetallgitter in eine Gießform eingelegt wird und diese mit einer mit Kleber vermischten Granulatschüttung ausgegossen und nach Schlie­ ßen der Form ausgehärtet wird. Das Klebersystem und die Korngröße des Granulats ist so abgestimmt, daß die ver­ klebte Granulatschüttung einen ausreichenden Durchtritt der zu behandelnden Luft ermöglicht. Aus der Sorptionsmittel­ schicht 23 ragt die Lasche 10 zum Zwecke der Verbindung mit einer elektrischen Anschlußleitung hervor.
In Fig. 7 ist der Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6 gezeigt. Es ergibt sich aus dieser Darstellung, daß das in Fig. 3 gezeigte plissierte Streckmetallgitter 6 voll­ ständig mit dem Sorptionsmittel 23 überzogen ist, wobei die Abschnitte 20 lediglich mit einem dünnen Überzug des Sorp­ tionsmittels 23 versehen sind und lediglich die beiden end­ seitigen Abschnitte bzw. Lagen 20 des plissierten Streckme­ tallgitters eine etwas dickere Sorptionsmittelschicht 23' aufweisen. Ebenso sind die Bögen 21 zwischen den einzelnen Abschnitten 20 vom Sorptionsmittel überzogen, wobei zwi­ schen den die Bögen 21 überdeckenden Bereichen die Öffnun­ gen 24 gebildet sind.
In Fig. 8 ist ein in einem Luftkanal 26 eingesetztes Sorp­ tionsfilter 30 gezeigt, das eine Trägerstruktur 31 aus ei­ ner Vielzahl von durch Abschnitte 20 gebildeten Lagen und zwischen den Abschnitten befindlichen Bögen 21 umfaßt. Quer zur Richtung eines Luftstroms LS gesehen, ist die Träger­ struktur 31 parallelogrammförmig, so daß die Stirnfläche des Sorptionsfilters 30, bezogen auf die Längsrichtung des Luftkanals 26, unter einem Winkel verläuft. An den beiden Schmalseiten des Parallelogramms sind die Bögen 21 in einen Rahmen 27 aus einem Kunststoffmaterial eingebettet, so daß das Sorptionsfilter 30 formstabil ist und auf einfache Weise in dem Luftkanal 26 befestigt werden kann. Durch diese Form der plissierten Trägerstruktur 31 und der rela­ tiven Lage im Luftkanal 26 sind die Bögen schräg zur Luft­ strömungsrichtung LS angeordnet, wodurch die eintrittseiti­ ge Oberfläche für den zu behandelnden Luftstrom enorm groß ist.
Die Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Einzel­ heit IX in Fig. 8, wobei die durch die Abschnitte gebilde­ ten Lagen 20 ohne Beschichtung mit Sorptionsmaterial darge­ stellt sind. Aus Fig. 9 ist zu ersehen, daß die jeweils be­ nachbarten Lagen 20 einen Winkel p von etwa 4° ein­ schließen. Dieser Winkel p kann je nach Ausführung bei plissierten Streckmetallgittern zwischen 2° und 15° betra­ gen, als bevorzugter Winkel werden jedoch 4° bis 10° ange­ sehen. In Fig. 9 ist die durch eine Lage 20 gebildete Gera­ de die Flächennormale FN, zu der die Gitterstege 3 einen Winkel von etwa 50° bis 60° aufweisen. Durch die Schräg­ stellung der Gitterstege 3 entsteht eine Richtungswirkung für den durchtretenden Luftstrom, so daß es zu einer Mehr­ fachdurchströmung der plissierten Struktur kommt. Die Ma­ terialstärke D des Streckmetallgitters, die der Blechdicke des ebenen Materials vor der Verformung zu einem Streckme­ tallgitter gemäß Fig. 1 entspricht, wird je nach Anforde­ rungen an die Festigkeit sowie die spezifischen Werte des ausgewählten Materials und insbesondere des elektrischen Widerstandes bestimmt, wobei hauptsächlich Materialstärken von 0,1 mm bis 0,5 mm in Betracht zu ziehen sind.
Die Fig. 10 zeigt eine asymmetrische Anordnung eines plis­ sierten Streckmetallgitters 28 in einem Kunststoffgehäuse 29, das aus einem hochtemperaturfesten Werkstoff besteht. Dieses Gehäuse 29 ist in dem Luftkanal 26 oder gegebenen­ falls auch einem Anlagengehäuse einer Fahrzeughei­ zungs- und/oder Klimaanlage angeordnet, wobei der hochtemperatur­ feste Werkstoff des Kunststoffgehäuses die thermisch ge­ schützte Integration des Sorptionsfilters in einem Gehäuse aus konventionellen Werkstoffen ermöglicht, ohne daß diese Gehäuseteile thermisch überbeansprucht werden.
In Fig. 11 ist ein Längsschnitt durch den Luftkanal 26 mit einem darin eingesetzten Sorptionsfilter 35 gezeigt. Dieser Sorptionsfilter 35 weist quer zu Luftströmungsrichtung LS die Form eines Parallelogramms auf und umfaßt mehrere Lagen 20 eines plissierten Streckmetallgitters 36. Die einzelnen Lagen 20 sind über endseitige Bögen 21 miteinander verbun­ den, wobei die Bögen 21 in einen Kunststoffrahmen 34 einge­ bettet sind, der zur Erzeugung einer äußerst guten Formsta­ bilität der Trägerstruktur und zur einfachen Befestigung des Sorptionsfilters 35 im Luftkanal 26 dient. Bei der in Fig. 11 gezeigten Anordnung muß der zu behandelnde Luft­ strom durch alle Lagen 20 des plissierten Streckmetallgit­ ters 36 treten.
Die Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht des plis­ sierten Streckmetallgitters 6 mit mehreren Lagen 20 und endseitigen, die einzelnen Lagen miteinander verbindenden Bögen 21. Im Gegensatz zu den in den Fig. 3 bis 10 be­ schriebenen plissierten Streckmetallgittern ist das in Fig. 11 und 12 gezeigte Streckmetallgitter 36 über die gesamte Breite durchgehend ausgeführt und nicht in einzelne, paral­ lel liegende Streifen unterteilt. Durch eine solche Ausfüh­ rung wird der elektrische Widerstand erheblich reduziert, was beispielsweise durch die Auswahl eines anderen Werk­ stoffs oder die Materialdicke im wesentlichen kompensiert werden kann. Natürlich kann auch in Abweichung zur darge­ stellten Ausführungsform das so gefaltete Streckgitterpaket in Streifen unterteilt sein, die zur Erhöhung des elektri­ schen Widerstandes in Reihe geschaltet werden können. Zur elektrischen Isolierung der einzelnen Streifen und zur Un­ terbindung eines Luftbypasses zwischen den Streifen kann der Rahmen Trennwände aus Kunststoff enthalten.
Die Fig. 13 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Einzel­ heit XIII in Fig. 11. Auch bei dieser Anordnung sind die Gitterstege 3 in einem Winkel zur Flächennormalen FN ange­ ordnet, wobei der Winkel in diesem Ausführungsbeispiel etwa 60° beträgt. Zur Minimierung des Strömungswiderstandes ist das Streckgitterpaket derart parallelogrammartig gefaltet, daß es einen schrägen Einbau in einen Luftkanal ermöglicht und die Gitterstege der Trägerstruktur genau in Strömungs­ richtung liegen. Die jeweils aufeinanderfolgenden Lagen 20 verlaufen in einem sehr geringen Winkel zueinander, wobei dieser Winkel vorzugsweise auch 0° betragen kann.
Eine weitere Möglichkeit, mehrlagige Streckmetallgitter­ strukturen zu erzeugen, besteht darin, das Material auf ge­ eignete Weise zu falten. Die Fig. 14 und 15 zeigen Dar­ stellungen zweier Zuschnitte eines Streckmetallgitters mit entsprechend festgelegten Faltkanten.
In Fig. 14 ist ein Zuschnitt 38 gezeigt, der vorzugsweise aus einem in Fig. 1 gezeigten Streckmetallgitter besteht. Dieser Zuschnitt 38 weist eine Breite b von beispielsweise 60 mm bis 100 mm, vorzugsweise etwa 70 mm auf. Über die Längserstreckung ist der Zuschnitt 38 mit einer Vielzahl von Faltkanten 39 versehen, die schräg zur Längsrichtung des Zuschnitts 38 verlaufen und in wechselnden Richtungen angeordnet sind. Der Winkel γ1, den die Faltkanten 39 zur Längsrichtung des Zuschnitts 38 einschließen, beträgt 45°. Dementsprechend ist auch die Faltkantenlänge l1 aller Falt­ kanten 39 gleich. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Falt­ kanten 39 ergeben sich Abschnitte 37, die nach dem Falten die jeweiligen Lagen bilden.
Der in Fig. 15 gezeigte Zuschnitt 38 stimmt bezüglich sei­ ner äußeren Abmessungen mit demjenigen der Fig. 14 überein.
Im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Ausführung sind in Fig. 15 erste Faltkanten 41 und zweite Faltkanten 42 vorgesehen, die unterschiedlich lang sind und auch unter­ schiedliche Winkel zu Längsrichtung des Zuschnitts 38 auf­ weisen. Dabei besitzt eine erste Faltkante 41 eine Länge l2 und schließt zur Längsrichtung des Zuschnitts 38 einen Win­ kel γ2 von 30° ein. Eine zweite Faltkante 42, die sich an die erste Faltkante 41 unmittelbar anschließt, jedoch ge­ genläufig über die Breite des Zuschnitts 38 reicht, besitzt eine Länge l3 und liegt in einem Winkel γ3 zur Längsrich­ tung des Zuschnitts 38 von 60°.
Die Fig. 16 zeigt eine perspektivische Ansicht eines aus einem Zuschnitt 38 der Fig. 14 gefalteten Streckmetallgit­ ters 40, wobei aufgrund des Winkels der Faltkanten zwei be­ nachbarte Lagen jeweils um 90° gegeneinander verdreht sind. Durch die schräg zur Flächennormalen stehenden Gitterstege wird bei der Durchströmung der Gesamtstruktur eine spira­ lige Lenkung der Luft erzeugt, die bei geringem zusätzli­ chen Druckabfall einen optimalen Stoffaustausch zwischen der zu filternden Luft und den Adsorbentien bewirkt. Dabei soll darauf geachtet werden, daß die einzelnen Lagen dicht übereinander angeordnet sind, jedoch keinen elektrischen Kontakt außer an den Faltkanten 38 zueinander haben.
In den Fig. 17 bis 19 sind verschiedene Darstellungen des gefalteten Streckmetallgitters 40 gezeigt, wobei Fig. 17 die Seitenansicht der Gesamtanordnung zeigt, das heißt, der zu behandelnde Luftstrom LS trifft von oben auf das gefal­ tete Streckmetallgitter 40 auf. Die jeweiligen Lagen 37 sind in einem Winkel zueinander angeordnet. Fig. 18 zeigt die Draufsicht auf das Streckmetallgitter 40 und Fig. 19 zeigt eine weitere Seitenansicht des Streckmetallgitters 40, die jedoch gegenüber der Darstellung in Fig. 17, bezo­ gen auf die Längsachse, um 90° gedreht ist. Wie aus den Fig. 17 und 19 deutlich wird, stehen zwei aufeinanderfol­ gende Faltkanten 39 jeweils rechtwinkelig zueinander, so daß der Zuschnitt 38 letztendlich in Faltabschnitte unter­ teilt ist, der als fertig gefaltetes Streckmetallgitter 40 um 90°, bezogen auf die Luftströmungsrichtung LS, versetzte Lagen 37 umfaßt.
Als Adsorbentien kommen insbesondere Aktivkohle, Aktivkoks, Silicagel und gegebenenfalls weitere als Granulat zur Ver­ fügung stehende Materialien in Betracht. Als besonders be­ vorzugt wird der Einsatz von über den Sol-Gel-Prozeß herge­ stellten anorganischen-organischen Kompositen angesehen. Diese bestehen aus sich gegenseitig durchdringenden anorga­ nischen und organischen Netzwerken, deren chemische Zusam­ mensetzung spezifisch auf die abzuscheidenden Stoffe zuge­ schnitten werden können. Dabei ist auch eine Direktbe­ schichtung der Metallträger durch anorganische-organische Komposite als Adsorptionsmittel möglich. Darüber hinaus können anorganische-organische Komposite als Binder für granulierte Adsorptionsmittel benutzt werden.
Mit Hilfe von anorganischen-organischen Kompositen lassen sich bestimmte Schadstoffe wie beispielsweise Benzol bei gegebener Temperatur schneller und vollständiger thermisch desorbieren als von Aktivkohle. Dadurch läßt sich die Tem­ peraturbelastung der Werkstoffe sowohl hinsichtlich Zeit­ dauer der Belastung als auch hinsichtlich der Absoluttempe­ ratur senken, was die Konstruktion eines thermisch desor­ bierbaren Sorptionsfilters entscheidend vereinfacht. Wäh­ rend Aktivkohle im wesentlichen alle Kohlenwasserstoffe gleich gut adsorbiert und lediglich im Hinblick auf saure Gase, NO2, SO2, eine zusätzliche und damit teuere Aktivie­ rung der Aktivkohle erforderlich ist, kann eine selektive Adsorption von Benzol bei anorganischen-organischen Kompo­ siten durch eine einfache Änderung der chemischen Zusammen­ setzung bei der Synthese erfolgen. Anorganische-organische Komposite können in unterschiedlicher Form benutzt werden, so lassen diese sich beispielsweise als dünne Schicht auf­ tragen, mit der Granulat aus anorganischen-organischen Kom­ positen auf einer Trägerstruktur befestigt werden kann. Auf diese Weise wird die Kapazität und die Dynamik eines Schad­ stoffilters gesteigert.

Claims (35)

1. Desorbierbares Sorptionsfilter (25, 30, 35), insbe­ sondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft, mit einer Trägerstruktur (1, 31) aus einem elektrisch leitfähigen Material und einem daran haftenden Sorptionsmittel (23) und mit elektri­ schen Anschlüssen (10, 10') an der Trägerstruktur (1, 31) zum Anlegen einer elektrischen Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstruktur (1, 31) aus einem Streckmetallgitter (2, 6, 28, 36, 40) besteht, das ein Netz von in einem Winkel (α) zu ei­ ner Flächennormalen (FN) stehenden Gitterstegen (3, 3') umfaßt.
2. Sorptionsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstruktur (1, 31) mehrere Lagen (11 bis 18, 20, 37) des Streckme­ tallgitters (2, 2', 2*, 6, 28, 36, 40) umfaßt.
3. Sorptionsfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (11 bis 18) des Streckmetallgitters (2, 2', 2*) unmittelbar aneinan­ derliegen.
4. Sorptionsfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Lagen (20) im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei zwischen den Lagen zur Aufrechterhaltung des Abstandes Distanzmittel vorgesehen sein können.
5. Sorptionsfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den im Abstand ange­ ordneten Lagen (20, 37) des Streckmetallgitters (6, 28, 36, 40), mindestens die vom Luftstrom (LS) zuerst beaufschlagte, von einem elektrischen Strom aufheiz­ bar ist.
6. Sorptionsfilter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Lagen oder Gruppen von Lagen des Streckmetallgitters (2, 2', 2*) Mittel zur elektrischen Isolation vorge­ sehen sind.
7. Sorptionsfilter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Lagen (11 bis 18) in einer elektrischen Parallel­ schaltung angeordnet sind.
8. Sorptionsfilter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Lagen (20, 37) in einer elektrischen Reihenschaltung angeordnet sind.
9. Sorptionsfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderliegenden Lagen (11 bis 18) des Streckmetallgitters (2, 2', 2*) durch ein Klebemittel miteinander verbunden sind.
10. Sorptionsfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderliegenden Lagen (11 bis 18) des Streckmetallgitters (2, 2', 2*) stoffschlüssig, vorzugsweise durch Lötung verbunden sind.
11. Sorptionsfilter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (11 bis 18) des Streckmetallgitters (2, 2', 2*) gegebenenfalls unter Zwischenschaltung der Distanzmittel zusammengespannt sind.
12. Sorptionsfilter nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aufeinanderfolgende Lagen (11 bis 18 bzw. 37) des Streckmetallgitters (2, 2', 2*, 40), bezogen auf die Luftströmungsrichtung (LS), unterschiedlich ausgerichtete Gitterstege (3, 3') aufweisen.
13. Sorptionsfilter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedliche Aus­ richtung der Gitterstege (3, 3') durch Drehung der Lagen (11 bis 18, 37) um einen bestimmten Winkel zu­ einander erzeugt ist, wobei der Winkel vorzugsweise 90° beträgt.
14. Sorptionsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstruktur (31) in einem Kunststoffgehäuse (29) vorzugsweise aus ei­ nem hochtemperaturfesten Kunststoff angeordnet ist.
15. Sorptionsfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (20) durch Ab­ schnitte eines plissierten Streckmetallgitters (6, 36) mit am Ende der Lagen (20) vorgesehenen Bögen (21) gebildet sind.
16. Sorptionsfilter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das plissierte Streckme­ tallgitter (6) mit einer Armierung versehen ist, die sich mindestens an den beiden quer zu den Bögen (21) verlaufenden Seiten der Trägerstruktur (1) erstreckt.
17. Sorptionsfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (37) des Streckmetallgitters (40) durch Faltung von Abschnit­ ten eines streifenförmigen Zuschnitts (38) gebildet sind.
18. Sorptionsfilter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltung des Zu­ schnitts (38) entlang von Faltkanten (39) erfolgt, die einen Winkel (γ1)zur Längsachse des Zuschnitts (38) von 45° aufweisen, wobei die Faltkanten (39) in wechselnder Folge gegensinnig verlaufen.
19. Sorptionsfilter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltung des Zu­ schnitts (38) entlang von ersten und zweiten Faltkan­ ten (41, 42) erfolgt, die in wechselnder Folge unterschiedliche Winkel (γ2, γ3) zur Längsachse des Zuschnitts (38) aufweisen, so daß die Länge (l2, l3) der Kanten (41, 42) in Verbindung mit der Breite (b) des Zuschnitts (38) zu einem Filterelement mit der Länge (l2) und der Breite (l3) der luftbeaufschlagten Querschnittsfläche führt.
20. Sorptionsfilter nach Anspruch 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (20) des plissierten Streckmetallgitters (6) oder gefalteten Zuschnitts (38) im wesentlichen quer zur Luftströ­ mungsrichtung (LS) angeordnet sind (Fig. 8 und 11).
21. Sorptionsfilter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Plissieren entstandenen Bögen (21) schräg zur Luftströmungsrich­ tung (LS) angeordnet sind.
22. Sorptionsfilter nach Anspruch 14 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die bei einem plissierten Streckmetallgitter (36) gebildeten Bögen (21) in dem Kunststoffgehäuse (34) aufgenommen sind.
23. Sorptionsfilter nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei aufeinander­ folgende Abschnitte bzw. Lagen (20, 37) einen Winkel von 2° bis 15°, vorzugsweise 3° bis 6°, zwischen sich einschließen.
24. Sorptionsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Streckmetallgitter (2, 6, 28, 36, 40) eine Materialstärke (D) von 0,1 mm bis 0,5 mm aufweist.
25. Sorptionsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Streckmetallgitter (2, 6, 28, 36, 40) aus Stahl, vorzugsweise einem rostfreien Stahl besteht.
26. Sorptionsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Streckmetallgitter (2, 6, 28, 36, 40) aus Edelstahl besteht.
27. Sorptionsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, das das Streckmetallgitter (2, 6, 28, 36, 40) aus Aluminium oder einer Alumini­ umlegierung besteht.
28. Sorptionsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) der Git­ terstege (3, 3') zur Flächennormalen (FN) 45° bis 60° beträgt.
29. Sorptionsfilter nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Lagen des Streckmetallgitters (2, 2', 2*) mit unterschied­ lichen, selektiv auf verschiedene Gase hin optimier­ ten Adsorbentien beschichtet sind.
30. Sorptionsfilter nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Lage mit einem Sorbens zur Adsorption von Feuchtigkeit und/oder saueren Gasen und eine nachgeordnete Lage mit einem Sorbens zur Abscheidung von Kohlenwasserstoffen, ins­ besondere von Benzol beschichtet sind.
31. Sorptionsfilter nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (2, 2', 2*, 20, 37) mit einer Mischung aus verschiedenen Adsorben­ tien, vorzugsweise in Granulatform, beschichtet sind.
32. Sorptionsfilter nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus Aktiv­ kohle, Aktivkoks, Silicagel und/oder Nanomeren mit hoher innerer Oberfläche vorgesehen sind.
33. Sorptionsfilter nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß Adsorbentien in Granulat­ form mit Nanomeren als Binder auf dem Streckmetall­ gitter (2, 2', 2*, 6, 36, 40) aufgetragen sind.
34. Sorptionsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß als Adsorptionsmittel Nanomeren vorgesehen sind, die durch Direktbeschich­ tung auf das Streckmetallgitter (2, 2', 2*, 6, 36, 40) aufgetragen sind.
35. Sorptionsfilter nach einem der Ansprüche 2 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstruktur (1) orthogonal zur Luftströmungsrichtung (LS) im Luftka­ nal (26) gesehen eine parallelogrammförmige Struktur aufweist.
DE19805011A 1998-02-07 1998-02-07 Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft Expired - Fee Related DE19805011B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805011A DE19805011B4 (de) 1998-02-07 1998-02-07 Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805011A DE19805011B4 (de) 1998-02-07 1998-02-07 Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19805011A1 true DE19805011A1 (de) 1999-08-12
DE19805011B4 DE19805011B4 (de) 2007-12-13

Family

ID=7857029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19805011A Expired - Fee Related DE19805011B4 (de) 1998-02-07 1998-02-07 Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19805011B4 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001043A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Behr Gmbh & Co Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1121894A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-08 Gs Development Ab Ein Verfahren zur Abtrennung von Feststoffteilchen aus einer Flüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
FR2812220A1 (fr) * 2000-07-26 2002-02-01 Sofrance Sa Dispositif de filtrage a regeneration facilitee
DE10039885A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Behr Gmbh & Co Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Sorptionsfilters
US6454834B1 (en) 2000-08-01 2002-09-24 3M Innovative Properties Company Regenerable air cleaning device
FR2824758A1 (fr) * 2001-05-15 2002-11-22 Michael Paetzold Sarl Adsorbeur tangentiel universel
DE10134250A1 (de) * 2001-07-18 2003-01-30 Behr Gmbh & Co Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10219869A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-27 Behr Gmbh & Co Partikel- oder Hybridfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft
DE102008010862A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Behr Gmbh & Co. Kg Filtersystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
WO2010101520A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-10 Camfil Ab Regenerable pleated filter medium
US7981199B2 (en) 2005-12-19 2011-07-19 Behr Gmbh & Co. Kg Sorber heat exchanger wall and sorber heat exchanger
DE102010028235A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Behr Gmbh & Co. Kg Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klima-Anlage
US8769978B2 (en) 2007-03-30 2014-07-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dehumidification/humidification device for vehicle
US20150136316A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-21 L'air Liquide Societe Anonyme Pour I'etude Et I'exploitation Des Procedes Georges Claude Method of manufacturing a structured adsorbent bed for capture of co2 from low pressure and low concentration sources
WO2015077510A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-28 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude A structured adsorbent bed for capture of co2 from low pressure and low concentration sources
WO2015077513A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-28 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude A method of using a structured adsorbent bed for capture of co2 from low pressure and low concentration sources
DE102014203083A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Mahle International Gmbh Adsorbervorrichtung
DE112008000905B4 (de) * 2007-04-06 2016-02-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Entfeuchter/Befeuchter für ein Fahrzeug
US9314731B2 (en) 2013-11-20 2016-04-19 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude RTSA method using adsorbent structure for CO2 capture from low pressure and low concentration sources
DE202021103606U1 (de) 2020-08-10 2021-07-27 Konvekta Aktiengesellschaft Verbesserte Luftfiltervorrichtung für eine Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage
EP4420756A1 (de) * 2023-02-27 2024-08-28 Airbus Operations GmbH Anordnung zur entfernung von co2 aus luft, verfahren zur herstellung davon und verfahren zur entfernung von co2 aus luft

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6605126U (de) * 1968-03-23 1970-04-09 Ceag Concordia Elek Zitaets Ag Zellenluftfilter
US3925021A (en) * 1970-12-28 1975-12-09 Mitsubishi Electric Corp Apparatus comprising a plurality of chemically treated absorption plates for injurious gases contained in the air
DD247154A1 (de) * 1986-03-12 1987-07-01 Luftfiltertechnik Wurzen Veb Verfahren zur herstellung eines filterpacks
DE4225272A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Bluecher Gmbh Adsorptionsfilter
DE19517016A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Luftaufbereitungsanlage mit zumindest zwei Aktivkohle-Filtereinheiten
DE29703827U1 (de) * 1997-03-03 1997-04-17 Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart Filter, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19548281A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bluecher Hasso Von Adsorptionsfilter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2287261A2 (fr) * 1974-10-11 1976-05-07 Louyot Comptoir Lyon Alemand Procede d'epuration d'air pollue

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6605126U (de) * 1968-03-23 1970-04-09 Ceag Concordia Elek Zitaets Ag Zellenluftfilter
US3925021A (en) * 1970-12-28 1975-12-09 Mitsubishi Electric Corp Apparatus comprising a plurality of chemically treated absorption plates for injurious gases contained in the air
DD247154A1 (de) * 1986-03-12 1987-07-01 Luftfiltertechnik Wurzen Veb Verfahren zur herstellung eines filterpacks
DE4225272A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Bluecher Gmbh Adsorptionsfilter
DE19517016A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Luftaufbereitungsanlage mit zumindest zwei Aktivkohle-Filtereinheiten
DE19548281A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bluecher Hasso Von Adsorptionsfilter
DE29703827U1 (de) * 1997-03-03 1997-04-17 Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart Filter, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05245328 A.,In: Patents Abstracts of Japan, C-1148,Jan. 6,1994,Vol.18,No. 1 *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6478858B2 (en) 2000-01-13 2002-11-12 Behr Gmbh & Co. Desorbable sorption filter suitable for a motor vehicle heating or air-conditioning system
DE10001043A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Behr Gmbh & Co Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1116617A3 (de) * 2000-01-13 2003-03-19 Behr GmbH & Co. Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizung- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1121894A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-08 Gs Development Ab Ein Verfahren zur Abtrennung von Feststoffteilchen aus einer Flüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
FR2812220A1 (fr) * 2000-07-26 2002-02-01 Sofrance Sa Dispositif de filtrage a regeneration facilitee
US6454834B1 (en) 2000-08-01 2002-09-24 3M Innovative Properties Company Regenerable air cleaning device
DE10039885B4 (de) * 2000-08-16 2009-07-02 Behr Gmbh & Co. Kg Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Sorptionsfilters
DE10039885A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Behr Gmbh & Co Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Sorptionsfilters
FR2824758A1 (fr) * 2001-05-15 2002-11-22 Michael Paetzold Sarl Adsorbeur tangentiel universel
DE10134250A1 (de) * 2001-07-18 2003-01-30 Behr Gmbh & Co Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10219869A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-27 Behr Gmbh & Co Partikel- oder Hybridfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft
US7981199B2 (en) 2005-12-19 2011-07-19 Behr Gmbh & Co. Kg Sorber heat exchanger wall and sorber heat exchanger
DE102008010862A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Behr Gmbh & Co. Kg Filtersystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
US8769978B2 (en) 2007-03-30 2014-07-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dehumidification/humidification device for vehicle
DE112008000905B4 (de) * 2007-04-06 2016-02-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Entfeuchter/Befeuchter für ein Fahrzeug
WO2010101520A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-10 Camfil Ab Regenerable pleated filter medium
CN102387849A (zh) * 2009-03-02 2012-03-21 康斐尔有限公司 可再生折叠过滤介质
US8968445B2 (en) 2009-03-02 2015-03-03 Camfil Ab Regenerable pleated filter medium
DE102010028235A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Behr Gmbh & Co. Kg Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klima-Anlage
WO2015077510A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-28 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude A structured adsorbent bed for capture of co2 from low pressure and low concentration sources
WO2015077513A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-28 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude A method of using a structured adsorbent bed for capture of co2 from low pressure and low concentration sources
WO2015102765A3 (en) * 2013-11-20 2015-09-03 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude A method of manufacturing a structured adsorbent bed for capture of co2 from low pressure and low concentration sources
US20150136316A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-21 L'air Liquide Societe Anonyme Pour I'etude Et I'exploitation Des Procedes Georges Claude Method of manufacturing a structured adsorbent bed for capture of co2 from low pressure and low concentration sources
US9308486B2 (en) 2013-11-20 2016-04-12 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Method of using a structured adsorbent bed for capture of CO2 from low pressure and low pressure concentration sources
US9314731B2 (en) 2013-11-20 2016-04-19 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude RTSA method using adsorbent structure for CO2 capture from low pressure and low concentration sources
DE102014203083A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Mahle International Gmbh Adsorbervorrichtung
DE202021103606U1 (de) 2020-08-10 2021-07-27 Konvekta Aktiengesellschaft Verbesserte Luftfiltervorrichtung für eine Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage
EP4420756A1 (de) * 2023-02-27 2024-08-28 Airbus Operations GmbH Anordnung zur entfernung von co2 aus luft, verfahren zur herstellung davon und verfahren zur entfernung von co2 aus luft
WO2024180061A1 (en) 2023-02-27 2024-09-06 Airbus Operations Gmbh Method of making an arrangement for removing co2 from air, arrangement for removing co2 from air, and method for removing co2 from air

Also Published As

Publication number Publication date
DE19805011B4 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19805011B4 (de) Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft
DE69809581T2 (de) Gasfilter
EP2996791B1 (de) Filterelement, insbesondere luftfilterelement, und filtersystem mit einem filterelement
DE69012880T2 (de) Sorptionsfiltervorrichtung.
EP1528837B1 (de) Elektrisch beheizbare Kunststoffmatrix
EP0633065B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung schadstoffbeladener Abluft durch heterogene Katalyse
EP1116617B1 (de) Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizung- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0968860A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Luftstroms
DE10102681B4 (de) Plasmaartiges Abgasreinigungsgerät
WO2011054504A1 (de) Gewelltes packungsgitter sowie geordnete, aus mehreren packungsgittern aufgebaute packung
DE2205593B2 (de) Füllkörper für den Gas-Flüssigkeitskontakt
DE9209362U1 (de) Filtervorrichtung zum Filtern von Gasen und/oder Flüssigkeiten
DE4302039A1 (de) Katalytischer Konverter mit elektrischer Beheizung
WO1997041941A1 (de) Filtermaterial und verfahren zu seiner herstellung sowie aus diesem filtermaterial hergestellter adsorptionsfilter
DE60028973T2 (de) Kombinationsfiltersystem mit Filtermedium mit Strömungskanal und Adsorptionspartikelfiltermedium
DE4143237A1 (de) Filterelement zum filtern von gasen und/oder fluessigkeiten, insbesondere zum filtern der in den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges einstroemenden luft
EP0210243A1 (de) Klimaanlage zum regeln der lufttemperatur in fahrzeugen.
EP2310756B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbaukörpers mit einem solchen einbauelement
DE2030677C2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gasgemisches, insbesondere zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen
DE19849389C2 (de) Regenerierbares Filtermedium mit hoher Spontaneität und hoher Kapazität sowie dessen Verwendung
DE4432339A1 (de) Filtereinrichtung
DE10039885B4 (de) Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Sorptionsfilters
DE4209195A1 (de) Katalysator fuer heterogene katalyse
DE19548281B4 (de) Adsorptionsfilter
AT400561B (de) Koaleszenzkammer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 3912

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee