DE19802099A1 - Druckempfindlicher Schalter - Google Patents
Druckempfindlicher SchalterInfo
- Publication number
- DE19802099A1 DE19802099A1 DE19802099A DE19802099A DE19802099A1 DE 19802099 A1 DE19802099 A1 DE 19802099A1 DE 19802099 A DE19802099 A DE 19802099A DE 19802099 A DE19802099 A DE 19802099A DE 19802099 A1 DE19802099 A1 DE 19802099A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- layer
- insulating layer
- spacer
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 125
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 63
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 102100039300 Phosphatidylserine synthase 2 Human genes 0.000 description 3
- 101710138332 Somatostatin-2 Proteins 0.000 description 3
- -1 polyethylene naphthalate Polymers 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical group [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920003207 poly(ethylene-2,6-naphthalate) Polymers 0.000 description 1
- 239000011112 polyethylene naphthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/015—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
- B60R21/01512—Passenger detection systems
- B60R21/01516—Passenger detection systems using force or pressure sensing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/002—Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
- B60N2/0021—Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
- B60N2/0024—Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/015—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
- B60R21/01512—Passenger detection systems
- B60R21/01516—Passenger detection systems using force or pressure sensing means
- B60R21/01526—Passenger detection systems using force or pressure sensing means using piezoelectric elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/14—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
- H01H3/141—Cushion or mat switches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2210/00—Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
- B60N2210/40—Force or pressure sensors
- B60N2210/46—Electric switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen druckempfindlichen Schalter, der
ein mechanischer Schalter ist, bei dem mehrere Leiter einander
berühren, insbesondere für einen schichtförmigen
Insassenfühler, der in einem Fahrzeugsitz eingebettet ist, um
einen Insassen auf dem Fahrzeugsitz gemäß der Berührung der
Leiter festzustellen.
Eine magnetische Fühleinrichtung ist als ein Insassenfühler an
dem Fahrzeugsitz bekannt. Die Fühleinrichtung umfaßt eine
magnetische, im Fahrzeugsitz angeordnete Einrichtung und einen
magnetischen, auf dem Fahrzeugboden angeordneten Fühler. Die
magnetische Einrichtung erzeugt ein Magnetfeld. Der Fühler
fühlt eine Veränderung des Magnetfeldes gemäß der vertikalen
Bewegung des Fahrzeugsitzes. Wenn sich ein Insasse auf den
Fahrzeugsitz setzt, bewegt sich der Fahrzeugsitz nach unten.
Diese Fahrzeugsitzbewegung erzeugt die Veränderung des
Magnetfeldes, wodurch die magnetische Fühleinrichtung den
Insassen auf dem Fahrzeugsitz feststellt. Wenn sich ein Insasse
darauf setzt, ist die vertikale Bewegung des Fahrzeugsitzes
notwendig, um zuverlässig einen Insassen auf dem Fahrzeugsitz
festzustellen. Ferner ist die hohe Präzision der magnetischen
Fühleinrichtung notwendig. Schließlich ist die Fühleinrichtung
teuer.
Aus der DE 42 12 018 A1 ist eine Insassenabfühlvorrichtung
bekannt. Wenn ein Insasse auf dem Fahrzeugsitz sitzt, ist ein
Druck hoch, der auf den Sitzabschnitt des Fahrzeugsitzes
aufgebracht wird. Wenn der Insasse nicht darauf sitzt, ist der
Druck niedrig. Die Vorrichtung fühlt die Druckveränderung gemäß
einer Widerstandsveränderung eines piezoelektrischen
Filmfühlers. Der piezoelektrische Filmfühler ist aber teuer und
braucht eine Rückkopplungsschleife, um immer ein oszillierendes
Ausgangssignal des piezoelektrischen Filmfühlers zu erhalten,
sowie einen Filter, um ein oszillierendes Ausgangssignal von
dem Filmfühler zu fühlen. Deswegen ist die
Insassenabfühlvorrichtung teuer und in ihrem Aufbau
kompliziert.
Aus der JP02(1990)-049029B ist ein druckempfindlicher Sensor
bekannt. Der Sensor wird als ein von Hand betätigbarer Schalter
eines elektrischen Musikinstruments verwendet. Der Sensor
umfaßt einen Halbleiter, der zwischen zwei Leiter gefaßt ist.
Gemäß einer Widerstandsveränderung zwischen den beiden Leitern
kann ein aufgebrachter Druck festgestellt werden. Wenn der
druckempfindliche Sensor als ein Insassenfühler angewendet
wird, muß der Sensor stoßfest sein. Dafür sind mehrere
Umbildungen des Sensors erforderlich. Ferner weist der Sensor
Teile aus Silber auf, die die Kosten des Sensors erhöhen.
Bei bestimmten Fahrzeugen ist ein Airbag sowohl auf der
Fahrerseite als auch auf der Beifahrerseite angebracht
(Doppelairbag). Auf der Beifahrerseite kann nicht nur ein
Erwachsener sondern auch ein Kind als Insasse sitzen. Wenn der
Insasse auf dem Fahrzeugsitz ein Kind ist, soll die
Entfaltungsrichtung des Airbags relativ nach unten gerichtet
sein. Wenn der Insasse ein Erwachsener ist, soll die
Entfaltungsrichtung des Airbags relativ nach oben gerichtet
sein. Das heißt, daß ein Insassenfühler eine
Feststellungsfunktion benötigt, ob ein Insasse ein Kind oder
ein Erwachsener ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
druckempfindlichen Schalter zu schaffen, der mindestens zwei
verschiedene Druckstufen fühlen kann, einen einfachen Aufbau
hat und preiswert ist.
Um diese Aufgabe zu lösen, umfaßt ein druckempfindlicher
Schalter eine erste Isolierschicht, auf deren einer Seite eine
erste Leiterschicht ausgebildet ist, eine zweite
Isolierschicht, auf deren einer Seite eine zweite, der ersten
Leiterschicht gegenüberliegende Leiterschicht ausgebildet ist
und auf deren anderer Seite eine dritte Leiterschicht
ausgebildet ist, eine dritte Isolierschicht, auf deren einer
Seite eine vierte, der dritten Leiterschicht gegenüberliegende
Leiterschicht ausgebildet ist, einen ersten Abstandshalter, der
einen relativ breiten Raum zwischen der ersten und zweiten
Leiterschicht und entlang der Fläche der zweiten Isolierschicht
ausbildet, und einen zweiten Abstandshalter, der einen relativ
engen Raum zwischen der dritten und vierten Leiterschicht und
entlang der Fläche der zweiten Isolierschicht ausbildet.
Wenn ein Druck, der höher als ein niedriger Vorgabewert W1 und
niedriger als ein hoher Vorgabewert W2 ist, auf den Schalter
aufgebracht wird, biegt sich die erste Isolierschicht in dem
Raum des ersten Abstandshalters aufgrund des relativ breiten
Raumes, wodurch die erste und zweite Leiterschicht einander
berühren. Die zweite Isolierschicht in dem Raum des zweiten
Abstandshalters biegt sich aber wegen des relativ engen Raumes
nicht so stark, wodurch die zweite und dritte Leiterschicht
einander nicht berühren.
Wenn ein Druck, der höher als der hohe Vorgabewert W2 ist, auf
den Schalter aufgebracht wird, biegt sich die erste
Isolierschicht in dem Raum des ersten Abstandshalters, wodurch
die erste und zweite Leiterschicht einander berühren. Ebenso
biegt sich die zweite Isolierschicht in dem Raum des zweiten
Abstandshalters, wodurch die zweite und dritte Leiterschicht
auch einander berühren.
Der Schalter kann als ein Insassenfühler eingesetzt werden.
Wenn nur die erste und zweite Leiterschicht einander berühren,
stellt der Schalter fest, daß ein Kind als Insasse auf dem
Fahrzeugsitz vorhanden ist. Wenn sowohl die erste und zweite
Leiterschicht als auch die zweite und dritte Leiterschicht
Jeweils einander berühren, stellt der Schalter fest, daß ein
Erwachsener als Insasse auf dem Fahrzeugsitz vorhanden ist.
Weil der Schalter Isolierschichten aufweist, ist die
mechanische Festigkeit des Schalters groß. Nachdem der Schalter
längere Zeit benutzt worden ist, ist die Zuverlässigkeit des
Schalters noch hoch. Der Schalter kann bei einem Insassenfühler
angewendet werden, der in einem Fahrzeugsitz eingebettet ist
und mindestens zwei Insassengewichte feststellt, nämlich kein
Insasse, ein Kind als Insasse und ein Erwachsener als Insasse.
Wenn der Schalter auch eine vierte Isolierschicht, fünfte und
sechste Leiterschichten sowie einen dritten Abstandshalter mit
einem Raum umfaßt, kann der Schalter drei Insassengewichte
feststellen, nämlich kein Insasse, ein kleines Kind als
Insasse, ein großes Kind als Insasse und ein Erwachsener als
Insasse. Je mehr Isolierschichten, Leiterschichten und
Abstandshalter der Schalter hat, desto mehr Stufen kann der
Schalter feststellen.
Um obige Aufgabe zu lösen, kann ein druckempfindlicher Schalter
auch eine erste Isolierschicht, auf deren einer Seite eine
erste Leiterschicht ausgebildet ist, eine zweite
Isolierschicht, auf deren einer Seite eine zweite, der ersten
Leiterschicht gegenüberliegende Leiterschicht ausgebildet ist
und auf deren anderer Seite eine dritte Leiterschicht
ausgebildet ist, eine dritte Isolierschicht, auf deren einer
Seite eine vierte, der dritten Leiterschicht gegenüberliegende
Leiterschicht ausgebildet ist, einen ersten Abstandshalter,
dessen Biegungsgrad relativ hoch ist und der einen Raum
zwischen der ersten und zweiten Leiterschicht und entlang der
Fläche der zweiten Isolierschicht ausbildet, und einen zweiten
Abstandshalter umfassen, dessen Biegungsgrad relativ niedrig
ist und der einen Raum zwischen der dritten und vierten
Leiterschicht und entlang der Fläche der zweiten Isolierschicht
ausbildet.
Wenn ein Druck, der höher als ein niedriger Vorgabewert W1 und
niedriger als ein hoher Vorgabewert W2 ist, auf den Schalter
aufgebracht wird, biegt sich die erste Isolierschicht in dem
Raum des ersten Abstandshalters wegen des relativ höheren
Biegungsgrads des ersten Abstandshalters, wodurch die erste und
zweite Leiterschicht einander berühren. Die zweite
Isolierschicht in dem Raum des zweiten Abstandshalters biegt
sich aber wegen des relativ niedrigeren Biegungsgrads des
zweiten Abstandshalters nicht so stark, wodurch die zweite und
dritte Leiterschicht einander nicht berühren.
Wenn ein Druck, der höher als der hohe Vorgabewert W2 ist, auf
den Schalter aufgebracht wird, biegt sich die erste
Isolierschicht in dem Raum des ersten Abstandshalters, wodurch
die erste und zweite Leiterschicht einander berühren. Ebenso
biegt sich die zweite Isolierschicht in dem Raum des zweiten
Abstandshalters, wodurch die zweite und dritte Leiterschicht
auch einander berühren.
Um obige Aufgabe zu lösen, wird ein druckempfindlicher Schalter
geschaffen, bei dem das Material der Abstandshalter identisch
ist, wobei der zweite Abstandshalter dicker als der erste
Abstandshalter ist.
Durch Anpassung der Dicke des ersten und zweiten
Abstandshalters kann ein Druck, bei dem die erste und zweite
Leiterschicht einander berühren, und ein Druck, bei dem sowohl
die erste und zweite Leiterschicht als auch die dritte und
vierte Leiterschicht jeweils einander berühren, eingestellt
werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der
folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung
eines bevorzugten Ausführungsbeispiels deutlich.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines
druckempfindlichen Schalters gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in der Fig. 1;
Fig. 4 eine Schnittansicht einer Abwandlung des Schalters und
Fig. 5 eine Darstellung eines Fahrzeugs, das den Schalter
umfaßt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen druckempfindlichen Schalter
PSS eines ersten Ausführungsbeispiels. Der Schalter PSS ist aus
einer geschichteten Platte mit einer Deckschicht (erste
Isolierschicht) 10, einem ersten Abstandshalter 20, einer
Zwischenschicht (zweite Isolierschicht) 30, einem zweiten
Abstandshalter 50 und einer Stützschicht (dritte
Isolierschicht) 60 hergestellt, die aufeinander geschichtet
miteinander verbunden sind. Die Schichten 10, 30 und 60 sind
aus Polyethylennaphthalat mit einer Dicke von 100 µm
hergestellt. Zwischen den Schichten 10 und 30 ist der erste
Abstandshalter 20 gefaßt. Zwischen den Schichten 30 und 60 ist
der Abstandshalter 50 gefaßt. Die Abstandshalter 20 und 50 sind
aus Polyethylenterephthalat (PETP) mit einer Dicke von 100 µm
hergestellt.
Die Zwischenschicht 30 weist viereckige Anschlußöffnungen 31
und 32 auf. Die Anschlußöffnung 31 ist in der Nähe einer Ecke
der Zwischenschicht 30 angeordnet. Die Formen der
Anschlußöffnungen 31 und 32 sind identisch. Die Öffnungen 31
und 32 liegen nebeneinander mit einem Abstand der größer als
eine Breite der beiden Anschlußöffnungen ist. Auf der oberen
Seite der Zwischenschicht 30 außer an den Anschlußöffnungen 31
und 32 sowie außer an Randabschnitten 33, 34, 35 und 36 ist ein
elektrischer Leiter (eine zweite Leiterschicht) 37 ausgebildet.
Der Leiter 37 ist beispielsweise eine auf die Zwischenschicht
30 gedruckte Kupferfolie. Die Randabschnitte 33, 34 und 35
haben jeweils eine vorbestimmte Breite, aber eine Breite des
Randabschnitts 36 ist relativ breiter als die der anderen. Ein
Leiterabschnitt 38 des Leiters 37 ist viereckig, wobei ein
Leiterabschnitt 39 vom Leiterabschnitt 38 in der Nähe der
Anschlußöffnung 31 auf dem Randabschnitt 36 vorsteht.
Die Deckschicht 10 weist viereckige Anschlußöffnungen 11 und 12
auf. Die Anschlußöffnung 11 ist über dem Leiterabschnitt 39
angeordnet. Die Anschlußöffnungen 12 und 32 liegen
übereinander. Die Formen der Anschlußöffnungen 11 und 12 sind
identisch. Auf der unteren Seite der Deckschicht 10 außer an
den Anschlußöffnungen 11 und 12 sowie außer an Randabschnitten
13, 14, 15, und 16 ist ein elektrischer Leiter (eine erste
Leiterschicht) 17 ausgebildet. Der Leiter 17 ist beispielsweise
eine auf die Deckschicht 10 gedruckte Kupferfolie. Die
Randabschnitte 13, 14 und 15 haben jeweils eine vorbestimmte
Breite, aber eine Breite des Randabschnitts 16 ist relativ
breiter als die der anderen. Ein Leiterabschnitt 18 des Leiters
17 ist viereckig, wobei ein Leiterabschnitt 19 vom
Leiterabschnitt 18 auf dem Randabschnitt 16 vorsteht. Der
Leiterabschnitt 19 ist über der Anschlußöffnung 31 angeordnet.
Wenn der druckempfindliche Schalter PSS fertiggestellt ist,
liegen die Leiterabschnitte 18 und 38 übereinander. Die
Leiterabschnitte 19 und 39 liegen nicht übereinander sondern
sind zueinander versetzt.
Der Abstandshalter 20 weist sechs Öffnungen (Raum) 21 sowie
Anschlußöffnungen 22, 23 und 24 auf. Die Öffnungen 21 sind
jeweils rundlich mit einem Durchmesser von 10 mm und in
Dickenrichtung des Abstandshalters 20 gebohrt. Die sechs
Öffnungen 21 sind in zwei Reihen mit je drei Öffnungen
zweidimensional auf dem Bereich des Leiterabschnitts 38 der
Zwischenschicht 30 angeordnet. Weil der Durchmesser der Öffnung
21 10 mm ist und die Dicke des Abstandshalters 20 100 µm ist,
sind die Öffnungen 21 große Öffnungen gegenüber der Dicke des
Abstandshalters 20. Das Verhältnis des Durchmessers der Öffnung
21 zu der Dicke des Abstandshalters 20 ist dafür entscheidend,
daß sich die Deckschicht 10 biegt und der Leiterabschnitt 18
der Deckschicht 10 und der Leiterabschnitt 38 der
Zwischenschicht 30 einander berühren, wenn ein auf die
Deckschicht 10 in der Richtung der Zwischenschicht 30
aufgebrachter Druck gleich einem oder größer als ein
vorbestimmter Wert W1 ist, sowie dafür, daß die
Leiterabschnitte 18 und 38 wegen der Elastizität der
Deckschicht 10 einander nicht berühren, wenn der Druck geringer
als der vorbestimmte Wert W1 ist. Wenn der druckempfindliche
Schalter PSS fertiggestellt ist, liegen die Anschlußöffnungen
11 und 12, die Anschlußöffnungen 23 und 31 sowie die
Anschlußöffnungen 12 und 24 jeweils übereinander.
Auf der unteren Seite der Zwischenschicht 30 außer an den
Anschlußöffnungen 31 und 32 sowie außer an Randabschnitten 40,
41, 42 und 43 ist ein elektrischer Leiter (eine dritte
Leiterschicht) 44 ausgebildet. Der Leiter 44 ist beispielsweise
eine auf die Zwischenschicht 30 gedruckte Kupferfolie. Die
Randabschnitte 40, 41 und 42 haben jeweils eine vorbestimmte
Breite, aber eine Breite des Randabschnitts 43 ist relativ
breiter als die der anderen. Ein Leiterabschnitt 45 des Leiters
44 ist viereckig, wobei ein Leiterabschnitt 46 vom
Leiterabschnitt 45 in der Nähe der Anschlußöffnung 32 auf dem
Randabschnitt 43 vorsteht.
Die Stützschicht 60 weist viereckige Anschlußöffnungen 61 und
62 auf. Die Anschlußöffnung 61 ist unter dem Leiterabschnitt 46
angeordnet. Die Anschlußöffnungen 62 und 31 liegen
untereinander. Die Formen der Anschlußöffnungen 61 und 62 sind
identisch. Auf der oberen Seite der Stützschicht 60 außer an
den Anschlußöffnungen 61 und 62 sowie außer an Randabschnitten
63, 64, 65 und 66 ist ein elektrischer Leiter (eine vierte
Leiterschicht) 67 ausgebildet. Der Leiter 67 ist beispielsweise
eine auf die Stützschicht 60 gedruckte Kupferfolie. Die
Randabschnitte 63, 64 und 65 haben jeweils eine vorbestimmte
Breite, aber eine Breite des Randabschnitts 66 ist relativ
breiter als die der anderen. Ein Leiterabschnitt 68 des Leiters
67 ist viereckig, wobei ein Leiterabschnitt 69 vom
Leiterabschnitt 68 auf dem Randabschnitt 66 vorsteht. Der
Leiterabschnitt 69 ist unter der Anschlußöffnung 32 angeordnet.
Wenn der druckempfindliche Schalter PSS fertiggestellt ist,
liegen die Leiterabschnitte 68 und 45 übereinander. Die
Leiterabschnitte 69 und 46 liegen nicht untereinander sondern
sind zueinander versetzt.
Der Abstandshalter 50 weist sechs Öffnungen (Raum) 51 sowie
Anschlußöffnungen 52, 53 und 54 auf. Die Öffnungen 51 sind
jeweils rundlich mit einem Durchmesser von 8 mm und in
Dickenrichtung des Abstandshalters 50 gebohrt. Die sechs
Öffnungen 51 sind in zwei Reihen mit je drei Öffnungen
zweidimensional unter dem Bereich des Leiterabschnitts 45 der
Zwischenschicht 30 angeordnet. Weil der Durchmesser der Öffnung
51 8 mm ist und die Dicke des Abstandshalters 50 100 um ist,
sind die Öffnungen 51 große Öffnungen gegenüber der Dicke des
Abstandshalters 50. Das Verhältnis des Durchmessers der Öffnung
51 zu der Dicke des Abstandshalters 50 ist dafür entscheidend,
daß sich die Zwischenschicht 30 biegt und der Leiterabschnitt
45 der Zwischenschicht 30 und der Leiterabschnitt 68 der
Stützschicht 60 einander berühren, wenn ein auf die
Zwischenschicht 30 in der Richtung der Stützschicht 60
aufgebrachter Druck gleich einem oder größer als ein
vorbestimmter Wert W2 ist, sowie dafür, daß die
Leiterabschnitte 45 und 68 wegen der Elastizität der
Zwischenschicht 30 einander nicht berühren, wenn der Druck
geringer als der vorbestimmte Wert W2 ist. Der Durchmesser der
Öffnung 51 (8 mm) ist kleiner als der Durchmesser der Öffnung
21 (10 mm), wobei die Dicken beider Abstandstücke 20 und 50
identisch (100 µm) sind, wodurch der vorbestimmte Wert W2
größer als der vorbestimmte Wert W1 ist. Wenn der
druckempfindliche Schalter PSS fertiggestellt ist, liegen die
Anschlußöffnungen 52 und 61, die Anschlußöffnungen 32 und 53
sowie die Anschlußöffnungen 54 und 62 jeweils übereinander.
Wenn der druckempfindliche Schalter PSS fertiggestellt ist,
sind die Leiterabschnitte 19, 39, 46 und 69 jeweils durch die
Anschlußöffnungen 23, 31, 54 und 62, die Anschlußöffnungen 11
und 12, die Anschlußöffnungen 52 und 61 sowie die
Anschlußöffnungen 12, 24, 32 und 53 freigesetzt. Deswegen kann
ein Leitungsdraht 71 auf den Leiterabschnitt 19 gelötet sein.
Gleichfalls kann ein Leitungsdraht 72 und 73 jeweils auf den
Leiterabschnitt 69 und 39 gelötet sein.
Die Leiterabschnitte 39 und 46 sind durch den Leitungsdraht 74
in Reihe verbunden. Die Leitung 70 umfaßt die Leitungsdrähte
71, 72 und 73, die jeweils eine Isolierungshülle und einen
Stromleiter haben. Ein erster Schalter umfaßt die Leiter 17 und
37 sowie die Leitungsdrähte 71 und 73. Ein zweiter Schalter
umfaßt die Leiter 44 und 67 sowie die Leitungsdrähte 72, 73 und
74.
Isolierungshüllen 81, 82, 83 und 84 sind jeweils auf den
Anschlußöffnungen 62, 11, 61 und 12 und deren jeweiliger
Umgebung angeordnet. Der Leitungsdraht 73 ist mit Masse
verbunden, wodurch die Leiter 37 und 44 der Zwischenschicht 30
ein Massepotential während des Einsatzes des Schalters PSS
sind.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in der
Fig. 1. Wie Fig. 5 zeigt, kann der druckempfindliche Schalter
PSS in einem Sitzteil des Fahrzeugsitzes in der Nähe der
Oberfläche eingebettet sein, um einen Insassen auf dem
Fahrzeugsitz festzustellen. Wenn kein Insasse auf dem
Fahrzeugsitz vorhanden ist, bekommt der Schalter keinen Druck.
Daher berühren die Leiterabschnitte 18 und 38 einander durch
die Öffnungen 21 nicht. Ebenfalls berühren die Leiterabschnitte
45 und 68 einander durch die Öffnungen 51 nicht. In diesem Fall
besteht keine elektrische Verbindung zwischen den
Leitungsdrähten 71 und 73 sowie zwischen den Leitungsdrähten
72, 74 und 73. Das heißt, daß weder der erste Schalter noch der
zweite Schalter eingeschaltet ist.
Wenn ein leichtes Kind auf dem Fahrzeugsitz vorhanden ist,
biegt sich die Deckschicht 10 aufgrund des Drucks des
Kindergewichtes. Das Kindergewicht ist relativ leicht und
erzeugt einen Druck über dem vorbestimmten Wert W1. Die
Abdeckschicht 10 steht in die Öffnungen 21 vor und der
Leiterabschnitt 18 berührt den Leiterabschnitt 38, wodurch eine
elektrische Verbindung zwischen den Leitungsdrähten 71 und 73
erfolgt. Das heißt, daß der erste Schalter eingeschaltet ist.
Weil der Durchmesser der Öffnungen 51 kleiner als der
Durchmesser der Öffnungen 21 ist, läßt sich die Zwischenschicht
30 nur schwer biegen. Das leichte Kindergewicht erzeugt einen
Druck, der geringer als der vorbestimmte Wert W2 ist, und der
Leiterabschnitt 45 berührt den Leiterabschnitt 68 nicht. Das
heißt, daß der zweite Schalter noch ausgeschaltet ist.
Wenn ein Erwachsener auf dem Fahrzeugsitz vorhanden ist, biegen
sich sowohl die Deckschicht 10 als auch die Zwischenschicht 30
wegen des Drucks des Erwachsenengewichtes, denn das
Erwachsenengewicht ist schwerer als das Kindergewicht und
erzeugt einen Druck über dem vorbestimmten Wert W2. Die
Deckschicht 10 steht in die Öffnungen 21 vor und der
Leiterabschnitt 18 berührt den Leiterabschnitt 38, wodurch die
elektrische Verbindung zwischen den Leitungsdrähten 71 und 73
erfolgt. Das heißt, daß der erste Schalter eingeschaltet ist.
Die Zwischenschicht 30 steht auch in die Öffnungen 51 vor und
der Leiterabschnitt 45 berührt den Leiterabschnitt 68, wodurch
eine elektrische Verbindung zwischen den Leitungsdrähten 72, 73
und 74 erfolgt. Das heißt, daß auch der zweite Schalter
eingeschaltet ist.
Der Leitungsdraht 73 ist mit Masse verbunden. Der Leitungsdraht
71 wird als eine Leitung verwendet, um eine relativ leichte
Last (z. B. ein Kind) festzustellen. Ein Ausgangssignal des
Leitungsdrahts ist "N" (niedrig = Massepotential) oder "H"
(hoch = ein vorbestimmtes Potential). Der Leitungsdraht 72 wird
als eine Leitung verwendet, um eine relativ schwere Last (z. B.
einen Erwachsenen) festzustellen. Ein Ausgangssignal des
Leitungsdrahts ist auch "N" (niedrig = Massepotential) oder "H"
(hoch = ein vorbestimmtes Potential).
Wenn das Ausgangssignal S1 des Leitungsdrahts 71 "N" (niedrig)
ist und das Ausgangssignal S2 des Leitungsdrahts 72 "H" (hoch)
ist, kann festgestellt werden, daß ein Insasse auf dem
Fahrzeugsitz vorhanden ist, der ein Kind ist. Wenn sowohl das
Ausgangssignal S1 des Leitungsdrahts 71 als auch das
Ausgangssignal S2 des Leitungsdrahts 72 "N" (niedrig) ist, kann
festgestellt werden, daß ein Insasse auf dem Fahrzeugsitz
vorhanden ist, der ein Erwachsener ist. Wenn das Ausgangssignal
S1 des Leitungsdrahts 71 "H" (hoch) ist, kann festgestellt
werden, daß kein Insasse auf dem Fahrzeugsitz vorhanden ist.
Eine solche Feststellung, ob ein Insasse auf dem Fahrzeugsitz
vorhanden ist und ob ein Insasse ein Kind oder ein Erwachsener
ist, ist nützlich für die Steuerung des Einsatzes eines Airbags
an einem Fahrzeugsitz sowie für die Steuerung der
Entfaltungsrichtung des Airbags. Bei bestimmten Fahrzeugen ist
ein Airbag sowohl auf der Fahrerseite als auch auf der
Beifahrerseite angebracht (Doppelairbag). Wenn ein solches
Fahrzeug nur vom Fahrer besetzt ist und in einen Zusammenstoß
verwickelt wird, so ist der Einsatz des Airbags auf der
Beifahrerseite nicht notwendig. Deshalb kann ein Einsatz eines
Airbags auf einem Fahrzeugsitz ohne Insasse (z. B.
Beifahrerseite) nicht erfolgen, wenn der Schalter PSS keinen
Insassen auf dem Fahrzeugsitz feststellt. Der Airbag soll sich
zum Hals des Insassenkörpers entfalten. Die Entfaltungsrichtung
des Airbags ist in einer Richtung für Kinder gesteuert, wenn
der Schalter PSS einen Insassen feststellt, der ein Kind ist.
Die Entfaltungsrichtung des Airbags ist in einer Richtung für
Erwachsene gesteuert, wenn der Schalter PSS einen Insassen
feststellt, der ein Erwachsener ist. Der Schalter ist für eine
hohe Zuverlässigkeit des Airbageinsatzes nützlich.
Jede Dicke des ersten und zweiten Abstandshalters 20 und 50
kann geändert werden, wodurch sich die vorbestimmten Werte W1
und W2 verändern. Wenn die Dicke des Abstandshalters 20
beispielsweise größer als die Dicke des Abstandshalters 50 ist,
nimmt der vorbestimmte Wert W1' zu. Der Wert W1' ist größer als
der obige Wert W1 und der Unterschied zwischen den Werten W1'
und W2 ist kleiner als der Unterschied zwischen den Werten W1
und W2. Durch eine Anpassung jedes Durchmessers der Öffnungen
21 und 51 können die Werte W1 und W2 jeweils abnehmen (und
zunehmen).
Der Schalter PSS kann drei Druckzustände (kein Druck, leichten
Druck und starken Druck) feststellen. Jede Dicke der Schichten
10, 30 und 60 sowie der Abstandshalter 20 und 50 ist so dünn
wie möglich und der Schalter PSS kann mehr Schichten und mehr
Abstandshalter aufweisen. Damit kann der Schalter PSS mehrere
Ausgangssignale gemäß verschiedener Insassengewichte erzeugen.
In Fig. 4 ist ein druckempfindlicher Schalter PSS2 eines
zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt. Bei diesem
Ausführungsbeispiel sind die Durchmesser der Öffnungen 121 und
151 der Abstandshalter 120 und 150 identisch, aber die Dicke
des Abstandshalters 150 ist größer als die Dicke des
Abstandshalters 120. Die Abstandshalter 120 und 150 sind wie
beim ersten Ausführungsbeispiel aus Polyethylenterephthalat
(PETP) hergestellt. Wegen der unterschiedlichen Dicke der
Abstandshalter 120 und 150 ist der Biegungsgrad des
Abstandshalters 120 größer als der Biegungsgrad des
Abstandshalters 150. Wenn der Schalter PSS2 einen relativ
niedrigen Druck bekommt, berührt der Leiterabschnitt 18 der
Deckschicht 10 den Leiterabschnitt 38 der Zwischenschicht 30.
Der Leiterabschnitt 45 der Zwischenschicht 30 kann den
Leiterabschnitt 68 der Stützschicht 60 nicht berühren, da der
Biegungsgrad des Abstandshalters 50 niedrig ist. Wenn der
Schalter PSS2 einen relativ großen Druck bekommt, berühren
sowohl die Leiterabschnitte 18 und 38 als auch die
Leiterabschnitte 45 und 68 jeweils einander, denn sowohl der
Biegungsgrad des Abstandshalters 20 als auch der Biegungsgrad
des Abstandshalters 50 sind groß. Durch Anpassung der
Durchmesser der Öffnungen 121 und 151 kann ein Druck, bei dem
Leiterabschnitte 18 und 38 einander berühren, und ein Druck
eingestellt werden, bei dem sowohl die Leiterabschnitte 18 und
38 als auch die Leiterabschnitte 45 und 68 jeweils einander
berühren.
Während beim zweiten Ausführungsbeispiel der unterschiedliche
Biegungsgrad der Abstandshalter durch unterschiedliche Dicken
erzielt wird, ist es auch möglich, Materialien mit
verschiedenen Biegefestigkeiten zu verwenden. Ferner können
diese Merkmale miteinander kombiniert werden.
Wahlweise können die Merkmale der beiden Ausführungsbeispiele
auch miteinander kombiniert werden, so daß es möglich ist,
Abstandshalter mit verschiedenen Biegungsgraden und
unterschiedlich großen Öffnungen einzusetzen.
Ein druckempfindlicher Schalter umfaßt mindestens erste, zweite
und dritte Isolierschichten sowie erste und zweite
Abstandshalter. Der erste Abstandshalter ist zwischen der
ersten und zweiten Isolierschicht gefaßt und weist relativ
breite Öffnungen auf. Der zweite Abstandshalter ist zwischen
der zweiten und dritten Isolierschicht gefaßt und weist relativ
enge Öffnungen auf. Gemäß der Stärke des auf den Schalter
aufgebrachten Drucks biegt sich nur die erste Isolierschicht
oder es biegen sich sowohl die erste Isolierschicht als auch
die zweite Isolierschicht. Die Isolierschichten weisen jeweils
einen Leiter oder zwei Leiter auf. Zwei gegenüberliegende
Leiter zwischen der ersten und zweiten Isolierschicht sowie
zwischen der zweiten und dritten Isolierschicht können sich
jeweils gemäß der Stärke des auf den Schalter aufgebrachten
Drucks durch die Öffnung berühren.
Claims (3)
1. Druckempfindlicher Schalter, insbesondere für
Insassenfühler, mit
einer ersten Isolierschicht (10), auf deren einer Seite eine erste Leiterschicht (17) ausgebildet ist,
einer zweiten Isolierschicht (30), auf deren einer Seite eine zweite, der ersten Leiterschicht gegenüberliegende Leiterschicht (37) ausgebildet ist und auf deren anderer Seite eine dritte Leiterschicht (44) ausgebildet ist,
einer dritten Isolierschicht (60), auf deren einer Seite eine vierte, der dritten Leiterschicht gegenüberliegende Leiterschicht (67) ausgebildet ist,
einem ersten Abstandshalter (20), der einen relativ breiten Raum (21) zwischen der ersten und zweiten Leiterschicht (17, 37) und entlang der Fläche der zweiten Isolierschicht (30) ausbildet, und
einem zweiten Abstandshalter (50), der einen relativ engen Raum (51) zwischen der dritten und vierten Leiterschicht (44, 67) und entlang der Fläche der zweiten Isolierschicht (30) ausbildet.
einer ersten Isolierschicht (10), auf deren einer Seite eine erste Leiterschicht (17) ausgebildet ist,
einer zweiten Isolierschicht (30), auf deren einer Seite eine zweite, der ersten Leiterschicht gegenüberliegende Leiterschicht (37) ausgebildet ist und auf deren anderer Seite eine dritte Leiterschicht (44) ausgebildet ist,
einer dritten Isolierschicht (60), auf deren einer Seite eine vierte, der dritten Leiterschicht gegenüberliegende Leiterschicht (67) ausgebildet ist,
einem ersten Abstandshalter (20), der einen relativ breiten Raum (21) zwischen der ersten und zweiten Leiterschicht (17, 37) und entlang der Fläche der zweiten Isolierschicht (30) ausbildet, und
einem zweiten Abstandshalter (50), der einen relativ engen Raum (51) zwischen der dritten und vierten Leiterschicht (44, 67) und entlang der Fläche der zweiten Isolierschicht (30) ausbildet.
2. Druckempfindlicher Schalter, insbesondere für
Insassenfühler, mit
einer ersten Isolierschicht (10), auf deren einer Seite eine erste Leiterschicht (17) ausgebildet ist,
einer zweiten Isolierschicht (30), auf deren einer Seite eine zweite, der ersten Leiterschicht gegenüberliegende Leiterschicht (37) ausgebildet ist und auf deren anderer Seite eine dritte Leiterschicht (44) ausgebildet ist,
einer dritten Isolierschicht (60), auf deren einer Seite eine vierte, der dritten Leiterschicht gegenüberliegende Leiterschicht (67) ausgebildet ist,
einem ersten Abstandshalter (120), dessen Biegungsgrad relativ hoch ist und der einen Raum (121) zwischen der ersten und zweiten Leiterschicht (17, 37) und entlang der Fläche der zweiten Isolierschicht (30) ausbildet, und
einem zweiten Abstandshalter (150), dessen Biegungsgrad relativ niedrig ist und der einen Raum (151) zwischen der dritten und vierten Leiterschicht (44, 67) und entlang der Fläche der zweiten Isolierschicht (30) ausbildet.
einer ersten Isolierschicht (10), auf deren einer Seite eine erste Leiterschicht (17) ausgebildet ist,
einer zweiten Isolierschicht (30), auf deren einer Seite eine zweite, der ersten Leiterschicht gegenüberliegende Leiterschicht (37) ausgebildet ist und auf deren anderer Seite eine dritte Leiterschicht (44) ausgebildet ist,
einer dritten Isolierschicht (60), auf deren einer Seite eine vierte, der dritten Leiterschicht gegenüberliegende Leiterschicht (67) ausgebildet ist,
einem ersten Abstandshalter (120), dessen Biegungsgrad relativ hoch ist und der einen Raum (121) zwischen der ersten und zweiten Leiterschicht (17, 37) und entlang der Fläche der zweiten Isolierschicht (30) ausbildet, und
einem zweiten Abstandshalter (150), dessen Biegungsgrad relativ niedrig ist und der einen Raum (151) zwischen der dritten und vierten Leiterschicht (44, 67) und entlang der Fläche der zweiten Isolierschicht (30) ausbildet.
3. Druckempfindlicher Schalter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Material beider Abstandshalter (120 und 150) identisch
ist und daß der zweite Abstandshalter (150) dicker als der
erste Abstandshalter (120) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9008451A JPH10206253A (ja) | 1997-01-21 | 1997-01-21 | 感圧スイッチ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19802099A1 true DE19802099A1 (de) | 1998-07-23 |
Family
ID=11693500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19802099A Ceased DE19802099A1 (de) | 1997-01-21 | 1998-01-21 | Druckempfindlicher Schalter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH10206253A (de) |
DE (1) | DE19802099A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0992769A2 (de) * | 1998-10-09 | 2000-04-12 | TRW Inc. | Vorrichtung zur Erzeugung der numerischen Darstellung des Gewichtes eines Gegenstandes |
EP1107886A1 (de) * | 1998-09-03 | 2001-06-20 | American Components, Inc. | Sensorkissen zur steuerung des airbags mit zugehöriger haltevorrichtung |
WO2003004318A1 (de) * | 2001-07-02 | 2003-01-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung und verfahren zur sitzbelegungserkennung in einem kraftfahrzeug |
US6858811B2 (en) | 2001-06-07 | 2005-02-22 | Bed-Check Corporation | Binary switch apparatus and method for manufacturing same |
EP1591321A2 (de) * | 2004-04-28 | 2005-11-02 | Denso Corporation | Sitzbelegungssensor |
EP1661768A1 (de) * | 2004-11-24 | 2006-05-31 | Elesys North America Inc. | Flexibeler Sensor zur Erfassen von Fahrzeuginsassen und Nutzungsverfahren. |
US7641229B2 (en) | 2003-06-25 | 2010-01-05 | Autoliv Asp, Inc. | Seat control structure for occupant classification systems |
WO2017141010A1 (en) * | 2016-02-17 | 2017-08-24 | The Helping Hand Company (Ledbury) Limited | Support evaluation device |
WO2017141008A1 (en) * | 2016-02-17 | 2017-08-24 | The Helping Hand Company (Ledbury) Limited | Pressure monitoring cushion |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2941784B1 (fr) * | 2009-02-04 | 2011-02-25 | Eco Compteur | Dispositif de detection de passage d'individus. |
JP7066098B1 (ja) * | 2020-11-30 | 2022-05-13 | 住友理工株式会社 | 静電型トランスデューサ |
-
1997
- 1997-01-21 JP JP9008451A patent/JPH10206253A/ja active Pending
-
1998
- 1998-01-21 DE DE19802099A patent/DE19802099A1/de not_active Ceased
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1107886A4 (de) * | 1998-09-03 | 2006-01-04 | Methode Electronics Inc | Sensorkissen zur steuerung des airbags mit zugehöriger haltevorrichtung |
EP1107886A1 (de) * | 1998-09-03 | 2001-06-20 | American Components, Inc. | Sensorkissen zur steuerung des airbags mit zugehöriger haltevorrichtung |
EP0992769A2 (de) * | 1998-10-09 | 2000-04-12 | TRW Inc. | Vorrichtung zur Erzeugung der numerischen Darstellung des Gewichtes eines Gegenstandes |
US6858811B2 (en) | 2001-06-07 | 2005-02-22 | Bed-Check Corporation | Binary switch apparatus and method for manufacturing same |
WO2003004318A1 (de) * | 2001-07-02 | 2003-01-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung und verfahren zur sitzbelegungserkennung in einem kraftfahrzeug |
US7091873B2 (en) | 2001-07-02 | 2006-08-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Device and method for detecting the occupation of a seat in a motor vehicle |
US7641229B2 (en) | 2003-06-25 | 2010-01-05 | Autoliv Asp, Inc. | Seat control structure for occupant classification systems |
WO2005048278A1 (en) * | 2003-11-05 | 2005-05-26 | Bed-Check Corporation | Binary switch apparatus and method for manufacturing same |
EP1591321A3 (de) * | 2004-04-28 | 2005-12-14 | Denso Corporation | Sitzbelegungssensor |
EP1591321A2 (de) * | 2004-04-28 | 2005-11-02 | Denso Corporation | Sitzbelegungssensor |
EP1661768A1 (de) * | 2004-11-24 | 2006-05-31 | Elesys North America Inc. | Flexibeler Sensor zur Erfassen von Fahrzeuginsassen und Nutzungsverfahren. |
US7362225B2 (en) | 2004-11-24 | 2008-04-22 | Elesys North America Inc. | Flexible occupant sensor and method of use |
EP2014519A3 (de) * | 2004-11-24 | 2009-01-28 | Elesys North America Inc. | Flexibler Insassensensor und Verwendungsverfahren |
WO2017141010A1 (en) * | 2016-02-17 | 2017-08-24 | The Helping Hand Company (Ledbury) Limited | Support evaluation device |
WO2017141008A1 (en) * | 2016-02-17 | 2017-08-24 | The Helping Hand Company (Ledbury) Limited | Pressure monitoring cushion |
GB2549451A (en) * | 2016-02-17 | 2017-10-25 | The Helping Hand Company (Ledbury) Ltd | Support evaluation device |
CN108697245A (zh) * | 2016-02-17 | 2018-10-23 | 援手(莱德伯里)有限公司 | 压力监测垫 |
CN108697245B (zh) * | 2016-02-17 | 2020-06-23 | 援手(莱德伯里)有限公司 | 压力监测垫 |
GB2547495B (en) * | 2016-02-17 | 2021-09-22 | The Helping Hand Company Ledbury Ltd | Pressure monitoring cushion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10206253A (ja) | 1998-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006002919B4 (de) | Kapazitiver Sensor und Insassenerfassungssystem | |
DE19752976C2 (de) | Sitzerfassungsvorrichtung | |
DE69812448T2 (de) | Sensorsystem mit einem leitfähigen Gewebe | |
DE69922673T2 (de) | Kraftsensor | |
DE69603077T2 (de) | Druckbetätigte schaltvorrichtung | |
DE60030395T2 (de) | Elektronischer Drucksensor | |
EP1636071B1 (de) | Sitzbelegungssensor | |
WO2001089267A1 (de) | Kombiniertes sensor- und heizelement | |
EP0891898B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen verschiedener Parameter einer auf einer Unterlage sitzenden Person | |
DE102004031143A1 (de) | Federsensoranordnung für ein Fahrzeugsitzpolster | |
DE102008006367A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP1695876A1 (de) | Sitzbelegungserkennungsmatte | |
DE19802099A1 (de) | Druckempfindlicher Schalter | |
DE102008006139B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102018113203A1 (de) | Insasseninformations-Erfassungssensor für Lenkrad | |
DE102004002479B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Sitzbelegungserkennung und Gurtwarnung in einem Kraftfahrzeug | |
DE102007056238B4 (de) | Lastsensor | |
EP0873903A2 (de) | Vorrichtung mit einem Foliendrucksensor zur Sitzbelegungserkennung für einen Fahrersitz | |
DE102004031144A1 (de) | Federsensor-Rückhalteanordnung für eine in einem Fahrzeugsitzpolster angebrachte Sensoreinrichtung | |
EP1428235A1 (de) | Schaltelement in folienbauweise | |
WO1999039168A1 (de) | Drucksensibler flächensensor | |
DE10065845C2 (de) | Vorrichtung zur Höheneinstellung einer Kopfstütze | |
EP1491408A1 (de) | Sitzbelegungssensor | |
DE102005056882B4 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit Insassendetektor | |
DE19752628C2 (de) | Druckempfindlicher Schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |