DE19745810A1 - Freikolbenbrennkraftmaschine für kompaktes Stadtauto - Google Patents
Freikolbenbrennkraftmaschine für kompaktes StadtautoInfo
- Publication number
- DE19745810A1 DE19745810A1 DE19745810A DE19745810A DE19745810A1 DE 19745810 A1 DE19745810 A1 DE 19745810A1 DE 19745810 A DE19745810 A DE 19745810A DE 19745810 A DE19745810 A DE 19745810A DE 19745810 A1 DE19745810 A1 DE 19745810A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic
- vehicle
- energy
- arrangement
- car according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K7/0015—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/043—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
- B60K17/046—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K25/00—Auxiliary drives
- B60K25/04—Auxiliary drives from static or dynamic pressure or vacuum, developed by the engine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K5/00—Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/08—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
- B60K6/12—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B71/00—Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
- F02B71/04—Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
- F02B71/045—Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby with hydrostatic transmission
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D39/00—Other non-electrical control
- F02D39/10—Other non-electrical control for free-piston engines; for engines without rotary main shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/14—Energy-recuperation means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B3/00—Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K2007/0061—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/40—Electrical machine applications
- B60L2220/46—Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Anordnung und den Betrieb einer Freikolbenbrennkraftmaschine
zum Erzeugen hydraulischer Energie für ein kompaktes ca. 2.5 m langes Stadtautos nach dem
Oberbegriff von Anspruch 1.
Der Verkehrs- und Parkraum in Städten und Ballungsräumen ist sehr begrenzt und ein
wichtiges zu lösendes Problem der automobilen Gesellschaft. Deshalb sollten Autos, die in den
Städten verkehren, möglichst wenig Verkehrsfläche benötigen. Eine Fahrzeuglänge von 2.5 m
wäre eine gutes Ziel, da dies ausreichen würde vorhandenen Parkplätze quer zu nutzen und statt
einem drei Pkw zu parken. Ein weiterer Vorteil eines nur 2,5 m langen Fahrzeuges wäre die ein
fache Möglichkeit der Verladung in der Bahn, wie sie z. B. im Jahre 1990 im Buch mit dem Titel
"Ausfahrt Zukunft" von Frederic Vesters vorgeschlagen wurde (Wilhelm Heyne Verlag).
Ein erstes 2.5 m langes Fahrzeug für 2 Personen wurde auf der IAA 1997 in Frankfurt mit dem
"Smart" der Firma Micro Compact Car GmbH vorgestellt und soll ab 1998 in Serie gebaut
werden.
Bekannte kompakte Stadtautos haben eine Reihe von Nachteilen wie:
- - Sie sind nur für 2 Personen geeignet.
Obwohl in vielen Fahrzeugen statistisch gesehen nur 1 bis 2 Personen sitzen, ist die Möglich keit bei Bedarf weitere Personen mitnehmen zu können für viele Käufer wichtig. Um weitere Sitzplätze in der geforderten Länge von 2.5 m zu ermöglichen, müßte der Boden im Fahrgast raum eben sein und über die ganze Fahrzeuglänge gehen. Damit bleibt sowohl für den Fahr zeugantrieb als auch für die anderen notigen Aggregate nur der Platz unter dem Fahrgastraum. Eine Anhebung des Fußbodens, wie beim "Smart" teilweise realisiert, bringt wegen der nötigen Bauhöhe des Antriebsmotors keine Lösung. Nur sehr flache Antriebsaggregate können die nötige Verbesserung bringen. Die heute verwendeten Verbrennungsmotoren mit ihren Schalt getrieben sind hierzu nicht geeignet. - - Sicherheitsanforderungen
Um die Sicherheitsforderungen erfüllen zu können, ist eine extrem steife Fahrgastzelle nötig. Es darf kein Aggregat (Motor, Getriebe, Lenkung etc.) bei einer Kollision in den Fahrgast raum eindringen. Diese Forderung zwingt dazu, für zukünftige Stadtautos alle Aggregate unter die Fahrgastzelle zu bringen. - - Kofferraum
Es sollte ein ausreichend bemessener und flexibel nutzbarer Kofferraum vorhanden sein. Auch dies erfordert einen ebenen Boden über den gesamten Fahrgastraum. Bei Pkws der Van-Klasse und bei den A-Klasse-Fahrzeugen der Mercedes Benz AG ist dies für wesentlich größere Fahrzeuge teilweise verwirklicht. - - Kosten
Um eine breite Anwendung kurzer Stadtautos zu erreichen, muß der Kaufpreis für breite Teile der Bevölkerung attraktiv sein und Treibstoffverbrauch, Abgasemissionen sowie Geräusch müssen gering sein. - - Komfort
Der heute üblichen Komfort bzgl. Platz- und Sitzkomfort, Klimaanlage, Servounterstützung bei den Lenk- und Bremskräfte muß möglich sein.
Bei bekannten Fahrzeugkonzepten ist die Masse und der Bauraum des Motor-Getriebeblockes
eine schwierig unterzubringende Einheit. Es gibt Fahrzeuge mit Vorder- oder Hinterradantrieb.
Der Motor-Getriebeblock ist fast immer in der Nähe der Vorderräder untergebracht und ragt
wegen seiner Bauhöhe deutlich über den Boden des Fahrgastraum-s. Deshalb verringert die
Baulänge des Motor-Getriebeblockes die Länge der Fahrgastzelle und es besteht die Gefahr, daß
bei einem Unfall Teile des Motor-Getriebeblockes in die Fahrgastzelle eindringen. Für kleinere
Pkw hat sich der Einbau des Motors quer über den Vorderrädern weitgehend durchgesetzt. Der
"Smart" hat einen zwischen den Hinterrädern und unter dem Kofferraum angeordneten Motor-
Getriebeblock. Er ist deshalb bei 2.5 m Länge nur ein Zweisitzer mit angehobenem kleinen
Kofferraum.
Wegen Luftwiderstand und Design sind höhere Fahrzeuge nur sehr begrenzt möglich,
obwohl die vorher angesprochenen Fahrzeuge (Smart, A-Klasse) mit einem sogenannten
Sandwichboden schon in diese Richtung gehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde das Antriebsaggregat und die übrigen im Fahr
zeug nötigen Aggregate nach Anspruch 1 auszuwählen und so anzuordnen, daß ein Fahrgastraum
mit ebenem Fußboden über die gesamte Fahrzeuglänge von ca. 2.5 m Länge möglich ist. Es soll
ein ca. 200 mm hohes Aggregatemodul entstehen in dem alle für den Antrieb, die Bedienung und
für den Komfort nötigen Aggregate eines Stadtautos angeordnet sind.
Die Aufgabe wird mit den Aggregaten und ihrer Anordnung für ein kompaktes ca. 2.5 m
langes Stadtauto mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Ausgestaltungen sind Gegenstand
von Unteransprüchen.
Als Antriebsmotor wird eine im Patent DE 372 73 355 beschriebene Vorrichtung zum
Erzeugen hydraulischer Energie durch eine Freikolbenbrennkraftmaschine vorgeschlagen, die in
der weiteren Beschreibung "Energiewandler" genannt wird. Dieser Energiewandler wandelt die
chemisch gebundene Energie des Brennstoffes (z. B. Dieselöl) mittels eines verbrennungs
motorischen Prozesses direkt in Hydraulikdruck um und speichert die Hydraulikenergie in einem
hydropneumatischen Speichersystem mit Nieder- und Hochdruckspeicher. Der Energiewandler
wird nur nahe seines Bestpunktes betrieben und arbeitet zwischen vorgegebenem mimalem und
maximalem Druck im Hochdruckspeicher. Beim minimalen Druck startet die integrierte Startein
richtung den Energiewandler. Wird der maximale Druck erreicht, stellt der Energiewandler ab.
Um Schwingungen und den Aufwand zu reduzieren werden zwei sich gegeneinander bewegende
Stufenkolben parallel angeordnet. Um eine Bauhöhe von ca. 200 mm bei einer Leistung von ca.
100 KW zu erreichen ist es vorteilhaft den Hochdruck- und Niederdruckspeicher parallel seitlich
anzuordnen.
Der Fahrantrieb erfolgt beispielsweise über einen verstellbaren Hydromotor. Hierbei wird
über ein Differential das Motormoment auf die Räder verteilt. Es können sowohl die Vorderräder
als auch die Hinterräder angetrieben werden. In der weiteren Beschreibung wird nur noch der
Hinterradantrieb beschrieben. Um den Hydromotor in Abmessung und Gewicht klein zu halten ist
es vorteilhaft ein Untersetzungsgetriebe zwischen Hydromotor und Differential zu verwenden.
Der Energiewandler erzeugt einen Hydraulikkreis mit einem Druckbereich zwischen ca. 250 und
350 bar, unabhängig vom Verbrauch des Fahrzeuges.
Besonders vorteilhaft ist es für jedes Rad einen verstellbaren Hydromotor mit Unter
setzungsgetriebe zu verwenden. Kompakt und modular wird der Fahrzeugantrieb, wenn zwei
Hydromotoren mit dem Rücken zueinander direkt am Energiewandler angebaut werden und die
Räder mittels Gelenkwellen angetrieben werden. In diesem Falle entfällt das Differential und es
sind keine Hydraulikschläuche zu verlegen. Bei dieser Anordnung können die Untersetzungsge
triebe sowohl an den Hydromotoren als auch in den Rädern angeordnet sein. Beim ersten Vor
schlag könnten die üblichen Räder und Gelenkwellen mit ihrem Fahrwerk weiter genutzt werden,
während beim zweiten Vorschlag sehr viel kleinere und leichtere Gelenkwellen einsetzbar wären,
dafür aber die Untersetzungsstufe als Planetengetriebe in die Räder eingebaut werden muß.
Die Steuerung der Hydromotoren erfolgt z. B. über deren Schwenkwinkel, mit dem das
Abtriebsmoment und die Antriebsrichtung einstellbar sind. Die Drehzahl der Hydromotoren stellt
sich dann automatisch aus dem vorhandenen Fahrwiderstand und dem eingestellten Abtriebs
moment des Hydromotors ein. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist neben dem Bauraum der
integrierte Rückwärtsfahrbereich und die Bremsenergierückgewinnung. Diese Steuerung ermög
licht eine sehr viel einfachere Fahrzeugbedienung als mit den bekannten und verwendeten
Verbrennungsmotoren.
Zur Fahrzeugbedienung ist nur ein Beschleunigungs- und Verzögerungspedal nötig. Kupp
lungspedal und Schalteinrichtung können entfallen. Auch der Geschwindigkeitsregler ist integrier
bar. Die Stellung des Beschleunigungspedals entspricht im einfachsten Fall dem positiven
Schwenkwinkel der Hydromotoren und damit dem Abtriebsmoment in Fahrtrichtung.
Die Stellung des Verzögerungspedal entspricht im einfachsten Fall dem negativen
Schwenkwinkel der Hydromotoren und damit dem Bremsmoment bzw. dem Abtriebsmoment
entgegen der Fahrtrichtung. Dadurch wird während der Vorwärtsfahrt der Hydromotor zur
Pumpe und fördert Hydraulikmedium vom Niederdruck- in den Hochdruckspeicher. Die
kinetische Energie des Fahrzeuges wird im Hochdruckspeicher zurückgewonnen ohne die
Bremsbeläge zu verschleißen. Ist der Maximaldruck des Hochdruckspeichers erreicht, kann weiter
mit den Hydromotoren gebremst werden, wenn das Hydraulikmedium über ein Druckbe
grenzungsventil direkt in den Niederdruckspeicher entspannt wird. Um eine Überhitzung des
Hydraulikmediums zu vermeiden, kann eine Kühlung vorgesehen werden, oder es wird auf die
übliche Reibungsbremse umgeschaltet. Das Reibbremssystem sollte weiter für Notbremsungen
und als Reserve erhalten bleiben, könnte aber deutlich einfacher und kleiner werden.
Aus oder in den Hydraulikspeicher können für kurze Zeit (z. B. Beschleunigen oder Brem
sen) Leistung entnommen oder eingespeist werden die deutlich über der maximalen Leistung des
Energiewandlers liegt.
Der elektrische Generator für die Stromversorgung wird bisher vom Verbrennungsmotor
angetrieben und arbeitet bei sehr schwierige Bedingungen (ausreichende Stromerzeugung bei
Motorleerlauf und keine Stromerzeugung bei geringen Verlusten trotz maxaler Motordrehzahl).
Dies führt zu einer Reihe von Kompromissen (Wirkungsgrad nur ca. 50%; Baugröße; Anordnung
von der Kurbelwelle des Motors abhängig mit aufwendigem und störanfälligem Antrieb über
Keilriemen; ständiges Mitdrehen auch ohne Stromerzeugung; etc.). Wird der elektrische
Generator mittels eines Hydromotors aus dem Hydraulikspeicher angetrieben, kann er optimal auf
eine Betriebsdrehzahl ausgelegt werden. Er arbeitet nur zwischen dem unteren und oberen
Ladungszustand der Batterie. Bei geladener Batterie wird keine Energie verbraucht.
Vor allem wegen des elektrischen Anlassers ist für den heute üblichen Verbrennungsmotor
ist eine leistungsstarke und damit auch schwere Batterie notwendig. Da der Energiewandler
keinen Anlasser braucht, kann eine nur auf die Stromversorgung der Lampen, des Radios, der
Steuergeräte und sonstiger elektrischer Verbraucher des Fahrzeuges ausgelegte Batterie wesent
lich kleiner sein, vor allem weil sie unabhängig vom Betrieb des Energiewandlers wieder geladen
werden kann.
Für bekannte heute in einem Pkw fast zum Standard gehörende Klimaanlagen gilt fast das
Gleiche wie für den elektrischen Generator. Auch sie sollten bei Motorleerlauf schon eine große
Kühlleistung bringen, ohne bei hohen Motordrehzählen und wenn sie nicht gebraucht werden
zuviel Verluste zu erzeugen. Wird die Klimaanlage aus dem Hydraulikspeicher betrieben, kann
sie, ohne daß der Energiewandler arbeitet, Kühlleistung anbieten. Das Kühlaggregat läßt sich
zudem sehr viel einfacher, kleiner und kostengünstiger darstellen. Es ist denkbar statt des Kom
pressors mit Kurbeltrieb einen Verdichterzylinder zu verwenden.
Ein elektronisches Steuergerät steuert den Energiewandler und das gesamte Energie
management und kann die Bedingungen der Ein- und Ausschaltpunkte des Energiewandlers nach
einem intelligenten Fahr- und Betriebsmanagement ändern. Beispielhaft seinen genannt:
- - Begrenzung der Leistungsabgabe aus dem Hochdruckspeicher auf die Leistungserzeugung des Energiewandlers, wenn über das Beschleunigungspedal bei fast leerem Hochdruckspeicher mehr Leistung gefordert wird als der Energiewandler erzeugen kann. Damit wird ein völliges Leeren des Hochdruckspeichers verhindert.
- - Frühzeitigeres Abschaften des Energiewandlers bei hoher Geschwindigkeit und geringem Leistungsbedarf des Fahrzeuges, damit in einer folgenden Abbremsphase mehr Speicher volumen für die Bremsenergierückgewinnung verfügbar ist.
- - Frühzeitiges Einschaften des Energiewandlers bei hohem Leistungsbedarf des Fahrzeuges und niederem Druck im Hochdruckspeicher.
- - Aufladen der Batterie, während der Funktion Bremsen über die Hydromotoren.
- - Einfacher Geschwindigkeitsregler durch das Beschleunigung- und Verzögerungspedal. Gibt die Stellung des Beschleunigungspedals die gewünschte Beschleunigung und die Stellung des Ver zögerungspedals die gewünschte Verzögerung des Fahrzeuges vor, ergibt dies die einfachste und logischste Art ein Fahrzeug bequem und sicher zu steuern. Es wird nur eines der beiden Pedale betätigt, wenn der Fahrer die Geschwindigkeit des Fahrzeuges erhöhen oder verzögern will. Bei Nichtbetätigung wird die gerade gefahrene Geschwindigkeit gehalten, solange die verfügbare Aggregateleistung ausreicht.
Rückwärtsfahren kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Die zwei wichtigsten
sind:
- a) Es wird ein Fahrbereichsschafter mit Vorwärts-, Rückwärts- und Parkstellung vorgeschlagen, der über das elektronische Steuergerät die nötigen Signale für die Schwenkwinkel der Hydro motoren ausgibt. Als Beispiele seien genannt: Umdrehen des Schwenkbereiches der Hydro motoren und Begrenzung der Geschwindigkeit bei Rückwärtsfahrbetrieb und schließen des Hochdruckspeichers in der Position "Parken".
- b) Ohne Schalter: Beim Betätigen des Verzögerungspedals bei Fahrzeugstillstand beschleunigt das Fahrzeug rückwärts und beim Betätigen des Beschleunigungspedal verzögert es. Einem gleich zeitigen kurzen Betätigen beider Fahrpedale kann die Funktion Stillstand und Parken zugeordnet werden. Diese Variante ist die logische Fortsetzung des Fahrbetriebes mit Geschwindigkeitsregler.
Das in der Erfindung vorgeschlagene kompakte Stadtfahrzeug mit Freikolbenbrenn
kraftmaschine bietet gegenüber bekannten Lösungen wesentliche Vorteile wie:
- - Geringer Treibstoffverbrauch, Emissionen und Geräusch durch den Energiewandler der direkt Energie des Brennstoffes in Hydraulikenergie umwandelt und speichert. Der Energiewandler arbeitet nur nahe seines Bestpunktes und hat eine integrierte Start- und Stopeinrichtung. Aus dem hydropneumatischen Druckspeicher werden alle Verbraucher (Fahrzeugantrieb, Lenk- und Bremsservo, elektrischer Generator, Klimaanlage etc. versorgt. Alle bekannten Treibstoffspar potentiale, die den Verbrennungsmotor für den intermittierenden Betrieb geeigneter machen, wie Bremsenergierückgewinnung, Schub- und Leerlaufabschaltung, Freilaufeffekte, Hybridan triebe etc., sind in der Erfindung enthalten. Auch emissionsfreies Fahren ist begrenzt möglich.
- - Trotz einer Fahrzeuglänge von ca. 2.5 m 4 bis 5 bequeme Sitzplätze mit dem üblichen Komfort durch die Unterbringung aller für das Fahren und den Komfort eines Stadtautos nötigen Kom ponenten in einem 200 mm hohen Antriebsblock unter dem Fahrgastraum.
- - Sehr gute aktive Sicherheit durch weit über dem üblichen liegende Fahrdynamik. Dadurch daß alle Aggregate unterhalb der Fahrgastzelle in dem steifen Fahrschemel untergebracht sind und die Passagiere erhöht sitzen, sind die Voraussetzungen für die passive Sicherheit trotz der sehr geringen Verformungsmöglichkeiten der Fahrgastzelle sehr gut.
- - Modularer Aufbau mit klarer Trennung zwischen Fahrschemel; Fahrgastzelle ermöglicht eine einfache Anpassung für alle die in diesem Marktsegment denkbaren Anwendungen.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es wird beispielhaft die
Anordnung der Antriebsaggregate an einem kompakten ca. 2.5 m langen Stadtauto dargestellt.
Weitere ähnliche Anordnungen sind zum Teil in der Beschreibung erwähnt und in den Ansprüchen
enthalten. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein kompaktes ca. 2.5 m langes Stadtauto aus dem vor allem der
modularen Aufbau aus Fahrgastzelle mit 2 Sitzreihen, Fahrschemel mit dem Antriebsag
gregat und Kofferraum ersichtlich ist.
Fig. 2 einen Blick von oben auf das Stadtfahrzeug ohne die Fahrgastzelle und zeigt die flächen
hafte Anordnung der wesentlichen Aggregate.
Fig. 3 einen vereinfachten Hydraulikplan des Fahrzeugantriebes mit Energiewandler, Hoch
druck- und Niederdruckspeicher, zwei verstellbaren Hydromotoren mit angebauten
Planetengetrieben, Gelenkwellen und Hinterräder, sowie die Anschlüsse für weitere
hydraulisch angetriebene Aggregate deren Hydraulikpläne nicht dargestellt sind.
Ein kompaktes ca. 2.5 m langes Stadtauto 1 besteht aus dem Modul Fahrgastzelle 2
mit 4 bis 5 Sitzplätzen und der nicht dargestellten Lenkanlage, dem Armaturenbrett usw., einem
Modul Fahrschemel 3, der die Vorderräder mit ihrer Aufhängung und dem Lenkgestänge 4,
das Antriebsaggregat 5 und die Hinterräder mit ihrer Aufhängung 6 enthält sowie einem
abnehmbaren Kofferraum 7.
Das Antriebsaggregat 5 bestimmt im wesentlichen die Höhe der Bodenfläche des Fahrzeuges.
Diese Bodenfläche ist durchgängig eben, so daß auf ihr die Fahrgastzelle 2 als leicht auswechsel
bares sehr steifes Modul angebracht werden kann. Gleiches gilt für die Anordnung der Sitze. So
kann das Fahrzeug, wie dargestellt, für 4 bis 5 Personen bestuhlt werden. In diesem Fall ist prak
tisch kein Kofferraum mehr vorhanden. Mit einem abnehmbaren Kofferraum 7 wäre dieses
Manko auf Kosten der Fahrzeuglänge behebbar. Werden weniger Sitze eingebaut steht ent
sprechend mehr Kofferraum zur Verfügung. Ist nur der Fahrersitz eingebaut können auch lange
Teile (z. B. Ski) einfach transportiert werden.
Aus der Fig. 2 ist die flächige Anordnung der Aggregate zu ersehen. Zwischen den Vor
derrädern 4 mit sehr großem Lenkwinkel für einen kleinen Wendekreis ist das Reserverad 8
untergebracht. Der Energiewandler 9 als Freikolbenbrennkraftmaschine mit dem seitlich ange
ordneten Niederdruckspeicher 10 und Hochdruckspeicher 11 nimmt den zentralen Platz im
Modul Fahrschemel 3 ein. Mit dem angeflanschten Hydraulikblock 12 garantiert der flache
kompakte und mit seinem Schwerpunkt an günstigster Stelle im Fahrzeug aufgehängte Antriebs
block 20 günstigstes Fahrverhalten.
Wird der Antriebsblock 20 mit den Rädern 4 und 6, der Batterie 13, dem elek
tronischen Steuergerät 14, der Klimaanlage 15, dem elektrischen Generator 16, dem Kühler
für das Hydraulikmedium 17 und dem Treibstofftank 18 in einem steifen Rahmen aufgehängt,
entsteht ein sehr steifer Fahrschemel 3 der ein sicheres Unfallverhalten verspricht.
Eine steife Fahrgastzelle 2 mit den bekannten Rückhaltesystemen, wie Sicherheitsgurte
und Airbags, verbessert das Sicherheitsverhalten weiter. Durch die angehobenen Sitzposition
erhält der Fahrzeuglenker einen guten Überblick. Zusätzlich wird der Ein- und Ausstieg
erleichtert.
Der Antriebsblock 20 besteht im wesentlichen aus den in Fig. 3 prinzipiell dargestellten
Energiewandler 9, dem Hochdruckspeicher 11, dem Niederdruckspeicher 10, den Hydro
motoren 19, für die beispielsweise verstellbare Axialkolben-Schrägscheibenmotore mit einem
Verstellbereich nach "+" und "-" vorgeschlagen werden. Die Hydromotoren 19 sind mit dem
Rücken zueinander (back to back) und direkt an den Energiewandler 9 montiert. Dadurch
werden Hydraulikleitungen minimiert. Die Verstelleinrichtung der Hydromotoren wird von der
nicht dargestellten elektronischen Steuerung angesteuert.
Um die Baugröße der Hydromotoren zu mimieren, wird je ein Planetengetriebe 21 an
die Hydromotoren 19 angebaut. Die Untersetzung paßt die maximale Drehzahl der Hydro
motoren an die maximale Drehzahl der Räder 6 bei Maximalgeschwindigkeit an und beträgt ca.
5 : 1. Der Abtrieb des Planetengetriebes 21 ist mit den Hinterräder 6 durch Gelenkwellen 22
verbunden.
Für den Antrieb der weiteren hydraulisch angetriebenen Aggregate besteht ein Anschluß-
Hochdruckkreis 23 und ein Anschluß-Niederdruckkreis 24. Der Hochdruckspeicher 11 wird
um Druckverluste im Stillstand zu vermeiden mit einem schaltbaren Rückschlagventil 25
ausgerüstet.
1
Stadtfahrzeug
2
Fahrgastzelle
3
Fahrschemel
4
Vorderräder mit Aufhängung und Lenkgestänge
5
Antriebsaggregat
6
Hinterräder mit Aufhängung
7
Kofferraum
8
Reserverad
9
Energiewandler
10
Niederdruckspeicher
11
Hochdruckspeicher
12
Hydraulikblock
13
Batterie
14
elektronisches Steuergerät
15
Klimaanlage
16
elektrischer Generator
17
Kühler für Hydraulikmedium
18
Treibstofftank
19
Hydromotor
20
Antriebsblock
21
Planetengetriebe
22
Gelenkwelle
23
Anschluß-Hochdruckkreis
24
Anschluß-Niederdruckkreis
25
Rückschlagventil
Claims (11)
1. Anordnung und Auswahl der für den Antrieb und Betrieb eines kompakten, kurzen und
komfortablen Stadtautos (1) nötigen Aggregate innerhalb einer ca. 200 mm hohen Fläche
unterhalb des flachen und ebenen Fußbodens, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsaggregat
ein in der DE 37 27 335 C2 beschriebener Freikolbenbrennkraftmaschine verwendet wird, die
direkt über einen Verbrennungsprozeß Brennstoffenergie in Hydraulikenergie umwandelt und die
Hydraulikenergie in ein angebautes Hochdruckdruck- und Niederdruckspeichersystem gefördert
wird, aus dem die Verbraucher, wie Hydromotoren für den Radantrieb, Motor für elektrischen
Generator, Antriebe der Klimaanlage usw. mit Hydraulikenergie versorgt werden und der
Freikolbenbrennkraftmaschine nur zwischen einem unteren und oberen Druckbereich des
Hochdruckspeichers arbeitet.
2. Anordnung und Betrieb eines Stadtautos nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsblock (20) mit Energiewandler (9), Niederdruckspeicher (10),
Hochdruckspeicher (11) und Hydraulikblock (12) mit Hydromotoren (19), Planetengetrieben (21)
eine kompaktes flaches Antriebsaggregat (5) bildet, das in Fahrzeugmitte angebracht ist.
3. Anordnung und Betrieb eines Stadtautos nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Energiewandler (9) selbsttätig bei einer unteren Druckmarke des
Hochdruckspeichers (11) startet und bei einer oberen Druckmarke abstellt.
4. Anordnung und Betrieb eines Stadtautos nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Antrieb des Fahrzeuges mittels zweier verstellbarer Hydromotoren der
Axialkolben-Schrägscheibenbauart erfolgt, die "back to back" angeordnet sind und über je ein
untersetzendes Planetengetriebe (21) und Gelenkwellen (22) die Hinterräder (6) antreiben.
5. Anordnung und Betrieb eines Stadtautos nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß eine elektronische Steuerung (14) neben der Steuerung des Energiewandlers
(9) auch die Schwenkwinkel der Hydromotoren und die sonstigen Hydraulikventile steuert.
6. Anordnung und Betrieb eines Stadtautos nach Anspruch 1 und 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Fahrzeug mittels eines Beschleunigungs- und Verzögerungspedals
gesteuert wird und daß die Stellung der Pedale dem Schwenkwinkel an den Hydromotoren
entspricht und bei unbetätigten Pedalen die Hydromotoren kein Antriebsmoment abgeben.
7. Anordnung und Betrieb eines Stadtautos nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Antrieb der Hydromotoren durch die Räder (Schubmoment) das
geförderte Hydraulikmedium über das Rückschlagventil (25) in den Hochdruckspeicher gefördert
wird (Bremsenergierückgewinnung).
8. Anordnung und Betrieb eines Stadtautos nach Anspruch 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß mittels der Beschleunigungs- und Verzögerungspedale und der
elektronischen Steuerung eine Fahrzeugsteuerung erfolgt in der die Stellung des
Beschleunigungspedals der Fahrzeugbeschleunigung entspricht, in der die Stellung des
Verzögerungspedals der Fahrzeugverzögerung entspricht, bei unbetätigten Pedalen die vorhanden
Geschwindigkeit gehalten wird und bei kurzer gleichzeitiger Betätigung beider Pedale bei
Fahrzeugstillstand die Elektronische Steuerung dies als Stillstands und Parksignal erkennt.
9. Anordnung und Betrieb eines Stadtautos nach Anspruch 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet,
daß bei gefülltem Hochdruckspeicher (11) eine längere Fahrstrecke emissionsfrei zurückgelegt
werden kann.
10. Anordnung und Betrieb eines Stadtautos nach Anspruch 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der elektrische Generator (12) zur Erzeugung der elektrischen Energie von
einem Hydromotor aus dem Hochdruckspeicher angetrieben wird und nur bei einer Drehzahl und
einem Betriebspunkt arbeitet um die Batterie des Fahrzeuges aufzuladen und daß während der
Bremsenergierückgewinnung der elektrische Generator immer eingeschaltet ist.
11. Anordnung und Betrieb eines Stadtautos nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Klimaanlage (15) von der Hydraulikenergie mittels Hydromotor oder
Verdichterkolben angetrieben wird und auch bei Stillstand des Energiewandlers (9) arbeiten kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19745810A DE19745810A1 (de) | 1997-10-16 | 1997-10-16 | Freikolbenbrennkraftmaschine für kompaktes Stadtauto |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19745810A DE19745810A1 (de) | 1997-10-16 | 1997-10-16 | Freikolbenbrennkraftmaschine für kompaktes Stadtauto |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19745810A1 true DE19745810A1 (de) | 1998-05-14 |
Family
ID=7845773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19745810A Withdrawn DE19745810A1 (de) | 1997-10-16 | 1997-10-16 | Freikolbenbrennkraftmaschine für kompaktes Stadtauto |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19745810A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002055852A1 (en) * | 2000-12-18 | 2002-07-18 | Caterpillar Inc. | Free piston engine system with direct drive hydraulic output |
FR2824508A1 (fr) * | 2001-05-14 | 2002-11-15 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Groupe motopropulseur pouvant etre loge sous le plancher d'un vehicule automobile |
DE102007018664A1 (de) * | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Erzeugen und Bereitstellen unterschiedlicher Druck-Niveaus eines Fluids, insbesondere von Druckluft im autombilen Einsatzbereich |
EP2065282A1 (de) * | 2007-11-29 | 2009-06-03 | International Truck Intellectual Property Company, LLC | Priorisierte Energierückgewinnung bei der Verzögerung eines Dual-Hybrid-Kraftfahrzeugs |
EP2039554A3 (de) * | 2007-09-18 | 2010-07-07 | Robert Bosch GmbH | Serieller und paralleler Hybridantrieb mit zwei Primäraggregaten |
WO2011051360A1 (de) * | 2009-10-29 | 2011-05-05 | Muller, Katherina | Elektro-hydraulischer fahrantrieb |
WO2011104383A1 (fr) * | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Assistive Robotic Technologies | Dispositif de propulsion d'un vehicule avec recuperation et restitution d'energie |
DE102013102036A1 (de) * | 2013-03-01 | 2014-09-04 | Katherina Muller | Elektro-Hydraulischer Fahrantrieb |
US9316238B2 (en) | 2011-11-21 | 2016-04-19 | Konecranes Global Corporation | Apparatus, method and computer program product for moving cargo, and a kit and method for upgrading an apparatus for moving cargo |
CN114893293A (zh) * | 2022-06-21 | 2022-08-12 | 北京理工大学 | 一种机-电-液-冷却耦合的自由活塞发动机集成系统及运行方法 |
-
1997
- 1997-10-16 DE DE19745810A patent/DE19745810A1/de not_active Withdrawn
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002055852A1 (en) * | 2000-12-18 | 2002-07-18 | Caterpillar Inc. | Free piston engine system with direct drive hydraulic output |
US6470677B2 (en) | 2000-12-18 | 2002-10-29 | Caterpillar Inc. | Free piston engine system with direct drive hydraulic output |
GB2375144A (en) * | 2000-12-18 | 2002-11-06 | Caterpillar Inc | Free piston engine system with direct drive hydraulic output |
GB2375144B (en) * | 2000-12-18 | 2005-02-16 | Caterpillar Inc | Free piston engine system with direct drive hydraulic output |
FR2824508A1 (fr) * | 2001-05-14 | 2002-11-15 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Groupe motopropulseur pouvant etre loge sous le plancher d'un vehicule automobile |
DE102007018664A1 (de) * | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Erzeugen und Bereitstellen unterschiedlicher Druck-Niveaus eines Fluids, insbesondere von Druckluft im autombilen Einsatzbereich |
EP2039554A3 (de) * | 2007-09-18 | 2010-07-07 | Robert Bosch GmbH | Serieller und paralleler Hybridantrieb mit zwei Primäraggregaten |
US7689341B2 (en) | 2007-11-29 | 2010-03-30 | International Truck Intellectual Property Company, Llc | Prioritized recapture of energy during deceleration of a dual-hybrid motor vehicle |
EP2065282A1 (de) * | 2007-11-29 | 2009-06-03 | International Truck Intellectual Property Company, LLC | Priorisierte Energierückgewinnung bei der Verzögerung eines Dual-Hybrid-Kraftfahrzeugs |
WO2011051360A1 (de) * | 2009-10-29 | 2011-05-05 | Muller, Katherina | Elektro-hydraulischer fahrantrieb |
WO2011104383A1 (fr) * | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Assistive Robotic Technologies | Dispositif de propulsion d'un vehicule avec recuperation et restitution d'energie |
FR2956841A1 (fr) * | 2010-02-26 | 2011-09-02 | Assistive Robotic Technologies | Dispositif de propulsion d'un vehicule avec recuperation et restitution d'energie |
US9316238B2 (en) | 2011-11-21 | 2016-04-19 | Konecranes Global Corporation | Apparatus, method and computer program product for moving cargo, and a kit and method for upgrading an apparatus for moving cargo |
DE102013102036A1 (de) * | 2013-03-01 | 2014-09-04 | Katherina Muller | Elektro-Hydraulischer Fahrantrieb |
CN114893293A (zh) * | 2022-06-21 | 2022-08-12 | 北京理工大学 | 一种机-电-液-冷却耦合的自由活塞发动机集成系统及运行方法 |
CN114893293B (zh) * | 2022-06-21 | 2023-03-21 | 北京理工大学 | 一种机-电-液-冷却耦合的自由活塞发动机集成系统及运行方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2515048C3 (de) | Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge | |
DE19747265B4 (de) | Hybridantrieb für ein Fahrzeug | |
DE10353256B3 (de) | Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE3625141C2 (de) | ||
DE69620621T2 (de) | Stufenlos und weich regelbares getriebe | |
EP1604853B1 (de) | Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug | |
DE2153961A1 (de) | Hybrid-antrieb | |
WO1995009740A1 (de) | Verfahren zum antreiben von nebenaggregaten an fahrzeugen, insbesondere an kraftfahrzeugen, und anordnung zur durchführung des verfahrens | |
DE10148213B4 (de) | Fahrzeug mit Hauptantriebsmotor, Kompressor und Stromquelle und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs | |
EP0941883A2 (de) | Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug | |
DE1812480A1 (de) | Fahrzeugantriebssystem mit verminderter Luftverunreinigung | |
DE3022373A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen | |
DE3321433A1 (de) | Antriebsmotorsystem fuer kraftfahrzeuge | |
EP1284346B1 (de) | Fahrzeug mit Verbrennungsmotor und Brennstoffzelle | |
EP0249806A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE19745810A1 (de) | Freikolbenbrennkraftmaschine für kompaktes Stadtauto | |
WO2009021909A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-spannungswandlers in einem hybridfahrzeug | |
DE19955313C2 (de) | Antriebssystem für Flurförderzeuge | |
DE3842632A1 (de) | Hybrid-antriebseinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
EP2583856B1 (de) | Hybridantrieb | |
DE102015115649A1 (de) | Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug | |
AT395235B (de) | Antriebssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE10160018A1 (de) | Verfahren zur Einstellung eines Soll-Betriebszustandes eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges | |
DE3028847A1 (de) | Kurzzeit-energiespeicher fuer fahrzeuge | |
DE102005039281A1 (de) | Hybridantrieb für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |