DE19704243A1 - Neue 2-Amino-substituierte Pyridine - Google Patents
Neue 2-Amino-substituierte PyridineInfo
- Publication number
- DE19704243A1 DE19704243A1 DE19704243A DE19704243A DE19704243A1 DE 19704243 A1 DE19704243 A1 DE 19704243A1 DE 19704243 A DE19704243 A DE 19704243A DE 19704243 A DE19704243 A DE 19704243A DE 19704243 A1 DE19704243 A1 DE 19704243A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- chain
- straight
- phenyl
- branched alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/72—Nitrogen atoms
- C07D213/74—Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/06—Antihyperlipidemics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-Amino-substituierte Pyridine, Verfahren
zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln.
Aus der Publikation US 5 169 857 A2 sind 7-(polysubstituierte Pyridyl) 6-
heptenoate zur Behandlung der Arteriosklerose, Lipoproteinaemia und Hyper
lipoproteinämia bekannt. Außerdem wird die Herstellung von 7-(4-Aryl-3-pyridyl)-
3,5-dihydroxy-6-heptenoate in der Publikation EP 325 130 A2 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft jetzt neue 2-Amino-substituierte Pyridine der
allgemeinen Formel (I),
in welcher
A für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls bis zu 5- fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl, Nitro, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen, oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert sind,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
D für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Nitro, Halogen, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiert ist, oder für einen Rest der Formel
A für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls bis zu 5- fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl, Nitro, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen, oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert sind,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
D für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Nitro, Halogen, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiert ist, oder für einen Rest der Formel
steht,
worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten oder einen 5- bis 7- gliedrigen, gegebenenfalls benzokondensierten, gesättigten oder ungesättigten, mono-, bi- oder tricyclischen Heterocyclus mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen aus der Reihe S, N und/oder O bilden, wobei die Cyclen, im Fall der stickstoffhaltigen Ringe auch über die N-Funktion, gegebenenfalls bis zu 5-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Trifluor methoxy, Nitro, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkyl, Alkylthio, Alkylalkoxy, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlen stoffatomen oder durch einen, gegebenenfalls benzokondensierten, aromatischen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O substituiert sind, und/oder durch eine Gruppe der Formel -OR10, -SR11, -SO2R12 oder -NR13R14 substituiert sind,
worin
R10, R11 und R12 gleich oder verschieden sind und Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, das seiner seits bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Phenyl, Halogen oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
R13 und R14 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R4 und R5 haben,
oder
R6 oder R7 einen Rest der Formel
worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten oder einen 5- bis 7- gliedrigen, gegebenenfalls benzokondensierten, gesättigten oder ungesättigten, mono-, bi- oder tricyclischen Heterocyclus mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen aus der Reihe S, N und/oder O bilden, wobei die Cyclen, im Fall der stickstoffhaltigen Ringe auch über die N-Funktion, gegebenenfalls bis zu 5-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Trifluor methoxy, Nitro, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkyl, Alkylthio, Alkylalkoxy, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlen stoffatomen oder durch einen, gegebenenfalls benzokondensierten, aromatischen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O substituiert sind, und/oder durch eine Gruppe der Formel -OR10, -SR11, -SO2R12 oder -NR13R14 substituiert sind,
worin
R10, R11 und R12 gleich oder verschieden sind und Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, das seiner seits bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Phenyl, Halogen oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
R13 und R14 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R4 und R5 haben,
oder
R6 oder R7 einen Rest der Formel
bedeuten,
L geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls bis zu 2-fach durch Hydroxy substituiert sind,
R8 Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
und
R9 Wasserstoff, Halogen, Azido, Trifluormethyl, Hydroxy, Trifluor methoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -NR15R16 bedeutet,
worin
R15 und R16 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R4 und R5 haben,
oder
R8 und R9 gemeinsam einen Rest der Formel = O oder =NR17 bilden,
worin
R17 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
E für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Hydroxy substituiert ist, oder
für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Halogen oder Trifluormethyl substituiert ist,
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das durch Hydroxy substituiert ist,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für eine Gruppe der Formel -CO-NR18R19 stehen,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff Phenyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R2 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten, partiell ungesättigen oder ungesättigten, gegebenenfalls benzo kondensierten, mono- oder bicyclischen Heterocyclus mit bis zu 4 Hetero atomen aus der Reihe S, N und/oder O bilden, der gegebenenfalls bis zu 3- fach gleich oder verschieden durch Nitro, Cyano, Halogen, Trifluromethyl, Hydroxy, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkxoy oder Alkoxy carbonyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das seinerseits durch Hydroxy substituiert sein kann, und/oder der Heterocyclus durch eine Gruppe der Formel -NR20R21 substi tuiert ist,
worin
R20 und R21 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und deren Salze.
L geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls bis zu 2-fach durch Hydroxy substituiert sind,
R8 Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
und
R9 Wasserstoff, Halogen, Azido, Trifluormethyl, Hydroxy, Trifluor methoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -NR15R16 bedeutet,
worin
R15 und R16 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R4 und R5 haben,
oder
R8 und R9 gemeinsam einen Rest der Formel = O oder =NR17 bilden,
worin
R17 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
E für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Hydroxy substituiert ist, oder
für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Halogen oder Trifluormethyl substituiert ist,
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das durch Hydroxy substituiert ist,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für eine Gruppe der Formel -CO-NR18R19 stehen,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff Phenyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R2 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten, partiell ungesättigen oder ungesättigten, gegebenenfalls benzo kondensierten, mono- oder bicyclischen Heterocyclus mit bis zu 4 Hetero atomen aus der Reihe S, N und/oder O bilden, der gegebenenfalls bis zu 3- fach gleich oder verschieden durch Nitro, Cyano, Halogen, Trifluromethyl, Hydroxy, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkxoy oder Alkoxy carbonyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das seinerseits durch Hydroxy substituiert sein kann, und/oder der Heterocyclus durch eine Gruppe der Formel -NR20R21 substi tuiert ist,
worin
R20 und R21 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und deren Salze.
Die erfindungsgemäßen neuen 2-Amino-substituierten Pyridine können auch in
Form ihrer Salze vorliegen. Im allgemeinen seien hier Salze mit organischen oder
anorganischen Basen oder Säuren genannt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden physiologisch unbedenkliche Salze
bevorzugt. Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindun
gen können Salze der erfindungsgemäßen Stoffe mit Mineralsäuren, Carbonsäuren
oder Sulfonsäuren sein. Besonders bevorzugt sind z. B. Salze mit Chlorwasserstoff
säure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure,
Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure,
Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure,
Maleinsäure oder Benzoesäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Metall- oder Ammoniumsalze
der erfindungsgemäßen Verbindungen sein, welche eine freie Carboxylgruppe
besitzen. Besonders bevorzugt sind z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder
Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze, die abgeleitet sind von Ammoniak, oder
organischen Aminen, wie beispielsweise Ethylamin, Di- bzw. Triethylamin, Di-
bzw. Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Arginin, Lysin;
Ethylendiamin oder 2-Phenylethylamin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in stereoisomeren Formen, die sich
entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und
Spiegelbild (Diastereomere) verhalten, existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die
Enantiomeren oder Diastereomeren oder deren jeweiligen Mischungen. Diese
Mischungen der Enantiomeren und Diastereomeren lassen sich in bekannter Weise
in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile trennen.
Heterocyclus, gegebenenfalls benzokondensiert, steht im Rahmen der Erfindung im
allgemeinen für einen gesättigten oder ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen, vor
zugsweise 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus der bis zu 3 Heteroatome aus der
Reihe S, N und/oder O enthalten kann. Beispielsweise seien genannt: Indolyl,
Isochinolyl, Chinolyl, Benzo[b]thiophen, Benzo[b]furaryl, Pyridyl, Thienyl, Furyl,
Pyrrolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Morpholinyl oder Piperidyl. Bevorzugt
sind Chinolyl, Furyl, Pyridyl, Thienyl oder Morpholinyl.
Bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
A für Naphthyl oder Phenyl steht, die gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Trifluormethyl, Nitro, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert sind,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
D für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiert ist, oder für einen Rest der Formel
A für Naphthyl oder Phenyl steht, die gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Trifluormethyl, Nitro, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert sind,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
D für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiert ist, oder für einen Rest der Formel
steht,
worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeuten, oder Phenyl, Napthyl, Pyridyl, Tetrazolyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyrro lidinyl, Indolyl, Morpholinyl, Imidazolyl, Benzothiazolyl, Phen oxathiin-2-yl, Benzoxazolyl, Furyl, Chinolyl oder Purin-8-yl bedeuten,
wobei die Cyclen, im Fall der stickstoffhaltigen Ringe auch über die N-Funktion, gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkyl, Alkylthio, Alkylalkoxy, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Triazolyl, Tetrazolyl, Benz oxathiazolyl oder Phenyl substituiert sind,
und/oder durch eine Gruppe der Formel -OR10, -SR11 oder -SO2R12 substituiert sind,
worin
R10, R11 und R12gleich oder verschieden sind und Phenyl bedeuten, das seinerseits bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Phenyl, Fluor, Chlor oder durch gerad kettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff atomen substituiert ist,
oder
R6 oder R7 einen Rest der Formel
worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeuten, oder Phenyl, Napthyl, Pyridyl, Tetrazolyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyrro lidinyl, Indolyl, Morpholinyl, Imidazolyl, Benzothiazolyl, Phen oxathiin-2-yl, Benzoxazolyl, Furyl, Chinolyl oder Purin-8-yl bedeuten,
wobei die Cyclen, im Fall der stickstoffhaltigen Ringe auch über die N-Funktion, gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkyl, Alkylthio, Alkylalkoxy, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Triazolyl, Tetrazolyl, Benz oxathiazolyl oder Phenyl substituiert sind,
und/oder durch eine Gruppe der Formel -OR10, -SR11 oder -SO2R12 substituiert sind,
worin
R10, R11 und R12gleich oder verschieden sind und Phenyl bedeuten, das seinerseits bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Phenyl, Fluor, Chlor oder durch gerad kettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff atomen substituiert ist,
oder
R6 oder R7 einen Rest der Formel
bedeuten,
L geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls bis zu 2-fach durch Hydroxy substituiert sind,
R8 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom bedeutet,
und
R9 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Azido, Trifluormethyl, Hydroxy, Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -NR15R16 bedeutet,
worin
R15 und R16 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R4 und R5 haben,
oder
R8 und R9 gemeinsam einen Rest der Formel = O oder =NR17 bilden,
worin
R17 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Acyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
E für Cyclopropyl, -butyl, -pentyl, -hexyl oder -heptyl steht, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Cyclopropyl, -butyl, -hexyl, -pentyl, -heptyl oder durch Hydroxy substituiert ist, oder für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Trifluormethyl substituiert ist,
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht, das durch Hydroxy substituiert ist,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl mit jeweils bis zu 5. Kohlenstoffatomen oder für eine Gruppe der Formel -CO-NR18R19 stehen,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R2 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Pyrryl-, Imidazolyl-, Pyrrolidinyl-, Morpholin-, Piperidinyl- oder Piperazinylring oder einen Rest der Formel
L geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls bis zu 2-fach durch Hydroxy substituiert sind,
R8 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom bedeutet,
und
R9 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Azido, Trifluormethyl, Hydroxy, Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -NR15R16 bedeutet,
worin
R15 und R16 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R4 und R5 haben,
oder
R8 und R9 gemeinsam einen Rest der Formel = O oder =NR17 bilden,
worin
R17 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Acyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
E für Cyclopropyl, -butyl, -pentyl, -hexyl oder -heptyl steht, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Cyclopropyl, -butyl, -hexyl, -pentyl, -heptyl oder durch Hydroxy substituiert ist, oder für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Trifluormethyl substituiert ist,
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht, das durch Hydroxy substituiert ist,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl mit jeweils bis zu 5. Kohlenstoffatomen oder für eine Gruppe der Formel -CO-NR18R19 stehen,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R2 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Pyrryl-, Imidazolyl-, Pyrrolidinyl-, Morpholin-, Piperidinyl- oder Piperazinylring oder einen Rest der Formel
bilden,
wobei die Heterocyclen gegebenenfalls durch Hydroxy, Trifluormethyl, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Carboxyl, Methylhydroxy oder geradkettiges der verzweigtes Alkxoy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlen stoffatomen substituiert sind,
und deren Salze.
wobei die Heterocyclen gegebenenfalls durch Hydroxy, Trifluormethyl, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Carboxyl, Methylhydroxy oder geradkettiges der verzweigtes Alkxoy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlen stoffatomen substituiert sind,
und deren Salze.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen
Formel (I),
in welcher
A für Naphthyl oder Phenyl steht, die gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Trifluormethyl, Nitro, Trifluormethoxy oder durch gerad kettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 5
Kohlenstoffatomen, oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substi tuiert sind,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
D für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Nitro, Fluor, Chlor oder Brom substituiert ist, oder für einen Rest der Formel
in welcher
A für Naphthyl oder Phenyl steht, die gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Trifluormethyl, Nitro, Trifluormethoxy oder durch gerad kettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 5
Kohlenstoffatomen, oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substi tuiert sind,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
D für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Nitro, Fluor, Chlor oder Brom substituiert ist, oder für einen Rest der Formel
steht,
worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und
Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeutet, oder Phenyl, Napthyl, Pyridyl, Tetrazolyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Phenoxathiin-2-yl, Indolyl, Imidazolyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Furyl, Chinolyl oder Purin-8-yl bedeutet,
wobei die Cyclen, im Fall der stickstoffhaltigen Ringe auch über die N-Funktion, gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkyl, Alkylthio, Alkylalkoxy, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu N3 Kohlenstoffatomen, Triazolyl, Tetrazolyl, Benzothiazolyl oder Phenyl substituiert sind
und/oder durch eine Gruppe der Formel -OR10, -SR11 oder -SO2R12 substituiert sind,
worin
R10, R11 und R12 gleich oder verschieden sind und Phenyl bedeuten, das seinerseits bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Phenyl, Fluor, Chlor oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
oder
R6 oder R7 einen Rest der Formel
worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und
Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeutet, oder Phenyl, Napthyl, Pyridyl, Tetrazolyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Phenoxathiin-2-yl, Indolyl, Imidazolyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Furyl, Chinolyl oder Purin-8-yl bedeutet,
wobei die Cyclen, im Fall der stickstoffhaltigen Ringe auch über die N-Funktion, gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkyl, Alkylthio, Alkylalkoxy, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu N3 Kohlenstoffatomen, Triazolyl, Tetrazolyl, Benzothiazolyl oder Phenyl substituiert sind
und/oder durch eine Gruppe der Formel -OR10, -SR11 oder -SO2R12 substituiert sind,
worin
R10, R11 und R12 gleich oder verschieden sind und Phenyl bedeuten, das seinerseits bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Phenyl, Fluor, Chlor oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
oder
R6 oder R7 einen Rest der Formel
bedeuten,
L geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls bis zu 2-fach durch Hydroxy substituiert sind,
R8 Wasserstoff oder Fluor bedeutet,
und
R9 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Azido, Trifluormethyl, Hydroxy, Trifluormethoxy, Methoxy oder einen Rest der Formel -NR15R16 bedeutet,
worin
R15 und R16 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R4 und R5 haben,
oder
R8 und R9 gemeinsam einen Rest der Formel = O oder = NR17 bilden,
worin
R17 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Acyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
E für Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl oder Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Fluor oder Trifluormethyl substituiert ist, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist,
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, das durch Hydroxy substituiert ist,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder für eine Gruppe der Formel -CO-NR18R19 stehen,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R2 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Pyrryl-, Morpholin-, Pyrrolidinyl- oder Piperidinylring oder einen Rest der Formel
L geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls bis zu 2-fach durch Hydroxy substituiert sind,
R8 Wasserstoff oder Fluor bedeutet,
und
R9 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Azido, Trifluormethyl, Hydroxy, Trifluormethoxy, Methoxy oder einen Rest der Formel -NR15R16 bedeutet,
worin
R15 und R16 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R4 und R5 haben,
oder
R8 und R9 gemeinsam einen Rest der Formel = O oder = NR17 bilden,
worin
R17 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Acyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
E für Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl oder Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Fluor oder Trifluormethyl substituiert ist, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist,
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, das durch Hydroxy substituiert ist,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder für eine Gruppe der Formel -CO-NR18R19 stehen,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R2 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Pyrryl-, Morpholin-, Pyrrolidinyl- oder Piperidinylring oder einen Rest der Formel
bilden,
wobei die Heterocyclen gegebenenfalls durch Hydroxy, Trifluormethyl, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Carboxyl, Methylhydroxy oder geradkettiges der verzweigtes Alkxoy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
und deren Salze.
wobei die Heterocyclen gegebenenfalls durch Hydroxy, Trifluormethyl, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Carboxyl, Methylhydroxy oder geradkettiges der verzweigtes Alkxoy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
und deren Salze.
Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß
man
[A] in die Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
[A] in die Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
A, E, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben
und
R22die oben angegebene Bedeutung von R1 hat, wobei die Hydroxyfunktion in geschützter Form, vorzugsweise durch Tetrahydropyranyl, vorliegt,
zunächst im Sinne von Grignard/Wittig-Reaktionen den Rest D einführt, gegebenenfalls auf dieser Stufe den Substituenten nach üblichen Methoden, vorzugsweise durch Reduktionen derivatisiert und in einem letzten Schritt die Hydroxyschutzgruppe abspaltet,
und gegebenenfalls alle Substituenten nach üblichen Methoden variiert und/oder einführt.
A, E, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben
und
R22die oben angegebene Bedeutung von R1 hat, wobei die Hydroxyfunktion in geschützter Form, vorzugsweise durch Tetrahydropyranyl, vorliegt,
zunächst im Sinne von Grignard/Wittig-Reaktionen den Rest D einführt, gegebenenfalls auf dieser Stufe den Substituenten nach üblichen Methoden, vorzugsweise durch Reduktionen derivatisiert und in einem letzten Schritt die Hydroxyschutzgruppe abspaltet,
und gegebenenfalls alle Substituenten nach üblichen Methoden variiert und/oder einführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch folgendes Formelschema beispielhaft
erläutert werden:
Als Lösemittel für das Verfahren eignen sich Ether wie Diethylether, Dioxan,
Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether, oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol,
Toluol, Xylol, Hexan, Cylcohexan oder Erdölfraktionen, oder Halogen
kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, Di
chlorethylen, Trichlorethylen oder Chlorbenzol, oder Essigester, oder Triethylamin,
Pyridin, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid,
Acetonitril, Aceton oder Nitromethan. Ebenso ist es möglich, Gemische der ge
nannten Lösemittel zu verwenden. Bevorzugt sind Toluol und Tetrahydrofuran.
Als Basen kommen für die einzelnen Schritte die üblichen stark basischen
Verbindungen in Frage. Hierzu gehören bevorzugt lithiumorganische Verbindun
gen wie beispielsweise N-Butyllithium, sec.-Butyllithium, tert.Butyllithium oder
Phenyllithium, oder Amide wie beispielsweise Lithiumdiisopropylamid, Natrium
amid oder Kaliumamid, oder Lithiumhexamethylsilylamid, oder Alkalihydride wie
Natriumhydrid oder Kaliumhydrid. Besonders bevorzugt werden N-Butyllithium,
Natriumhydrid oder Lithiumdiisopropylamid eingesetzt.
Als metallorganische Reagenzien eignen sich beispielsweise Systeme wie
Mg/Brombenzotrifluorid und p-Trifluormethylphenyllithium.
Als Wittig-Reagenzien eignen sich die üblichen Reagenzien. Bevorzugt ist 3-
Trifluormethylbenzyltriphenylphosphoniumbromid.
Als Basen eignen sich im allgemeinen eine der oben aufgeführten Basen, vor
zugsweise Natriumamid.
Die Base wird in einer Menge von 0,1 mol bis 5 mol, bevorzugt von 0,5 mol bis 2
mol jeweils bezogen auf 1 mol der Ausgangsverbindung eingesetzt.
Die Umsetzung mit Wittig-Reagenzien wird im allgemeinen in einem Temperatur
bereich von 0°C bis 150°C, bevorzugt bei 25°C bis 40°C, durchgeführt.
Die Wittig-Reaktionen werden im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Es
ist aber auch möglich, das Verfahren bei Unterdruck oder bei Überdruck durch
zuführen (z. B. in einem Bereich von 0,5 bis 5 bar).
Die Reduktionen werden im allgemeinen mit Reduktionsmitteln, bevorzugt mit
solchen, die für die Reduktion von Ketonen zu Hydroxyverbindungen geeignet
sind, durchgeführt werden. Besonders geeignet ist hierbei die Reduktion mit
Metallhydriden oder komplexen Metallhydriden in inerten Lösemitteln, gegebe
nenfalls in Anwesenheit eines Trialkylborans. Bevorzugt wird die Reduktion mit
komplexen Metallhydriden wie beispielsweise Lithiumboranat, Natriumboranat,
Kaliumboranat, Zinkboranat, Lithium-trialkylhydrido-boranat, Diisobutylalumi
niumhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt. Ganz besonders bevorzugt
wird die Reduktion mit Diisobutylaluminiumhydrid und Natriumborhydrid durch
geführt.
Das Reduktionsmittel wird im allgemeinen in einer Menge von 1 mol bis 6 mol,
bevorzugt von 1 mol bis 4 mol bezogen auf 1 mol der zu reduzierenden Verbin
dungen eingesetzt.
Die Reduktion verläuft im allgemeinen in einem Temperaturbereich von -78°C bis
+50°C, bevorzugt von -78°C bis 0°C, im Falle des DIBAH, 0°C, Raumtemperatur
im Falle des NaBH4.
Die Reduktion verläuft im allgemeinen bei Normaldruck, es ist aber auch möglich
bei erhöhtem oder erniedrigtem Druck zu arbeiten.
Die Abspaltung der Schutzgruppe erfolgt im allgemeinen in einem der oben
aufgeführten Alkohole und THF, vorzugsweise Methanol/THF in Anwesenheit
von Salzsäure oder p-Toluolsulfonsäure in Methanol in einem Temperaturbereich
von 0°C bis 50°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, und Normaldruck.
Als Derivatisierungen seien beispielhaft folgende Reaktionstypen genannt:
Reduktionen, Hydrierungen, Halogenierung, Wittig/Grignard-Reaktionen, Alkylie
rungen und Amidierungen.
Als Basen kommen für die einzelnen Schritte die üblichen stark basischen Ver
bindungen in Frage. Hierzu gehören bevorzugt lithiumorganische Verbindungen
wie beispielsweise N-Butyllithium, sec.-Butyllithium, tert.Butyllithium oder
Phenyllithium, oder Amide wie beispielsweise Lithiumdiisopropylamid, Natrium
amid oder Kaliumamid, oder Lithiumhexamethylsilylamid, oder Alkalihydride wie
Natriumhydrid oder Kaliumhydrid. Besonders bevorzugt werden N-Butyllithium,
Natriumhydrid oder Lithiumdiisopropylamid eingesetzt.
Als Basen eignen sich außerdem die üblichen anorganischen Basen. Hierzu
gehören bevorzugt Alkalihydroxide oder Erdalkalihydroxide wie beispielsweise
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, oder Alkalicarbonate wie
Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat. Besonders bevor
zugt werden Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid eingesetzt.
Als Lösemittel eignen sich für die einzelnen Reaktionsschritte auch Alkohole wie
Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol oder tert.Butanol. Bevorzugt ist tert.Butanol.
Gegebenenfalls ist es nötig, einige Reaktionsschritte unter Schutzgasatmosphäre
durchzuführen.
Die Halogenierungen erfolgen im allgemeinen in einem der oben aufgeführten
chlorierten Kohlenwasserstoffen oder Toluol.
Als Halogenierungsmittel eignen sich beispielsweise Diethylamino-Schwefel
trifluorid (DAST) oder SOCl2.
Die Halogenierung verläuft im allgemeinen in einem Temperaturbereich von -78°C
bis +50°C, bevorzugt von -78°C bis 0°C.
Die Halogenierung verläuft im allgemeinen bei Normaldruck, es ist aber auch
möglich bei erhöhtem oder erniedrigtem Druck zu arbeiten.
Als Lösemittel für die Amidierung eignen sich hierbei inerte organische Löse
mittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören
Ether, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran, Halogenkohlenwasserstoffe wie
Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, 1,2-Dichlorethan, Trichlorethan,
Tetrachlorethan, 1,2-Dichlorethan oder Trichlorethylen, Kohlenwasserstoffe wie
Benzol, Xylol, Toluol, Hexan, Cyclohexan, oder Erdölfraktionen, Nitromethan,
Dimethylformamid, Aceton, Acetonitril oder Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Ebenso ist es möglich, Gemische der Lösemittel einzusetzen. Besonders bevorzugt
sind Dichlormethan, Tetrahydrofuran, Aceton oder Dimethylformamid.
Als Basen für die Amidierung können im allgemeinen anorganische oder
organische Basen eingesetzt werden. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalihy
droxide wie zum Beispiel Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Erdalkali
hydroxide wie zum Beispiel Bariumhydroxid, Alkalicarbonate wie Natrium
carbonat oder Kaliumcarbonat, Erdalkalicarbonate wie Calciumcarbonat, oder
Alkali- oder Erdalkalialkoholate wie Natrium- oder Kaliummethanolat, Natrium-
oder Kaliumethanolat oder Kalium-tert.butylat, oder organische Amine (Trialkyl-
(C1-C6)amine) wie Triethylamin, oder Heterocyclen wie 1,4-Diazabicyclo-
[2.2.2]octan (DABCO), 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU), Pyridin,
Diaminopyridin, Methylpiperidin oder Morpholin. Es ist auch möglich als Basen
Alkalimetalle wie Natrium und deren Hydride wie Natriumhydrid einzusetzen.
Bevorzugt sind Natrium- und Kaliumcarbonat und Triethylamin.
Die Base wird in einer Menge von 1 mol bis 5 mol, bevorzugt von 1 mol bis
3 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung der zu amidierenden Verbindung
eingesetzt.
Die Amidierung wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von 0°C bis
150°C, bevorzugt von +20°C bis +110°C durchgeführt.
Die Amidierung kann bei normalem, erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck durch
geführt werden (z. B. 0,5 bis 5 bar). Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Als Lösemittel für die Alkylierung eignen sich übliche organische Lösemittel, die
sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt
Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimehylether, oder Koh
lenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Cyclohexan oder Erdöl
fraktionen, oder Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan,
Tetrachlormethan, Dichlorethylen, Trichlorethylen oder Chlorbenzol, oder Essig
ester, oder Triethylamin, Pyridin, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexa
methylphosphorsäuretriamid, Acetonitril, Aceton oder Nitromethan. Ebenso ist es
möglich, Gemische der genannten Lösemittel zu verwenden. Bevorzugt ist
Dimethylformamit.
Die Alkylierung wird in den oben aufgeführten Lösemitteln bei Temperaturen von
0°C bis +150°C, vorzugsweise bei Raumtemperaturen bis +100°C, bei Normal
druck durchgeführt.
Die Reduktionen erfolgen nach dem oben aufgeführten Methoden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind teilweise bekannt oder neu
und können dann beispielsweise hergestellt werden, indem man
Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
in welcher
A, E und R23 die oben angegebene Bedeutung haben
und
R23 für C1-C4-Alkyl steht,
zunächst durch Umsetzung mit Aminen der allgemeinen Formel (IV)
A, E und R23 die oben angegebene Bedeutung haben
und
R23 für C1-C4-Alkyl steht,
zunächst durch Umsetzung mit Aminen der allgemeinen Formel (IV)
HNR2R3 (IV)
in welcher
R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben
in die Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben
in die Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
in welcher
A, E, R2, R3, R23 und R24 die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt,
in einem weiteren Schritt zunächst die Alkoxycarbonylgruppe CO2R23 zur entsprechenden Alkylhydroxyfunktion reduziert
und abschließend die andere Alkoxycarbonylfunktion zur Formylgruppe umsetzt.
A, E, R2, R3, R23 und R24 die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt,
in einem weiteren Schritt zunächst die Alkoxycarbonylgruppe CO2R23 zur entsprechenden Alkylhydroxyfunktion reduziert
und abschließend die andere Alkoxycarbonylfunktion zur Formylgruppe umsetzt.
Als Lösemittel für alle Verfahren eignen sich Ether wie Diethylether, Dioxan,
Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether, oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol,
Toluol, Xylol, Hexan, Cylcohexan oder Erdölfraktionen, oder Halogenkohlenwas
serstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, Dichlorethylen,
Trichlorethylen oder Chlorbenzol, oder Essigester, oder Triethylamin, Pyridin, Di
methylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Acetonitril,
Aceton oder Nitromethan. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Löse
mittel zu verwenden. Bevorzugt sind Acetonitril und Dimethylformamid.
Als Basen kommen für die einzelnen Schritte die üblichen stark basischen Ver
bindungen in Frage. Hierzu gehören bevorzugt lithiumorganische Verbindungen
wie beispielsweise N-Butyllithium, sec.-Butyllithium, tert.Butyllithium oder Phenyl
lithium, oder Amide wie beispielsweise Lithiumdiisopropylamid, Natriumamid
oder Kaliumamid, oder Lithiumhexamethylsilylamid, oder Alkalihydride wie
Natriumhydrid oder Kaliumhydrid.
Die Base wird im allgemeinen in einer Menge von 1 mol bis 10 mol, bevorzugt
von 1 mol bis 3 mol, jeweils bezogen auf 1 mol der Verbindungen der
allgemeinen Formel (III) eingesetzt.
Die Umsetzung verläuft im allgemeinen in einem Temperaturbereich von Raum
temperatur bis +120°C, bevorzugt von 80°C bis 120°C, jeweils in Abhängigkeit
von der Wahl des Lösemittels.
Die Umsetzung verläuft im allgemeinen bei Normaldruck, es ist aber auch möglich
bei erhöhtem oder erniedrigtem Druck zu arbeiten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) und (IV) sind an sich bekannt
oder nach üblichen Methoden herstellbar.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (V) sind teilweise bekannt oder neu
und können dann wie oben beschrieben hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) haben ein nicht
vorhersehbares pharmakologisches Wirkspektrum.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besitzen
wertvolle, im Vergleich zum Stand der Technik überlegene, pharmakologische
Eigenschaften, insbesondere sind sie hochwirksame Inhibitoren des Cholesterin-
Ester-Transfer-Proteins (CETP) und stimulieren den Reversen Cholesterintransport.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bewirken eine Senkung des LDL-Cholesterin
spiegels im Blut bei gleichzeitiger Erhöhung des HDL-Cholesterinspiegels. Sie
können deshalb zur Behandlung von Hyperlipoproteinämie, Hypolipoproteinämie,
Dyslipidämien, Hypertriglyceridämien, kombinierten Hyperlipidämien oder
Arteriosklerose eingesetzt werden.
Die pharmakologische Wirkung der erfindungsgemäßen Stoffe wurden in
folgendem Test bestimmt:
CETP wird aus humanem Plasma durch Differential-Zentrifugation und
Säulenchromatographie in partiell gereinigter Form gewonnen und zum
Test verwendet. Dazu wird humanes Plasma mit NaBr auf eine Dichte von
1,21 g pro ml eingestellt und 18 h bei 50.000 Upm bei 4°C zentrifugiert.
Die Bodenfraktion (d < 1,21 g/ml) wird auf eine Sephadex®Phenyl-
Sepharose 4B (Fa. Pharmacia) Säule aufgetragen, mit 0,15 m NaCl/0,001 m
TrisHCl pH 7,4 gewaschen und anschließend mit dest. Wasser eluiert. Die
CETP-aktiven Fraktionen werden gepoolt, gegen 50 mM NaAcetat pH 4,5
dialysiert und auf eine CM-Sepharose® (Fa. Pharmacia)-Säule aufgetragen.
Mit einem linearen Gradienten (0-1 M NaCl) wird anschließend eluiert. Die
gepoolten CETP-Fraktionen werden gegen 10 mM TrisHCl pH 7,4
dialysiert und anschließend durch Chromatographie über eine Mono Q®-
Säule (Fa. Pharmacia) weiter gereinigt.
50 ml frisches humanes EDTA-Plasma wird mit NaBr auf eine Dichte von
1,12 eingestellt und bei 4°C im Ty 65-Rotor 18 h bei 50.000 Upm
zentrifugiert. Die Oberphase wird zur Gewinnung von kaltem LDL
verwendet. Die Unterphase wird gegen 3 . 4 l PDB-Puffer (10 mM Tris/HCl
pH 7,4, 0,15 mM NaCl, 1 mM EDTA, 0,02% NaN3) dialysiert. Pro 10 ml
Retentatvolumen wird anschließend 20 µl 3H-Cholesterin (Dupont NET-
725; l -µC/µl gelöst in Ethanol !) hinzugesetzt und 72 h bei 37°C unter N2
inkubiert.
Der Ansatz wird dann mit NaBr auf die Dichte 1,21 eingestellt und im Ty
65-Rotor 18 h bei 50.000 Upm bei 20°C zentrifugiert. Man gewinnt die
Oberphase und reinigt die Lipoproteinfraktionen durch Gradientenzentri
fugation. Dazu wird die isolierte, markierte Lipoproteinfraktion mit NaBr
auf eine Dichte von 1,26 eingestellt. Je 4 ml dieser Lösung werden in
Zentrifugenröhrchen (SW 40-Rotor) mit 4 ml einer Lösung der Dichte 1,21
sowie 4,5 ml einer Lösung von 1,063 überschichtet (Dichtelösungen aus
PDB-Puffer und NaBr) und anschließend 24 h bei 38.000 Upm und 20°C
im SW 40-Rotor zentrifugiert. Die zwischen der Dichte 1,063 und 1,21
liegende, das markierte HDL enthaltende Zwischenschicht wird gegen
3 . 100 Volumen PDB-Puffer bei 4°C dialysiert.
Das Retentat enthält radioaktiv markiertes 3H-CE-HDL, das auf ca. 5 × 106
cmp pro ml eingestellt zum Test verwendet wird.
Zur Testung der CETP-Aktivität wird die Übertragung von 3H-
Cholesterolester von humanen HD-Lipoproteinen auf biotinylierte LD-
Lipoproteine gemessen.
Die Reaktion wird durch Zugabe von Streptavidin-SPA®beads (Fa. Amer
sham) beendet und die übertragene Radioaktivität direkt im Liquid
Scintillation Counter bestimmt.
Im Testansatz werden 10 µl HDL-3H-Cholesterolester (∼ 50.000 cpm) mit
10 µl Biotin-LDL (Fa. Amersham) in 50 mM Hepes / 0,15 m NaCl / 0,1%
Rinderserumalbumin/ 0,05% NaN3 pH 7,4 mit 10 µl CETP (1 mg/ml) und
3 µl Lösung der zu prüfenden Substanz (in 10% DMSO /1% RSA) gelöst,
für 18 h bei 37°C inkubiert. Anschließend werden 200 µl der SPA-
Streptavidin-Bead-Lösung (TRKQ 7005) zugesetzt, 1 h unter Schütteln
weiter inkubiert und anschließend im Scintillationszähler gemessen. Als
Kontrollen dienen entsprechende Inkubationen mit 10 µl Puffer, 10 µl
CETP bei 4°C sowie 10 µl CETP bei 37°C.
Die in den Kontrollansätzen mit CETP bei 37°C übertragene Aktivität wird
als 100% Übertragung gewertet. Die Substanzkonzentration, bei der diese
Übertragung auf die Hälfte reduziert ist, wird als IC50-Wert angegeben.
In der folgenden Tabelle sind die IC50-Werte (mol/l) für CETP-Inhibitoren ange
geben:
Beispiel-Nr. | |
IC50-Werte (mol/l) | |
6 | 2,4 × 10-7 |
9 | 6 × 10-8 |
10 | 6 × 10-7 |
Syrische Goldhamster aus werkseigener Zucht werden nach 24-stündigem
Fasten narkotisiert (0,8 mg/kg Atropin, 0,8 mg/kg Ketavet® s.c., 30' später
50 mg/kg Nembutal i.p.). Anschließend wird die V.jugularis freipräpariert
und kanüliert. Die Testsubstanz wird in einem geeigneten Lösemittel (in
der Regel Adalat-Placebolösung: 60 g Glycerin, 100 ml H2O, ad 1000 ml
PEG-400) gelöst und den Tieren über einen in die V.jugularis eingeführten
PE-Katheter verabreicht. Die Kontrolltiere erhalten das gleiche Volumen
Lösungsmittel ohne Testsubstanz. Anschließend wird die Vene abgebunden
und die Wunde verschlossen.
Die Verabreichung der Testsubstanzen kann auch p.o. erfolgen, indem die
Substanzen in DMSO gelöst und 0,5% Tylose suspendiert mittels
Schlundsonde peroral verabreicht werden. Die Kontrolltiere erhalten
identische Volumen Lösemittel ohne Testsubstanz.
Nach verschiedenen Zeitpunkten - bis zu 24 Stunden nach Applikation -
wird den Tieren durch Punktion des retro-orbitalen Venenplexus Blut
entnommen (ca. 250 µl). Durch Inkubation bei 4°C über Nacht wird die
Gerinnung abgeschlossen, anschließend wird 10 Minuten bei 6000 × g
zentrifugiert. Im so erhaltenen Serum wird die CETP-Aktivität durch den
modifizierten CETP-Test bestimmt. Es wird wie für den CETP-Test oben
beschrieben die Übertragung von 3H-Cholesterolester von HD-Lipo
proteinen auf biotinylierte LD-Lipoproteine gemessen.
Die Reaktion wird durch Zugabe von Streptavidin-SPA®beads (Fa.
Amersham) beendet und die übertragene Radioaktivität direkt im Liquid
Scintlation Counter bestimmt.
Der Testansatz wird wie unter "CETP-Test" beschrieben durchgeführt.
Lediglich 10 µl CETP werden für die Testung der Serum durch 10 µl der
entsprechenden Serumproben ersetzt. Als Kontrollen dienen entsprechende
Inkubationen mit Seren von unbehandelten Tieren.
Die in den Kontrollansätzen mit Kontrollseren übertragene Aktivität wird
als 100% Übertragung gewertet. Die Substanzkonzentration, bei der diese
Übertragung auf die Hälfte reduziert ist wird als ED50-Wert angegeben.
Bei Versuchen zur Bestimmung der oralen Wirkung auf Lipoproteine und
Triglyceride wird syrischen Goldhamstern aus werkseigener Zucht Test
substanz in DMSO gelöst und 0,5% Tylose suspendiert mittels Schlund
sonde peroral verabreicht. Zur Bestimmung der CETP-Aktivität wird vor
Versuchsbeginn durch retro-orbitale Punktion Blut entnommen (ca. 250 µl).
Anschließend werden die Testsubstanzen peroral mittels einer Schlund
sonde verabreicht. Die Kontrolltiere erhalten identische Volumen Löse
mittel ohne Testsubstanz. Anschließend wird den Tieren das Futter ent
zogen und zu verschiedenen Zeitpunkten - bis zu 24 Stunden nach
Substanzapplikation - durch Punktion des retroorbitalen Venenplexus Blut
entnommen.
Durch Inkubation von 4°C über Nacht wird die Gerinnung abgeschlossen,
anschließend wird 10 Minuten bei 6000 × g zentrifugiert. Im so erhaltenen
Serum wird der Gehalt an Cholesterin und Triglyceriden mit Hilfe
modifizierter kommerziell erhältlicher Enzymtests bestimmt (Cholesterin
enzymatisch 14366 Merck, Triglyceride 14364 Merck). Serum wird in
geeigneter Weise mit physiologischer Kochsalzlösung verdünnt.
100 µl Serum-Verdünnung werden mit 100 µl Testsubstanz in 96-
Lochplatten versetzt und 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert.
Anschließend wird die optische Dichte bei einer Wellenlänge von 492 nM
mit einem automatischen Platten-Lesegerät bestimmt. Die in den Proben
enthaltene Triglycerid- bzw. Cholesterinkonzentration wird mit Hilfe einer
parallel gemessenen Standardkurve bestimmt.
Die Bestimmung des Gehaltes von HDL-Cholesterin wird nach
Präzipitation der ApoB-haltigen Lipoproteine mittels eines
Reagenziengemisch (Sigma 352-4 HDL Cholesterol Reagenz) nach
Herstellerangaben durchgeführt.
Transgenen Mäusen aus eigener Zucht (Dinchuck, Hart, Gonzalez,
Karmann, Schmidt, Wirak; BBA (1995), 1295, 301) wurden die zu
prüfenden Substanzen im Futter verabreicht. Vor Versuchsbeginn wurde
den Mäusen retroorbital Blut entnommen, um Cholesterin und Triglyceride
im Serum zu bestimmen. Das Serum wurde wie oben für Hamster
beschrieben durch Inkubation bei 4°C über Nacht und anschließender
Zentrifugation bei 6000 × g gewonnen. Nach einer Woche wurde den
Mäusen wieder Blut entnommen, um Lipoproteine und Triglyceride zu
bestimmen. Die Veränderung der gemessenen Parameter werden als
prozentuale Veränderung gegenüber dem Ausgangswert ausgedrückt.
Die Erfindung betrifft außerdem die Kombination von 2-Amino-substituierten
Pyridinen der allgemeinen Formel (I) mit einem Glucosidase- und/oder Amylase
hemmer zur Behandlung von familiärer Hyperlipidaeamien, der Fettsucht
(Adipositas) und des Diabetes mellitus. Glucosidase- und/oder Amylasehemmer im
Rahmen der Erfindung sind beispielsweise Acarbose, Adiposine, Voglibose,.
Miglitol, Emiglitate, MDL-25637, Camiglibose (MDL-73945), Tendamistate,
AI-3688, Trestatin, Pradimicin-Q und Salbostatin.
Bevorzugt ist die Kombination von Acarbose, Miglitol, Emiglitate oder Voglibose
mit einer der oben aufgeführten erfindungsgemaßen Verbindungen der allgemeinen
Formel (I).
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit
Cholesterin senkenden Vastatinen oder Apo B-senkenden Prinzipien kombiniert
werden, um Dyslipidemien, kombinierte Hyperlipidemien, Hypercholesterolemien
oder Hypertriglyceridemien zu behandeln.
Die genannten Kombinationen sind auch zur primären oder sekundären Prävention
koronarer Herzerkrankungen (z. B. Myokardinfarkt) einsetzbar.
Vastatine im Rahmen der Erfindung sind beispielsweise Lovastatin, Simvastatin,
Pravastatin, Fluvastatin, Atorvastatin und Cerivastatin. Apo B senkende Mittel sind
z. B. MTP-Inhibitoren.
Bevorzugt ist die Kombination von Cerivastatin oder Apo B-Inhibitoren mit einer
der oben aufgeführten erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel
(I).
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen
überführt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe,
Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht-toxi
scher, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösemittel. Hierbei soll die
therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5
bis 90-Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausrei
chend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirk
stoffe mit Lösemitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung
von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung
von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösemittel als Hilfs
lösemittel verwendet werden können.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise intravenös, parenteral, perlingual oder
oral, vorzugsweise oral.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen des Wirkstoffs unter
Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation
Mengen von etwa 0,001 bis 1 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,01 bis 0,5 mg/kg
Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler
Applikation beträgt die Dosierung etwa 0,01 bis 20 mg/kg, vorzugsweise 0,1 bis
10 mg/kg Körpergewicht.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen
abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des
Applikationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der
Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die
Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger
als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die
genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation
größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben
über den Tag zu verteilen.
Verwendete Abkürzungen:
C = Cyclohexan
EE = Essigester
PE = Petrolether
THF = Tetrahydrofuran
DAST = Dimethylaminoschwefeltrifluorid
PTS = para-Toluolsulfonsäure
PDC = Pyridiniumdichromat
PE/EE = Petrolether/Essigsäureethylester
DIBAH = Diisobutylaluminium-hydrid
HCl = Salzsäure
Verwendete Abkürzungen:
C = Cyclohexan
EE = Essigester
PE = Petrolether
THF = Tetrahydrofuran
DAST = Dimethylaminoschwefeltrifluorid
PTS = para-Toluolsulfonsäure
PDC = Pyridiniumdichromat
PE/EE = Petrolether/Essigsäureethylester
DIBAH = Diisobutylaluminium-hydrid
HCl = Salzsäure
26 g (64 mmol) 2-Chlor-6-cyclopentyl-4-(4-fluorphenyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure-
3-ethylester-5-methylester, 14 ml (130 mmol) Benzylamin und 17 g (160 mmol)
Natriumcarbonat werden in 220 ml Acetonitril 2 Tage unter Rückfluß gerührt. Es
werden noch 6,9 ml (64 mmol) Benzylamin sowie 6,8 g (64 mmol) Natrium
carbonat hinzugefügt und weitere 20 Stunden unter Rückfluß gerührt. Nach Ab
kühlen auf Raumtemperatur wird über Kieselgel abgesaugt und mit 100 ml Essig
säureethylester nachgewaschen. Nach Einengen im Vakuum nimmt man den teil
weise kristallisierenden Rückstand in 100 ml Petrolether unter Rühren auf. Der
ausgefallene Feststoff wird abgesaugt, mit etwas Petrolether gewaschen und im
Hochvakuum getrocknet. Die verbleibende Mutterlauge wird eingeengt und über
Kieselgel chromatographiert (200 g Kieselgel 230-400 mesh, d = 3,5 cm,
Laufmittel Toluol).
Ausbeute: 25,1 g (82% d. Th.)
Rf = 0,54 (PE/EE 8 : 1)
Ausbeute: 25,1 g (82% d. Th.)
Rf = 0,54 (PE/EE 8 : 1)
Zu 32.6 mL einer 1.0 M Lösung von LiAlH4 in THF unter Argon tropft man bei
-40°C eine Lösung von 14.8 g (31,1 mmol) der Verbindung aus Beispiel I über 5
Minuten zu und läßt innerhalb von 40 Minuten auf Raumtemperatur erwärmen.
Man rührt 30 Minuten nach, kühlt auf -15°C und quencht die Reaktion durch
Zugabe von 5.0 mL H2O. Das entstandene Gemisch wird über Kieselgur abgesaugt
und der Rückstand mit Essigester nachgewaschen. Die vereinigten organischen
Phasen werden mit H2O (2 ×) und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, mit Na2SO4
getrocknet, filtriert, eingeengt und das Produkt wird über Kieselgel 60
(Petrolether/Essigester = 5/1) chromatographiert.
Ausbeute: 13.2 g (97% d. Th.)
Rf = 0,25 (Petrolether/Essigester = 5/1)
Ausbeute: 13.2 g (97% d. Th.)
Rf = 0,25 (Petrolether/Essigester = 5/1)
Zu einer Lösung von 13,5 g (31,0 mmol) der Verbindung aus Beispiel II in 300
ml trockenem CH2Cl2 gibt man 779 mg (3,1 mmol) Pyridinium-p-toluolsulfonat
(PPTS) und 8.8 ml (93 mmol) 3,4-Dihydro-2H-pyran und rührt 16 h bei
Raumtemperatur. Man verdünnt mit Ether und wäscht mit gesättigter NaCl-
Lösung. Die organische Phase wird über Na2SO4 getrocknet, eingeengt und das
Rohprodukt über Kieselgel 60 (Petrolether/Essigester = 20/1, dann Essigester)
chromatographiert.
Ausbeute: 9,9 g (59% d. Th.)
Rf = 0,53 (Petrolether/Essigester = 5/1)
Ausbeute: 9,9 g (59% d. Th.)
Rf = 0,53 (Petrolether/Essigester = 5/1)
[6-Benzylamino-2-cyclopentyl-4-(4-fluoro-phenyl)-5-(tetrahydro-pyran-2-yloxy
methyl)-pyridin-3-yl]-methanol
Zu einer Lösung von 4.21 g (8,58 mmol) der Verbindung aus Beispiel III unter
Argon tropft man 23 ml (34,3 mmol) einer 1,5 M Lösung von
Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAH) in Toluol über 10 Minuten langsam zu. Man
läßt auf 0°C erwärmen, rührt 1 h bei dieser Temperatur und gibt nochmals 5,7 mL
einer 1,5 M DIBAH-Lösung hinzu. Nach 1 h wird mit 10 ml hydrolysiert und mit
2 × 300 ml Essigester ausgerührt. Die gelartige, wäßrige Phase wird über Kieselgur
abgesaugt und 2 × mit H2O sowie 3 × mit Essigester nachgewaschen. Nach
Trennung der Phasen werden die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter
NaCl-Lösung geschaschen, über Na2SO4 getrocknet, eingeengt und über über
Kieselgel 60 (CH2Cl2, dann Essigester) chromatographiert.
Ausbeute: 3,5 g (83% d. Th.)
Rf = 0,31 (Petrolether/Essigester = 5/1)
Ausbeute: 3,5 g (83% d. Th.)
Rf = 0,31 (Petrolether/Essigester = 5/1)
Zu einer Lösung von 3,6 g (7,3 mmol) der Verbindung aus Beispiel IV in 200 ml
abs. CH2Cl2 gibt man bei 0°C 8,5 g (22.2 mmol) Pyridinium-dichromat (PDC) in
6 Portionen über 3 Stunden und rührt 30 Minuten bei Raumtemperatur nach. Das
Reaktionsgemisch wird auf 50 g Kieselgel 60 gegeben und das Produkt mit
CH2Cl2/Triethylamin 100 : 1 eluiert. Nach dem Eingengen chromatographiert man
an Kieselgel 60 (Petrolether/Essigester = 20/1, dann 2/1).
Ausbeute: 1,64 g (45% d. Th.) + 417 mg (11% d. Th.) wiedergewonnenes Edukt.
Rf = 0,50 (Petrolether/Essigester = 10/1).
Ausbeute: 1,64 g (45% d. Th.) + 417 mg (11% d. Th.) wiedergewonnenes Edukt.
Rf = 0,50 (Petrolether/Essigester = 10/1).
Zu 800 mg (1,64 mmol) der Verbindung aus Beispiel V in abs. THF unter Argon
gibt man bei -20°C 32 mL (4,6 mmol) einer frisch hergestellten 0,144 M Lösung
von p-Trifluormethyl-phenyl-magnesiumbromid in THF. Man läßt 2 h bei
Raumtemperatur rühren, gibt 30 ml 10% NH4Cl-Lösung hinzu und extrahiert mit
Essigster. Nach Waschen mit H2O und gesättigter NaCl-Lösung, Trocknen über
Na2SO4 und Einengen wird über über Kieselgel 60 (CH2Cl2, dann Essigester)
chromatographiert.
Ausbeute: 559 mg (54% d. Th.)
Rf = 0,53 (Petrolether/Essigester = 2/1)
Ausbeute: 559 mg (54% d. Th.)
Rf = 0,53 (Petrolether/Essigester = 2/1)
Zu einer Lösung von 549 mg (0,865 mmol) der Verbindung aus Beispiel VI in
abs. CH2Cl2 gibt man bei -30 °C 171 µl (1,3 mmol) Diethylaminoschwefeltri
fluorid (DAST), rührt 3 h bei dieser Temperatur und addiert anschließend 2,6 mL
(3,89 mmol) einer 1,5 M Lösung von DIBAH in Toluol. Man entfernt das
Kältebad, rührt 90 Minuten bei Raumtemperatur nach und quencht bei 0°C durch
Zugabe von 2 ml gesättigter NaCl-Lösung. Das Gemisch wird über Kieselgur
abgesaugt und der Rückstand mit H2O, CH2Cl2 und Essigester gewaschen. Nach
Trennung der Phasen wäscht man die wäßrige Phase mit CH2Cl2, trocknet die
vereinigten organischen Phasen über Na2SO4 und engt ein. Die weitere Reinigung
erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel 60 (Petrolether/Essigester = 40/1).
Ausbeute: 482 mg (90% d. Th.)
Rf = 0,43 (Petrolether/Essigester = 10/1)
Ausbeute: 482 mg (90% d. Th.)
Rf = 0,43 (Petrolether/Essigester = 10/1)
Zu einer Lösung von 60 mg (0,097 mmol) der Verbindung aus Beisiel VII und
109 mg (0,97 mmol) Kalium-tert.-butanolat (KOtBu) in 2 ml abs. DMF gibt man
0,36 ml Methyliodid (5,82 mmol) und rührt 40 Minuten. Man fügt 3 ml gesättigte
NaHCO3-Lösung hinzu, extrahiert 3 × mit Ether, wäscht die vereinigten
organischen Phasen mit gesättigter NaCl-Lösung, trocknet über Na2SO4 und engt
ein. Die weitere Reinigung erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel 60
(Petrolether/Essigester = 40/1).
Ausbeute: 35 mg (57% d. Th.)
Rf = 0,18 (Petrolether/Essigester = 10/1)
Ausbeute: 35 mg (57% d. Th.)
Rf = 0,18 (Petrolether/Essigester = 10/1)
Eine Lösung von 32 mg (0,051 mmol) der Verbindung aus Beispiel VIII in 2 ml
THF wird mit 0,5 ml 3 M HCl versetzt und 90 Minuten bei Raumtemperatur
gerührt. Man fügt 4 ml gesättigte NaHCO3-Lösung hinzu, extrahiert mit Essigester
(3 ×), wäscht die vereinigten organischen Phasen mit H2O und gesättigter NaCl-
Lösung, trocknet über Na2SO4 und engt ein. Die weitere Reinigung erfolgt durch
Chromatographie an Kieselgel 60 (Petrolether/Essigester = 20/1).
Ausbeute: 24mg (86% d. Th.)
Rf = 0,28 (Petrolether/Essigester = 10/1)
Ausbeute: 24mg (86% d. Th.)
Rf = 0,28 (Petrolether/Essigester = 10/1)
Tabelle 1
Claims (7)
1. 2-Amino-substituierte Pyridine der allgemeinen Formel (I)
in welcher
A für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls bis zu 5-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl, Nitro, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen, oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert sind,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
D für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Nitro, Halogen, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substi tuiert ist, oder für einen Rest der Formel
steht,
worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und
Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten oder einen 5- bis 7-gliedrigen, gegebenenfalls benzokondensierten, gesät tigten oder ungesättigten, mono-, bi- oder tricyclischen Heterocyclus mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen aus der Reihe S, N und/oder O bilden,
wobei die Cyclen, im Fall der stickstoffhaltigen Ringe auch über die N-Funktion, gegebenenfalls bis zu 5-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy, Nitro, Cyano, Carboxyl, Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkyl, Alkylthio, Alkylalkoxy, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoff atomen, durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder durch einen, gegebenenfalls benzokondensierten, aromati schen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclus mit bis zu 3 Hetero atomen aus der Reihe S, N und/oder O substituiert sind, und/oder durch eine Gruppe der Formel -OR10, -SR11, -SO2R12 oder -NR13R14 substituiert sind,
worin
R10, R11 und R12 gleich oder verschieden sind und Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, das seinerseits bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Phenyl, Halogen oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
R13 und R14 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R4 und R5 haben,
oder
R6 oder R7 einen Rest der Formel
bedeuten,
L geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit je weils 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebe nenfalls bis zu 2-fach durch Hydroxy substituiert sind,
R8 Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
und
R9 Wasserstoff, Halogen, Azido, Trifluormethyl, Hydroxy, Tri fluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -NR15R16 bedeutet,
worin
R15 und R16 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R4 und R5 haben,
oder
R8 und R9 gemeinsam einen Rest der Formel = O oder = NR17 bilden,
worin
R17 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
E für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlen stoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Hydroxy substituiert ist, oder für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Halogen oder Tri fluormethyl substituiert ist,
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlen stoffatomen steht, das durch Hydroxy substituiert ist,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Koh lenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für eine Gruppe der Formel -CO-NR18R19 stehen,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder geradkettiges oder ver zweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R2 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten, partiell ungesättigen oder ungesättigten, gegebenenfalls benzokondensierten, mono- oder bicyclischen Heterocyclus mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O bilden, der gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Nitro, Cyano, Halogen, Trifluromethyl, Hydroxy, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkxoy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder durch geradkettiges oder ver zweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das seinerseits durch Hydroxy substituiert sein kann,
und/oder der Heterocyclus durch eine Gruppe der Formel -NR20R21 substituiert ist,
worin
R20 und R21 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und deren Salze.
in welcher
A für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls bis zu 5-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl, Nitro, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen, oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert sind,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
D für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Nitro, Halogen, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substi tuiert ist, oder für einen Rest der Formel
steht,
worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und
Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten oder einen 5- bis 7-gliedrigen, gegebenenfalls benzokondensierten, gesät tigten oder ungesättigten, mono-, bi- oder tricyclischen Heterocyclus mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen aus der Reihe S, N und/oder O bilden,
wobei die Cyclen, im Fall der stickstoffhaltigen Ringe auch über die N-Funktion, gegebenenfalls bis zu 5-fach gleich oder verschieden durch Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy, Nitro, Cyano, Carboxyl, Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkyl, Alkylthio, Alkylalkoxy, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoff atomen, durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder durch einen, gegebenenfalls benzokondensierten, aromati schen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclus mit bis zu 3 Hetero atomen aus der Reihe S, N und/oder O substituiert sind, und/oder durch eine Gruppe der Formel -OR10, -SR11, -SO2R12 oder -NR13R14 substituiert sind,
worin
R10, R11 und R12 gleich oder verschieden sind und Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, das seinerseits bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Phenyl, Halogen oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
R13 und R14 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R4 und R5 haben,
oder
R6 oder R7 einen Rest der Formel
bedeuten,
L geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit je weils 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebe nenfalls bis zu 2-fach durch Hydroxy substituiert sind,
R8 Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
und
R9 Wasserstoff, Halogen, Azido, Trifluormethyl, Hydroxy, Tri fluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -NR15R16 bedeutet,
worin
R15 und R16 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R4 und R5 haben,
oder
R8 und R9 gemeinsam einen Rest der Formel = O oder = NR17 bilden,
worin
R17 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
E für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlen stoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Hydroxy substituiert ist, oder für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Halogen oder Tri fluormethyl substituiert ist,
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlen stoffatomen steht, das durch Hydroxy substituiert ist,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Koh lenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für eine Gruppe der Formel -CO-NR18R19 stehen,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder geradkettiges oder ver zweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R2 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten, partiell ungesättigen oder ungesättigten, gegebenenfalls benzokondensierten, mono- oder bicyclischen Heterocyclus mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O bilden, der gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Nitro, Cyano, Halogen, Trifluromethyl, Hydroxy, Carboxyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkxoy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder durch geradkettiges oder ver zweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das seinerseits durch Hydroxy substituiert sein kann,
und/oder der Heterocyclus durch eine Gruppe der Formel -NR20R21 substituiert ist,
worin
R20 und R21 die oben angegebene Bedeutung von R18 und R19 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und deren Salze.
2. Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
A für Naphthyl oder Phenyl steht, die gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Trifluormethyl, Nitro, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert sind,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
D für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiert ist, oder für einen Rest der Formel
steht,
worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und
Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeuten, oder Phenyl, Napthyl, Pyridyl, Tetrazolyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyrrolidinyl, Indolyl, Morpholinyl, Imidazolyl, Benzo thiazolyl, Phenoxathiin-2-yl, Benzoxazolyl, Furyl, Chinolyl oder Purin-8-yl bedeuten,
wobei die Cyclen, im Fall der stickstoffhaltigen Ringe auch über die N-Funktion, gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkyl, Alkylthio, Alkylalkoxy, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Koh lenstoffatomen, Triazolyl, Tetrazolyl, Benzoxathiazolyl oder Phenyl substituiert sind,
und/oder durch eine Gruppe der Formel -OR10, -SR11 oder -SO2R12 substituiert sind,
worin
R10, R11 und R12 gleich oder verschieden sind und Phenyl bedeuten, das seinerseits bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Phenyl, Fluor, Chlor oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
oder
R6 oder R7 einen Rest der Formel
bedeuten,
L geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebe nenfalls bis zu 2-fach durch Hydroxy substituiert sind,
R8 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom bedeutet,
und
R9 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Azido, Trifluormethyl, Hydroxy, Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -NR15R16 bedeutet,
worin
R15 und R16 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R4 und R5 haben,
oder
R8 und R9 gemeinsam einen Rest der Formel = O oder = NR17 bilden,
worin
R17 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Acyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
E für Cyclopropyl, -butyl, -pentyl, -hexyl oder -heptyl steht, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff atomen steht, das gegebenenfalls durch Cyclopropyl, -butyl, -hexyl, -pentyl, -heptyl oder durch Hydroxy substituiert ist, oder für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Trifluormethyl substituiert ist,
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Koh lenstoffatomen steht, das durch Hydroxy substituiert ist,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclo hexyl oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder für eine Gruppe der Formel -CO-NR18R19 stehen,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R2 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Pyrryl-, Imidazolyl-, Pyrrolidinyl-, Morpholin-, Piperidinyl- oder Piperazinylring oder einen Rest der Formel
bilden,
wobei die Heterocyclen gegebenenfalls durch Hydroxy, Trifluor methyl, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Carboxyl, Methylhydroxy oder geradkettiges der verzweigtes Alkxoy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
und deren Salze.
A für Naphthyl oder Phenyl steht, die gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Trifluormethyl, Nitro, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert sind,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
D für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiert ist, oder für einen Rest der Formel
steht,
worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und
Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeuten, oder Phenyl, Napthyl, Pyridyl, Tetrazolyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyrrolidinyl, Indolyl, Morpholinyl, Imidazolyl, Benzo thiazolyl, Phenoxathiin-2-yl, Benzoxazolyl, Furyl, Chinolyl oder Purin-8-yl bedeuten,
wobei die Cyclen, im Fall der stickstoffhaltigen Ringe auch über die N-Funktion, gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkyl, Alkylthio, Alkylalkoxy, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Koh lenstoffatomen, Triazolyl, Tetrazolyl, Benzoxathiazolyl oder Phenyl substituiert sind,
und/oder durch eine Gruppe der Formel -OR10, -SR11 oder -SO2R12 substituiert sind,
worin
R10, R11 und R12 gleich oder verschieden sind und Phenyl bedeuten, das seinerseits bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Phenyl, Fluor, Chlor oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
oder
R6 oder R7 einen Rest der Formel
bedeuten,
L geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebe nenfalls bis zu 2-fach durch Hydroxy substituiert sind,
R8 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom bedeutet,
und
R9 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Azido, Trifluormethyl, Hydroxy, Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -NR15R16 bedeutet,
worin
R15 und R16 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R4 und R5 haben,
oder
R8 und R9 gemeinsam einen Rest der Formel = O oder = NR17 bilden,
worin
R17 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Acyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
E für Cyclopropyl, -butyl, -pentyl, -hexyl oder -heptyl steht, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff atomen steht, das gegebenenfalls durch Cyclopropyl, -butyl, -hexyl, -pentyl, -heptyl oder durch Hydroxy substituiert ist, oder für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Trifluormethyl substituiert ist,
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Koh lenstoffatomen steht, das durch Hydroxy substituiert ist,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclo hexyl oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder für eine Gruppe der Formel -CO-NR18R19 stehen,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R2 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Pyrryl-, Imidazolyl-, Pyrrolidinyl-, Morpholin-, Piperidinyl- oder Piperazinylring oder einen Rest der Formel
bilden,
wobei die Heterocyclen gegebenenfalls durch Hydroxy, Trifluor methyl, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Carboxyl, Methylhydroxy oder geradkettiges der verzweigtes Alkxoy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
und deren Salze.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
A für Naphthyl oder Phenyl steht, die gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Trifluormethyl, Nitro, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen, oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert sind,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
D für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Nitro, Fluor, Chlor oder Brom substituiert ist, oder für einen Rest der Formel
steht,
worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und
Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeutet, oder Phenyl, Napthyl, Pyridyl, Tetrazolyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Phenoxathiin-2-yl, Indolyl, Imidazolyl, Pyrrolidinyl, Mor pholinyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Furyl, Chinolyl oder Purin-8-yl bedeutet,
wobei die Cyclen, im Fall der stickstoffhaltigen Ringe auch über die N-Funktion, gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkyl, Alkylthio, Alkylalkoxy, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Koh lenstoffatomen, Triazolyl, Tetrazolyl, Benzothiazolyl oder Phenyl substituiert sind
und/oder durch eine Gruppe der Formel -OR10, -SR11 oder -SO2R12 substituiert sind,
worin
R10, R11 und R12 gleich oder verschieden sind und Phenyl bedeuten, das seinerseits bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Phenyl, Fluor, Chlor oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
oder
R6 oder R7 einen Rest der Formel
bedeuten,
L geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebe nenfalls bis zu 2-fach durch Hydroxy substituiert sind,
R8 Wasserstoff oder Fluor bedeutet,
und
R9 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Azido, Trifluormethyl, Hydroxy, Trifluormethoxy, Methoxy oder einen Rest der Formel -NR15R16 bedeutet,
worin
R15 und R16 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R4 und R5 haben,
oder
R8 und R9 gemeinsam einen Rest der Formel = O oder =NR17 bilden,
worin
R17 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Acyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
E für Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl oder Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Fluor oder Trifluormethyl substituiert ist, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlen stoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist,
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlen stoffatomen steht, das durch Hydroxy substituiert ist,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und
für Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder für eine Gruppe der Formel -CO-NR18R19 stehen,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R2 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Pyrryl-, Morpholin-, Pyrrolidinyl- oder Piperidinylring oder einen Rest der Formel
bilden,
wobei die Heterocyclen gegebenenfalls durch Hydroxy, Trifluor methyl, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Carboxyl, Methylhydroxy oder geradkettiges der verzweigtes Alkxoy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
und deren Salze.
A für Naphthyl oder Phenyl steht, die gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Trifluormethyl, Nitro, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen, oder durch eine Gruppe der Formel -NR4R5 substituiert sind,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
D für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Nitro, Fluor, Chlor oder Brom substituiert ist, oder für einen Rest der Formel
steht,
worin
R6 und R7 gleich oder verschieden sind und
Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeutet, oder Phenyl, Napthyl, Pyridyl, Tetrazolyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Phenoxathiin-2-yl, Indolyl, Imidazolyl, Pyrrolidinyl, Mor pholinyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Furyl, Chinolyl oder Purin-8-yl bedeutet,
wobei die Cyclen, im Fall der stickstoffhaltigen Ringe auch über die N-Funktion, gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Trifluormethoxy, geradkettiges oder verzweigtes Acyl, Alkyl, Alkylthio, Alkylalkoxy, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Koh lenstoffatomen, Triazolyl, Tetrazolyl, Benzothiazolyl oder Phenyl substituiert sind
und/oder durch eine Gruppe der Formel -OR10, -SR11 oder -SO2R12 substituiert sind,
worin
R10, R11 und R12 gleich oder verschieden sind und Phenyl bedeuten, das seinerseits bis zu 2-fach gleich oder verschieden durch Phenyl, Fluor, Chlor oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
oder
R6 oder R7 einen Rest der Formel
bedeuten,
L geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebe nenfalls bis zu 2-fach durch Hydroxy substituiert sind,
R8 Wasserstoff oder Fluor bedeutet,
und
R9 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Azido, Trifluormethyl, Hydroxy, Trifluormethoxy, Methoxy oder einen Rest der Formel -NR15R16 bedeutet,
worin
R15 und R16 gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung von R4 und R5 haben,
oder
R8 und R9 gemeinsam einen Rest der Formel = O oder =NR17 bilden,
worin
R17 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Acyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
E für Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl oder Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Fluor oder Trifluormethyl substituiert ist, oder
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlen stoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist,
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlen stoffatomen steht, das durch Hydroxy substituiert ist,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und
für Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Acyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder für eine Gruppe der Formel -CO-NR18R19 stehen,
worin
R18 und R19 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl, Benzyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
R2 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Pyrryl-, Morpholin-, Pyrrolidinyl- oder Piperidinylring oder einen Rest der Formel
bilden,
wobei die Heterocyclen gegebenenfalls durch Hydroxy, Trifluor methyl, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Carboxyl, Methylhydroxy oder geradkettiges der verzweigtes Alkxoy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
und deren Salze.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
[A] in die Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
A, E, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben
und
R22 die oben angegebene Bedeutung von R1 hat, wobei die Hydroxy funktion in geschützter Form, vorzugsweise durch Tetrahydro pyranyl, vorliegt,
zunächst im Sinne von Grignard/Wittig-Reaktionen den Rest D einführt, gegebenenfalls auf dieser Stufe den Substituenten nach üblichen Methoden, vorzugsweise durch Reduktionen derivatisiert und in einem letzten Schritt die Hydroxyschutzgruppe abspaltet,
und gegebenenfalls alle Substituenten nach üblichen Methoden variiert und/oder einführt.
[A] in die Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
A, E, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben
und
R22 die oben angegebene Bedeutung von R1 hat, wobei die Hydroxy funktion in geschützter Form, vorzugsweise durch Tetrahydro pyranyl, vorliegt,
zunächst im Sinne von Grignard/Wittig-Reaktionen den Rest D einführt, gegebenenfalls auf dieser Stufe den Substituenten nach üblichen Methoden, vorzugsweise durch Reduktionen derivatisiert und in einem letzten Schritt die Hydroxyschutzgruppe abspaltet,
und gegebenenfalls alle Substituenten nach üblichen Methoden variiert und/oder einführt.
5. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen
Formel (I) gemäß Anspruch 1.
6. Verfahren zur Herstellung von Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß
man mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) gegebe
nenfalls gemeinsam mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen in eine geeignete
Applikationsform überführt.
7. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß An
spruch 1 bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von
Arteriosklerose.
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19704243A DE19704243A1 (de) | 1997-02-05 | 1997-02-05 | Neue 2-Amino-substituierte Pyridine |
AU62123/98A AU730109B2 (en) | 1997-02-05 | 1998-01-23 | 2-amino-substituted pyridines which can be used for the treatment of arteriosclerosis and hyperclipoproteinaemia |
IL13112798A IL131127A0 (en) | 1997-02-05 | 1998-01-23 | 2-Amino substituted pyridines for use in the treatment of arteriosclerosis and hyperlipoproteinaemia |
PL98334899A PL334899A1 (en) | 1997-02-05 | 1998-01-23 | Novel 2-amino-substituted pyridines |
CZ992792A CZ279299A3 (cs) | 1997-02-05 | 1998-01-23 | 2-aminosubstituované peridiny, způsob jejich výroby, farmaceutické prostředky tyto látky obsahující a jejich použití |
HU0001022A HUP0001022A2 (hu) | 1997-02-05 | 1998-01-23 | Arterioszklerozis és hiperlipoproteinémia kezelésére alkalmas 2-amino-szubsztituált piridinszármazékok, eljárás előállításukra és ezeket a vegyületeket tartalmazó gyógyszerkészítmények |
IDW990821D ID24208A (id) | 1997-02-05 | 1998-01-23 | Piridin-piridin pensubtitusi 2-amino baru |
EP98904126A EP0973744A1 (de) | 1997-02-05 | 1998-01-23 | 2-amino-substituierte pyridine verwendbar zur behandlung von arteriosklerose und hyperlipoproteinemie |
SK1040-99A SK104099A3 (en) | 1997-02-05 | 1998-01-23 | 2-amino substituted pyridines for use in the treatment of arteriosclerosis and hyperlipoproteinaemia |
NZ337011A NZ337011A (en) | 1997-02-05 | 1998-01-23 | 2-amino-substituted pyridines for use in the treatment of arteriosclerosis and hyperlipoproteinaemia |
CA002279636A CA2279636A1 (en) | 1997-02-05 | 1998-01-23 | 2-amino substituted pyridines for use in the treatment of arteriosclerosis and hyperlipoproteinaemia |
PCT/EP1998/000362 WO1998034920A1 (de) | 1997-02-05 | 1998-01-23 | 2-amino-substituierte pyridine verwendbar zur behandlung von arteriosklerose und hyperlipoproteinemie |
TR1999/01857T TR199901857T2 (xx) | 1997-02-05 | 1998-01-23 | Yeni 2-amino-ikameli piridinler |
JP53369198A JP2001510478A (ja) | 1997-02-05 | 1998-01-23 | 動脈硬化症および高リポタンパク質血症の治療における使用のための2−アミノ置換ピリジン類 |
BR9807181-5A BR9807181A (pt) | 1997-02-05 | 1998-01-23 | Piridinas 2-amino-substituìdas |
CN98803916A CN1252057A (zh) | 1997-02-05 | 1998-01-23 | 用于治疗动脉粥样硬化和血脂蛋白过高的2-氨基取代的吡啶 |
KR1019997007015A KR20000070756A (ko) | 1997-02-05 | 1998-01-23 | 동맥경화증 및 지단백질과잉혈증 치료에 사용되는 2-아미노 치환된 피리딘 |
NO993738A NO993738L (no) | 1997-02-05 | 1999-08-02 | 2-amino-substituerte pyridiner som kan anvendes ved behandling ved arteriosclerose og hyper-lipoproteinemi |
BG103631A BG103631A (en) | 1997-02-05 | 1999-08-03 | 2-aminosubstituted pyridines applied for the treatment of atherosclerosis and hyperlipoproteinaemia |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19704243A DE19704243A1 (de) | 1997-02-05 | 1997-02-05 | Neue 2-Amino-substituierte Pyridine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19704243A1 true DE19704243A1 (de) | 1998-08-06 |
Family
ID=7819326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19704243A Withdrawn DE19704243A1 (de) | 1997-02-05 | 1997-02-05 | Neue 2-Amino-substituierte Pyridine |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0973744A1 (de) |
JP (1) | JP2001510478A (de) |
KR (1) | KR20000070756A (de) |
CN (1) | CN1252057A (de) |
AU (1) | AU730109B2 (de) |
BG (1) | BG103631A (de) |
BR (1) | BR9807181A (de) |
CA (1) | CA2279636A1 (de) |
CZ (1) | CZ279299A3 (de) |
DE (1) | DE19704243A1 (de) |
HU (1) | HUP0001022A2 (de) |
ID (1) | ID24208A (de) |
IL (1) | IL131127A0 (de) |
NO (1) | NO993738L (de) |
NZ (1) | NZ337011A (de) |
PL (1) | PL334899A1 (de) |
SK (1) | SK104099A3 (de) |
TR (1) | TR199901857T2 (de) |
WO (1) | WO1998034920A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2275091A1 (de) | 2001-06-22 | 2011-01-19 | Pfizer Products Inc. | Pharmazeutische Zusammensetzungen, Adsorbate eines Arzneimittels in amorpher Form enthaltend |
EP2283822A2 (de) | 2003-08-04 | 2011-02-16 | Bend Research, Inc. | Sprühtrocknungsprozesse zur Bildung fester amorpher Dispersionen von Wirkstoffen und Polymeren |
EP2548894A1 (de) | 2005-02-03 | 2013-01-23 | Bend Research, Inc. | Pharmazeutische Zusammensetzungen mit erhöhter Leistung |
US9468604B2 (en) | 2001-06-22 | 2016-10-18 | Bend Research, Inc. | Pharmaceutical compositions of dispersions of drug and neutral polymers |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE395044T1 (de) | 2002-02-01 | 2008-05-15 | Pfizer Prod Inc | Pharmazeutische zusammensetzungen amorpher dispersionen von wirkstoffen und lipophiler mikrophasenbildender materialien |
BRPI0408442A (pt) | 2003-03-17 | 2006-04-04 | Japan Tobacco Inc | método para aumento da biodisponibilidade oral de s-[2-([[1-(2-etilbutil)ciclohexil]carbonil]amino)fenil]2- metilpropanotioato |
MXPA06001417A (es) | 2003-08-04 | 2006-05-15 | Pfizer Prod Inc | Composiciones farmaceuticas de adsorbatos de farmacos amorfos y materiales que forman microfases lipofilas. |
KR20070087197A (ko) | 2003-09-26 | 2007-08-27 | 니뽄 다바코 산교 가부시키가이샤 | 잔여 리포프로테인 생산 저해 방법 |
DOP2005000123A (es) * | 2004-07-02 | 2011-07-15 | Merck Sharp & Dohme | Inhibidores de cetp |
WO2006032987A1 (en) * | 2004-09-23 | 2006-03-30 | Pfizer Products Inc. | Indoline compounds and their use in the treatment of arteriosclerosis |
US20100113473A1 (en) | 2008-10-30 | 2010-05-06 | Player Mark R | Aryl amide compound as an acetyl coenzyme a carboxylase inhibitor |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5169857A (en) * | 1988-01-20 | 1992-12-08 | Bayer Aktiengesellschaft | 7-(polysubstituted pyridyl)-hept-6-endates useful for treating hyperproteinaemia, lipoproteinaemia or arteriosclerosis |
-
1997
- 1997-02-05 DE DE19704243A patent/DE19704243A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-01-23 TR TR1999/01857T patent/TR199901857T2/xx unknown
- 1998-01-23 SK SK1040-99A patent/SK104099A3/sk unknown
- 1998-01-23 JP JP53369198A patent/JP2001510478A/ja active Pending
- 1998-01-23 CN CN98803916A patent/CN1252057A/zh active Pending
- 1998-01-23 BR BR9807181-5A patent/BR9807181A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-01-23 ID IDW990821D patent/ID24208A/id unknown
- 1998-01-23 HU HU0001022A patent/HUP0001022A2/hu unknown
- 1998-01-23 WO PCT/EP1998/000362 patent/WO1998034920A1/de not_active Application Discontinuation
- 1998-01-23 EP EP98904126A patent/EP0973744A1/de not_active Ceased
- 1998-01-23 KR KR1019997007015A patent/KR20000070756A/ko not_active Application Discontinuation
- 1998-01-23 AU AU62123/98A patent/AU730109B2/en not_active Ceased
- 1998-01-23 IL IL13112798A patent/IL131127A0/xx unknown
- 1998-01-23 CZ CZ992792A patent/CZ279299A3/cs unknown
- 1998-01-23 CA CA002279636A patent/CA2279636A1/en not_active Abandoned
- 1998-01-23 PL PL98334899A patent/PL334899A1/xx unknown
- 1998-01-23 NZ NZ337011A patent/NZ337011A/en unknown
-
1999
- 1999-08-02 NO NO993738A patent/NO993738L/no not_active Application Discontinuation
- 1999-08-03 BG BG103631A patent/BG103631A/xx unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2275091A1 (de) | 2001-06-22 | 2011-01-19 | Pfizer Products Inc. | Pharmazeutische Zusammensetzungen, Adsorbate eines Arzneimittels in amorpher Form enthaltend |
US8389006B2 (en) | 2001-06-22 | 2013-03-05 | Bend Research, Inc. | Pharmaceutical compositions of adsorbates of amorphous drug |
US8703199B2 (en) | 2001-06-22 | 2014-04-22 | Bend Research, Inc. | Pharmaceutical compositions of adsorbates of amorphous drug |
US9468604B2 (en) | 2001-06-22 | 2016-10-18 | Bend Research, Inc. | Pharmaceutical compositions of dispersions of drug and neutral polymers |
EP2283822A2 (de) | 2003-08-04 | 2011-02-16 | Bend Research, Inc. | Sprühtrocknungsprozesse zur Bildung fester amorpher Dispersionen von Wirkstoffen und Polymeren |
EP2548894A1 (de) | 2005-02-03 | 2013-01-23 | Bend Research, Inc. | Pharmazeutische Zusammensetzungen mit erhöhter Leistung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ279299A3 (cs) | 1999-11-17 |
BR9807181A (pt) | 2000-01-25 |
AU6212398A (en) | 1998-08-26 |
PL334899A1 (en) | 2000-03-27 |
NO993738D0 (no) | 1999-08-02 |
AU730109B2 (en) | 2001-02-22 |
NO993738L (no) | 1999-09-17 |
ID24208A (id) | 2000-07-13 |
WO1998034920A1 (de) | 1998-08-13 |
TR199901857T2 (xx) | 1999-10-21 |
BG103631A (en) | 2000-11-30 |
NZ337011A (en) | 2001-04-27 |
CN1252057A (zh) | 2000-05-03 |
IL131127A0 (en) | 2001-01-28 |
HUP0001022A2 (hu) | 2000-09-28 |
KR20000070756A (ko) | 2000-11-25 |
JP2001510478A (ja) | 2001-07-31 |
CA2279636A1 (en) | 1998-08-13 |
EP0973744A1 (de) | 2000-01-26 |
SK104099A3 (en) | 2000-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1017692B1 (de) | 4-heteroaryl-tetrahydrochinoline und ihre verwendung als inhibitoren des cholesterin-ester-transfer-proteins (ctep) | |
EP0796846B1 (de) | 2-Aryl-substituierte Pyridine | |
EP0818448B1 (de) | Cycloalkano-pyridine als CETP-Inhibitoren | |
EP0818197B1 (de) | Heterocyclisch kondensierte Pyridine als CETP Inhibitoren | |
DE19709125A1 (de) | Substituierte Chinoline | |
DE19741399A1 (de) | Tetrahydrochinoline | |
DE19627430A1 (de) | Bicyclisch kondensierte Pyridine | |
DE69624437T2 (de) | 4,6-diarylpyrimidin-derivate und deren salze | |
DE19704243A1 (de) | Neue 2-Amino-substituierte Pyridine | |
DE19704244A1 (de) | 5-Hydroxy-alkyl substituierte Phenyle | |
DE19741400A1 (de) | Benzyl-biphenyle | |
EP1434581A1 (de) | 3-[hydroxy-(4-trifluoromethylphenyl)-methyl]-7-spirocyclobutyl-5,6,7,8-tetrahydrochinolin-5-ol- derivate und ihre verwendung als cholesterin-ester-transfer-protein (cetp) - inhibitoren | |
EP0765878A1 (de) | Heterocyclische Aryl-, Alkyl- und Cycloalkylessigsäureamide als Arzneimittel | |
DE19627419A1 (de) | Cycloalkano-pyridine | |
DE4139749A1 (de) | Chinolylmethoxyphenyl-essigsaeureamide | |
DE19832159A1 (de) | Substituierte Tetrahydro-naphthaline | |
DE102004060997A1 (de) | Chemische Verbindung und ihre Verwendung | |
DE102004061003A1 (de) | Chemische Verbindung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |