DE19630410A1 - Fahrzeuglampe - Google Patents
FahrzeuglampeInfo
- Publication number
- DE19630410A1 DE19630410A1 DE19630410A DE19630410A DE19630410A1 DE 19630410 A1 DE19630410 A1 DE 19630410A1 DE 19630410 A DE19630410 A DE 19630410A DE 19630410 A DE19630410 A DE 19630410A DE 19630410 A1 DE19630410 A1 DE 19630410A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflection
- vehicle lamp
- axis
- lens
- lamp according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/40—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/162—Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
- F21S41/168—Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having a filament arranged transversally to the optical axis of the illuminating device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/33—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
- F21S41/331—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
- F21S41/333—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas with discontinuity at the junction between adjacent areas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/33—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
- F21S41/337—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having a structured surface, e.g. with facets or corrugations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/26—Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/30—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
- F21S43/31—Optical layout thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fahrzeuglampen, zum Beispiel auf
Rücklichter, Bremslichter und Blinklichter, bei denen die Anordnung eines projizierten
Bildes, das von schleifenförmig angeordneten Reflexionsstufen, die in der Reflexionsober
fläche eines Reflexionsspiegel geformt sind, vor den Reflexionsspiegel projiziert wird,
Abschriften von quadratischen Linsenstufen, die in einer Frontlinse, die vor dem Refle
xionsspiegel angeordnet ist, geformt sind, entspricht.
Die heutigen Anforderungen an die Form von Kraftfahrzeugen zielen auf eine Ver
besserung der Aerodynamic und auf einen stromlinienförmigen Fahrzeugkörper. Daher sind
die Formen der Lampen abgerundet, so daß sie für die Formen der Fahrzeugkörper ge
eignet sind. Alternativ sind die Formen der Lampen nach oben oder unten abgeschrägt. Das
bedeutet, daß die Lampen dazu neigen, abgeschrägte Formen zu besitzen.
Folglich hat die Fahrzeugform einen starken Einfluß auf den Aufbau der Reflexions
oberfläche eines Reflexionsspiegels, wie er in den Fahrzeuglampen verwendet wird. Folg
lich können herkömmliche Formen für die Reflexionsoberfläche, wie etwa ein einfacher
Drehparaboloid, nicht verwendet werden. Statt dessen sind nicht symmetrische Formen für
die Reflexionsoberfläche erforderlich.
Da die vor dem Reflexionsspiegel angeordnete Frontlinse unter den zuvor beschrie
benen Umständen abgeschrägt ist, ist es notwendig, die Funktion der Lichtverteilung, die
herkömmlicherweise durch die Frontlinse ausgeführt wird, dem Reflexionsspiegel zuzuwei
sen. Daher wurde die Form der Reflexionsoberfläche verbessert, indem eine Mehrfach-
Reflexionsoberfläche verwendet wurde, in der eine Mehrzahl von Drehparaboloiden mitein
ander verbunden sind oder eine Mehrzahl von kleineren Reflexionsoberflächeneinheiten
zusammengefügt sind.
Zum Beispiel besteht die Reflexionsoberfläche im Falle eines Reflexionsspiegels,
wie er in dem britischen Patent GB-A 2 22 980 offengelegt ist, aus Reflexionsstufen in der
Form mehrfacher Schleifen, die um die optische Achse herum geformt sind. Dieser Typ von
Reflexionsoberfläche des Reflexionsspiegels wird wie folgt hergestellt. Zunächst wird eine
Grundoberfläche der Reflexionsoberfläche als eine freie, gekrümmte Oberfläche hergestellt.
Wenn die Reflexionsstufen auf der Grundoberfläche geformt werden, wird jede Oberfläche
einer Reflexionsstufe auf solche Weise hergestellt, daß der Tangentialvektor auf einer klei
nen Reflexionsflächeneinheit an einem Reflexionspunkt auf der Reflexionsstufe mit dem
Vektorprodukt (äußeres Produkt) des Normalvektors der kleinen Reflexionsflächeneinheit
an dem Reflexionspunkt und des Normalvektors auf der Tangentialebene der Grundober
fläche an dem Reflexionspunkt zusammenfällt. In diesem Zusammenhang kann eine Gruppe
geschlossener Kurven, die als Bezugskurven bei der Herstellung der Reflexionsstufen ver
wendet werden, wie folgt erhalten werden. Eine Bezugslinie wird auf der Grundoberfläche
der Reflexionsoberfläche errichtet. Eine Mehrzahl von Reflexionspunkten wird auf der
Bezugslinie gekennzeichnet. Entsprechend dem Reflexionsgesetz wird ein kleine Refle
xionsflächeneinheit an dem entsprechenden Punkt so bestimmt, daß ein von der Lichtquelle
einfallender Lichtstrahl nach der Reflexion an dem entsprechenden Punkt parallel zur opti
schen Achse reflektiert wird. Ein Vektor der als Vektorprodukt aus dem Normalvektor der
kleinen Reflexionsflächeneinheit an dem Reflexionspunkt und dem Normalvektor der
Grundoberfläche an dem Reflexionspunkt berechnet wird, wird als Richtungsvektor zum
Bestimmen der Richtung zum Herstellen der Reflexionsstufe verwendet. Eine geschlossene
Kurve wird mittels einer Splineapproximation erzeugt, bei der die Richtungsvektoren an
einer Mehrzahl von Reflexionspunkten um die optische Achse herum als Tangentenvekto
ren verwendet werden. Auf diese Weise kann eine Gruppe von geschlossenen Kurven als
ein Satz von geschlossenen Kurven an einem beliebigen Reflexionspunkt erhalten werden.
In diesem Zusammenhang ist es bei der Lampe, in der der oben beschriebene Refle
xionsspiegel verwendet wird, notwendig, daß die Abschritte der Linsenstufen, die auf der
Frontlinse geformt sind, mit dem Projektionsmuster, das ein Satz von projizierten Bildern
der Lichtquelle ist und durch die Reflexionsstufen des Reflexionsspiegels geformt wird,
übereinstimmen. Weiterhin gibt es ein ästhetisches Problem insoweit die Lampe nicht be
sonders attraktiv ist, wenn man sie im eingeschalteten Zustand in einer Richtung von der
Frontlinse zum Reflexionsspiegel betrachtet.
Unter der Bedingung, daß die optische Hauptachse immer durch den Mittelpunkt
einer Gruppe geschlossener Kurven geht, sind die geschlossenen Kurven bei dem oben
beschriebenen Reflexionsspiegel um die optische Hauptachse in der Form eines Finger
abdrucks geformt, und jede Reflexionsstufe ist entlang jeder geschlossenen Kurve geformt.
Unter der Annahme, daß die ideale Form des Glühfadens einer Glühlampe die Säulenform
ist, sind die Achsen der projizierten Bilder in der longitudinalen Richtung, wenn eine große
Anzahl von Reflexionspunkten auf einer der Reflexionsstufen angeordnet ist, nicht gerade
in der longitudinalen Richtung angeordnet, sondern sie erstrecken sich in der radialen Rich
tung.
Aufgrund des oben stehenden, wird das Projektionsmuster, das ein Satz von proji
zierten Bildern ist, kreisförmig. Folglich ist es notwendig, die Formen der Stufen in der
Frontlinse so zu entwerfen, daß sie an ein kreisförmiges Projektionsmuster angepaßt sind.
In der Praxis ist ein erheblicher Zeit- und Arbeitsaufwand notwendig, um derartige Linsen
stufen zu entwerfen.
Wenn zum Beispiel die Frontlinse in kleine, gitterförmige Abschritte unterteilt ist
und eine Fischaugenlinse in jeder der Gitterabschritte geformt ist, ist die Form des Projek
tionsmusters nicht an die Linsenstufen angepaßt; in einem solchen Fall ist die Form des
Projektionsmuster quadratisch, wenn man es von der Vorderseite der Lampe betrachtet.
Dies verursacht insofern ein Problem, als die Formen der Reflexionstufen verwirrend und
unattraktiv sind, wenn externes Licht auf sie fällt. Um die obigen Probleme zu lösen, ist es
notwendig, eine innere Linse zwischen der Frontlinse und dem Reflexionsspiegel anzuord
nen.
Diese und weitere Probleme werden erfindungsgemäß durch die in den beigefügten
Patentansprüchen definierte Fahrzeuglampe gelöst.
Insbesondere schafft die vorliegende Erfindung eine Fahrzeuglampe, welche um
faßt: einen Reflexionsspiegel mit einer Reflexionsoberfläche, die aus einer großen Anzahl
von Reflexionsstufen besteht, die durch Abschritte von entsprechenden Drehparaboloiden
gebildet werden und zwischen benachbarten, geschlossenen Kurven angeordnet sind, wobei
die geschlossenen Kurven als Schrittlinien einer Gruppe von Drehparaboloiden mit unter
schiedlichen Brennweiten und einer Grundreflexionsoberfläche erhalten werden; eine Front
linse, die vor dem Reflexionsspiegel angeordnet ist; eine Lichtquelle, die auf der optischen
Hauptachse des Reflexionsspiegels angeordnet ist, so daß eine zentrale Achse der Licht
quelle senkrecht zu optischen Hauptachse des Reflexionsspiegels angeordnet ist, wobei der
Mittelpunkt der Gruppe der geschlossenen Kurven, die die Grenzen der Reflexionsstufen
bilden, an einer Position entfernt von dem Schnittpunkt, an dem sich die optische Haupt
achse und der Reflexionsspiegel schneiden, angeordnet ist und die Linsenstufen im wesent
lichen in quadratischen Bereichen auf der Vorderlinse geformt sind.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird, wenn der Mittelpunkt der Gruppe
der geschlossenen Kurven, die die Grenzen der Reflexionsstufen bilden, an einer Position
entfernt von dem Schrittpunkt, an dem sich die optische Hauptachse und der Reflexions
spiegel schneiden, angeordnet ist, das projizierte Bild der Lichtquelle, das von einer ein
zigen Reflexionsstufe geformt wird, im wesentlichen richtig in der horizontalen oder verti
kalen Richtung angeordnet, so daß die Form des Projektionsmuster, das ein Satz von Pro
jektionsbildern ist, quadratisch oder im wesentlichen quadratisch wird. Folglich entspricht
die Form des Projektionsmusters dem gitterförmigen Abschritt der auf der Frontlinse ge
formten Linsenstufe.
Fig. 1 ist eine schematische, perspektivische Ansicht, die die Anordnung einer Fahr
zeuglampe nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist eine Ansicht zum Erklären eines Verfahrens zum Herstellen der Refle
xionsoberfläche nach der vorliegenden Erfindung, wobei diese Ansicht eine freie, ge
krümmte Oberfläche zeigt, die die Grundoberfläche ist.
Fig. 3 ist eine Ansicht, die eine Gruppe von Drehparaboloiden zeigt.
Fig. 4 ist eine Ansicht, die eine Gruppe von geschlossenen Kurven zeigt, die als
Schrittlinien einer Gruppe von Drehparaboloiden und der Grundoberfläche erhalten wer
den.
Fig. 5 ist eine Ansicht zum Erklären der Herstellung von Reflexionsstufen.
Fig. 6 ist eine Ansicht, die die vordere Form und einen Querschritt der Reflexions
oberfläche zeigt.
Fig. 7 ist eine Vorderansicht eines Beispiels für die Lichtquellenanordnung bezüg
lich des Reflexionsspiegels.
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung zum Erklären des Projektionsmusters, das
von einer Reflexionsstufe des in Fig. 7 gezeigten Reflexionsspiegels nach vorne projiziert
wird.
Fig. 9 ist eine Vorderansicht einer Lampe, die ein Beispiel der vorliegenden Erfin
dung ist.
Fig. 10 ist ein vergrößerter Querschritt entlang der Linie X-X der Fig. 9.
Wie schematisch in Fig. 1 gezeigt, besteht eine Fahrzeuglampe 1, die ein Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, aus einem Reflexionsspiegel 2 und einer Front
linse 3, die vor dem Reflexionsspiegel 2 angeordnet ist. Hier stellt die x-Achse der Fig. 1
die optische Hauptachse des Reflexionsspiegels 2 dar, während die y-Achse eine zur x-
Achse senkrechte, horizontale Achse und die z-Achse eine zur x-Achse und zur y-Achse
senkrechte, vertikale Achse ist.
Auf dem Reflexionsspiegel 2 ist eine große Anzahl von schleifenförmig angeordne
ten Reflexionsstufen 2a, 2b, . . . angeordnet. Der Reflexionsspiegel ist dadurch gekennzeich
net, daß der Mittelpunkt 4 dieser Schleifen an einer Position angeordnet ist, die von dem
Schrittpunkt, der hiernach als O-Punkt bezeichnet wird, der x-Achse und des Reflexions
spiegels 2 entfernt ist.
Vor dem Reflexionsspiegel 2 ist auf der x-Achse eine Lichtquelle 5 angeordnet, die
aus einem Drahtwendel einer Glühlampe oder einem Lichtbogen einer elektrischen Entla
dungslampe besteht. Auf der Frontlinse 3 vor der Lichtquelle 5 ist eine große Anzahl von
Linsenstufen 3a, 3b, . . . in Bereichen angeordnet, die im wesentlichen in Quadrate unterteilt
sind, wenn man sie von der Vorderseite der Lampe aus betrachtet. In der Zeichnung ist die
Form der Linsenstufen 3a im wesentlichen gitterförmig, jedoch sollte festgestellt werden,
daß die Form der Linsenstufen 3a nicht auf diese spezielle Ausführung beschränkt ist, son
dern daß die Form der Linsenstufen 3a auch rechteckig sein kann, wobei sich die lange
Seite entweder longitudinal oder transversal erstreckt. Die äußere Form des Reflexions
spiegels 2 oder der Frontlinse 3 ist nicht auf ein Quadrat beschränkt sondern kann kreisför
mig oder rund sein.
Die Fig. 2 bis 6 zeigen ein Verfahren zum Herstellen des Reflexionsspiegels 2.
Als erstes wird, wie in Fig. 2 gezeigt eine gekrümmte Oberfläche 6 zum Bilden der Grundform der Reflexionsoberfläche angeordnet. Diese gekrümmte Oberfläche wird zum Beispiel in einem CAD- (Computer Aided Design) System als freie, gekrümmte Oberfläche erzeugt, die nicht durch einen analytischen Ausdruck dargestellt werden kann.
Als erstes wird, wie in Fig. 2 gezeigt eine gekrümmte Oberfläche 6 zum Bilden der Grundform der Reflexionsoberfläche angeordnet. Diese gekrümmte Oberfläche wird zum Beispiel in einem CAD- (Computer Aided Design) System als freie, gekrümmte Oberfläche erzeugt, die nicht durch einen analytischen Ausdruck dargestellt werden kann.
Als nächstes wird, wie in Fig. 3 gezeigt, eine Gruppe 7 von gekrümmten Ober
flächen, die die Leistung der Reflexionsoberflächen bestimmen, vorbereitet. Diese Gruppe
7 gekrümmter Oberflächen besteht aus einer großen Anzahl von Drehparaboloiden 7a, 7a,
mit einer gemeinsamen Drehachse, wobei die Brennweiten der Oberflächen dieser Dreh
paraboloiden 7a, 7a, . . . voneinander verschieden sind. Diese Drehparaboloiden 7a, 7a, . . .
überkreuzen einander nicht. Die Brennpunkte der Oberflächen dieser Drehparaboloide 7a,
7a, . . . fallen nicht notwendigerweise zusammen. Zum Beispiel kann sich der Brennpunkt
jeder Oberfläche der Drehparaboloiden an einer Position innerhalb eines bestimmten Be
reichs auf der Symmetrieachse befinden.
Wie in Fig. 4 gezeigt, werden dann Schnittlinien 8 der oben beschriebenen, ge
krümmten Oberfläche 6 und der Gruppe 7 der Drehparaboloiden bestimmt. Diese Schritt
linien 8 bilden geschlossene Kurven oder Bereiche geschlossener Kurven. Diese Schritt
linien 8 kreuzen auf der gekrümmten Oberfläche 6 einander nicht. Wenn die gekrümmte
Oberfläche 6 eine symmetrische Drehachse besitzt, befindet sich der Mittelpunkt der Grup
pe geschlossener Kurven, die aus den Schrittlinien 8 besteht, an dem Schrittpunkt der
Drehsymmetrieachse mit der geschlossenen Kurve 6. Wenn die gekrümmte Oberfläche 6
jedoch keine Drehachse besitzt, wird er durch die Position des Punktes bestimmt, an dem
einer der Drehparaboloide, der zu der Gruppe der Drehparaboloide gehört, die gekrümmte
Oberfläche 6 berührt. Folglich ist der Mittelpunkt der Gruppe der Drehparaboloide von
dem Schnittpunkt der optischen Hauptachse des Reflexionsspiegels 2 mit der gekrümmten
Oberfläche 6 entfernt angeordnet.
Nach dem Bestimmen der Schrittlinien 8 auf die oben beschriebene Weise werden
die Reflexionsstufen entsprechend diesen Schrittlinien geformt. Die Reflexionsstufen 9, die
durch Abschritte der Drehparaboloide gebildet werden, werden zwischen benachbarten
Schrittlinien geformt, wie in Fig. 5 gezeigt.
Fig. 6 ist eine Ansicht, in der eine Vordersicht der gekrümmten Oberfläche 6 im
oberen Bereich gezeigt ist und ein schematischer Querschritt entlang der Linie B-B im
unteren Bereich gezeigt ist. Die Schrittlinien auf der gekrümmten Fläche 6 sind der Reihe
nach mit 8a, 8b, 8c, . . . von einer Schrittlinie in der Nähe des Mittelpunktes 10 der ge
schlossenen Kurven ausgehend bezeichnet. Diese Schrittlinien erscheinen als die Grenzen
der Reflexionsstufen. Die gestrichelten Linien in der Zeichnung stellen die Gruppe 7 ge
schlossener Kurven dar. Die Reflexionsstufe 9a ist innerhalb eines Bereichs, der durch die
Schnittlinie 8a gebildet wird, geformt. Die Reflexionsstufe 9b ist innerhalb eines Bereichs,
der durch die Schrittlinien 8a und 8b gebildet wird, geformt. Die Reflexionsstufe 9c ist
innerhalb eines Bereichs, der durch die Schrittlinien 8b und 8c gebildet wird, geformt. Auf
diese Weise werden die Formen der Reflexionsstufen bestimmt. Das bedeutet, daß die
effektiven Reflexionsoberflächen einzelner Reflexionsstufen auf solche Weise geformt
werden, daß die effektiven Reflexionsoberflächen Bereiche der Drehparaboloiden 7a dar
stellen. Hier sind die Abschritte der effektiven Oberflächen einer Reflexionsstufen treppen
förmig geformt.
Ein Reflexionsspiegel mit einer Reflexionsoberfläche mit den oben beschriebenen
Reflexionsstufen wird mit Hilfe eines CAD-Systems entworfen. Basierend auf diesem De
sign kann eine Metallform des Reflexionsspiegels mittels CAM (Computer Aided Manufac
turing) hergestellt werden.
Fig. 8 zeigt die Anordnung des Bildes der Lichtquelle, die von mehreren Refle
xionspunkten, die auf einer Reflexionsstufe, die Teil der Reflexionsoberfläche des Refle
xionsspiegels bildet, angeordnet sind, projiziert wird.
Hier wird angenommen, daß die ideale Form der Drahtwendel 11 der elektrischen
Glühbirne der Lichtquelle säulenförmig ist. Wie in Fig. 7 gezeigt, ist in einer Ansicht von
der Vorderseite der Drahtwendel 11 die zentrale Achse 11 der Drahtwendel senkrecht zur
x-Achse und erstreckt sich in Richtung der z-Achse, und der Mittelpunkt der Drahtwendel
11 befindet sich auf der x-Achse.
Wie durch den gestrichelten Bereich in Fig. 7 gezeigt, ist die objektive Reflexions
stufe 12 ein ringförmiger Bereich, der sich an einer oberen, rechten, schrägen Position der
Drahtwendel 11 befindet, wenn die Blickrichtung von vorne ist. Wenn die Reflexionspunk
te auf der Reflexionsstufe 12 angeordnet sind und ein Lichtstrahl durch jeden Reflexions
punkt geht, erscheint ein Projektionsmuster 13, wie es in dem in Fig. 8 gezeigten Draht
wendelbild 8 zu erkennen ist.
Die Drahtwendelbilder 14 und 17 stellen einen Bereich des Drahtwendelbildes dar,
das das Projektionsmuster 13 umfaßt. Das Drahtwendelbild 14, dessen Projektionsfläche
groß ist, ist das Bild einer Reflexion, bei der der Abstand zwischen der Drahtwendel 11
zum Reflexionspunkt gering ist. Das Drahtwendelbild 15, dessen Projektionsfläche klein ist,
ist das Bild einer Reflexion, bei der der Abstand zwischen der Drahtwendel 11 zum Refle
xionspunkt groß ist. Die Drahtwendelbilder 14, 15 sind Bilder von Reflexionen, bei denen
der Abstand zwischen der Drahtwendel 11 zum Reflexionspunkt mittelgroß ist.
Diese Drahtwendelbilder 14 bis 17 erstrecken sich in der Richtung der z-Achse,
vorausgesetzt daß die longitudinalen, mittleren Achsen der Drahtwendelbilder parallel
zueinander angeordnet sind. Daher erhält man insgesamt ein rechteckiges Projektionsmu
ster, dessen Ecken rund sind.
Die Drahtwendelbilder, deren longitudinale Mittenachsen parallel zueinander an
geordnet sind, sind für die Linsenstufen 3a geeignet, die im wesentlich in Quadrate unter
teilt sind, wenn die Lichtverteilung wie in Fig. 1 gezeigt gesteuert wird. In diesem Fall
sollen die Linsenstufen die Drahtwendelbilder in der longitudinalen Richtung streuen, die
Drahtwendelbilder in der Richtung senkrecht zur longitudinalen Richtung streuen und das
Maß der Streuung bestimmen. Wenn zum Beispiel fischaugenförmige Linsenstufen für die
Linsenstufen 3a verwendet werden, ist es leicht, das Maß der Streuung in der horizonta
len/vertikalen Richtung durch Einstellen des Krümmungsradius des horizontalen und/oder
vertikalen Abschritts der fischaugenförmigen Linsenstufe einzustellen.
Das von der Reflexionsstufe 12 gebildete Reflexionsmuster 13 ist im wesentlichen
ein Quadrat, das sich entlang der horizontalen Mittenachse des Drahtwendelbildes er
streckt. Daher entspricht das Projektionsmuster 13 dem Abschritt der Linsenstufe 3a.
Folglich sieht die Lampe gut aus, wenn sie angeschaltet ist, ohne daß eine innere Linse
zwischen dem Reflexionsspiegel 2 und der Frontlinse 3 notwendig wäre.
In Fig. 8 ist die Mittenachse der Drahtwendel 11 senkrecht zur x-Achse und er
streckt sich in der Richtung der z-Achse, so daß sich die longitudinale Mittenachse der
Drahtwendelbilder 14 bis 17 im wesentlichen in der vertikalen Richtung erstrecken. Wenn
jedoch die Drahtwendel 11 so angeordnet ist, daß ihre zentrale Achse senkrecht zur x-
Achse ist und sich in der Richtung der y-Achse erstreckt, ist es möglich, das Drahtwendel
bild derart anzuordnen, daß sich die longitudinale Mittenachse der Drahtwendelbilder im
wesentlichen in der horizontalen Richtung erstreckt.
Die Fig. 9 und 10 sind Ansichten, die ein Beispiel 18 einer Fahrzeuglampe nach
der vorliegenden Erfindung zeigen. In diesem Beispiel ist das kombinierte Rücklicht eines
Kraftfahrzeugs gezeigt.
Wie in Fig. 9 gezeigt, umfaßt die Lampe 18 einen Rück- und Bremslichtbereich 19,
der den oberen Bereich der Lampe einnimmt und dessen Fläche ungefähr zwei Drittel der
Gesamtlampe ausmacht; und einen Blinklichtbereich 20, der den unteren Bereich der Lam
pe einnimmt und dessen Fläche ungefähr ein Drittel der Gesamtlampe ausmacht.
Der Lampenraum der Fahrzeuglampe 18 wird durch einen Lampenkörper 21 aus
Kunstharz und eine Frontlinse 22 gebildet, die an dem Lampenkörper 21 auf solche Art
befestigt ist, daß sie den vorderen Bereich des Lampenkörpers bedeckt. In diesem Fall wird
die Beleuchtungsrichtung als die nach vorne gehende Richtung bezeichnet. Wie oben be
schrieben, wird der Lampenraum durch zwei Teile gebildet.
In diesem Beispiel wird die obige Anordnung der Fahrzeuglampe 1 für den Blink
lichtbereich 20 angewendet.
Fig. 10 zeigt einen horizontalen Querschritt des Blinklichtbereichs 20. Der Lam
penraum 25 wird durch einen Reflexionsbereich 23, der den Blinklichtbereich des Lampen
körpers 21 bildet, und einem Linsenbereich 24 der Frontlinse, der sich vor dem Reflexions
bereich 23 befindet, gebildet.
Die Reflexionsoberfläche des Reflexionsbereichs 23 besteht aus den zuvor beschrie
benen Reflexionsstufen 26 in der Form mehrfacher Schleifen, die mit einer reflektierenden
Oberfläche wie zum Beispiel durch eine reflektierende Beschichtung oder Aluminiumbe
dampfung versehen sind. Der Mittelpunkt einer Gruppe geschlossener Kurven, die die
Grenzen der Reflexionsstufen 26 bilden, befindet sich an einer Position, die von dem
Schnittpunkt der optischen Hauptachse des Reflexionsbereichs 23 und des Reflexions
bereichs 23 entfernt ist.
Der Linsenbereich 24 ist in eine große Anzahl gitterförmiger Bereiche unterteilt,
wenn man ihn von vorne betrachtet. In diesen gitterförmigen Bereichen sind Fischaugenlin
sen 27 vorgesehen.
Die elektrische Glühbirne 28 umfaßt einen Glaskolben 29 und eine in dem Glaskol
ben angeordnete Drahtwendel 30. Die elektrische Glühbirne 28 ist mittels in der Zeichnung
nicht gezeigter Vorrichtungen an dem Reflexionsbereich 23 derart angeordnet, daß die
Mittenachse der Drahtwendel 30 senkrecht zur optischen Hauptachse des Reflexionsbe
reichs 23 ist und sich in der horizontalen Richtung erstreckt.
In dem obigen Beispiel gibt es nur einen Mittelpunkt für eine Gruppe von geschlos
senen Kurven. Jedoch ist es auch im Falle von mehreren Mittelpunkten für eine Gruppe
geschlossener Kurven notwendig, daß sich jeder Mittelpunkt der Gruppe geschlossener
Kurve von dem Schrittpunkt der optischen Hauptachse des Reflexionsspiegels mit dem
Reflexionsspiegel entfernt befindet.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, stimmen entsprechend der vorliegen
den Erfindung die Linsenstufen, die in im wesentlichen quadratischen Bereichen auf der
Frontlinse geformt sind in Richtung der optischen Hauptachse des Reflexionsspiegels be
trachtet mit dem Projektionsbild der Lichtquelle, das von den Reflexionsstufen des Refle
xionsspiegels erzeugt wird, überein. Folglich können die Lichtstrahlen des reflektierten
Lichts allein durch Anordnen der Linsenstufen in einfacher Form auf der Frontlinse in einer
ordentlichen Reihe ohne Verwendung zusätzlicher Teile, wie etwa einer Innenlinse, leicht
gesteuert werden. Außerdem besitzt die Lampe von der Frontlinse aus gesehen ein stark
gitterförmiges Aussehen.
Claims (11)
1. Fahrzeuglampe (1), welche umfaßt:
einen Reflexionsspiegel (2) mit einer optischen Hauptachse und einer Reflexions oberfläche, die aus einer großen Anzahl von Reflexionsstufen (2a) besteht, die durch Ab schnitte von entsprechenden Drehparaboloiden gebildet werden und zwischen benachbar ten, geschlossenen Kurven (8) angeordnet sind, wobei die geschlossenen Kurven als Schrittlinien einer Gruppe (7) von Drehparaboloiden (7a) mit einer gemeinsamen Achse aber unterschiedlichen Brennweiten und einer Grundoberfläche (6) für die Reflexionsober fläche erhalten werden;
eine Frontlinse (3), die vor dem Reflexionsspiegel angeordnet ist; und
eine Lichtquelle (5), die auf der optischen Hauptachse des Reflexionsspiegels an geordnet ist, so daß eine zentrale Achse der Lichtquelle senkrecht zu optischen Hauptachse des Reflexionsspiegels angeordnet ist;
wobei die Mittelpunkte (4) der Gruppe der geschlossenen Kurven, die die Grenzen der Reflexionsstufen bilden, an einer Position entfernt von dem Schrittpunkt, an dem sich die optische Hauptachse und der Reflexionsspiegel schneiden, angeordnet sind und
die Frontlinse Linsenstufen im wesentlichen in quadratischen Bereichen (3a) um faßt.
einen Reflexionsspiegel (2) mit einer optischen Hauptachse und einer Reflexions oberfläche, die aus einer großen Anzahl von Reflexionsstufen (2a) besteht, die durch Ab schnitte von entsprechenden Drehparaboloiden gebildet werden und zwischen benachbar ten, geschlossenen Kurven (8) angeordnet sind, wobei die geschlossenen Kurven als Schrittlinien einer Gruppe (7) von Drehparaboloiden (7a) mit einer gemeinsamen Achse aber unterschiedlichen Brennweiten und einer Grundoberfläche (6) für die Reflexionsober fläche erhalten werden;
eine Frontlinse (3), die vor dem Reflexionsspiegel angeordnet ist; und
eine Lichtquelle (5), die auf der optischen Hauptachse des Reflexionsspiegels an geordnet ist, so daß eine zentrale Achse der Lichtquelle senkrecht zu optischen Hauptachse des Reflexionsspiegels angeordnet ist;
wobei die Mittelpunkte (4) der Gruppe der geschlossenen Kurven, die die Grenzen der Reflexionsstufen bilden, an einer Position entfernt von dem Schrittpunkt, an dem sich die optische Hauptachse und der Reflexionsspiegel schneiden, angeordnet sind und
die Frontlinse Linsenstufen im wesentlichen in quadratischen Bereichen (3a) um faßt.
2. Fahrzeuglampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontlinsen
stufen in einer gitterförmigen Anordnung angeordnet sind.
3. Fahrzeuglampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeuglam
pe wenigstens zwei Bereiche eines Rücklicht-, Bremslicht und Blinkbereichs umfaßt.
4. Fahrzeuglampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle
eine Drahtwendel umfaßt und daß die Mittenachse der Drahtwendel senkrecht zur opti
schen Hauptachse des reflektierenden Spiegels ist und sich in einer horizontalen Richtung
erstreckt.
5. Fahrzeuglampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle
eine Drahtwendel umfaßt und daß die Reflexionsstufen Bildes der Drahtwendel mit einer
longitudinalen Mittenachse projizieren, wobei die Drahtwendel derart angeordnet ist, daß
sich die longitudinale Mittenachse der Bilder im wesentlichen entweder entlang der hori
zontalen oder der vertikalen Richtung erstreckt.
6. Fahrzeuglampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von jeder der
Reflexionsstufen erzeugten Drahtwendelbilder im wesentlichen ein Rechteck umfassen, das
sich entlang der longitudinalen Mittenachse des Drahtwendelsbildes erstreckt.
7. Fahrzeuglampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenstufen
so geformt sind, daß sie die Drahtwendelbilder in einer longitudinalen Richtung streuen.
8. Fahrzeuglampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenstufen
so geformt sind, daß sie die Drahtwendelbilder in einer Richtung senkrecht zur longitudina
len Richtung streuen.
9. Fahrzeuglampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenstufen
so geformt sind, daß sie das Maß der Streuung der Drahtwendelbilder bestimmen.
10. Fahrzeuglampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenstufen
fischaugenförmige Stufen mit einem vorgegebenen Krümmungsradius in wenigstens einem
der horizontalen und vertikalen Bereich umfassen.
11. Fahrzeuglampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der
Linsenstufen in dem Gitter im wesentlichen den von den entsprechenden Reflexionsstufen
reflektierten Bildern entspricht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JPP7-212397 | 1995-07-28 | ||
JP21239795A JP3185127B2 (ja) | 1995-07-28 | 1995-07-28 | 車輌用灯具 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19630410A1 true DE19630410A1 (de) | 1997-01-30 |
DE19630410B4 DE19630410B4 (de) | 2005-02-24 |
Family
ID=16621915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19630410A Expired - Fee Related DE19630410B4 (de) | 1995-07-28 | 1996-07-26 | Fahrzeugleuchte mit einem Reflektor mit einer Reflexionsstufen aufweisenden Reflexionsfläche |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5707141A (de) |
JP (1) | JP3185127B2 (de) |
DE (1) | DE19630410B4 (de) |
GB (1) | GB2303695B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0889284A2 (de) | 1997-07-01 | 1999-01-07 | Hella KG Hueck & Co. | Leuchte für Fahrzeuge |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19510122C1 (de) * | 1995-03-21 | 1996-08-22 | Rheinische Kalksteinwerke | Verfahren zur Herstellung von Kalkmilch |
JP3202155B2 (ja) * | 1995-10-18 | 2001-08-27 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用灯具の反射鏡及びその形成方法 |
JPH09185008A (ja) * | 1995-12-28 | 1997-07-15 | Ushio Inc | 光学装置および多面反射鏡 |
JPH11283407A (ja) * | 1998-03-27 | 1999-10-15 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用灯具 |
JP2000057823A (ja) * | 1998-08-07 | 2000-02-25 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用標識灯 |
JP3929628B2 (ja) * | 1998-12-15 | 2007-06-13 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
JP4031600B2 (ja) | 1999-10-01 | 2008-01-09 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具の反射鏡の反射面決定方法 |
JP4050432B2 (ja) | 1999-10-01 | 2008-02-20 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具の反射鏡の反射面決定方法 |
JP2001195909A (ja) | 2000-01-07 | 2001-07-19 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用灯具の反射鏡の反射面決定方法 |
JP3990523B2 (ja) | 2000-01-20 | 2007-10-17 | 株式会社小糸製作所 | 反射鏡のための基礎曲面を評価する方法、反射鏡のための基礎曲面を評価する評価システム、および記録媒体 |
JP4002046B2 (ja) * | 2000-01-20 | 2007-10-31 | 株式会社小糸製作所 | 反射鏡の反射性能を評価する方法、反射鏡の反射性能を評価するための評価システム、および反射鏡の反射性能の評価をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体 |
FR2892739B1 (fr) * | 2005-11-03 | 2008-01-18 | Newmat Sa Sa | Profil pour cadre a empocher |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4300103A1 (de) * | 1992-01-06 | 1993-07-08 | Koito Mfg Co Ltd |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB334891A (en) * | 1929-06-10 | 1930-09-10 | Joseph Macnab | Improvements relating to light ray reflectors |
US1903417A (en) * | 1931-05-25 | 1933-04-11 | Grant John Audley | Headlight |
DE3027719A1 (de) * | 1980-07-22 | 1982-02-11 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche |
JPS58155701U (ja) * | 1982-04-14 | 1983-10-18 | 小糸工業株式会社 | 無影灯用反射鏡 |
FR2536502B1 (fr) * | 1982-11-19 | 1987-01-09 | Cibie Projecteurs | Projecteur de croisement pour vehicule automobile |
JPS6258502A (ja) * | 1985-08-10 | 1987-03-14 | スタンレー電気株式会社 | ヘツドランプ用複合反射鏡 |
JPH0317362Y2 (de) * | 1986-07-10 | 1991-04-12 | ||
US4864476A (en) * | 1988-06-23 | 1989-09-05 | Qualite Sports Lighting, Inc. | Outdoor lighting system |
JP2591094B2 (ja) * | 1988-08-23 | 1997-03-19 | 市光工業株式会社 | 自動車用前照灯 |
US4905133A (en) * | 1989-08-18 | 1990-02-27 | Blazer International | Lamp reflector |
US5034867A (en) * | 1990-07-05 | 1991-07-23 | Blazer International Corporation | Fluted lamp reflector |
JP2626865B2 (ja) * | 1992-12-25 | 1997-07-02 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯の反射鏡 |
-
1995
- 1995-07-28 JP JP21239795A patent/JP3185127B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-07-17 GB GB9615049A patent/GB2303695B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-22 US US08/684,050 patent/US5707141A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-26 DE DE19630410A patent/DE19630410B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4300103A1 (de) * | 1992-01-06 | 1993-07-08 | Koito Mfg Co Ltd |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0889284A2 (de) | 1997-07-01 | 1999-01-07 | Hella KG Hueck & Co. | Leuchte für Fahrzeuge |
DE19727982A1 (de) * | 1997-07-01 | 1999-01-07 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte für Fahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5707141A (en) | 1998-01-13 |
JPH0945114A (ja) | 1997-02-14 |
JP3185127B2 (ja) | 2001-07-09 |
GB9615049D0 (en) | 1996-09-04 |
GB2303695B (en) | 1998-01-14 |
DE19630410B4 (de) | 2005-02-24 |
GB2303695A (en) | 1997-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4320554B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs | |
DE19919704C2 (de) | Leuchte mit einer Lichtquelle und mit einem zusammengesetzten Reflektor mit einer mehrteilig ausgeführten Reflektionsfläche und einem dazu angeordneten Linsensystem | |
DE69713199T2 (de) | Kraftfahrzeug-Scheinwerfer | |
DE602004002043T2 (de) | Elliptische Beleuchtungseinheit ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und Scheinwerfer mit einer derartigen Belleuchtungseinheit | |
DE19924178C2 (de) | Leuchte mit einem Reflektor mit einer mehrere Sektoren aufweisenden Reflexionsfläche und einem Linsensystem | |
DE69829895T2 (de) | Scheinwerfer | |
DE4300103C2 (de) | Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
DE19630409B4 (de) | Fahrzeugleuchte mit einem Reflektor mit einer Reflexionsstufen aufweisenden Reflexionsfläche | |
DE4138322C2 (de) | Mehrteiliger Reflektor für Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines solchen Reflektors | |
DE60100269T2 (de) | Scheinwerfer | |
DE4409378A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit gleichförmigem Aussehen | |
DE102014116862A1 (de) | Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge | |
DE102011078653A1 (de) | Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle | |
DE60120263T2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit einem rohrähnlichen Lampenelement | |
DE19630410A1 (de) | Fahrzeuglampe | |
EP3301350B1 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP2837962B1 (de) | Verfahren zum Berechnen der Oberflächen von optischen Linsen und nach dem Verfahren berechnete Projektionslinse für ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers | |
DE69401314T2 (de) | Stylistisches oder optisches Element- mit glänzendem Aussehen und neutraler Farbe- für Kfz-Beleuchtungs- oder Anzeige-Scheinwerfer | |
DE68917555T2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer. | |
DE19630320B4 (de) | Reflektor mit Reflexionsstufen für eine Fahrzeugleuchte | |
DE69937917T2 (de) | Kfz-Scheinwerfer mit einer querliegenden Lichtquelle und zum Erzeugen von einer scharfen Lichtbegrenzung | |
DE3004422A1 (de) | Parabolreflektor | |
DE4112194C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit | |
DE19732852C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit bei Einblick homogen wirkenden Innenaufbau | |
DE19805217B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Spiegel mit seitlich nebeneinander angeordneten Zonen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spiegels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |