DE19533507C2 - Multiplex-, Zugriffs- und Duplexverfahren für ein zellulares Funksystem - Google Patents
Multiplex-, Zugriffs- und Duplexverfahren für ein zellulares FunksystemInfo
- Publication number
- DE19533507C2 DE19533507C2 DE1995133507 DE19533507A DE19533507C2 DE 19533507 C2 DE19533507 C2 DE 19533507C2 DE 1995133507 DE1995133507 DE 1995133507 DE 19533507 A DE19533507 A DE 19533507A DE 19533507 C2 DE19533507 C2 DE 19533507C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmission
- subscriber
- data
- atm
- base station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 title claims description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 117
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 22
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 22
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 13
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 claims 2
- 238000013139 quantization Methods 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 102100031584 Cell division cycle-associated 7-like protein Human genes 0.000 description 9
- 101000777638 Homo sapiens Cell division cycle-associated 7-like protein Proteins 0.000 description 9
- 101100325756 Arabidopsis thaliana BAM5 gene Proteins 0.000 description 6
- 101150046378 RAM1 gene Proteins 0.000 description 6
- 101100476489 Rattus norvegicus Slc20a2 gene Proteins 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 6
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 5
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 5
- 101100328887 Caenorhabditis elegans col-34 gene Proteins 0.000 description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 4
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 108010003272 Hyaluronate lyase Proteins 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005311 autocorrelation function Methods 0.000 description 1
- 238000005314 correlation function Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- RBJZIQZDAZLXEK-UHFFFAOYSA-M sodium;3-hydroxy-2-methylpropanoate Chemical compound [Na+].OCC(C)C([O-])=O RBJZIQZDAZLXEK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 208000037820 vascular cognitive impairment Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
- H04Q11/0428—Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
- H04Q11/0478—Provisions for broadband connections
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/24—Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
- H04B7/26—Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
- H04B7/2618—Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using hybrid code-time division multiple access [CDMA-TDMA]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J13/00—Code division multiplex systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W28/00—Network traffic management; Network resource management
- H04W28/16—Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
- H04W28/18—Negotiating wireless communication parameters
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J13/00—Code division multiplex systems
- H04J13/16—Code allocation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L2012/5603—Access techniques
- H04L2012/5604—Medium of transmission, e.g. fibre, cable, radio
- H04L2012/5607—Radio
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L2012/5614—User Network Interface
- H04L2012/5616—Terminal equipment, e.g. codecs, synch.
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L2012/5638—Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
- H04L2012/5646—Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
- H04L2012/5652—Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Multiplex-, Zugriffs- und Duplexverfahren und Einrichtungen zur
Realisierung des Verfahrens für ein zellulares Funksystem gemäß dem Oberbegriff des Patentan
spruchs 1.
Multiusersysteme zum funkgestützten Anschluß von Fernmeldeteilnehmern an die öffentlichen
Fernmeldenetze sind vielfältig im Einsatz. Hierbei handelt es sich vor allem um Mobilfunknetze,
Chekkernetze, Netze auf der Basis der Technik schnurloser Telefone (insbesondere auch Netze
auf der Basis des DECT Standards), Netze der Kategorie "Wireless Local Loop" ("Fixed Radio
Access") und Rural Networks. Die bestehenden Systeme sind darauf ausgerichtet, Sprachdienste
bereitzustellen und solche Datendienste zu integrieren, die in einem für Sprachdienste
ausgelegten Kanal übertragbar sind.
Damit genügen bestehende Systeme nicht mehr den aktuellen Trends der
Kommunikationsbedürfnisse. Entsprechend diesen Trends zu erfüllende Grundanforderungen
sind, daß in einem System gleichermaßen Sprachdienste mit niedriger Datenrate, Schmalband-ISDN
sowie Komponenten des Breitband-ISDN, allgemeine Datendienste, Video- und
Multimediaanwendungen, deren Datenraten oberhalb der des Schmalband-ISDN liegen, bei
dynamischer Kapazitätszuweisung zu den unterschiedlichen Diensten, angeboten werden
müssen.
Wesentliches Kriterium für die Eigenschaften von Funkkommunikationsnetzen sind die Multi
plex-, Zugriffs- und Duplexverfahren, die in der Luftschnittstelle zum Einsatz kommen. Diese
bestimmen neben und zum Teil im Zusammenwirken mit anderen Parametern wie
Frequenzbereich und Modulationsverfahren solche Eigenschaften wie Bandbreiteneffizienz,
Zellenkapazität, Grenzreichweiten, Diensteflexibilität und Dienstequalität, um nur einige
wesentliche zu nennen.
Bekannte Systeme wie zum Beispiel das in der BRD bestehende C-Netz oder das
Mobilfunksystem NMT (Nordic Mobile Telephone) arbeiten mit FDM/FDMA (Frequency
Division Multiplex/Frequency Division Multiple Access) in Verbindung mit FDD (Frequency
Division Duplex). Das heißt, daß Funkverbindungen über frequenzmäßig separierte und in
einem definierten Kanalraster angeordnete Kanäle erfolgen und für Duplexverbindungen zwei
um den Duplexabstand versetzte Frequenzbänder benutzt werden. Derartige Systeme sind relativ
leicht zu handhaben, bieten aber nur konstante Kanalbandbreiten. Die Forderung, Dienste mit
unterschiedlichem Bandbreitebedarf anzubieten und eine dynamische Kapazitätszuweisung
durchzuführen, ist auf dieser Basis nicht realisierbar.
Systeme mit digitaler Übertragung nutzen auch TDM/TDMA (Time Division Multiplex/Time
Division Multiple Access) mit FDD oder TDD (Time Division Duplex). Das heißt, daß jeder
Verbindung zyklisch ein bestimmter Zeitabschnitt innerhalb eines Datenstromes, der über einen
Funkkanal übertragen wird, zugewiesen wird. Dabei muß für die Übertragung von
n Verbindungen die Datenrate im Funkkanal mindestens das n-fache der Datenrate der einzelnen
Verbindungen betragen, wenn FDD Verwendung findet, beziehungsweise das 2*n-fache, wenn
TDD Verwendung findet. Typischer Vertreter für die Kombination TDM/TDMA/FDD ist zum
Beispiel GSM (D- bzw. E-Netze) und für die Kombination TDM/TDMA/TDD Netze auf der
Basis des DECT Standards. Dabei werden in beiden Fällen noch Kombinationen mit
FDM/FDMA benutzt, um die Kanalkapazität der Netze über die Größe n (Anzahl der
Verbindungen pro Funkkanal) steigern zu können.
Nachteilig ist bei TDMA, daß zwischen den Sendungen der einzelnen Teilnehmer Schutzzeiten
eingefügt werden müssen, die Toleranzen des Zugriffs und unterschiedliche Laufzeiten auf
Grund unterschiedlicher Entfernungen zwischen einer Basisstation und Funkteilnehmern
berücksichtigen. (Leitungsgebundene Systeme können zeitliche Überschneidungen von
Eingangssignalen ohne gegenseitige Beeinflussung verarbeiten, indem die Signale in
Pufferspeichern zwischengespeichert und danach zeitrichtig in die Zeitschlitze eingeordnet
werden. Bei einem Funksystem kann der Empfänger einer Basisstation Signale nur dann ohne
gegenseitige Beeinflussung verarbeiten, wenn keine zeitliche Überschneidung erfolgt.) Dies
bedingt, daß die Datenmenge in kürzerer Zeit übertragen werden muß und daher die oben
genannten Faktoren n bzw. 2*n in der Praxis bis 2*n bzw. 3*n betragen können. Die
Bandbreiteneffizienz des TDMA verringert sich im gleichen Maße. Maßnahmen zur
Verringerung dieses Nachteils sind:
- - Verringerung/Begrenzung der Reichweite auf geringe Werte, ein Beispiel hierfür ist DECT mit maximal 500 m.
- - Begrenzung der Anzahl der Verbindungen pro Funkkanal (Anzahl der Teilnehmer), ein Beispiel hierfür ist GSM mit 8 Verbindungen pro Funkkanal.
- - Verringerung der Abtastrate, das heißt Vergrößerung der pro Zeitschlitz übertragenen Datenmenge. Konsequenz ist, daß die Zeitdifferenz zwischen zwei Abtastungen sich erhöht und als Verzögerungszeit in die Parameter der Übertragungsstrecke eingeht.
Die Forderung, Dienste mit unterschiedlichem Bandbreitebedarf anzubieten und eine
dynamische Kapazitätszuweisung durchzuführen, ist auf der Basis von TDM/TDMA
realisierbar, indem dem Teilnehmer für eine Verbindung bei Bedarf mehrere Zeitschlitze
zugewiesen werden.
Neueste Lösungen beruhen auf der Anwendung von CDM/CDMA (Code Division Multiplex/Code
Division Multiple Access) in Verbindung mit FDD oder TDD. Diese Verfahren sind
theoretisch bereits seit langem bekannt, ihre effektive Verwertung ist aber erst seit einigen
Jahren möglich, nachdem durch Großintegration die erforderlichen aufwendigen
Schaltungslösungen mit vertretbarem Aufwand herstellbar sind. Das Verfahren beruht darauf,
daß jedes Bit der zu übertragenden Nachricht mit einer Codesequenz gespreizt und dann als
breitbandiges Signal übertragen wird (DS-CDM/CDMA, Direct Sequence - . . . ). Auf der
Empfangsseite wird mit einem Korrelator auf Vorhandensein der Codesequenz geprüft und der
Datenstrom wieder rekonstruiert. Bedingung für eine Erkennung des Signals im Empfänger sind
entsprechende Eigenschaften der Autokorrelationsfunktion der verwendeten Codesequenz, das
heißt ein ausgeprägtes Maximum und hohe Unterdrückung von Nebenmaxima.
Werden mehrere zueinander orthogonale Codesequenzen benutzt, das heißt, daß deren
Kreuzkorrelationsfunktionen keine Maxima aufweisen, so können mehrere damit gespreizte
Datenströme additiv überlagert und auf der Empfangsseite wieder getrennt werden.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, CDM/CDMA Verfahren in der Art zu realisieren,
daß an Stelle der orthogonalen Codesequenzen sehr lange und statistisch unabhängige PR-Folgen
(Pseudo-Random-Folgen) benutzt werden und die damit gespreizten Datenströme in
gleicher Weise additiv überlagert und auf der Empfangsseite wieder getrennt werden.
Die Unterschiede beider Verfahren bestehen darin, daß
- - bei DS-Verfahren die Zahl der verfügbaren orthogonalen Codesequenzen begrenzt ist und eine willkürliche Erhöhung der Anzahl die Einbeziehung von Codesequenzen bedeutet, die verschlechterte Korrelationsbedingungen und damit verschlechterte Erkennungssicherheit besitzen. Eine nachteilsfreie Erhöhung der Anzahl ist nur bei Vergrößerung der Länge der Codesequenzen möglich, was aber entsprechend höhere Bruttodatenraten im Funkkanal bedeutet.
- - bei Verfahren auf der Basis von PR-Folgen die statistische Unabhängigkeit streng genommen nur bei Korrelation über die Gesamtlänge gegeben ist, daß jedoch bei der real bedingten Korrelation über kürzere Folgenabschnitte die statistische Unabhängigkeit verletzt sein kann und dann die Erkennungssicherheit kurzzeitig sinkt oder verlorengeht.
Ein bei CDM/CDMA Verfahren besonders zu beachtendes Problem ist die Steuerung der
Sendeleistungen (Power Control). Ziel ist, daß die einander im Empfänger überlagernden
Empfangssignale mit im Idealfall gleichen Pegeln eintreffen. Ein in Relation zu anderen Kanälen
zu starkes Signal würde in den anderen Kanälen einen unzulässigen Interferenzbeitrag liefern
und damit die Bitfehlerrate dort negativ beeinflussen. In (1) wird ein Power Control System bei
einem Funksystem mit CDM/CDMA beschrieben, welches die Sendeleistung des Senders eines
Mobilteilnehmers steuert und welches aus zwei Regelkreisen besteht. Ein erster Regelkreis, der
intern im Mobilgerät wirksam ist, mißt die Empfangsfeldstärke und regelt invers zu derselben
die Sendeleistung. Ein zweiter Regelkreis mißt in der Basisstation die Empfangsfeldstärke des
betreffenden Mobilgerätes und leitet daraus eine Regelgröße ab, die über den Sender der
Basisstation an das Mobilgerät übertragen wird und dort eine Stellung der Sendeleistung
bewirkt. Eine Regelung der Sendeleistung in der Basisstation ist nicht vorgesehen. Die Auswahl
dieser Quelle ist als willkürlich anzusehen, da das Problem Power Control in Literatur und
Patenten einen breiten Raum einnimmt.
In (2) wird beschrieben, daß CDMA und ATM (Asynchous Transfer Mode) in Kombination
signifikante Vorteile aufweisen, insbesondere wenn ein weiter Bereich von unterschiedlichen
Diensten und Bitraten zu bedienen ist. Als ein erstes zu beachtendes Problem wird dargestellt,
daß die Verzögerungszeiten, die bei der Umsetzung von Sprachdiensten in ATM auftreten,
zuzüglich weiterer Verzögerungen durch Vermittlung und Übertragung, bis zu 25 ms betragen
können. Es wird auf die daraus resultierenden Echoprobleme hingewiesen, ohne Verfahren zur
Vermeidung aufzuzeigen. Als zweites zu beachtendes Problem wird auch hier behandelt, daß
CDMA eine sehr genaue Leistungssteuerung der Sender erfordert, um für alle parallel
arbeitenden Kanäle gleiche und minimierte Interferenzbedingungen zu gewährleisten. Als
Multiplexverfahren für die Abwärtsrichtung (von einer Basisstation zu den Funkteilnehmern)
wird ein CDM Verfahren mit Nutzung eines konstanten Spreizungsfaktors und orthogonaler
Codesequenzen als vorteilhaft angesehen. Für die Gegenrichtung wird als vorteilhaft die
Verwendung eines CDMA mit variablen Spreizungsfaktoren (in Abhängigkeit von der zu
übertragenden Bitrate) und der Verzicht auf orthogonale Codefolgen beschrieben.
In (3) wird untersucht und nachgewiesen, daß die kombinierte Anwendung von CDMA und
ATM zu vorteilhaften Lösungen führt. Wie in anderen Veröffentlichungen (siehe obenstehende
Literaturbeispiele (1) und (2)) wird die Leistungssteuerung der Sender in CDMA Systemen als
eine wichtige Voraussetzung dargestellt, um die Vorteile des CDMA voll nutzen zu können.
Weiter wird darauf hingewiesen, ohne dafür konkrete Lösungsmöglichkeiten zu benennen, daß
bei Sprachdiensten die Unterdrückung der Signalübertragung in Sprachpausen eine sinnvolle
Möglichkeit ist, die Übertragungsparameter und/oder Übertragungskapazität zu verbessern.
In (4) wird ausgehend von Ergebnissen der Arbeit am Projekt CODIT (Code Division Testbed)
im Rahmen des RACE Programms CDMA als zukünftige Technologie des Mobilfunks
favorisiert. Um unterschiedliche Dienste und Bitraten parallel in einem einheitlichen System
anbieten zu können, wird eine Lösung vorgestellt, bei der je nach Bedarf unterschiedliche
Chipraten von 1 MHz, 5 MHz oder 20 MHz zur Anwendung kommen, die variabel zugewiesen
und in der Luftschnittstelle parallel übertragen werden können.
In (5) wird ein Funkkommunikationssystem beschrieben, welches geeignet ist, unterschiedliche
Dienste und Bitraten auf einer einheitlichen Systembasis zu handhaben. Grundansatz ist, daß das
Funkkommunikationssystem intern auf der Basis des ATM arbeitet und an den Schnittstellen zur
Kommunikationsumgebung und zum Teilnehmer, sofern erforderlich, eine entsprechende
Umsetzung vorgenommen wird. Das heißt, daß über die Luftschnittstelle die Übertragung
ebenfalls im ATM erfolgt. Die dort enthaltene Lösung ist für verschiedene Multiplex-, Zugriffs- und
Duplexverfahren offen gestaltet und erlaubt in besonders vorteilhafter Weise die
Anwendung der in dieser Beschreibung vorgestellten Lösung.
Die Auswahl der Literaturstellen verdeutlicht, daß die Anwendung des ATM ein Trend ist, der
sich auch in Funkkommunikationssystemen verstärkt durchsetzt. ATM beinhaltet, daß digitale
Informationen gleich welcher Art in paketierter Form (Zellen) übertragen werden. Diese Zellen
haben eine einheitliche Länge von 53 Byte, wovon 5 Byte Kopf (Header) und 48 Byte Nutz
information (Payload) sind. Zellen können auch partiell gefüllt sein. In diesem Falle wird das
Payload durch Leerbits auf 48 Byte ergänzt. Zellen mehrerer Quellen, auch bei unterschiedlichen
Datenraten dieser Quellen, können asynchron in eine Übertragungsstrecke oder Vermittlungs
einrichtung eingespeist werden. Jede Zelle enthält im Header VPI (Virtual Path Identifier) und
VCI (Virtual Channel Identifier), die pro Übertragungsteilstrecke oder für mehrere zusammen
hängende Übertragungsteilstrecken eine Verbindung charakterisieren. Damit werden alle Zellen
einer Verbindung von ATM-Vermittlungseinrichtungen unabhängig voneinander vermittelt.
Zum anderen werden von ATM-Empfangseinrichtungen alle Zellen einer Übertragung einer
Analyse von VPI und VCI unterzogen und die für diese Empfangseinrichtung bestimmten Zellen
selektiert. Auf Grund dessen besitzt ATM günstige Eigenschaften für Multiplex- und Zugriffs
verfahren. Die erfindungsgemäße Lösung geht davon aus, daß in einem Funkkommunikations
system ein oder mehrere VPI permanent jeweils einer Basisstation zugeordnet sind und die VCI
oder VPI/VCI (bei mehreren VPI) zur Adressierung der Teilnehmergeräte dienen, die an diese
Basisstation angeschlossen sind. Damit ist ohne einen weiteren zusätzlichen Aufwand die
Adressierung zum Zwecke des Verbindungsaufbaus und auch während einer laufenden Über
tragung in der Luftschnittstelle gegeben. Werden mehrere VCI für ein Teilnehmergerät vergeben,
so können Signalisierungen und simultane Verbindungen für ein Teilnehmergerät unabhängig
voneinander gehandhabt werden. Zusätzlich wird der im Header jeder Zelle enthaltene PTI
(Payload Type Identifier) benutzt, um Datentypen innerhalb einer Verbindung zu kennzeichnen
und selektierbar zu machen. Diese Voraussetzungen bewirken Unabhängigkeit von Multiplex-,
Zugriffs- und Duplexverfahren von den Verfahren zum Aufbau, Halten und Abbau von
Verbindungen, der Art der Dienste und dazugehörenden Signalisierungen und Steuerungen.
Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Zusammenhänge
näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 TDD (Time Division Duplex) mit Laufzeitkompensation
Fig. 2 Segmentierung von ATM-Zellen
Fig. 3 HIB - Header Identification Bytes
Fig. 4 Verbindung mit Standardübertragungsrate
Fig. 5 Verbindung mit Vielfachem der Standardübertragungsrate
Fig. 6 ATM/CDM-Mapping für die Senderichtung der Basisstation
Fig. 7 CDM/ATM-Mapping für die Empfangsrichtung der Basisstation
Fig. 8 ATM/CDM-Mapping für die Senderichtung der Teilnehmerfunkstation
Fig. 9 CDM/ATM-Mapping für die Empfangsrichtung der Teilnehmerfunkstation.
Es wird für das Air Interface ein CDM/CDMA Verfahren in Verbindung mit TDD (Time
Division Duplex) verwendet, bei welchem jede Codesequenz als ein Kanal gehandhabt wird,
über welchen eine konstante Nettobitrate übertragen wird (physikalischer Kanal), welcher der
Standardanwendung mit der niedrigsten Bitrate entspricht. Verbindungen mit größeren Bitraten
werden dadurch realisiert, daß für diese Verbindungen mehrere derartige physikalische Kanäle
im Parallelbetrieb genutzt werden. Eine Verbindung als logischer Kanal/Bearer kann somit einen
oder mehrere physikalische Kanäle beanspruchen. Eine Basisstation verfügt über parallele
CDM/CDMA Empfangs-/Sendeeinrichtungen entsprechend der Anzahl der Codesequenzen/physikalischen
Kanäle. Die Teilnehmerfunkgeräte verfügen über mindestens eine und für
höherratige Verbindungen entsprechend dem geforderten Vervielfachungsfaktor eine entspre
chende Anzahl von parallelen CDM/CDMA Empfangs-/Sendeeinrichtungen, welchen wahlfrei
jede Codesequenz aus dem Vorrat der verfügbaren Codesequenzen zugewiesen werden kann.
In Fig. 1 ist das Zeitdiagramm des TDD-Verfahrens dargestellt. In dieser Darstellung
beinhaltet 1.1 (siehe Fig. 1) das Zeitdiagramm der Sendephasen und 1.2 das Zeitdiagramm der
Empfangs-Phasen in der Funkbasisstation. Die Funkbasisstation sendet gleichzeitig in allen
Kanälen Bursts 1.7 aus, die nach einer entfernungsabhängigen Signallaufzeit von den
Teilnehmerfunkgeräten empfangen werden. Es beinhalten 1.4 und 1.6 die Zeitdiagramme der
Empfangsphasen und 1.3 und 1.5 die Zeitdiagramm der Sendephasen zweier derartiger
Teilnehmerfunkgeräte TS2 und TS1, die entsprechend Kanalzuweisung die Bursts 1.9 und 1.11
empfangen. Das Teilnehmer-Funkgerät TS2 soll die maximal zulässige Entfernung zur
Funkbasisstation besitzen, so daß die Signallaufzeit 1.13 den Maximalwert tPmax besitzt. Nach
einer Mindestumschaltzeit 1.14 der Länge tDmin sendet dieses Gerät in seiner Sendephase 1.3 den
Burst 1.10 aus. Dieser Burst trifft wiederum nach der maximalen Signallaufzeit 1.15 in der
Funkbasisstation ein, die sich in der Empfangsphase befindet. Die von anderen
Teilnehmerfunkgeräten, beispielhaft TSI, während deren Sendephasen 1.5 ausgesandten Bursts
1.12 werden in diesen Teilnehmerfunkgeräten so verzögert, daß die Bursts 1.8 in der
Funkbasisstation synchron eintreffen. Nach einer Mindest-Umschaltzeit 1.16 der Länge tDmin kann
die Funkbasisstation eine erneute Sendung vornehmen. Die Zeit tv = 2 × tPmax + 2 × tDmin ist eine
Verlustzeit, die für die Datenübertragung nicht genutzt wird, wobei tPmax entfernungsabhängig
und somit bei entsprechender Entfernungsvorgabe nicht beeinflußbar ist, während tDmin
technisch/physikalisch bedingt und zu minimieren ist.
Das Verhältnis von tv zur Duplexperiode 1.17 (siehe Fig. 1) mit der Länge TD ist ein Maß für
die Verluste an Übertragungskapazität und kann bei vorgegebenem Wert von tv nur durch
Vergrößerung der Duplexperiode 1.17 verbessert werden. Die Duplexperiode 1.17 geht jedoch
als Verzögerungszeit in die Datenübertragung ein, was bei zeitkritischen Übertragungen
(Sprachübertragung) zu beachten ist. Für die Duplexperiode 1.17 ergibt sich zum Beispiel bei
einer Burstlänge auf Basis der ATM-Zellenlänge und einer Standardübertragungsrate von
32 kbit/s je Übertragungsrichtung für TD ein unakzeptabler Wert von ca. 12 ms. Es wird aus
diesem Grunde in einer beispielhaften Ausführung eine Segmentierung der ATM-Zellen
entsprechend Darstellung in Fig. 2 vorgenommen. Die ATM-Zelle besteht aus dem Header 2.1
(siehe Fig. 2) mit einer Länge von 5 Byte und dem Payload 2.2 mit einer Länge von 48 Byte.
Durch Voranstellen von 2 HIB (Header Identification Bytes) 2.3 wird auf eine Gesamtlänge von
55 Byte ergänzt und anschließend in 5 Segmente mit je 11 Byte aufgeteilt. Jedem Segment wird
noch je ein BPB (Burst Preamble Bit) 2.6, 2.10, 2.12 . . . vorangestellt. Das erste Segment besteht
somit aus BPB 2.6, 2 HIB 2.7, Header 2.8 und 4 Byte Payload 2.9. Die vier folgenden Segmente
sind identisch aufgebaut und bestehen wie Segment 2 aus BPB 2.10 und 11 Byte Payload 2.11.
Werden diese Segmente als Bursts im TDD-Verfahren entsprechend Fig. 1 eingesetzt, so ergibt
sich die Duplexperiode 1.17 (siehe Fig. 1) mit TD unter 2,5 ms in einer akzeptablen Größe.
Signalinterferenzen wirken sich negativ auf die Leistungsfähigkeit, Kapazität und
Anwendbarkeit von CDMA-Verfahren aus. Eine wesentliche Quelle solcher Interferenzen sind
Laufzeitfehler unterschiedlicher Teilnehmerfunkgeräte beim Empfang in der Funkbasisstation
als sogenannte Multiuser-Interferenz.
Für diese gilt
Zur Minimierung dieses Wertes ist eine Laufzeitkorrektur dahingehend vorgesehen, daß die von
den Teilnehmerfunkgeräten ausgesandten Bursts als synchrone Empfangssignale 1.8 (siehe
Fig. 1) in der Funkbasisstation eintreffen. Dargestellt ist hier ein burstsynchroner Empfang.
Prinzipiell ist es für die Minimierung von IMU jedoch ausreichend, wenn sich die Synchronität
auf die Codesequenzen erstreckt, was in einer anderen erfindungsgemäßen Ausführung zur
Anwendung kommt. Diese Verfahrensvariante senkt den Aufwand für die Steuerung der
zeitverzögerten Aussendung in den Teilnehmerfunkgeräten, da nur noch eine Relativsteuerung
in einem kleinen Fenster erforderlich ist.
Werden vier Abtastwerte pro Chip angesetzt und angenommen, daß diese Genauigkeit auch bei
der Laufzeitkompensation erreicht wird, und ein zusätzlicher Zeitfehler durch Jitter bei Träger- und
Taktrückgewinnung von 0,05 Chiplängen nicht überschritten wird, so folgt (unter
Vernachlässigung anderer Interferenzquellen)
dt = (0,25 + 0,05)* Tchip
IMU = 0,03
IMU = -30,5 dB
IMU = 0,03
IMU = -30,5 dB
Erfindungsgemäß werden für die Übertragung der Steuersignale für die Laufzeitkompensation
die HIB 2.7 (siehe Fig. 2) genutzt. In Fig. 3 ist der Aufbau der HIB dargestellt. Entsprechend
dieser Darstellung enthält das 14. Bit 3.4 (siehe Fig. 3) die Information, welche Stellgröße -
Leistung oder Laufzeit - korrigiert werden soll, das 15. Bit 3.5 die Information, ob die Stellgröße
um den Betrag 0 oder 1 zu verändern ist und das 16. Bit 3.6 die Information, ob das Signum der
Stellgrößenänderung positiv oder negativ ist. Damit können ausgehend von den oben
beispielhaft genannten Werten des TDD-Verfahrens selbst im ungünstigsten Falle ca. 90
Stellgrößenänderungen pro Sekunde übertragen werden. Zur Realisierung der oben genannten
Werte der Laufzeitkorrektur ist in einer beispielhaften Ausführung im 15. Bit 3.5 (siehe Fig. 3)
der Betrag 1 der Stellgrößenänderung gleich einem Viertel der Chiplänge Tchip.
Eine weitere wesentliche Quelle für Signalinterferenzen sind unterschiedliche Leistungspegel,
mit welchen Teilnehmerfunkgeräte in der Funkbasisstation empfangen werden. Die
vorstehenden Betrachtungen für die Multiuser-Interferenz gelten daher nur, wenn die Signale der
Teilnehmerfunkgeräte 1.8 (siehe Fig. 1) mit gleicher Leistung in der Funkbasisstation
empfangen werden. Eine ständige Regelung der Sendeleistung der Teilnehmerfunkgeräte durch
die Funkbasisstation, die auch während einer aktiven Verbindung in der Lage ist, Fading
auszugleichen, ist für CDMA-Systeme daher zwingend. Erfindungsgemäß werden für die
Übertragung der Steuersignale für die Leistungssteuerung die HIB 2.7 (siehe Fig. 2) genutzt. In
Fig. 3 ist der Aufbau der HIB dargestellt. Entsprechend den obenstehenden Ausführungen wird
das 14. Bit 3.4 (siehe Fig. 3) genutzt, um alternativ zu bestimmen, ob die nachfolgenden Bit 3.5
und 3.6 der Stellung von Sendezeitpunkt (Laufzeitkorrektur) oder Sendeleistung dienen. Zur
Realisierung optimaler Werte der durch Leistungsunterschiede bedingten Interferenzbeiträge ist
im 15. Bit 3.5 (siehe Fig. 3) der Betrag 1 der Stellgrößenänderung in einer beispielhaften
Ausführung gleich 0,2 dB gesetzt.
Erfindungsgemäß werden ATM-Zellen durch Segmentierung entsprechend Darstellung in
Fig. 2 für die Übertragung im Air-Interface aufbereitet. Bei der Übertragung im Air-Interface
sind mehrere Varianten zu unterscheiden.
Eine erste Variante beinhaltet den Fall, daß vollständig gefüllte ATM-Zellen 4.1 (siehe Fig. 4a)
vorliegen. Dargestellt ist dies für eine Datenübertragung mit der Standardübertragungsrate, bei
welcher nur ein physikalischer Kanal belegt wird. In diesem Falle werden die Segmente 1, 2 . . .
einer vollständig vorliegenden ATM-Zelle 4.1 sequentiell in die Bursts 4.2, 4.3 . . . der
Sendephasen der Funkbasisstation 1.1 (siehe Fig. 1) oder der Teilnehmerfunkgeräte 1.3, 1.5 . . .
eingeordnet.
Eine zweite Variante beinhaltet den Fall, daß partiell gefüllte ATM-Zellen 4.5 (siehe Fig. 4b)
vorliegen. Dargestellt ist dies für eine Datenübertragung mit der Standardübertragungsrate, bei
welcher nur ein physikalischer Kanal belegt wird. Die partielle Füllung von ATM-Zellen ist
eine Funktion der ATM-Schicht und wird verbindungsbezogen zwischen ATM-Quelle und
ATM-Senke vereinbart. Als zweckmäßig erweist sich, daß für eine Standardübertragungsrate
von 32 kbit/s eine partielle Füllung so festgelegt wird, daß in der ATM-Zelle 4.5 die beiden
letzten Segmente 4.6 und 4.7 nur Füllbits enthalten. In diesem Falle werden die Segmente 1, 2
und 3 einer vollständig vorliegenden ATM-Zelle 4.5 sequentiell in die Bursts 4.9, 4.10 und 4.11
der Sendephasen der Funkbasisstation 1.1 (siehe Fig. 1) oder der Teilnehmerfunkgeräte 1.3, 1.5
. . . eingeordnet. Die Füllbits werden nicht übertragen und auf der Empfangsseite wieder
hinzugefügt. Eine Unterscheidung der vorgenannten beiden Varianten wird dem Empfänger in
den HIB 2.7 (siehe Fig. 2) durch entsprechendes Setzen des 12. Bit der HIB 3.2 (siehe Fig. 3)
mitgeteilt. Diese zweite Variante ist bedeutsam bei Sprachübertragungen mit reduzierter
Datenrate von 32 kbit/s. Die Bildung vollständig gefüllter ATM-Zellen führt dabei zu einer
unzulässigen (oder unerwünscht langen) Verzögerungszeit von mehr als 12 ms. Durch
Verwendung partiell gefüllter Zellen mit dem oben genannten Füllungsgrad wird diese
Verzögerungszeit auf akzeptable 6,2 ms reduziert. Eine komplette Übertragung dieser partiell
gefüllten ATM-Zellen über das Air-Interface würde andererseits aber fast eine Verdopplung der
Übertragungsrate im Air-Interface bedeuten, weshalb der Weg gewählt wurde, Füllbits der
ATM-Zellen im Air-Interface nicht zu übertragen. Außerdem erlaubt dieses Verfahren die
Verwendung partiell gefüllter Zellen auch in den Fällen, wo eine vorhergehende Vereinbarung
zwischen Quelle und Senke nicht vorliegt. Eine praktische Anwendung ist, ATM-Zellen für
Steuerung und Signalisierung variabel nach Bedarf zu füllen und mit minimaler Belastung des
Air-Interface zu übertragen.
Eine dritte Variante beinhaltet den Fall, daß bei Sprachübertragung in den Sprachpausen das
Payload 2.2 (siehe Fig. 2) einer ATM-Zelle gegebenenfalls nur Nullinformationen enthält. Als
"Voice Activity Circuits" bekannte Einrichtungen erlauben die Feststellung dieses Zustandes. In
diesem Falle wird nur das erste Segment einer ATM-Zelle 4.12 (siehe Fig. 4c) in den Burst 4.13
der Sendephasen der Funkbasisstation 1.1 (siehe Fig. 1) oder der Teilnehmerfunkgeräte 1.3,
1.5 . . . eingeordnet. Die nachfolgenden leeren Segmente der ATM-Zelle 4.12 werden nicht zur
Übertragung übergeben, so daß während einer entsprechenden Anzahl von Sendephasen 4.14
keine Aussendung erfolgt bis die nächste ATM-Zelle zur Übertragung vorliegt. Die fehlenden
Segmente werden auf der Empfangsseite wieder hinzugefügt. Eine Erkennung dieses Falles wird
dem Empfänger in den HIB 2.7 (siehe Fig. 2) durch entsprechendes Setzen des 13. Bit der HIB
3.3 (siehe Fig. 3) ermöglicht. Dieser dritte Fall ist bedeutsam bei Sprachübertragungen, die bis
zu 50% Sprachpausen enthalten können. In einer Funkzelle mit einer Vielzahl parallel
betriebener Kanäle kann dies zu einer erheblichen Entlastung des Air-Interface führen, die sich
als statistisch relevante Verringerung der Signalinterferenzen auswirkt.
Eine vierte Variante beinhaltet den Fall, daß eine Verbindung oder mehrere simultane
Verbindungen zum gleichen Teilnehmerfunkgerät ein (nicht unbedingt ganzzahliges) Vielfaches
der Standardübertragungsrate beanspruchen. Für dieses Teilnehmerfunkgerät sequentiell
eintreffende ATM-Zellen 5.1, 5.6, 5.7 . . . (siehe Fig. 5) werden segmentiert und die Segmente in
mehreren parallelen Kanälen übertragen. Im Beispiel einer Verbindung mit dem Vielfachen N
mit INT(N) = 4 erfolgt die Übertragung in vier Kanälen 5.2, 5.3, 5.4 und 5.5. Die Einordnung
der Segmente erfolgt zyklisch, so daß die ersten vier Segmente 5.6, 5.7, 5.8 und 5.9 der ATM-Zelle
5.1 zeitgleich in einer Sendephase übertragen werden. Das fünfte Segment 5.10 wird im
Kanal 5.2 in der nachfolgenden Sendephase übertragen, parallel mit den ersten Segmenten der
nachfolgenden ATM-Zelle, sofern diese bereits komplett vorhanden ist. Die Kanäle und deren
Reihenfolge werden beim Verbindungsaufbau bzw. bei Verbindungsänderungen mittels
Signalisierungsprozeduren vereinbart, die hier nicht Gegenstand sind. Die Signalisierungs
prozeduren nutzen ATM-Zellen, die als Zellen mit Signalisierungsinhalt gekennzeichnet sind,
und die ohne besondere Regimeanforderungen in die Übertragung eingeordnet werden.
Auf der jeweiligen Empfangsseite erfolgt eine den oben geschilderten Verfahren adäquate
Reassemblierung, die Abtrennung der HIB und die Bearbeitung der ATM-Zellen und
Ausführung der Steuerbefehle bezüglich Laufzeit oder Sendeleistung entsprechend den in den
HIB enthaltenen Informationen. Die oben beschriebenen Verfahren werden durch entsprechende
Einrichtungen in der Funkbasisstation und den Teilnehmerfunkgeräten realisiert.
Die Funkbasisstation ist hierzu als ATM-Cross-Connect 6.1 (siehe Fig. 6) ausgeführt, der über
eine in der Fig. 6 nicht dargestellte Duplex-Übertragungsstrecke mit einer ATM-Vermittlungs
einrichtung verbunden ist. Die Cross-Connect-Funktion wird mittels einer Cell-Bus Struktur 6.2
realisiert. Die Zwischenschaltung eines Cross Connect zwischen die ATM-Vermittlungs
einrichtung und die verfahrensbestimmenden Baugruppen wurde der direkten Anschaltung
vorgezogen, da dies ermöglicht, mehrere der nachfolgend beschriebenen verfahrensgemäßen
Einrichtungen parallel an den Cell-Bus 6.2 anzuschalten und zu betreiben, wenn dies aus
Kapazitätsgründen erforderlich wird, und einen zentralen Steuerrechner der Funkbasisstation so
anzuschalten, daß er über den Cell-Bus 6.2 und die verfahrensgemäßen Einrichtungen mit den
Teilnehmerfunkgeräten für Steuerungs- und Kontrollzwecke kommunizieren kann.
Eine solche verfahrensgemäße Einrichtung ist über einen Cell-Bus Anschluß 6.3 (siehe Fig. 6)
und eine Cell-Bus Interfacebaugruppe 6.4 mit dem Cell-Bus 6.2 verbunden. Die Cell-Bus
Interfacebaugruppe 6.4 ist über ein Prozessorinterface 6.5 mit einem Interfacecontroller 6.6
verbunden. Die Interfacebaugruppe 6.4 ist in der Lage, ATM-Zellen für Steuerungszwecke zu
selektieren und über das Prozessorinterface 6.5 auszugeben. Soweit es sich dabei um
verbindungsrelevante Informationen handelt, werden diese von dem Interfacecontroller 6.6 über
das Prozessorinterface 6.7 an den Central-Controller 6.8 übergeben. Diese Aussagen gelten für
beide Übertragungsrichtungen. Der Central-Controller 6.8 ist über ein Prozessorinterface 6.14
mit den Verbindungsbaugruppen 6.10 und ein Prozessorinterface 6.23 mit den Kanalbaugruppen
6.19 verbunden. Vom Central-Controller 6.8 werden folgende verfahrensrelevante Prozesse
realisiert:
- - Steuerung der Sende- und Empfangsprozesse des TDD-Verfahrens.
- - Überwachung der Laufzeitabweichungen der Empfangssignale in den Empfangsmodulen 7.4 (siehe Fig. 7) und daraus Ableitung der Stellgrößen für die Laufzeitkorrektur und deren Übergabe an die Controller 6.12 zur Einfügung in die HIB der Senderichtung.
- - Überwachung der Leistungs-/Interferenzgrößen der Empfangssignale in den Empfangs modulen 7.4 und daraus Ableitung der Stellgrößen für die Leistungsstellung in den Teilnehmerfunkgeräten und deren Übergabe an die Controller 6.12 zur Einfügung in die HIB der Senderichtung.
- - Leistungsstellung der Sendemodule 6.22 der Kanalbaugruppen 6.19 auf der Grundlage der Informationen in den HIB der Aussendungen der Teilnehmerfunkgeräte, die von den Controllern 6.12 über das Prozessorinterface 6.14 übergeben wurden.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet ausschließlich das Verfahren zur Übermittlung der
Stellgrößen für die Leistungsstellung in den Teilnehmerfunkgeräten wie auch der Funkbasis
station, nicht jedoch die Meßverfahren für Empfangsleistung/Interferenzgrößen sowie den
Algorithmus zur Optimierung der Leistungsstellung.
Im folgenden sind in der Fig. 6 nur die Elemente dargestellt und werden entsprechend
beschrieben, die für die Senderichtung der Funkbasisstation relevant sind. ATM-Zellen, die
Verbindungen zuzuordnen sind, werden von der Interfacebaugruppe 6.4 über einen Datenbus 6.9
ausgegeben. An diesen Datenbus ist eine Vielzahl von Verbindungsbaugruppen 6.10
angeschaltet, deren Anzahl gleich der Anzahl der Teilnehmerfunkgeräte ist, die gleichzeitig aktiv
sein können. Sofern dies vorwiegend Teilnehmerfunkgeräte mit Standardübertragungsrate sind,
die nur einen Kanal belegen, ist diese Anzahl mit der der Kanalbaugruppen 6.19 identisch. Die
Verbindungsbaugruppen 6.10 enthalten je einen Controller 6.12 und einen RAM0 6.13 für die
Speicherung verbindungsrelevanter Daten, und einen RAM1 6.11, der als FIFO-Speicher (First
In, First Out) organisiert ist. Der Controller 6.12 ist über einen Prozessorbus 6.14 mit dem
Central-Controller 6.8 verbunden. Über den Prozessorbus 6.14 werden vom Central-Controller
6.8 die verbindungs-relevanten Daten, die ein aktives Teilnehmerfunkgerät betreffen, an den
Controller 6.12 übergeben und in einem RAM0 6.13 gespeichert. Diese Daten beinhalten:
- - VPI und VCI der vom Datenbus 6.9 zu übernehmenden ATM-Zellen.
- - VPI und VCI partiell gefüllter ATM-Zellen und den jeweiligen Füllungsgrad.
- - VPI und VCI, bei welchen "Voice Activity Checking" erfolgen soll.
- - Variable Teile der HIB 2.7 (siehe Fig. 2) zur Steuerung von Laufzeit oder Sendeleistung der Teilnehmerfunkgeräte.
- - Anzahl, Nummern und zyklische Reihenfolge der zu belegenden Kanäle.
Die Controller 6.12 führen unter Verwendung der in den RAM0 6.13 gespeicherten Daten
folgende Funktionen aus:
- - Übernahme von ATM-Zellen vom Datenbus 6.9 in einen RAM1 6.11.
- - Adressvergleich bei eingegangenen ATM-Zellen. Sofern keine Übereinstimmung mit den zugewiesenen und im RAM0 6.13 gespeicherten VPI und VCI vorliegt, wird die ATM-Zelle gelöscht.
- - "Voice Activity Checking", soweit zutreffend, in Abhängigkeit vom Prüfungsergebnis ggf. Löschung des Payload der ATM-Zelle.
- - Entfernung von Füllbits bei partiell gefüllten Zellen, soweit zutreffend.
- - Bildung der HIB und deren Einordnung vor den Header der ATM-Zelle.
- - Einreihung der aufbereiteten ATM-Zelle in die Warteschlange zur Ausgabe für die Übertragung.
- - Segmentierung der bearbeiteten ATM-Zellen entsprechend den vorgenannten Verfahrensvorschriften
- - Segmentierte Übergabe der ATM-Zellen entsprechend den vorgenannten Verfahrensvorschriften und der nachfolgenden Beschreibung an die Kanalbaugruppen 6.19.
Für jeden physikalischen Kanal ist eine Kanalbaugruppe 6.19 vorhanden, die einen RAM2 6.20,
einen Kanal-Controller 6.21 und ein Sendemodul 6.22 enthält. Die RAM2, die als FIFO-Speicher
(First In, First Out) organisiert sind, besitzen eine Größe von 11 Byte und sind somit
für die Aufnahme eines Segmentes geeignet. Die Übergabe der für die Aussendung bestimmten
Segmente an die Kanalbaugruppen 6.19 erfolgt zeitsequentiell in der Empfangsphase derart, daß
zum Beginn der Sendephase alle Kanalbaugruppen 6.19 synchron mit der Aussendung beginnen
können.
Zu diesem Zweck ist der Central-Controller 6.8 über einen Adressbus 6.15 mit allen Controllern
6.12 der Verbindungsbaugruppen 6.10 verbunden. Desweiteren ist jeder der Controller 6.12 an
eine Leitung 6.16 angeschaltet, die zum Ready-Eingang des Central-Controller 6.8 führt. Mit
diesem Teil der Einrichtung wird vom Central-Controller 6.8 in den Empfangsphasen über den
Adressbus 6.15 jede der aktiven Verbindungsbaugruppen 6.10 zeitsequentiell aktiviert. Während
der Aktivierungsphase kann die Verbindungsbaugruppe 6.10 für die Übertragung bestimmte
Segmente an die Kanalbaugruppen 6.19 übergeben. Nach Abschluß der Übergabe entsprechend
den Verfahrensvorschriften wird von der Verbindungsbaugruppe 6.10 über die Leitung 6.16 ein
Ready-Signal an den Central-Controller 6.8 gesendet, der daraufhin die nächste
Verbindungsbaugruppe 6.10 aktivieren kann.
Zum Zwecke der Datenübergabe sind die RAM1 6.11 aller Verbindungsbaugruppen 6.10 mit
den RAM2 6.20 aller Kanalbaugruppe 6.19 über einen Datenbus 6.17 verbunden. Desweiteren
sind die Controller 6.12 aller Verbindungsbaugruppen 6.10 über einen Adressbus 6.18 mit den
Kanal-Controllern 6.21 aller Kanalbaugruppen 6.19 verbunden. Während der vom Central-Controller
6.8 bestimmten Aktivierungsphase eines Controllers 6.12 kann dieser einen oder
zeitsequentiell mehrere Kanal-Controller 6.21 aktivieren und in der jeweiligen
Aktivierungsphase eines Kanal-Controllern 6.21 ein Segment über den Datenbus 6.17 in den
zugehörigen RAM2 6.20 übertragen.
Die in den RAM2 6.20 gespeicherten Segmente werden mit Beginn der Sendephase synchron an
die TX-Module 6.22 übergeben. Die Burst Preamble Bits 2.6, 2.10, . . . (siehe Fig. 2) werden erst
im TX-Modul 6.22 den Segmenten vorangestellt.
Die mehrheitlich vorhandenen Speicherbereiche und Controller gleicher Zweckbestimmung
sowie Speicherbereiche und Controller unterschiedlicher Zweckbestimmung sind ausschließlich
als logische Strukturen dargestellt. Diese können in einer konkreten ingenieurtechnischen
Realisierung abhängig von Kapazitäts- und Zeitkriterien physisch in leistungsfähige Speicher
und Controller integriert sein. Dies gilt auch für alle nachfolgend beschriebenen Einrichtungen.
Im folgenden sind in einer Fig. 7 nur die Elemente dargestellt und werden entsprechend
beschrieben, die für die Empfangsrichtung der Funkbasisstation relevant sind. Die
Kanalbaugruppen 6.19 (siehe Fig. 6 und Fig. 7) enthalten für Empfangszwecke ein
Empfangsmodul 7.4 und einen RAM3 7.3. Die RAM3, die als FIFO-Speicher (First In, First
Out) organisiert sind, besitzen eine Größe von 11 Byte und sind somit für die Aufnahme eines
Segmentes geeignet. Die Burst Preamble Bits 2.6, 2.10, . . . (siehe Fig. 2) werden bereits im
Empfangsmodul 7.4 von den Segmenten abgespalten. Die Übergabe der Segmente an die RAM4
7.2 (siehe Fig. 7), die als FIFO-Speicher (First In, First Out) organisiert sind, in den
Verbindungsbaugruppen 6.10 erfolgt zeitsequentiell in der Sendephase. Hierfür werden, da ein
alternierender Betrieb vorliegt, die gleichen Einrichtungen und der gleiche Algorithmus wie bei
der Senderichtung benutzt. Die Modusumschaltung erfolgt durch ein nicht mit dargestelltes
Steuersignal des Central-Controller 6.14 (siehe Fig. 6 und Fig. 7).
Die Controller 6.12 führen unter Verwendung der in den RAM0 6.13 gespeicherten Daten
folgende Funktionen aus:
- - Übernahme der Segmente vom Datenbus 6.17 in einen RAM4 7.2 entsprechend der vorgenannten Verfahrensvorschriften und Beschreibung
- - Reassemblierung der ATM-Zellen. Hierzu erfolgt entsprechend den Informationen in den HIB Ergänzung des Payload der Zellen, wenn bei partiell gefüllten Zellen Füllbits entfernt wurden oder in Sprachpausen generell kein Payload übertragen wurde.
- - Entfernung der HIB.
- - Adressvergleich bei eingegangenen ATM-Zellen. Sofern keine Übereinstimmung mit den zugewiesenen und im RAM0 6.13 gespeicherten VPI und VCI vorliegt, wird die ATM-Zelle gelöscht.
- - Einreihung der aufbereiteten ATM-Zellen in die Warteschlange zur Ausgabe für die Übertragung zur Cell-Bus Interfacebaugruppe 6.4.
- - Übertragung der ATM-Zellen entsprechend der nachfolgenden Beschreibung an die Cell-Bus Interfacebaugruppe 6.4.
ATM-Zellen, die Verbindungen zuzuordnen sind, werden von den Verbindungsbaugruppen 6.10
über einen Datenbus 7.1 zur Cell-Bus Interfacebaugruppe 6.4 übertragen. Der Datenbus 7.1
(siehe Fig. 7) ist nicht identisch mit dem Datenbus 6.9 (siehe Fig. 6), da die Cell-Bus
Interfacebaugruppe 6.4 für beide Übertragungsrichtungen getrennte Datenbusse besitzt und die
Übertragung von ATM-Zellen zwischen Cell-Bus Interfacebaugruppe 6.4 und
Verbindungsbaugruppe 6.10 nicht mit den Sende- und Empfangsphasen korrelieren muß. Das
Zugriffsverfahren für die Übertragung von einer Vielzahl von Verbindungsbaugruppen 6.10 zu
der Cell-Bus Interfacebaugruppe 6.4 wird von der Cell-Bus Interfacebaugruppe 6.4 gesteuert,
indem eine zyklische Abfrage der Verbindungsbaugruppen 6.10 erfolgt.
Die Teilnehmerfunkgeräte sind im fernmeldetechnischen Sinne als NT (Network Termination im
allgemeinen Sinne, nicht spezifisch ISDN-bezogen) ausgeführt. Hierzu verfügt ein Teilnehmer
funkgerät über mindestens eine Teilnehmer-Interfacebaugruppe 8.1 (siehe Fig. 8), die auf der
Teilnehmerseite eine dienstspezifische Schnittstelle 8.2 besitzt, die den Anschluß dienst
spezifischer Endgeräte oder Endgerätekombinationen gestattet. Sofern die Teilnehmerseite kein
ATM-Dienst ist, ist die Teilnehmer-Interfacebaugruppe 8.1 als Interworking Unit ausgeführt, die
die Umsetzung STM-ATM und umgekehrt durchführt. Desweiteren verfügt ein
Teilnehmerfunkgerät über mindestens eine Kanalbaugruppe 8.10, die einen physikalischen
Kanal realisiert.
Im folgenden sind in der Fig. 8 nur die Elemente dargestellt und werden entsprechend
beschrieben, die für die Senderichtung der Teilnehmerfunkstation relevant sind. ATM-Zellen,
die Verbindungen zuzuordnen sind, werden von der/den Teilnehmer-Interfacebaugruppe(n) 8.1
über einen Datenbus 8.3 an eine Verbindungsbaugruppe 8.4 übertragen. Das Zugriffsverfahren
für die Übertragung von einer Vielzahl von Teilnehmer-Interfacebaugruppe(n) 8.1 zu der
Verbindungsbaugruppe 8.4 wird von der Verbindungsbaugruppe 8.4 gesteuert, indem eine
zyklische Abfrage der Teilnehmer-Interfacebaugruppe(n) 8.1 erfolgt. Die Verbindungsbaugruppe
8.4 enthält einen Controller 8.5 und einen RAM0 8.7 für die Speicherung verbindungsrelevanter
Daten, und einen RAM1 8.6, der als FIFO-Speicher (First In, First Out) organisiert ist.
Verbindungsrelevante Daten können sowohl von Teilnehmer-Interfacebaugruppen 8.1 als auch
von der Funkbasisstation übergeben werden. Diese Daten beinhalten:
- - VPI und VCI der vom Datenbus 8.3 zu übernehmenden ATM-Zellen.
- - VPI und VCI partiell gefüllter ATM-Zellen und den jeweiligen Füllungsgrad.
- - VPI und VCI, bei welchen "Voice Activity Checking" erfolgen soll.
- - Variable Teile der HIB 2.7 (siehe Fig. 2) zur Steuerung der Sendeleistung der Funkbasisstation.
- - Anzahl, Nummern und zyklische Reihenfolge der zu belegenden Kanäle. Der Controller 8.5 führt unter Verwendung der in dem RAM0 8.7 gespeicherten Daten folgende Funktionen aus:
- - Übernahme von ATM-Zellen vom Datenbus 8.3 in einen RAM1 8.6.
- - Adressvergleich bei eingegangenen ATM-Zellen. Sofern keine Übereinstimmung mit den zugewiesenen und im RAM0 8.7 gespeicherten VPI und VCI vorliegt, wird die ATM-Zelle gelöscht.
- - "Voice Activity Checking", soweit zutreffend, in Abhängigkeit vom Prüfungsergebnis ggf. Löschung des Payload der ATM-Zelle.
- - Entfernung von Füllbits bei partiell gefüllten Zellen, soweit zutreffend.
- - Bildung der HIB und deren Einordnung vor den Header der ATM-Zelle.
- - Einreihung der aufbereiteten ATM-Zelle in die Warteschlange zur Ausgabe für die Übertragung.
- - Segmentierung der bearbeiteten ATM-Zellen entsprechend den vorgenannten Verfahrensvorschriften
- - Segmentierte Übergabe der ATM-Zellen entsprechend den vorgenannten Verfahrensvorschriften und der nachfolgenden Beschreibung an die Kanalbaugruppen 8.10.
Die Kanalbaugruppe(n) 8.10 enthalten je einen RAM2 8.12, einen Kanal-Controller 8.11 und ein
Sendemodul 8.13. Die RAM2, die als FIFO-Speicher (First In, First Out) organisiert sind,
besitzen eine Größe von 11 Byte und sind somit für die Aufnahme eines Segmentes geeignet.
Die Übergabe der für die Aussendung bestimmten Segmente an die Kanalbaugruppen 8.10
erfolgt zeitsequentiell in der Empfangsphase derart, daß zum Beginn der Sendephase alle
Kanalbaugruppen 8.10 synchron mit der Aussendung beginnen können. Zum Zwecke der
Datenübergabe ist der RAM1 8.6 der Verbindungsbaugruppe 8.4 mit den RAM2 8.12 aller
Kanalbaugruppen 8.10 über einen Datenbus 8.8 verbunden. Desweiteren ist der Controller 8.5
der Verbindungsbaugruppe 8.4 über einen Adressbus 8.9 mit den Kanal-Controllern 8.11 aller
Kanalbaugruppen 8.10 verbunden. Die Anzahl der Kanalbaugruppen 8.10 ist abhängig davon,
wieviele physikalische Kanäle ein Teilnehmerfunkgerät maximal simultan nutzen soll. Die in
den RAM2 8.12 gespeicherten Segmente werden mit Beginn der Sendephase synchron an die
TX-Module 8.13 übergeben. Die Burst Preamble Bits 2.6, 2.10, . . . (siehe Fig. 2) werden erst im
TX-Modul 8.13 den Segmenten vorangestellt.
Im folgenden sind in einer Fig. 9 nur die Elemente dargestellt und werden entsprechend
beschrieben, die für die Empfangsrichtung der Teilnehmerfunkstation relevant sind. Die
Kanalbaugruppen 8.10 (siehe Fig. 8 und Fig. 9) enthalten für Empfangszwecke ein
Empfangsmodul 9.4 und einen RAM3 9.3. Die RAM3, die als FIFO-Speicher (First In, First
Out) organisiert sind, besitzen eine Größe von 11 Byte und sind somit für die Aufnahme eines
Segmentes geeignet. Die Burst Preamble Bits 2.6, 2.10, . . . (siehe Fig. 2) werden bereits im RX-Modul
7.4 von den Segmenten abgespalten. Die Übergabe der Segmente an den RAM4 9.2
(siehe Fig. 9) in der Verbindungsbaugruppe 8.4, der als FIFO-Speicher (First In, First Out)
organisiert ist, erfolgt zeitsequentiell in der Sendephase. Hierfür werden, da ein alternierender
Betrieb vorliegt, die gleichen Einrichtungen und der gleiche Algorithmus wie bei der
Senderichtung benutzt. Die Modusumschaltung erfolgt durch ein nicht mit dargestelltes
Steuersignal des Controllers 8.5 (siehe Fig. 8 und Fig. 9).
der Controller 8.5 führt unter Verwendung der im RAM0 8.7 gespeicherten Daten folgende
Funktionen aus:
- - Übernahme der Segmente vom Datenbus 8.8 in den RAM4 9.2 entsprechend der vorgenannten Verfahrensvorschriften und Beschreibung
- - Reassemblierung der ATM-Zellen. Hierzu erfolgt entsprechend den Informationen in den HIB Ergänzung des Payload der Zellen, wenn bei partiell gefüllten Zellen Füllbits entfernt wurden oder in Sprachpausen generell kein Payload übertragen wurde.
- - Entfernung der HIB.
- - Adressvergleich bei eingegangenen ATM-Zellen. Sofern keine Übereinstimmung mit den zugewiesenen und im RAM0 8.7 gespeicherten VPI und VCI vorliegt, wird die ATM-Zelle gelöscht.
- - Einreihung der aufbereiteten ATM-Zellen in die Warteschlange zur Ausgabe für die Übertragung zu den Teilnehmer-Interfacebaugruppen 8.1.
- - Übertragung der ATM-Zellen entsprechend der nachfolgenden Beschreibung an die Teilnehmer-Interfacebaugruppen 8.1.
ATM-Zellen, die Verbindungen zuzuordnen sind, werden von der Verbindungsbaugruppe 8.4
über einen Datenbus 9.1 zur Teilnehmer-Interfacebaugruppen 8.1 übertragen. Der Datenbus 9.1
(siehe Fig. 9) ist nicht identisch mit dem Datenbus 8.3 (siehe Fig. 8), da die Teilnehmer-Interfacebaugruppen
8.1 für beide Übertragungsrichtungen getrennte Datenbusse besitzen und
die Übertragung von ATM-Zellen zwischen Teilnehmer-Interfacebaugruppen 8.1 und
Verbindungsbaugruppe 8.4 nicht mit den Sende- und Empfangsphasen korrelieren muß. Das
Zugriffsverfahren für die Übertragung von der Verbindungsbaugruppe 8.4 zu den Teilnehmer-Interfacebaugruppen
8.1 wird vom Controller 8.5 gesteuert, indem eine adressabhängige
Übertragung zu den der jeweiligen Adresse entsprechenden Teilnehmer-Interfacebaugruppen 8.1
erfolgt.
- (1) US Patent Number 52 65119
- (2) "Mobile Access to an ATM Network Using a CDMA Air Interface" (Mobiler Zugriff zu einem ATM-Netzwerk unter Nutzung einer CDMA Luftschnittstelle)/M. J. Mc. Tiffin, A. P. Hulbert, T. J. Ketseoglou, W. Heimsch, G. Crisp/IEEE Journal on Selected Areas in Communications, Vol. 12, No. 5, June 1994
- (3) "Mobile Multimedia Scenario Using ATM and Microcellular Technologies" (Mobile multimediale [Kommunikations-]scenerie unter Nutzung von ATM und Kleinzellen technologie)/Raghvendra R. Gejji, Member IEEE/IEEE Transaction on Vehicular Technologie, Vol. 43, No. 3, August 1994
- (4) "Design Study for a CDMA-Based Third-Generation Mobile Radio System" (Studie zur Gestaltung eines auf CDMA basierenden Mobilfunksystems der dritten Generation)/Alfred Baier, Uwe Carsten, Wolfgang Granzow, Wolfgang Koch, Paul Teder, Jörn Thielecke/IEEE Journal on Selected Areas in Communications, Vol. 12, No. 4, May 1994
- (5) DP 195 06 893.9-31, Prüfungsantrag vom 20.2.1995 "Funkkommunikationssystem für multivalente Dienste unter Nutzung von ATM"
US Patent Number 51 79571/US Patent Number 51 84347/US Patent Number 51 85762
US Patent Number 51 95090/US Patent Number 51 95091/US Patent Number 52 06882
US Patent Number 52 28053/US Patent Number 52 39557/US Patent Number 52 78892
US-Patent Number 53 95308/DE 30 36 707/DE 30 36 739
Claims (10)
1. Multiplex-, Zugriffs- und Duplexverfahren für ein zellulares Funksystem, welches mit
digitaler Übertragung arbeitet und stationären Funkteilnehmern den Zugang zu
unterschiedlichen Kommunikationsnetzen, elektronischen Medien und Servicen (im
weiteren als "Netze" bezeichnet) mit unterschiedlichen Übertragungsraten ermöglicht,
und welches aus Überleiteinrichtung zu den Kommunikationsnetzen, Konzentrator- und/oder
Vermittlungseinrichtung(en), zentraler Steuereinrichtung, Übertragungs
einrichtung(en) zu einer oder mehreren Funkbasisstationen, den Funkbasisstationen und
dienstespezifischen und/oder multivalenten Teilnehmerfunkgeräten besteht und bei
welchem die Teilnehmerfunkgeräte als Netzabschluß und nicht als Endgeräte
ausgeführt sind und entsprechend eine oder mehrere Teilnehmerschnittstellen besitzen,
an welche vom Teilnehmer dienstespezifische oder multimediale Endgeräte
angeschlossen werden können, und bei welchem für alle Konzentrator-, Vermittlungs- und
Übertragungsfunktionen inclusive Steuerung des Air Interface und die
Systemsteuerung ATM (Asynchronous Transfer Mode) zur Anwendung kommt,
dadurch gekennzeichnet, daß für das Air Interface ein CDM/CDMA Verfahren in
Verbindung mit TDD (Time Division Duplex) Verwendung findet, bei welchem jede
Codesequenz als ein Kanal gehandhabt wird, über welchen eine konstante Nettobitrate
übertragen wird (physikalischer Kanal), welcher der Standardanwendung mit der
niedrigsten Bitrate entspricht, und Verbindungen mit größeren Bitraten dadurch
realisiert werden, daß für diese Verbindungen mehrere derartige physikalische Kanäle
im Parallelbetrieb genutzt werden (logischer Kanal, Bearer), und bei welchem die
Teilnehmerfunkgeräte mindestens eine und für höherratige Verbindungen entsprechend
dem geforderten Vervielfachungsfaktor eine entsprechende Anzahl von parallelen
CDM/CDMA Empfangs-/Sendeeinrichtungen besitzen, und den Empfangs-/Sendeeinrichtungen
der Teilnehmerfunkgeräte wahlfrei jede Codesequenz aus dem
Vorrat der verfügbaren Codesequenzen zugewiesen werden kann.
2. Zellulares Funksystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die von der ATM-Vermittlungseinrichtung in einer
Funkbasisstation seriell eintreffenden ATM-Zellen für die Aussendung über das Air
Interface derart aufbereitet werden, daß die Zellen nach logischen Kanälen
(Verbindungen) getrennt und unabhängig von der Datenrate der Verbindung in jeweils
einen Bereich eines ersten Pufferspeichers (RAM) geschrieben werden, welcher als
FIFO-Speicher (First In, First Out) organisiert ist, und daß eine Steuereinrichtung
vorhanden ist, die die Daten jedes Bereichs dieses ersten Pufferspeichers in den
Eingangspufferspeicher des für die jeweilige Verbindung zur Nutzung zugewiesenen
physikalischen Kanals überträgt, und die bei höherratigen Verbindungen die Daten des
entsprechenden Bereichs des ersten Pufferspeichers in einer vorzugebenden Quantelung
und Reihenfolge zyklisch in die Eingangspufferspeicher mehrerer zugewiesener
physikalischer Kanäle überträgt.
3. Zellulares Funksystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitung der von den Teilnehmerfunkgeräten
empfangenen Daten für die Übertragung zur ATM-Vermittlungseinrichtung derart
erfolgt, daß den Ausgängen der Empfänger der physikalischen Kanäle
Ausgangspufferspeicher zugeordnet sind und eine Steuereinrichtung die empfangenen
Daten aus diesen Speichern in die Pufferspeicher der logischen Kanäle (Verbindungen)
reziprok zu dem in Anspruch 2. beschriebenen Verfahren überträgt.
4. Zellulares Funksystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung von Pufferspeichern an den Eingängen der
physikalischen Kanäle genutzt wird, ein synchrones CDM zu realisieren, indem
Codesequenzen gleicher Länge Verwendung finden und der Startpunkt und Chiptakt für
die Aussendung der Codesequenzen in allen Kanäle identisch ist.
5. Zellulares Funksystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß für das Air Interface TDD (Time Division Duplex)
Verwendung findet, bei welchem die Aussendungen der Funkbasisstation im
Burstbetrieb erfolgen und in der Pause zwischen den Bursts die Teilnehmerfunkgeräte
ihre Daten zur Funkbasisstation übertragen und zu diesem Zweck die Pause zwischen
zwei Bursts um einen solchen Betrag länger als die Burstdauer ist, der mindestens der
Summe aus der doppelten Laufzeit zwischen Funkbasisstation und
Teilnehmerfunkgerät bei der maximal projektierten Entfernung und den Umschaltzeiten
von Empfangs- auf Sendebetrieb in der Funkbasisstation und im Teilnehmerfunkgerät
entspricht.
6. Zellulares Funksystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Einzelburst übertragbare Anzahl von Bytes
geringer als die Anzahl der Bytes eines ATM-Datenpaketes (53 Byte) ist und für die
Übertragung eines Datenpaketes mehrere Burst benutzt werden und zu diesem Zweck
jedem Datenpaket ein oder mehrere HIB (Header Identification Byte) vorangestellt
werden, so daß eine ganzzahlige Teilung der Summe aus HIB und Paketlänge durch die
Anzahl der Burst für die Übertragung eines Paketes möglich ist.
7. Zellulares Funksystem nach Anspruch 1 und 6,
dadurch gekennzeichnet, daß für beide Übertragungsrichtungen die Kanalsende
leistungen auf einen Mindestpegel eingestellt werden, der zum einen die geforderte
BER (Bit Error Rate - Bitfehlerrate) gewährleistet und zum anderen einen minimierten
Interferenzbeitrag in den anderen Kanälen erzeugt, und zu diesem Zweck das/die HIB
(Header Identification Byte) in beiden Übertragungsrichtungen dazu benutzt werden,
um während einer aktiven Verbindung Daten zur Steuerung der Sendeleistung der
Gegenstelle zu übertragen und damit eine Feinjustierung der Sendeleistung mit
geringen Reaktionszeiten zu realisieren.
8. Zellulares Funksystem nach Anspruch 1 und 6,
dadurch gekennzeichnet, daß von der Funkbasisstation der Startzeitpunkt der
Aussendungen des Teilnehmerfunkgerätes so gesteuert wird, daß die Sendungen aller
Teilnehmerfunkgeräte in der Funkbasisstation codesequenzsynchron eintreffen und
dadurch ein quasi-synchrones CDMA realisiert wird, und zu diesem Zweck das/die
HIB (Header Identification Byte) in der Übertragungsrichtung von der Funkbasisstation
zum Teilnehmerfunkgerät dazu benutzt werden, um während einer aktiven Verbindung
Daten zur Steuerung des Startzeitpunktes der Aussendungen des Teilnehmerfunkgerätes
zu übertragen und damit eine Feinjustierung zum Laufzeitausgleichs mit geringen
Reaktionszeiten zu realisieren.
9. Zellulares Funksystem nach Anspruch 1 und 6,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Übertragung von nur partiell gefüllten ATM-Datenpaketen
die in den Datenpaketen enthaltenen Füllbits vor der Übertragung
entfernt werden können und das/die HIB (Header Identification Byte) in beiden
Übertragungsrichtungen dazu benutzt werden, während einer aktiven Verbindung Daten
zu übertragen, die aussagen, daß bei einem nur partiell gefüllten Datenpaket die
Leerbits nicht übertragen werden und von der Gegenstelle wieder hinzuzufügen sind.
10. Zellulares Funksystem nach Anspruch 1 und 6,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Übertragung von ATM-Datenpaketen, die zum
Beispiel in Sprachpausen nur eine Nullinformation enthalten, die Möglichkeit besteht,
ausschließlich den Paketkopf zu übertragen und das/die HIB (Header Identification
Byte) in beiden Übertragungsrichtungen dazu benutzt werden, während einer aktiven
Verbindung Daten zu übertragen, die aussagen, daß nur ein Paketkopf übertragen wird
und die fehlenden Nutzdaten von der Gegenstelle als Nullinformation wieder
hinzuzufügen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995133507 DE19533507C2 (de) | 1995-09-04 | 1995-09-04 | Multiplex-, Zugriffs- und Duplexverfahren für ein zellulares Funksystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995133507 DE19533507C2 (de) | 1995-09-04 | 1995-09-04 | Multiplex-, Zugriffs- und Duplexverfahren für ein zellulares Funksystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19533507A1 DE19533507A1 (de) | 1997-03-06 |
DE19533507C2 true DE19533507C2 (de) | 1997-10-02 |
Family
ID=7771799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995133507 Expired - Fee Related DE19533507C2 (de) | 1995-09-04 | 1995-09-04 | Multiplex-, Zugriffs- und Duplexverfahren für ein zellulares Funksystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19533507C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29805424U1 (de) | 1998-03-19 | 1998-06-10 | Schnoor, Wolfgang, 24782 Büdelsdorf | Anschalteinrichtung für eine Funkstelle an ein Fernsprechnetz |
DE19728033A1 (de) * | 1997-07-01 | 1999-01-07 | Alsthom Cge Alcatel | Mobilfunknetz mit Anschlußvorrichtung zum Anschluß an Kommunikationsnetze |
DE19832554A1 (de) * | 1998-07-20 | 2000-02-17 | Ericsson Telefon Ab L M | Spreizvorrichtung für multiple Datenraten |
DE19836888A1 (de) * | 1998-08-14 | 2000-02-24 | Krone Ag | Verfahren und Vorrichtung für ein voll duplexfähigesFunkübertragungssystem mit CDMA-Zugriff |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3080901B2 (ja) * | 1997-05-15 | 2000-08-28 | 日本電気通信システム株式会社 | 多方向多重通信システムにおけるisdnサービス方法 |
DE19734933C1 (de) | 1997-08-12 | 1999-02-18 | Siemens Ag | Verfahren, Mobilstation und Kommunikationssystem zum Anpassen an ein von einem Mobilfunknetz unterstütztes Luftschnittstellenzugangsverfahren |
DE19735384B4 (de) * | 1997-08-14 | 2005-03-03 | Dosch & Amand Freehome Gmbh & Co. Kg | Verfahren, Basisstation, PCMCIA-Karte und Vorrichtungen zur Funkanbindung mehrerer Endgeräte über eine Basisstation an eine ISDN-Schnittstelle |
DE19738156C2 (de) * | 1997-09-01 | 2000-04-06 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Nutzdaten in einem Funkkommunikationssystem |
DE19747398C2 (de) | 1997-10-27 | 2002-10-24 | Ericsson Telefon Ab L M | Kommunikationssystem |
DE19832999C2 (de) * | 1998-07-22 | 2001-10-11 | Siemens Ag | Verfahren zum Vermitteln von über eine paket-orientierte Datenübertragungsstrecke empfangenen Daten |
EP1087630B1 (de) * | 1999-09-24 | 2009-07-15 | Alcatel Lucent | Verfahren zur dynamischen Kanalzuweisung mit Umordnung in einem TDD/CDMA Funkkommunikationssystem und System dafür |
KR100433893B1 (ko) * | 2001-01-15 | 2004-06-04 | 삼성전자주식회사 | 협대역 시분할 듀플렉싱 부호분할다중접속 통신시스템의전력 제어 방법 및 장치 |
CA2371556C (en) | 2001-02-19 | 2005-08-23 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Dpch multiplexing apparatus and method for outer loop power control in a w-cdma communication system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5285469A (en) * | 1991-06-03 | 1994-02-08 | Omnipoint Data Corporation | Spread spectrum wireless telephone system |
US5299228A (en) * | 1992-12-28 | 1994-03-29 | Motorola, Inc. | Method and apparatus of reducing power consumption in a CDMA communication unit |
GB2276292B (en) * | 1993-03-17 | 1997-01-08 | Roke Manor Research | Improvements in or relating to communication systems |
-
1995
- 1995-09-04 DE DE1995133507 patent/DE19533507C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19728033A1 (de) * | 1997-07-01 | 1999-01-07 | Alsthom Cge Alcatel | Mobilfunknetz mit Anschlußvorrichtung zum Anschluß an Kommunikationsnetze |
DE29805424U1 (de) | 1998-03-19 | 1998-06-10 | Schnoor, Wolfgang, 24782 Büdelsdorf | Anschalteinrichtung für eine Funkstelle an ein Fernsprechnetz |
DE19832554A1 (de) * | 1998-07-20 | 2000-02-17 | Ericsson Telefon Ab L M | Spreizvorrichtung für multiple Datenraten |
DE19832554C2 (de) * | 1998-07-20 | 2000-06-21 | Ericsson Telefon Ab L M | Spreizvorrichtung für multiple Datenraten |
DE19836888A1 (de) * | 1998-08-14 | 2000-02-24 | Krone Ag | Verfahren und Vorrichtung für ein voll duplexfähigesFunkübertragungssystem mit CDMA-Zugriff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19533507A1 (de) | 1997-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60125635T2 (de) | Verfahren zur Zufallzugriffsteuerung für CDMA System | |
DE69215773T2 (de) | Adaptive Synchronisierungseinrichtung | |
DE69025067T2 (de) | Datenübertragungsverfahren für ein digitales nachrichtennetz | |
DE69215774T2 (de) | Selbstanpassende Synchronisationsanordnung | |
DE60119041T2 (de) | Gerät und verfahren für ablauffolgeplanung für paketdatendienst in einem drahtlosen kommunikationssystem | |
DE19747398C2 (de) | Kommunikationssystem | |
DE19533507C2 (de) | Multiplex-, Zugriffs- und Duplexverfahren für ein zellulares Funksystem | |
DE19752697A1 (de) | Drahtloses lokales Netzwerk mit Controller und wenigstens einem als Controller einsetzbaren Terminal | |
EP1058974B1 (de) | Verfahren und funk-kommunikationssystem zur informationsübertragung zwischen einer basisstation und weiteren funkstationen | |
DE19708182C2 (de) | System zur leitungsungebundenen Übertragung eines rahmensynchronisierten Signals zwischen einer Feststation und wenigstens einem mobilen Terminal | |
DE10014396C2 (de) | Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem und Funk-Kommunikationssystem zum Durchführen des Verfahrens | |
DE10145759B4 (de) | Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Datenübertragung | |
EP1419639B1 (de) | Verfahren zur übertragung von datenpaketen in einem funk-kommunikationssystem sowie entsprechende funkstation | |
EP1074164B1 (de) | Verfahren zur nachrichtenübertragung in einem funkkommunikationssystem | |
EP1985052B1 (de) | Verfahren zur übertragung von daten in paketen in einem funk-kommunikationssystem | |
EP1250822B1 (de) | Verfahren zur signalisierung einer kanalzuweisung in einem funk-kommunikationssystem | |
DE19535329C2 (de) | Verfahren zum Übertragen von ATM-Zellen im Zeitmultiplex in einem Mobilfunksystem | |
DE19959179B4 (de) | Verfahren zur dynamischen Änderung von Ratenanpassungsfaktoren in einem Funk-Kommunikationssystem | |
EP1919236B1 (de) | Weiterleitung von Nutz- und Kontrollinformationen beim Soft Handover | |
EP1415411B1 (de) | Verfahren, vorrichtungen und computerprogrammprodukte zur anpassung der uplinksignalisierung beim multicasting | |
EP1332638A1 (de) | Funkkommunikationssystem | |
DE19846730A1 (de) | Funkeinrichtung mit einer Rahmenstruktur | |
EP1285553B1 (de) | Verfahren zur kanalzuteilung in einem funk-kommunikationssystem | |
EP1018243B1 (de) | Verfahren zum verwalten von partitionierten ressourcen in einem kommunikationsnetz | |
EP0939563B1 (de) | Verfahren und Funkstation zur Datenübertragung in einem Kommunikationssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NEUSS, HARTMUT, 15732 EICHWALDE, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NEUSS, HARTMUT, 16321 LADEBURG, DE |