DE1942292B2 - Verfahren zur abscheidung eines ueberzuges - Google Patents
Verfahren zur abscheidung eines ueberzugesInfo
- Publication number
- DE1942292B2 DE1942292B2 DE19691942292 DE1942292A DE1942292B2 DE 1942292 B2 DE1942292 B2 DE 1942292B2 DE 19691942292 DE19691942292 DE 19691942292 DE 1942292 A DE1942292 A DE 1942292A DE 1942292 B2 DE1942292 B2 DE 1942292B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrocarbon
- deposition
- halide
- temperature
- carbide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/522—Graphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/90—Carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/5607—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/5607—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
- C04B35/5611—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on titanium carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/5607—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
- C04B35/5622—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on zirconium or hafnium carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/5607—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
- C04B35/5626—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on tungsten carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/565—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
- C04B35/65—Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5053—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
- C04B41/5057—Carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/01—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes on temporary substrates, e.g. substrates subsequently removed by etching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/32—Carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung eines Überzuges aus dem Carbid eines der
Elemente aus der Gruppe der hochtemperaturbeständigen Metalle und Nichtmetalle, bei dem über das
in einem Gefäß erhitzte Unterlagematerial ein gasförmiges Gemisch aus einem Kohlenwasserston., einem
Halogenid besagter Elemente und Wasserstoff geleitel wird.
Die Erfindung liegt somit auf dem allgemeinen Gebiet der Abscheidung aus Chemikaliendämpfen
und beschäftigt sich insbesondere mit einem Verfahren ίο zur Abscheidung von Carbiden auf einem aus Eisen
bestehenden Grundmaterial bzw. auf einem Grundmaterial, welches aus Eisenlegierungen aufgebaut ist,
.,„ „«. J„„ Or„., J.....I-. ;„! ..,Γι „J.,Wi.. Iiuiiv.ii Coit(U-überzug
zu versehen, der gegenüber Abrieb, Verformung, thermischen Schocks sowie gegenüber der
Einwirkung der meisten Chemikalien praktisch beständig ist.
Die Abscheidung der Dämpfe von chemischen Substanzen war bereits Gegenstand zahlreicher Forschungs-
und Entwicklungsarbeiten. Eine Zusammenfassung der bisher geleisteten Arbeit findet sich in
»Vapor Deposition« von Carrol F. Powell, Joseph H. O χ 1 e y und John M. Blocker, Jr. (John
Wiley & Sons, 1966). Insbesondere wurde über die Abscheidung von Carbiden aus Dämpfen von chemischen
Substanzen durch Umsetzung eines Kohlenwasserstoffs mit einem geeigneten Halogenid durch
Umsetzung in der Hitze in einem Artikel unter der Bezeichnung »Formation of Silicon and Titanium
Carbides by Chemical Vapor Deposition« von M. L. Pearse und R.W. Marek berichtet;
dieser Artikel ist im »Journal of the American Ceramics Society, Bd. 51, Nr. 2, Februar 1^8, S. 84 bis 87,
veröffentlicht. In den USA.-Patentschriften 2 884 894,
2 962 388 und 2 962 399 von Wilhelm R u ρ ρ e r t et al. sind weiterhin Verfahren zur Herstellung von
Titancarbidüberzügen duich Umsetzung eines Titanhalogenids
mit einem Kohlenwasserstoff in einer Wasserstoffatmosphäre in der Hitze beschrieben.
Der Stand der Technik, der der Anmelderin bekannt ist, umfaßt folgende Literaturstellen:
1. Powell et al., Vapor Plating, John Wiley
und Sons, New York (1966).
2. '. R. Darnell et al., USA.-Patentschrift
3 368 914 (13. Februar 1968).
3. R. L. H e e s t a η d et al., USA.-Patentschrift
3 367 826 (6. Februar 1968).
4. Takahashi, Takehiko et al., Journal Electrochemical Society, 114, Nr. 12 (Dezember
1967), S. 1230 bis 1235.
5. M.E. Weech et al., USA.-Patentschrift
3 151 852 (6. Oktober 1964).
3 151 852 (6. Oktober 1964).
6. J. H. O χ 1 e y et al., USA.-Patentschrift 3178308
(13. April 1965).
7. E. N e u e η s c h w a η d e 1 et al., USA.-Patentschrift
3 340 020 (5. September 1967).
8. M. Turkat, USA.-Patentschrift 3 294 880
(27. Dezember 1966).
9. Literatur der Fa. Aeiobraze Corporation.
10. S. J. Sindeband, USA.-Patentschrift
2 685 543 (3. August 1954).
2 685 543 (3. August 1954).
11. S. J. Sindeband, USA.-Patentschrift
2 685 545 (3. August 1954).
12. R. L. Samuel et al., USA.-Patentschrift
3 029 162 (10. April 1962).
13. W. R u ρ ρ e 1 t et al., USA.-Patentschrift
2 962 399 (29. November 1960).
2 962 399 (29. November 1960).
14. R.W. Marek und M. L. P ehr ce. Electrochemical Technology, Bd. 5, Nr. 5 bis 6 Mai-Juni
1967, S. 185 bis 188.
15. G. A. Seme η ova, A.N. Minkevich, Izvest. VUZ.-Chern. Met. (September 1965),
Nr. S, S. 16S bis 170.
16. W. R u ρ ρ e r t et al., USA.-Patentschrift
2 962 38S (29. November 1960).
2 962 38S (29. November 1960).
17. M. L. Pearce und R.W. Marek, Journal
of the American Ceramic Society, Bd. 51, Nr. 2 (Februar 1968), S. 84 bis 87.
18. WRuppeit et al., USA.-Patentschrift
2 8S4 894 (5. Mai 1959).
iy. /Λ. .M u Ii μ ti UUU w. i\ u μ μ t ι ι, zrcti-
schrift für Elektrochemie, Bd. 57 (1953). Nr 7
S. 564 bis 571.
20. H. Wiegand und W. R up pert. Metalloberfläche.
Bd. 14 (I960). Nr. 8, S. 229 bis 235.
21. A. Munster und K. Sagel. Zeitschrift
für Elektrochemie. Bd. 57 (1953) Nr 7 S 571 bis 579.
22. G. A. Seme nova. A.N. Minkevich.
E. V. P a η c henk ο und S. B. M a s 1 e η k ο ν,
Metallov edenie i Term. Obra Metallov (November 1965). Nr. U. S. 37 bis 38.
23. Manufacturing Techniques for Application of Erosion Resistant Coatings to Turbine Engine
Compressor Components. Interim Engineering Progress Report, April 1968—30. Juni 1968,
MATC Project Nr. -176-8. Contract Nr. F 33615-68-C-1487.
24. J. R. Darnell et al.. L'SA.-Patentschrift
3 368 914 (13. Februar 1968).
Mti einigen der bekannten Verfahren ist es nicht möglich, vollkommen haftende Carbidüberzüge auf
einem Grundmaterial zu erzielen. Zum Beispiel geben S e m e η ο \ a et al. an. daß die nach ihren Verfahren
erhaltenen überzüge im allgemeinen abblättern und schlecht haften. Das Abblättern kann mit beschränktem
Erfolg dadurch verhindert werden, daß die überzogenen Gegenstände lange Zeit erhitzt
werden, um die Diffusion zu fördern, doch können die metallurgischen Gesar.iteigenschaften der Unterlage
beeinträchtigt werden, und die praktische Durchführbarkeit und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens
sind herabgesetzt. Die Anwendung dieser Verfahren ist ähnlich wie bei Überzügen, die durch Diffusion
und Ionisierung erhalten wurden.
Den meisten bekannten Verfahren ist gemeinsam, daß sie unter Bedingungen durchgeführt werden, die
dem thermodynamischen Gleichgewicht zwischen dem Kohlenwasserstoff einerseits und dem Wasserstoff
und dem Kohlenstoff andererseits, bei der zur Abscheidung des Überzuges angewendeten Temperatur
entsprechen. Wenn man bei den bekannten Verfahren mit niedrigen Konzentrationen oder Partial-Dampfdrücken
von Kohlenwasserstoff und Halogenid arbeitet, ein Volumenverhältnis zwischen Kohlenwasserstoff
und Halogenid vor etwa 1: 1 anwendet und bei verhältnismäßig tiefen Tempeiaturen, z. B. zwischen
etwa 900 und 12000C arbeitet, so erhält man sehr niedrige Abscheidungsgeschwindigkeiten. Weiterhin
zeigt der Stand der Technik, insbesondere
R u ρ ρ e r t et al., USA.-Patentschrift 2 962 399, daß die Anwesenheit von Kohlenstoff im Unterlagematerial sowie die Anwesenheit von Chrom entweder im IJn'.erlaaematerial oder in der Nähe davon bessere Ergebnisse liefert bzw. daß diese Substanzen absolut notwendig sind, damit Oberzüge mit befriedigendem Haftvermögen am Unterlagematerial und optirmle Zusammensetzungen erhalten werden. Arbeitet nun mit einem Unterlagematerial, das Kohlenstoff enthält, so wild ein Teil des Kohlenstoffs, der in die Caibidzusammensetzung eintritt, durch das Unterlagematerial geliefert, und der Kohlenstoff wird dazu gebracht, durch den bereits bestehenden Überzug zu ίο diffundieren, sobald die Umsetzung und die Abscheidung stattgefunden haben. Diese Kohlenstoffdiffusion führt dazu, daß die Oberfläche des Unterlagemateuals an Kohlenstoff verarmt, und es können llLlltl \JV.1I t'vKwiiillwii ν«,^ΑίΐΡ.η _.,.,. ί*ΤΙ.Αι~ΥΪί gVA mit einer Stärke von einigen Mikron erhalten werden, da die Reaktion nicht mehr glatt abläi .'< bzw. sogar vollständig aufhört, sobald der Überzug so dick wird, daß eine Kohlenstoffdiffusion vom L'nterlagematerial her verhindert wird.
R u ρ ρ e r t et al., USA.-Patentschrift 2 962 399, daß die Anwesenheit von Kohlenstoff im Unterlagematerial sowie die Anwesenheit von Chrom entweder im IJn'.erlaaematerial oder in der Nähe davon bessere Ergebnisse liefert bzw. daß diese Substanzen absolut notwendig sind, damit Oberzüge mit befriedigendem Haftvermögen am Unterlagematerial und optirmle Zusammensetzungen erhalten werden. Arbeitet nun mit einem Unterlagematerial, das Kohlenstoff enthält, so wild ein Teil des Kohlenstoffs, der in die Caibidzusammensetzung eintritt, durch das Unterlagematerial geliefert, und der Kohlenstoff wird dazu gebracht, durch den bereits bestehenden Überzug zu ίο diffundieren, sobald die Umsetzung und die Abscheidung stattgefunden haben. Diese Kohlenstoffdiffusion führt dazu, daß die Oberfläche des Unterlagemateuals an Kohlenstoff verarmt, und es können llLlltl \JV.1I t'vKwiiillwii ν«,^ΑίΐΡ.η _.,.,. ί*ΤΙ.Αι~ΥΪί gVA mit einer Stärke von einigen Mikron erhalten werden, da die Reaktion nicht mehr glatt abläi .'< bzw. sogar vollständig aufhört, sobald der Überzug so dick wird, daß eine Kohlenstoffdiffusion vom L'nterlagematerial her verhindert wird.
Bei dem Verfahren von R 11 ρ ρ e r t et al handelt
es sich icilweise um ein Verfahren zur Abscheidung
von Dämpfen von chemischen Substanzen, wobei TiCI1 und CH4 oder ein ähnlicher Kohlenwasserstoff,
der sich zu der Grundverbindung CH1 und Wasserstoff zersetzt, verwendet werden. Die Konzentration
an TiCl1 wird dadurch eingestellt, daß man ein Gefäß,
das TiCI1 enthält, bei einer bestimmten Temperatur mit einem Gas durchspült. Das TiCl1 hat bei der eingestellten
Temperatur einen bestimmten Dampfdruck.
und der Dampf wird zusammen mit H2 oder einem
Gemisch aus H2 und CH1 in die Reaktionszone gespült.
Die Abscheidungstemperaturen zum Beschichten von eisenhaltigen und nichteisenhaltigen Un'f-rlagen
liegen zwischen etwa 900 und 1200:C.
R u ρ ρ e r t ist sehr darauf bedacht, die Bildung
von elementarem Kohlenstoff zu vermeiden, und weist in Tabelle II der USA.-Patentschrift 2 962 388
auf folgende maximal zulässige CH^PartialJrücke hin:
Temperatur
900:C
1000:C
1100:C
1200 -C
1000:C
1100:C
1200 -C
PCH,
Volumprozent
CH,
CH,
4.72 ■ 10 2
3.63 · 10"2
2.57 · 10-2
1,51 · ΙΟ"2
3.63 · 10"2
2.57 · 10-2
1,51 · ΙΟ"2
4.5
3.5
2.5
1.5
3.5
2.5
1.5
Mathematisch ausgedrückt soll das Verhältnis zwischen Kohlenwasserstoff und Wasserstoff bei 900c C
nicht über 0,047-P2H2 und bei 1200:C nicht über
0,015 · F2H2 liegen. Diese Werte liegen etwas höher
als die aus dem Gleichgewicht vorausberechneten Werte und wurden von R 11 ρ ρ e r t et al. als befriedigend
angesehen; nach der Lehre von Rnppert et al. stellen diese Wette die Gienzparameter dor.
R u ρ ρ e r t stellt fest, »daß der kritische Faktor immer darin besteht, daß bei der zur Abscheidung
des Carbidüberzuges angewendeten Temperatur die Kohlenwasserstoffkonzentration im Gasgemisch die
vorstehend angegebenen Grenzwerte nicht überschreitet«.
Semenova. Minkevich. Panchenko
und Maslenkov beschrieben in ihrer Arbeit in Metallovedenie i Term. Obra Metallov vom November
1965, S. 37 bis 38, ein Verfahren zur Abscheidung von TiC auf eisenhaltigen Unterlagen. Sie geben die
Verwendung von TiCI1. H2 und C6H6 als Ausgangs-
substanzen an. Ihre Werte und Arbeitsbedingungen Gemisch die Methan äquivalente Kohlenwasserstoffbeziehen
sich auf eine Temperatur von 11000C. konzentration mindestens 0,5 Volumprozent und das
Es sind Werte über den Einfluß des Partialdruckes Volumenverhältnis von besagtem Halogenid zum
von C6H6 zwischen 0,5 · 10~2 und 2,5 · 10~2 at auf Methan äquivalenten Kohlenwasserstoff mindestens
das Wachstum der Abscheidung sowie Werte über 5 6 · 10~6 beträgt und daß das Unterlagcmaterial auf
den Einfluß der Veränderung des Partialdruckes des eine Temperatur von mehr als 10500C erhitzt wird.
TiCl4 in der Atmosphäre von 0,5 · 10~2 bis 5,5 · 10~2 Auf diese Weise ist es möglich, Unterlagen mit
angegeben. Die funktionell äquivalente Konzentration hochtemperaturbeständigem Metall- und Nichtmetall-
des CH4 hängt von den Verfahrensbedingungen ab. carbiden bei praktisch durchführbaren Abscheid imgs-
Höhere Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, sind schwieri- io geschwindigkeiten etwa von 0,15 bis 0,94 mm oder
ger zu beherrschen als niedere Kohlenwasserstoffe, mehr zu überziehen. Die Überzüge können auf eisen-
wie Methan, Äthan und Propan, da C6H6 in einem haltigen Unterlagen, d. h. auf Unterlagen, bestehend
ganzen Bereich von 0 bis etwas mehr als sechs CH4- aus Eisen oder aus einer Eisenlegierung, auf keine
Gruppen wirksam reagieren kann. Höhere Kohlen- Eisenanteile enthaltenden Materialien sowie auf Sub-
wasserstoffe können unter gewissen Umständen im 15 stanzen mit einer nichtmetallischen Oberfläche, erzeugt
Gefäß vorher eine Pyrolyse erleiden oder die meisten werden. Der erhaltene Überzug ist hart, dicht und
Kohlenstoffreste »abstoßen«, wenn die Pyrolyse an gegen Abrieb und Korrosion beständig. Es ist im
der Oberfläche beginnt. allgemeinen nicht notwendig, das Unteriagematerial
Semenova et al. weisen auf die Schwierigkeit entweder vor oder nach der Abscheidung des Überzu-
hin, Überzüge zu erhalten, die fest auf Stahl haften. 20 ges einer Hitzebehandlung zu unterziehen, doch kann,
Sie stellen fest, daß »infolge der Tatsache, daß bei falls erwt'.uscht, eine solche Hitzebehandlung auch
den Stahlproben manchmal eine Abblätterung des vorgenommen werden.
Niederschlages beobachtet wurde. Kontrollproben Die Erfindung gibt ein durchführbares und ent-
aus Graphit gleichzeitig mit dem Stahl erhitzt wurden.« scheidend verbessertes Verfahren zur Herstellung
Die Wachstumsgeschwindigkeit der Abscheidung 25 von carbidhaltigen Überzügen, und zwar gemäß
wurde über den Zeitraum von 30 Minuten berechnet, einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung
indem die Gewichtszunahme des Graphits, bezogen von Titancarbidüberzügen an, die metallurgisch mit
auf die Flächeneinheit, bestimmt wurde (AP/Smgl der Unterlage aus dem Grundmaterial verbunden
mm2). Bei R u ρ ρ e r t finden sich die gleichen Fest- sind. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden
Stellungen; er gleicht diesen Effekt durch eine lang- 30 die Carbid überzüge durch Einmessen der gasförmigen
dauernde thermische Behandlung aus. Bestandteile oder Reaktionsteilnehmer in eine Reak-
Im allgemeinen haben die bekannten Verfahren tionskammer erzeugt; wenn die gasförmigen Bestand-
zur Beschichtung eines Unterlagematerials odei eines teile mit dem erhitzten Teil oder dei Unterlage in
Substrats durch Abscheidung aus Dämpfen von chemi- Berührung kommen, so findet gleichzeitig eine ther-
echen Substanzen eindeutige Nachteile infolge der 35 mische und eine chemische Reduktion statt, wobei
langen Reaktionszeiten, dei geringen Beschichtungs- Metall- oder Nichtmetallcarbide erzeugt werden, die
geschwindigkeiten, der Abhängigkeit von der Diffusion in einer genau definierten, konstanten Zusammen-
mindestens eines Bestandteils aus dem Unterlage- Setzung abgeschieden werden. Es ist bereits bekannt,
material und der zwingenden Anwesenheit von Ober- daß TiC durch Umsetzen eines Titanhalogenids, wie
flächenbestandteilen, um die Reaktion in Gang zu 40 TiCl4, mit einem flüchtigen Kohlenwasserstoff, wie
setzen. Die bekannten Verfahren sind dadurch be- CH4, in einer Wasserstoffatmosphäre gebildet werden
grenzt, daß innerhalb eines vernünftigen Zeitraumes kann, wobei folgende Reaktion stattfindet;
nur Überzüge mit geringer Stärke erhalten werden
nur Überzüge mit geringer Stärke erhalten werden
können; weiterhin beruhen die bekannten Verfahren CH4 4- TiCl4 2->
xjc 4- HCl
auf Reaktionsbedingungen beim Gleichgewicht oder 45
in der Nähe des Gleichgewichts. Obgleich man auf Grund der Thermodynamik die
von CF. Mitchell et a., 1955, auf den Seiten und Molverhältnisse voraussagen kann, sagt die
73 und 74 bekannt, Überzüge aus Carbiden hoch- Thermodynamik nichts über die Abscheidungsge-
temperaturbeständigei Metalle dadurch herzustellen, 50 schwindigkeiten, die Morphologie der Abscheidung,
daß über das hoch erhitzte Unterlagematerial ein die Rauhigkeit der Oberfläche und die Korngröße
einem gasförmigen Halogenid des genannten Metalis Die Erfindung stellt ein praktisch durchführbares
und Wasserstoff geleitet wird. und wirtschaftliches Verfahren zur Erzeugung von
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver- 55 Titancarbidüberzügen auf Unterlagen sowie zur Herfahren zur Herstellung von harten, dichten und gegen- stellung von einheitlichen Titancarbidkörpern mit den
über Abrieb und Korrosion beständigen Carbid- vorstehend angegebenen Eigenschaften zui Verfügung,
überzügen auf bestimmten UnterlagemateriaJien an- Wie schon erwähnt, ist in den meisten Fällen keine
cugeben, wobei gegenüber bekannten Verfahren zur anschließende Hitzebehandlung mehr erforderlich.
Herstellung von Carbidüberzügen relativ schnelle 60 Im folgenden werden nun bevorzugte Ausführungs-
\bscheidungsgeschwindigkeiten, gute Hafteigenschaf- formen des erfindungsgemäßen Verfahrens an Hand
en auf dem Unteriagematerial und eine gute Repro- der Zeichnungen im einzelnen näher beschrieben,
luzierbarkeit erzielbar ist. Zur Lösung dieser Aufgabe Dabei zeigt
;eht die Erfindung aus von einem Verfahren zur F i g. 1 schematisch ein Beispiel einer Vonich-
\bscheidung eines Überzugs aus dem Carbid eines 65 rung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der
ler Elemente aus der Gruppe der hochtemperatui- Erfindung,
>eständigen Metalle und Nichtmetalle gemäß der ein- F i g. 2 eine Kurve über die Abscheidungsge-
;angs genannten Art und besteht darin, daß in dem schwindigkeit von erfindungsgemäß erhaltenen Car-
7 ^ 8
; bidüberzügen als Funktion der Abscheidungstem- ner und Reiniger 50, 52 oder 54 enthält ein Trock-
ί peratur, nungsmittel und ein Reinigungsmittel, mit deren Hilfe
i F i g. 3 ;ine der F i g. 2 ähnliche Kurve, jedoch Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd aus dem Gas
! erfolgt die Abscheidung auf einem nichteisenhaltigem absorbiert oder entfernt werden. Bei diesen Mitteln
Unterlagematerial, wie beispielsweise Graphit, 5 handelt es sich beispielsweise um Calciumsulfat bzw.
; F i g. 4 zeigt den Kurvenvcrlauf der Absuheidungs- Asbest, der mit Natriumhydroxyd überzogen ist.
i geschwindigkeit eines Carbidüberzuges auf einer Aus der Trocknungs- und Reinigungsvorrichtung 50
i Graphituntetlage als Funktion der Kohlenwasser- für den Wasserstoff wird der gereinigte Wasserstoff
I Stoffkonzentration (in Volumprozent); durch eine Leitung 56 in zwei parallelgeschaltetc Strö-
• F i g. 5 zeigt den Kuivenverlauf der Abscheidungs- io mungsmesser 58 und 60 geleitet, von denen jeder am
! geschwindigkeit als Funktion der Gasgeschwindigkeit Eingang mit einem Regelventil 60 bzw. 64 versehen
j im Reaktor (in cm/Min.) bei konstanter Abscheidungs- ist. Der Ausgang des Strömungsmessers 58 führt über
j temperatur und bei konstanter Methankonzentration die Leitung 38 in die Zuleitung 36 des Erhitzers 20,
j und wodurch Wasserstoff nach Wunsch und in beliebigen
j F i g. 6 zeigt in schematischer Darstellung einige 15 Anteilen mit einem Kohlenwasserstoff, wie Methan,
j der wichtigsten Parameter der Erfindung, nämlich vermischt werden kann, der nach dem Ausströmen
j die Beziehung zwischen der Kohlenwasserstoffen- aus dem Behälter 46 durch die Trocknungs-und Rcini-
: zentration (in Volumprozent) und der Temperatur gungsvorrichtung 52 über eine Leitung 66 in einen
j im Vergleich mit den gleichen Parametern nach dem Strömungsmesser 68 geleitet wird; die Gasströmung
j Stand der Technik. 20 durch den Strömungsmesser kann durch ein Regcl-
] Wie schon gesagt, können nach dem Verfahren ventil 70 am Eingang geregelt werden, und der Aus-
I gemäß der Erfindung festhaftende Übeizüge eines tritt des Strömungsmessers 68 ist über eine Leitung 40
j Carbids eines hochtcmpcraturbeständigcn Metalls mit der Zuleitung 36 zum Erhitzer verbunden. Das
odci Nichtmetalls aus der Dampfphase auf cisenhal- Inertgas, wie Argon, das aus dem Behälter 48 kommt,
tigcn, niciiceisenhalligcn und nichtmetallischen Unter- 25 strömt nach dem Trocknen und Reinigen in der
lagen abgeschieden werden. Trocknungs- und Reinigungsvorrichtung 54 durch die
I Zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfin- Leitung 72 in die parallel angeordneten Strörnungs-
I dung wird eine Vorrichtung, wie sie in F i g. 1 dar- messer 74 und 76. Der Inertgasstrom wird durch die
i gestellt ist, verwendet. Die Vorrichtung enthält ein entsprechenden Regelventile 78 und 80 geregelt. Der
! Gefäß oder einen Reaktor 10 mit einer Zuleitung 12 30 Ausgang des Strömungsmessers 74 ist über eine Lei-
: und einer Ableitung 14, die mit einer Abzugslcitung 16 tung 42 mit der Eingangsleitung 96 des Erhitzers ver-
■ verbunden ist. Um den Reaktor 10 ist ein Heizelement bunden. Die Ausgänge des Wasserstoff-Slrömungs-I
18 angeordnet, das ein Widcrstands-Heizelement oder messers 60 und des Argon-Strömungsmessers 76 wer-I
vorzugsweise ein Hochfrequcnz-Induktions-Heizele- den in ein gemeinsames Spülrohr 82 geführt, das in
■ ment mit geeigneten Kontrollcinrichuingen (nicht 35 den Ausgang 14 des Reaktors 10 geht, so daß der
! dargestellt) zur Einstellung der Temperatur im Rcak- Abzug des Systems je nach Wunsch mit Inertgas,
' tor darstellen kann. Wasserstoff und/oder einem Gemisch beider Gas gei
Der Reaktor ist vorzugsweise aus einem Material spült werden kann, so daß eine Spülung des Systems
j hergestellt, das hochtemperaturbeständig und prak- in umgekehrter Richtung möglich ist.
j tisch inert ist und das durch Induktion nicht erhitzt 40 Im Reaktor 10 sind Einrichtungen, z. B. eine HaI-
I werden kann, z. B. Tonerde oder Aluminiumoxyd. terung 84 und ein Stativ 86 vorgesehen, durch die das
1 Ein Erhitzer 20, der vorzugsweise aus korrosions- Teil 88, das das mit einer Carbidschicht zu übcrziehen-
; beständigem Stahl hergestellt ist, ist mit seinem Aus- de Unterlagcmateiial darstellt, im Reaktor gehalten
I trittsende mit der Zuleitung 12 des Reaktors 10 ver- wird. Selbstverständlich ist die Halterung 84 in aus-
bunden; um den Erhitzer sind Einrichtungen, wie 45 icichcndcr Weise mit Öffnungen versehen bzw. besteht
Heizspiralen 22 angeordnet, mit deren Hilfe das Innere aus dünnen Stäben und Bügeln, die das Stativ 86 haldes Erhitzers auf einer bestimmten Temperatur ge- ten, so daß keine Unterbrechung des Gasstromes
halten wird. Ein Vorratsbehälter 24, der mit Heiz- durch den Reaktor stattfindet: das Stativ 86 ist voreinrichtungen (nicht dargestellt) versehen ist, enthält zugsweise aus einem Material, wie Tonerde, hergeein Halogenid eines hochtemperatuibeständigen Me- 50 stellt.
tails oder Nichtmetalls, das mit einem Heizelement, Das Unterlagematerial des Teils 88 wird auf fol-
das in den Vorratsbehälter 24 hineinragt, auf die gende Weise hergestellt:
leitung 28 einer Pumpe 26 ist unterhalb des Niveaus stellt, so wird es entfettet und. falls nötig, von Rost
des flüssigen Metallhalogenide im Vorratsbehälter 24 55 und Hammerschlag befreit, wobei die Rost- und
angeordnet, und eine Ableitung 30 der Pumpe ist Oxydschichten mit Säure abgeätzt bzw. durch ein
über einen Strömungsmesser 32 mit einer Leitung 34 Sandstrahlgebläse oder auf ähnliche Weise entfernt
verbunden, die in den Erhitzer 20 führt. Der Erhitzer werden. Das Teil kann auch durch Waschen in Wasser
ist mit einer Zuleitung 36 versehen, in die über die und durch Trocknen, beispielsweise in Aceton oder
Leitungen 38, 40 und 42 regelbare Ströme von Wasser- 60 in Alkohol, weitergereinigt werden, um Materialreste
stoff, einem Kohlenwasserstoff, wie Methan (CH4) von der Oberfläche zu entfernen. Das Teil braucht
bzw. einem Inertgas, wie Argon, einzeln eingemessen nicht entgast zu werden und wird in den Reaktor 10
werden können. Der Wasserstoff, dei Kohlenwasser- gestellt, wobei es auf dem Stativ 86 oder auf einer bestoff u.id das Aigon werden jeweils aus einem Wasser- liebigen anderen Befestigungseinrichtung festgehalten
Stoffbehälter 44, einem Kohlenwasserstoffbehälter 46 65 wird. Die Ventile 78 und 80 werden geöffnet, wobei
und einem Argonbehälter 48 zugeführt, aus denen die die Regelventile 62, 64 und 70 geschlossen bleiben,
einzelnen Gase durch die entsprechenden Gastrockner und das ganze System wird mit Argon gespült. Sobald
und Reiniger 50, 52 und 54 strömen. Jeder der Trock- das gesamte System mit Argon gefüllt ist, wird das
Ventil 80 geschlossen, worauf Wasserstoff bei Atmosphärendruck
(obgleich auch höhere oder niedrigere Drücke angewendet werfen können) durch Öffnung
der Ventile 60 und 64 in das System eingeleitet wird, während das Ventil 78 geschlossen wird, um die Argonströmung
durch das System zu unterbrechen. Sobald der Erhitzer 20 und der Reaktor 10 mit strömendem
Wasserstoff gefüllt sind (mit einem Druck von etwas mehr als einer Atmosphäre) wird das Heizelement 18
des Reaktors eingeschaltet, und das Teil 88 wird schnell auf eine Temperatur von mehr als 1050°C erhitzt.
Besteht das Teil 88 aus Stahl, so wird es vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 1100 bis 1250°C erhitzt;
besteht das Teil 88 aus Graphit, so wird es auf eine Temperatui zwischen etwa 1200 und 1600° C, vorzugsweise
auf eine Temperatur im Bereich von etwa 1275 bis 1325°C eihitzt. Besteht das Teil 88 aus Quaiz, so
liegt die Erhitzungstemperatur vorzugsweise im Bereich von 1300 bis 1325° C.
Während der reine Wasserstoff noch durch den Eihitzer
20 und den Reaktor 10 strömt, wird das flüssige Halogenid aus dem Behälter 24 mit Hilfe der Pumpe
26 durch den Strömungsmesser 32 und das Zuleitungsrohr 34 unmittelbar in den Erhitzer 20 geleitet, in dem
das flüssige Halogenid sofort verdampft und sich mit dem duich den Erhitzer in den Reaktor strömenden
reinen Wasserstoff vermischt. Besteht das Teil 88 aus Kohlenstoff oder einem Metall, so ist es bei der Durchführung
des Verfahrens gemäß der Erfindung sehr kritisch, daß man in genauer Reihenfolge zuerst das
Metallhalogenid in den Reaktor 10 einleitet, bevor man den Kohlenwasserstoff einleitet, da auf dei Oberfläche
des Teils überschüssige Kohlenstoffatome gebildet werden, wenn man zuerst den Kohlenwasseistoff
in den Reaktor leiten würde, wodurch die Oberfläche des Teils schmelzen und sich ein Kohlenstoff-Eutektikum
bilden, bzw. Kohlenstoff vom Metall der Unterlage aufgenommen würde; dies würde zu einem
Schmelzen der Oberfläche des Teils und zu einer schlechten Haftung des Carbidüberzuges führen.
Nachstehend ist ein typisches Beispiel für das Verfahren gemäß der Eifindung zum Überziehen eines
Teils 88 aus korrosionsbeständigem Stahl mit einem dichten, zusammenhängenden und festhaftenden Titancarbidüberzug
beschrieben. Nach dem Entfetten, Waschen und Trocknen des Teils, Spülen des Reaktors
mit gereinigtem Argon und mit gereinigtem Wasserstoff wild das Teil 88 in einem Wassei stoff strom auf
eine Temperatur von etwa 1200 bis 1250° C erhitzt. Die Strömungsgeschwindigkeit des Wasserstoffes hängt
\ on der Größe des Reaktors ab, und bei einem Reaktor mit einem Durchmesser von 50 mm beträgt die
Strömungsgeschwindigkeit des Wasserstoffes etwa 13 000 bis 14 000 cm3/Min., entsprechend einer Gasgeschwindigkeit von 660 bis 735 cm/Min. Sobald das
Teil 88 die Reaktionstemperatur erreicht hat, wird flüssiges Titantetrachlorid (TiCl4) in den Erhitzer 20
eingeleitet, in dem es sofort verdampft, wobei der Erhitzer auf einer Temperatur zwischen 350 und 8000C,
vorzugsweise bei einer Temperatur von 6000C gehalten wird. Die TiCl4-Dämpfe treten in einem
innigen Gemisch mit dem Wasserstoff in den Reaktor 10 ein und wandeln sich bei der Annäherung an den
Teil 88 zuerst in einen weißen Rauch um, der sich schnell violett färbt, was wahrscheinlich durch eine
durch die Hitze und durch den Wasserstoff bedingte Rjduktion des TiCI4 zu TiCl3 bedingt ist. Zu diesem
Zeitpunkt wird dei Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Methan (CH4) dem Gasstrom zugesetzt, indem das
Regelventil 70 geöffnet wird; die Umsetzung wird über den gewünschten Zeitraum durchgeführt, der von
der gewünschten Dicke des Titancarbidüberzuges abhängt. Beispielsweise wird bei einer Abscheidungsdauei
von 10 Minuten unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen ein festhaftender Titancarbidüberzug
mit einer Stärke von etwa 0,075 mm erzeugt. Der Überzug ist metallurgisch mit dem Stahl verbunden
und hat eine Mikrohäite von mehl als 3000 Knoop. wobei Werte bis zu 3800 Knoop erreicht werden.
Nachdem das Teil 88 zur Erzielung der gewünschten Überzugsdicke ausreichend lange behandelt wurde,
wird zuerst die CH4-Strömung abgestellt, dann die TiCI4-Strömung, worauf das System mit Wasserstoff
gespült wird. Das Teil 88 wird über eine Schleuse (nicht dargestellt) aus dem Reaktor 10 entfernt, wenn man
das Verfahren unter Erhitzung der Wandung (Widerstandserhitzung) durchführt. Das beschichtete Teil 88
kann sofort in eine Kühlschleuse gebracht werden und darin mit Gas abgeschreckt werden; es kann aber
auch in Stufen entfernt und abgekühlt werden, damit die erwünschten Eigenschaften der Unterlage erhalten
bleiben. Die Wahl des Verfahrens hängt von dem
Material ab. Wird das Verfahren ohne Erhitzen der Wandung (Induktionsheizung) durchgeführt, so wird
das Teil im allgemeinen entweder in einer Argonatmosphäre oder in einer Wasserstoffatmosphärc im
Reaktor selbst schnell abgekühlt.
Die Reihenfolge der Einleitung der Gase in den Reaktor ist, wie schon gesagt, sehr kritisch, da ein
Schmelzen der Oberfläche durch Bildung eines Kohlenstoff-Eutektikums
oder durch Eindringen von Kohlenstoff in das Grundmetall erfolgen kann, wenn man
es zuläßt, daß sich im Reaktor auf einem Teil aus Stahl oder einem eisenhaltigen Material überschüssige
Kohlenstoffatome bilden. Alle Gase werden gen;iu
eingemessen. Das TiCl4 wird unmittelbar in flüssicer Form in den Erhitzer eingemessen. Das direkte Einmessen
und die Verwendungeines Erhitzers sind Merkmale gemäß der vorliegenden Erfindung, die bei den
anderen bekannten Verfahren nicht angewendet werden. Der Erhitzer dient zum Verdampfen sowie
zum Vermischen der anderen Gase. Da das CH1
und/oder der Wasserstoff ebenfalls direkt in den Erhitzer eingemessen werden und da jedes Gas einzeln
geregelt wird, kann die Reihenfolge der Zugabe leicht geregelt werden. Dadurch, daß man das TiCl4 direkt
als Flüssigkeit in den Verdampfer einmißt, erhält man
eine hohe Konzentration an titanhaltigen Molekülen
in der Abscheidungszone; weiterhin sind dadurch höhere Abscheidungsgeschwindigkeiten möglich, wodurch man zu einem praktisch durchführbaren Herstellungsverfahren kommt. Mit Hilfe des Verfahrens
gemäß der Erfindung können Überzüge auf beliebigen
Unterlagen hergestellt werden. Das Verfahren ist nicht auf Reaktionen mit plattierten Oberflächen beschrankt. Die Oberfläche braucht keine Bestandteile
fur den TiC-Überzug zu liefern. Somit ist das Verfah
ren gemäß der Erfindung nicht auf Diffusionsvorgänge
beschrankt. Bei Reaktionen, die durch Diffusionsvorgänge beschränkt sind, wird das TiCI4 entweder
thermisch oder chemisch reduziert, und die Titanatome vereinigen sich mit dem vor der Oberfläche
gelieferten Kohlenstoff, wobei eine sehr dünne TiC-bchicht gebildet wird, die wahrscheinlich nur einige
Molekulschichten dick ist. Damit die Dicke dieser Schicht zunimmt, muß mehr Kohlenstoff an die Ober-
„ f
fläche diffundieren, um sich mit den neuen Titan- Temperaturen, und die energetischen Verhältnisse der
atomen umzusetzen. Deshalb sind diese Verfahren Reaktion sind günstiger. Erhöht man die Anzahl der
hinsichtlich der Diffusionszeit beschränkt. Kohlenstoffatome, die auf die Abscheidungsoberfläche
Das Diagramm von F i g. 2 zeigt die Abscheidungs- auftreffen, so nimmt die Abscheidungsgeschwindigkeit.
geschwindigkeit (in Mikron/Min.) als Funktion der 5 zu. Dies kann dadurch erreicht werden, daß man die
Temperatur des im Reaktor überzogenen Teils. Die in den Reaktor eintretende Kohlenwasserstoffmenge
Kurve wurde aus den Ergebnissen einer Reihe von oder die gesamte Strömungsgeschwindigkeit des Gases
Versuchen mit Titancarbidüberzügen, die nach dem erhöht.
vorstehend beschriebenen Verfahren auf korrosions- F i g. 4 zeigt den Einfluß der Konzentration des
beständigem Stahl, auf Graphit und auf Quarz er- io Kohlenwasserstoffs (z. B. CH4) [in Volumprozent]
halten wurden, zusammengestellt, wobei Wasserstoff auf die Abscheidungsgeschwindigkeit des Carbids,
in einer Menge von 95,2 Volumprozent, CH4 in einer ausgedrückt in Mikron/Min. Die durch die Kurve
Menge von 3,2 Volumprozent und TiCl4 in einer von F i g. 4 dargestellten Ergebnisse wurden bei einer
Menge von 1,6 Volumprozent, entsprechend einem konstanten Gesamt-Gasströmungsgeschwindigkeit
TiCl4/CH4-Vchältnis von 0,5 verwendet winden. Die 15 durch den Reaktor von 16 000 cm3/Min. bei einem Gesamtströmung betrug 4545 cm3 je Minute und Reaktordurchmesser von 75 mm oder 353 cm/Min., 6,5 cm2 oder 716 cm/Min. bei einer konstanten Reaktionstemperatur von 12500C, Die Kurve von F i g. 2 zeigt, daß die Abscheidungs- einer konstanten TiCI4-Strömungsgeschwindigkeit von geschwindigkeiten von der Zusammensetzung des 417cm3/Min. oder 9,18 cm/Min, und einer konstan-Unterlagematerials unabhängig sind, was darauf hin- 20 ten Abscheidungsdauer von 30 Minuten erhalten, weist, daß das Verfahren gemäß der Erfindung nicht wobei das Material der Unterlage Graphit war. Die durch die Diffusion beschränkt ist und daß eine hohe Methankonzentration wurde, wie dargestellt, von Abscheidungsgeschwindigkeit (50- bis lOOmal höher weniger als 2 Volumprozent bis auf mehr als 20 Volumais bei den bekannten Verfahren) erfindungsgemäß prozent variiert. Die Kui ve von F i g. 4 zeigt eindeutig, erzielt wird. Weitet hin zeigt die Kurve von F i g. 2 25 daß bei einer bestimmten Temperatur und einer kondeutlich den Einfluß der Temperatur auf die Ab- stanten TiCI4- und Gesamtströmungsgeschwindigkeit Scheidungsgeschwindigkeit. die Abscheidungsgeschwindigkeit des TiC mit zuWenn als Unterlagematerial Graphit verwendet nehmender Konzentration von CH4 zunimmt. Die wird, so können höhere Reaktionstemperaturen als stärkste Zunahme tritt jedoch zwischen 2 und bei Verwendung von Stahl als Unterlagemateiial an- 30 3,5 Volumprozent CH4 auf, wobei die Kurve bei gewendet werden. Bei diesen höheren Reaktions- einer CH4-Konzentration von mehr als 4 Volumtempeiaturen erzielt man eine höhere Abscheidungs- prozent deutlich abflacht. Dies scheint darauf zugeschwindigkeit, wie es aus der Darstellung von rückzuführen zu sein, daß bei einer Zunahme der F i g. 3 ersichtlich ist. F i g. 3 zeigt die Abscheidungs- CH4-Konzentiation ohne entsprechende Zunahme geschwindigkeit von TiC auf Graphit als Funktion 35 der TiCl4-Konzentration die Konzentration an TiCI4 der Temperatur des Unterlagematerials. nicht ausreicht, damit sich genügend Titanatome mit F i g. 3 zeigt also die ausgeprägte Wirkung der den überschüssigen Kohlenstoffatomen -erbinden Temperatur auf die Abscheidungsgeschwindigkeit, können.
TiCl4/CH4-Vchältnis von 0,5 verwendet winden. Die 15 durch den Reaktor von 16 000 cm3/Min. bei einem Gesamtströmung betrug 4545 cm3 je Minute und Reaktordurchmesser von 75 mm oder 353 cm/Min., 6,5 cm2 oder 716 cm/Min. bei einer konstanten Reaktionstemperatur von 12500C, Die Kurve von F i g. 2 zeigt, daß die Abscheidungs- einer konstanten TiCI4-Strömungsgeschwindigkeit von geschwindigkeiten von der Zusammensetzung des 417cm3/Min. oder 9,18 cm/Min, und einer konstan-Unterlagematerials unabhängig sind, was darauf hin- 20 ten Abscheidungsdauer von 30 Minuten erhalten, weist, daß das Verfahren gemäß der Erfindung nicht wobei das Material der Unterlage Graphit war. Die durch die Diffusion beschränkt ist und daß eine hohe Methankonzentration wurde, wie dargestellt, von Abscheidungsgeschwindigkeit (50- bis lOOmal höher weniger als 2 Volumprozent bis auf mehr als 20 Volumais bei den bekannten Verfahren) erfindungsgemäß prozent variiert. Die Kui ve von F i g. 4 zeigt eindeutig, erzielt wird. Weitet hin zeigt die Kurve von F i g. 2 25 daß bei einer bestimmten Temperatur und einer kondeutlich den Einfluß der Temperatur auf die Ab- stanten TiCI4- und Gesamtströmungsgeschwindigkeit Scheidungsgeschwindigkeit. die Abscheidungsgeschwindigkeit des TiC mit zuWenn als Unterlagematerial Graphit verwendet nehmender Konzentration von CH4 zunimmt. Die wird, so können höhere Reaktionstemperaturen als stärkste Zunahme tritt jedoch zwischen 2 und bei Verwendung von Stahl als Unterlagemateiial an- 30 3,5 Volumprozent CH4 auf, wobei die Kurve bei gewendet werden. Bei diesen höheren Reaktions- einer CH4-Konzentration von mehr als 4 Volumtempeiaturen erzielt man eine höhere Abscheidungs- prozent deutlich abflacht. Dies scheint darauf zugeschwindigkeit, wie es aus der Darstellung von rückzuführen zu sein, daß bei einer Zunahme der F i g. 3 ersichtlich ist. F i g. 3 zeigt die Abscheidungs- CH4-Konzentiation ohne entsprechende Zunahme geschwindigkeit von TiC auf Graphit als Funktion 35 der TiCl4-Konzentration die Konzentration an TiCI4 der Temperatur des Unterlagematerials. nicht ausreicht, damit sich genügend Titanatome mit F i g. 3 zeigt also die ausgeprägte Wirkung der den überschüssigen Kohlenstoffatomen -erbinden Temperatur auf die Abscheidungsgeschwindigkeit, können.
d. h. bei höheren Temperaturen findet eine vollstän- Bei verschiedenen Temperaturen kann eine ganze
digere Pyrolyse des KohlenwasseiStoffs statt, wodurch 40 Reihe von Kurven, ähnlich der von F i g. 4, erhalten
die Zahl der auf die Oberfläche der Unterlage auf- weiden. Bei höheren Temperaturen werden die maxitreffenden
und mit den Metallatomen aus dem Metall- malen Abscheidungsgeschwindigkeiten bei niedrigeren
halogenid reagierenden Kohlenstoffatome zunimmt. Methankonzentrationen erreicht, da die Pyrolyse des
Die Steigungen der Kurven in den F i g. 2 und 3 Methans und die Reaktionskinetik bei höheren Temsind
nicht identisch. Die Steigung der Kurve von 45 peraturen günstiger werden.
F i g. 3 ist höher. Es scheint, daß die Beziehungen F i g. 5 zeigt eine Kurve dei Abscheidungsgescliwin-
nicht ganz linear sind, wobei eine leichte Zunahme digkeit (in Mikion/Min.) als Funktion der Gas-
bei höheren Temperatuien auftiitt. Dies ist wahr- geschwindigkeit in cm/Min. Die Kurve von F i g. 5
scheinlich auf eine höhere freie Energie bei höheren wuide bei einer konstanten Abscheidungstempeiatur
Temperaturen zurückzuführen, wodurch die Gesamt- 50 von 125O0C und bei einer konstanten Methankonzen-
reaktion begünstigt wird. Weiterhin wurde beobachtet, tration von 8 Volumprozent unter Verwendung eines
daß eine Umsetzung zwischen Wasserstoff und TiCl4 Reaktors mit einem Durchmesser von 75 mm er-
in Gegenwart von Grcphit bei Unterlagetemperaturen halten. Es wurden Versuche mit Graphit sowie mit
von mehr als 900°C möglich ist, wobei sich ein durch korrosionsbeständigem Stahl als Unterlagematerial
Diffusion begrenzter TiC-Überzug bildet. Es ist 55 durchgeführt. Wieder waren die erhaltenen Ergebnisse
möglich, daß sich zuerst eine derartige Abscheidung von der Zusammensetzung des Unterlagematerials
bildet, die sich zu der Gesamtstärke des Überzuges unabhängig. Die Kurve zeigt deutlich den Einfluß
addiert, wodurch die Abscheidungsgeschwindigkeit der Gasgeschwindigkeit auf die Abscheidungsgeschwin-
zunimmt. Eine solche Oberflächenreaktion wird bei digkeit. Bei zunehmender Gasgeicbwindigkeit nimmt
niedrigeren Temperaturen sehr langsam. Es ist jedoch 60 die Abscheidungsgeschwindigkeit ebenfalls zu, bis die
offensichtlich, daß die Temperatur einen ausgeprägter. Abscheidungsgeschwindigkeit praktisch konstant bleibt
Einfluß auf die Abscheidungsgeschwindigkeit hat. oder sogar etwas abnimmt. Man nimmt an, daß die
E;i der Reaktion, die bei dem Verfahren gemäß Abflachung der Kurve auf einem temperaturerniedri-
der Erfindung stattfindet, handelt es sich um eine genden Faktor beruht, der durch den KühleffeUt der
Reaktion, bei der eine Pyrolyse des Kohlenwasser- 65 an der Unterlage vorbeiströmenden Gase bedingt ist.
stoffes auftreten muß, damit die Bildung von TiC F i g. 5 zeigt weiterhin, daß bei niedrigen Gasgeschwin-
begünstigt wird. Die Pyrolyse des Kohlenwasserstoffs, digkeiten, die sich den Gleichgewichtsbedingungen
z. B. des Methans, ist vollständiger bei erhöhten annähern oder diesen Bedingungen entsprechen, lana-
1 942 ^
13 * 14
same Abscheidungsgeschwindigkeiten erhalten wer- reich von 0 bis etwa mehr als sechs CH4-Gruppei
den. wirksam reagieren kann. Höhere Kohlenwasserstoff
Die Abscheidungsgeschwindigkeiten bei Gasge- können unter gewissen Bedingungen Im Reakto
schwindigkeiten von beispielsweise weniger als 300 vorzeitig pyrolysieren oder die meisten ihrer Kohlen
bis 350 cm/Min, nehmen verhältnismäßig schnell ab, 5 Stoffreste »abstoßen«, wenn die Pyrolyse an dei Ober
wie es in F i g. 5 dargestellt ist, während die Ab- fläche der Unterlage beginnt.
Scheidungsgeschwindigkeiten bei mehr als 350 cm/Min. F i g. 6 zeigt den Kohlenwasserstoffgehalt in Volum
ziemlich konstant bleiben. Bei abnehmender Gas- prozent (CH4) als Funktion der Abscheidungstemgeschwindigkeit
nähern sich die Abscheidungsbedin- peratur. Die Gerade Λ#, die bei CH4-Konzentrationer
gungen den Gleichgewichtsbedingungen an, die aus io von 4,5 bis 1,5 Volumprozent von 900 bis 12000C
theoretischen Überlegungen und auf Grund des Stan- läuft, veranschaulicht die Bedingungen nach dem
des der Technik am nächst liptrpnHpn «-in ^lit^r, n,v ς^ηΛ Ηργ -rw-hn.l· A h mnvimaio ru, i^„_,.„
Anwendung derartig niedriger Gasgeschwindigkeiten trationen für den angegebenen lemperaturbereich.
fühlt zu langen Abscheidungszeiten. auch wenn man Im Gegensatz zum Stand der Technik lehrt die voreinen
Überzug mit einer Stärke von nur etwa 0.025 mm 15 liegende Erfindung, daß bei jeder Temperatur eine
herstellen will. Diese Bedingungen sind typisch für Mindestkonzentration an CH1, dagegen keine HöcIimdie
Verfahren nach dem Stand der Technik. Da als konzentration angewendet werden soll. Bei An-.wn-Nebenprodukt
der Umsetzung weiterhin gasförmiges dung höherer Konzentrationen erhält man huheie
HCI erzeugt wird, ist es bei einer sehr geringen Gas- Abscheidungsgeschwindigkeiten. wodurch das \ ergeschwindigkeit
möglich, daß die HCI-Konzentration zo fahren gemäß der Erfindung \iel praktischer und
hoch ist. wodurch die Kinetik der Abscheidung vei- wirtschaftlicher wird. Die Betriebsparameter hiivkhilangsamt
und die Auftreffgeschwindigkeit dor ein- lieh der CHj-Konzentrationen und der Reakiinpxgeset/ten
Bestandteile auf die Obei!lache des zu über- temperaturen liegen in der schraffierten Zone \ mi
ziehenden Teils behindert wird. Hohe HCI-Konzen- F i g. 6. die durch die Linie CDBK begrenzt im. Die
ttationen an der Oberfläche können weiterhin zu 25 untere Betriebstemperatur beträgt 1050 C bei einer
einer chemischen Korrosion der Unterlage führen CH4-Koii7cntration von nicht weniger als 1 Wlum-
und die Abscheidungsreaktion von einer Viasdiffu- prozent (Punkt D). Der obere Temperaturbereich
sionsbairieie abhängig machen. Deshalb besteht das liegt bei etwa 16(X) C bei einer CH4-!-u>nzenti,n >n
Piinzip der Erfindung darin, daß Gleichgewichts- von nicht weniger als 0.5 Volumprozent. Vor/^-sbcdingungcn
vermieden werden und daß außerhalb 30 weise ist die CH4-Konzentration wesentlich höl,i-r als
des Gleichgewichts gearbeitet wird, damit hohe Carbid- 3 Volumprozent bei niedrigeren Temperaturen. ..H.
Abscheidiingsgcschwindigkeitcn erhalten werden. bc' 1050 C und höhei als 0.5 Volumprozent bei
Die in den F i g. 2 bis 5 dargestellten Ergebnisse höheren Temperaturen, z. B. bei 1200 C und darüber,
zeigen insgesamt, daß die Absclieidungsgeschwirdig- In F i g. 6 stellt die doppelt schraffierte /one. die
keit durch die Temperatur des Lnterlagematerials, 35 durch die gestrichelte Linie FCE begrenzt i-,ι. ein
die Konzentration des Kohlenwasserstoffes im Gas- bevoizugtes Arbeitsgebiet dar. wobei bei lilescn
strom, die Konzentration des Halogenids im Gastrom Arbeitsbedingungen hohe Abscheidungsgeschui'iJig-
und durch die gesamte Zunahme der Gasgeschwindig- keiten erhalten werden, wodurch die Zeit, wählend
keit beeinflußt wird. Die Zunahme der Catbid-Ab- der die L'nterlage auf einer hohen Temperatur gescheidungsgeschwindigkeit
auf einem Unterlagcma- 40 halten wird, sehr kurz gehalten werden kann, wodurch
terial. die bei der Durchführung des Verfahrens gemäß ein praktisches, leistungsfähiges und wirtschaftliches
der Erfindung, d.h. beim Aibeiten bei hohen Tem- Verfahren erzielt wird. Die Verminderung der Zeitpeiatuien.
bei einer hohen Kohlenwasserstoff- und dauei bei hohen Temperaturen vermindert auch die
Ha.'ogenidkonzentration und bei hohen Gasströmungs- Gefahr, daß die metallurgischen Eigenschaften der
geschwindigkeiten erzielt wird, scheint durch die zu- 45 Unterlage beeinträchtigt oder verändert werden,
nehmende Anzahl der an der Oberfläche der Unterlage Aibeitet man bei hohen Tempeiaturen, so wird die zur Verfügung stehenden Kohlenstoffatome bedingt vorstehend erwähnte kritische Reihenfolge der Zugabe zu sein. Durch genaue Angleichung der Temperatur der Reaktionsteilnehmer besonders kritisch bei Teilen der Unterlage, der Konzentration an Halogenid und auf der Basis von Eisen, doch erhält man unter diesen Kohlenwasserstoff und der gesamten Gasgeschwindig- 50 Bedingungen maximale Abscheidungsgeschwindigkeikeit wird eine genau geregelte Pyrolyse des Kohlen- ten. Arbeitet man mit hohen CH4-Konzentiationen, Wasserstoffs unter Bildung eines Carbids auf der Ober- so muf3 ausreichend TiCl,, für die Reaktion mit den fläche des Unterlagematerials selbst und nicht in der auf der Oberfläche der Unterlage abgeschiedenen Gasphase über der Oberfläche erzielt. Findet die Kohlenstoffatomen vorhanden sein. Es trifft wahr-Bildung des Carbids in einer Gasphase über der Ober- 55 scheinlich nicht zu, daß freies oder elementares Titan flache des Materials statt, so erhält man einen nur gebildet werden kann, wenn TiCI4 im Überschuß locker gebundenen Überzug mit einer großen Ober- verwendet wird, wie es in der Literatur angegeben flächenrauhigkeit. wird. Nach dem Stand der Technik wird ein TiCI1: CH1-Es können auch andere Kohlenwasserstoffe, z. B. Verhältnis von etwa 1 : 1 verwendet. Die Versuchs-Äthan, Propan, Benzol u. dgl., an Stelle von Methan 60 ergebnissc, die bei Anwendung des Verfahrens gemäß verwendet werden, wobei diese Kohlenwasserstoffe der Erfindung erhalten wurden, zeigen, daß es nicht dem Methan als funktionell äquivalent zu gelten haben. kritisch ist, wenn man bei TiCl,: CH1-Verhältnissen Die Kohlenwasserstoffkonzcnlratioii, die der Konzcn- oberhalb des bevorzugten Bereiches von 0,25 bis 2.5 ration des Methans funktionell äquivalent ist, hängt arbeitet, wobei der Erfolg jedoch geringer ist. wenn On den Verfahrensbedingungen ab. Höhere Kohlen- 65 man bei Verhältnissen von etwa 6 · 10 5 arbeitet. Vorvasserstoffe, wie Benzol, sind schwieriger zu beherr- zugsweisc soll ein TiCI1: CH.j-Verhältnis von weniger chen als niedrigere Kohlenwasserstoffe, wie Methan, als \ verwendet werden. Aus wirtschaftlichen Gründen vthan und Propan, da C0H0 in einem beliebigen Be- ist es vorzuziehen, bei einem niedrigen TiCI1: CH.,
nehmende Anzahl der an der Oberfläche der Unterlage Aibeitet man bei hohen Tempeiaturen, so wird die zur Verfügung stehenden Kohlenstoffatome bedingt vorstehend erwähnte kritische Reihenfolge der Zugabe zu sein. Durch genaue Angleichung der Temperatur der Reaktionsteilnehmer besonders kritisch bei Teilen der Unterlage, der Konzentration an Halogenid und auf der Basis von Eisen, doch erhält man unter diesen Kohlenwasserstoff und der gesamten Gasgeschwindig- 50 Bedingungen maximale Abscheidungsgeschwindigkeikeit wird eine genau geregelte Pyrolyse des Kohlen- ten. Arbeitet man mit hohen CH4-Konzentiationen, Wasserstoffs unter Bildung eines Carbids auf der Ober- so muf3 ausreichend TiCl,, für die Reaktion mit den fläche des Unterlagematerials selbst und nicht in der auf der Oberfläche der Unterlage abgeschiedenen Gasphase über der Oberfläche erzielt. Findet die Kohlenstoffatomen vorhanden sein. Es trifft wahr-Bildung des Carbids in einer Gasphase über der Ober- 55 scheinlich nicht zu, daß freies oder elementares Titan flache des Materials statt, so erhält man einen nur gebildet werden kann, wenn TiCI4 im Überschuß locker gebundenen Überzug mit einer großen Ober- verwendet wird, wie es in der Literatur angegeben flächenrauhigkeit. wird. Nach dem Stand der Technik wird ein TiCI1: CH1-Es können auch andere Kohlenwasserstoffe, z. B. Verhältnis von etwa 1 : 1 verwendet. Die Versuchs-Äthan, Propan, Benzol u. dgl., an Stelle von Methan 60 ergebnissc, die bei Anwendung des Verfahrens gemäß verwendet werden, wobei diese Kohlenwasserstoffe der Erfindung erhalten wurden, zeigen, daß es nicht dem Methan als funktionell äquivalent zu gelten haben. kritisch ist, wenn man bei TiCl,: CH1-Verhältnissen Die Kohlenwasserstoffkonzcnlratioii, die der Konzcn- oberhalb des bevorzugten Bereiches von 0,25 bis 2.5 ration des Methans funktionell äquivalent ist, hängt arbeitet, wobei der Erfolg jedoch geringer ist. wenn On den Verfahrensbedingungen ab. Höhere Kohlen- 65 man bei Verhältnissen von etwa 6 · 10 5 arbeitet. Vorvasserstoffe, wie Benzol, sind schwieriger zu beherr- zugsweisc soll ein TiCI1: CH.j-Verhältnis von weniger chen als niedrigere Kohlenwasserstoffe, wie Methan, als \ verwendet werden. Aus wirtschaftlichen Gründen vthan und Propan, da C0H0 in einem beliebigen Be- ist es vorzuziehen, bei einem niedrigen TiCI1: CH.,
Verhältnis zu arbeiten, da die Kosten für das TiCl1
höher sind als die Kosten für die anderen Bestandteile. Bei Anwendung eines übermäßig hohen TiCl4:
CHj-Verhältnisses kann es zu einer starken Bildung von gasförmigem HCl im Reaktor kommen, wodurch
die Unterlage korrodiert, die Dimensionen verändert oder Vertiefungen auf der Oberfläche gebildet werden.
Bei Anwendung äußerst niedriger TiCl4: CH4-Verhältnisse
kann dagegen im Carbidüberzug eine Verarmung an Titan sowie überschüssiger Kohlenstoff
auftreten. Es können aber bei einer TiCl4-Konzenü ation von nur 0,02 Volumprozent im Methan
noch befriedigende Carbidüberzüge erhalten werden; dieser Wert entspricht einem TiCl4: CH4-Verhältnis
«ΛΠ mir "5 · Ifi —4 urar IrIm- Καΐΐιβΐβ4, Jaß w.a« UsIn-.
Arbeiten unter den Bedingungen gemäß der Erfindung die Bedingung einer stöchiometrischen Zusammensetzung,
wie sie durch den Stand der Technik empfohlen wird, außer acht lassen kann.
Die vorliegende Erfindung lehrt weiterhin, daß die Gasgeschwindigkeit ein sehr wichtiger Verfahrensparameter ist und in großem Umfang zur Erhöhung
der Abscheidungsgeschwindigkeiten beiträgt. In der bekannten Literatur findet sich kein Hinweis über
diesen Parameter. Vorzugsweise soll eine Gasgescii mn-
digkeit von mehr als 100 cm/Min, angewendet werden,
damit hohe Abscheidungsgeschwindigkeiten erhalten werden.
Die hohe Halogenidkonzentration in der gesamten
ίο Gasströmung wird dadurch erreicht, daß man das
Halogenid in flüssiger Form direkt in den Erhitzer 20 einleitet, anstatt es in Gasform in den Wasserstoffsti
om einzuleiten, wie es nach dem Stand der Technik geschieht. In der nachstehenden Tabelle sin»! einige
Zustand dieser Halogenide bei Raumtemperatur und ihre Schmelz- oder Sublimationstemperaturen sowie
die Art und Weise des Einmessens der Halogenide in einen Erhitzer zur Erläuterung des Verfahrens
gemäß der Erfindung angegeben.
Verbindung | Zustand bei Raum |
Schmelz punkt |
Sublimationspunkt | Einmeßmethode |
temperatur | C | 3C | ||
ZrCl4 | fest | 331 | 331 | Dampf durch erhitzten Strömungsmesser |
ZrJ4 | fest | 431 | Dampf durch erhitzten Strömungsmesser | |
ZrJ2 | fest | 427 | flüssig oberhalb 427° C | |
HfCl1 | fest | 313 | Dampf durch erhitzten Strömungsmesser | |
HfJ4 | fest | 427 | Dampf durch erhitzten Strömungsmesser | |
TaCl5 | fest | 207 | flüssig zwischen 210 und 234° C | |
TaBr3 | fest | 240 | flüssig zwischen 240 und 3190C | |
NbCl5 | fest | 212 | flüssig zwischen 212 und 2430C | |
NbBr5 | fest | 227 | flüssig zwischen 227 und 2720C | |
VCl4 | flüssig | -24 | Siedepunkt 164 | flüssig zwischen —24 und 164° C |
WCl4 | fest | 327 | Siedepunkt 332 | Dampf oberhalb 332° C |
WCl5 | fest | 244 | flüssig zwischen 244 und 276° C | |
WCl6 | fest | 275 | flüssig zwischen 275 und 337° C | |
WBr4 | fest | 327 | Dampf | |
WF6 | Gas | als Gas | ||
ThJ4 | fest | 566 | flüssig zwischen 566 und 837° C | |
SiCI4 | flüssig | als Flüssigkeit | ||
SiBr4 | flüssig | als Flüssigkeit |
Unter Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung wurden Carbidüberzüge auf eisenhaltigem
Material, nichteisenhaltigem Material und nichtmetallischem Material hergestellt. Eisenhaltiges Material
umfaßt beispielsweise Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, legierte Kohlenstoffstähle, Gußstähle,
korrosionsbeständige Stähle sowie Werkzeugstähle. Nichteisenhaltige Werkstoffe für die Unterlagen
sind beispielsweise Wolfram, Wolframcarbid, Molybdän und Niob, Nichtmetallische Werkstoffe
sind beispielsweise Graphit, Aluminiumoxyd (Al2O3)
und andere hochtemperaturbeständige Oxyde, Bor und Boride.
Die ungewöhnlichen Eigenschaften der mit Titancarbid und anderen Carbiden überzogenen Teile
machen diese Teile besonders brauchbar für Schiffchen, Halterungen und Tiegel in Diffusionsofen für die
Halbleiterindustrie. Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäß erhaltenen Titancarbidüberzüge in den
in diesen öfen verwendeten Atmosphären beständig sind und daß ihr Ausdehnungskoeffizient in gewissem
Umfang dem des Graphits angepaßt werden kann, so daß Verbundgegenstände aus Graphit und Titancarbid
beim Erhitzen oder Abkühlen infolge der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten
nicht brechen.
Auf Kompressorflügeln für Motoren vermindern
Auf Kompressorflügeln für Motoren vermindern
die Titancarbidüberzüge die Erosion und erhöhen manchmal die Zeit bis zu einer Materialermüdung.
Die Erosionslebensdauer ist manchmal um einen Faktor von 10 bis 50 erhöht. Man kann die Erosionslebensdauei
auch durch Aufbringen eines Titancarbid-Überzuges auf die Vorderkante von Rotorflügeln von
Hubschraubern erhöhen. Die Anwendung des Caibids von Titan oder einem anderen Metall oder Nichtmetall
als Überzug auf einem Material auf Eisengrundlage führt zu einem wünschenswerten Verbundkörpei mit
einer sehr harten, abriebfesten Oberfläche in Kombination mit einer verhältnismäßig duktilen Unterlage,
wobei die ursprünglichen Eigenschaften der Unterlage erhalten bleiben und mit dem gewünschten Vorteil
eint^ Überzuges mit einer harten Oberfläche kombiniert
werden.
Es wurde gefunden, daß dünne Filme aus beispielsweise Titancarbidüberzügen auf eisenhaltigem und
nichteisenhaltigem Material, insbesondere auf duk-
209532/397
tilen Unterlagen, ungewöhnliche Eigenschaften haben,
da sehr dünne Schichten gewisse Eigenschaften der Masse, insbesondere Sprödigkeit, nicht so sehr zeigen.
Beispielsweise findet keine Absplitterung unter Verlust von großen Materialstücken statt, d. h., der Überzug
in dünner Schicht verhält sich eher wie die Unterlage und zeigt die Eigenschaften der Unterlage.
Carbidüberzüge auf Teilen von Werkzeugmaschinen, wie Stempeln, Oberflächenformwerkzeugen und Lochstempeln,
haben infolge der höheren Abriebfestigkeit des erfindungsgemäß hergestellten Überzuges eine
längere Lebensdauer haben als die Überzüge nach den bekannten Verfahren. Andere, dem Verschleiß
auseesetzte WprWeiiijp u/i<» RAikaMon. R/ihr·«».·, τ „^α
Iochfräser und Schneidwerkzeuge, die mit den Carbid-Überzügen gemäu der Erfindung versehen sind, haben
eine wesentlich längere Lebensdauer. Dies ist durch die extreme Härte der Überzüge und deren Abriebfestigkeit
bedingt.
Es wurde weiterhin gefunden, daß Carbidüberzüge, insbesondere Titancarbidüberzüge, die nach dem Verfahren
gemäß der Erfindung auf eisenhaltige und nichteisenhaltige Werkstoffe aufgebracht wurden, als
Reibungsmaterial und als Reibungs- und Abnutzungs- Ii
kissen für Flugzeug- und Kiaftfahrzeugbremsen verwendet
werden können. Die Verbundkörper haben neben den erwünschten Reibungseigenschaften ausgezeichnete
Wärmeübertragungseigenschaften. Weiterhin können mit den Carbidüberzügen Gewichtseinsparungen gegenüber bekannten Reibungswerkstoffen
erzielt werden.
Infolge ihrer außergewöhnlichen Abnutzungs- und Abriebeigenschaften haben die nach dem Verfahren
gemäß der Erfindung erhaltenen Carbidübeizüge viele Anwendungsmöglichkeiten auf zahnärztlichem
Gebiet, z. B. bei Zahnbohrern u. dgl. Diese beschichteten Zahnbohrer haben eine sehr hohe Lebens-
Andere Anwendungsgebiete liegen in der Textil-,
Leder- und Kunstfaserindustrie, wo die Überzüge gemäß der Erfindung infolge ihrer hohen Abnutzungsfestigkeit im Betrieb, z. B. bei Führungen, verwendet
werden können.
Verbundkörper aus Carbid und Graphit und aus Carbid und Metall sind ausgezeichnete Dichtungswerkstoffe für Wasserpumpen, Bohrausrüstungen und
Dichtungsteile, die starken Abnutzungs- und Korrosionseinflüssen ausgesetzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Verfahren zur Abscheidung eines Überzuges aus dem Carbid eines der Elemente aus der Gruppe
der hochtemperaturbeständigen Metalle und Nichtmetalle, bei dem über das in einem Gefäß erhitzte
Unterlagematerial ein gasförmiges Gemisch aus einem Kohlenwasserstoff, einem Halogenid besagter
Elemente und Wasserstoff geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
Gemisch die Methan äquivalente Kohlenwasser-
Stoffknn7Pntriitinn minr1i"ctf>nc f» ^ Vnlnmpmmnf
und das Volumenverhältnis von besagtem Halogenid
zum M.'i'nan äquivalenten Kohlenwasserstoff
mindestens 6 · 10"s beträgt und daß das Unterlagematerial auf eine Temperatur von mehr
als 10500C erhitzt wird.
2. Verfahren zur Abscheidung eines Carbids nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Carbid Titancarbid abgeschieden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff, das Halogenid
und der Kohlenwasserstoff mit einer Strömungsgeschwindigkeit ·όπ mehr als 100 ccm/Min. an
dem Unterlagematerial vorbeigeleitet wird.
4. Verfahren nach einen, der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daC als Unterlagematerial
Eisen oder eine Eisen enthaltende Legierung verwendet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Halogenid vor dem Einleiten des Kohlenwasserstoffs in das Gefäß eingeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfe eines
Halogenids des genannten Elements durch Einmessen und Verdampfen des Halogenids in flüssiger
Form in einen Erhitzer, dessen Ausgang mit dem Eingang des Gefäßes verbunden, gewonnen werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Unterlagematerial auf mehr als 1150° C und
weniger als 16000C erhitzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlagematerial
eine zwischen 1100 und 1250° C erhitzte Eisenlegierung verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlagematerial Graphit
verwendet und dieser zwischen 1200 und 1600° C erhitzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß als Unterlagematerial zwischen 1300 und 1325° C erhitztes Quarz verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Rest
des Gasgemisches Wasserstoff verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoff
Methan verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine kohlenstoffhaltige
Unterlage verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75524268A | 1968-08-26 | 1968-08-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1942292A1 DE1942292A1 (de) | 1970-03-26 |
DE1942292B2 true DE1942292B2 (de) | 1972-08-03 |
Family
ID=25038297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691942292 Pending DE1942292B2 (de) | 1968-08-26 | 1969-08-20 | Verfahren zur abscheidung eines ueberzuges |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4928249B1 (de) |
AT (1) | AT301889B (de) |
BE (1) | BE737919A (de) |
CH (1) | CH513253A (de) |
DE (1) | DE1942292B2 (de) |
ES (1) | ES370892A1 (de) |
FR (1) | FR2017035A1 (de) |
GB (1) | GB1264905A (de) |
IL (1) | IL32818A0 (de) |
NL (1) | NL6913048A (de) |
NO (1) | NO126331B (de) |
SE (1) | SE361330B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3969131A (en) * | 1972-07-24 | 1976-07-13 | Westinghouse Electric Corporation | Coated graphite members and process for producing the same |
JPS5120151A (ja) * | 1974-08-12 | 1976-02-18 | Inoe Reinetsu Kk | Koonshitsukumitatekozo |
JPS5122157A (en) * | 1974-08-19 | 1976-02-21 | Hiroo Senkichoshi | Oogatareizokono dannetsukoho narabini sonokogu |
JPS5646968A (en) * | 1979-09-25 | 1981-04-28 | Nippon Light Metal Co | Load shifter mounting apparatus for panel wall |
JPS5650993U (de) * | 1979-09-26 | 1981-05-06 | ||
GB8503876D0 (en) * | 1985-02-15 | 1985-03-20 | Ontario Research Foundation | Chemical vapour deposition of titanium borides |
FR2635118B1 (fr) * | 1988-08-04 | 1993-02-19 | France Etat Armement | Procede de revetement en phase gazeuse d'un substrat metallique contenant du carbone ou a base de carbures metalliques par des composes des metaux de transition du groupe iv ou v |
CN108315689B (zh) * | 2018-01-10 | 2024-04-19 | 东莞市柯霖金属材料表面技术有限公司 | 一种td处理工艺 |
CN114605173B (zh) * | 2022-04-18 | 2023-02-03 | 中南大学 | 一种耐烧蚀抗热震的硅酸锆-高铝玻璃/htbs高熵陶瓷涂层及其制备方法和应用 |
CN115928010B (zh) * | 2022-11-18 | 2023-08-18 | 有研国晶辉新材料有限公司 | 石英容器熏碳装置及熏碳方法 |
-
1969
- 1969-08-12 IL IL32818A patent/IL32818A0/xx unknown
- 1969-08-20 GB GB1264905D patent/GB1264905A/en not_active Expired
- 1969-08-20 DE DE19691942292 patent/DE1942292B2/de active Pending
- 1969-08-22 AT AT808669A patent/AT301889B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-08-25 CH CH1294769A patent/CH513253A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-08-25 SE SE11751/69A patent/SE361330B/xx unknown
- 1969-08-25 BE BE737919D patent/BE737919A/xx unknown
- 1969-08-25 NO NO03417/69A patent/NO126331B/no unknown
- 1969-08-25 FR FR6929094A patent/FR2017035A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-08-26 ES ES370892A patent/ES370892A1/es not_active Expired
- 1969-08-26 NL NL6913048A patent/NL6913048A/xx unknown
- 1969-08-26 JP JP44066944A patent/JPS4928249B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2017035A1 (de) | 1970-05-15 |
SE361330B (de) | 1973-10-29 |
IL32818A0 (en) | 1969-11-12 |
ES370892A1 (es) | 1971-07-01 |
GB1264905A (de) | 1972-02-23 |
DE1942292A1 (de) | 1970-03-26 |
JPS4928249B1 (de) | 1974-07-25 |
BE737919A (de) | 1970-02-02 |
NO126331B (de) | 1973-01-22 |
CH513253A (fr) | 1971-09-30 |
NL6913048A (de) | 1970-03-02 |
AT301889B (de) | 1972-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825009C2 (de) | Hartmetallkörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2727250C2 (de) | Oberflächenbeschichteter Sintercarbidgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69005331T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer keramischen Beschichtung auf einem metallischen Substrat sowie mittels des Verfahrens beschichteter Gegenstand. | |
DE2443160A1 (de) | Schneideinsatz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2233700A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der abreibfestigkeit der oberflaeche von schneidwerkzeugen u.dgl. hartmetallteilen | |
DE69523989T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundbeschichtung auf der Basis von Carbid; Verbundbeschichtung so hergestellt und Körper mit thermisch gespritzten Schichten auf der Basis von Chromcarbid | |
DE2020697A1 (de) | Gegenstand aus einem titanhaltigen Traeger und einem UEberzug sowie Verfahren zur Herstellung dieses Gegenstandes | |
DE102005032860A1 (de) | Hartstoffbeschichtete Körper und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2018662A1 (de) | Verbundwerkstoff für Schneidwerkzeuge | |
DE1069448B (de) | Zahnräder | |
EP0200088B1 (de) | Verschleissfester beschichteter Hartmetallkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0438971A1 (de) | Beschichtetes metallisches Substrat | |
DE1942292B2 (de) | Verfahren zur abscheidung eines ueberzuges | |
DE4102495A1 (de) | Verfahren zum beschichten von substraten | |
DE69125398T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines tauchteiles für schmelzbad | |
DE2306402A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verschleissfesten ueberzuegen | |
DE3907693C2 (de) | ||
DE4438625C2 (de) | Umwandlungsdeckschichten auf Keramiken und deren Verwendung | |
DE1056449B (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus harten Carbiden | |
DE2421131C2 (de) | Verfahren zur Ablagerung einer Hartmetallegierung auf einem Substrat | |
DE69704010T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines Substrates aus einer Superlegierung auf Nickel- oder Kobaltbasis | |
EP3568503A1 (de) | Verfahren zur behandlung einer oberfläche eines hartmetallkörpers und zur beschichtung des behandelten hartmetallkörpers mit einer diamantschicht | |
EP0149449A1 (de) | Hartmetallkörper, insbesondere Hartmetall-Schneidwerkzeug | |
DE2149835A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Schwingdauer-und Verschleissfestigkeit,der Gleiteigenschaften und der Korrosionsbestaendigkeit von Werkstueckoberflaechen aus Eisen und Stahl | |
DE69029064T2 (de) | Verfahren zum Aufsilizieren von metallischen Gegendstand durch chemische Abscheidung aus der Dampfphase |