DE1809589A1 - Teppich mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften - Google Patents
Teppich mit dauerhaften antistatischen EigenschaftenInfo
- Publication number
- DE1809589A1 DE1809589A1 DE19681809589 DE1809589A DE1809589A1 DE 1809589 A1 DE1809589 A1 DE 1809589A1 DE 19681809589 DE19681809589 DE 19681809589 DE 1809589 A DE1809589 A DE 1809589A DE 1809589 A1 DE1809589 A1 DE 1809589A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrically conductive
- fibers
- carpet
- fiber
- carpet according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0005—Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
- D06N7/0039—Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
- D06N7/0042—Conductive or insulating layers; Antistatic layers; Flame-proof layers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/44—Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
- D02G3/441—Yarns or threads with antistatic, conductive or radiation-shielding properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/44—Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
- D02G3/445—Yarns or threads for use in floor fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06Q—DECORATING TEXTILES
- D06Q1/00—Decorating textiles
- D06Q1/04—Decorating textiles by metallising
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S57/00—Textiles: spinning, twisting, and twining
- Y10S57/901—Antistatic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23986—With coating, impregnation, or bond
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23993—Composition of pile or adhesive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Carpets (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 1 8 ü ij D ö
telefon, 555476 8000 MONCHen 15,15.' November 1968
W. 13 995/68 13/Loe
Teijin Limited Osaka, (Japan)
Teppich mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften.
Die Erfindung bezieht sich auf Teppiche mit dauer—
haften antistatischen Eigenschaften.
Bei Gebrauch, und insbesondere bei Gebrauch bei niedriger Feuchtigkeit besitzt ein Teppich die unerwünschte
Neigung zum Aufbauen einer statischen Ladung in dem Teppich selbst sowie in dem darübergehenden Menschen
und verursachte derartige elektrostatische Störungen, wie elektrisches Schläge für den Körper, Förderung
der Verschmutzung des Teppichs.Zur Lösung dieses Problems wurde der Vorschlag gemacht, in den Oberflächenaufbau
eines Wollteppichs eine geringe Menge von Fasern aus rostfreiem Stahl vom Typ 3o4 -in deren
Stapelform einzuverleiben (Modern Textile Magazine, Juni 1967, Seiten 53-56). Auch ein Polyaraidteppich
(Nylon-Teppich), der eine geringe Menge von Kupfer-
909942/1607
1803539
draht (mit einem Durchmesser von etwa 1oo Mikron) enthält,
ist im Handel erhältlich. Da jedoch die Textilfasern, die üblicherweise in Teppichen verwendet werden,
sich in ihrem Verhalten von den Metallfasern wesentlich unterscheiden, ergeben sich im Zusammenhang mit deren
Mischung und Verarbeitung sov/ie mit dem Griff der erhaltenen Produkte Probtoe und Schv/ierigkeiten. Überdies
ist die Herstellung von. Metallfasern von feinem Titer und insbesondere in Form von Honofäden nicht einfach"
und deren Herstellung ist häufig ein kostspieliger Arbeitsgang.
Gemäß der Erfindung wird ein Teppich mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften geschaffen, der
dadurch gekennzeichnet ist, daß in dessen Oberflächenaufbau etwa o,o1 bis 10 Gew.-% eines elektrisch
leitfähigen Fasermaterials einverleibt sind, wobei diese Fasern ein Substrat aus chemischen Fasern., auf
welchen ein elektrisch leitfähiger Überzug gebildet ist, um auf diese Weise ein elektrisch leitfähiges Fasermaterial
zu erhalten, das die funktioneilen Eigen schäften von Textilfasern besitzt, umfassen.
Der hier verwendete Ausdruck "Fasern" umfasst, wenn nichts andres angegeben istf solche von Stapelfaserform
sowie solche mit einer endlosen Fadenform.
Die elektrisch leitfähigen Fasern, die in dem Teppich gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen, umfassen
ein Substrat von chäischen Fasern aus einem Poly-
9091*2/1607
ORIGINAL IHSPECTED
merinnt, z.B. Polyamid, Polyester, Acrylpolymorirat.,
Polypropylen, Celluloseacetat oder regenerierte Cellulose,
auf welchem ein elektrisch leitfähiger Überzug gebildet ist, un-d die so gebildeten Fasern besitzen
die funktioneilen Eigenschaften von Textil.-fasern. Der hier verwendete Ausdruck "funktionell^
Eigenschaften von Textilfasern" bezeichnet allgemein das Vorhandensein von mechanischen Eigenschaften
wodurch eine Faser den üblichen Spinn-, Zwirn-, Kräuselerteilungs-, tvreb-, Strick- oder V/irkarbeitsweisen
unterworfen werden kann und derartigen Bedingungen widerstehen kann, welche die Faser
üblicherweise während dieser Behandlungsstufen antrifft sowie den Bedingungen bei deren Gebrauch, d.h. solchen
Bedingungen, wie Abrieb, Dehnungs- oder Zugbeanspruchung, Biegebeanspruchung, wiederholtes Biegen, wiederholte
Dehnung und Entspannung und wiederholtes Zusammendrücken und Entspannen, widerstehen kann, und bezeichnet
das Vorhandensein einer Verträglichkeit und einer Verarbeitbarkeit zusammen mit den gebräuchlichen organischen
Textilfasern. Die in dem Teppich gemäß der erfindung zu verwendenden elektrisch leitfähigen Fa
sern sollen mechanische Eigenschaften, besitzen, die mit denjenigen der als Substrat verwendeten ctenischen
in etwa
Fasern/vergleichbar sind. Sie sollen im allgemeinen eine Zugfestigkeit von wenigstens etwa 1 g/den, vorzugsweise wenigstens 2 g/den, eine Bruchdehnung von wenigstens etwa 3 %, vorzugsweise etwa 1o% und einen Anfangsmodul von nicht mehr als etwa 3ooo kg/mm , vorzugsweise nicht mehr als etwa 2ooo kg/mm aufweisen. Die verwendeten elektrisch leitfähigen Fasern sollen
Fasern/vergleichbar sind. Sie sollen im allgemeinen eine Zugfestigkeit von wenigstens etwa 1 g/den, vorzugsweise wenigstens 2 g/den, eine Bruchdehnung von wenigstens etwa 3 %, vorzugsweise etwa 1o% und einen Anfangsmodul von nicht mehr als etwa 3ooo kg/mm , vorzugsweise nicht mehr als etwa 2ooo kg/mm aufweisen. Die verwendeten elektrisch leitfähigen Fasern sollen
909842/1607
sich vorzugsweise nicht nur in den vorstehend genannten mechanischen Eigenschaften in der Längsrichtung, sondern auch in ihren mechanischen Eigenschaften in der
Ouer- oder Seitenrichtung, beispielsweise in der Biegr
samkeit und in ihren chemischen Eigenschaften, z.B. in ihrer Fähigkeit, den Üblichen Spül-, Färbungs- ur>d
Wascharbeitsgöngen zu widerstehen, auszeichnen. Außerdem
sollen die gemäß der Erfindung zu verwendenden elektrisch leitfähigen Fasern im allgemeinen eine
niedrige Dichte von weniger als 2,5 g/cm und vorzugsweise eine niedrigere Dichte von weniger als
2,o g/cirr aufweisen.
Der elektrisch leitfähige Überzug kann auf den Substratfasern in folgender V/eise gebildet werden:
beispielsweise wird eine Lösung oder Emulsion von einem polymeren Bindemittel, die feinteiliges Silber,
Gold, Platin, Messing, Nickel, Aluminium, Wolfram oder andere feinteilige Metalle sowie andere feinteilige
elektrisch leitfähige Materialien, z.B. Kupferoxyd oder Ruß darin dispergiert enthält, auf
die Oberfläche der Substraifasern aufgebracht, worauf der Überzug getrocknet und erforderlichenfalls
das polymere Bindemittel gehärtet wird. Andererseits kann der leitfähige Überzug aus Metallen'wie Nickel,
Kupfer, Kobalt, Chrom, Zink, Zinn, oder anderen Metallen auf den Substratfasern durch chemische Plattierung
gebildet x^erden, wobei ein Überzug aus Metallen beispielsweise Aluminium, Kupfer oder anderen
Metallen auf den Substratfasern auch durch Vakuumverdampfung gebildet werden kann. Erforderlichenfalls
9 oma mo7
kann auch ein Decküberzug aus einem organischen Polymerisat auf die Oberfläche des elektrisch leitfähigen
Überzugs4ufgebracht v/erden. Die gemäß der Erfindung zu verwendenden elektrisch leitfähigen Fasern sind
vorzugsweise solche mit einem elektrischen Widerstand von rieht oberhalb etv/a 2ooo Megohm je cm.
Der Teppich gemäß der Erfindung enthält, wie vorstehend angegeben, eine geringe Menge der vorstehend
beschriebenen Fasern in seinem Oberflächenaufbau.
Der hier verwendete Ausdruck "Oberflächenaufbau" bezeichnet den Aufbau oder die Struktur der Oberflächenschicht
des Teppichs und bezeichnet insbesondere die Noppen oder den Flor von Faserbündeln
(BUschelgarn) der Oberflächenschicht im Fall eines Flor- oder Noppenteppichs, der eine Tuchunterlage
umfaßt, auf welche Faserbündel zu Noppen oder Büscheln geformt sind; das Flor- oder Noppengarn der Oberflächenschicht
des Teppichs im Falle von gewebten Teppichen mit einem Floraufbau aus Schlingen oder geschnittenem
Flor, beispielsweise einem handgekntipften Wilton- und Brüsselteppich; die Y/ebstruktur der Oberflächenschicht
eines Teppichs im Falle von gewebten Teppichen, beispielsweise solchen von Grund- oder Leinwandbindung;
Mehrlagengewebe (combination weave) und Einlegewebart (inled weave); und das Obeiflächenschichtgewebe, insbesondere den Oberflächenschichtteil, nämlich die Zone
innerhalb etwa 1 mm .von der Oberfläche im Falle von
ungewebten Teappichen, die aus gebundenen Bahnen bestehen j Die anderen Zonen außer dem Oberflächenaufbau
des Teppichs beispielsweise das Grundgexiiebe eines IJoppen-
oder Plorteppich3 und jene anderen Teile außer dem Floroder Noppengarn des samtartig oder noppenartig gewebten
Teppichs müssen nicht unbedingt die elektrisch leitfäM-gen Pasern enthalten. Pur die Erzielung von bemerkenswerten
antistatischen Effekten müssen die elektrisch leitfähigen Pasern in der Oberflächenstruktur oder in dem OTberflächenaufbau
des Teppichs in einer Menge von wenigstens 0,01 Gew.-io vorhanden sein. Obgleich es bisweilen möglich
ist, die antistatischen Effekte selbst mit geringeren Mengen als den vorstehend angegebenen zu erreichen, sind die
Effekte häufig nicht stabil. Wenn andererseits die elektrisch leitfähigen Pasern in einem Ausmaß von etwa 2 Ms
10 Gew.-% einverleibt werden, nimmt die proportionale Yerbesserung
der antistatischen Effekte entsprechend der Zunahme der elektrisch leitfähigen Pasern allmählichalb, wenn
der letztere Wert angenähert wird. Daher ist die Verwendung
der elektrisch leitfähigen Pasern in einer Menge vom oberhalb
etwa 10 Gew.-$ nicht nur unnötig, sondern auch kostspielig. Demgemäß sollen aus praktischen Überlegungen die
elektrisch leitfähigen Pasern in dem Oberflächenauflbaia des
Teppichs in einem Ausmaß von etwa 0,01 "his 10 Gew.-fS imd
vorzugsweise etwa 0,05 bis 2 Gew.-$ verwendet werden,
Im Palle von Plornoppen- und Webteppichen werden die
elektrisch leitfähigen Pasern vorteilhaft dem den Teppich bildenden Material in Porm von endlosen Fäden einverleibt.
Wenn das die Oberflächen-
909842/1607
tür eines Teppichs bildende Material, z.B.ein aus
Stapelfasern gesponnenes Flor- oder Noppengarn ist, kann die Einverleibung der elektrisch leitfähigen
Fasern auch durch Mischen dieser Stapelfasern mit den elektrisch leitfähigen Fasern in Form von
Stapelfasern ausgeführt v/erden. Jedoch ist es selbst in dem Fall, wenn das Flor- oder Noppengarn aus gesponnenen
Fasern besteht, noch vorteilhaft, das elektr.TErh
leitfähige Faeermaterial in dessen endloser Fadenform zu verwenden, wobei es in dieser Form mit
dem getrennt hergestellten gesponnenen Garn vereinigt wird. Bs wurde bestätigt, daß bessere und
stabil-ere antistatische Effekte erhalten werden konnten, indem das elektrisch leitfähige Fasermaterial
in dessen endloser Fadenform einverleibt wurde, a^s
wenn ein gleiches Gewicht an elektrisch leitfähigem
Fasermaterial in Form/Stapelfasern einverleibt wurde.
Insbesondere wird, wenn das die Oberflächenstruktur des Teppichs bildende Material aus einem endlosen
Fadengarn besteht, das elektrisch leitfähige Faeermaterial in der endlosen Fadenform in vorteilhafter
Weise verwendet. Obgleich das elektrisch leitfähige Fadenmaterial dem Teppich während des. Knüpfens oder
Webens des Teppichs einverleibt werden können, indem «man das Knöpfen und Weben mit dem elektrisch leitfähigen
Fadenmaterial, das dem die Oberflächenstruktur des Teppichs bildenden Fadengarn entlang ausgerichtet
ist, ausführt, ist es von größerem Vorteil, ein Fadengarn zu verwenden, welchem der elektrisch leitfähige
Faden im voraus einverleibt wurden war. Dies kann z.B.
dadurch erreicht werden , daß man wenigstens ein Ende,und vorzugsweise 8 ein Ende einer elektrisch
909142/1607
leitfähigen, gekräuselten oder ungekräuselten Faser .in Monofaserforra mit einem Bündel von Fäden, beispielsweise
gekräuselten Polyamid- oder Polyesterf.^den vereinigt und dann diese Garnbündel ver7.vn.rnt.
Andererseits kann die Einverleibung der elektrisch leitfähigen Faser ausgeführt v/erden, indem man einen
oder mehrere ungekräuselte elektrisch leitfähige' Konofäden mit einem Bündel von Flor- oder Noppenfäden
vereinigt und danach dem Bündel mechanisch eine Kräuselung erteilt,worauf gezwirrt wird.
Es war nicht zu erwarten, daß der gemäß der Erfindung
verwendete elektrisch leitfähige Faden der Kräuseierte.ilungs-, Zwirnungs-, Noppen- oder Florbildungs-
und T'Iebbehandlung widerstehen konnte.
Überdies war es überrascherd,daß die Einverleibung,
von nur einem Ende eines elektrisch leitfähigen Monofadens in ein Garnbündel eines "Noppengarns,das
üblicherweise einen Titer in der Größenordnung von 1000 bis 5000 aufweist, völlig wirksam war.Außerdem
war es überraschend, daß nicht alle der Noppen- oder Florbündel von Fasern den elektrisch leitfähigen Faden
enthalten müssen. Der gewünschte antistatische Effekt kann durch die Anordnung der Noppenbündel von Fasern,
die den elektrisch leitfähigen Faden enthalten, in Abständen von weniger als etwa 3o cm,und vorzugsweise
weniger als etwa 1o cm erreicht werden. Dies entspricht
der Einverleibung von wenigstens einem Ende der elektrisch leitfähigen Faser in Form eines kontinuierlichen Fadens
ärste bis erste bis
m jedes/Achtzigste und vorzugsweise jedes/Sieoenundzwanzigste
Noppen-oder Florbündel von Fasern. Dies kann in ähnlicher Weise auf gewebte Teppiche angewendet werden.
90**42/1607
1809539
Die elektrisch leitfnhigen Fäden können in der gewebten
Struktur der Teppichoberfläche in Abr.tMn^ien von weniger
als etwa 3o cm und vorzugsweise weniger als 1o era vorhanden
sein. Beispielsweise ist es in Falle eines "blöder
Florwebteppichs ausreichend, daß wenigstens'ein
TCnde von dem elektrisch leit.f-yvp ^n Fasermaterial in
end-loser Fad^n^o^Tn in jedem/Achtzigsten und vorzu^sersten
bis ' . "
v/eise in jede^/Siebenundzwanzigsten ^nde des Polgarnes
vorhanden ist.
Im Falle von ungewebten Teppichen wird das elektr.-ßch
leitfähige Fasermaterial der Bahn oder Lage einverleibt, die die Oberflächenschicht des Teppichs
darstellt. Dies wird gewöhnlich zweckmäßig dadurch ausgeführt, daß man die Lage oder Bahn, die den
Oberflächenschichtteil des Teppichs darstellt, aus einer Stapelfasermischung bildet, die durch Schneiden
eines einen elektrisch leitfähigen Faden enthaltenden Kabels in Stapelfaaern erhaltenvurde. Es ist jedoch
auch möglich, die Bahn oder Lage aus einer Stapelfasermischung zu bilden, die aus einer Mischung aus
dem für die Bahn verwendeten Stapelmaterial und dem elektrisch leitfähigen Fasermaterial in Stapelform
■besteht.Andererseits kann das elektrisch leitfähige
Fasermaterial in Stapel- oder Fadenform oder ein aus dem elektrisch leitfähigen Fasermaterial gebildetes
netzartiges Material in Nähe der Oberfläche der im vora\as hergestellten Bahn oder Lage angeordnet v/erden.
Die so erhaltene, das elektrisch leitfähige Farermaterial
enthaltende Lage oder Bahn kann dann 7\\ einem ungewebten
Teppich nach einer geegneten Bam-Arbeitsweise verarbeitet
v/erden
9098*2/1607
- ίο - 18C9539
beispielsweise durch übliche Klebe-Arbeitsweisen,
Hadelstanzar.beitsweise, Stepparbeitsweise oder eine
Kombination von diesen Arbeitsweisen. Wgnn der ungewebte
Teppich durch Schichtbildung aus einer Anzahl von Bahnen dieser Lagen oder gegebenenfalls durch
Schichtbildung der Lagen mit einem geeigneten Grundoder Unterlagetuch gebildet werden soll, wobei ein
Verkleben der Schichtanordnung ausgeführt wird, ist es ausreichend, daß lediglich die die Oberflächenschicht
des Teppichs bildenden Lagen, insbesondere die Schichten innerhalb etwa 1 mm von der Oberfläche,
das elektrisch leitfähige Fasermaterial enthalten, wobei es unnötig ist, das elektrisch leitfähige
Fasermaterial dem Unterlagetuch oder der Lage, die den von der Oberfläche des Teppichs entfernten Teil
bildet, einzuverleiben.
Die gewünschten und geeigneten elektrisch leitfähigen Fasern, die gemäß der Erfindung in den
Teppichwaren verwendet werden, umfassen ein Sub- strat aus einer chemischen Faser, auf welcher ein
elektrisch leit-fähiger Überzug aus einem polymeren Bindemittelmatrixmaterial mit darin dispergieren
■feinteiligen Teilchen eines elektrisch leitfähigen
Materials in ausreichendem Ausmaß,um den elektrischen Widerstand der Faser kleiner als etwa 2000 !«legohn/cm
zu machen, gebildet worden ist, wobei die Dicke dieses Überzugs durchschnittlich etwa o,3 bis 15 Kikron be- t:t
trägt. Darüberhinaus besitzt die elektrisch leitfähige Faser die funktionellen Eigenschaften von Textilfasern.
Ein elektrisch leitfähiges Fasermaterial dieser Art
90ft42/1S0t
1809539
kann zweckmäßig und berucm hergestellt werden, indem
nan auf die Hubstratfacer entweder eino I.nnung oder
eine Emulsion eines pol3Hneren Bindenittels,in welcher
feinte;Ii^e Metalle oder andere elektrisch leitfähig
feinteilige Materialien dispergiert sind, aufbringt,
anschließend trocknet und erforderlichenfalls das poljmereBindemittel härtet. Als Substratfaser v/erden
hinsichtlich ihres Haftvermögens für den leitfähigen
Überzug und ihrer mechanischen Festigkeit insbesondere Fasern von synthetisehen linearen Polyamiden,
beispielsweise Poly-C-capronamid (Nylon 6) und Pol3rhexamethylenadipamid (Itylon 66)bevorzugt,
wobei solche mit einem Titer von 5 bis 5o den, und vorzugsweise etwa 1o bis 3o den in vorteilhafter
T.'.Teise verwendet v/erden.Das Substratfasermaterial ist
vorzugsweise in einer Monofadenform. Feinteilige
Teilchen von Silber "und elektrisch leitfähigem Ruß werden als feinteiliges elektrisch leitfähiges Material,
das gemäß der Erfindung verwendet werden soll, hinsichtlich ihrer Beständigkeit gegenüber Spül- und
Färbebehandlungen, Beständigkeit gegenüber Waschen,
Witterungsbeständigkeit, chemischer Beständigkeit und elektrischer Leitfähigkeit bevorzugt. Diese feinteiligen
elektrisch leitfähigen Materialien werden in einer Klebstoffzusammensetzung, d.h. einer flüssigen
Zusammensetzung, die ein geeignetes polymeres Bindemittel enthält,gemischt und dispergiert und diese Dispersion
wird auf die Substraffaser aufgebracht. Brauchbare polymere Bindemittel sind die verschiedenen synthetischen
Harze der Acryl-, Epoxy-, Phenol-, Urethan-, Melamin-, Harnstoff-, Polyester-, Vinyl- und Siliconarten,
natürlicheund synthetische Kautschukstoffeund
909142/1607
Gemische hiervon. In jedem einzelnen Fall soll jedoch
eine geeignete Auswahl unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Bindemittel, beispielsweise von deren
Haftvermögen an der Substratfaser, der Abriebsbeständig-1<Dit
und chemischen Beständigkeit des gehärteten Überzugs und der Biegsamkeit der überzogenen Substratfaser getroffen
werden. Ferner kchneryäieser flüssigen Zusammensetzung
Verdickungsmittel, Alterungsschutzmittel, Modifizierungsmittel zur Erteilung einer Biegsamkeit
an den Überzug, Härtungsmittel für das polymere Bindemittel sowie andere Zus-ätze einverleibt werden.
Beispiele für geeignete polymere Bindemittel sind die Kombinationen von öllösuchen Phenolharzen mit Chloroprenpolymerisat,
Styrol/Butadien-Mischpolymerisat, Acrylnitril/Bütadien-Mischpolymerisat
und anderen synthetischen Kautschukstoffen; Kombinationen eines Bis-Phenol/Epichlorhydrinart-Epoxyharzes
mi-t einem Epoxyäquivalent von etwa 170 bis 25o mit einem Polyamidharz, einem epoxydierten Pflanzenöl oder einem flüssigen PoIyalkylensulfid;
ein Poifeurethanharnstoff mit endständigen
Ν,Ν-disubstituierten Ureylengrupperyf die Kombination
eines teilweise versteiften Vinylch^orid/Vinylacetat-Mischpolymerisats
und eines mit n-Butanol'modifizierten Melaminharzes; und die Kombination eines Äthyl-acrylat/
.Styrol/Hydroxyäthylacrylat-Mischpolymerisats und eines mit η -Butanol modifizierten Melaminharzes.
Die untere Grenze der Menge an feinteiligen Teilchen eines elektrisch leitfähigen Materials, das in
dem elektrisch leitfähigen Überzug vorhanden sein soll,
* von verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht
909S4:2/1607
- 13 - 1809539
ist einer Beschränkung im Hinblick auf die LeitfMh.i gkeit
der Faser unterworfen. VJenn das feinteilige elektj^soh
leitf;;hige Material ein Metall, z.B. Silber ist, muß
der Gehalt des Metalls in den Überzugs auf mindestens 5o Ge\r.-% gebracht werden, während vrenn das elektrisch
leitfähige Material aus Kohlenstoff besteht, nuß der Kohlenstoffgehalt in dem Überzug auf wenigstens 5 Gew.-i«
gebracht v/erden. Im Hinblick auf die Beständigkeit der Leitfähigkeit ist es ferner bevorzugt, daß die
Dicke des Überzugs wenigstens etwa o,3 Mikron im Falle
von feinteiligen Metallen und wenigstens etwa o,7 Mikron im Falle von Kohlenstoff beträgt. Andererseits ist der
oberen Grenze der Dicke des älektrisch leitfäl-r.gen
Überzugs und der oberen Grenze der in der. Überzug ent-"haltenän
Menge an feinteiligen Teilchen von den elektrisch
leitfähigen Material eine praktische Begrenzung im Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Biegsamkeit
der Fasern, die 'Festigkeit des Überzugs und das Haftvermögen zwischen den Überzug und dem Substraf auferlegt.
Ein Überzug von übermäßiger Dicke ist nicht nur hinsichtlich der Leitfähigkeit unnötig,sondern auch ir
Hinblick auf die Biegsamkeit unerwünscht. Ein Überzug, der feinteilige Metalle als elektrisch leitfähiges Material
enthält, soll vorzugseise eine mutiere Dicke aufweisen,
die etwa 1o Mikron nicht übersteigt. Ferner sind Überzüge,
die feinteilige Metalle in einer etwa 9o Gew.-f^ über
steigenden Menge oder Kohlenstoff in einer etwa 6o Gev.-U
übersteigenden Menge enthalten, im allgemeinen schlecht hinsichtlich.ihrer Festigkeit und ihres Haftvermögens an
dem Substrat und neigen daher leicht zum Ablösen von dem Substrat während der Behandlungsstufen und im Gebrauch/
909842/1607
Eine andere erwünschte Art von elektrisch leitfähigen
Fasern, die in dem Teppich genrlß der Erfindung
■"■erwondet. vird, umfaßt ein Substrat von chemischen
Fasern und einen Metallüberzug Bi.it einer mittleren
Dicke von nicht oberhalb etwa 1,5 Mikron, wobei der Metallüberzug auf dem Substrat chemisch abgeschieden
v/urde. Die so gebildete Faser besitzt einen elektrischen Widerstand von weniger als etwa 2ooo Megohm/cm und weist
die funktioneilen Eigenschaften von Textilfasern auf.
Das Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Fasern dieser Art umfaßt ein chemisches Plattieren der
Substratfasern mit einem Metall.Als Substraffasern v/erden
in diesem Fall im Hinblick auf die Leichtigkeit des Aufbringens des Metallüberzugs und auf die Fähigkeit der
Fasern an Metallen zu haften,insbesondere solche Acrylpolyinerisstfasern bevorzugt, in welchen der Gehalt
an Acrylnitril wenigstens 8o llol-% beträgt, sowie solche
Polyesterfasern, deren Gehalt an Alkylenterephthalat wenigstens 8o Mol,- ^beträgt. Die Substratfasern können
einen Textiltiter von etwa 1 bis 5o den aufweisen.
Der Metallüberzug kann auf das Substrat nach einem Verfahren aufgebracht werden, das an sich zum chemischen
•Plattieren von organischen polymeren Materialien bekannt ist, worauf gewünschtenfalls eine Elektroplattierung folgt.
Das chemische Plattieren kann an Substratfasern von Xultifaden-, Monofaden- oder Stapelform ausgeführt werden.
Bei der Ausführung der chemischen Plattierung von geformten
Gegenständen, z.B. gegossenen Gegenständen aus organischen polymeren Materialien werden im allgemeinen derartige
Vorbehandlungen, wie mechanisches Aufrauhen, Entfetten,
909842/1607
Atzen, Sensibilisieren und Aktivieren der Oberfläche
ausgeführt. Das mechanische Aufrauhen der Oberfläche wird ausgeführt, um eine rauhe Oberfläche, die für
die Durchführung der Ketallplnttierung geeignet int,
7,\i bilden, wobei jedoch in Falle eines Subctratn in
Faserform diese Stufe nicht besonders notwendig ist, da die Oberfläche der Faser bis zu einem geeigneten
Ausmaß aufgerauht ist, um für die Ausführung der Metallplattierung
bereits geeignet zu sein. Bei Verwendung von Acr3rlfasern als Substrat kann ferner ein zufriedenstellender
Metallüberzug auf dem Substrat gebildet werden, auch wenn die Ätzstufe v/eggelassen wird.
Das Ätzen von Polyesterfasern wird am zweckmäßigsten mit einem Alkali bis zu einem solchen Ausmaß ausgeführt,
daß eine Gewichtsabnahme von o,3 bis 1o Gew.-% stattfindet. Als Ätzmittel können wäßrige oder alkoholische
Lösungen von derartigen Alkalien, z.B. Natriuml-p-rlroxyd,
Kaliumhydroxyd und Kaliumcarbonat verwendet' v/erden, wobei jedoch die Verwendung einer wäßrigen Natriumhydroxydlösung
besonders erwünscht ist. Die Polyester fasern v/erden in ein derartiges alkalisches Bad eingetaucht,
wobei die Konzentration und die Temperatur des Bades und die Eintauchdauer in geeigneter Weise so
"gewählt v/erden, daß die Gewichtsabnahme aufgrund einer Auflösung in den Bereich von o,3 bis 1o Gew.-% fällt.·
Wenn z.B. eine wäßrige Natriumhydroxydlösung verwendet
wird, kann dies vollständig erreicht v/erden, indem man ein entfettetes Polyesterfasermaterial während 3 Sekunden
bis 3o Minuten bei 5o bis 10O0C unter Verwendung eines
Bades mit einer Konzentration von o,5 bis 3o Gew.-% behandelt.
Die Substratfaser, die auf diese Weise eine
908942/1607
chemische Behandlung erhalten hat, wird dann mit V/asser
gewaschen oder nach Neutralisation mit einer verdünnten £Hurelösung mit Wasser gewaschen und danach der nöhsten
S£,ufe zugeführt. Die Entfettungs-, Sensibilisierungs-
und Aktivierungsstufen können anch allgemein bekannten Arbeitsweisen für das Aufbringen einer chemischen" Platzierung
auf geformte Gegenstände aus organischen Polymerisaten ausgeführt werden.
Die chemische Plattierung wird an dem vorbehandelten Substrat ausgeführt. Beispiele für Metalle, die für eine
chemische Abscheidung auf dem Substrat geeignet sind, sind Nickel, Kupfer, Kobalt, Chrom, Zink und Zinn, wovon
Nickel hinsichtlich der Leichtigkeit der Plattierung und aus wirtschaftlichen Gründen vorteilhaft ist. Bezüglich
der Zusammensetzung des chemischen Nickelplattierbades gibt es verschiedene Arten, z.B. lösliches Nickelsalz/.
Hvpophosphit, lösliches Nickelsalz/Borstickstoffverbindung
und lösliches Nickelsalz/Harnstoff. Obgleich grundsätzlich jede dieser Zusammensetzungen zufriedenstellend zur Anwendung
gelangen kann, ist das Bad'der löslichen Nickelsalz/
Phosphit-Art zweckmäßig und betjuem und insbesondere wird
ein Bad dieser Art, das sauer ist, be'vorzugt. Eine ausgezeichnete
elektrisch leitfähige Faser kann in einer sehr kurzen Behandlungsdauer unter Anwendung einer verhältnismäßig
hohen Plattierbadtemperatur erhalten werden. Wenn z.B. ein saures Plattierbad, das hauptsächlich
aus 2o g/l von Nickelsulfat, 24 g/l von Natriumhvpophosphit und 27 g/l von Milchsäure besteht und dessen
pH-Wert auf 5,6 eingestellt wordenist, verwendet wird,
wird eine zufriedenstellende Behandlung mit einer Plattier-
badtemperatur von 60 bis 980C und einer Behrmdlungsdpuer
von 1o Sekunden bis 9 Minuten erhalten. Insbesondere
kann, wenn die Behandlung bei einer Plattierbadtemperatur von 80 bis 9o°C ausgeführt wird, eine
Faser mit einer ausgezeichneten Leitfähigkeit in zu-r friedenstellender Weise selbst bei einer Behandlungsdauer von weniger als 1 Min. erhalten werden. Da, wie
vorstehend beschrieben, die chemische Nickelplattierung
unter Behandlungsbedingungen ausgeführt werden kann,*-
die eine sehr kurze Behandlungsdauer erfordern, ist es besonders zweckmäßig, diese bei der kontinuierlichen
chemischen Plattierung von Fäden anzuwenden. Der Metallüberzug, der chemisch auf die Substratfasern abgeschieden
wurde, kann gewünschtenfalls in seiner ·
Dicke durch v/eitere Abscheidung von Metall darauf mittels Elektroplattierung verstärkt werden. Das durch die
Elektroplattierung aufzubringende Metall kann das gleiche wie das durch chemische Plattierung aufgebrachte
Metall sein oder es kann davon verschieden sein.
Die Dicke des auf der Substratfaser gebildeten Metallüberzugs muß so geregelt werden/ daß gewährleistet
wird, daß das Produkt die funktionellen Eigenschaften von Textilfasern beibehält. Ein Metallüberzug von übermäßiger
Dicke führt zu einem Produkt mit schlechten mechanischen Eigenschaften (Dehnung und Biegsamkeit)
und ist außerdem hinsichtlich der Leitfähigkeit unnötig. Die obere Grenze der mittleren Dicke des
Metallüberzugs hängt von der Klasse und der Feinheit des Titers der Substratfaser, der Art des Metalls und
dem Gebrauchszweck, für welchen das Endprodukt vorgesehen
90SM2/160?
ist, ob, wobei sie jedoch in den meisten Fällen 1,5 Mikron
nicht iiberschreiten soll. Andererseits ist die untere
Orenze der mittleren Dicke des Metallüberzugs durch eine
■"•""lohe gegeben, die ausreicht, nrr die Fnror loitföhi n·
zu nnchen. Fc wurde gefunden, dnß häufig Diskontinuitäten
in dem Metallüberzug vorhanden waren,dessen mittlere
Dicke veniger als o,o1 Mikron betrug, und daß infolgedessen
das überzogenen Produkt häufig keine Leitfähigkeit von zufriedenstellender Stabilität aufwies.Vorzugsweise
wird daher die mittlere Dicke des Metaliüberzugs innerhalb eines Bereichs von o,o1 bis 1,5 Mikron und insbesondere
o,1 bis o,5 Mikron geregelt.
Auf die elektrisch leitfähige Faser kann ein Decküberzug aus einem organischen polymeren Material aufgebracht
werden. Bei elektrisch leitfähigen Fasern, die einen durch chemische Plattierung hergestellten Metallüberzug
oder einen durch Vakuumverdampfung aufgebrachten Überzug aufweisen, wird es insbesondere bevorzugt, einen
Decküberzug aufzubringen, um den Metallüberzug vor
Oxjrdation und Korrosion sowie vor einem Abschälen von
dem Substrat zu schützen.Obgleich die Anwendung eines
Decküberzugs auf eine elektrisch leiiföhige Faser mit
einem elektrischen Widerstand von weniger-als etwa
■2ooo Megohm/cm einen elektrischen Widerstand in der
Größenordnung τ"ηη mehreren 1ooo Ilegohm/cm der Faser -erteilt,
wurde/überraschender T-*eise festgestellt,
daß eine Faser mit einem derartig hohen Widerstand in wirksamer Weise für die Erzielung der Zwecke gemäß
der Erfindung verwendet werden konnte, vorausgesetzt, daß die elektrisch leitfähige Ausgangsfaser einen elek-
9091*2/1607
r 19-
trischen Widerstand von weniger ale etwa 2ooo Mepohm/rn
besitzt. Bevorzugte organische polymere Materialien, die
aufgebracht werden sollen, sind die rrynthetischen Polymerisate
der KautFchukart, die sich nit Bezug auf ,ihr
Hnftvermögen an Metall auszeichnen, sowie die wasserabweisenden
Polymerisate der Siliconharzart, wobei jedoch auch andere zur Anwendung gelangen können.
Die gemäß der Erfindung verwendeten elektrisch leitfähigen Fasern umfassen nicht nur solche, bei welchen
der elektrische Widerstand in der Größenordnung eines üblichen Leiters ist, sondern auch solche, bei welchen
der elektrische Widerstand sehr hoch ist, z.B. 2ooo Megohm/cm. Es ist überraschend, daß ein bemerkenswerter
antistatischer Effekt aufgewiesen wird, selbst wenn eine geringe Menge eines Fasermaterials mit einem
derartigen hohen elektrischen Widerstand einverleibt wird. Der Mechanismus der Verhinderung einer elektrischen
Aufladung kann nicht ohne weiteres erklärt v/erden. Im allgemeinen ergibt eine hohe Spannung von oberhalb 1ooo
Volt das Problem bezüglich einer ungünstigen Elektrisierung von üblichen organischen Textilfasern, wobei die
Menge an Elektrostatic (electristaticity); die zu diesem Zeitpunkt erzeugt wird, sehr gering ist. Es wird daher
angenommen, daß selbst im Falle eines derartigen hohen elektrischen Widerstandes der örtliche tatsächliche
elektrische Durchschlag des Überzugs unter einer derartigen hohen Spannung stattfindet, und daß die elektrostatische
Ladung leicht durch diese elektrisch leitfähige Faser abgeleitet oder vernichtet wird, und zwar durch
derartige Effekte, wie eine gasartige Koronaentladung,
9 QH 42 / 16 01
Oberflächenüberschlag und -gleichlauf (tracking) und -streuung (lea-kage), wodurch die Ansammlung von
elektrostatischen Ladungen verhindert wird. Dies scheint wesentlich zu Verhinderung einer elektrostatischen
Aufladung beizutragen. Überdies scheint die Dispersion oder Verteilung von elektrostatischer Ladung
durch die elektrisch leitfähige Faser sowie der Abschirmeffekt der Faser zu dem antistatischen Effekt
beizutragen.
Die elektrisch leitfähigen Fasern, die gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen, behalten ihre funktioneilen
Eigenschaften von Textilfasern bei und weisen gegenüber den verschiedenen Bedingungen, die normalerweise
während der Herstellung von Teppichen und während ihres Gebrauchs auftreten, z.B. gegenüber Abrieb, wiederholtes
Biegen, wiederholtes Dehnen und Entspannen, Spülen oder Reinigen, Färben und Waschen eine Dauerhaftigkeit
auf. Die leitfähigen Fasern gemäß der Erfindung können den Teppichen sehr- einfach während der
Herstellung einverleibt werden. Die Teppiche gemäß der Erfindung, die eine geringe Menge an elektrisch
leitfähigen Fasern enthalten, besitzen dauerhefte antistatische Eigenschaften, wobei deren Aussehen
und Griff ebenfalls sehr zufriedenstellend sind. Außerdem sind die elektrisch leitfähigen Fasern mit den anderen
Fasern, die die Oberflächenstruktur des Teppichs bilden, verträglich und demgemäß ist deren Neigung zur
Abtrennung oder Loslösung auf der Oberfläche während des Gebrauchs des Teppichs gering.
90 9842/160 7
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert. Der Widerstand der elektrisch
leitfähigen Fasern, wie in den nachstehenden Beispielen angegeben, wurde unter Anwendung eines FM-Prüfgeräts
(Frequenzmodulation-Gerätes), Modell L-19-B und eines automatischen Isolier-Ohm-Meters, Modell L-68,(hergestellt
von Yokogawa Electric Works, Japan) bestimmt und die Bruchfestigkeit, die Bruchdehnung und der
Young'sehe Anfangsmodul wurden unter Verwendung einer
Probe von 5 cm Maßlänge mit einer StMckgeschwindigkei.t
von 5 cm/min, gemessen. Der Wert der Aufladungsspannung
(electrification voltage) wurde mit Hilfe eines Potentiometers der Sammelart, Modell K-325,(hergestellt'
von Kasuga Electric Company, Japan) gemessen. Der behalt
an elektrisch leitfähigen Fasern wird in Gewichtsprozent von elektrisch leitfähigen Fasern,bezogen auf die in
der Teppichoberflächenstruktur vorhandenen organischen Textilfasern ausgedrückt.
Wenn nichts anderes angegeben ist, sind die in
angegebenen den nachstehenden Beispielen^Teile und Prozentsätze
der Zusammensö:zungen auf Gewicht bezogen.
1o Teile eines feinteiligen flocki-gen Silbermaterials
(mittlere Teilchengröße 1,5 Mikron), 1o Teile
eines Nitrilkautschuk-Phenol-Bindemittels (Feststoffgehalt 24 %) und 1o Teile Methylisobutylketon wurden
zur Herstellung einer Paste gründlich vermischt, durch welche ein gekräuselter Poly-<f -capronamid-Monofaden
(Nylon 6) mit einem Titer von 2o den geführt wurde,
9 0 -t#42 /16 0 7
-UZ- 180 9 5
worauf der Faden durch einen Schlitz geleitet wurde,
um dessen Uberzugsdicke einzuregeln. Der Monofnden
wurde dann durch Erhitzen mittels einer Inirarotlnmpe
gehärtet, um einen elektrisch leitfühigen Monofaden
(Λ) mit einem elektrisch leitfäh.igen Überzug einer
mittleren Dicke von o,4 Mikron und mit einem mittleren Widerstand von 5oo Megohm/cm zu erhalten.
Der so erhaltene elektrisch leitfähig Fndsn
W besaß die folgenden Fasereigenschaften: eine Bruchfestigkeit
von 4,o g/den (5,1 g /den, berechnet auf der Basis der Feinheit in öen des Substratfadens),
eine Bruchdehnung von 4o c} und einen Young1 sehen
Anfangsmodul von 3ookg/mnr , v.rodurch angezeigt wurde,
daß der Faden eine Festigkeit sowie eine Biegefähigkeit und Geschmeidigkeit und Elastizität besitzt, die von
den entsprechenden Eigenschaften des Substratfadens kaum verschieden sind. Die Dichte des Fadens war
so niedrig vie 1,3 g/cm .
Ein Polyamidgarn, welchem ein elektrisch leit-
^ fähiges Monofadeninaterial einverleibt, ist, wurde
durch das Zwirnen dieses elektrisch leitfähigen
• Monofadens mit gekräuseltem Polyamidgarn (auf
26oo den/ 136 Fäden) hergestellt. D?s vorstehend
genannte nicht-elektrisch leitfähige Pol3ramidgarn und das elektrisch leitfähige Garn wurden verwendet
und es wurden 3 Arten von Florteppichen hergestellt, indem man ein Ende des letzteren Garnes in Abständen
von ,jeweils 2, 4,und 6 von dem ersteren anordnete
(Proben Nr. A-1, A-2 bzw. A-3). Andererseits wurde für
909842/1607
OBSGiNAL INSPECTED
1803589
Vergleichszwecke auch ein Florteppich unter Anwendung
des vorstehend genannten nicht-elektrisch leitfHhigen PolyamJdgarns allein hergestellt. Die verschiedenen
Prohon ^rden dann gereinigt oder gespült, gefärbt,
und einer Bp.ckbehandlung unterworfen. Die so erhaltenen Proben wurden mit einem Tuch aus Polyesterfasern bei
einer Geschwindigkeit von 6 cm/sek. unter Bedingungen einer Temperatur von 2o°C urd einer relativen Feuchtigkeit
von ^o /o gerieben. Die Elektrifizierungs- oder Aufladungsspannungen
dieser Proben wurden 3o sek. nachdem die Elektrifizierungsspannung den Sättigungswert
erreicht,gemessen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse
sind in der nachstehenden Tabelle I zusammengestellt. Es ist ersichtlich, daß ausgeprägte antistatische Effekte
durch die Einverleibung von lediglich einer sehr geringen Menge an elektrisch leitfähigen Fäden aufgewiesen werden.
Einverleibung | Tabelle I | Ein- | (96) | Aufladungs | |
Probe | von elektrisch | Ausmai? von | an | spannung | |
Nr. | leitfähigen Fa- | verleibung | leit- | von Teppich (Volt) |
|
—den.iru Teppich | elektrisch | fähigen Fäden, be | |||
„.. „ , | proben | zogen auf Gesamt- | |||
noppengarn | + 2000 | ||||
kein(Kontrolle) | 0 | + 700 | |||
— | Abstand alle 2 | 0,50 | + 800 | ||
A-1 | Abstand alle 4 | o,25 | + 1000 | ||
A-2 | Abstand alle 6 | 0,17 | |||
A-3 | |||||
909842/160?
■ Ferner wurde ein Monofaden aus PoIy-E - capronnnid
(Mylon6) mit einem Titer von 15 den durch eine ähnliche
Paste, wie die vorstehend beschriebene,geführt und danach, durch Erhitzen, wie vorstehend angegeben, gehärtet,
wobei ein elektrisch leitfähiger Faden (B) mit einem elektrisch leitfähigen Überzug einer mittleren Dicke
von 2,8 Mikron und mit einem mittleren Widerstand von
3o Ohm/cm erhalten wurde.
Dieser elektrisch leitfähig? Faden besaß eine Bruchfestigkeit von 3,1 g/den. (5,6 g/den, berechnet
auf der Basis der Feinheit in den des Substratfadens),
eine Bruchdehnung von 45 %, einen Young'sehen Anfangsmodul
von 26o kg/mm und eine Dichte von etwa 1,7 g/cm
Der so erhaltene elektrisch leitfähige Faden wurde verwendet und es wurden Pol3ramidflorteppiche
nach der gleichen Arbeitsweise, wie vorstehend beschrieben, hergestellt, wobei der elektrisch leitfähige Faden in
Abständen von jeweils 6, 12 und 4o einverleibt wurde. (Proben Nr. B-1, B-2 bzw. B-3). Über diese Teppiche
und die vorstehend geprüften Teppiche wurde mit Schuhen mit Ledersohlen unter Bedingungen einer Temperatur von
250C und einer relativen Feuchtigkeit von 3o % gegangen.
Die gestättigte Elektrifizierungsspannung des menschlichen Körpers wurde gemesssn, wobei die in der nachstehenden
Tabelle II aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden. .
Wenn ein Polyamidflorteppich, welchem die elektrisch
leitfähigen Fäden nicht einverleibt worden waren, began-
909842/160?
1803539
gen wurde, wurde eine hohe Elektrifizierun^sspnrnung,
beispielsweise wie in der nachstehenden Tabelle angegeben,
im menschlichen Körper gebildet und ein schwerer elektrischer Schlag wurde bei Berührung
eines geerdeten Leiters, beispielsweise von Metall, erhalten. Wenn jedoch eine geringe Menge der elektrisch
leitfähigen Fäden einverleibt wurde, war die Elektrifizierungsspannung des menschlichen Körpers in allen
Fällen niedrig und ein derartiger elektrischer Schlag wurde kaum beobachtet.
Probe Nr. Einverleibung von Ausmaß der Einverlei- Elektri-
elektrisch leit fähigen Fäden in die Teppichproben |
bung an elektrisch leitfähigen Fäden, bezogen auf Gesarat- noppengarn {%) |
, fizierungs- spannung von mensch lichem Köroer (YoIt) |
|
kein (Kontrolle) | 0 | - 5ooo | |
A-1 | Abstand alle 2 | 0,50 | - 3 oo |
A-2 | Abstand alle 4 | 0,25 | - ?50 |
A-3 | Abstand alle 6 | 0,17 | - 400' |
B-1 | Abstand alle 6 | 0,17 | - 400 |
B-2 | Abstand alle 12 | 0,09 | - 500 |
B-3 | Abstand alle 40 | 0,03 | - 1000 |
Überdies wurde der mit Probe Nr. A-1 bezeichnete Teppich mit einem Vinylchloridharz-Schleifmittel mit
ungleichförmiger Oberfläche drehend abgerieben,(Belastung o,5 g/cm , 23 U/min.) worauf der Teppich mit
einem Tuch aus Polyesterfasern in gleicher VM.se, wie
0^842/1607
BAD ORIGINAL
1803539
vorstehend beschrieben, gerieben wurde. Die rinhei gebildete
Elektrifizierungss/pannung "wurde gemessen;
die Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt. Es ist daraus ersichtlich, daß der Teppich einen sehr guten
Re,ibv/iderstand besaß.
der Vor dem Nach 1oo Nach 5oo Nach 1000 Abreibung Abreiben Drehungen Drehungen Drehungen
Elektrifi- + 700 + 800 + 800 + 800 zierungs-
spannung
(Volt)
(A) Ein entfetteter Monofaden aus Pol3racrylnitril
mit einem Titer von 1o den wurde mit Nickel chemisch plattiert, indem er kontinuierlich durch die folgenden
Bäder geführt v/urde.
(a) Sensibilisierungsbad
(Zinn(II)-Chlorid 2o g/l;
(Zinn(II)-Chlorid 2o g/l;
konz. Salzsäure 1o g/l) Raumtemperatur,
8 sek. Behandlung.
(b) Wasserv/äsche Raumtemperatur,
8 sek. Behandlung .
(c) Aktivierungsbad Raumtemperatur, (Palladiumchlorid o,25 g/l; 8 sek. Behandkonz.
Salzsäure 2,5 g/l 5 lung.
(d) chemisches Nickelplattierbad 880C
(Hauptkomponenten: Nickel- QA oqV dov, „*
sulfat 2o g/l; Natriumhvpo- ?° sek* Behand"
phosphit 24 g/l: Milchsäure J-ung.
27 g/l; pH: 5,6)
1803539
(e) Wasserwäsche Raumtemperatur,
8 sek. Behandlung.
Auf diese Weise wurde ein elektrisch leitfihiger
Monofaden (A) mit einem elektrisch le.it fähigen Überzug
einer mittleren Dicke von ß,4 Mikron und einem mittleren
V,riderstand von 1oo Ohm/cm erhalten.
(B) Dieser elektrisch leitfähige Monofaden (A) wurde in eine Lösung' eines Nitrilkautschuk-Phenol-Klebstoffs
(Feststoffgehalt 17 %) einegetaucht und dann durch einen
Schlitz geleitet, um dessen Überzugsdicke zu regeln.
Der Monofaden wurde dann durch Erhitzen gehärtet, wobei ein mit Harz überzogener elektrisch leitfähiger Monofaden
(B) mit einer mittleren Harzüberzugsdicke von o,3 Mikron und einem mittleren Widerstand von 2ooo
Megohm/cm erhalten wurde.
Weise
(C) In ähnlicher/,wie vorstehend unter (A) beschrieben
wurde ein Polyacrylmonofaden mit einem Titer von 1o den chemisch mit Nickel plattiert, wobei ein
v/eiterer elektrisch leitfähiger Monofaden mit einer mittleren Überzugsdicke von o,2 Mikron und einem
mittleren Widerstand von 45o Ohm/cm erhalten wurde. Dieser Faden wurde einem gekräuselten Poly- β-capronamid-Monofaden
(Nylon 6) mit einem Titer von 2o den unter Aufbringen einer Lösung eines Nitrilkautschuk-Phenol-Klebstoffs
(Feststoffgehalt 17 %) mittels einer Rolle oder Walze einverleibt.Das so erhaltene Fadenmaterial
wurde durch Erhitzen gehärtet, wobei der Harzgehalt 9,5 % betrug. Der Faden (C) besaß einen mittleren Wider-
909842/1607
ORIGINAL IMSPECTED
180G539
stand von 25oo Megohm/cm.
Die so erhaltenen elektrisch leitfähigen Fäden, (A), (B) und (C) besaßen die nachstehend angegebenen
Fnsereigenschaften, woraus ersichtlich ist, daß sie eine Festigkeit sowie eine Biegefähigkeit aufweieen,
die sich kaum von den entsprechenden Eigenschaften des Substratfadens unterscheiden.
Bruch | Tabelle | III | Young'scher | Dichte | |
Elek | festig | Bruchfestig | Bruch | Anfangs | (g/cm.3) |
trisch | keit | keit, bezo - | deh | modul ρ | |
leit- | .(g/den) | gen auf den | nung | (kg/mm ) | |
fähiffier | Titer des | (90 | t | ||
Faden | Substrat | ||||
fadens | |||||
2,8 | (κ/den) | 1000 | 1,5 | ||
A | 2,6 | 3,6 | 14 | 1000 | 1,4 |
B | 3,4 | 3,5 | 14 | 350 | 1,2 |
C | 3,9 | 35 | |||
Polyamidflorteppiche wurd'en in ähnlicher Weise, wie
in Beispiel 1 beschriäoen, hergestellt, indem ein Ende
des elektrisch leitfähigen Fadens (A), (B)" bzw. (C) im Abstand von jeweils 2 eines nicht-elektrisch leitfähigen
Pol3ramidgarnes angeordnet wurden. Die verschiedenen
Proben wurden dann gespült oder gereinigt, gefärbt und dann mit einem Tuch aus Polyesterfasern
bei einer Geschwindigkeit von 6 cm/sek. unter Bedingungen
einer Temperatur von 2o°C und einer relativen Fcuchtigkisit von 4o % gerieben. Die Auflad-ungsspannung
909*11/160?
ORiGlNAL INSPECTED
1803539
dieser Proben v/urde 3o sek. nochdcm deren Elektrifizierungs-
oder Aufladungsspannung einen Sättigungswert erreicht hatte, geraessen, und in der nachstehenden
Tabelle IV sind die Ergebnisse aufgeführt. Es ist daraus ersichtlich, daß sämtliche der Teppiche, welchen .lediglich
geringe Mengen der elektrisch lcitfrihigen Fäden gemäß der Erfindung einverleibt waren, einen sehr ausgezeichneten
antistatischen Effeiet aufwiesen. Überdies
zeigten die elektrisch leitfähigen Fäden (B) und (Π) im wesentlichen einen gleichen Grad an antistatischen
Effekt, wie derjenige des Fades von guter elektrischer Leitfähigkeit, obgleich sie einen sehr hohen Widerstand
besaßen.
Einverleibter Ausmaß der Einverlei- Aufladungselektrisch bung an elektrisch spannung des
leitfähiger leitfähigen Fäden, Teppichs Faden bezogen auf das (Volt)
Gesamtnoppengarn
kein(Kontrolle) 0 · + 2ooo
A 0,25 + . 800
'B 0,26 + 750
C 0,67 .+ 700
Der elektrisch leitfähige Monofaden (B), wie in
Beispiel 1 hergestellt, wurde mit einem zweisträhnigen Garn von Kammgarn mit einer Garnzahl 16 verzwirnt, indem
ein einzelner Strang des ersteren in die Z\*irnungs-
9098*2/1607
BA9 01RiQlNAI.
behandlung des letzteren zugegeben wurde. Danach wurde
das Garn mit zwei Strähnen eines gebräuchlichen zv/eisträhnigen Garns eines Kammgarns mit einer Garnzahl In,
dac nicht mit den elektrisch leitfähigen Fäden gemischt
v.rar, vereinigt. Die 3 Strähnen von Garnen wurden parallel
ausgerichtet und zu einen einzigen integrierenden G-^rn
verarbeitet. Das 3 Strähnen paralleler Anordnung umfassende Garn, bestehend aus einem gebräuchlichen
nicht-elektrisch leitfähigen 2-strähnigen Garn eines Kammgarns der Garnzahl 16 und dem vorstehend beschriebenen
parallel angeordneten Garn, welchem die elektrisch leitfähigen
Fäden einverleibt worden wareg, wurde als Floroder Polkette verwendet und ein Wilton-Teppich v.oirde
hergestellt, indem ein Ende des letzteren in einem Abstand· von jeweils 9 des ersteren angeordnet vmrde
(wobei das Ausmaß der Einverleibung an äie elektrisch
leitfähigen Fäden, bezogen auf das Gesarrtpolgarn, etwa
o,o9 % betrug).
Dieser Teppich und ein Teppich für Vergleichszwecke, welchem keine elektrisch leitfähigen Fäden
einverleibt waren,wurde unter beabsichtigtem schwerem Schlürfen mit Schuhen mit Ledersohlen unter Bedingungen
einer Temperatur von 250C und einer relativen Feuchtigkeit
von 1o % begangen. Die gesättigten Aufladungsspannungen sowohl des mensnhlichen Körpers als auch
der Teppiche wurden gemeesen. Sie betrug im Falle der Kontrolle - 5000 Volt bzw. + 8ooo Volt, Die den
Teppich betretende Person, in welcher eine elektrische Aufladung gebildet wurde, erhielt einen shhweren elek-
•AB ORIGINAL.
180Gj83
trischen Schlag bei Berührung eines geerdeten Leiters, z.B. vonMetall. Im Gegensatz dazu betrug im Falle des
Teppichs, welchem eine sehr geringe Menge an elektrisch leitfähigen Fa'len gemäi? der Erfindung einverleibt" warden
war, die Aufladungsspannung lediglich - 1000 Volt bzw. + 2000 Volt. Demgemäß erhielt die den Teppich begehende
Person keinen derartigen elektrischen Schlag.
Ein Teil Acetylenruß und 12 Teile Chloropren-Phenol-Klebstoff (Polychloropren/p-ter.-butylphenol-fornaldehyd-Harz
= 1 σο/45 Lösungsmittel: Toluol; Feststoffgehalt
24 %) wurden gründlich gemischt, um eine Paste herzustellen.
Mehrere Ilonofäden aus Pol;-r-£ -capronanid (Nylon 6)
mit einem Titer von 1? den wurden in geringem Abstand voneinander parallel ausgerichtet und gleichseitig in
die Paste unter Beibehaltung des paralleln Zustandes eingetaucht. Dann wurden die Fäden durch einen Schlitz,
geleitet, um die Überzugsdicke einzustellen und wurden durch Erhitzen gehärtet, wobei die geringen Abstände
beibehalten wurden, um deren gegenseitige Haftung zu verhindern. Auf diese Vfeise wurden sie mit einem
elektrisch leitfähigen Film überzogen. Die Fäden wurden
zu einem Strang gebündelt und auf eine Aufwickeleinrichtung aufgenommen, um ein elektrisch leitfähiges
Mehrfadengarn mit einem elektrisch leitfähigen Überzug einer mittleren Dicke von 4,0 Mikron ur>cl einem mittleren
Widerstand von 5oo KOhm/cm je Einzelgarn zu ergeben.
Dieses elektrisch leitfähige Fadenmaterial besaß eine
909842/1607
ORIGINAL INSPECTED
Bruchfestigkeit von 4,0 g/den (5,5 g/den, berechnet auf der Breis der Feinheit in den des Substratfadens),
eine Bruchdehnung von 42 %, einen Young'sehen Anfangsnodul
von 21 ο kg/mm und eine Dichte von 1,2g/cm
Dieses elektrisch leitfähige Mehrfadengarn wurde mit einem Pdjyvinylchloridkabel im voraus gemischt, um
daraus Polyvinylchloridstapelfasern für die Herstellung von Teppichen herzustellen, und anschließend vmrdertdas
Kabel und das Garn zusammen zur Kräuselung in einer Kräuselungsmaschine behandelt, worauf auf eine Länge
von 76 mm geschnitten wurde, um ein Stapelfasermaterial zu erhalten, welchem das elektrisch leitfähige Fasermaterial
gemäß der Erfindung einverleibt war. Das so einverleibte elektrisch leitfähige Fasermaterial zeigte eine ähnliche
Kr/äuselfähigkeit, wie Polyvinylchloridfasern, behielt
Jedoch eeine elektrische Leitfähigkeit in ausreichendem Ausmaß noch bei.
Die so erhaltenen Polyv.inylchloridstapelfasern, welchen das -.elektrisch leitfähige Fasermaterial einverleibt
worden war , und Polypropylenstapelfasern s wurden im Verhältnis von 7$6der ersteren mit 3o % der
letzteren gemischt und zu Bahnen oder Lagen geformt, die durch das Nadelstanzverfahren (needle punch) zur
Bildung eines ungewebten Teppichs verbunden wurden. Das Ausmaß der Einverleibung an elektrisch leitfähigen
Fasern in den Teppich wurde bei jedem Versuch durch zweckmäßige Einstellung der Anzahl von Strängen des
einzuverleibenden Mehrfadengarns variiert.
1809539
Diese verschiedenen Teppichproben und ein ungewebter Teppich für Vergleichszwecke, der keine elektrisch leitfähigen
Fasern enthielt, wurden unter Beabsichtigtem schweren Schlürfen mit Schuhen mit Ledersohlen unter
Bedingungen einer Temperatur von 250C und einer
relativen Feuchtigkeit von 3o % betreten. Die gesättigte Elektrifizierungsspannung des menschlichen Körpers
wurde gemessen und die dabei erhaltenen Ergebnisse
sind in der nachstehenden Tabelle V aufgeführt.
Ausmaß der Einverleibung ' Elektrifizierungsan elektrisch leitfähi- spannung des mensch-
£en Fasern (%) liehen Körpers (Volt)
0 (Rontrolle) + 6000 0,15 + 2700 o,3 + 2000
1 . + 1200 1,5 + 1000 6 +990
Aus den Werten der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß im· Falle des Vergleichsteppichs, welchem
keine elektrisch leitfähigen Fasern einverleibt worden waren, eine hohe Elektrifizierungs- oder Auflag
ungsspannung im menschlichen Körper gebildet wurden und ein schwerer elektrischer Schlag bei Berührung eines
geerdeten Leiters, beispielsweise eines Metalls, erhalten wurde. Wenn jedoch eine geringe Menge der elektrisch
leitfähigen Fasern gemäß der Erfindung einverleibt wurde,
90984Y/1607
1 8 O Cj I 3 - 34 -
v/ar die Elektrifizierungsspannung deginenschlichen Körpers in all-en Fällen gering und ein derartiger
elektrischer Schlag wurde kaum beobachtet.
Ein elektrisch leitfähiges Stapelfasermaterial .(76 mm, mittlerer Widerstand 3,ο KOhm/cm) wurde durch
chemisches Plattieren der Oberflächen von Polyacrylnitrilfasern
mit einem Titer von 3 den bis zur Bildung eines Nickelmetallüberzugs mit einer mittleren
Dicke von 9,27 Mikron hergestellt.Dieses elektrisch leitfähige Stapelfasermaterial besaß eine Bruchfestigkeit
von 2,o g/den (2,7 g/den, berechnet auf der Basis der Feinheit in den der Substratfaser), eine Bruchdeh-
nung von 3o %, einen Young'sehen Anfangsmodul von
48o kg/mm und eine Dichte von 1,5 g/cnr. Dieses
Stapelfasermaterial wurde in Wolle bei einem Ausmaß von 1 % eingemischt und zu einem Garn mit einer Garnzahl
von 12 nach dem Kammgarnspinnverfahren gesponnen. 2 Stränge dieses Garns wurden zur Bildung von zweisträhnigem
Garn verzwirnt und 3 Strähnen.von diesem zv;eisträhnigen Garn wurden parallel angeordnet. 3
parallel angeordnete Strähnen eines gebräuchlichen zweisträhnigen Garns, einer Garnzahl von 12 von Kammgarnen,
die keine elektrisch leitfähigen Stapelfasern enthielten, und das vorstehend gena-nnte parallel
ausgerichtete Garn, welchem die elektrisch leitfähigen Stapelfasern einverleibt worden waren, wurden als Poloder
Noppengarn verwendet und es wurde ein Wilton-
909842/160?
ORIGINAL INSPECTED
1809-39
Teppich gewebt, indem ein Ende des letzteren Garns in Abständen von jeweils drei des ersteren angeordnet wurde
(das Ausmaß der Einverleibung von den elektrisch leitfähigen Stapelfasern, bezogen auf das Gesamtpolgarn,
betrug o,33 %.).
Dieser Teppich und ein Vergleichsteppich, welchem keine elektrisch leitfähigen Fäden einverleibt worden
waren, wurde unter beabsichtigtem schwerem Schlürfen mit Schuhen mit Ledersohlen unter Bedingungen einer
Temperatur von 25°6 und einer relativen Feuchtigkeit von 1o % betreten. Wenn die Aufladungsspannung, die
im menschlichen Körper gebildet wurde, gemessen wurde, betrug sie im Falle des Vergleichsteppichs" eine solche
Höhe von - 5000 Volt und die Person erhielt einen schweren elektrischen Schlag beim Berühren eines
geer^deten Leiters, beispielsweise Metall. Dagegen betrug die im menschlichen Körper ausgebildete Aufladungsspannung
im Falle des Teppichs, welchem eine geringe Menge des elektrisch leitfähigen Stapelfasermaterials
gemäß der Erfindung einverleibt worden war, lediglich - 900 Volt und ein derartiger elektrischer
.Schlag wurde kaum beobachtet.
Claims (1)
1803589
- 3ο -
Patentansprüche
1) Teppich mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften
mit einem Gehalt von etwa o,o1 bis 1o Gew.-#>
eines elektrisch leitfähigen Fasermaterials in seiner Oberflächenstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß das
elektrisch leitfähige Fasermaterial ein Substrat aus
P einer chemischen Faser und einem darauf gebildeten
elektrisch leitfähigen Überzug umfaßt, wobei die elektrisch leitfähige Faser die funktioneilen Eigenschaften
von Textilfasern aufweist.
2) Teppich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Faser eine
Zugfestigkeit von wenigstens etwa 1 g/den, eine Bruchdehnurg von wenigstens etwa 3 % und einen Anfangsmodul
von nicht oberhalb etwa 3000 kg/mm aufweist.
t 3) Teppich nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Faser ' einen elektrischen Widerstand von weniger als wtwa
2000 Megohm/cm besitzt.
4) Teppich nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitfä.hige
Überzug der elektrisch leitfähigen Fasern ein polymeres Bindemittel als Matrix mit darin dispergierten
feinteiligen Teilchen eines elektrisch leitfähigen Materials in ausreichender Menge umfaßt, um den
0984271607
1 803
j 3
39
elektrischen Widerstand der Fasern auf weniger als etwa 1000 Megohm/cm zu bringen, wobei der Überzug
eine mittlere Dicke von etwa o,3 bis 15 Mikron aufweist.
5) Teppich nach einem der AncprUche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitfähige Überzug eine mittlere Dicke von etwa o,3 bis
10 Mikron aufweist und etwa 5o bis 9o Gew.-% von darin dispergieren feinteiligen Silberteilchen enthält.
6) Teppich nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitfähige
Überzug eine mittlere Dicke von etwa 0,7 bis 15 Mikron aufweist, und etwa 5 bis 60 Gew.-96
von darinÄisp-ergierten feinteiligen Teilchen von leitfähigem Kohlenstoff enthält.
7) Teppich nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige
Faser ein Substrat aus einer chemischen Faser und einem darauf chemisch abgeschiedenen
Metallüberzug umfaßt, der eine mittlere Dicke von nicht oberhalb etwa 1,5 Mikron aufweist.
8) Teppich nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallüberzug aus Nickel besteht.
9). Teppich nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat aus einer Faser aus einem Acrylpolymerisat besteht, dessen Acrylnitrilgehalt.
wenigstens 8o Mol-% beträgt.
909842/160?
ORIGINAL IMSPECTED
10) Teppich nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige
Faser eine endlose Fadenforra aufweist.
11) Florteppich nach einem der Ansprüche 1 his 9,
dadurch gekennzeichnet, daß er ein Unterlagegewebe und darauf genoppte Faserbüschel umfaßt, wobei der
Teppich etwa o,o1 bis 1o Gew.-?4 der genennten elek-
J) trisch leitfähigen Fasern in den Noppenbündeln, hexogen
auf das Gesamtgewicht der Noppenfaserbündel enthält.
12) Florteppich nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes erste bis achtzigste Noppenbündel
von Fasern wenigstens ein Ende der genannten elektrisch leitfähigen Fasern in Form eines endlosen Fadens enthält,
13) Florteppich nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes erste bis achtzigste Noppenbündel
von Fasern ein Ende der genannten elektrisch leit fähigen Fasern in Form eines endlosen Fadens enthält.
™ i4)Florteppich nach einem der Ansprüche 11 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der genannten Faserbündel in Form von endlosen Fäden sind.
• 15) Florteppich nach einem der Ansprüche 11 bis
13, dadurch g6kennzeichnet, daß die Fasern der genannten
Faserbündel und die elektrisch leitfähigen Fasern in Form von endlosen Fäden, die gekräuselt wurden, sind. „;
909842/1607
16) Gewebter Teppich nach einen der Ansprüche 1 bis 9, dpdurch gekennzeichnet, daß der Teppich
eine PolstruJcfcur aufweist, die gewebte Polgarne umfaßt,
wobei der Teppich etwa o,o1 bis 1o Gew.-?4 an
elektrisch leitfähigen Fasern in den Polgarnen, bezogen auf das Gesamtgewicht der letzteren enthält.
17) Gewebter Teppich nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jedes erste bis achtzigste Ende
des Polgarns wenigstens ein Ende von den genannten elektrisch leitfähigen Fasern in Form eines endlosen
Fadens enthält.
18) Gewebter Teppich nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jedes erste bis achtzigste Ende
des Polgarns ein Ende der genannten elektrisch leitfähigen Fasern in Form eines endlosen Fadens enthält.
19) Gewebter Teppich nach einem der Ansprüche
16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des Polgarns in Form von endlosen Fäden sind.
20) Gewebter Teppich nach einem der Ansprüche bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des Polgarns
und die genannten elektrisch leitfähigen Fasern in Form von endlosen Fäden sind, die gekräuselt wurden.
21) üngewebter Teppich nach einem der Ansprüche
bis 9f dadurch gekennzeichnet, daß der Teppich ge-
909842/1607
bundene Bahnen oder Lagen umfaßt, wobei die Zone innerhalb 1 ram von der Oberseite des Teppichs etwa o,o1
bis 1o Gew.-% der genannten elektrisch leitfähigen Fasern enthält.
903842/1607
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7413367 | 1967-11-18 | ||
JP7460067A JPS503440B1 (de) | 1967-11-20 | 1967-11-20 | |
JP2041968U JPS466283Y1 (de) | 1968-03-14 | 1968-03-14 | |
JP2042068U JPS4620067Y1 (de) | 1968-03-14 | 1968-03-14 | |
JP2486068 | 1968-03-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1809589A1 true DE1809589A1 (de) | 1969-10-16 |
Family
ID=27520231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681809589 Pending DE1809589A1 (de) | 1967-11-18 | 1968-11-18 | Teppich mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3582445A (de) |
BE (1) | BE724041A (de) |
CH (2) | CH1708668A4 (de) |
DE (1) | DE1809589A1 (de) |
FR (1) | FR1599847A (de) |
GB (1) | GB1242686A (de) |
NL (1) | NL6816413A (de) |
NO (2) | NO126383B (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4841783B1 (de) * | 1969-10-08 | 1973-12-08 | ||
US4771596A (en) * | 1970-04-20 | 1988-09-20 | Brunswick Corporation | Method of making fiber composite |
US3861429A (en) * | 1970-06-24 | 1975-01-21 | Burlington Industries Inc | Method and apparatus for eliminating static charges in pile fabric |
US3703073A (en) * | 1970-08-14 | 1972-11-21 | Riegel Textile Corp | Antistatic yarn production |
US3828543A (en) * | 1970-08-14 | 1974-08-13 | Riegel Textile Corp | Antistatic yarn |
US3839135A (en) * | 1970-11-27 | 1974-10-01 | Dow Badische Co | Antistatic laminate filament and fabric prepared therefrom |
DE2102087B2 (de) * | 1971-01-16 | 1977-03-17 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Nadelvliesteppichbodenmaterial mit antistatischen eigenschaften |
JPS5015918B2 (de) * | 1972-06-08 | 1975-06-09 | ||
US3803453A (en) * | 1972-07-21 | 1974-04-09 | Du Pont | Synthetic filament having antistatic properties |
US3955022A (en) * | 1972-10-16 | 1976-05-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Antistatic tufted carpet |
US3879928A (en) * | 1973-11-01 | 1975-04-29 | Perfect Thread Company Inc | Process for the manufacture of yarn and the resulting product |
US4042737A (en) * | 1973-11-14 | 1977-08-16 | Rohm And Haas Company | Process for producing crimped metal-coated filamentary materials, and yarns and fabrics obtained therefrom |
US3953913A (en) * | 1973-11-21 | 1976-05-04 | Brunswick Corporation | Velvet fabric |
US3922383A (en) * | 1974-02-28 | 1975-11-25 | Universal Oil Prod Co | Polymeric laminates |
US4010004A (en) * | 1974-06-26 | 1977-03-01 | Brunswick Corporation | Velvet fabric |
US3922384A (en) * | 1974-07-03 | 1975-11-25 | Universal Oil Prod Co | Electrically conductive fibers |
US3971202A (en) * | 1974-08-08 | 1976-07-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Cobulked continuous filament yarns |
FR2287541A1 (fr) * | 1974-10-11 | 1976-05-07 | Tripette & Renaud | Tissu pour serigraphie ou tamisage |
US4153749A (en) * | 1975-11-20 | 1979-05-08 | United Technical Products, Inc. | Carpeting |
US4185137A (en) * | 1976-01-12 | 1980-01-22 | Fiber Industries, Inc. | Conductive sheath/core heterofilament |
IN146424B (de) * | 1976-04-29 | 1979-06-02 | Dow Badische Co | |
US4085557A (en) * | 1976-06-01 | 1978-04-25 | James A. Tharp | Raised access floor system |
US4154881A (en) * | 1976-09-21 | 1979-05-15 | Teijin Limited | Antistatic composite yarn and carpet |
US4269881A (en) * | 1976-10-18 | 1981-05-26 | Ludlow Corporation | Anti-static mats and carpets |
US4307144A (en) * | 1977-07-13 | 1981-12-22 | Badische Corporation | Static-dissipating fabrics |
US4420529A (en) * | 1980-08-22 | 1983-12-13 | Scapa Dryers, Inc. | Anti-static dryer fabrics |
US4684762A (en) * | 1985-05-17 | 1987-08-04 | Raychem Corp. | Shielding fabric |
EP0202333B1 (de) * | 1984-11-13 | 1994-07-27 | The Bentley-Harris Manufacturing Co. | Abschirmgewebe und erzeugnis |
US4895620A (en) * | 1986-02-18 | 1990-01-23 | Armstrong World Industries, Inc. | Electrically conductive carbon-coated fibers |
DE3776654D1 (de) * | 1987-06-10 | 1992-03-19 | Basf Corp | Verfahren zum herstellen von leitfaehigen textilen fasern. |
CH677574B5 (de) * | 1987-10-12 | 1991-12-13 | Forbo Lachen Ag | |
US5004563A (en) * | 1989-02-01 | 1991-04-02 | Union Oil Company Of California | Antistatic textile compositions and sol/gel/polymer compositions |
US5173531A (en) * | 1989-02-01 | 1992-12-22 | Union Oil Company Of California | Antistatic textile compositions and sol/gel/polymer compositions |
US5403640A (en) * | 1993-08-27 | 1995-04-04 | Reichhold Chemicals, Inc. | Textile coating and method of using the same |
EP1362941A1 (de) * | 2002-05-13 | 2003-11-19 | N.V. Bekaert S.A. | Elecktrisch leitendes Garn |
EP1544258A1 (de) * | 2003-12-17 | 2005-06-22 | Tarkett SAS | Elektrisch leitfähige Fussbodenbeläge |
EP3521492B1 (de) * | 2007-07-16 | 2023-11-01 | Micrometal Technologies Inc. | Material zur elektrischen abschirmung aus metallisiertem edelstahlmonofilamentgarn |
JP2020512490A (ja) * | 2017-03-10 | 2020-04-23 | マイアント インコーポレイテッドMyant Inc. | 3次元導電性ニットパッチの形成方法 |
CA3081846A1 (en) * | 2019-06-04 | 2020-12-04 | Bombardier Inc. | Flooring arrangement for an aircraft |
-
1968
- 1968-11-14 NO NO04532/68A patent/NO126383B/no unknown
- 1968-11-15 CH CH1708668D patent/CH1708668A4/xx unknown
- 1968-11-15 CH CH1708668A patent/CH517474A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-11-15 GB GB5445468A patent/GB1242686A/en not_active Expired
- 1968-11-18 US US3582445D patent/US3582445A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-11-18 NL NL6816413A patent/NL6816413A/xx unknown
- 1968-11-18 DE DE19681809589 patent/DE1809589A1/de active Pending
- 1968-11-18 BE BE724041D patent/BE724041A/xx unknown
- 1968-11-18 FR FR1599847D patent/FR1599847A/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-04-29 NO NO01603/71A patent/NO127509B/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO127509B (de) | 1973-07-02 |
FR1599847A (de) | 1970-07-20 |
BE724041A (de) | 1969-05-02 |
NO126383B (de) | 1973-01-29 |
CH517474A (de) | 1972-01-15 |
US3582445A (en) | 1971-06-01 |
CH1708668A4 (de) | 1971-09-30 |
GB1242686A (en) | 1971-08-11 |
NL6816413A (de) | 1969-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1809589A1 (de) | Teppich mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften | |
DE2351941C2 (de) | Teppichgrund und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2703654C3 (de) | Als Trägermaterial für Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung | |
DE2335825A1 (de) | Elektrisch leitende textilfaser und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2251071A1 (de) | Leitende textilmaterialien | |
DE1902647B2 (de) | Elektrisch leitfähiges Nähgarn | |
DE2731291A1 (de) | Wildlederartiges bahnmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1810060A1 (de) | Gestrickte,gewirkte oder gewebte Tuchware mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften | |
DE2023128A1 (de) | Antistatisches Gewebe | |
DE1910347A1 (de) | Kleidungsstuecke mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften | |
DE1560665A1 (de) | Ungewebter Stoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2718343C2 (de) | Elektrisch leitfähiges Textilfilament und gesponnenes Garn | |
DE2310211A1 (de) | Schwedenlederartiger erhaben gewebter stoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69127356T2 (de) | Sich wie leder anfühlendes polgewebe sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2505272C3 (de) | Wild-Kunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2511870C2 (de) | Verfahren zur Fixierung von Kupferverbindungen auf Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren | |
DE2011335A1 (de) | Florgewebe | |
DE2035669C3 (de) | Haarfaserflachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3888856T2 (de) | Zusammengesetzte leitfähige Fasern und diese Fasern enthaltende faserige Artikel. | |
JP3141566B2 (ja) | 制電性立毛シート状物 | |
DE1928330C3 (de) | Textiles Flächengebilde | |
DE68910416T2 (de) | Antistatische Matte. | |
DE2147267C3 (de) | Verfahren zur Metallbeschichtung eines Fasermaterials und dessen Verwendung | |
CH497596A (de) | Textilmaterial mit beständigen antistatischen Eigenschaften | |
DE1921225A1 (de) | Spinnverfahren |