DE1803363A1 - Elektrische Mittelspannungsleitung zur Leistungsuebertragung - Google Patents
Elektrische Mittelspannungsleitung zur LeistungsuebertragungInfo
- Publication number
- DE1803363A1 DE1803363A1 DE19681803363 DE1803363A DE1803363A1 DE 1803363 A1 DE1803363 A1 DE 1803363A1 DE 19681803363 DE19681803363 DE 19681803363 DE 1803363 A DE1803363 A DE 1803363A DE 1803363 A1 DE1803363 A1 DE 1803363A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- line
- arrangement according
- sections
- insulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B9/00—Power cables
- H01B9/04—Concentric cables
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G5/00—Installations of bus-bars
- H02G5/10—Cooling
Landscapes
- Installation Of Bus-Bars (AREA)
Description
L'Electro Entreprise Societe Anonyme, 32 Rue de Mogador,
Paris 9 &> Prankreich
Elektrische Mittelspannungsleitung zur Leistungsübertragung
Die Erfindung betrifft elektrische Mittelspannungsleitungen zur Leistungsübertragung, wie sie insbesondere
in elektrischen Kraftwerkszentralen als Verbindung zwischen Generatoren einerseits und Abgangstransformatoren andererseits
verwendet werden. Derartige Leitungen können Abzweige zur Speisung von Hilfseinrichtungen, beispielsweise von
Hilfstransformatoren und von Kondensatorbatterien zur
Verbesserung des Leistungsfaktors enthalten und können
90962070869
über eine durch Leistungsschalter oder andere Isolationsgeräte gebildete Trennstrecke hinweggeführt sein.
Es sind bereits Leitungen dieser Art bekannt, welche im wesentlichen die Form von Koaxialleitungen haben und
rohrförmige Leiter aufweisen, die sich jeweils längs der
Achse einer Ummantelung erstrecken, die ihrerseits als magnetische Abschirmung dient. Diese Leitungen, welche oft
als KurzSchlußleitungen bezeichnet werden, weisen die Eigen-
^ tümlichkeit auf, daß während ihres Betriebes in den Ummantelungen
Gegenströme fließen, welche in derselben Größenordnung liegen, wie die in den Leitern selbst fließenden
Ströme, so daß in den Ummantelungen JouJe'sche Verlustwärme
entsteht, die einen wesentlichen Teil der Gesamtfeldverluste der betreffenden Leitung bildet..
Andererseits können im Falle eines Kurzschlusses die elektrodynamisehen Kräfte, welche die Leiter einander zu
nähern oder voneinander zu entfernen suchen, ganz beträcht- W liehe Werte annehmen, so daß schwere und teuere Abstützkonstruktionen
erforderlich sind.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, alle Verluste, die nicht in den Leitern selbst entstehen,
praktisch vollständig zu unterdrücken und jegliche sonst
909020/0809-
Ί111;: !!ϊ!:!!11? !»»! ψψψι
von der Halterungskonstruktion und von den umgebenden -Teilen der betreffenden Leitung aufzunehmende elektrodynamische
Beanspruchung auszuschalten.
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung
von einer koaxialen Anordnung hohlzylinderformiger Phasenleiter
aus, welche unter Zwischenlage ringförmiger Isolationsschichten ineinander geschoben sind. Derartige Leiteranordnungen
sind bereits auf dem Gebiete des Schaltkäbelbaues (deutsche Patentschrift 688 878) und für den Bau von Stützsäulen
von Gebäuden (französische Patentschrift 944 565)
bekanntgeworden. Diese bekannten Vorschläge eignen sich jedoch nicht für die Leistungsübertragung mit größeren
Stromdichten. Beim Bau von elektrischen Mittelspannungsleitungen zur Leistungsübertragung treten vielmehr ganz
besondere Probleme auf, welche aus der Tatsache resultieren, daß die zu Übertragenden Ströme Werte von etlichen 10 000 A
annehmen können. Um eine solche Leistungsübertragung zu technisch und wirtschaftlich annehmbaren Bedingungen zu
ermöglichen, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
a) Verminderung der Induktionsverluste der Leistung;
b) Vergrößerung der Kapazität zwischen den Leitern;
909820/0869
c) Sicherstellung einer guten Abführung der durch die unvermeidlichen Verluste erzeugten Wärme,
und
d) Verminderung des notwendigen Metallgewichtes soweit wie irgend möglich.
Die oben angegebene Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer koaxialen Anordnung der Phasenleiter der vorher
angegebenen allgemeinen Bauart im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Verhältnis der Durchmesser von Außenleiter
und Innenleiter der koaxialen Leiteranordnung deutlich unter dem Wert 2 liegt.
Es hat sich in ganz überraschender Weise gezeigt, daß
eine so ausgebildete Leiteranordnung zu einer gleichzeitigen Erfüllung sämtlicher oben angegebener Forderungen führt
und das in umso vorteilhafterer Weise, je stärker die zu übertragenden Ströme sind.
Man kann zeigen, daß die induktive Verlustleistung von Koaxialleitungen der betrachteten Art zu dem Logarithmus
des Verhältnisses der Durchmesser des Außenleiters und des Innenleiters proportional ist. Wählt man nun für dieses
909820/0869
■ORIGINAL SMSPiCTED
Verhältnis einen Wert unterhalb 2, so kommt man in einen
Bereich, in welchem die induktiven Verluste mit dem genannten Verhältniswert sehr rasch abnehmen.
Gleichzeitig kommt man zu einer Vergrößerung der einander gegenüberstehenden Flächen der Leiter und zu
einer Verminderung des relativen Abstandes zwischen diesen Flächen, wodurch die Kapazität zwischen den Leitern vergrößert
wird.ς
Beide Maßnahmen bewirken eine ganz bemerkenswerte Verbesserung der. Leistungsfaktors costp der betreffenden
Leitung. Ein weiterer Vorteil beruht auf der Tatsache, daß durch-eine Verminderung des Verhältnisses von Dicke zu
Durchmesser der Leiter auch eine beträchtliche Verminderung des Skin-Effektes erreicht wird. Hieraus ergibt sioh wiederum,
daß bei gegebenem Strom und gegebener Erwärmung ein beachtenswerter Anteil des Gewichtes an Leitermaterial eingespart
werden kann.
Die vorgeschlagene Leiterkonstruktion begünstigt im übrigen die natürliche Abkühlungsmöglichkeit in radialer
Richtung. Die·Querschnittsabmessungen der Leitung sind so
gewählt, daß die Temperatur am heißesten Punkt (dieser liegt im allgemeinen auf dem Innenleiter) eine feste Grenze
- 5 -909820/0869
nicht überschreitet, die jeweils von der verwendeten Art
des Leitermetalls abhängig ist und beispielsweise für Aluminium in der Größenordnung von etwa 100° C liegen kann.
Die angestellten Überlegungen führen bei größer werdenden Strömen ganz natürlich zu einer Vergrößerung der
Durchmesser und diese Durchmesservergrößerung führt aus den oben angegebenen Gründen bei der erfindungsgemäßen
Leiteranordnung wiederum zu einer Verbesserung des Wirkungsgrades.
Diese Erscheinung steht jedoch im Gegensatz zu dem Verhalten bekannter Leiteranordnungen, bei welchen die bei
zunehmenden Strömen erforderliche Vergrößerung der Abmessungen stets zu einer Wirkungsgradverschlechterung führt.
Eine solche Koaxialanordnung bietet darüberhinaus den
Vorteil, daß das äußere Magnetfeld praktisch vollständig verschwindet, so daß selbst im Falle des Kurzschlusses
sich die elektrodynamischen Kräfte zu einer Resultierenden zusammensetzen, welche im wesentlichen gleich Null ist.
Gegenüber den oben erwähnten bekannten Leitungen der Koaxial- bzw. KurzSchlußbauart wird aber noch ein weiterer
909820/0869
ORK&MAL INSPECTED
sehr wesentlicher Vorteil erzielt:
Da die einzelnen Leiterummantelungen weggelassen sind, wird die Verlustleistung auf diejenigen Verluste vermindert,
welche in Form von Joule'scher Wärme in den Leitern selbst
auftreten. Bei der erfindungsgemäflen Leitung ist gegenüber
bekannten ummantelten Leitungen der Kurzschlußbauart mit
einer Verminderung der Verluste in der Größenordnung von 50 # bis 40 % zu rechnen.
Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal ist die koaxiale Leiteranordnung in ein gemeinsames Gehäuse eingeschlossen,
welches eine außerhalb des äußersten Leiters angeordnete Hülse und gegebenenfalls eine innere Hülse aufweist.
Das auf solche Weise aufgebaute Umrairitelungsgehäuse
ist in elektrischer Hinsicht von keinerlei Bedeutung innerhalb der erfindungsgemäßen Anordnung. Das Gehäuse hat ausschließlich
mechanische Aufgaben zu erfüllen und dient dem Schutz der Anordnung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Isolation zwischen den einzelnen Leitern sowie
zwischen den Leitern und der Umhüllung durch Schichten eines flüssigen Isolationsmittels in Verbindung mit festen
- 7 909820/0869
Isolationsstützen geschaffen« welch letztere zur Abstützung
und damit zur Festlegung der jeweiligen Dicke der betreffenden Isolationsschichten dienen.
Die Isolationsflüssiglceit dient in diesem Falle auch zur Abführung der Verlustwärme der Leiter. Diese Wärmeabführung
geschieht im wesentlichen durch Konvektion zur äußeren Ummantelung hin.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist noch darin zu sehen« daß die genannten Isolationsstützen so ausgebildet
sind, daß ihre Grenzlinien eine Spannung halten können, die mit der Isolationsspannung der jeweils benachbarten
flüssigen Isolationsschichten vergleichbar ist, was In bekannter Welse dadurch erreicht wird, daß diese Stützen
mit einem bestimmten Seitenflächenprofil ausgebildet sind.
Diese Anordnung ermöglicht es, den Abstand zwischen den Leitern auf einem minimalen, sich aus der Betriebsspannung
ergebenden Wert zu verringern und die Kapazität zwischen den Leitern auf den größtmöglichen Wert zu bringen.
Besonderheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der nachfolgenden, unter Bezugnahme auf die
- 8 909820/0869
beiliegenden Zeichnungen gegebenen Beschreibung eines Ausführungsbeispieles.
In den Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 eine schematische, vereinfachte
Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Verbindungsleitung
zwischen einem Generator und einem Transformator,
Pig. 2 einen Querschnitt längs der
in Pig. I angedeuteten Schnittebene H-II,
Fig. j5 eine Teilansicht eines entspre
chenden Längsschnittes,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung von
Fig. 3 zur Verdeutlichung bestimmter Einzelheiten,
Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch ein
Ausdehnungsstück,
Fig. 6 eine ausschnittsweise Aufsicht auf
eine Ausdehnungsverbindung nach Fig. 5,
- 9 909820/0869
Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Teil
ansicht der Ausdehnungsverbindung im LSngsschnitt, welche den
innersten Leiter zeigt,
Pig. 8 eine Fig. 7 ähnliche Teildar
stellung, welche den Außenleiter zeigt,
Fig. 9 eine Schnittansicht einer um eine
Abwinkelung geführten Leitung nach der Erfindung,
Fig. 10 eine Schnittansicht einer
T-Abzweigung mit gegenüber der Hauptleitung kleinerem Durchmesser und
* Fig. 11 eine Schnittansieht der jeweiligen
Leitungsenden.
Betrachtet man zunächst Fig. 1 der Zeichnungen, so erkennt man eine Verbindungsleitung, welche zwischen den
Klemmen eines Dreiphasengenerators 1 und einem Transformator
- 10 -
909820/0869
ORiGlNAL !MSPECTED
verläuft und im wesentlichen ganz im Inneren einer zylindrischen Hülse 10 eingeschlossen ist, die ihrerseits
in bestimmten Abständen voneinander eine Anzahl jeweils diametral gegenüberliegender Zugangsöffnungen 11 und 12
aufweist, welch letztere jeweils einander gegenüberliegend längs einer oberen und einer unteren Mantellinie der Ummantelungshülse
angeordnet sind.
Am Auegang des Generators befindet sich ein Anschlußelement 13 und vor den Eingangsklemmen der Primärwicklung
des Transformators 2 befindet sich ein Anschlußelement Die erfindungsgemäße Leitung kann Krümmungen und Abzweige
aufweisen, die in Fig. 1 jedoch nicht dargestellt sind. Auf diese Einzelheiten wird in der nachfolgenden Beschreibung
unter Bezugnahme auf die Fig. 9 bis 11 näher eingegangen werden.
Zunächst seien die Fig. 2 bis 4 der Zeichnungen betrachtet,
in welchen der Aufbau der erfindungsgemäßen Leitung gezeigt ist. Diese enthält eine innere Gehäusehülse
20, einen inneren Leiter 21, dessen Innenfläche eine Anzahl radialer Stützstege 24 trägt, einen mittleren
Leiter 22 und einen Außenleiter 23. Selbstverständlich ist die Leitung in Längsrichtung in Abschnitte bestimmter
Länge unterteilt. Innerhalb jedes dieser Leitungsabschnitte
- 11 9 0 9820/0869
ORIGINAL
ist jeder der Leiter durch jeweils zwei sich gegenüberstehende, halbzylindrische Schalen gebildet, wie sie beispielsweise
bei 22A und 22B angedeutet sind und welche
j jeweils an ihrem Scheitel und an ihrer Basis zwei zueinander parallele Schlitze 25 bilden. Diese sich in Längsrichtung
ι erstreckenden Ausschnitte weisen jeweils von dem inneren
j Leiter zum Außenleiter hin fortschreitend größere Breite
auf und die beiden Schalen dieser Leitungsabschnitte sind jeweils durch Stege 26 miteinander verbunden, die in Längsfc
richtung in bestimmten Abständen voneinander die genannten Ausschnitte überbrückend festgeschweißt sind.
: Die zur Bildung der Leiter dienenden Schalen sind zweckmäßigerweise aus gerolltem Blech hergestellt und die
dabei zu verwendende Blechdioke liegt im allgemeinen
J zwischen 3 mm und 14 mm. Es 1st nicht zweckmäßig, eine bestimmte
Grenze von etwa 15 mm für die Blechdicke zu überschreiten. Es ist viel besser, die gegebenenfalls notwendige
Vergrößerung des Leiterquersohnittes durch eine Vergrößerung " der Durchmesser der Leiter zu erzielen, wofür oben bereits
die Gründe angegeben worden sind.
Die einzelnen Leiterabschnitte weisen jeweils mindestens zwei einander diametral gegenüberliegende Isolierstützen
auf. Diese Stützen weisen wiederum jeweils in radialer
- 12 909820/0869
GlNAL I?!2PS
Richtung von innen nach außen fortschreitend (Fig. 4 der
Zeichnungen) je einen durch den Schlitz des inneren Leiters 21 hindurchragenden Stützvorsprung Jl, ferner
einen sich daran anschließenden, eine isolierende Abstützung zwischen dem inneren Leiter und dem mittleren Leiter darstellenden
Abschnitt 52 von bestimmtem Außenprofil, weiter einen daran anschließenden glatten Ansatz 55* dessen
Durchmesser etwas kleiner als die Breite des Ausschnittes des mittleren Leiters ist, des ferneren einen weiteren,
zwischen dem mittleren Leiter 22 und dem äußeren Leiter angeordneten Isolationsabschnitt 5^ von größerem Außendurchmesser
als der Isolationsabschnitt 52, des weiteren
einen glatten Absatz 55* dessen Durchmesser etwas kleiner
als die Breite des Ausschnittes des äußeren Leiters 25 ist, und schließlich einen zwischen dem Außenleiter 25 und der
äußeren Ummantelung 10 angeordneten Isolationsabschnitt auf, dessen Durchmesser genau so groß oder größer als der
Durchmesser des Isolationsabschnittes 54 sein kann. Die
glatten Abschnitte 55 und 55 sowie der Stützvorsprung 51
tragen Kontaktringe, von denen einer mit 57 bezeichnet 1st,
und welche vorzugsweise geschlitzt und elastisch sind und zum mechanischen Schutz des Isolators dienen, indem sie auf
diesen Isolator den von den Rändern der benachbarten Schalen ausgeübten mechanischen Kontaktdruck gleichmäßig Übertragen.
- 15 909820/0869
Jede der Isolierstützen -JO ist mittels einer Schraube
jeweils an einer elastischen, beispielsweise aus Federstahl bestehenden schlüsselförmigen Platte 4l befestigt,
deren Rand 42 mit Spiel in einer Randnut 43 liegt, welche
an einem die öffnung 45 umgebenden Befestigungsrahmen 44
vorgesehen ist. Der Durchmesser dieser öffnung ist größer als der größte Außendurchmesser der Isolationsstütze 30.
An dem Befestigungsrahmen 44 ist mittels Schrauben ein Flansch 46 anbringbar, welcher in Verbindung mit einer
Dichtung 46 einen dichten Abschluß der öffnung 45 sicherstellt. Der Flanschdeckel 46 weist eine durch eine Verschlußschraube
48 abgeschlossene Entleerungsöffnung auf.
Eine erfindungsgemäße Leitung wird durch stückweises Zusammenbauen einer gewünschten Anzahl von in erfindungsgemäßer
Weise aufgebauten Leitungsabschnitten fertiggestellt. Um Dehnungen aufgrund von Temperaturänderungen aufnehmen zu
können, können im Zuge der erfindungsgemäßen Leitung Dehnverbindungen
vorgesehen sein. Eine derartige Dehnverbindung wird gemäß den Fig. 5 bis 8 der Zeichnungen dadurch hergestellt,
daß je zwei aneinanderstoßende Abschnitte Jedes der drei Leiter mit bestimmtem Abstand voneinander angeordnet
und durch biegsame Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Beispielsweise schneidet man bei der beschriebenen
und dargestellten Ausführungsform der Erfindung, wie aus Fig.6
- 14 909820/0869
ORfGSMAL INSPECTED
der Zeichnungen zu ersehen ist« in einander gegenüberstehende
Stirnflachen der beiden Leiteräbachnitte 51, 52 jeweils
rundum eine Anzahl von Schlitzen 53 und ordnet zwischen
jedem Paar dieser einander gegenüberstehenden Schlitze ein biegsames Verbindungselement 54- an.» das beispieleweise die
Form eines aus etwa zehn Aluminiumfolienstreifen von etwa 0,5 mm Dicke bestehenden Paketes hat, welches jeweils
am Grund der genannten Schlitze festgesohweißt oder -gelötet ist, wie bei 55 und 56 angedeutet.
Aus Normungsgründen gibt man sämtlichen Verbindungselementen eine Breite, welche jeweils gleich der Dicke des
innersten Leiters 21 ist (Fig. 7). Wie aus Fig. 8 der Zeichnungen zu ersehen ipt, übersteigt die Höhe der Verbindungselemente die Dicke beispielsweise des AuSenleiters 23,
der im allgemeinen dünner ausgeführt ist als der innere Leiter 21, wenn die einzelnen Leiter einer erfindungsge
mäßen Leitung so ausgebildet werden, daß sie genau gleichen Leiterquerschnitt aufweisen.
Es sei nun zuerst die linke Seite von Fig. 9 der Zeichnungen betrachtet, in welcher der Verbindungsbereich
zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten 61 und 62 der Leitung gezeigt ist. Zwei aufeinanderfolgende Abschnitte 211 !
und 212 des inneren Leiters 21 werden mittels eines Ver- ,
- 15 - .' I
909820/0869
blndungsstUckes 21L, das aus zwei oder vier bogenförmigen Zylindermantelabschnitten zusammengesetzt sein kann, in
bestimmtem Abstand voneinander gehalten. Nachdem die Stirnselten der Leitungsabsohnitte an dem Verbindungsstück
21L festgeschweißt sind, richtet man den Leitungsabschnitt 221 des mittleren Leiters gegenüber dem bereits
eingebauten Abschnitt 221 aus und überdeckt den Zwischenraum zwischen den beiden Leiterabschnitten mittels des
Verbindungsstückes 22L. Man verfährt in gleicher Weise mit dem Verbindungsstück 25L für die Abschnitte 251 und 252
des äußeren Leiters sowie mit dem Verbindungsstück 1OL für die aufeinanderfolgenden Abschnitte 101 und 102 der Außenhülse.
Auf diese Weise schreitet man beim Aufbau von innen nach außen fort, wobei auf die Verschweißung des Verbindungsstückes
21L das Verschweißen des Verbindungsstückes 22L folgt und so weiter..
Der rechte Teil von Pig. 9 der Zeichnungen zeigt den Aufbau einer Abwinkelung bzw. eines Knies. An den
Leitungsabschnitt 62 schließt sich ein weiterer, rechtwinklig verlaufender Leitungsabschnitt 6^ an, wobei diese
Leitungsabschnitte zu beiden Seiten einer gemeinsamen Ebene 70 liegen, die beispielsweise um 45° gegenüber den
Längsachsen des einen bzw. anderen Leitungsabschnittes 62
- 16 909820/0869
bzw. 6? geneigt ist. Das in dieser Wöise aufgebaute besondere
Verbindungsstück wird in der Werkstatt vorgefertigt und durch aufeinanderfolgendes Zusammensetzen seiner
metallischen Einzelteile und Verschweißen der in der Ebene gelegenen Drähte aufgebaut. Beim fortschreitenden Zusammenbau
der Leitung beispielsweise in Richtung des Pfeiles P1
baut man, sobald man in den Bereich des Leitungsknies gelangt, am Ende des jeweils letzten, bereits montierten
Leitungsabschnittes das vorgefertigte Kniestück 62, 6j5 an, wobei man wie bei der Verbindung zweier fluchtender
Leitungsabschnitte verfährt, und dann setzt man den Zusammenbau der Leitung in der neuen, nun durch den Pfeil Pp festgelegten
Richtung entsprechend fort.
Pig. 10 der Zeichnungen gibt den Aufbau eines weiteren besonderen Stückes der erfindungsgemäßen Leitung wieder,
welches ebenfalls in der Werkstatt vorgefertigt wird und einen Abzweig für eine Ableitung, beispielsweise zu einem
Hilfstransformator bildet. Der Leitungsabschnitt weist an
seinen Leitern 21, 22 und 25 eine Anzahl zueinander konzentrischer,
kreisförmiger öffnungen auf, an welche der Reihe nach die Leiter des Abzweiges, nämlich ein Innenleiter
121, ein mittlerer Leiter 122 und ein Außenleiter angeschlossen sind. Dasselbe gilt für die Außenhülse 10,
- 17 909820/0869
an welche sich ein entsprechendes Teil 101 der Außenhtilse
des Abzweiges anschließt. Der Einbau eines solchen Abzweigstückes verläuft in der gleichen Weise wie der Aufbau der
Hauptleitung. Im allgemeinen kann man auf einen Abzweig der Innenhülse. 20 verzichten.
Pig. 11 der Zeichnungen zeigt schließlich eine bevorzugte Ausführungsform der Leitungsenden 13 und 14, an
welchen Anschlüsse zur Verbindung der Leitung mit dem Generator einerseits und mit dem Abgangstransformator
andererseits vorgesehen sind. Betrachtet man beispielsweise den rechten Teil von Fig. 11 der Zeichnungen, so sieht man,
daß der Innenleiter'21 mittels eines Deckels 210 verschlossen ist, der einem Deckteil 200 gegenübersteht, mittels welchem
die Innenhülse 20 abgeschlossen ist. An der Außenfläche des Deckels 210 sind die Verbindungslaschen 21 des Innenleiters
festgeschweißt. Mit der Außenwandung des Endab-' schnittes des Innenleiters 21 ist außerdem ein Abschlußflansch
73 dicht verbunden, welcher zur Befestigung eines ringförmigen
Isolators 75 dient. Der Sockel 76 des Isolators kann vorteilhafterweise als Halterung für Stromwandler 77
dienen.
Der in dieser Weise aufgebaute Endverschluß liegt in einer Ebene mit zwei entsprechenden Endverschlüssen 80
- 18 -
909820/0869
ORIGINAL !14SPSGTED
. und 90, die jeweils dem mittleren Leiter 22 und dem äußeren
Leiter 25 zugeordnet sind. Diese seitlichen Endverschlüsse
sind jeweils am Ende von Khieteilen 81 und 91 angeordnet,
die sich jeweils an die seitlichen Wandungen der ihnen zugeordneten Leiter anschließen, wobei ein solcher Anschluß
hinsichtlich des mittleren Leiters dadurch ermöglicht wird, daß der äußere Leiter 23 in der bei 250 angedeuteten Weise
schräg abgeschnitten ist, wodurch sich der erforderliche freie Raum für den Anschluß des Khieteiles 81 des mittleren
Leiters 22 ergibt. Die Schutzhülse 10 ist in Form von Knieabschnitten 82 und 92 auch um die Anschluß-Knieteile 8l
und 91 herumgeführt und stützt sich jeweils mit Flanschen und 93 an Isolatoren 85 bzw. 95 ab, welche jeweils dem
Isolator 75 ähneln.
Ist der Aufbau der Leitung von einem Leitungsende zum anderen Leitungsende vollendet, so füllt man die
Leitung mit einer geeigneten Isolationsflüssigkeit, wofür Isolatlonsöl, beispielsweise eine unter dem Namen "Araldite"
erhältliche Isolationsflüssigkeit oder beispielsweise ein unter dem Namen "Pyralene" erhältliches Isolationsmittel
Verwendung finden können. Das Entweichen der eingeschlossenen Luft kann beim Füllungsvorgang dadurch erreicht werden,
daß mindestens eine der in den oberen Flanschdeckeln der
- 19 909820/0869
Leitung vorgesehenen Entleerungsöffnungen 48 geöffnet wird.
Das oberflächige Wellenprofil der Isolationsabschnitte 32, j54 und j56 der Isolationsstützen ist so gewählt« daß die
wirksame Länge der Oberfläche längs der Isolationsäbßchnitte in einem Maße vergrößert wird, daß der Isolator eine Spannung
halten kann, die mit der Isolationsspannung der benachbarten
Isolationszwischenschicht vergleichbar ist und einer Isolationsfeldstärke entspricht, die im Falle flüssiger
Dielektra gebräuchlicher Art größenordnungsmäßig 200 KV/cm
betragen kann. Die Wärmeabfuhr erfolgt hauptsächlich durch von der Außenhülse 10 ausgehende Konvektion, wobei das
flüssige Isolationsmittel frei durch die in den Leitern vorgesehenen
Schlitze zirkulieren kann und dadurch rasch in Berührung mit der Außenhülse koamt.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht, auf Einzelheiten
des oben nur zur Erläuterung der Erfindung angegebenen Ausführungsbeispieles beschränkt, sondern umfaßt eine Vielzahl
von sich für den Fachmann ergebenden Abwandlungsmöglichkeiten.
Es sei hier zunächst nur auf die Möglichkeit der Vereinfachung
des Aufbaues hingewiesen, welche darin besteht,
- 20 -
909820/0869
ORIGINAL !^3PiOTED
im Falle niedrigerer Betriebsspannungen als strömendes Isoliermittel lediglich Luft zu verwenden. Ih diesem Falle
wird man selbstverständlich die innere Gehäusehülse 20 weglassen.
Für Ausführungaformen dieser Art ist es zweckmäßig auf beiden Flächen der zur Bildung der Gehäusehülse und der
Leiter verwendeten Bleche einen dunklen, matten Anstrich anzubringen, durch welchen eine thermische Kopplung durch
Abstrahlung zwischen den einzelnen Leitern und zwischen den Leitern einerseits und der Gehäusehülse andererseits
erreicht wird. Eine beispielsweise mit einem matten Rotanstrich behandelte Gehäusehülse kann etwa 3*5 mal mehr Wärme abführen
als eine glatte, glänzende Gehäusehülse. Außerdem wird durch die thermische Koppelung der Leiter aufgrund
von Abstrahlung erreicht, daß der Temperaturunterschied zwischen den Leitern auf einige Grad beschränkt wird.
Im Falle niedriger zu übertragender Leistungen kann man feste Isolierstoffe vorsehen, wobei die Abfuhr der
Verlustwärme dann im wesentlichen durch Wärmeleitung vor sich geht.
Im gegenteiligen Falle sehr hoher zu übertragender
- 21 -
909820/0869
Leistungen und damit sehr hoher Verlustleistungen kann
man selbstverständlich, wie dies bei Transformatoren üblich ist, eine Zwangsumwälzung des durchströmenden Isolationsmittels unter Anwendung einer äußeren Rückkühlung vorsehen.
Die Isolationsstutzen 30 können auch die Form zusammengesetzter Säulen haben, die durch Stapeln einer Vielzahl
einzelner Isolationskörper gebildet wird, wobei der wesentliche Vorteil der beschriebenen Anordnung erhalten
bleibt, diese Isolatoren" zu Inspektionszwecken auch herausnehmen und gegebenenfalls durch neue Isolatoren ersetzen
zu können.
- 22 -
909820/0869
P&U ii'
Claims (14)
1. Elektrische Mittelspannungsleitung zur Leistungsübertragung,
Insbesondere zwischen Generatoren und Abgangstransforraatoren elektrischer Kraftwerkszentralen,
bei welcher die Phasenleiter unter Zwischenlage ringförmiger Isolationssohlohten koaxial zueinander angeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Durchmesser von Außenleiter (23) und Innenlelter (21) der
koaxialen Leiteranordnung merklich unter dem Wert 2 liegt.
2. Leitungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (10 20), welches mindestens eine außerhalb
des AuÖenleiters (23) gelegene Hülse (7.0) enthält.
3. Leitungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Leitern (21, 22, 23) sowie zwischen den Leitern einerseits und der bzw. den Hülsen
des Gehäuses (10, 20) andererseits jeweils Schichten eines strömenden Isolationsmittels in Verbindung mit festen
Isolationsstützen (30) angeordnet sind, welche als Abstandsstücke zur Festlegung der jeweiligen Dicke dieser Isolationsschichten
dienen.
- 23 909820/0869
ORKSlNAL !NS
4. Leitungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen der Isolationsstützen (30)
■ eine an sich bekannte Wellenform haben, deren wirksame
elektrische Profillänge die Isolationsspannung dieser
Isolationsstützen mit der Isolationsspannung der benachbarten Isolationsschichten zumindest vergleichbar macht.
5. Leitungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
^ gekennzeichnet, daß mindestens zwei einander radial gegenüberstehende
Isolationsstützen (30) vorgesehen sind, welche zumindest zwei Abschnitte (32, 34, 36) mit in radialer
Richtung von innen nach außen schrittweise zunehmendem Durch-
messer aufweisen, und daß Jeder dieser Abschnitte jeweils ι einen im Bereich des jeweils zugehörigen Leiters (21, 22, 23)
gelegenen glatten Absatz (3I, 33, 35) und einen als Abstandsstück
dienenden gewellten Teil aufweist, derart, daß die gesamte Anordnung der Isolationsstützen jeweils von
außen her in radialer Richtung in die Leitungsanordnung f eingesetzt bzw. aus dieser herausgenommen werden kann (Fig.
bis 4).
6. Leitungsanordnung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Isolationsstützen (30) mit ihrer Basis jeweils an elastischen Platten (41) befestigt
(40) sind, die ihrerseits jeweils mit Spiel zu diesem
- 24 909820/0869
ORlQIMAL !NSPECTED
Zweck in der äußeren Gehäusehülse (10) vorgesehene öffnungen (45) abschließen (Fig. 1 bis 4).
7. Leitungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Leiterabschnitte durch Zusammensetzen
halbzylindrischer Schalen (22A, 22B) gegeneinander in der Weise gebildet sind, daß zwischen diesen Teilen sich in
Längsrichtung erstreckende Zwischenräume (25) freibleiben, deren Breite etwas größer als die Abmessungen der entsprechenden
Absätze der Isolationsstützen (30) sind, wobei zur ™ Befestigung dieser halbzylindrischen Schalen aneinander
Jeweils in bestimmten Abständen über die erwähnten Zwischenräume hinweggreifende, festgeschweißte Stege (26) vorgesehen
sind.
8. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7>
dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung jeweils aneinanderstoßender Leitungsabschnitte (6l, 62) jeweils den
einzelnen Leiterabschnitten (211, 212; 221, 222; 2Jl, 232) (
zugeordnete Verbindungsstücke (21L, 22L, 23L) vorgesehen
sind, welche jeweils in zylindermantelförmige Teilstücke unterteilt sind und in radialer Richtung von innen nach
außen fortschreitend zunehmend axial länger sind (Fig. 9)·
- 25 -
909820/0869
9. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwischen jeweils
zwei aneinander anstoßenden Leitungsabschnitten Dehnungsverbindungen vorgesehen sind, welche von Anordnungen
biegsamer Verbindungselemente (54) gebildet werden, die
jeweils zwischen die mit Abstand gegenüberstehenden Enden jeweils einander entsprechender Leiter eingesetzt
und beidseitig in Schlitzen (53) festgeschweißt (55, 56) sind, welche in den einander gegenüberstehenden Stirnflächen
der Le'iterabschnitte vorgesehen sind (Fig. 5 bis 8).
10. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9t dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge miteinander
fluchtender Abschnitte der Leitung jeweils besondere Zwischenstücke, beispielsweise in Form von L- oder
T-Abzweigstücken, eingefügt sind, deren an die Hauptleitung anzufügenden Teile mit entsprechenden Teilen der
Hauptleitung übereinstimmen (Fig. 9 und 10).
11. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Leitungsenden
vorgefertigte Anschluß- bzw. Eingangsabschnitte (13, 14)
angeordnet sind, die jeweils nebeneinanderliegende Verbindungsklemmen aufweisen, wobei jeweils ein den Innen-
- 26 909820/0869
leiter (24) abschließendes Klemmenelement (71) neben zwei
seitlichen, jeweils über Kniestücke (81, 91) mit dem
mittleren Leiter (22) bzw. dem äußeren Leiter (2?) verbundenen Klemmenelementen liegt und wobei der äußere
Leiter zum Zwecke des Anschlusses des dem mittleren Leiter zugeordneten Kniestückes (81) zumindestens am Ende abgeschrägt
(230) ist (Fig. 11).
12. Leitungsanordnung nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet,
daß die zur Herstellung der einzelnen Leiter verwendeten Schalen aus gerolltem Blech von einer Dicke von
weniger als 12 mm bestehen.
15. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils beide Flächen der zur Herstellung des Gehäuses (10) und der einzelnen Leiter (22,
23* 24) jeweils verwendeten Bleche einen matten, dunklen
Anstrich aufweisen, welcher die Wärmeübertragung durch Strahlung zwischen jeweils zwei Leitern bzw. zwischen den
Leitern und der Gehäusehülse verbessert.
14. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10, 20) mit einer
kühlenden Isolationsflüssigkeit gefüllt ist.
- 27 -
909320/0869
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR125023A FR1547718A (fr) | 1967-10-19 | 1967-10-19 | Perfectionnements aux liaisons de puissance à moyenne tension |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1803363A1 true DE1803363A1 (de) | 1969-05-14 |
Family
ID=8640330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681803363 Pending DE1803363A1 (de) | 1967-10-19 | 1968-10-16 | Elektrische Mittelspannungsleitung zur Leistungsuebertragung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3569606A (de) |
BE (1) | BE720845A (de) |
CH (1) | CH493073A (de) |
DE (1) | DE1803363A1 (de) |
DK (1) | DK125500B (de) |
ES (1) | ES359364A1 (de) |
FR (1) | FR1547718A (de) |
GB (1) | GB1243361A (de) |
IE (1) | IE32445B1 (de) |
NL (1) | NL6814427A (de) |
NO (1) | NO126890B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5424875A (en) * | 1994-01-18 | 1995-06-13 | Davis, Ii; Floyd E. | Motor vehicle safety mirror |
US5453882A (en) * | 1991-09-16 | 1995-09-26 | Westman; William A. | Viewing device |
US5666227A (en) * | 1994-05-02 | 1997-09-09 | Ben-Ghiath; Yehoshua | Passive panoramic viewing systems |
DE19723441A1 (de) * | 1997-06-04 | 1998-12-10 | Kloeckner Moeller Gmbh | Koaxialer Schienenverteiler und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6125963A (en) * | 1997-11-03 | 2000-10-03 | Horst Staiger & Sohne Gmbh | Rear axle steering device |
US6715893B2 (en) * | 2001-06-07 | 2004-04-06 | Lowell Martinson | Lateral-view mirror assembly for a vehicle |
US6799857B2 (en) * | 2001-06-07 | 2004-10-05 | Lowell Martinson | Lateral-view mirror assembly for a vehicle |
DE102008037966A1 (de) | 2008-08-13 | 2010-02-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer mehrpoligen Anschluss- oder Abgangsstelle für eine Stromschiene mit koaxial angeordneten, rohrförmigen Teilleitern |
DE102008037969A1 (de) | 2008-08-13 | 2010-02-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene mit konzentrisch angeordneten, rohrförmigen Teilleitern |
DE102008045637A1 (de) | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Anschlussschelle und Satz mit derartigen Anschlussschellen zur radialen Kontaktierung eines axialen Endes einer mehrphasigen koaxialen Stromschiene |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3792187A (en) * | 1973-05-21 | 1974-02-12 | Ite Imperial Corp | Voltage grading shield for sharp angle transition joint |
US3809801A (en) * | 1973-05-24 | 1974-05-07 | Westinghouse Electric Corp | Post-type insulator assembly for enclosed electric bus |
CH566656A5 (de) * | 1973-11-21 | 1975-09-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
US4296273A (en) * | 1980-03-03 | 1981-10-20 | Przedsiebiorstwo Montazu Elektrycznego "Elektrobudowa" | Support assembly for high current bus bars |
DE19603215A1 (de) * | 1996-01-30 | 1997-07-31 | Asea Brown Boveri | Sammelschienensystem |
EP1085632A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-03-21 | Marconi Communications network Components & Services S.p.A. | Leiterstruktur zur Übertragung elektrischer Energie |
DE10060923C1 (de) * | 2000-12-07 | 2003-04-10 | Deutsches Elektronen Synchr | Energieübertragungssystem für Drehstrom im Mittel- und Hochspannungsbereich |
US8822293B2 (en) * | 2008-03-13 | 2014-09-02 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Self-aligned halo/pocket implantation for reducing leakage and source/drain resistance in MOS devices |
JP4580036B1 (ja) * | 2009-06-12 | 2010-11-10 | 株式会社神戸製鋼所 | バスバーおよびコネクタ |
DE102014203484A1 (de) * | 2014-02-26 | 2015-08-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektroenergieübertragungsanordnung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2298428A (en) * | 1939-08-19 | 1942-10-13 | Bell Telephone Labor Inc | Transmission line |
US2664456A (en) * | 1950-06-22 | 1953-12-29 | Ite Circuit Breaker Ltd | Hinged bus enclosure |
US2783299A (en) * | 1953-01-12 | 1957-02-26 | Ite Circuit Breaker Ltd | Weather-and pressure-tight enclosure for isolated phase bus bar |
CA669151A (en) * | 1958-07-31 | 1963-08-20 | Westinghouse Electric Corporation | Electrical bus structure |
FR1264074A (fr) * | 1960-05-06 | 1961-06-19 | Expl S Ind Soc Gen | Perfectionnement aux barres conductrices sous gaines continues |
US3391243A (en) * | 1965-07-26 | 1968-07-02 | Westinghouse Electric Corp | Enclosed electric power transmission conductor |
-
1967
- 1967-10-19 FR FR125023A patent/FR1547718A/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-09-13 BE BE720845D patent/BE720845A/xx unknown
- 1968-09-19 CH CH1403568A patent/CH493073A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-10-07 US US765312A patent/US3569606A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-10-08 GB GB47691/68A patent/GB1243361A/en not_active Expired
- 1968-10-09 NL NL6814427A patent/NL6814427A/xx unknown
- 1968-10-09 DK DK486468AA patent/DK125500B/da unknown
- 1968-10-16 DE DE19681803363 patent/DE1803363A1/de active Pending
- 1968-10-18 NO NO04134/68A patent/NO126890B/no unknown
- 1968-10-19 ES ES359364A patent/ES359364A1/es not_active Expired
- 1968-10-21 IE IE1260/68A patent/IE32445B1/xx unknown
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5453882A (en) * | 1991-09-16 | 1995-09-26 | Westman; William A. | Viewing device |
US5424875A (en) * | 1994-01-18 | 1995-06-13 | Davis, Ii; Floyd E. | Motor vehicle safety mirror |
US5666227A (en) * | 1994-05-02 | 1997-09-09 | Ben-Ghiath; Yehoshua | Passive panoramic viewing systems |
US6104538A (en) * | 1994-05-02 | 2000-08-15 | Ben-Ghiath; Yehoshua | Passive panoramic viewing systems |
DE19723441A1 (de) * | 1997-06-04 | 1998-12-10 | Kloeckner Moeller Gmbh | Koaxialer Schienenverteiler und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6125963A (en) * | 1997-11-03 | 2000-10-03 | Horst Staiger & Sohne Gmbh | Rear axle steering device |
US6715893B2 (en) * | 2001-06-07 | 2004-04-06 | Lowell Martinson | Lateral-view mirror assembly for a vehicle |
US6799857B2 (en) * | 2001-06-07 | 2004-10-05 | Lowell Martinson | Lateral-view mirror assembly for a vehicle |
DE102008037966A1 (de) | 2008-08-13 | 2010-02-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer mehrpoligen Anschluss- oder Abgangsstelle für eine Stromschiene mit koaxial angeordneten, rohrförmigen Teilleitern |
DE102008037969A1 (de) | 2008-08-13 | 2010-02-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene mit konzentrisch angeordneten, rohrförmigen Teilleitern |
DE102008037969B4 (de) * | 2008-08-13 | 2012-06-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Herstellung von Stromschienen mit koaxial angeordneten, rohrförmigen Teilleitern |
DE102008045637A1 (de) | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Anschlussschelle und Satz mit derartigen Anschlussschellen zur radialen Kontaktierung eines axialen Endes einer mehrphasigen koaxialen Stromschiene |
DE102008045637B4 (de) * | 2008-09-03 | 2010-08-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Anschlussschelle und Satz mit derartigen Anschlussschellen zur radialen Kontaktierung eines axialen Endes einer mehrphasigen koaxialen Stromschiene |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK125500B (da) | 1973-02-26 |
FR1547718A (fr) | 1968-11-29 |
GB1243361A (en) | 1971-08-18 |
CH493073A (fr) | 1970-06-30 |
IE32445B1 (en) | 1973-08-08 |
NL6814427A (de) | 1969-04-22 |
ES359364A1 (es) | 1970-06-16 |
US3569606A (en) | 1971-03-09 |
NO126890B (de) | 1973-04-02 |
BE720845A (de) | 1969-02-17 |
IE32445L (en) | 1969-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1803363A1 (de) | Elektrische Mittelspannungsleitung zur Leistungsuebertragung | |
DE69725306T2 (de) | Synchronkompensatoranlage | |
CH663120A5 (de) | Staender eines generators. | |
DE2021066A1 (de) | Gekapselte gasisolierte Hochspannungsleitung | |
DE2853844A1 (de) | Verfahren zum ableiten von verlustwaerme vom ende eines hochspannungskabels und kabelendverschluss zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2830984A1 (de) | Leiter eines elektrischen energiekabels | |
DE1488818A1 (de) | Reaktanzspule | |
CH322444A (de) | Metallgekapselte elektrische Hochspannungs-Schaltanlage | |
DE69401800T2 (de) | Mehrzweckstromdurchführung | |
DE69629318T2 (de) | Hochspannungs-/niederspannungstransformator mit thermoplastischer trockenisolation | |
DE69308592T2 (de) | Gasgekühlte durchführung in kryotanks für anwendungen bei supraleitern | |
DE112014006460T5 (de) | Klemmteil für supraleitendes Kabel und Klemmstruktur für supraleitendes Kabel | |
DE10238521B4 (de) | Wicklungsanordnung | |
DE3336842C2 (de) | ||
DE2007667A1 (de) | Hochspannungsleitung | |
DE2826299C2 (de) | Mehrphasentransformator zur Leistungsübertragung in einem Versorgungsnetz | |
EP2846336B1 (de) | Verbindung von mindestens vier elektrischen Leitern | |
DE558223C (de) | In zusammenhaengende Mantelabschnitte unterteiltes Kabel | |
DE2317013B2 (de) | Wassergekühltes Hochspannungsenergiekabel | |
DE2018981C3 (de) | Mehrphasiger Generator | |
EP0109024B1 (de) | Hochstromleitung für Drehstrom | |
DE2154398C3 (de) | Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern | |
DE2402851A1 (de) | Wassergekuehltes hochspannungs-energiekabel | |
DE19811370A1 (de) | Variation der Dielektrizitätskonstanten in Isolierungen von Hochspannungswicklungen elektrischer Maschinen | |
DE29780445U1 (de) | Axiale Kühlrohre mit Klemmvorrichtung |